DE3626379A1 - Hydrostatic steering device - Google Patents

Hydrostatic steering device

Info

Publication number
DE3626379A1
DE3626379A1 DE19863626379 DE3626379A DE3626379A1 DE 3626379 A1 DE3626379 A1 DE 3626379A1 DE 19863626379 DE19863626379 DE 19863626379 DE 3626379 A DE3626379 A DE 3626379A DE 3626379 A1 DE3626379 A1 DE 3626379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gerotor
rotor
valve
cells
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863626379
Other languages
German (de)
Inventor
White Jun Hollis Newcomb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WHITE HOLLIS NEWCOMB JUN
Original Assignee
WHITE HOLLIS NEWCOMB JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WHITE HOLLIS NEWCOMB JUN filed Critical WHITE HOLLIS NEWCOMB JUN
Publication of DE3626379A1 publication Critical patent/DE3626379A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • B62D5/093Telemotor driven by steering wheel movement
    • B62D5/097Telemotor driven by steering wheel movement gerotor type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

The invention relates to a hydrostatic steering device with a rotary valve and a radially offset sprung feedback device.

Description

Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Lenkvorrichtung.The invention relates to a hydrostatic steering device.

Ein Zweck der Erfindung ist es, die körperliche Größe von hydrostatischen Lenkvorrichtungen zu verringern.A purpose of the invention is to measure the physical size of reduce hydrostatic steering devices.

Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, die Konstruktion von hydrostatischen Lenkvorrichtungen zu vereinfachen.Another purpose of the invention is the construction of hydrostatic steering devices.

Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, die Festigkeit von hydrostatischen Lenkvorrichtungen zu erhöhen.Another purpose of the invention is strength of hydrostatic steering devices.

Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, die Kosten von hydrostatischen Lenkvorrichtungen zu verringern. Another purpose of the invention is to reduce the cost of reduce hydrostatic steering devices.  

Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, die Anpaßbarkeit von hydrostatischen Lenkvorrichtungen zu verbessern.Another purpose of the invention is adaptability of hydrostatic steering devices.

Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, aktives Mani­ pulieren der Parameter von hydrostatischen Lenkvorrichtungen zu ermöglichen.Another purpose of the invention is active mani pulsate the parameters of hydrostatic steering devices to enable.

Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, das Gefühl von hydrostatischen Lenkvorrichtungen zu verbessern.Another purpose of the invention is to feel to improve hydrostatic steering devices.

Andere Zwecke und Vorteile der Erfindung gehen aus der nach­ stehenden Beschreibung hervor, in welcher die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert wird.Other purposes and advantages of the invention follow from the standing description, in which the invention based on the drawing is explained for example.

Fig. 1 ist eine mittlere Längsschnittansicht einer hydrostati­ schen Zahnstangenlenkvorrichtung nach Linie 1-1 der Fig. 2. Fig. 1 is a medium longitudinal sectional view of a hydrostatic rack and pinion steering device according to line 1-1 of Fig. 2nd

Fig. 2 ist eine gebrochene Querschnittsansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 nach Linie 2-2 der Fig. 1. FIG. 2 is a broken cross-sectional view of the device of FIG. 1 along line 2-2 of FIG. 1.

Fig. 3 und 4 sind Teilschnittansichten der Torsionsverbindung oder Drehverbindung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 nach Linie 3-3 der Fig. 2. FIGS. 3 and 4 are partial sectional views of the torsional or rotational connection of the device of FIG. 1 along the line 3-3 of FIG. 2.

Fig. 5 und 6 sind mittlere Längsschnittansichten von hydro­ statischen Zahnstangenlenkvorrichtungen ähnlich der­ jenigen gemäß Fig. 1, wobei das Merkmal eines Druckaus­ gleichs und eines integralen Durchganges angewendet ist. Fig. 5 and 6 are central longitudinal sectional views of the hydrostatic steering rack devices similar to the jenigen of FIG. 1, where the term is applied a Druckaus equalization and an integral passage.

Fig. 7 ist eine mittlere Längsschnittansicht einer hydrosta­ tischen Zahnstangenlenkvorrichtung ähnlich derjenigen in Fig. 1 einer abgewandelten Ausführungsform, nach Linie 7-7 der Fig. 8. Fig. 7 is a medium longitudinal sectional view of a hydrostatic rack and pinion steering device similar to that in Fig. 1 of a modified embodiment, along line 7-7 of FIG. 8th

Fig. 8 ist eine gebrochene Querschnittsansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 7 nach Linie 8-8 der Fig. 7. Fig. 8 is a broken cross-sectional view of the apparatus of Fig. 7 taken along line 8-8 of Fig. 7.

Fig. 9 bis 12 sind Folgeansichten des geschichteten oder laminierten Rotors der Vorrichtung gemäß Fig. 7. FIGS. 9 to 12 are sequential views of the layered or laminated rotor of the apparatus according to Fig. 7.

Fig. 13 ist eine mittlere Längsschnittansicht einer hydro­ statischen Lenkvorrichtung mit Gerotor und Rückkopplung. Fig. 13 is a medium longitudinal sectional view of a hydrostatic steering device with gerotor and feedback.

Fig. 14 ist eine gebrochene Schnittansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 13 nach Linie 14-14 der Fig. 13. FIG. 14 is a broken sectional view of the device of FIG. 13 along line 14-14 of FIG. 13.

Fig. 15 bis 21 sind Folgeansichten des geschichteten Rotors oder Schichtrotors der Vorrichtung gemäß Fig. 13. Figs. 15 to 21 are sequential views of the laminated rotor or layering rotor of the apparatus of FIG. 13.

Fig. 22 ist eine Querschnittsansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 13 nach Linie 22-22 der Fig. 13. Fig. 22 is a cross-sectional view of the device shown in FIG. 13 along the line 22-22 of Fig. 13.

Fig. 23 ist eine Querschnittsansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 13 entlang der Linie 23-23 der Fig. 13. Fig. 23 is a cross-sectional view of the device of FIG. 13 taken along line 23-23 of Fig. 13.

Fig. 24 ist eine mittlere Längsschnittansicht einer hydro­ statischen Zahnstangenlenkvorrichtung ähnlich der Vorrichtung gemäß Fig. 1, wobei ein Drehmomenter­ zeuger vorgesehen ist. Fig. 24 is a middle longitudinal sectional view of a hydrostatic rack and pinion steering device similar to the device of FIG. 1, wherein a torque generator is provided.

Fig. 25 ist eine gebrochene Querschnittsansicht der Vorrich­ tung gemäß Fig. 24 nach Linie 25-25 der Fig. 24. FIG. 25 is a broken cross-sectional view of the device of FIG. 24 along line 25-25 of FIG. 24.

Fig. 26 ist eine mittlere Längsschnittansicht einer hydro­ statischen Zahnstangenlenkvorrichtung ähnlich der Vorrichtung gemäß Fig. 24, wobei eine Reaktionsein­ richtung vorgesehen ist. Fig. 26 is a central longitudinal sectional view of a hydrostatic rack and pinion steering device similar to the device of FIG. 24, wherein a Reaction device is provided.

Fig. 27 ist eine gebrochene Querschnittsansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 26 nach Linie 27-27 der Fig. 26. FIG. 27 is a broken cross-sectional view of the device of FIG. 26 along line 27-27 of FIG. 26.

Fig. 28 ist eine mittlere Längsschnittansicht einer hydrosta­ tischen Zahnstangenlenkvorrichtung mit einem Rotor­ drehmomenterzeuger zum Überlaufen der Ventilwirkung. Fig. 28 is a medium longitudinal sectional view of a hydrostatic rack and pinion steering device with a rotor torque generator for overriding the valve action.

Fig. 29 ist eine mittlere Längsschnittansicht einer hydro­ statischen Zahnstangenlenkvorrichtung mit einem das Ritzel überlaufenden Drehmomenterzeuger. Fig. 29 is a medium longitudinal sectional view of a hydrostatic rack and pinion steering device with a torque generator overrunning the pinion.

Fig. 30 ist eine mittlere Längsschnittansicht einer hydro­ statischen Zahnstangenlenkvorrichtung mit einer Steuerung für drei Rotoren. Fig. 30 is a central longitudinal sectional view of a hydrostatic steering rack device with a control for three rotors.

Gemäß Fig. 1 umfaßt eine Lenkvorrichtung gemäß der Erfindung mit einem schweren Bolzen einen Körper 300, einen Einsatz 301, eine Antriebswelle 302, einen Ventilsitz 303, einen Ventil­ teil 304, eine Ritzelwelle 305, eine Zahnstange 306 und einen Zylinder 307. Der Körper 300 und der Einsatz 301 sind aus Guß­ stahl gebildet.Referring to FIG. 1, a steering apparatus according to the invention with a heavy bolt comprises a body 300, an insert 301, a drive shaft 302, a valve seat 303, a valve member 304, a pinion shaft 305, a rack 306 and a cylinder 307th The body 300 and the insert 301 are made of cast steel.

Die Ritzelwelle 305 ist in dem Körper 300 mittels Lagern 310 drehbar angebracht. Das Ritzel 312 der Ritzelwelle 305 steht mit der Zahnstange 306 der Lenkvorrichtung im Eingriff. Der Einsatz 301 ist im anderen Ende des Körpers 300 angebracht. Ein Schnappring 314 hält den Einsatz 301 in dem Körper 300. Eine Wellenfeder 315 liefert Druck auf beiden Seiten des Ven­ tilteiles 304, welcher zwischen dem Einsatz 301 und dem Kör­ per 300 angeordnet ist.The pinion shaft 305 is rotatably mounted in the body 300 by means of bearings 310 . The pinion 312 of the pinion shaft 305 is in engagement with the rack 306 of the steering device. The insert 301 is attached in the other end of the body 300 . A snap ring 314 holds the insert 301 in the body 300 . A wave spring 315 provides pressure on both sides of the Ven tilteiles 304 , which is arranged between the insert 301 and the body per 300 .

Das Ventilglied bzw. der Ventilteil 304 ist in einem Ventil­ hohlraum 316 zwischen dem Einsatz 301 und dem Körper 300 an­ geordnet. Der Ventilteil 304 ist mit der Ritzelwelle 305 über einen kleinen Stift 317 drehbar verbunden. Der kleine Stift 317 ist mit der Ritzelwelle 305 für Drehung mit dieser fest verbunden. Der Stift 317 steht mit dem Ventilteil 304 über einen sich radial erstreckenden Schlitz 318 im Eingriff. Der Schlitz 318 ermöglicht es dem Ventilteil 304, mit Bezug auf die Ritzelwelle 305 zu schweben, während er sich gleichzeitig mit dieser dreht. Dies bedeutet, daß die Drehachse der Ritzel­ welle 305 der Drehachse des Ventilteiles 304 nicht zu ent­ sprechen braucht.The valve member or valve part 304 is arranged in a valve cavity 316 between the insert 301 and the body 300 . The valve part 304 is rotatably connected to the pinion shaft 305 via a small pin 317 . The small pin 317 is fixed to the pinion shaft 305 for rotation therewith. Pin 317 engages valve member 304 via a radially extending slot 318 . The slot 318 allows the valve member 304 to float with respect to the pinion shaft 305 while rotating with it. This means that the axis of rotation of the pinion shaft 305 does not need to speak to the axis of rotation of the valve part 304 .

Der Ventilteil 304 hat einen mittleren Kern 319, einen Außen­ durchmesser 320 und einen Antriebshohlraum 321. Zwei Paare von symmetrisch angeordneten Ventildurchgängen C 1 (322), C 2 (323) führen von dem mittleren Kern 319 des Ventilteiles 304 zu den zugewandten Flächen des Ventilhohlraumes 316, von wo sie über zwei kreisförmige Nuten 324, 325 in dem Körper 300 und dem Ein­ satz 301, und über zwei Öffnungen 326, 327 in dem Körper 300 mit gegenüberliegenden Seiten des Zylinders 307 in Verbindung stehen. Ein C-förmiger Torsions- oder Drehteil 330 umgibt den Außendurchmesser 320 des Ventilteiles 304. Zwei kleine Zungen 331, die sich von dem Ventilteil 304 wegerstrecken, erstrecken sich in die Öffnung 332 des C-förmigen Torsionsteiles 330, und zwar aus nachstehend beschriebenen Gründen. Der Antriebshohl­ raum 321 erstreckt sich allgemein schmetterlingsförmig durch den mittleren Abschnitt des Ventilteils 304. Der Antriebshohl­ raum 321 ermöglicht die Schaffung eines Spielraumes für Be­ wegung des schweren Bolzens 333, wie es später erläutert wird. The valve part 304 has a central core 319 , an outer diameter 320 and a drive cavity 321 . Two pairs of symmetrically arranged valve passages C 1 ( 322 ), C 2 ( 323 ) lead from the central core 319 of the valve part 304 to the facing surfaces of the valve cavity 316 , from where they pass through two circular grooves 324 , 325 in the body 300 and the A set 301 , and via two openings 326 , 327 in the body 300 communicate with opposite sides of the cylinder 307 . A C-shaped torsion or rotating part 330 surrounds the outer diameter 320 of the valve part 304 . Two small tongues 331 extending from the valve member 304 extend into the opening 332 of the C-shaped torsion member 330 for reasons described below. The drive cavity 321 extends generally butterfly-shaped through the central portion of the valve member 304 . The drive cavity 321 enables the creation of a margin for movement of the heavy bolt 333 , as will be explained later.

Der Antriebshohlraum 321 ist weiterhin der Fluiddurchgang zwi­ schen der Drucköffnung 334 in dem Körper 300 und dem Ventil, wie es wiederum später beschrieben wird.The drive cavity 321 is also the fluid passage between the pressure port 334 in the body 300 and the valve, as will be described again later.

