DE3635352C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3635352C2
DE3635352C2 DE3635352A DE3635352A DE3635352C2 DE 3635352 C2 DE3635352 C2 DE 3635352C2 DE 3635352 A DE3635352 A DE 3635352A DE 3635352 A DE3635352 A DE 3635352A DE 3635352 C2 DE3635352 C2 DE 3635352C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop information
stand according
frame
information stand
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3635352A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3635352A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIGNATURE STADTMOBILIAR GMBH, 55765 BIRKENFELD, DE
Original Assignee
Gerecke and Lauer 4400 Muenster De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8600230U external-priority patent/DE8600230U1/de
Application filed by Gerecke and Lauer 4400 Muenster De GmbH filed Critical Gerecke and Lauer 4400 Muenster De GmbH
Priority to DE19863635352 priority Critical patent/DE3635352A1/de
Publication of DE3635352A1 publication Critical patent/DE3635352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3635352C2 publication Critical patent/DE3635352C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0472Traffic signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0037Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels supported by a post
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1804Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for fastening to a post
    • G09F2007/1821Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for fastening to a post the post having slots or flanges to fasten the sign
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1834Signs or the like supported by two lateral posts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Haltestellen­ informationsständer gemäß dem Oberbegriff des Haupt­ anspruches.
Derartige Haltestelleninformationsständer werden in der Literaturstelle "Verkehr und Technik", 1981, Heft 7, Seite 281 ff., beschrieben. Weiterhin sind Haltestelleninformationsständer durch das Rund­ schreiben Nr. 52 "Reihe Technik VÖV 1.69.2A" be­ kannt. Man ist bestrebt, zu einer einheitlichen Re­ gelung für derartige Haltestelleninformationsständer zu kommen, wobei aber die bisher bekannten Anordnun­ gen den Kundenwünschen nicht in vollem Umfang Rech­ nung tragen.
Aus dem DE-82 30 597 U1 ist eine Vorrichtung zur Halterung von Informationsträgern bekannt, bei wel­ cher die Informationsträger nicht nur an der verti­ kalen kurzen Seite befestigt werden, sondern auch über ihre horizontale Länge, die normalerweise um ein Vielfaches größer als die vertikale Erstreckung ist. Hierfür werden die Halteelemente für die Infor­ mationsträger als im wesentlichen H-förmige Profile aus Leichtmetall ausgebildet.
Aus dem DE-85 28 478 U1 ist eine Anordnung zur Kenn­ zeichnung von Haltestellen bekanntgeworden, die aus einer Standsäule besteht, an der verschiedene Infor­ mationsmittel angeschlossen werden können. Diese In­ formationsmittel werden nicht von einem Rohrrahmen­ ständer umgriffen, sondern zentrisch von einem Trag­ rohr getragen und sind daher leicht angreifbar.
Aus dem DE-78 17 600 U1 ist ein Träger für Informa­ tionsmittel bekanntgeworden, der mit einem Rohrrah­ men ausgerüstet ist, wobei der Rohrrahmen in den von ihm umschlossenen Innenraum vorspringende Profilbän­ der fest aufweist, an denen die Informationsträger angeschlossen werden können. Ein leichtes Auswech­ seln der Informationsschilder ist dabei nicht mög­ lich und die Befestigungsmittel sind nach außen hin erkennbar und daher dem Vandalismus zugänglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Haltestelleninformationsständer der eingangs genann­ ten Art in der Bedienbarkeit zu verbessern, insbesondere bezüglich der Auswechselbarkeit der Informationen, wobei zugleich dem sogenannten Vandalismus entge­ gengewirkt werden soll.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale im Anspruch 1 ge­ löst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteran­ sprüchen gekennzeichnet.
Für die Ausgestaltungen bzw. Weiterbildungen in den abhängigen Ansprüchen 9 bis 23 wird die Priorität des DE-86 00 230 U1 nicht geltend gemacht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfol­ gend anhand der Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 schaubildlich einen Haltestelleninforma­ tionsständer,
Fig. 2 in einer auseinandergezogenen Darstel­ lungsweise den Aufbau des Informations­ trägers "Linienbezeichnung",
Fig. 3 einen Schnitt durch einen weiteren Infor­ mationsträger,
Fig. 4 eine etwas abgewandelte Ausführungsform des Haltestelleninformationsständers,
Fig. 5 in größerem Maßstab einen Ausschnitt aus der Darstellung in Fig. 4 entsprechend dem in Fig. 4 eingezeichneten Kreis und in einer ersten Stellung der Klemmleiste,
Fig. 6 eine Darstellung entsprechend Fig. 5, wo­ bei die Klemmleiste in einer anderen Ar­ beitsstellung dargestellt ist und
Fig. 7 in einer aufgeschnittenen Darstellungs­ weise die erfindungsgemäß bevorzugte Aus­ führungsform des Aushangkastens.
