DE362455C - Selbsttaetiger Schalter fuer Druckluftanlagen - Google Patents

Selbsttaetiger Schalter fuer Druckluftanlagen

Info

Publication number
DE362455C
DE362455C DEB96172D DEB0096172D DE362455C DE 362455 C DE362455 C DE 362455C DE B96172 D DEB96172 D DE B96172D DE B0096172 D DEB0096172 D DE B0096172D DE 362455 C DE362455 C DE 362455C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
automatic switch
compressed air
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB96172D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELLMUTH BEYER
Original Assignee
HELLMUTH BEYER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLMUTH BEYER filed Critical HELLMUTH BEYER
Priority to DEB96172D priority Critical patent/DE362455C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE362455C publication Critical patent/DE362455C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/26Details
    • H01H35/2692Details comprising pneumatic snap-action
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2066Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using controlling means acting on the pressure source

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft selbsttätige
Schalter, welche einen Elektromotor, der die Luftpumpe einer Druckluftanlage antreibt, bei einem Höchstdruck ausschalten und bei einem Mindestdruck wieder einschalten.
In der Abb. ι ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Die Abb. 2 zeigt eine Einzelheit.
Durch den Kanal 4 ist die Druckluftanlage mit dem Schalter verbunden. Übersteigt der Luftdruck die Grenze, bei welcher er dem Druck der Feder 6 das Gleichgewicht hält, dann wird das Kolbenventil 5 in die Höhe gedrückt bis zum Anschlag 7. Die Bewegung des Kolbenventils 5 ist dabei eine rasche, da der dem Luftdruck ausgesetzte Querschnitt im geschlossenen Zustande (unterste Lage) kleiner ist als im geöffneten (gehobene Lage), bei welchem der ganze Ventilquerschnitt dem
Luftdruck ausgesetzt ist. Durch die als Kolbenschieber 8 ausgebildete Ventilstange werden die Kanäle 9 und 10 abgeschlossen, sobald das Kolbenventil 5 gehoben ist und die Kanäle 11, 14 freigegeben hat.
Durch das geöffnete Ventil· 5 strömt die Druckluft durch den Kanal 11 in den Zylinder 3 und hebt den Kolben 2 rasch hoch, indem sie dabei den Druck der Feder 12 überwindet. Die obere Lage des Kolbens 2 ist punktiert gezeichnet. Er legt sich an den Dichtungsrand 13 und schließt somit das Zylinderinnere luftdicht ab. Kanäle 10 und 18 sind jetzt unter Luftdruck; da aber der Kolbenschieber 8 die Kanäle 10 und 9 abschließt, so ist ein Weiterströmeni der Luft nicht möglich.
Zu gleicher Zeit, in der Luft in den Zylinder 3 strömt, strömt auch Druckluft durch Kanal 14 und hebt das Kolbenventil 15, indem der Gegendruck der Feder 16 überwunden wird. Es wird aus denselben Gründen wie bei Ventil 5 rasch in die oberste Lage auf Sitz 17 gedrückt, und schließt luftdicht gegen die Federseite ab.
Das Kolbenventil 5 hat entweder einen kleinen Kanal 19, durch welchen langsam ein Druckausgleich stattfinden kann, oder- es ist leicht in seinem Zylinder eingepaßt, so daß seitlich langsam Luft durchtreten kann. Dadurch gelangt langsam Druckluft auf die ent- = gegengesetzte Seite des Kolbenventils, und die Feder 6 wird das Kolbenventil S mit Kolbenschieber 8 langsam in die untere Lage zurückdrücken. Man hat es in der Hand, durch Änderung des Kanalquerschnittes von· 19 die Geschwindigkeit des Rückganges zu beeinflussen. Ist das Ventil 5 wieder geschlossen, so erhält Zylinder 3 durch den sehr engen Kanal 20 Druckluft, um die durch eventuelle Undichtigkeiten verlorengegangene Luft zu ersetzen. Der Kolbenschieber 8 gibt nun die Kanäle 9 und 10 frei und Druckluft gelangt auf einen Teil der oberen Kolbenventilfläche 15.
Mit dem Kolben 2 ging auch der mit der Kolbenstange verbundene Teil 1 des elektri- sehen Schalters rasch in die Höhe, wodurch der elektrische Stromkreis unterbrochen wurde und der die Luftpumpe antreibende Elektromotor zum Stillstand kam.
Sinkt der Luftdruck unter die Grenze, bei welcher er dem Druck der Feder 16 das
Gleichgewicht hält, so wird sich Kolbenventil 15 vorerst etwas vom Sitz 17 abheben. Dadurch strömt Druckluft durch den Kanal 9 hinter das Ventil 15. Die Öffnung 21 im Zylinder von 15 ist von kleinem. Querschnitt, so daß zwar wohl Druckluft entweichen kann, aber doch hinter 15 eine Luftdruckerhöhung stattfindet, da die durch 9 zuströmende Luftmenge wesentlich größer ist als die durch 21 entweichende. Infolge dieses Druckausgleichs auf beiden Ventilseiten wird die Feder 16 das .Ventil 15 rasch in die untere geschlossene Lage bewegen.
Die Querschnitte der Kanäle 20 und 21 sind so abgestimmt, daß durch den sehr engen Kanal 20 nicht so viel nachströmen kann, als durch 21 entweicht. Dadurch sinkt allmählich der Druck im Zylinder 3, und die Feder 12 drückt Kolben 2 langsam nach unten. Hat der Kolben die Eintrittsöffnung· von Kanal 10 passiert, dann strömt plötzlich die Druckluft unter dem Kolben 2 durch Kanal 11, 18, passiert den geöffneten Schieber 8, tritt durch Kanal 10 in den Zylinder 3 über den Kolben 2 und durch die Öffnung 22 rasch ins Freie. Durch den Druck der Feder 12 wird Kolben 2 plötzlich nach unten bewegt und mit diesem der Schalterteil 1, wodurch ein rasches Einschalten des Elektromotors bewerkstelligt wird. Die Luftpumpe setzt sigh wieder in Bewegung, der Luftdruck steigt wieder, und das Spiel beginnt von neuem.
Es ist nicht notwendig, daß die Kanäle genau in der in Abb. 1 gezeichneten Weise geführt werden. So könnte man z. B. Kanal 11 direkt mit Kanal 14 verbinden, dadurch würde sich die zweite Anbohrung des Zylinders von 5 ersparen. Ventil 15 muß ähnlich wie 5 mit einer kleinen Bohrung versehen sein (punktiert angedeutet), damit im Falle von Undichtigkeiten des Ventilsitzes die durchdringende Luft abströmen kann.
Kolben 2 schließt in der unteren Lage Kanal 20 ab. Etwa durchdringende Luft entweicht durch Kanal 11, 18, 10, 22 oder 9, 21 ins Freie. Man kann aber auch den Kanal 20 durch ein besonderes Ventil im Kolben 2 abschließen, wie dies in Abb. 2 angedeutet ist. Im Kolben 2 sitzt ein Ventil 23, das von einer Feder 24 nach abwärts gedrückt wird. Durch das vorgeschraubte Plättchen 26 wird das Ventil vor dem Herausfallen geschützt. Der Kanal" 20 ist mit einem Ventilsitz 25 versehen,: sein Durchgangsquerschnitt kann überdies mit der Schraube 27 geändert werden. • Die Federn) 6 und 16 sind einstellbar, so daß der Ausschaltdruck und der Einschaltdruck vollkommen unabhängig voneinander eingestellt werden kann, und zwar wird durch Feder 16 der Einschaltdruck und durch Feder 6 der Ausschaltdruck reguliert.
Die Kolbenventile können Lederdichtung haben oder kegelförmigen Sitz mit Metall auf Metall haben oder auch irgendwie anders ausgebildet sein.
Statt einen Kolbenschieber zu verwenden, kann man auch einen anderen Schieber oder Ventile anordnen, die dann auch von Ventil 5 bewegt werden müssen. Der Kolbenschieber braucht nicht absolut luftdicht zu passen, er kann leicht passend ausgeführt sein.
Der Raum hinter dem Ventil 5 wird vorteilhaft so bemessen, daß beim Öffnen des Ventils die rückwärtige Luft so stark komprimiert wird, daß ein hartes Aufschlagen auf die rückwärtige Anlage verhindert wird. Statt der Druckfedern können auch Zugfedern oder andere Federn verwendet werden. In den Luftkanälen können, wo es vorteilhaft ist, Drosselschrauben vorgesehen werden.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Selbsttätiger Schalter für Drucklüftanlagen, der bei einem Höchstdrucke einen die Druckluftpumpe antreibenden Elektro-
    • motor ausschaltet und bei einem! Mindestdrucke einschaltet, und dessen Hauptkolben durch zwei Ventile gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß blei geschlossenem Ausschaltventil (5) durch Schieber oder Ventile (8), die durch das Ausschaltventil (5) betätigt werden, der obere Teil eines Zylinders (3) mit seinem unteren Teil durch Kanäle (11, 18, 10) verbunden ist, während' bei geöffnetem Ausschaltventil diese Verbindung durch Schieber oder Ventile (8) .mehr oder weniger dicht abgeschlossen ist.
  2. 2. Selbsttätiger Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Schieber pder Ventile (8) bei geschlossenem Ventil (5) eine Verbindung vom Zylinder (3) nach der Rückseite des Einschaltventils (15) hergestellt ist, während bei geöffnetem Ventil (5) diese Verbindung unterbrochen oder stark abge-
    • drosselt ist.
  3. 3. Selbsttätiger Schalter; nach1 Anspruch τ und1 2, dadurch "gekennzeichnet, no daß das Ventil (5) rasch öffnet, während es langsamer schließt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB96172D 1920-10-02 1920-10-02 Selbsttaetiger Schalter fuer Druckluftanlagen Expired DE362455C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB96172D DE362455C (de) 1920-10-02 1920-10-02 Selbsttaetiger Schalter fuer Druckluftanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB96172D DE362455C (de) 1920-10-02 1920-10-02 Selbsttaetiger Schalter fuer Druckluftanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE362455C true DE362455C (de) 1922-10-27

Family

ID=6988558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB96172D Expired DE362455C (de) 1920-10-02 1920-10-02 Selbsttaetiger Schalter fuer Druckluftanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE362455C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1058802B (de) Druckmittelantrieb fuer Schieber od. dgl., bei dem die Antriebskraft waehrend der Bewegung des Antriebskolbens veraendert wird
DE1066828B (de)
DE362455C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer Druckluftanlagen
CH398737A (de) Druckluftschalter
DE715978C (de) Schaltventil fuer Druckgasschalter
DE19690C (de) Neuerungen an stofsfrel schliefsenden Schwirnrnkugelhälinen
DE2219928A1 (de) Ventil fuer die betaetigung eines elektrischen schalters (druckschalter)
DE650178C (de) Entlueftungseinrichtung mit Vor- und Hochvakuumpumpe
DE2245419A1 (de) Schaltventil
DE551527C (de) Ventilanordnung zur Steuerung der Druckgaszufuhr bei Schaltern mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE658832C (de) Blasventil fuer elektrische Druckgasschalter
DE400562C (de) Funktionsventil fuer Luftdruckbremsen
AT89035B (de) Druckregler, insbesondere zum Aus- und Einschalten von Kompressoren.
DE456257C (de) Hydraulische Fernsteuerung fuer Plateauversenkungen von Theaterbuehnen
DE354621C (de) Selbsttaetiges Trommelwehr
DE826330C (de) Entlastungsventil fuer Druckluftleitungen
DE875601C (de) Absperrventil mit Entlueftungsoeffnungen fuer Druckluftanlagen
CH649651A5 (en) Hydraulic-oil drive device for power circuit breakers
DE3104286C2 (de)
DE352458C (de) Regler fuer Druckmittelpumpen
DE589390C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE537793C (de) Rauchgasschieber, der in seiner Schliessstellung mit dem Schieberrahmen zusammen einen bei seiner Schliessbewegung mit der Aussenluft in Verbindung gebrachten Luftkanal bildet
DE530659C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE877547C (de) Lichtverschluss- bzw. Feuerschutzklappenanordnung
DE370075C (de) Umgangsvorrichtung fuer Gasfoerderanlagen