Die Antriebswelle 302 ist an dem Einsatz 301 mittels Lagern 335 drehbar angebracht. Der Ventilsitz 303 ist in dem mittleren Kern 319 des Ventilteils 304 angeordnet und an einem rechteckigen oder quadratischen Abschnitt 336 der Antriebswelle 302 für Drehung mit dieser fest angeschlossen. Der Ventilsitz 303 umfaßt zwei gegenüberliegende Drucknuten 337, die von der Drucköffnung 334 über den Antriebshohlraum 321 des Ventilteiles 304 gespeist werden, und zwei gegenüberliegende Rückkehrnuten 338, die von der Rückkehröffnung 339 über einen Durchgang 340 in dem Einsatz 301 und ein Loch 341 über den Ventilsitz 303 gespeist werden.The drive shaft 302 is rotatably attached to the insert 301 by means of bearings 335 . The valve seat 303 is arranged in the central core 319 of the valve part 304 and is fixedly connected to a rectangular or square section 336 of the drive shaft 302 for rotation therewith. The valve seat 303 includes two opposing pressure grooves 337 , which are fed from the pressure opening 334 via the drive cavity 321 of the valve part 304 , and two opposite return grooves 338 , which are provided from the return opening 339 via a passage 340 in the insert 301 and a hole 341 via the valve seat 303 can be fed.

Der schwere Bolzen 333 erstreckt sich durch den Quadratabschnitt 336 der Antriebswelle 302, den Ventilsitz 303 und den Antriebs­ hohlraum 321 in die Öffnung 332 in dem C-förmigen Torsionsteil 330. Der schwere Bolzen 333 und der Torsionsteil 330 schaffen die Torsionsverbindung der Vorrichtung. Ein getrennter wegge­ schnittener quadratförmiger Punkt 350 an der Antriebswelle 302 paßt in ein quadratisches Loch 351 in der Ritzelwelle 305, um sichere Verbindung zwischen der Antriebswelle 302 und der Ritzel­ welle 305 zu schaffen.The heavy bolt 333 extends through the square portion 336 of the drive shaft 302 , the valve seat 303 and the drive cavity 321 into the opening 332 in the C-shaped torsion part 330 . The heavy pin 333 and the torsion portion 330 provide the torsion connection of the device. A separate wegge cut square point 350 on the drive shaft 302 fits into a square hole 351 in the pinion shaft 305 to provide a secure connection between the drive shaft 302 and the pinion shaft 305 .

Beim Betrieb der Vorrichtung wird die Antriebswelle 302 in der gewünschten Richtung gedreht. Diese Drehung dient dazu, den Ventilsitz 303 in dem Ventilteil 304 gegen den Druck des C-för­ migen Torsionsteiles 330 zu drehen, wobei das Ende des schweren Bolzens 333 in der Öffnung 332 in dem Torsionsteil 330 sich mit Bezug auf die Zungen 331 des Ventilteiles 304 bewegt, um eine Federkraft zu schaffen, wozu auf die unterschiedlichen Dar­ stellungen in den Fig. 3 und 4 verwiesen wird. Die Drehung des Ventilsitzes 303 in dem Ventilteil 304 führt zu einer Ver­ bindung der Drucknut 337 des Ventilsitzes 303 mit einer der umgebenden Nuten C 1 oder C 2 (322 bzw. 323), und der Rückkehrnut 338 mit der jeweils anderen umgebenden Nut C 2 oder C 1. Diese Führung des Fluids führt dazu, daß der Zylinder 307 und die Zahnstange 306 sich bewegen, was wiederum dazu führt, daß die Ritzelwelle 305 sich dreht. Durch diese Drehung wird der Ven­ tilteil 304 über die Stift 317- Schlitz 318-Verbindung in eine neue neutrale Stellung bewegt, wodurch die Bewegung der Lenk­ vorrichtung komplettiert wird. In dem seltenen Fall des Ver­ sagens der Lenkvorrichtung schaft die direkte Spielverbindung 350-351 zwischen der Antriebswelle 302 und der Ritzelwelle 305 eine massive mechanische Lenkverbindung für die Vorrichtung. Es ist zu bemerken, daß, obowohl die Fluiddurchgänge zu dem Zylinder und von dem Zylinder als Leitungen oder Schläuche dargestellt sind, diese Verbindungen auch teilweise oder voll­ kommen durch Durchgänge innerhalb des Körpers 300 dargestellt sein könnten. Eine solche Ausführung ist in Fig. 5 darge­ stellt.When the device is operating, the drive shaft 302 is rotated in the desired direction. This rotation serves to rotate the valve seat 303 in the valve member 304 against the pressure of the C-shaped torsion member 330 , with the end of the heavy pin 333 in the opening 332 in the torsion member 330 facing the tongues 331 of the valve member 304 moved to create a spring force, for which purpose reference is made to the different Dar positions in FIGS. 3 and 4. The rotation of the valve seat 303 in the valve part 304 leads to a connection of the pressure groove 337 of the valve seat 303 with one of the surrounding grooves C 1 or C 2 ( 322 or 323 ), and the return groove 338 with the other surrounding groove C 2 or C 1 . This guidance of the fluid causes the cylinder 307 and the rack 306 to move, which in turn causes the pinion shaft 305 to rotate. By this rotation, the Ven tilteil 304 is moved via the pin 317 - slot 318 connection in a new neutral position, whereby the movement of the steering device is completed. In the rare event of the failure of means Ver steering apparatus, the Match direct connection shaft 350 - 351 between the drive shaft 302 and the pinion shaft 305, a massive mechanical steering linkage for the device. It should be noted that although the fluid passages to and from the cylinder are shown as conduits or hoses, these connections could also be partially or fully represented by passages within body 300 . Such an embodiment is shown in Fig. 5 Darge.

Über eine geringfügige Neuorientierung der Druckzufuhr und/oder der Verbindungsnuten C 1 (324) und C 2 (325) ist es möglich, eine Druckbalance an dem Ventilteil 304 zu erhalten. Ein Weg, dies zu erhalten, besteht darin, daß die C 1- und C 2-Nuten auf ein und derselben Seite des Ventilteiles 304 angeordnet sind, wobei jede Nut C 1, C 2 einzeln grob die gleiche Fläche X hat, wobei ein im wesentlichen gleicher Flächendruck an die gegenüber­ liegende Seite des Ventilteiles 304 angelegt wird. Wie in Fig. 5 dargestellt, kann dies erhalten werden mit einer Druckzu­ fuhrdichtung 343, die an der gegenüberliegenden Seite des Ven­ tilteiles 304 A assymetrisch vorgesehen ist. Indem die Flächen­ bereiche, die einzeln unter Druck gesetzt werden über die Nuten C 1 bzw. 324 A und/oder C 2 bzw. 325 A, auf einer Seite des Rotors liegen, und der Flächenbereich, der durch die Druckzufuhr 334 unter Druck gesetzt wird, auf der anderen Seite des Rotors liegt, und zwar im wesentlichen gleich durch eine solche assyme­ trische Anordnung der Dichtung, wird der auf die gegenüber­ liegenden Seiten des Ventilteiles 304 A wirkende Druck während des Arbeitens des Ventils ausbalanciert bzw. ausgeglichen, und zwar unabhängig davon, ob die Nut C 1 bzw. 324 A oder C 2 bzw. 325 A unter Druck gesetzt wird. Es ist weiterhin zu bemerken, daß, obwohl bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 eine zweite Druckdichtung 344 vorgesehen ist, die radial auswärts des Ven­ tilteiles 304 A angeordnet ist und zu der radialer Druck ge­ liefert wird, die zweite Dichtung 344 ebensogut auf der gleichen Seite angeordnet werden könnte, wo die Nuten C 1 und C 2 vorhan­ den sind. Ideal würde die zweite Dichtung 344 so nahe zu der Außenkante 345 des Ventilteiles 304 A angeordnet werden, daß keine zusätzliche Kompensation für einen unter Druck gesetzten Bereich bei der assymetrischen Anordnung der ersten Druck­ dichtung 343 erforderlich wäre. Eine solche Anordnung an der gleichen Fläche würde die Notwendigkeit für eine Passung des Ventilteiles 304 a mit enger Toleranz in dem Ventilhohlraum 316 beseitigen und es dem Ventilteil 304 A ermöglichen, zu schweben wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Die gleiche Art eines Druckausgleichs könnte erzeugt werden, wenn die gesamte Druckzufuhr zu derjenigen Seite des Ventilteiles 304 A verlegt wird, die der Seite gegenüberliegt, an der die Nuten C 1 bzw. 324 A und C 2 bzw. 325 A vorhanden sind. Wiederum würde der Flächenbereich, der durch die Druckzufuhr unter Druck ge­ setzt würde, im wesentlichen gleich sein den Einzelflächen, die durch die Nut C 1 bzw. C 3 unter Druck gesetzt wird, so daß un­ abhängig davon, ob die Nut C 1 oder C 2 mit Druck gespeist wird, wiederum eine im wesentlichen ausgeglichene Druckbelastung auf den Ventilteil 304 A ausgeübt wird.A slight reorientation of the pressure supply and / or the connecting grooves C 1 ( 324 ) and C 2 ( 325 ) makes it possible to maintain a pressure balance on the valve part 304 . One way of obtaining this is that the C 1 and C 2 grooves are arranged on one and the same side of the valve part 304 , each groove C 1 , C 2 individually having roughly the same area X , one in the substantially the same surface pressure is applied to the opposite side of the valve part 304 . As shown in Fig. 5, this can be obtained with a Druckzu supply seal 343 , which is provided on the opposite side of the Ven tilteiles 304 A asymmetrical. By the areas that are individually pressurized over the grooves C 1 or 324 A and / or C 2 or 325 A , on one side of the rotor, and the area that is pressurized by the pressure supply 334 , on the other side of the rotor, and essentially the same through such an assymmetric arrangement of the seal, the pressure acting on the opposite sides of the valve part 304 A is balanced or balanced during the operation of the valve, regardless of this whether the groove C 1 or 324 A or C 2 or 325 A is pressurized. It should also be noted that although a second pressure seal 344 is provided in the embodiment according to FIG. 5, which is arranged radially outward of the valve part 304 A and to which radial pressure is supplied, the second seal 344 is just as well on the same Side could be arranged where the grooves C 1 and C 2 are present. Ideally, the second seal 344 would be arranged so close to the outer edge 345 of the valve part 304 A that no additional compensation for a pressurized area would be required in the asymmetrical arrangement of the first pressure seal 343 . Such an arrangement on the same surface would eliminate the need for a close tolerance fit of the valve member 304 a in the valve cavity 316 and allow the valve member 304 A to float as in the embodiment of FIG. 1. The same type of pressure equalization could are generated when the entire pressure supply is shifted to that side of the valve part 304 A which is opposite the side on which the grooves C 1 or 324 A and C 2 or 325 A are present. Again, the area that would be pressurized by the pressure supply would be substantially equal to the individual areas pressurized by the groove C 1 or C 3 , so that regardless of whether the groove C 1 or C 2 is fed with pressure, in turn a substantially balanced pressure load is exerted on the valve part 304 A.

Ein zusätzlicher Weg, einen Druckausgleich an dem Ventilteil zu erhalten, besteht darin, gegenüber den Kommutationsnuten C 1 und C 2 unter Druck gesetzte Dichtungen vorzusehen, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform sind die Kommutationsnuten C 1 bzw. 324 B und C 3 bzw. 325 B auf gegen­ überliegenden Seiten des Ventilteiles 304 B angeordnet. Kleine Hilfsdurchgänge 347 erstrecken sich von Durchgängen 348 der Nuten C 1 und C 2 innerhalb des Ventilteiles 304 B weg und sie enden an den Innenseiten gewisser Dichtungen 349. Die Dich­ tungen 349 bewegen sich kolbenartig mit Bezug auf den Ventil­ teil 304 B. Der Außenflächenbereich der Dichtungen 349 ist im wesentlichen gleich dem betreffenden Kommutationsbereich der Nuten C 1 bzw. 324 B und C 2 bzw. 325 B. Wenn daher die Nut C 1 bzw. 324 B unter Druck gesetzt wird, werden auch die Innenseiten der betreffenden Dichtung 349 an den gegenüberliegenden Flächen des Ventilteils 304 B unter Druck gesetzt. Da die auf diese Weise unter Druck gesetzten Flächen im wesentlichen gleich sind, besteht für den Ventilteil 304 B ein Druckausgleich. Das gleiche tritt auf, wenn die Nut C 2 bzw. 325 B und ihre ent­ sprechende Dichtung 349 unter Druck gesetzt wird. Alternativ könnten über die Durchgänge 347 Druckausgleichsnuten auf der gegenüberliegenden Seite des Ventilteiles 304 B unter Druck ge­ setzt werden anstelle der Dichtungen 349. Bei dieser Alter­ native wären jedoch zusätzliche Dichtungen auf dieser gegen­ überliegenden Fläche erforderlich, oder es ergibt sich eine verringerte Wirksamkeit als Folge eines Leckflusses. Da der Druck radial zu dem Ventilteil 304 B zugeführt wird, wird durch diese Zufuhr der Ventilteil 304 B nicht axial außer Gleichge­ wicht gebracht. Eine solche Zufuhr ist daher unbedenklich. Wiederum könnte die Anordnung der Dichtungen geändert werden, indem sie an den Seiten des Ventilteiles 304 B vorgesehen würden, um ein Schweben des Ventilteiles 304 B zu ermöglichen wie bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1.An additional way to obtain pressure compensation on the valve part is to provide pressurized seals with respect to the commutation grooves C 1 and C 2 , as shown in FIG. 6. In this embodiment, the commutation grooves C 1 or 324 B and C 3 or 325 B are arranged on opposite sides of the valve part 304 B. Small auxiliary passages 347 extend from passages 348 of the grooves C 1 and C 2 within the valve part 304 B and end on the inside of certain seals 349 . The lines 349 move piston-like with respect to the valve part 304 B. The outer surface area of the seals 349 is essentially equal to the relevant commutation area of the grooves C 1 and 324 B and C 2 and 325 B, respectively. Therefore, if the groove C 1 or 324 B is pressurized, the inner sides of the relevant seal 349 on the opposite surfaces of the valve part 304 B are also pressurized. Since the areas pressurized in this way are essentially the same, there is pressure compensation for the valve part 304 B. The same occurs when the groove C 2 or 325 B and its corresponding seal 349 is pressurized. Alternatively, pressure equalization grooves could be pressurized via the passages 347 on the opposite side of the valve part 304 B instead of the seals 349 . With this alternative, however, additional seals would be required on this opposite surface, or there would be a reduced effectiveness as a result of a leakage flow. Since the pressure is supplied radially to the valve part 304 B , the valve part 304 B is not brought axially out of balance by this supply. Such a supply is therefore harmless. Again, the seals could be changed, the arrangement would by provided on the sides of the valve member 304 B to a float of the valve member to allow B 304 as in the apparatus of FIG. 1.