In den Zeichnungen ist mit 1 ein Haltestelleninfor­ mationsständer bezeichnet, der im wesentlichen aus einem Rohrrahmenständer 2 besteht, der die erforder­ lichen, bei Haltestellen notwendigen Informationen trägt und so im vorliegenden Fall im oberen Bereich das sogenannte Haltestellenzeichen 23 aufweist. Unterhalb dieses Haltestellenzeichens 23 ist ein In­ formationsträger 3 vorgesehen.
Wie aus der Darstellung in Fig. 1 ersichtlich, ist der Informationsträger 3 schwenkbar am Rohrrahmen­ ständer 2 angeordnet.
Darüber hinaus trägt der Rohrrahmenständer 2 einen Aushangkasten 4 und beispielsweise einen Papierkorb 5.
Der Aufbau des Informationsträgers 3 geht deutlicher aus Fig. 2 hervor. Hier ist erkennbar, daß der eigentliche Informationsträger 3 aus einem Rahmen besteht, der durch Profilelemente gebildet ist, und zwar im wesentlichen durch zwei vertikale Rahmenhol­ me 6 und 7 und zwei horizontale Rahmenholme 8 und 9. Die horizontalen Rahmenholme 8 und 9 weisen dabei Schiebeführungen 10 auf und einen Befestigungssteg 11, der rohrförmig ausgebildet ist. Mit diesem Be­ festigungssteg 11 wird beispielsweise der untere horizontale Rahmenholm 9 und der obere horizontale Rahmenholm 8 an dem vertikalen Rahmenholm 6 festge­ legt, beispielsweise durch Verschrauben, während am gegenüberliegenden Ende die beiden Rahmenholme 8 und 9 über eine Vertikalschiene 111 miteinander verbunden sind. Bei 12 sind die der Festlegung der Vertikal­ schiene 111 an den horizontalen Rahmenholmen 8 und 9 dienenden Schrauben erkennbar.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Fig. 2 ist ein Zwischenrahmenholm 14 erkennbar, der eben­ falls Schiebeführungen und Befestigungsstege auf­ weist. Die Schiebeführungen des Zwischenrahmenholms 14 sind dabei nach oben und unten offen, während die Schiebeführungen der horizontalen Rahmenholme 8 und 9 nur einseitig offen sind, da sie als die obere und untere Begrenzung dienen. Die Verbindung zwischen den Schiebeführungen 10 und dem Grundbauteil der horizontalen Rahmenholme 8 und 9 bzw. des Zwischen­ rahmenholmes 14 erfolgt je über einen Verbindungs­ flansch 15, dessen Größe je nach Einsatzzweck und Einsatzfall variieren kann.
Es ist erkennbar, daß das so gebildete Rahmenteil stabil und fest ist und daß trotz Einsatz der Verti­ kalschiene 111 mühelos ein Einschieben von Informa­ tionsschildern 16 in die entsprechenden Schiebefüh­ rungen 10 möglich ist.
Nach außen hin wird die Vertikalschiene 111 über den vertikalen Rahmenholm 7 dadurch abgedeckt, daß die Vertikalschiene 111 Schiebewiderlager 17 und 18 trägt, die in eine entsprechende, im Inneren der U-förmig ausgebildeten, den vertikalen Rahmenholm 7 bildenden Schiene eingesetzt werden können. Hier­ durch ist das Aufschieben des vertikalen Rahmenhol­ mes 7 auf die Schiebewiderlager 17 möglich und gleichzeitig schließt der vertikale Rahmenholm 7 die Vertikalschiene 111 nach außen hin ab, so daß der aus Fig. 1 ersichtliche, rahmenförmig ausgebildete In­ formationsträger 3 gebildet wird.
Um ein ungewolltes Lösen des vertikalen Rahmenholmes 7 von den Schiebewiderlagern 17 zu verhindern, kann nach Aufsetzen des vertikalen Rahmenholmes 7 dieser über die Madenschraube 19, die durch die in Fig. 2 erkennbare Bohrung 20 greift, festgelegt werden.
Diese Madenschraube 19 ist dann das einzige Bauteil, das bei zusammengesetztem Informationsträger 3 nach außen hin sichtbar ist. In Fig. 1 ist die Bohrung 20 erkennbar, wobei auch diese Bohrung nicht mehr sichtbar ist, wenn der Informationsträger 3 in eine Stellung geschwenkt wird, in der er parallel zu den übrigen Informationsträgern im Rohrrahmenständer 2 ausgerichtet ist.
Damit ein gutes Einpassen und Anpassen des vertika­ len Rahmenholmes 7 in den von ihm abzuschließenden Rahmen möglich ist, ist der obere horizontale Rah­ menholm 8 und der untere horizontale Rahmenholm 9 endseitig zum vertikalen Rahmenholm 7 hin gerichtet mit Flanschen 21 und 22 ausgerüstet, die die obere und untere Öffnung der U-förmigen Schiene des verti­ kalen Rahmenholmes 7 abdecken.
Es ist ersichtlich, daß der gesamte Informations­ träger 3 aus wenigen, beispielsweise gezogenen Metall­ profilen hergestellt werden kann und daß in Ab­ hängigkeit der Größe des Verbindungsflansches 15 ganz unterschiedlich hohe Informationsschilder 16 im Informationsträger 3 angeordnet werden können. Hier­ durch sind Anpassungen an die unterschiedlichsten Anforderungen ohne Schwierigkeiten durchzuführen.
Aus den Fig. 4 bis 7 geht deutlicher und teilweise in größerem Maßstab die Ausbildung des eigentlichen Aushangkastens 4 hervor. Dieser Aushangkasten 4 dient der Aufnahme von Fahrplänen und ist mit Ver­ schlußtüren 27 ausgerüstet, wobei Verschlußtüren an beiden Seiten des Aushangkastens 4 vorgesehen sein können. Hierdurch sind die Fahrpläne witterungsge­ schützt. Innerhalb des so gebildeten Gehäuses sind entsprechende Klemmeinrichtungen vorgesehen, die ein leichtes großflächiges Anklemmen der Fahrpläne er­ möglichen.
In Fig. 4 ist wieder mit 1 ein Haltestelleninforma­ tionsständer bezeichnet, der aus einem umlaufenden Rohrrahmenständer 2 besteht. Im oberen Bereich des Haltestelleninformationsständers 1 ist das übliche Haltestellenkennzeichnungsschild 23 vorgesehen. Unterhalb des Schildes 23 ist der Informationsträ­ ger 3 angeordnet und darunter befindet sich der Aus­ hangkasten 4. Der Aushangkasten 4 wird durch ein Ge­ häuse 25 gebildet, das in einem Bereich liegt, in dem es von den Fahrgästen leicht gelesen und einge­ sehen werden kann.
Das Gehäuse 25 besteht im wesentlichen bei der Aus­ führungsform gemäß den Fig. 4 bis 6 aus einer Mit­ telwand 26, die in einem entsprechenden Rahmen am Rohrrahmenständer 2 festgelegt ist, wobei die Mit­ telwand 26 nach beiden Seiten hin durch eine Ver­ schlußtür 27 verschlossen werden kann. Der so gebil­ dete Innenraum des Gehäuses 25 dient der Aufnahme von Fahrplänen 28. Die Verschlußtüren 27 sind mit Schloßeinrichtungen 29 versehen, die ein Verriegeln der Verschlußtüren 27 ermöglichen, so daß ein unge­ wolltes Betätigen der eigentlichen Fahrpläne 28, beispielsweise durch Diebstahl oder Vandalismus nicht möglich ist.
An der Mittelwand 26 ist eine Federleiste 30 ange­ ordnet, die als Wirkteil einen Halteschenkel 31 auf­ weist, der auf sich selbst zurückgebogen ist, so daß ein Befestigungsschenkel 32 gebildet wird. Die eigentliche Klemmleiste 34 besteht aus einem Sicht­ steg 35 und einem etwa U-förmig zurückgebogenen Klemmschenkel 36 und einem weiteren zurückgebogenen Halteschenkel 37, der an seinem Ende eine wulstför­ mige Verdickung 38 aufweist. Mit dieser wulstförmi­ gen Verdickung 38 greift der Halteschenkel 37 hinter das freie Ende des Befestigungsschenkels 32, wie dies deutlich Fig. 5 und 6 zeigen.
In der Ruhestellung ist die eigentliche Federleiste 30 bestrebt, so wie in Fig. 5 dargestellt, den Klemmschenkel 36 gegen die Vorderseite der Mittel­ wand 26 anzulegen, und zwar mit einem gewissen Druck, der ausreicht, um den Fahrplan 28 zwischen dem freien Ende des Klemmschenkels 36 und der Vor­ derseite der Mittelwand einzuklemmen. Wird nunmehr - wie dies der in Fig. 6 eingezeichnete Finger oder Daumen verdeutlicht - im oberen Bereich der Klemm­ leiste 34 diese nach hinten gedrückt, löst sich der Klemmschenkel 36 und dadurch ist ein Auswechseln des Fahrplanes 28 möglich.
Aus Übersichtlichkeitsgründen sind in der Zeichnung nur zwei Klemmleisten 34 und 39 dargestellt, wobei es selbstverständlich möglich ist, mehrere solcher Klemmleisten 34, 39 einzusetzen und auch das eigentliche Gehäuse 25 größer zu gestalten, wie dies nachfolgend noch anhand von Fig. 7 zu erläutern sein wird.
Weiterhin ist erkennbar, daß die Klemmleisten 34 und 39 über die ganze Breite des Gehäuses 25 reichen, so daß dadurch ein großflächiges Festlegen der Fahr­ pläne 28 erreicht wird.
Eine aufwendigere Anordnung des Aushang­ kastens 4 ist in Fig. 7 dargestellt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht der Aushang­ kasten 4 wieder aus zwei durch Verschlußtüren 27 verschlossenen Gehäusen 25, in denen die Fahrpläne untergebracht sind, wobei in diesen Gehäusen 25 die Klemmleisten 34 und 39 erkennbar sind.
Die Rückwand 42 des Gehäuses 25 besteht aus einem lichtdurchlässigen, aber opaken Werkstoff und zwischen den Rückseiten der beiden Gehäuse 25 wird ein Freiraum 40 geschaffen, der zur Unterbringung einer Beleuchtungseinrichtung dient, wobei in der Zeichnung die Leuchtröhre 41 erkennbar ist. Vor­ zugsweise werden im Randbereich des so geschaffenen Freiraumes 40 zwei Leuchtröhren 41 eingesetzt.
Unterhalb des eigentlichen Aushangkastens 4 ist ein Behälter 43 vorgesehen, der der Aufnahme der erfor­ derlichen Elektroeinheiten 44 dient, wobei im Boden dieses Behälters ein Dämmerungsschalter 45 erkennbar ist, so daß die Steuerung der Beleuchtungseinrich­ tung automatisch erfolgt. Zusätzlich ist im Boden dieses Behälters 43 eine Belüftungsöffnung 49 vorge­ sehen, die eine durchgehende Belüftungsbewegung über die Öffnungen 48 schafft, wobei im oberen Bereich des Freiraumes 40 die Warmluft aus entsprechenden Austrittsschlitzen austreten kann, die vorzugsweise durch eine obere Abdeckung 54 gebildet wird. Diese Abdeckung 54 schafft in vertikaler Richtung oberhalb der Verschlußtüren 27 die Verschlußtüren in horizon­ taler Richtung übergreifend ein Wasserdach 50.
Die Rückwand 42, die der Wärme aus dem Freiraum aus­ gesetzt ist, wird über in der Zeichnung erkennbare Winkelprofile 52, die rahmenartig im äußeren Wandbe­ reich der Rückwand 42 vorgesehen sind, festgelegt, so daß damit ein Verziehen auch bei relativ hoch ge­ stalteten Aushangkästen nicht mehr möglich ist.
Der Behälter 43 weist eine Tür 46 auf, die über ein Scharnier 47 an den Boden des Behälters 43 an­ schließt, wobei dieses Scharnier 47 gegenüber dem Eckbereich zwischen Vorderwand der Tür und Boden des Behälters zurückversetzt ist, so daß dadurch bei ab­ geklappter Tür 46 ein kastenartiger Aufnahmebehälter geschaffen wird, der bei Öffnen über entsprechende, in der Zeichnung nicht erkennbare Stoppeinrichtungen in einer horizontalen Lage gehalten wird. Dieser Kasten dient dann der Aufnahme von Werkzeug. Das Verschließen der Tür 46 erfolgt über eine Inbus­ schraube 53, die im oberen Bereich so unterhalb der Unterkante der Verschlußtür 27 angeordnet ist, daß bei verschlossener Verschlußtür diese Inbusschraube 53 nicht sichtbar und nicht zugänglich ist.
Auch die Schloßeinrichtungen 29 sind so angeordnet, daß sie über die Oberseite der Türen 27 nicht vor­ stehen. Aus diesem Grunde ist im oberen Bereich der Tür 27 je eine Griffleiste 51 vorgesehen, die dem Be­ dienungspersonal das Öffnen der Türen ermöglicht.

Claims (23)

1. Haltestelleninformationsständer (1) mit einem Rohrrahmenständer (2), einem vom Rohrrahmen­ ständer (2) getragenen Informationsträger "Linienbezeichnung" (3), einem Aushangkasten (4) und ggf. einem Papierkorb, wobei der Aus­ hangkasten (4) ortsfest im Rohrrahmenständer (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (3) aus einem um eine vertikale Achse schwenkbar unmittelbar oder mittelbar vom Rohrrahmenständer (2) getragenen, aus Profilelementen (6, 7; 8, 9) gebildeten Rahmen (24) besteht.
2. Haltestelleninformationsständer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die den Rahmen (24) bildenden Profilelemente (6, 7; 8, 9) als Rahmenholme ausgebildet sind, wobei ein vertikaler Rah­ menholm (7) abnehmbar an den anderen (6, 8, 9) festgelegt ist und daß die horizontalen Rahmenholme (8, 9) Schiebeführungen (10) für Informationsschilder (16) und Befestigungs­ stege (11) aufweisen, die zu ihrer Festlegung mittels Schrauben (12) an den vertikalen Rah­ menholmen (6, 7) dienen.
3. Haltestelleninformationsständer nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Befestigungsstege (11) aus einem Rohrprofil bestehen, das sich in Längs­ richtung der horizontalen Rahmenholme (8, 9) erstreckt und mittels eines Verbindungsflan­ sches (15) an den die Schiebeführung (10) tragenden Flanschen (21, 22) der Rahmenholme (8, 9) anschließt.
4. Haltestelleninformationsständer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zusammenwirkende horizontale Rahmenholme (8, 9) in ihren Schie­ beführungen (10) die plattenförmig ausgebil­ deten Informationsschilder (16) aufnehmen, die sich über die gesamte Länge der horizon­ talen Rahmenholme (8, 9) zwischen den verti­ kalen Rahmenholmen (6, 7) erstrecken.
5. Haltestelleninformationsständer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den oberen und unteren horizontalen Rahmenholmen (8, 9) Zwischenrahmenholme (14) vorgesehen sind.
6. Haltestelleninformationsständer nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindungsflansche (15) der Zwischenrahmenholme (14) eine größere Höhe als die Verbindungsflansche (15) der oberen und unteren horizontalen Rahmenholme (8, 9) aufweisen.
7. Haltestelleninformationsständer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch eine Vertikalschiene (111) im einen Endbereich der horizontalen Rahmenholme (8, 9) auf der dem beweglichen vertikalen Rahmenholm (7) zugewandten Seite, die fest mit den horizontalen Rahmenholmen (8, 9) verbindbar ist und die die für den be­ weglichen vertikalen Rahmenholm (7) erforder­ lichen Schiebewiderlager (17, 18) trägt.
8. Haltestelleninformationsständer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch eine Vertikalschiene (111) im einen Endbereich der horizontalen Rahmenholme (8, 9) auf der dem beweglichen vertikalen Rahmenholm (7) zugewandten Seite, die fest mit den Zwischenrahmenholmen (14) verbindbar ist und die die für den beweg­ lichen vertikalen Rahmenholm (7) erforder­ lichen Schiebewiderlager (17, 18) trägt.
9. Haltestelleninformationsständer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aushangkasten (4) wenigstens einseitig mit einer aus durchsichtigem Werkstoff bestehenden schwenk­ baren Verschlußtür (27) versehen ist und innerhalb des so gebildeten Gehäuses (25) Be­ festigungsvorrichtungen zur Aufnahme der Fahrplaninformationen vorgesehen sind.
10. Haltestelleninformationsständer nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Befestigungsvorrichtungen aus Klemmleisten (34, 39) bestehen, die ein druckschlüssiges Festlegen der Fahrpläne (28) bewirken.
11. Haltestelleninformationsständer nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Aushangkasten (4) eine Mit­ telwand (26) aufweist, die im Abstand von der Innenseite der Verschlußtür (27) liegt und auf der zur Verschlußtür (27) hin gerichteten Seite an der Mittelwand (26) Federleisten (30) angeordnet sind, die Klemmleisten (34, 39) tragen, die aufgrund ihres Anschlusses an der Federleiste ( 30) beweglich sind.
12. Haltestelleninformationsständer nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klemmleisten (34, 39) etwa hutprofilförmig ausgebildet sind, wobei der Klemmschenkel (36) an der Vorderseite der Mittelwand (26) anliegt, während ein erster der Halteschenkel (37) hinter einen zweiten Halteschenkel (32) der Federleiste (30) greift und die Federleiste (30) in dem Raum zwischen dem zweiten Halteschenkel (37) der Klemmleiste (34) und der Innenseite des Sichtsteges (35) der Klemmleiste (34) liegt.
13. Haltestelleninformationsständer nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens der zweite Halte­ schenkel (37) der Klemmleiste (34) an seinem Ende eine wulstförmige Verdickung (38) auf­ weist, die mit der Stirnkante des zurückgebo­ genen ersten Halteschenkels (32) der Feder­ leiste (30) zusammenwirkt.
14. Haltestelleninformationsständer nach einem der An­ sprüche 9-13, dadurch gekennzeichnet, daß inner­ halb des Aushangkastens (4) ein Freiraum (40) vorgesehen ist, der der Aufnahme von Leucht­ röhren (41) dient und die Rückwand (42) des durch die Verschlußtür (27) nach vorne hin verschlossenen Gehäuses (25) als lichtdurch­ lässige Platte ausgebildet ist.
15. Haltestelleninformationsständer nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß unterhalb des Aushangkastens (4) ein kastenförmiger Behälter (43) vorge­ sehen ist, der der Aufnahme der erforder­ lichen Elektroeinheiten (44) dient.
16. Haltestelleninformationsständer wenigstens nach Anspruch 15, da­ durch gekennzeichnet, daß der Betrieb der Be­ leuchtungseinheit über einen Dämmerungsschal­ ter (45) erfolgt.
17. Haltestelleninformationsständer nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Dämmerungsschalter (45) an der Unterseite des Behälters (43) angeordnet ist.
18. Haltestelleninformationsständer nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (43) zur Frontseite des Haltestelleninforma­ tionsständers (1) eine Verschlußtür (46) aufweist, deren Scharnier (47) horizontal am Boden des Behälters (43) angeordnet ist und im Abstand von der vorderen Kante der Ver­ schlußtür (46) liegt, so daß im geöffneten Zustand der Verschlußtür (46) diese einen Aufnahmebehälter für Werkzeug schafft.
19. Haltestelleninformationsständer nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Freiraum (40) über Belüftungsöffnungen (48) mit einer Belüftungsöffnung (49) im Boden des Behälters (43) in Verbindung steht und im oberen Be­ reich des Aushangkastens (4) eine Luftaus­ trittsöffnung für die Warmluft der Beleuch­ tungseinheit vorgesehen ist.
20. Haltestelleninformationsständer nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Aushang­ kasten (4) in seinem oberen Bereich mit einem über die vertikale Projektion der Verschluß­ türen (27) vorstehenden Wasserdach (50) aus­ gerüstet ist.
21. Haltestelleninformationsständer nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloß­ einrichtungen (29) für die Verschlußtür (27) versenkt angeordnet sind derart, daß über die Frontseite der Verschlußtür (27) keine vor­ stehenden Teile vorhanden sind und die Ver­ schlußtür (27) im obersten Bereich eine Griffleiste (51) aufweist.
22. Haltestelleninformationsständer nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die trans­ parente Rückwand (42) des Aushangkastens (4) über als Winkelprofile ausgebildete rahmen­ artig umlaufende Stabilisierungsleisten (52) festgelegt ist.
23. Haltestelleninformationsständer nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (46) des Behälters (43) in ihrem oberen Bereich über eine oder mehrere Inbusschrauben (53) in ihrer Verschlußstellung festgelegt wird, wo­ bei diese Inbusschrauben (53) im verschlos­ senen Zustand der Verschlußtüren (27) von diesen übergriffen werden.
DE19863635352 1986-01-08 1986-10-17 Haltestelleninformationsstaender Granted DE3635352A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635352 DE3635352A1 (de) 1986-01-08 1986-10-17 Haltestelleninformationsstaender

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8600230U DE8600230U1 (de) 1986-01-08 1986-01-08 Bausatz für einen Informationsständer, insbesondere für Haltestellen
DE19863635352 DE3635352A1 (de) 1986-01-08 1986-10-17 Haltestelleninformationsstaender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3635352A1 DE3635352A1 (de) 1987-07-09
DE3635352C2 true DE3635352C2 (de) 1988-03-10

Family

ID=25848544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863635352 Granted DE3635352A1 (de) 1986-01-08 1986-10-17 Haltestelleninformationsstaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3635352A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222161C1 (de) * 1992-07-06 1994-01-05 Gerecke & Lauer Gmbh Fa Fahrgastinformationssystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821870A1 (de) * 1988-06-29 1988-12-22 Hans Victor Schoenfeld Schild, wegweiser oder verkehrszeichen
FR2745888B1 (fr) * 1996-03-11 1998-08-28 Renz Sarl Soc Support polyvalent, notamment pour receptacle du type boite aux lettres
NL1022330C2 (nl) * 2003-01-09 2006-07-04 H A Hoeflake Electrotechniek B Verkeersinformatieportaal.
GB201104770D0 (en) * 2011-03-22 2011-05-04 Signpost Solutions Ltd Post
CN110706610A (zh) 2019-10-18 2020-01-17 深圳视爵光旭电子有限公司 Led显示屏箱体

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8230597U1 (de) * 1983-02-03 Mabeg Kreuschner GmbH & Co KG, 4772 Bad Sassendorf Vorrichtung zur Halterung von Informationsträgern o. dgl.
DE7817600U1 (de) * 1978-06-12 1978-10-12 Kreuschner & Co Masch U Beschlagteilegesellschaft Traeger fuer informationsmittel
DE8528478U1 (de) * 1985-10-05 1985-11-14 Wall Verkehrswerbung GmbH, 1000 Berlin Anordnung zur Kennzeichnung von Haltestellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222161C1 (de) * 1992-07-06 1994-01-05 Gerecke & Lauer Gmbh Fa Fahrgastinformationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3635352A1 (de) 1987-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841345C2 (de) Tragbares Display System
EP0670405B1 (de) Türaufhängevorrichtung für eine Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
DE3635352C2 (de)
DE9301698U1 (de) Schaltschrank
DE2656943A1 (de) Schrank fuer geraete der nachrichtentechnik
DE3542842C2 (de)
DE7902216U1 (de) Geräteschrank
EP0633557A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Schildern
EP0712526A1 (de) Preiskassette
DE8816190U1 (de) Regel- und Steuergerät
DE68911957T2 (de) Bilderrahmen.
DE3613164A1 (de) Revisionsrahmen
DE102017115091B3 (de) Vitrine
DE7617050U1 (de) Zerlegbarer schrank
DE9101068U1 (de) Trennwand, insbesondere für Messe- und Ausstellungsstände
DE2944024C2 (de) Innenbeleuchtetes Verkehrszeichen o.dgl.
DE2914326C2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Müllbehälters
DE202020101576U1 (de) Tafel mit zwei von der Tafeloberfläche abstehenden Trägern zur drehbaren Lagerung einer Papierrolle
EP0868867A2 (de) Beschlag für einen Ausziehschrank
AT232918B (de) Kasten, vorzugsweise Milch- und Briefkasten
DE29709280U1 (de) Schaukasten für Plakate
EP0423603A1 (de) Regalkasten
DE8508712U1 (de) Aufbewahrungsbox für Kleinteile
DE7515446U (de) Vorfuehrstaender fuer flaechenmuster, insbesondere fuer tapeten
DE7817600U1 (de) Traeger fuer informationsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIGNATURE STADTMOBILIAR GMBH, 55765 BIRKENFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee