DE3623750A1 - Abschaltbarer thyristor - Google Patents

Abschaltbarer thyristor

Info

Publication number
DE3623750A1
DE3623750A1 DE19863623750 DE3623750A DE3623750A1 DE 3623750 A1 DE3623750 A1 DE 3623750A1 DE 19863623750 DE19863623750 DE 19863623750 DE 3623750 A DE3623750 A DE 3623750A DE 3623750 A1 DE3623750 A1 DE 3623750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
thyristor
anode
additional
side emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863623750
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Ulrich Dr Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19863623750 priority Critical patent/DE3623750A1/de
Publication of DE3623750A1 publication Critical patent/DE3623750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/111Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by at least three potential barriers, e.g. photothyristors
    • H01L31/1113Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by at least three potential barriers, e.g. photothyristors the device being a photothyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/083Anode or cathode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices
    • H01L29/0834Anode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices, e.g. supplementary regions surrounding anode regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/7404Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action structurally associated with at least one other device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/744Gate-turn-off devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen abschaltbaren Thyri­ stor mit einem Halbleiterkörper, der eine katodenseitige Emitterzone, eine katodenseitige Basiszone, eine Mittel­ zone und eine anodenseitige Emitterzone enthält.
Ein solcher Thyristor ist beispielsweise in DE-OS 29 45 391 beschrieben worden. Er hat eine Vielzahl von streifenför­ migen, mit je einer streifenförmigen Emitterelektrode kontaktierten Emitterzonen und zwischen diesen streifen­ förmigen Emitterzonen angeordnete Elektroden, die die katodenseitige Basiszone kontaktieren. Die Emitterelek­ troden können mit den die Basiszone kontaktierenden Elektroden über einen steuerbaren Schalter verbunden wer­ den. Wird dieser Schalter geschlossen, so fließt ein großer Teil des Thyristorstroms in diese Elektroden, so daß die Emission von Ladungsträgern aus den Emitter­ zonen stark herabgesetzt und der Thyristor ausgeschaltet wird.
Es ist auch bekannt, einen Thyristor dadurch auszuschal­ ten, daß an seine Gateelektrode negatives Potential ge­ legt wird. Dann fließen die Ladungsträger bei geeigneter Dimensionierung des Thyristors zum größten Teil zur Gate­ elektrode ab und der Thyristor wird ausgeschaltet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen weiteren Weg anzugeben, mit dem ein Thyristor abgeschaltet werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale:
  • a) in die Mittelzone ist eine erste zusätzliche Zone des gleichen Leitungstyps und höherer Dotierung einge­ bettet,
  • b) diese Zone grenzt an die anodenseitige Emitterzone an,
  • c) in die anodenseitige Emitterzone ist eine zweite zu­ sätzliche Zone entgegengesetzten Leitungstyps und höherer Dotierung eingebettet,
  • d) in die zweite zusätzliche Zone ist eine dritte zu­ sätzliche Zone entgegengesetzten Leitungstyps und höherer Dotierung eingebettet,
  • e) die dritte zusätzliche Zone ist elektrisch mit der anodenseitigen Emitterzone verbunden.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter­ ansprüche.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Fig. 1 bis 3 näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild der Erfindung
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Halbleiterkörper des erfindungsgemäßen Thyristors und
Fig. 3 den Verlauf der Dotierungskonzentration entlang der Linie 11 des Halbleiterkörpers nach Fig. 2
Das Prinzipschaltbild nach Fig. 1 enthält einen Thyristor 1 mit einer katodenseitigen Emitterzone 3, einer katoden­ seitigen Basiszone 4, einer Mittelzone 5 und einer anodenseitigen Emitterzone 6. Die Dotierung sei von der Katode K zur Anode A n⁺pnp. Zwischen der Mittelzone 5 und der anodenseitigen Emitterzone 6 ist ein Hilfsthyri­ stor 2 mit den Zonen 7, 6, 9, 10 angeschlossen. Dabei bildet die Zone 7 die katodenseitige Emitterzone, die Zone 6 die katodenseitige Basiszone, die Zone 9 die Mittelzone und die Zone 10 die anodenseitige Emitterzone des Hilfsthyristors. Die Dotierungsfolge ist n⁺pnp⁺.
Zur Erläuterung der Funktion wird angenommen, daß der Thyristor von einem Strom I durchflossen wird. Wird der Hilfsthyristor 2 dann beispielsweise durch Bestrahlung des pn-Übergangs zwischen den Zonen 6 und 9 mit Licht ein­ geschaltet, so teilt sich der Strom I in die Ströme I 1 und I 2 auf. Der Strom I 1 durchfließt den Thyristor 1 und der Strom I 2 den Hilfsthyristor 2. Wird der Strom I 2 durch entsprechende Dimensionierung des Hilfsthyristors 2 so groß, daß der Strom I 1 den Haltestrom des Thyristors unterschreitet, so wird der Thyristor 1 abgeschaltet. Da nun kein Thyristorstrom mehr fließt, hört auch der Strom durch den Hilfsthyristor 2 auf und dieser erlischt eben­ falls.
Eine mögliche Integration der Anordnung nach Fig. 1 ist in Fig. 2 dargestellt. Hierbei sind gleiche Teile wie in Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der Hilfs­ thyristor 2 ist dabei durch eine gestrichelte Linie be­ grenzt. Es versteht sich, daß der Thyristor katodenseitig wie ein üblicher Thyristor aufgebaut und mit einem Basis- Emitternebenschluß versehen ist, der hier vereinfacht durch einen Kontakt 12 symbolisiert ist.
Die Dotierung des Halbleiterkörpers ist anhand Fig. 3 veranschaulicht. Die Zone 3 kann beispielsweise eine Dotierung von 10¹⁹ Atomen cm-3 aufweisen, während die Zone 4 eine Randkonzentration von beispielsweise 10¹⁶ bis 10¹⁷ Atome cm-3 hat. Die Mittelzone 5 ist z. B. mit 10¹³ bis 10¹⁴ Atomen cm-3 gleichmäßig dotiert.
Die Zone 7 hat eine gegenüber der Zone 5 wesentlich höhere Dotierung vom gleichen Leitungstyp z. B. von 10¹⁹ Atomen cm-3. Die Zone 6 ist zweckmäßigerweise über ihre gesamte Dicke z. B. durch epitaktisches Abscheiden oder Ionenimplantation gleichmäßig stark in einer Höhe von 10¹⁶ bis 10¹⁷ Atomen cm-3 dotiert. Die Zonen 9 und 10 weisen beispielsweise eine Dotierung von einigen 10¹⁷ bis 10¹⁶ bzw. 10¹⁹ Atomen cm-3 auf. Die Zone 7 kann beispielsweise 50 µm dick sein und wird in der bekannten Technik des "Buried-Layer" hergestellt.
Es empfiehlt sich, für die Gesamtfläche des Hilfsthyri­ stors 2 etwa 50% der Gesamtfläche des Halbleiterkörpers vorzusehen. Dabei ist es günstig, wenn der Hilfsthyri­ stor 2 z. B. fingerförmig ausgebildet ist oder in Form vieler kleiner Emitterinseln über die Gesamtfläche des Halbleiterkörpers verteilt ist. Hierbei ist dann aller­ dings eine Zweilagenmetallisierung erforderlich, da jede der anodenseitigen Emitterzonen 10 des Hilfsthyristors 2 mit der anodenseitigen Emitterzone 6 des Thyristors 1 verbunden sein muß. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 hat der Hilfsthyristor 2 nur einen einfachen Emitter. Es ist jedoch auch möglich, diesen durch eine stromverstär­ kende Struktur zu ersetzten, bei dem in der Zone 9 mindes­ tens zwei Emitterzonen kaskadenförmig hintereinander ge­ schaltet sind. Diese Technik ist als "Amplifying-Gate" be­ kannt und wird daher nicht näher erläutert.