Es ist zu bemerken, daß bei den sublimeren Ausführungsformen des Druckausgleiches des Ventilteiles 304 der Druckausgleich für maximale Leistung optimiert ist. Wenn beispielsweise während 75% der Betriebszeit der Ventilteil 304 mit Bezug auf den Ventilsitz 303 in der einen oder der anderen Richtung ge­ dreht wird, würden Flächenbereiche auf den gegenüberliegenden Seiten des Ventilteiles 304 ausgewählt werden, um den Ventil­ teil 304 für einen solchen Betriebszustand hinsichtlich des Druckes auszugleichen, wobei eine begrenzte Unausgeglichenheit des Druckes für Druckwerte akzeptiert würde, die für den be­ schriebenen Betriebszustand zu niedrige oder zu hohe Drücke wären. Unter diesen mehr ausgeklügelten Ausführungsformen würde man unterschiedliche Ausgleichsnutenparameter haben für einen Rennwagen (im wesentlichen geradliniges Arbeiten), ein kleines Pendelfahrzeug (konstante Richtungsänderung) bzw. für ein industrielles Zugfahrzeug (begrenzte Perioden der Richtungs­ änderung von Verriegelung zu Verriegelung).It should be noted that in the more sublime embodiments of pressure compensation of valve member 304, pressure compensation is optimized for maximum performance. For example, if the valve member 304 is rotated in one direction or the other with respect to the valve seat 303 during 75% of the operating time, surface areas on the opposite sides of the valve member 304 would be selected to the valve member 304 for such an operating state in terms of Equalize pressure, a limited pressure imbalance would be accepted for pressure values that would be too low or too high pressures for the described operating condition. Under these more sophisticated embodiments, one would have different compensating groove parameters for a racing car (essentially straight-line work), a small shuttle vehicle (constant change of direction) or for an industrial towing vehicle (limited periods of change of direction from lock to lock).

Durch den Druckausgleich des Ventilteils 304 wird die Abnutzung an der Vorrichtung verringert, die Wirksamkeit durch Verringe­ rung des Ausleckens von Fluid erhöht und im übrigen die Funk­ tion der Vorrichtung verbessert.The pressure compensation of the valve part 304 reduces wear on the device, increases the effectiveness by reducing the leakage of fluid and improves the function of the device.

Eine andere abgewandelte Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ist in den Fig. 7 bis 12 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist der Ventilteil anstelle mit der Ritzelwelle wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 mit der Antriebswelle verbunden, und der Ventilsitz ist mit der Ritzelwelle ver­ bunden und nicht mit der Antriebswelle wie bei der Ausführungs­ form nach Fig. 1. Zusätzlich verbindet ein frei schwebender Kupplungsring den Ventilteil mit der Antriebswelle, wobei bei der Federverbindung Schraubenfedern verwendet werden. Schließ­ lich besteht der Ventilteil aus einer Schichtplattenausführung.Another modified embodiment of the device according to FIG. 1 is shown in FIGS. 7 to 12. In this embodiment, the valve part is connected to the drive shaft instead of the pinion shaft as in the embodiment according to FIG. 1, and the valve seat is connected to the pinion shaft and not to the drive shaft as in the embodiment according to FIG. 1 free floating coupling ring the valve part with the drive shaft, whereby coil springs are used for the spring connection. Finally, the valve part consists of a layered plate design.

Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 4 ist der Ven­ tilsitz 303 direkt mit der Antriebswelle 302 verbunden, und der Ventilteil 304 ist indirekt mit der Ritzelwelle 305 ver­ bunden. Diese Vorrichtung könnte auch in abgewandelter Form ausgeführt werden, indem die Verbindungen der verschiedenen Teile ausgetauscht werden. Solche abgewandelten Verbindungen sind in Fig. 7 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist der Ventilteil 370 mit der Antriebswelle 400, und der Ven­ tilsitz 401 mit der Ritzelwelle 364 verbunden. Das Ventil arbeitet bei Drehung des Ventilteiles 370 mit Bezug auf den Ventilsitz, wohingegen es bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 umgekehrt ist.In the embodiment of FIGS . 1 to 4, the Ven valve seat 303 is connected directly to the drive shaft 302 , and the valve part 304 is indirectly connected to the pinion shaft 305 . This device could also be carried out in a modified form by exchanging the connections of the different parts. Such modified connections are shown in FIG. 7. In this embodiment, the valve part 370 is connected to the drive shaft 400 , and the valve seat 401 is connected to the pinion shaft 364 . The valve operates when the valve part 370 rotates with respect to the valve seat, whereas it is reversed in the device according to FIG. 1.

Der Ventilteil 370 ist mittels eines Kupplungsringes 360 mit der Antriebswelle 400 verbunden. Der Kupplungsring 360 ist bei dieser Ausführungsform frei schwebend und als ein Kreis­ ring ausgeführt mit zwei Paaren von gegenüberliegenden Flan­ schen 361, 362, die sich an gegenüberliegenden Seiten des Ringes axial wegerstrecken. Eines der Paare von gegenüberlie­ genden Flanschen, das heißt das Paar 361 ist mit einer Nut 363 in der Ritzelwelle 364 antriebsmäßig verbunden. Das andere Paar 362 von gegenüberliegenden Flanschen ist mit einer Nut 365 in dem Ventilteil 370 antriebsmäßig verbunden. Wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ermöglicht diese zweite Nut 365 eine Bewegung der Flansche 362 radial einwärts und aus­ wärts mit Bezug auf den Ventilteil 370. Dieser frei schwebende Kupplungsring 360 übt die Funktion des Stiftes 317 der Aus­ führungsform gemäß Fig. 1 aus, soweit es die Spielverbindung betrifft, die später erläutert wird.The valve part 370 is connected to the drive shaft 400 by means of a coupling ring 360 . The coupling ring 360 is floating in this embodiment and designed as a circular ring with two pairs of opposite flanges 361 , 362 , which axially extend on opposite sides of the ring. One of the pairs of opposite flanges, that is, the pair 361 is drivingly connected to a groove 363 in the pinion shaft 364 . The other pair 362 of opposed flanges are drivingly connected to a groove 365 in the valve member 370 . As in the embodiment according to FIG. 1, this second groove 365 enables the flanges 362 to move radially inwards and outwards with respect to the valve part 370 . This free-floating coupling ring 360 exerts the function of the pin 317 from the embodiment shown in FIG. 1, as far as it relates to the game connection, which will be explained later.

Die Federverbindung 371 verwendet zwei Paare 372, 373 von Schraubenfedern an gegenüberliegenden Enden eines schweren Bolzens 374 zwischen dem schweren Bolzen 374 und dem Ventil­ teil 370. Diese Federverbindung 371 übt die Funktion des C-förmigen Torsionsteiles 330 der Ausführungsform gemäß Fig. 1 aus.The spring connection 371 uses two pairs 372 , 373 of coil springs on opposite ends of a heavy bolt 374 between the heavy bolt 374 and the valve part 370 . This spring connection 371 performs the function of the C-shaped torsion part 330 of the embodiment according to FIG. 1.

Der Ventilteil 370 ist von mehrplattiger Ausführung. Wie in den Fig. 7 und 9 bis 12 dargestellt, ist der Ventilteil 370 aus einer Reihe von vier Platten 380, 381, 382, 383 ausgeführt, die miteinander verlötet oder hartverlötet sind, um einen einheitlichen Bauteil zu bilden. Die vier Platten sind mit einem ausgewählten Querschnittsmuster gebildet. Die erste Platte 380 umfaßt einen segmentförmigen Kommutationsring 385 und die Eingriffsnuten 165 für den frei schwebenden Kupplungs­ ring. Die zweite Platte 381 umfaßt die Nuten C 1 bzw. 386 und C 2 bzw. 387, Durchgänge 388 zum Verbinden der Nut C 1 bzw. 386 mit dem Kommutationsring 385 in der Platte 380, einen Feder­ hohlraum 389 und einen Antriebshohlraum 390. Kleine Nuten 390 a erstrecken sich von dem Antriebshohlraum 390 und verbinden diesen mit der Drucköffnung 391. Die dritte Platte 382 ist der zweiten Platte 381 ähnlich mit der Ausnahme, daß Durch­ gänge 392 die Nuten C 2 bzw. 387 mit einem Kommutationsring 393 in der Platte 383 verbinden. Die vierte Platte 383 hat den segmentförmigen Kommutationsring 393. The valve part 370 is of a multi-plate design. As shown in FIGS. 7 and 9 to 12, the valve part 370 is made up of a series of four plates 380 , 381 , 382 , 383 which are soldered or brazed together to form a unitary component. The four plates are formed with a selected cross-sectional pattern. The first plate 380 comprises a segment-shaped commutation ring 385 and the engagement grooves 165 for the floating clutch ring. The second plate 381 comprises the grooves C 1 or 386 and C 2 or 387 , passages 388 for connecting the groove C 1 or 386 to the commutation ring 385 in the plate 380 , a spring cavity 389 and a drive cavity 390 . Small grooves 390 a extend from the drive cavity 390 and connect this to the pressure opening 391 . The third plate 382 is similar to the second plate 381 with the exception that through passages 392 connect the grooves C 2 and 387 with a commutation ring 393 in the plate 383 . The fourth plate 383 has the segment-shaped commutation ring 393 .

Der Mehrplatten-Ventilteil 370 übt die Funktion des Ventilteiles 304 und der Spielverbindung 350-351 der Ausführungsform gemäß Fig. 1 aus. Der Ventilteil 370 übt die Funktion der Spielver­ bindung 350-351 des Übertragens körperlicher Kräfte von der Antriebswelle 400 über den Kupplungsring 360 auf den Ventilteil 370 aus, wonach die Kraft über die Seiten 402 des Antriebs­ hohlraumes und das Gebilde aus schwerem Bolzen 374 und Ventil­ sitz 401 auf die Ritzelwell 364 übertragen wird. Es ist keine direkte Spielverbindung oder Leerlaufverbindung zwischen der Antriebswelle 400 und der Ritzelwelle 364 vorhanden.The multi-plate valve part 370 performs the function of the valve part 304 and the play connection 350 - 351 of the embodiment according to FIG. 1. The valve part 370 performs the function of the Spielver connection 350 - 351 of transmitting physical forces from the drive shaft 400 via the coupling ring 360 to the valve part 370 , after which the force on the sides 402 of the drive cavity and the structure of heavy bolt 374 and valve seat 401 is transferred to the pinion shaft 364 . There is no direct play connection or idle connection between the drive shaft 400 and the pinion shaft 364 .

Die Fig. 13 bis 23 zeigen eine vollständig hydraulische abgewandelte Ausführungsform ähnlich der Ausführungsform gemäß den Fig. 7 bis 12. Bei dieser Ausführungsform ist die Zahn­ stangenlenkung durch eine Gerotorausführung ersetzt. Der Körper dieser Vorrichtung umfaßt eine Stirnplatte 450, eine Ventil- Schichtplatte 451, einen Stator 452 und eine Stirnplatte 453. Die Hauptarbeitsteile umfassen eine Eingangswelle 454, einen Taumelstab oder Drehstab 455, einen Ventilsitz 456 und einen Ventilteilrotor 457. Die Eingangswelle 454 ist an der Stirnplatte 450 drehbar angebracht. Der Ventilsitz 456 ist in dem Ventil­ teilrotor 457 konzentrisch und drehbar angebracht, der seiner­ seits in dem Stator 452 angebracht ist. Für bequemeres Ver­ ständnis der Ventilausführung ist der Ventilsitz in den Fig. 13 und 14 vergrößert dargestellt. Der Taumel- oder Drehstab 455 verbindet die Eingangswelle 454 mit dem Ventilsitz 456. Der Ventilsitz 456 selbst ist mit dem Ventilteilrotor 457 über einen schweren Bolzen 458 und Schraubenfedern 459 mecha­ nisch verbunden in einer Art und Weise ähnlich der Verbindung mit dem schweren Bolzen 374 und den Federn 372, 373 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7. Figs. 13 to 23 show a fully hydraulic modified embodiment similar to the embodiment shown in FIGS. 7 to 12. In this embodiment, the steering rack by a Gerotorausführung replaced. The body of this device includes an end plate 450 , a valve layer plate 451 , a stator 452 and an end plate 453 . The main working parts include an input shaft 454 , a wobble rod or torsion bar 455 , a valve seat 456 and a valve sub-rotor 457 . The input shaft 454 is rotatably attached to the face plate 450 . The valve seat 456 is concentrically and rotatably mounted in the valve partial rotor 457 , which in turn is mounted in the stator 452 . For a more convenient understanding of the valve design, the valve seat is shown enlarged in FIGS . 13 and 14. The wobble or torsion bar 455 connects the input shaft 454 to the valve seat 456 . The valve seat 456 itself is mechanically connected to the valve member rotor 457 via a heavy bolt 458 and coil springs 459 in a manner similar to the connection with the heavy bolt 374 and the springs 372 , 373 in the embodiment according to FIG. 7.

Der Rotor 457 und der Ventilsitz 456 sind die Hauptarbeitsteile dieser vollständig hydrostatischen Vorrichtung. Wie in den Fig. 15 bis 23 dargestellt, tritt Druckfluid in die Vorrich­ tung über eine Öffnung 470 ein, um eine Reihe von Kommutations­ löchern 471 auf einer Seite der Stirnplatte 453 unter Druck zu setzen. Von den Löchern 471 gelangt das Druckfluid über einen segmentförmigen Durchgang 506 in den Ventilteilrotor 457, um Nuten P bzw. 472 in dem Ventilteilrotor 457 unter Druck zu setzen. Das rückkehrende Fluid fließt von Nuten R bzw. 473 in dem Ventilsitz 456 und dem Ventilteilrotor 457 über ein Kommutationsloch 474 auf der anderen Seite des Ven­ tilsitzes 456 (die Spalte und Löcher in der Antriebsverbin­ dung aus Taumelstab 455 und Ventilsitz 456) und tritt aus der Vorrichtung über die Rückkehröffnung 475 aus. Die Zylinder 1-Nuten 480 in dem Ventilteilrohr 457 gehen durch Durchgänge 481 in dem Ventilteilrotor 457 hindurch zu einem zweiten segmentförmigen Kommutationsdurchgang 482 auf der Druck­ öffnungsseite des Ventilteilrotors 457. Dieser zweite Durch­ gang 482 steht über einen Satz von Kommutationslöchern 483 in der Stirnplatte 453 mit der C 1-Öffnung 484 in Verbindung. Die Zylinder 2-Nuten 490 in dem Ventilteilrotor 457 liegen an einem inneren Kommutationsring 491 an, der mit einer stern­ förmigen Öffnung 492 in der Stirnplatte 453 und damit mit der C 2-Öffnung 493 verbunden ist. Die M 1-Nut 500 liegt an einem inneren Ventilring 501 auf der Rückkehrseite des Ventilteil­ rotors 457 an. Die M 2-Nut 502 steht über den Ventilteilrotor 457 über Durchgänge 503 mit dem äußeren Ventilring 504 auf der Rückkehrseite des Ventilteilrotors 457 in Verbindung. Die beiden Ventilringe 501, 504 stehen wahlweise mit den sich ver­ größernden und sich verkleindernden Gerotorzellen 510 (jenach­ dem, wie es zweckmäßig ist) über die Ventilöffnungen und die Ventildurchgänge 505 in der Ventilschichtplatte 451 in Ver­ bindung (siehe Fig. 22). Die Einzelheiten der Ventilplatte 451 werden später dargelegt.The rotor 457 and valve seat 456 are the main working parts of this fully hydrostatic device. As shown in FIGS. 15 to 23, pressurized fluid enters the Vorrich tung via an opening 470 a, perforate a series of commutation setting 471 on a side of the end plate 453 under pressure. The pressure fluid passes from the holes 471 via a segment-shaped passage 506 into the valve sub-rotor 457 in order to pressurize grooves P or 472 in the valve sub-rotor 457 . The return fluid flows from the grooves R or 473 in the valve seat 456 and the valve member rotor 457 via a Kommutationsloch 474 on the other side of the Ven tilsitzes 456 (the column and holes in the Antriebsverbin dung from wobble rod 455 and valve seat 456) and exits from the Device via the return opening 475 . The cylinder 1-grooves 480 in the valve sub-tube 457 pass through passages 481 in the valve sub-rotor 457 to a second segment-shaped commutation passage 482 on the pressure opening side of the valve sub-rotor 457 . This second passage 482 is connected to the C 1 opening 484 via a set of commutation holes 483 in the end plate 453 . The cylinder 2 grooves 490 in the valve rotor part 457 abut an inner commutation ring 491 , which is connected to a star-shaped opening 492 in the end plate 453 and thus to the C 2 opening 493 . The M 1 groove 500 bears against an inner valve ring 501 on the return side of the valve part rotor 457 . The M 2 groove 502 is connected via the valve part rotor 457 via passages 503 to the outer valve ring 504 on the return side of the valve part rotor 457 . The two valve rings 501, 504 are selectively engaged with the to ver larger and ever more verkleindernden Gerotorzellen 510 (on the dot of, as appropriate) through the valve openings and the valve passages 505 in the valve layer plate 451, in conjunction (see Fig. 22). The details of valve plate 451 will be presented later.

Diese vollständig hydrostatische Vorrichtung gemäß den Fig. 13 bis 23 arbeitet ähnlich wie die Ausführungsformen mit Zahnstangen mit der Ausnahme, daß die Rückführung und die ver­ sagungssichere Arbeitsweise fluidisch und nicht mechanisch ist. This completely hydrostatic device according to FIGS. 13 to 23 works in a similar way to the embodiments with toothed racks, with the exception that the return and the reliable operation is fluid and not mechanical.

Die Fig. 24 bis 30 zeigen vollständig hydraulische von einem Gerotor angetriebene hydrostatische Lenkvorrichtungen gemäß der Erfindung. Bei den meisten dieser Vorrichtungen ersetzt der Gerotor den Zylinder, der den Zahnstangenmechanismus antreibt.The Figs. 24 to 30 of the invention show completely by a hydraulic gerotor driven hydrostatic steering devices according to. In most of these devices, the gerotor replaces the cylinder that drives the rack and pinion mechanism.

Die Fig. 24 und 25 zeigen eine Gerotor-Drehmomenterzeugungs­ einrichtung 511. Diese Vorrichtung 511 umfaßt ein Gehäuse 512, eine Eingangswelle 513, ein Drehventil 514, einen Rotor 515, eine C-Feder 516, einen Stator 517, eine Ventilplatte 518 und ein Ausgangsritzel 519. Das Ventil 514 ist radial in dem Ge­ rotorhohlraum in dem mittleren Kern des Rotors 515 axial zwischen einer Kommutationsstirnplatte 520 und dem Rotor auf­ genommen. Der Rotor 515 umgibt das Ventil 514 auf dem Umfang, welches die Funktion des Ventilteiles 304 der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ausübt. Der Ventilteil 514 ist mit der Eingangswelle 513 über eine Oldham-Kupplung 521 drehbar verbunden. Wie bei dem Stift 317 gemäß Fig. 1 schafft die Kupplung 521 eine Drehver­ bindung des Ventiles 514 mit der Drehwelle 513, während irgend­ eine axiale Mißausrichtung zwischen ihnen ausgeglichen wird. Die Oldham-Kupplung 521 steht mit sich radial erstreckenden Schlitzen 522 in einem vergrößerten Teil 523 der Eingangswelle 513 und in dem Ventilteil 514 im Eingriff. Diese Schlitze 522 ermöglichen es dem Ventil 514, zu schweben, wenn es der Um­ laufbewegung des Rotors 515 folgt, während es gleichzeitig sich mit irgendwelcher Drehung der Eingangswelle 513 dreht.The Figs. 24 and 25 show a gerotor torque generating device 511. This device 511 includes a housing 512 , an input shaft 513 , a rotary valve 514 , a rotor 515 , a C-spring 516 , a stator 517 , a valve plate 518 and an output pinion 519 . The valve 514 is received radially in the Ge rotor cavity in the central core of the rotor 515 axially between a commutation end plate 520 and the rotor. The rotor 515 surrounds the valve 514 on the circumference, which performs the function of the valve part 304 of the device according to FIG. 1. The valve part 514 is rotatably connected to the input shaft 513 via an Oldham coupling 521 . As with pin 317 of FIG. 1, clutch 521 creates a rotary connection of valve 514 to rotary shaft 513 while compensating for any axial misalignment between them. The Oldham coupling 521 is engaged with radially extending slots 522 in an enlarged portion 523 of the input shaft 513 and in the valve portion 514 . These slots 522 allow valve 514 to float when following the orbital motion of rotor 515 while rotating with any rotation of input shaft 513 .

Der Rotor 515 und der Ventilteil 514 bilden an ihrer Schnitt­ stelle einen Ventilsitz 524. Wie bei anderen Vorrichtungen, wie sie hier beschrieben sind, verbindet der Ventilsitz wahl­ weise die Fluidquelle mit der Lenkvorrichtung.The rotor 515 and the valve part 514 form a valve seat 524 at their interface . As with other devices, as described here, the valve seat selectively connects the fluid source to the steering device.

Fluid kommt an dem Ventilsitz von einer ebenen Seite des Rotors 515 über eine konzentrische Drucknut 526 und eine Rückkehrnut 527 an und steht über eine Drucknut 528 bzw. eine Rückkehrnut 529 in der Kommutationsplatte 520 des Gehäuses 512 mit einer äußeren Drucköffnung und einer Rückführöffnung (nicht darge­ stellt) in Verbindung. Die Drucknut 526 und die Rückkehrnut 527 in dem Rotor 515 stehen dann über nicht dargestellte Durch­ gänge in dem Rotor 515 mit Paaren von symmetrisch angeordneten Ventildurchgängen P 531 und R 532 an dem mittleren Kern des Rotors 515 in Verbindung.Fluid arrives at the valve seat from a flat side of the rotor 515 via a concentric pressure groove 526 and a return groove 527 and is via a pressure groove 528 and a return groove 529 in the commutation plate 520 of the housing 512 with an outer pressure opening and a return opening (not shown connects). The pressure groove 526 and the return groove 527 in the rotor 515 are then via passages (not shown) in the rotor 515 with pairs of symmetrically arranged valve passages P 531 and R 532 on the central core of the rotor 515 .

Das Fluid fließt von dem Ventilsitz 524 zu der Lenkvorrichtung, und im vorliegenden Fall zum Rotor 515 selbst, und an der ande­ ren ebenen Seite des Rotors 515 über konzentrische Ventilnuten C 1 536 und C 2 537. Diese Ventilnuten C 1 536 und C 2 537 stehen über eine mehrere Platten aufweisende Ventilausführung 518 mit sich vergrößernden und verkleinernden Gerotorzellen 538 zwischen dem Rotor 515 und dem Stator 517 in Verbindung. Eine solche Ventilausführung ist aus der US-PS 44 74 544 bekannt. Die Ven­ tilnuten C 1 536 und C 2 537 werden von einem Paar von symmetrisch angeordneten Ventildurchgängen C 1 539 und C 2 540 an der Außen­ fläche des Drehventiles 514 an dem Ventilsitz 524 über Durch­ gänge 541 in dem Rotor 515 gespeist. Mit der Anordnung der Drucknut 528 auf einer Seite des Rotors, und einer Drucknut (C 1 oder C 2) auf der anderen Seite des Rotors ist dieser während des Betriebes im wesentlichen druckausgeglichen. Dies wird be­ vorzugt. Es ist zu bemerken, daß die Fluidverbindungen modifi­ ziert werden könnten, um anderen Erfordernissen zu genügen. Beispielsweise könnten die Platten 518, 520 derart ausgeführt und angeordnet (swapped) sein, daß eine Ventilwirkung an der Eingangswelle des Rotors stattfindet, oder die Wirkung oder Funktion der Platten 518, 520 könnte in einer einzigen Platte auf einer Seite des Rotors kombiniert sein.The fluid flows from the valve seat 524 to the steering device, and in the present case to the rotor 515 itself, and on the other flat side of the rotor 515 via concentric valve grooves C 1 536 and C 2 537 . These valve grooves C 1 536 and C 2 537 are connected via a valve plate 518 having a plurality of plates to increasing and decreasing gerotor cells 538 between the rotor 515 and the stator 517 . Such a valve design is known from US-PS 44 74 544. The Ven tilnuten C 1 536 and C 2 537 are fed by a pair of symmetrically arranged valve passages C 1 539 and C 2 540 on the outer surface of the rotary valve 514 on the valve seat 524 through passages 541 in the rotor 515 . With the arrangement of the pressure groove 528 on one side of the rotor and a pressure groove ( C 1 or C 2 ) on the other side of the rotor, the latter is essentially pressure-balanced during operation. This is preferred. It should be noted that the fluid connections could be modified to meet other requirements. For example, plates 518 , 520 could be swapped to have a valve action on the input shaft of the rotor, or the action or function of plates 518 , 520 could be combined into a single plate on one side of the rotor.

Das Ausgangsritzel 519 ist mit dem Rotor 515 über eine Oldham- Kupplung 542 antriebsmäßig verbunden. Die Kupplung 542 überträgt Arbeitsdrehmoment und Sicherheitsdrehmoment zwischen dem Rotor 515 und dem Ritzel 519.The output pinion 519 is drivingly connected to the rotor 515 via an Oldham coupling 542 . The clutch 542 transmits working torque and safety torque between the rotor 515 and the pinion 519 .

Die federnde Verbindung für die Vorrichtung ist durch die C-Fe­ der 516 hervorgerufen. Die kreisförmige Feder 516 ist in der Drucknut 526 des Rotors 515 angeordnet. Die Feder 516 steht mit einem Stift 533 in Verbindung, der sich von dem Ventil 514 wegerstreckt, um die federnde Verbindung zwischen dem Rotor 515 und dem Ven­ til 514 zu schaffen, ähnlich der Verbindung 330-333 in den Fig. 1 bis 4. Eine Torsionsstange (Fig. 26) oder eine andere Art einer federnden Verbindung könnte ebenfalls verwendet werden. Der Stift 533 ist in einem kegelförmigen Hohlraum 535 ange­ ordnet, der sich von dem Ventilsitz wegerstreckt. Dieser kegel­ förmige Hohlraum 535 schafft ein Spiel für die federnde Be­ wegung des Stiftes 533. Die Berührung des Stiftes 533 mit den ebenen Seitenwänden 536 des Hohlraumes 535 schafft die mechani­ sche Sicherheitsschnittstelle zwischen der Eingangswelle 513 und dem Ritzel 519. Der Stift 533 schafft demgemäß einen Teil der mechanischen Sicherheitsverbindung zwischen der Eingangs­ welle 513 und dem Ritzel 519, wie es später beschrieben wird.The spring connection for the device is caused by the C-Fe of 516 . The circular spring 516 is arranged in the pressure groove 526 of the rotor 515 . The spring 516 is connected to a pin 533 in conjunction, extending away from the valve 514 to the resilient connection between the rotor 515 and to provide the Ven til 514, similar to the connection 330 -. 333 in Figures 1 to 4. A Torsion bar ( Fig. 26) or other type of resilient connection could also be used. The pin 533 is arranged in a conical cavity 535 which extends away from the valve seat. This conical cavity 535 creates a game for the resilient loading movement of the pen 533rd The contact of the pin 533 with the flat side walls 536 of the cavity 535 creates the mechanical safety interface between the input shaft 513 and the pinion 519 . The pin 533 accordingly creates part of the mechanical safety connection between the input shaft 513 and the pinion 519 , as will be described later.

Im Betrieb dreht der Operator die Eingangswelle 513 in einer ausgewählten Richtung gegen den Druck der Feder 516. Hierdurch wird das Ventil 514 gedreht, wodurch die Ventildurchgänge C 1 539 und C 2 540 an dem Ventil 514 wahlweise mit dem Druck-Ven­ tildurchgang 531 bzw. dem Rückkehr-Ventildurchgang 532 an dem Rotor 515 verbunden werden. Die wahlweise Verbindung der Durch­ gänge C 1 und C 2 mit den Gerotorzellen über die Mehrplatten- Ventilausführung 518 bewirkt, daß der Rotor 515 und damit das Ritzel 519 sich dreht, wodurch eine Drehung in der ausge­ wählten Richtung erhalten wird.In operation, the operator rotates input shaft 513 in a selected direction against the pressure of spring 516 . This rotates valve 514 , whereby valve passages C 1 539 and C 2 540 on valve 514 are selectively connected to pressure valve passage 531 and return valve passage 532 on rotor 515 , respectively. The optional connection of the passages C 1 and C 2 with the gerotor cells via the multi-plate valve version 518 causes the rotor 515 and thus the pinion 519 to rotate, whereby a rotation in the selected direction is obtained.

Im Notbetrieb oder Sicherheitsbetrieb, beispielsweise bei Aus­ fall des hydraulischen Druckes, wird durch Drehung der Ein­ gangswelle 513 der Rotor 515 und damit das Ritzel 519 mechanisch gedreht über das Überlaufen der Feder 516 und ein körperliches Schieben des Stiftes 533 gegen die Seiten 536 des kegelförmigen Hohlraumes 535 in dem Rotor 515. Dies schafft eine Spiel- bzw. Leerlauf -Notverbindung. In emergency mode or safety mode, for example in the event of hydraulic pressure falling, the rotor 515 and thus the pinion 519 are mechanically rotated by rotating the input shaft 513 via the overflow of the spring 516 and a physical pushing of the pin 533 against the sides 536 of the conical cavity 535 in the rotor 515 . This creates a game or idle emergency connection.

Die Fig. 26 und 27 zeigen eine Gerotor-Reaktionsvorrichtung 550. Diese Vorrichtung ist ähnlich einer Kombination der Ven­ tilfunktion der hydrostatischen Gerotor-Lenkvorrichtung mit Rückkopplung gemäß Fig. 13 und der Vorrichtung gemäß Fig. 26. Die Vorrichtung arbeitet insgesamt ähnlich der Reaktionsvor­ richtung gemüß Fig. 7.The Figs. 26 and 27 show a gerotor reaction device 550. This device is similar to a combination of the valve function of the hydrostatic gerotor steering device with feedback according to FIG. 13 and the device according to FIG. 26. The device works overall similarly to the reaction device according to FIG. 7.

Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 26 ist die Eingangswelle 553 mit dem Rotor 554 verbunden, und das Ventil 551 ist mit dem Ritzel 552 verbunden. Es sind Fluid-Ventildurchgänge an dem Ventilsitz 560 zwischen dem Ventil 551 und dem Rotor 554 vor­ handen, die hinsichtlich der Gestaltung und der Funktion dem Ventil gemäß Fig. 13 ähnlich sind. Wie bei der Ausführungs­ form gemäß der Fig. 13 sind die Bemessungsventilöffnungen M₁, M₂ mit den Gerotorzellen 556 über eine Ventilplatte 561 ver­ bunden, und die Zylinderventilöffnungen C₁, C 2 sind mit einem äußeren Zylinder 557 verbunden. Abweichend von der führeren Ausführungsform sind jedoch die tatsächlichen Bemessungsven­ tilsitze derart geändert, daß nach einem gewissen Ausmaß an Drehung (und/oder bei einem gewissen Druckdifferential zwischen M 1 und M 2) keine Reaktionskraft über den Rotor zu dem Operator geleitet wird. Die Vorrichtung arbeitet dahin­ gehend, den Zylinder zu steuern durch wirksames Leiten von Druckfluid und Rückkehrfluid direkt zu dem Lenkzylinder 557. Dieses Merkmal kann verwirklicht werden durch einen zusätz­ lichen Satz von Öffnungen, um Fluid direkt zwischen M 1 und M 2 nach einem gewissen Ausmaß an Drehung, sich verjüngenden Ven­ tilsitzen, einem druckbetätigten plötzlich öffnenden Ventil, welches so eingestellt ist, daß bei einem gewissen voreinge­ stellten oder programmierten Druckdifferential zwischen M 1 und M 2 (beispielsweise bei einem Druckdifferential von 250 psi in einer 0,4 cu Gerotorvorrichtung) oder auf andere Weise ab­ zulassen. Der Grund für dieses Merkmal besteht darin, daß bis zu einem gewissen Ausmaß an Rückkopplung eine Reaktion erwünscht ist. Die obige Reaktion verringert die Lenkleistung. Beispielsweise ist für geringe Winkelverschiebung von einem Grad oder dergleichen eine Reaktion erwünscht. Danach ist sie nicht erforderlich bzw. nicht feststellbar (numb) und sie kann sogar durch die Kontrolle des Operators überwunden werden. Daher kann bis zu einem ausgewählten Lenkwinkel oder zu einer ausgewählten Lenkkraft das M₁, M₂-Differential für die Reaktion verwendet werden. Bei höheren Werten geht dies nicht. Mit der Verbindung des Rotors 554 direkt mit der Ein­ gangswelle 553 und mit den den Zylinder 557 speisenden Gerotor­ zellen 556 werden auf das Fluid, welches durch die Gerotor­ zellen der Vorrichtung fließt, ausgeübte Kräfte von der Be­ dienungsperson erfahren bzw. erfühlt. Da bei der dargestellten und beschriebenen besonderen Vorrichtung eine gewisse Menge des Fluids, welches zu dem Zylinder 557 und aus diesem fließt, zur Steuerung der Gerotorzellen 556 zwischen dem Rotor 554 und dem Stator 558 zugeführt wird, ist eine fühlbare Rück­ kopplung für den Fahrer oder dergleichen hinsichtlich der Straßenbedingungen und der Radbewegung gegeben. Allgemein gilt, daß, je höher der Druck zum Bewegen oder Rückkoppeln von der Last ist, umso größer das Drehmoment ist, welches aufzuwenden ist, um die Eigangswelle zu halten oder zu drehen. Dies schafft ein Gefühl für den Straßenzustand. Im übrigen arbeitet die Reaktionseinrichtung gemäß Fig. 26 ähnlich der Vorrichtung gemäß Fig. 7.In the apparatus of Fig. 26, the input shaft 553 is connected to the rotor 554, and the valve 551 is connected to the pinion 552nd There are fluid valve passages on the valve seat 560 between the valve 551 and the rotor 554 before, which are similar in design and function to the valve of FIG. 13. As form according with the execution of the Fig. 13, the meter-in valve openings M ₁, M ₂ ver via a valve plate 561 connected with the Gerotorzellen 556, and the cylinder valve openings C ₁, C 2 are connected to an outer cylinder 557th Deviating from the previous embodiment, however, the actual Bemessungsven valve seats are changed such that after a certain degree of rotation (and / or with a certain pressure differential between M 1 and M 2 ) no reaction force is directed to the operator via the rotor. The device operates to control the cylinder by efficiently directing pressure fluid and return fluid directly to the steering cylinder 557 . This feature can be achieved by an additional set of orifices to allow fluid to sit directly between M 1 and M 2 after a certain amount of rotation, tapered Ven, a pressure actuated suddenly opening valve which is set to advance at a certain level set or programmed pressure differential between M 1 and M 2 (for example at a pressure differential of 250 psi in a 0.4 cu gerotor device) or in another way. The reason for this feature is that some response is desired to some extent. The above reaction reduces steering performance. For example, a reaction is desired for small angular displacement of one degree or the like. After that, it is not required or cannot be determined (numb) and can even be overcome by the operator's control. Therefore, the M ₁, M ₂ differential can be used for the reaction up to a selected steering angle or a selected steering force. This is not possible with higher values. With the connection of the rotor 554 directly with the input shaft 553 and with the cylinder 557 feeding the gerotor cells 556 , forces exerted on the fluid flowing through the gerotor cells of the device are experienced or felt by the operator. Since, in the particular device shown and described, a certain amount of the fluid flowing to and from the cylinder 557 is supplied to control the gerotor cells 556 between the rotor 554 and the stator 558 , there is a tactile feedback for the driver or the like given the road conditions and the wheel movement. In general, the higher the pressure for moving or feeding back the load, the greater the torque that must be applied to hold or rotate the input shaft. This creates a feeling for the road condition. Moreover, the reaction device 26 of the device operating according to FIG. Similar to FIG. 7.

Um die Reaktionsvorrichtung gemäß Fig. 26 zu betreiben, dreht der Operator oder Fahrer die Eingangswelle 553 und den Rotor 554 gegen das Fluid in den Gerotorzellen 556 und gegen die Spannung der Torsionsstange 555 (oder der anderen federnden Verbindung). Da das Ventil 551 durch das Ritzel 552 feststehend gehalten ist, bewirkt diese Drehung wahlweise Verbindung der Bemessungskammern M₁, M₂ und der Zylinderkammern C₁, C₂ mit der Druckquelle und der Rückkehrquelle, um die Ventilfunktion der Vorrichtung zu erhalten. Da das Ventil 551 mit dem Ritzel 552 verbunden ist, ergibt sich durch die Steuerung des Zylinders 557 auch eine Rückführung des Ventiles in die neutrale Stellung über die Drehung des Ventiles 551. Das Ausmaß und die Geschwin­ digkeit der fühlbaren Rückkopplung zu dem Fahrer der Reaktions­ vorrichtung kann gesteuert werden durch das Druckdifferential zwischen M 1 und M 2, gespeist über die Gerotorzellen. Je größer das Druckdifferential ist, umso größer ist das Ausmaß der fühl­ baren Rückkopplung. Dadurch, daß fühlbare Rückkopplung geschaf­ fen ist, ist ein Fehler vieler hydraulischer Lenkvorrichtungen beseitigt.To the reaction device according to operate FIG. 26, the operator or driver rotates the input shaft 553 and the rotor 554 against the fluid in the Gerotorzellen 556 and against the tension of the torsion bar 555 (or other resilient connection). Since the valve 551 is held stationary by the pinion 552 , this rotation selectively connects the dimensioning chambers M ₁, M ₂ and the cylinder chambers C ₁, C ₂ to the pressure source and the return source in order to maintain the valve function of the device. Since the valve 551 is connected to the pinion 552 , the control of the cylinder 557 also results in the valve being returned to the neutral position by the rotation of the valve 551 . The extent and speed of the tactile feedback to the driver of the reaction device can be controlled by the pressure differential between M 1 and M 2 , fed via the gerotor cells. The greater the pressure differential, the greater the amount of feedback that can be felt. Because noticeable feedback is created, an error in many hydraulic steering devices has been eliminated.

Fig. 28 zeigt eine hydrostatische Zahnstangenlenkvorrichtung mit einem den Rotoreingang überlaufenden Gerotor. Obwohl der Eingangsüberlaufabschnitt 600 mit einer Vorrichtung 601 mit Drehmomenterzeuger ähnlich der Ausführungsform gemäß den Fig. 24 und 25 dargestellt ist, könnte das Eingangsüberlaufen in gleicher Weise bei einer Reaktionsvorrichtung ähnlich der Vor­ richtung gemäß den Fig. 26 und 27 vorgesehen sein, oder auch bei einer anderen kraftunterstützten Lenkvorrichtung mit Drehsteuerung (Kugelumlauflenkung, Hebellenkung usw.). Der Eingangsüberlaufrotor 600 wird dazu verwendet, für den Fahrer oder dergleichen fühlbare Rückkopplung zu liefern und/oder zusätzlich eine Überlaufsteuerung (overriding control) der da­ zwischen angeschlossenen kraftunterstützten Lenkvorrichtung zu schaffen (beispielsweise wie 601). Fig. 28 shows a hydrostatic rack and pinion steering device having a rotor input overflowing gerotor. Although the input overflow section 600 is shown with a device 601 with a torque generator similar to the embodiment according to FIGS. 24 and 25, the input overflow could be provided in the same way with a reaction device similar to the device according to FIGS. 26 and 27, or also with one other power-assisted steering device with rotary control (recirculating ball steering, lever steering, etc.). The input overflow rotor 600 is used to provide tactile feedback for the driver or the like and / or to additionally provide an overriding control of the power-assisted steering device connected between them (for example, like 601 ).

Bei der dargestellten Vorrichtung 600 stehen zwei hydraulische Anschlüsse 605 und 606 über eine aus mehreren Einzelplatten gebildete Ventilplatte 607 mit Kommutation in einer einzigen Ebene mit dem Eingangsüberlaufrotor 608 in Verbindung. Die Kommutation und die Ventilfunktion sind in der US-PS 44 74 544 offenbart (eine Verbindung 606 mit dem Zentrum des Rotors, die andere Verbindung 605 über eine Kommutationsnut zu einer Ventilnut an dem Rotor, wobei die mittlere Nut und Ventilnut an dem Rotor wahlweise über einen Satz von Verteileröffnungen mit den Gerotorzellen verbunden ist). Das Volumen, der Druck und die Richtung des durch die beiden hydraulischen Verbin­ dungen gepumpten Fluids stehen gewöhnlich unter der Steuerung eines Mikroprozessors. In the illustrated device 600 , two hydraulic connections 605 and 606 are connected to the input overflow rotor 608 via a valve plate 607 formed from a plurality of individual plates with commutation in a single plane. The commutation and the valve function are disclosed in US Pat. No. 4,474,544 (one connection 606 to the center of the rotor, the other connection 605 via a commutation groove to a valve groove on the rotor, the middle groove and valve groove on the rotor optionally via a set of distributor openings is connected to the gerotor cells). The volume, pressure and direction of the fluid pumped through the two hydraulic connections are usually under the control of a microprocessor.

Bei der in Fig. 28 schematisch dargestellten Vorrichtung steuert ein Mikroprozessor 610 zwei Dreiwegeventile 611 und 612 zwischen einer Druckfluidquelle 613 und der Vorrichtung 600. Im Idealfall ist die Druckquelle 613 die gleiche wie bei der zwischengeschalteten Vorrichtung 601. Tatsächlich würde die gesamte Ventilfunktion und das gesamte Leiten des Fluids in einer Vorrichtung vereinigt sein (wodurch möglicherweise die Druckquelle eingespart werden kann). Der Mikroprozessor 610 wird mit Daten bezüglich der sich immer ändernden Variablen, die bei Kraftfahrzeugen vorhanden sind, gespeist, wie beispiels­ weise Geschwindigkeit, Richtung der Raddrehung, Spitzenwinkel usw., um ein Ausmaß und eine Richtung des Eingangsüberlaufens (input override) auf der Basis eines eingebauten Programmes oder eines vom Fahrer bestimmten Programmes auszuwählen. Diese Programmierung kann sich von einfachen Strecken oder Gerade­ stellen der Räder, wenn das Fahrzeug sonst eine Kurve fahren würde, bis zum komplizierteren Schaffen eines immer größeren Widerstandes gegen Bewegung und einer Erhöhung der Rückkehr­ kraft bei Erhöhung der Fahrzeuggeschwindigkeit ändern. Das Letztere würde in einem Bereich liegen von einer negativen Rückkopplungshilfe für Drehung bei einer Geschwindigkeit Null, einer Hilfe beim Einparken oder Ausparken, bis zu einer hohen positiven Widerstandsrückkopplung bei hoher Geschwindigkeit und einer Hilfe beim Fahren mit hoher Geschwindigkeit. Dies würde zutreffen sowohl für eine Lenkvorrichtung mit Dreh­ momenterzeugung (Fig. 24), eine Lenkvorrichtung mit Reaktion (Fig. 26) oder auch für andere Vorrichtungen. Der Widerstand könnte sich geradlinig, proportional, logarithmisch oder in einer anderen Weise erhöhen.In the device shown schematically in FIG. 28, a microprocessor 610 controls two three-way valves 611 and 612 between a pressure fluid source 613 and the device 600 . Ideally, the pressure source 613 is the same as that of the intermediate device 601 . In fact, all of the valve function and flow of fluid would be combined in one device (potentially saving the pressure source). The microprocessor 610 is supplied with data related to the ever-changing variables present in automobiles, such as speed, direction of wheel rotation, tip angle, etc., based on an amount and direction of input override built-in program or a program determined by the driver. This programming can vary from simple stretches or straight lines of the wheels, if the vehicle would otherwise take a bend, to the more complicated creation of ever greater resistance to movement and an increase in the return force as the vehicle speed increases. The latter would range from a negative feedback aid for zero speed rotation, a parking or parking aid, a high positive resistance feedback at high speed, and an aid in high speed driving. This would apply both for a steering device with torque generation ( Fig. 24), a steering device with reaction ( Fig. 26) or for other devices. The resistance could increase in a straight line, proportional, logarithmic or other way.

Fig. 29 zeigt eine kraftunterstützte Zahnstangenlenkvor­ richtung mit Gerotor und Rotorausgangsüberlaufen (rotor output override). Hier wird wiederum eine Überlaufsteuerung der an­ geschlossenen kraftunterstützten Lenkvorrichtung geschaffen. Fig. 29 shows a power assisted rack and pinion direction with gerotor and rotor output override. Here again an overflow control of the closed power-assisted steering device is created.

Bei der dargestellten Vorrichtung 700 ist das Ausgangsüberlaufen 701 (output override) in einer Lenkvorrichtung 702 mit Dreh­ momenterzeugung verwirklicht, die ähnlich der Ausführung gemäß Fig. 24 ist, wobei wiederum abgewandelte Lenkvorrichungen ver­ wendet werden könnten. Der Überlaufrotor 710 der Vorrichtung 701 steht in direkter Drehverbindung zwischen dem Lenkrotor 711 und dem Ausgangsritzel 712, und zwar über eine Oldham- Kupplung 713, die sich um die verlängerte Eingangswelle 714 frei dreht. Die federnde Verbindung 715 der Lenkvorrichtung 702 ist zwischen der Oldham-Kupplung 713 und der Eingangswelle 714 angeordnet ähnlich der federnden Verbindung gemäß Fig. 8. Da der Ausgangsüberlaufrotor 710 in direkter Drehverbindung mit dem Ritzel 712 steht, ist dies das Äquivalent einer direkten federnden Verbindung mit dem Ritzel 712, wie bei der Drehmoment­ erzeugungsvorrichtung gemäß Fig. 24. Zwei Öffnungen 705 und 706 stehen wiederum über eine Ventilplatte 707 für Kommutation in einer einzigen Ebene mit den sich vergrößernden und verkleinern­ den Gerotorzellen 708 in Verbindung, um den Ausgangsüberlauf­ rotor 710 zu drehen. Da der Rotor 710 in direkter Verbindung zwischen dem Lenkrotor 711 und dem Ritzel 712 steht, beein­ flußt jede an den Überlaufrotor 710 angelegte Kraft direkt die Lenkung des Fahrzeuges, mit welcher die Vorrichtung 700 verbunden ist. Wie bei der Vorrichtung gemäß Fig. 28 wird im Idealfall die Kraft durch mittels eines Mikroprozessor ge­ steuerte Ventiles gesteuert (nicht dargestellt). Diese Kraft kann negativ sein durch Anlegen einer aktiven Gegenkraft oder eines passiven Widerstandes gegen die Drehung des Überlauf­ rotors 710. Diese Kraft kann auch eine positive Kraft sein durch Anlegen einer aktiven positiven Kraft oder durch eine Unterstützung für die Drehung des Überlaufrotors 710. Auch hier werden die genauen Betriebsparameter derart gewählt, daß die gewünschten Ergebnisse erzielt werden. Bei Nichtvorhanden­ sein irgendeiner Überlaufkraft oder Uberlagerungskraft wird der Rotor 710 aus dem System wirksam herausgenommen und die Kraft des Lenkrotors 711 wird über den Rotor 710 auf das Ritzel 712 übertragen, und zwar ohne Dimmutation (dimmutation). In the illustrated device 700 , the output override 701 (output override) is realized in a steering device 702 with torque generation, which is similar to the embodiment according to FIG. 24, wherein in turn modified steering devices could be used ver. The overflow rotor 710 of the device 701 is in direct rotary connection between the steering rotor 711 and the output pinion 712 , specifically via an Oldham coupling 713 , which rotates freely about the extended input shaft 714 . The resilient connection 715 of the steering device 702 is arranged between the Oldham coupling 713 and the input shaft 714 , similar to the resilient connection according to FIG. 8. Since the output overflow rotor 710 is in direct rotary connection with the pinion 712 , this is the equivalent of a direct resilient connection with 24. The pinion 712 , as in the torque generating device according to FIG. 24. Two openings 705 and 706 are in turn connected via a valve plate 707 for commutation in a single plane with the enlarging and reducing the gerotor cells 708 in order to rotate the output overflow rotor 710 . Since the rotor 711 and the pinion 712 is in direct communication between the steering rotor 710, stunning influ- each voltage applied to the overflow rotor 710 directly force the steering of the vehicle, is connected to said apparatus 700th As in the device according to FIG. 28, the force is ideally controlled by valves controlled by a microprocessor (not shown). This force can be negative by applying an active counterforce or a passive resistance to the rotation of the overflow rotor 710 . This force can also be a positive force by applying an active positive force or by assisting the rotation of the overflow rotor 710 . Here too, the exact operating parameters are selected in such a way that the desired results are achieved. In the absence of any overflow or superposition force, the rotor 710 is effectively removed from the system and the power of the steering rotor 711 is transmitted to the pinion 712 via the rotor 710 without dimmutation.

Durch direktes Kontrollieren der Lenkung des Fahrzeuges an­ stelle über eine Ventilfunktion wie bei dem Eingangs-Überlauf­ rotor der Vorrichtung gemäß Fig. 28 schafft der Rotor 710 direktere Kontrolle oder Steuerung des Fahrzeuges als sonst.By directly controlling the steering of the vehicle instead of via a valve function as in the input overflow rotor of the device according to FIG. 28, the rotor 710 creates more direct control or control of the vehicle than otherwise.

Fig. 30 zeigt eine Vorrichtung 800 ähnlich der Vorrichtung ge­ mäß Fig. 29, wobei sowohl ein Eingangsüberlaufrotor 801 als auch ein Ausgangsüberlaufrotor 802 bzw. entsprechende Über­ lagerungsrotoren vorgesehen sind. Eine solche Vorrichtung wird verwendet, wenn fühlbare Rückkopplung und/oder Ventilsteuerung eines Eingangsüberlaufrotors 801 in Kombination mit der direk­ ten Lenkkontrolle eines Ausgangsüberlaufrotor 802 in einem einzigen Fahrzeug gewünscht werden. Eine ideale Anwendung für diese Lenkkontrolle mit der Vorrichtung 800 würde die Anwen­ dung bei einem vierradgelenkten Fahrzeug sein. In einem solchen Fahrzeug würde der Eingangsrotor 802 dazu verwendet, fühlbare Rückkopplung zu schaffen zusammen mit einer schnell-langsam- Geschwindigkeitsänderung der Lenkparameter, während der Aus­ gangsrotor 802 dahingehend wirken würde, das Lenken zu be­ grenzen oder zu verhindern, wenn das Fahrzeug übersteuert würde oder überlenkt würde, wenn unbegrenztes Lenken zugelassen sein würde. Virtuell ist unbegrenzte Kontrolle möglich mit der Manipulation oder Handhabung der Rotoren 801 und 802. Es ist zu bemerken, daß bei der Vorrichtung gemäß Fig. 30 der Ein­ gangsüberlaufrotor 801 als ein Rotor mit Ventilfunktion ohne ein Ventil dargestellt ist. Da nur eine Seite des Rotors 801 für einen massiven mechanischen Antrieb ausgenutzt wird, bietet eine solche Verwendung keine Schwierigkeiten. In ähnlicher Weise können bei den übrigen Ausführungsformen die Rotoren und Ventilplatten auch neu ausgerichtet, gestapelt oder zusam­ mengefügt werden in anderen verschiedenen Kombinationen, um eine lange Reihe von einzigartigen Vorrichtungen zu erzeugen. Um eine Unterstützung bei einem solchen Zusammenbau zu haben, wird es bevorzugt, daß die Rotoren, unabhängig davon, ob sie Rotoren mit Ventilfunktion, oder Überlauf- oder Überlagerungs­ rotoren sind, ähnliche Kommutation/Ventil-Nuten und Oldham- Kupplungsschlitze haben derart, daß ihr freier Austausch er­ möglicht ist. Es wird auch bevorzugt, daß die Kommutations- und/oder Ventildurchgänge der Vorrichtung in einer Reihe von ebenen scheibenförmigen Plattenvorhanden sind, wie in der US- PS 44 74 544 dargestellt. Dies würde einen Zusammenbau einer Vorrichtung mittels Bolzen ermöglichen mit wahlweise Anordnung der Fluidverbindungen und der Verbindungen der Durchgänge für Kommutation und Ventilfunktion. FIG. 30 shows a device 800 similar to the device according to FIG. 29, both an input overflow rotor 801 and an output overflow rotor 802 or corresponding overlay rotors being provided. Such a device is used when tactile feedback and / or valve control of an input overflow rotor 801 in combination with direct steering control of an output overflow rotor 802 is desired in a single vehicle. An ideal application for this steering control with the device 800 would be the application in a four-wheel steered vehicle. In such a vehicle, input rotor 802 would be used to provide tactile feedback along with a fast-slow speed change in steering parameters, while output rotor 802 would act to limit or prevent steering if the vehicle were oversteered or would be oversteered if unlimited steering were allowed. Virtually unlimited control is possible with the manipulation or handling of rotors 801 and 802 . It should be noted that in the device according to FIG. 30, the input overflow rotor 801 is shown as a rotor with a valve function without a valve. Since only one side of the rotor 801 is used for a massive mechanical drive, such use presents no difficulties. Similarly, in the other embodiments, the rotors and valve plates can also be realigned, stacked, or assembled in other different combinations to create a long line of unique devices. To aid in such assembly, it is preferred that the rotors, whether valve rotors, overflow, or overlay rotors, have similar commutation / valve grooves and Oldham coupling slots such that you free exchange he is possible. It is also preferred that the commutation and / or valve passages of the device be in a series of flat disc-shaped plates, as shown in US Pat. No. 4,474,544. This would allow assembly of a device by means of bolts with optional arrangement of the fluid connections and the connections of the passages for commutation and valve function.

Die Vorrichtungen gemäß den Fig. 28, 29 und 30 sind darge­ stellt in Verbindung mit Lenkvorrichtungen mit Drehmomenter­ zeugung. Für den Fachmann ist es jedoch ersichtlich, daß Über­ lauf- oder Überlagerungssteuerungen am Eingang und/oder am Ausgang bei verschiedenen Kombinationen von irgendwelchen dreh­ betätigten Lenkvorrichtungen verwendet werden können. Bei­ spielsweise könnte bei der Vorrichtung gemäß Fig. 29 das Ventil 716 mit der Oldham-Kupplung 713 verbunden werden, und es könnte ein Zylinder hinzugefügt werden, um ein Reaktions­ lenkventil für die Lenkvorrichtung 702 zu schaffen ähnlich demjenigen der Vorrichtung gemäß Fig. 26. Bei dieser Abwand­ lung könnte der Rotor 711 als Reaktionsrotor verwendet werden und zusätzlich ein Überlauf- oder Überlagerungsrotor geschaffen werden dadurch, daß das Ausmaß und die Richtung der Reihenver­ bindung der Zylinderkammern C₁, C₂ zu den Gerotorzellen unter eine auswählbare Mikroprozessorsteuerung gebracht werden. Diese Kombination von Reaktion und Überlauf oder Überlagerung in einem einzigen Rotor führt zu einer begrenzteren jedoch ein­ facheren Lenkvorrichtung. Andere Kombinationen von Überlauf oder Überlagerung, Reaktion und Drehmomenterzeugung sind eben­ falls möglich. Zusätzlich könnten die Stellen, an denen die verschiedenen Kommutationsnuten und Ventilnuten und die Durch­ gänge der Vorrichtungen vorgesehen sind, geändert werden, um sich an Betriebsparameter, Begrenzungen hinsichtlich der Ge­ staltung usw. anzupassen. Beispielsweise könnten bei der Vor­ richtung gemäß Fig. 24 alle Kommutationsplatten und Ventil­ platten 518, 520 auf einer einzigen Seite der Vorrichtung vorge­ sehen sein (was bedeutet, daß die Ventilfunktion des Rotors durch ein Ventil mit variablen Doppelkugeln und variabler Doppelverbindung in den Rotordurchgängen ausgeführt ist gemäß US-PS 44 74 544). Ein anderes Beispiel der Vorrichtung gemäß Fig. 28 könnte umfassen, daß alle Durchgänge in einer mehrere Platten aufweisenden Hauptplatte zwischen den Rotoren 600 und 601 gebildet sind, das heißt in einer Ventilplatte mit Kommu­ tation in einer einzigen Ebene, die eine andere Ventilplatte mit Kommutation in einer einzigen Ebene abstützt, wobei jede Platte ihren betreffenden Rotor zugewandt ist. Es sind auch andere Fluidverbindungen möglich. Daher sind insgesamt im Rahmen der Erfindung verschiedene Änderungen möglich.The devices shown in FIGS. 28, 29 and 30 are Darge, in conjunction with steering devices with Drehmomenter generation. However, it will be apparent to those skilled in the art that run or overlay controls at the entrance and / or exit can be used with various combinations of any rotary steering devices. For example, in the device of FIG. 29, the valve 716 could be connected to the Oldham clutch 713 and a cylinder could be added to create a reaction steering valve for the steering device 702 similar to that of the device of FIG. 26 this modification the rotor 711 could be used as a reaction rotor and in addition an overflow or superposition rotor can be created in that the extent and the direction of the series connection of the cylinder chambers C ₁, C ₂ to the gerotor cells are brought under a selectable microprocessor control. This combination of reaction and overflow or overlay in a single rotor results in a more limited but more sophisticated steering device. Other combinations of overflow or overlay, reaction and torque generation are also possible if possible. In addition, the locations where the various commutation grooves and valve grooves and passages of the devices are provided could be changed to accommodate operating parameters, design limitations, etc. For example, all commutation plates and valve plates 518 , 520 could be seen on a single side of the device in the device according to FIG. 24 (which means that the valve function of the rotor is carried out by a valve with variable double balls and variable double connection in the rotor passages according to US-PS 44 74 544). Another example of the device of FIG. 28 could include all passages being formed in a multi-plate main plate between rotors 600 and 601 , that is, in a single plane valve plate with commutation in one plane, which is another valve plate with commutation in supported on a single plane, each plate facing its respective rotor. Other fluid connections are also possible. Various changes are therefore possible overall within the scope of the invention.

Claims (27)

1. Hydrostatische Lenkvorrichtung mit einem Steuerventil und einem Betriebsgerotorsatz, der einen Rotor aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß dasSteuerventil innerhalb des Rotors vorgesehen ist.1. Hydrostatic steering device with a control valve and a service gerotor set, which has a rotor, characterized in that the control valve is provided within the rotor. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil ein Drehsteuerventil ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the control valve is a rotary control valve. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Gerotorsatz mit einem Rotor, eine Einrichtung zum Verbinden des Rotors des anderen Gerotorsatzes mit dem Steuerventil, und eine Einrichtung hinzugefügt sind, um den Rotor des anderen Gerotorsatzes derart zu drehen, daß Fern­ handhabung des Steuerventils geschaffen ist.3. Device according to claim 1, characterized in that that another gerotor set with a rotor, a device to connect the rotor of the other gerotor set to the Control valve, and a device are added to the Rotate the rotor of the other set of gerotors in such a way that remote  handling of the control valve is created. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Steuerventil mit einer Eingangwelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum wahlweisen Drehen des Rotors des anderen Gerotorsatzes fühlbare Rückkopplung an der Eingangswelle schafft.4. The device according to claim 3, wherein the control valve is connected to an input shaft, characterized in that that the means for selectively rotating the other's rotor Gerotor set creates tangible feedback on the input shaft. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Rotor des an­ deren Gerotorsatzes mit dem Steuerventil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum wahlweisen Drehen des Rotors des anderen Gerotorsatzes ein Überlaufen oder Überlagern des Steuerventiles schafft.5. The device according to claim 3, wherein the rotor of the whose gerotor set is connected to the control valve, thereby characterized in that the means for selectively rotating the Rotor of the other set of gerotors overflow or overlap of the control valve creates. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Rotor des Be­ triebsgerotorsatzes mit einer Lenkeinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein anderer Gerotorsatz mit einem Rotor, eine Einrichtung zum Verbinden des Rotors des anderen Gerotorsatzes mit der Lenkeinrichtung, und eine Einrichtung vorgesehen sind zum wahlweisen Drehen des Rotors des anderen Gerotorsatzes derart, daß eine Handhabung der Lenkeinrichtung für Überlaufen geschaffen ist.6. The device according to claim 1, wherein the rotor of the loading drive rotor set is connected to a steering device, characterized in that another set of gerotors with a Rotor, means for connecting the rotor of the other Gerotor set with the steering device, and a device are provided for selectively rotating the other's rotor Gerotor set such that handling of the steering device is created for overflowing. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Quelle für Druckfluid und Rückkehrfluid, Gerotorzellen und eine Lenkeinrichtung vorgesehen sind, und daß das Steuer­ ventil das Druckfluid und das Rückkehrfluid zu bzw. von den Gerotorzellen bemißt und eine Ventilsteuerung für das Fließen von Druckfluid und Rückkehrfluid zu bzw. von der Lenkeinrichtung schafft.7. The device according to claim 1, characterized in that that a source of pressurized and return fluid, gerotor cells and a steering device are provided, and that the control valve the pressure fluid and the return fluid to and from the Gerotor cells sized and a valve control for flowing of pressurized fluid and return fluid to or from the steering device creates. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher das Druck- und Rückkehrfluid ein Druckdifferential in den Gerotorzellen er­ zeugt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, um das Druckdifferential wahlweise zu verringern, um die Zumessung oder Lieferung zu begrenzen. 8. The device according to claim 7, wherein the pressure and Return fluid has a pressure differential in the gerotor cells testifies, characterized in that a device is provided is to selectively reduce the pressure differential to the Limit metering or delivery.   9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Betriebsrotor eine Lenkeinrichtung ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eingangswelle und eine Ausgangswelle, ferner eine Einrichtung zum Verbinden der Eingangswelle mit dem Steuerventil, und eine Einrichtung vorgesehen sind, um den Rotor des Betriebsgerotor­ satzes mit der Ausgangswelle derart zu verbinden, daß eine Lenkvorrichtung mit Drehmomentproportionierung erzeugt ist.9. The device of claim 1, wherein the operating rotor is a steering device, characterized in that a Input shaft and an output shaft, further a device for connecting the input shaft to the control valve, and a Means are provided to the rotor of the operating gerotor set to connect to the output shaft such that a Steering device with torque proportioning is generated. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eingangwelle, eine Ausgangswelle und eine Lenkeinrich­ tung vorgesehen sind, die von dem Steuerventil gesteuert wer­ den, und daß eine Einrichtung zum Verbinden des Rotors des Betriebsgerotorsatzes mit der Eingangswelle, eine Einrichtung zum Verbinden des Steuerventils und der Ausgangswelle und eine Einrichtung vorgesehen sind zum Verbinden des Lenkein­ richtung mit der Ausgangswelle derart, daß eine Lenkvorrichtung mit Reaktion geschaffen ist.10. The device according to claim 1, characterized in that that an input shaft, an output shaft and a steering device device are provided, who are controlled by the control valve the, and that a means for connecting the rotor of the Betriebsgerotorsatz with the input shaft, a device for connecting the control valve and the output shaft and a device is provided for connecting the steering direction with the output shaft such that a steering device is created with reaction. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Steuerventil sich über eine gewisse axiale Länge erstreckt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine federnde Verbindung zwischen dem Steuerven­ til und dem Rotor vorgesehen ist, die innerhalb der gewissen axialen Länge der Vorrichtung mit dem Ventil angeordnet ist.11. The device of claim 1, wherein the control valve extends over a certain axial length, characterized thereby records that a resilient connection between the Steuererven til and the rotor is provided within the certain axial length of the device is arranged with the valve. 12. Hydrostatische Lenkvorrichtung mit einem Steuerventil und einer Eingangswelle, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Verbinden der Eingangswelle mit dem Steuerventil, eine Gerotoreinrichtung, die einen Rotor und Gerotorzellen aufweist, wobei der Rotor das Steuerventil umgibt, der Rotor und das Steuerventil an ihrer Verbindung ein Ventil bilden, eine Ein­ richtung zum Liefern und Rückführen von Druckfluid, eine Ein­ richtung zum Verbinden der Fluidzufuhr und Fluidrückkehr mit dem Ventil, eine fluidbetätigte Lenkeinrichtung und eine Ein­ richtung für das Ventil vorgesehen sind, um den Fluiddruck und die Fluidrückkehr mit der Lenkeinrichtung zu verbinden und die Gerotorzellen derart zu beliefern, daß die Lenkvor­ richtung arbeitet. 12. Hydrostatic steering device with a control valve and an input shaft, characterized by a device for connecting the input shaft to the control valve, a Gerotor device, which has a rotor and gerotor cells, the rotor surrounding the control valve, the rotor and the Control valve form a valve at their connection, an on direction for supplying and returning pressurized fluid, an on direction for connecting the fluid supply and fluid return with the valve, a fluid operated steering device and an on Direction for the valve are provided to the fluid pressure and connect the fluid return to the steering device and to supply the gerotor cells in such a way that the steering direction works.   13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die wahlweise Ver­ bindung der Fluidzufuhr und der Fluidrückkehr mit den Gerotor­ zellen ein Druckdifferential in den Gerotorzellen erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, um das Druckdifferential wahlweise auszugleichen.13. The apparatus of claim 12, wherein the optional Ver binding of the fluid supply and the fluid return with the gerotor cells creates a pressure differential in the gerotor cells, characterized in that a device is provided to optionally compensate for the pressure differential. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Gerotoreinrichtung mit einem Rotor und Ge­ rotorzellen, eine Einrichtung zum Verbinden des Rotors der anderen Gerotoreinrichtung mit der Eingangswelle, und eine Einrichtung vorgesehen sind, um die Gerotorzellen der anderen Gerotoreinrichtung wahlweise unter Druck zu setzen derart, daß die Eingangswelle ferngesteuert bzw. von fern gehandhabt werden kann.14. The apparatus according to claim 12, characterized in that another gerotor device with a rotor and Ge rotor cells, a device for connecting the rotor of the another gerotor device with the input shaft, and one Means are provided to the gerotor cells of the other To optionally put the gerotor device under pressure such that the input shaft is remotely controlled or handled remotely can be. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Fahrzeug verbunden ist, welches über eine Ebene fährt, und daß die Einrichtung zum wahlweisen beliefern der Gerotorzellen der anderen Gerotoreinrichtung auf die Ebene anspricht derart, daß für die Bedienungsperson der Vorrichtung fühlbare Rückkopplung geschaffen ist.15. The apparatus according to claim 14, characterized in that it is connected to a vehicle which has a Level drives, and that the facility for optional delivery the gerotor cells of the other gerotor device on the plane responds in such a way that for the operator of the device tangible feedback is created. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit einem Fahrzeug verbunden ist, welches über eine Ebene fährt, und daß die Einrichtung zum wahlweisen Beliefern der Gerotorzellen der anderen Gerotoreinrichtung darauf anspricht, daß das Fahrzeug über die Ebene fährt derart, daß ein Überlaufen oder Überlagern der Bedienungsperson der Vorrichtung erzeugt ist.16. The apparatus according to claim 14, characterized in that the device is connected to a vehicle which drives over a level, and that the facility for optional Deliver the gerotor cells to the other gerotor device responsive to the vehicle traveling across the plane in such a way that an overflow or overlay of the operator of the Device is generated. 17. Hydrostatische Lenkvorrichtung, gekennzeichnet durch ein Steuerventil, eine Eingangswelle, eine Einrichtung zum Verbinden der Eingangswelle mit dem Steuerventil, eine Ge­ rotoreinrichtung, die einen Rotor und Gerotorzellen hat, von denen der Rotor das Steuerventil umgibt und der Rotor und das Steuerventil an ihrer Verbindung ein Ventil bilden, eine Aus­ gangswellenlenkeinrichtung, eine Einrichtung zum Verbinden des Rotors mit der Ausgangswellenlenkeinrichtung, eine Einrichtung für Zufuhr und Abfuhr von Druckfluid, eine Einrichtung zum Ver­ binden der Einrichtung für die Zufuhr und Abfuhr von Druck­ fluid mit dem Ventil, und eine Einrichtung, die derart ange­ schlossen ist, um die Belieferung der Gerotorzellen zu bewirken, wobei die wahlweise Drehung der Eingangswelle zum Beliefern der Gerotorzellen führt, um eine Lenkvorrichtung mit Drehmoment­ proportionierung zu erzeugen.17. Hydrostatic steering device, characterized by a control valve, an input shaft, a device for Connect the input shaft to the control valve, a Ge rotor device, which has a rotor and gerotor cells, from which the rotor surrounds the control valve and the rotor and that Control valve form a valve at their connection, an off  gangswellenlenkeinrichtung, a device for connecting the Rotors with the output shaft steering device, a device for supply and discharge of pressurized fluid, a device for ver bind the device for the supply and discharge of pressure fluid with the valve, and a device that is indicated is closed in order to effect delivery to the gerotor cells, the optional rotation of the input shaft for delivery the gerotor leads to a steering device with torque to generate proportioning. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine andere Gerotorvorrichtung mit einem Rotor und Gerotor­ zellen, eine Einrichtung zum Verbinden des Rotors der anderen Gerotoreinrichtung mit der Eingangswelle, und eine Einrichtung vorgesehen sind zum wahlweisen unter Druck setzen der Gerotor­ zellen der anderen Gerotoreinrichtung derart, daß die Eingangs­ welle manipuliert wird.18. The apparatus according to claim 17, characterized in that another gerotor device with a rotor and gerotor cells, a device for connecting the rotor of the other Gerotor device with the input shaft, and a device The gerotor is intended to be optionally pressurized cells of the other gerotor device such that the input wave is manipulated. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit einem Fahrzeug verbunden ist, welches über eine Ebene fährt, und daß die Einrichtung zum wahlweisen Beliefern der Gerotorzellen der anderen Gerotoreinrichtung auf die Ebene anspricht derart, daß für die Bedienungsperson der Vorrichtung fühlbare Rückkopplung geschaffen ist.19. The apparatus according to claim 18, characterized in that the device is connected to a vehicle which drives over a level, and that the facility for optional Deliver the gerotor cells to the other gerotor device the level responds in such a way that for the operator Device tactile feedback is created. 20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Fahrzeug verbunden ist, welches über eine Ebene fährt, und daß die Einrichtung zum wahlweisen Beliefern der Gerotorzellen der anderen Gerotoreinrichtung darauf an­ spricht, daß das Fahrzeug über die Ebene fährt derart, daß ein Überlaufen der Bedienungsperson der Vorrichtung erzeugt wird.20. The apparatus according to claim 18, characterized in that it is connected to a vehicle which has a Level drives, and that the facility for optional delivery of the gerotor cells of the other gerotor device thereon speaks that the vehicle drives over the plane in such a way that overflow of the operator of the device becomes. 21. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine andere Gerotoreinrichtung mit einem Rotor und Gerotor­ zellen, eine Einrichtung zum Verbinden des Rotors der anderen Gerotoreinrichtung mit der Ausgangswellenlenkeinrichtung, und eine Einrichtung vorgesehen sind zum wahlweisen Unterdruck­ setzen der Gerotorzellen der anderen Gerotoreinrichtung derart, daß die Ausgangswellenlenkeinrichtung manipuliert wird.21. The apparatus according to claim 17, characterized in that another gerotor device with a rotor and gerotor cells, a device for connecting the rotor of the other Gerotoreinrichtung with the output shaft steering device, and  a device is provided for optional negative pressure set the gerotor cells of the other gerotor device in such a way that the output shaft steering device is manipulated. 22. Hydrostatische Lenkvorrichtung, gekennzeichnet durch ein Steuerventil, eine mit einer Lenkeinrichtung verbundene Ausgangswelle, eine Einrichtung zum Verbinden des Steuerventils mit der Ausgangswelle, eine Gerotoreinrichtung, die einen Rotor und Gerotorzellen aufweist, von denen der Rotor das Steuerventil umgibt und der Rotor und das Steuerventil an ihrer Verbindung ein Ventil bilden, eine Eingangswelle, eine Einrich­ tung zum Verbinden der Eingangswelle mit dem Rotor, eine Ein­ richtung zum Zuführen und Wegführen von Druckfluid, eine Ein­ richtung zum Verbinden der Einrichtung zum Zuführen und Weg­ führen von Druckfluid mit dem Ventil, eine Lenkeinrichtung, und durch eine Einrichtung zum Verbinden des Ventils mit der Lenkeinrichtung und den Gerotorzellen, wobei die wahlweise Drehung der Eingangswelle die Gerotorzellen und die Lenkein­ richtung beliefert werden, um eine Lenkvorrichtung mit Reaktion zu schaffen.22. Hydrostatic steering device, characterized by a control valve, one connected to a steering device Output shaft, a device for connecting the control valve with the output shaft, a gerotor device, the one Has rotor and gerotor cells, of which the rotor Control valve surrounds and the rotor and the control valve on hers Connection form a valve, an input shaft, a device device for connecting the input shaft to the rotor, an on direction for supplying and removing pressure fluid, an on Direction to connect the feed and path device carry pressure fluid with the valve, a steering device, and by means for connecting the valve to the Steering device and the gerotor cells, the optional Rotation of the input shaft, the gerotor cells and the steering direction to be supplied to a steering device with response to accomplish. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine andere Gerotoreinrichtung mit einem Rotor und Gerotor­ zellen, eine Einrichtung zum Verbinden des Rotors der anderen Gerotoreinrichtung mit der Eingangswelle, und eine Einrichtung vorgesehen sind zum wahlweisen Unterdrucksetzen der Gerotor­ zellen der anderen Gerotoreinrichtung derart, daß die Ein­ gangswelle manipuliert wird.23. The device according to claim 22, characterized in that that another gerotor device with a rotor and gerotor cells, a device for connecting the rotor of the other Gerotor device with the input shaft, and a device The gerotor is provided for optional pressurization cells of the other gerotor device such that the one gear shaft is manipulated. 24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit einem Fahrzeug verbunden ist, welches über eine Ebene fährt, und daß die Einrichtung zum wahlweisen Beliefern der Gerotorzellen der anderen Gerotoreinrichtung auf die Ebene anspricht derart, daß für die Bedienungsperson der Vorrichtung fühlbare Rückkopplung geschaffen ist. 24. The device according to claim 23, characterized in that that the device is connected to a vehicle which drives over a level, and that the facility for optional Deliver the gerotor cells to the other gerotor device responds to the level such that for the operator tactile feedback of the device is created.   25. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit einem über eine Ebene fahrenden Fahr­ zeug verbunden ist, und daß die Einrichtung zum wahlweisen Beliefern der Gerotorzellen der anderen Gerotoreinrichtung darauf anspricht, daß das Fahrzeug über die Ebene fährt derart, daß ein Überlaufen der Bedienungsperson der Vorrichtung erzeugt wird.25. The device according to claim 23, characterized in that the device with a driving over a plane Stuff is connected, and that the facility for optional Deliver the gerotor cells to the other gerotor device responsive to the vehicle traveling across the plane in such a way that overflow generated by the operator of the device becomes. 26. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine andere Gerotoreinrichtung mit einem Rotor und Gerotor­ zellen, eine Einrichtung zum Verbinden des Rotors der anderen Gerotoreinrichtung mit der Lenkeinrichtung, und eine Einrichtung vorgesehen sind, um die Gerotorzellen der anderen Gerotorein­ richtung wahlweise unter Druck zu setzen derart, daß die Lenk­ vorrichtung manupuliert wird.26. The apparatus according to claim 22, characterized in that another gerotor device with a rotor and gerotor cells, a device for connecting the rotor of the other Gerotor device with the steering device, and a device are provided to the gerotor cells of the other gerotorein direction to put pressure under such conditions that the steering device is manipulated. 27. Vorrichtung mit einer Drehsteuerung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Gerotorsatz mit einem Rotor und Gerotorzellen, eine Einrichtung zum Verbinden des Rotors mit der Drehsteuerung, und eine Einrichtung vorgesehen sind, um die Gerotorzellen wahl­ weise unter Druck zu setzen derart, daß die Drehsteuerung von fern manipuliert wird.27. Device with a rotary control, characterized records that a gerotor set with a rotor and gerotor cells, a device for connecting the rotor to the rotary control, and means are provided to select the gerotor cells wise to put pressure so that the rotation control of is manipulated remotely.
DE19863626379 1985-08-06 1986-08-04 Hydrostatic steering device Withdrawn DE3626379A1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76300185A 1985-08-06 1985-08-06
US81244385A 1985-12-23 1985-12-23
US88398086A 1986-07-17 1986-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3626379A1 true DE3626379A1 (en) 1987-02-12

Family

ID=27419560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863626379 Withdrawn DE3626379A1 (en) 1985-08-06 1986-08-04 Hydrostatic steering device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3626379A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209647A1 (en) * 1992-03-25 1993-09-30 Teves Gmbh Alfred Rotary slide valve for servo steering system - has slide and bush with control openings, located in common contact surface, which is at right angles to longitudinal axis of valve

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1480714A1 (en) * 1965-03-31 1970-05-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steering device, especially for motor vehicles
DE2228531A1 (en) * 1971-07-22 1973-02-01 Sasnowski Hydraulik Nord HYDROSTATIC STEERING DEVICE
DE3310593A1 (en) * 1982-03-23 1983-10-06 Jun Hollis Newcomb White HYDRAULIC GEROTOR TURNING DEVICE
DE3243400A1 (en) * 1982-11-24 1984-05-24 Danfoss A/S, Nordborg HYDROSTATIC CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR STEERING DEVICE
DE3327772A1 (en) * 1983-08-02 1985-02-14 Rudolf 8000 München Braren Positive displacement machine, in particular epicyclic gear with integrated hydraulic motor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1480714A1 (en) * 1965-03-31 1970-05-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steering device, especially for motor vehicles
DE2228531A1 (en) * 1971-07-22 1973-02-01 Sasnowski Hydraulik Nord HYDROSTATIC STEERING DEVICE
DE3310593A1 (en) * 1982-03-23 1983-10-06 Jun Hollis Newcomb White HYDRAULIC GEROTOR TURNING DEVICE
DE3243400A1 (en) * 1982-11-24 1984-05-24 Danfoss A/S, Nordborg HYDROSTATIC CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR STEERING DEVICE
DE3327772A1 (en) * 1983-08-02 1985-02-14 Rudolf 8000 München Braren Positive displacement machine, in particular epicyclic gear with integrated hydraulic motor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209647A1 (en) * 1992-03-25 1993-09-30 Teves Gmbh Alfred Rotary slide valve for servo steering system - has slide and bush with control openings, located in common contact surface, which is at right angles to longitudinal axis of valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050824C2 (en)
DE69116457T2 (en) Device for controlling the pressure medium in the power unit of an auxiliary power steering system
DE3523293A1 (en) AUXILIARY POWER STEERING DEVICE
DE19845814A1 (en) Hydraulic steering arrangement with hydrovalve, e.g. for automatically steering vehicle
DE60112505T2 (en) Fluid control device with fluid meter bypass assembly
DE4242441C1 (en) Servo control, in particular power steering for motor vehicles
DE69906920T2 (en) Gear device for a mobile machine with a valve for controlling cornering behavior
DE2447544A1 (en) HYDRAULIC CONTROL
DE2712920C3 (en) Hydraulic pressure medium control device, in particular for hydrostatic steering devices of motor vehicles
DE2719926C3 (en) Hydraulic power steering for motor vehicles
DE69219642T2 (en) Liquid control with load-controlled priority flow control option
DE3015367C2 (en) Electrically remote-controlled, hydrostatic transmission, especially for driving vehicles
DE2904111C2 (en) Hydrostatic steering device
DE3504993C2 (en)
DE1755792C3 (en) Power steering device, in particular for motor vehicles
DE2719895C3 (en) Power steering for motor vehicles
DE4025113C2 (en) Fully hydraulic steering device for vehicles
DE2913484A1 (en) AUXILIARY STEERING, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES
DE69934200T2 (en) Load-active steering unit for steering cylinders with unequal surfaces
DE3414538A1 (en) POWER STEERING DEVICE
DE2931139A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR HYDRAULICALLY ASSISTING A STEERING MOVEMENT OF A STEERING HANDWHEEL
DE3626379A1 (en) Hydrostatic steering device
DE2263376A1 (en) HYDRAULIC SERVO ROTATING DEVICE
DE69311413T2 (en) Hydraulic power steering device with input recognition option
DE10046168A1 (en) Road vehicle steering system with steer-by-wire function has actuator providing steering reaction force and mechanical servo-assisted back-up system

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B62D 5/097

8139 Disposal/non-payment of the annual fee