Claims (6)

1. Abschaltbarer Thyristor mit einem Halbleiterkörper, der eine katodenseitige Emitterzone, eine katodenseitige Basiszone, eine Mittelzone und eine anodenseitige Emitterzone enthält, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • a) in die Mittelzone (5) ist eine erste zusätzliche Zone (7) des gleichen Leitungstyps und höherer Dotierung eingebettet,
  • b) diese Zone (7) grenzt an die anodenseitige Emitterzone (6) an,
  • c) in die anodenseitige Emitterzone ist eine zweite zu­ sätzliche Zone (9) entgegengesetzten Leitungstyps und höherer Dotierung eingebettet,
  • d) in die zweite zusätzliche Zone (9) ist eine dritte zusätzliche Zone (10) entgegengesetzten Leitungstyps und höherer Dotierung eingebettet,
  • e) die dritte zusätzliche Zone ist elektrisch mit der anodenseitigen Emitterzone verbunden.
2. Thyristor nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die anodenseitige Emitterzone (6) über ihre Dicke eine wenigstens annähernd konstante Dotierung hat.
3. Thyristor nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die anodenseitige Emitterzone (6) epitaktisch abgeschieden ist.
4. Thyristor nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die anodenseitige Emitterzone (6) durch Ionenimplantation erzeugt ist.
5. Thyristor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß zum Abschalten des Thyristors der zwischen der anodenseitigen Emitterzone (6) und der zweiten zusätzlichen Zone (9) liegende pn-Übergang mit Licht bestrahlt wird.
6. Thyristor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß in die zweite zusätzliche Zone eine vierte zusätzliche, als Hilfsemitter wirkende Zone eingebettet ist, die vom gleichen Leitungstyp wie die zweite zusätzliche Zone ist.
DE19863623750 1986-07-14 1986-07-14 Abschaltbarer thyristor Withdrawn DE3623750A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623750 DE3623750A1 (de) 1986-07-14 1986-07-14 Abschaltbarer thyristor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623750 DE3623750A1 (de) 1986-07-14 1986-07-14 Abschaltbarer thyristor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3623750A1 true DE3623750A1 (de) 1988-01-21

Family

ID=6305166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863623750 Withdrawn DE3623750A1 (de) 1986-07-14 1986-07-14 Abschaltbarer thyristor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3623750A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121375A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-14 Asea Brown Boveri Abschaltbares leistungshalbleiter-bauelement sowie verfahren zu dessen herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121375A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-14 Asea Brown Boveri Abschaltbares leistungshalbleiter-bauelement sowie verfahren zu dessen herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043009B1 (de) Steuerbarer Halbleiterschalter
DE2625917B2 (de) Halbleiteranordnung
DE3821459A1 (de) Mit mos-gate abschaltbarer thyristor
DE3011484A1 (de) Optisch steuerbarer, mit statischer induktion arbeitender thyristor
DE3628857A1 (de) Halbleitereinrichtung
EP0039943A1 (de) Thyristor mit steuerbaren Emitterkurzschlüssen und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2945366C2 (de)
EP0021086B1 (de) Lichtsteuerbare Anordnung
DE3785483T2 (de) Halbleiteranordnung mit einem Bipolartransistor und Feldeffekttransistoren.
EP0477594B1 (de) Abschaltbarer Thyristor
DE3240564A1 (de) Steuerbares halbleiterschaltelement
EP0029163B1 (de) Lichtzündbarer Thyristor und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2149039C2 (de) Halbleiterbauelement
EP0062099A2 (de) Thyristor und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2802843A1 (de) Gate-gesteuertes halbleiterbauelement
EP0062102B1 (de) Thyristor mit anschaltbarer innerer Stromverstärkung und Verfahren zu seinem Betrieb
EP0062100A2 (de) Thyristor mit innerer Stromverstärkung und Verfahren zu seinem Betrieb
DE3623750A1 (de) Abschaltbarer thyristor
DE3230760A1 (de) Abschaltbarer thyristor
DE3138763A1 (de) Lichtzuendbarer thyristor mit steuerbaren emitter-kurzschluessen und zuendverstaerkung
DE3019907A1 (de) Lichtsteuerbarer zweirichtungsthyristor
EP0060912B1 (de) Thyristor mit einem abschaltbaren Emitter-Kurzschluss
DE2953403C2 (de) Hochleistungs-Schalter unter Verwendung eines torgesteuerten Diodenschalters
DE1202906B (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter mit einem scheibenfoermigen vierschichtigen einkristallinen Halbleiterkoerper und Verfahren zu seinem Herstellen
DE2927709C2 (de) Rückwärtsleitende abschaltbare Thyristortriode

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee