DE3621202A1 - Verfahren zur herstellung von para-chinonen und dergleichen verbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von para-chinonen und dergleichen verbindungen

Info

Publication number
DE3621202A1
DE3621202A1 DE19863621202 DE3621202A DE3621202A1 DE 3621202 A1 DE3621202 A1 DE 3621202A1 DE 19863621202 DE19863621202 DE 19863621202 DE 3621202 A DE3621202 A DE 3621202A DE 3621202 A1 DE3621202 A1 DE 3621202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydroxy
iii
solvent
group
aromatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863621202
Other languages
English (en)
Other versions
DE3621202C2 (de
Inventor
Franca Bigi
Giovanni Casiraghi
Giuseppe Casnati
Giovanni Sartori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consiglio Nazionale delle Richerche CNR
Original Assignee
Consiglio Nazionale delle Richerche CNR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consiglio Nazionale delle Richerche CNR filed Critical Consiglio Nazionale delle Richerche CNR
Publication of DE3621202A1 publication Critical patent/DE3621202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3621202C2 publication Critical patent/DE3621202C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/87Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans
    • C07D307/88Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans with one oxygen atom directly attached in position 1 or 3
    • C07D307/8853,3-Diphenylphthalides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C50/00Quinones
    • C07C50/16Quinones the quinoid structure being part of a condensed ring system containing three rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C50/00Quinones
    • C07C50/38Quinones containing —CHO or non—quinoid keto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/06Ring systems of three rings
    • C07D221/08Aza-anthracenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/92Naphthofurans; Hydrogenated naphthofurans

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von para-Chinonen und ähnlichen Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) in welcher A einen aromatischen Ring oder einen 5-6- gliedrigen heteroaromatischen Ring darstellt, während R1, R2, R3, R4 oder R5, die untereinander gleich- oder verschiedenartig sein können, Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Hydroxyl, Alkoxyl oder eine Nitrogruppe darstellen, wobei ferner R1 + R2, oder R2 + R3, oder R3 + R4 ein weiteres zyklisches, teilweise oder gänzlich ungesättigtes, an den Benzolring orthokondensiertes System bilden können, ausgehend von Hydrochinonen oder anderen aromatischen Verbindungen und von aktivierten Dicarbonsäuren, vorzugsweise in Form von Dichloriden.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Herstellung, in einer einzigen Phase und bei breiter Anwendungsmöglichkeit, von 9,10-Anthrachinonen und ähnlichen Verbindungen durch Reaktion von entsprechenden Hydrochinonen (oder anderen aromatischen Substraten) in denen mindestens die 2,3-Stellungen frei sind, mit Dicarbonsäuredichloriden in Anwesenheit eines Metallhalogenid Katalysators, in Lösungsmitteln mittlerer Polarität.
Die solcherart hergestellten para-Chinone finden verschiedene interessante Verwendungen. Die Hauptverwendung des Anthrachinons ergibt sich in der Herstellung von Zwischenprodukten für die Herstellung von Farbstoffpigmenten, siehe Kirk-Othmer - Encyclopedia of Chemical Technology, Bd. 8, S. 212-279 - John Wiley and Sons - N.Y.1979.
Das Anthrachinon findet ferner im Isomerisierungsverfahren von Pflanzenöl (V.Sarzf, Indian J. Appl. Chem. 22, 146 (1909)) und als Beschleuniger bei elektrochemischen Verfahren Verwendung (S.Katz, GB-PS 10 29 686 (General Motors Corp.)).
Die Alkylanthrachinone werden im Produktionskreislauf von Wasserstoffperoxyd verwendet (W.S. Schumb, Hydrogen Peroxide, ACS Monograph Nr. 128, Reinhold Publishing Corp., 1955, S. 77).
Die Aminoanthrachinone finden Verwendung bei der Synthese der Farbstoffpigmente und fungieren als Stabilisatoren für lichtinstabile Polystyrolharze (K.Nakamura, Kobunshi, Ronbushu, 31, 373 (1974); Chem. Abstr., 81, 1365804 (1974)).
Die Hydroxyanthrachinone werden weitgehend bei der Herstellung von Farbstoffpigmenten und als Antioxydationsmittel für Schmieröle verwendet (F.Oberender, DE-PS 22 30 754 (25.Jan. 1973) (Texaco Development Cor.)).
Eine ganz besondere Klasse von hydroxylierten Anthrachinonen wird von den unterschiedlich substituierten 1,4-Dihydroxy-9,10-anthrachinonen gebildet, welche die Basissstruktur für Antitumor-Anthrazykline darstellen (F. Arcamone, Doxorubicin Anticancer Antibiotics Medicinal Chemistry, Academic Press, 1981; S. Penco, La Chimica e l'Industria, Bd. 65, Nr. 5, 359 (1983)).
Die bei der Synthese des 9,10-Anthrachinons bisher verwendeten Verfahren basieren auf vier grundsätzlichen Lösungen. Die erste besteht in der Oxydation des Anthrazens mit verschiedenen Oxydationsmitteln, wie Bichromat, Salpetersäure, Chlor, molekularer Sauerstoff und Ozon (T. James, US 28 65 933 (Koppers, Co.); L. Mahoney, US 34 58 538 (Ford Motor Co.); L. Hutchings, US 35 10 498 (Great Lakes Carbon Corp.); Calderazzo, US 36 42 838 (American Cyanamid Co.); H. Yasui, Japn. Kokai, 7 51 08 254 (Nippon Steel Chemical Co.); IT-PS 8 69 293 (A.C.N.A. SpA)).
Die zweite Methode basiert auf der Benzolacylierung mit Phthalsäureanhydrid in Anwesenheit von Aluminiumchlorid, um so ortho-Benzoylbenzoesäure zu ergeben, die in einer zweiten Stufe zu Anthrachinon zyklisiert wird, in einem Medium, das aus einer Protonensäure, wie konzentrierte Schwefelsäure, Polyphosphorsäure oder Fluorwasserstoffsäure besteht (H. Stone, US 16 56 575 (E.C. Klipstein and Sons Co.)).
Das Anthrachinon kann auch durch Diels-A er-Reaktion zwischen 1,4-Naphthochinon und 1,3-Butadien bei 100 bis 110°C im Autoklav synthetisiert werden, gefolgt von einer Oxydation des so erhaltenen Tetrahydroanthrachinons an der Luft (K. Sakuma, DE-OS 24 60 922 (Nippon Stec. Chemical Co.)).
Ein neues Verfahren zur Herstellung des 9,10-Anthrachinons ist vor kurzem berichtet worden und basiert auf der Oxydation des durch Styrol-Dimerisation erhaltenen Indans (H.Armbrust, US 37 64 631 (Badische Anilin- und Soda-Fabrik); H. Armbrust, US 37 14 240 (Badische Anilin- und Soda-Fabrik); H. Engelbach, DE-OS 23 14 695 (BASF)).
Die Synthese über Phthalsäureanhydrid kann auch bei der Herstellung von 2-Alkyl-anthrachinonen verwendet werden, aber die drastischen Reaktionsbedingungen (hohe Temperatur und stark saure Medien) führen zu einer ungenügenden "regio" chemischen Kontrolle und zu Isomerisierungen, wenn Aromaten mit langen Kohlenstoffketten verwendet werden (C.A. Thomas, Anhydrous Aluminium Chloride in Organic Chemistry, A.C.S. Monograph Nr. 87, Reinhold Publishing Corp., N.Y. 1941).
Methylanthrachinone können, ausgehend von 1,4-Naphthochinonen und Methylbutadien, auch nach der Reaktion von Diels-A er hergestellt werden (H. Koehl, DE-PS 21 62 949 (BASF).
Verschiedene Hydroxyanthrachinone werden auf dem Phthalsäure-Wege und nach der Diels-A er-Reaktion hergestellt (F. Arcamone, Doxorubicin Anticancer Antibiotics, Medicinal Chemistry, Academic Press, 1981; S. Penco, La Chimica e l'Industria, 65, 359 (1983)).
Es muß jedoch darauf hingewiesen werden, daß die oben genannten Verfahren starken Einschränkungen unterliegen, vor allem, weil die generell drastischen Reaktionsbedingungen die Möglichkeit ausschließen, para-Chinone mit Substituentengruppen in wirtschaftlich guten Ausbeuten zu erhalten, da bei den vorerwähnten Reaktionsbedingungen Isomerisierungen oder Razemisierungen stattfinden, wenn nicht sogar ein forcierter Abbau der Endprodukte erfolgt.
Ziel der Erfindung ist daher, die Bereitstellung einer Methode zur direkten, relativ einfachen und milden Herstellung von para-Chinonen und ähnlichen Verbindungen mit breiter Anwendungsmöglichkeit, die sich durch gute Ausbeute, hohe Selektivität, "regio"chemische und stereochemische Kontrolle auszeichnet, und die mit preiswerten und handelsüblichen Katalysatoren und Lösungsmitteln arbeitet.
Dieses und andere Ziele, die dem Fachmann auf diesem Gebiet durch die nachstehende Beschreibung deutlich werden, werden erfindungsgemäß durch ein Verfahren für die Synthese von para-ChinonenI erreicht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß aktivierte Dicarbonsäuren, vorzugsweise in Form von Acyldichloriden II worin A und R5 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem aromatischen Substrat der allgemeinen Formel III worin R1, R2, R3, R4 die vorstehenden Bedeutungen haben, in im wesentlichen stöchiometrischem Verhältnis, bei Temperaturen von 80 bis 120°C, vorzugsweise bei etwa 100°C, in Anwesenheit eines Metallhalogenids, ausgewählt aus Halogeniden von Metallen der Gruppe III oder IV des Periodensystems oder von Übergangsmetallen, vorzugsweise wasserfreies Aluminiumchlorid oder -bromid, im Verhältnis von 2-3 Moläquivalenten bezogen auf die aromatische Verbindung III, in einem Medium mittlerer Polarität, wie Nitrobenzol, Nitromethan und Tetrachlorethylen, umgesetzt werden. Die Konzentrationen der Verbindung III im Lösungsmittel sind nicht kritisch und können von etwa 5 bis 30 Gew.% variieren. Dieses Verfahren ermöglicht also die direkte selektive Synthese von para-Chinonen durch eine (offenbare) Bisacylierung zweier benachbarter Kohlenstoffe des aromatischen Ringes unter Minimierung von Produkten, die durch Sauerstoffangriff erhalten werden. Als wirksame Lösungsmittel haben sich die protonenfreien Verbindungen mittlerer Polarität, wie Nitroderivate (Nitrobenzol, Nitromethan), polyhalogenierte Kohlenwasserstoffe (Tetrachlorethylen) gezeigt.
Die Reaktionszeiten variieren je nach Betriebstemperaturen und Reaktionsfähigkeit der gewählten Substrate; in der Praxis, bei 100°C, sind 10 Minuten bis 1 Stunde ausreichend, um den Vorgang zu Ende zu führen. Das Bewegen der Reaktionsmasse ist im Interesse einer größeren Wirksamkeit zweckmäßig. Ferner ist zu bemerken, daß die Arbeitsbedingungen für den ganzen Vorgang besonders mild sind und daß die Reaktion, sofern optisch aktive Reagenzien verwendet werden, unter völliger Erhaltung der Chiralität verläuft.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren nach Auflösen der Lewis-Säure (im Verhältnis von etwa 2-3 Mol je Mol des aromatischen Substrats III) in Lösungsmittel und Zufügen des gegebenenfalls ebenfalls in diesem Lösungsmittel aufgelösten Substrats III zu der Lösung, und Erwärmen des Ganzen auf eine Temperatur von etwa 100°C durchgeführt. Nach etwa 5 bis 20 Minuten Bewegung bei dieser Temperatur fügt man allmählich das - ebenfalls in diesem Lösungsmittel aufgelöste - Dichlorid II mit einer solchen Geschwindigkeit hinzu, daß die Temperatur von etwa 100°C ohne weitere äußere Erwärmung erhalten bleibt. Nach erfolgter Zugabe und stets bei gleichbleibender Temperatur wird die Masse noch etwa 30 Minuten bewegt, dann läßt man sie auf Raumtemperatur abkühlen und versetzt sie mit einem Überschuß einer gesättigten wässrigen Oxalsäure-Lösung. Die Mischung wird mit Diethylether mehrmals extrahiert, und die vereinigten Extrakte werden über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet.
Die Verdampfung des Lösungsmittels bei reduziertem Druck liefert das Rohprodukt, das durch Kristallisieren aus geeigneten Lösungsmitteln oder durch normale Chromatographie an Siliziumdioxid von den nicht aufgebrauchten Ausgangsverbindungen abgetrennt wird.
Es wurde schon darauf hingewiesen, daß die Konzentrationen nicht kritisch sind. In dem vorstehend beschriebenen bevorzugten Verfahren kann die Konzentration der Ausgangslösung der Lewis-Säure (z. B. von AlCl3) im Lösungsmittel (beispielsweise Nitrobenzol) von 5 bis 20% (Gewicht/Volumen) variieren; die des aromatischen Substrats III und des Dichlorids II können zwischen 10 und 30% (Gewicht/Volumen) variieren.
Wie schon erwähnt wurde, erfolgt die Bildung von Anthrachinonen aus ortho-Benzoylbenzoesäure nur unter drastischen Bedingungen, durch den Einsatz von stark protonierenden Mitteln. Kinetische Untersuchungen des Verhaltens der ortho-Benzoylbenzoesäure in Anwesenheit solcher Mittel haben zur Formulierung des folgenden zusammengefaßten Mechanismus geführt. worin HA Fluorwasserstoff-, Polyphosphor- oder Schwefelsäure ist: Siehe diesbezüglich M.S. Newman et al., J. Am. Chem. Soc. 67, 704 (1945); R.J. Downing et al., ibid. 84, 4956 (1962); D.S. Noyce et al., J. Org. Chem. 30, 1896 (1965).
Den überraschenden Aspekt dieser Erfindung bilden, wie schon erwähnt, die besonders milden Reaktionsbedingungen mit all den davon abzuleitenden Vorteilen der Regiospezifizität und der Beibehaltung der Chiralität, unbekannte Vorteil dort, wo nach den bekannten Techniken zur Erlangung von Anthrachinonen und dergleichen vorgegangen wird.
Die beanspruchte Reaktion kann hypothetisch verlaufen unter Bildung von reaktionsfähigen Zwischenverbindungen IV: (worin A und R5 die vorstehend erläuterten Bedeutungen haben, während X Halogen, Alkoxyl und Aryloxyl, und Y Halogen, Alkoxyl oder Aryl bedeuten), die entstehen:
a) aus der Umlagerung der Produkte der Monoacylierung, ähnlich der in Schema 1 angenommenen, oder
b) aus der Reaktion von Dichlorphthaliden oder Dialkoxyphthaliden der Formel V (worin A und R5 die vorstehend erläuterten Bedeutungen haben, während Z und Z′, die untereinander gleichartig sind, Chlor oder Alkoxyl darstellen) mit den aromatischen Substraten III. Die Reaktionen a) und b) können durch Schema 2 veranschaulicht werden, das beispielsweise zwei spezifische Ausgangsverbindungen, d. h. Phthalsäuredichlorid (oder das entsprechende Dichlorphthalid, siehe A. Kirpel et al., Ber. 68, 1330 (1935)), und das 1,4-Dimethoxybenzol verwendet:
Die Zwischenverbindung VI konnte nicht isoliert werden, das Schema 2 wird jedoch durch den Umstand bestätigt, daß, wenn die Reaktion zwischen dem Phthalsäuredichlorid und dem 1,4-Dimethoxybenzol - bei den gleichen anderen Bedingungen - bei niedriger Temperatur (25°C) und über kurze Zeiten (5 Minuten) erfolgt, man keine Anthrachinon- Produkte erhält, sondern zwei Verbindungen, denen die Strukturen VII und VIII zugeschrieben worden sind, isoliert werden:
Die Bildung der Verbindung VII (1-(4-Methoxyphenoxy)-1- (2,5-dimethoxyphenyl)-isobenzofuranon-3) kann auf den Angriff des Chlorphthalids VI auf den Sauerstoff einer Methoxygruppe, die Bildung der Verbindung VIII (1,1- Di(2,5-dimethoxyphenyl)-isobenzofuranon-3) kann auf den Angriff des Chlorphthalids auf einen Kernkohlenstoff des Dimethoxybenzols zurückgeführt werden. Durch Erwärmung von VII nach den Bedingungen dieses Verfahrens erhält man nun, durch intramolekulare Acylierung begünstigt durch die Spaltung einer C-O-Bindung und die sich daraus ergebende Abspaltung einer guten Austrittsgruppe (das p-Methoxyphenol), das 1,4-Dihydroxy-9,10- anthrachinon mit quantitativer Ausbeute; im Falle von VIII müßte die vom energetischen ungünstige Spaltung einer C-C-Bildung auftreten: Tatsächlich aber erweist sich VIII nicht als umwandelbar in 1,4-Dihydroxy-9,10- anthrachinon.
Die Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren zur Herstellung von para-Chinonen I, ausgehend von isolierten Zwischenverbindungen des Typs IV und V; und es gehören zur Erfindung Zwischenverbindungen des gleichen Typs, sofern es sich um neue handelt.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. In den Tabellen sind die Strukturen der nach den verschiedenen Beispielen synthetisierten Produkte wiedergegeben.
TABELLE: Strukturen der nach den verschiedenen Beispielen erhaltenen Produkte.
BEISPIEL 1
Einer Menge von 26,6 g (0,2 Mol) wasserfreiem AlCl3 in 300 ml Nitrobenzol werden, bei Raumtemperatur und unter leichtem Zustrom von trockenem Stickstoff, 7,2 g (0,2 Mol) Benzol hinzugefügt. Danach Erwärmung auf 100°C; nach 15 Minuten Bewegen bei dieser Temperatur werden, im Verlauf von cirka 20 Minuten, 20,2 g (0,1 Mol) in 100 ml Nitrobenzol aufgelöstes Phthalsäuredichlorid zugefügt. Man erhöht die Lösungsmenge mit Nitrobenzol auf 500 ml und hält die Temperatur, unter 30minütigem Bewegen bei 100°C, danach läßt man die Reaktionsmasse abkühlen und gibt, unter intensiver Bewegung, 300 ml gesättigte wäßrige Oxalsäure-Lösung zu. Man extrahiert drei Mal mit jeweils 200 ml Ethylether, und die kombinierten Extrakte werden über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet. Die Lösung wird bei verringertem Druck bewegt, und das Produkt durch Kristallisation aus Toluol gereinigt. Das Ergebnis sind 17,7 g (Ausbeute 85%) 9,10-Anthrachinon (1), Fp=285°C (Lit. 286°C, EtOH).
BEISPIEL 2
In der Art und Weise wie in Beispiel 1, jedoch bei Verwendung von 11,0 g (0,1 Mol) Hydrochinon und 20,1 g (0,1 Mol) Phthalsäuredichlorid, erhält man 15,6 g (Ausbeute 65%) 1,4-Dihydroxy-9,10-anthrachinon (2), Fp = 199°C (Lit. 200-202°C EtOH)
BEISPIEL 3
In der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1, jedoch bei Verwendung von 12,4 g (0,1 Mol) 2-Methyl-hydrochinon und 20,2 g (0,1 Mol) Phthalsäuredichlorid, erhält man 15,7 g (Ausbeute 62%) 2-Methyl-1,4-dihydroxy-9,10- anthrachinon (3), Fp = 177-178°C (Lit. 178-179°C EtOH).
BEISPIEL 4
Vorgehend wie in Beispiel 1, jedoch bei Verwendung von 11,0 g (0,1 Mol) Hydrochinon und 20,3 g (0,1 Mol) 3,4-Pyridin-dicarbonsäuredichlorid, erhält man 14,5 g (Ausbeute 60%) 6-Aza-1,4-dihydroxy-9,10-anthrachinon (4), Fp = 174-176°C (EtOH). Die Verbindung wurde wie folgt charakterisiert:
IR (KBr, cm-1):2918, 1722, 1618, 1441, 1259, 1211, 792, 761.
1H-NMR (CDCl3,δ):
7,38 (s, 2H, H-2 u. H-3); 8,12 (d, 1H, H-8, J = 5,0 Hz);
9,13 (d, 1H, H-7, J = 5,0 Hz); 9,62 (s, 1H, H-5);
12,66 (s, 1H, OH); 12,79 (s, 1H, OH).
MASSE (m/e, relative Intensität in %:
241 (100), 213 (10), 185 (9), 171 (9), 102 (12).
UV (EtOH):
λ 206 230 259(s) 296 463(fl) 488 522(s)
ε 14580 17951 7749 5440 4065 4421 3174.
BEISPIEL 5:
Ähnlich vorgehend wie in Beispiel 1, jedoch bei Verwendung von 11,0 g (0,1 Mol) Hydrochinon und 24,7 g (0,1 Mol) 4-Nitro-phthalsäuredichlorid, erhält man 21,4 g (Ausbeute 75%) 6-Nitro-1,4-dihydroxy-9,10-anthrachinon (5), Fp = 226-228°C (EtOH). Die Verbindung wurde wie folgt charakterisiert:
IR (KBr, cm-1:
1625, 1598, 1528, 1440, 1330, 1238, 1205, 1145, 790, 762.
1H NMR (CDCl3, δ):
7,42 (s, 2H, H-2 u. H-3); 8,5-8,7 (m, 2H, H-7 u. H-8);
9,16 (d, 1H, H-5, J = 1,7 Hz); 12,75 (s, 1H, OH);
12,78 (s, 1H, OH).
MASSE (m/e, relative Intensität in %:
285 (100), 255 (10), 239 (27); 227 (10), 211 (28), 183 (24), 127 (26).
UV (EtOH):
λ 253 260 264 319 469(fl) 495 530(fl)
ε 18104 18638 17745 2686 6140 6782 4254
BEISPIEL 6:
Mit einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, jedoch bei Verwendung von 11,0 g (0,1 Mol) Hydrochinon und 19,2 g (0,1 Mol) 3,4-Furandicarbonsäuredichlorid erhält man in 40% Ausbeute das 1,4-Dihydroxy-c-furano-naphthochinon (6), Fp = 163-165°C. Die Verbindung wurde wie folgt charakterisiert:
IR (KBr, cm-1):
3094, 2900, 1665, 1600, 1515, 1274, 1120, 857, 840.
1H HMR (CDCl3, w):
7,28 (s, 2H, H-5 e H-7); 8,25 (s, 2H, H-2 e H-3);
12,79 (s, 2H, OH).
MASSE (m/e, relative Intensität in %:
230 (100), 184 (10), 147 (55), 122 (80), 107 (75).
UV (EtOH):
g 206 223 285 438 448 465(s) 477(s)
ε 7858 8638 1814 2401 2382 1922 1491.
BEISPIEL 7:
Vorgehend wie in Beispiel 1, jedoch bei Verwendung von 12,4 g (0,1 Mol) 2-Methyl-hydrochinon und 19,2 g (0,1 Mol) 3,4-Furandicarbonsäuredichlorid, erhält man 10,2 g (Ausbeute 42%) 2-Methyl-1,4-dihydroxy-c-furano-naphthochinon (7), Fp = 150-151°C. Die Verbindung wurde wie folgt charakterisiert:
IR (KBr, cm-1):
3100, 2910, 1670, 1609, 1522, 1283, 1222, 1130, 864, 848.
1H NMR (CDCl3, δ):
2,34 (d, 3H, Ar-CH3, J = 1,1 Hz); 7,54 (s, 2H, H-5 e H-7); 8,21 (d, 1H, H-3, J = 1,1 Hz); 12,81 (s, 1H, OH); 13,20 (s, 1H, OH).
MASSE (m/e, relative Intensität in %:
244 (50), 184 (10), 147 (100), 119 (38).
UV (EtOH):
λ 207 248(s) 254(fl) 440 448 468(s) 478(s)
ε 17492 7692 7571 2342 2428 1935 1500.
BEISPIEL 8:
Mit einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, jedoch bei Verwendung von 11,0 g (0,1 Mol) 1,2-Dihydroxybenzol und 20,2 g (0,1 Mol) Phthalsäuredichlorid, erhält man 13,2 g (Ausbeute 55%) 1,2-Dihydroxy-9,10-anthrachinon (8), Fp = 288-289°C (Lit. 288-289°C EtOH).
BEISPIEL 9:
Mit einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, jedoch bei Verwendung von 16,4 g (0,1 Mol) 1,4-Dihydroxy-5,6,7,8- Tetrahydronaphthalin und 20,2 g (0,1 Mol) Phthalsäuredichlorid, erhält man 33,7 g (Ausbeute 88%) 6,11- Dihydroxy-7,8,9,10-tetrahydro-5,12-naphtacenchinon (9), Fp = 194-196°C (EtOH).
BEISPIEL 10:
Vorgehend wie in Beispiel 1, bei Verwendung von 16,0 g (0,1 Mol) Naphthohydrochinon und 20,2 g (0,1 Mol) Phthalsäuredichlorid, erhält man 15,9 g (Ausbeute 55%) 6,11-Dihydroxy-5,12-naphtacenchinon (10), Fp = 214-216°C (EtOH).
BEISPIEL 11:
Mit einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, erhält man bei Verwendung von 12,8 g (0,1 Mol) Naphthalin und 20,2 g (0,1 Mol) Phthalsäuredichlorid, 23,2 g (Ausbeute 85%) Benzo[a]anthracen-7,12-dion (11), Fp = 168-170°C (Lit. 169°C).
BEISPIEL 12:
Mit einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, erhält man bei Verwendung von 25,0 g (0,1 Mol) von (-)-7-Acetyl- 7-oxy-1,4-dimethoxytetralin und 20,2 g (0,1 Mol) Phthalsäuredichlord 29,9 g (Ausbeute 85%) von (-)-4- Dimethoxy-7-deoxydaunomcyinon (11), Fp = 210°C. [α]= -19° (c = 0,09 g/100 ml EtOH/CHCl3 1/1).
BEISPIEL 13:
Mit einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, erhält man bei Verwendung von 10,8 g (0,1 Mol) Anisol und 20,2 g (0,1 Mol) Phthalsäuredichlorid: 19,0 g (Ausbeute 60%) 2-Methoxy-9,10-anthrachinon (13), Fp = 195-197°C.
BEISPIEL 14: (Isolierung von Zwischenprodukten)
Einer Lösung von 0,2 Mol AlCl3 in 300 ml Nitrobenzol werden bei Raumtemperatur 0,1 Mol von in 100 ml Nitrobenzol aufgelöstem 1,4-Dimethoxybenzol, und dann, bei cirka 20°C, schnell 0,1 Mol Phthalsäuredichlorid beigefügt. Nach 5minütigem Bewegen wird, auf einmal, eine gesättigte wäßrige Oxalsäure-Lösung hinzugefügt. Nach den üblichen Extraktionen mit Ethylether erhält man eine organische Phase, die über Na2SO4 getrocknet wird.
Das Lösungsmittel wird unter Vakuum eliminiert; der Rest wird auf Silikagel chromatographiert (Elution: Hexan/Ethylacetat 1/1). Man erhält die Verbindungen VII und VIII mit 40%iger bzw. 30%iger Ausbeute bezogen auf Dimethoxybenzol. Die Verbindung VII (MG = 392) wurde einer Massenspektroskopie unterzogen, und zwar mit den folgenden Resultaten (m/e, relative Intensität): 392 (15), 269 (10), 255 (8), 165 (6), 137 (5), 123 (5). Durch die Behandlung mit AlCl3 in Nitrobenzol (100°C, 20 Minuten) wandelt sich die Verbindung quantitativ in 1,4-Dihydroxy-9,10-anthrachinon (2) um.
Die Verbindung VIII (MG = 406), vorgeschlagene Struktur: wurde charakterisiert, wie folgt:
1H NMR (CDCl3, w):
3,46 u. 3,70 (12H, OCH3); 6,85 (s, 4H, H-3′, H-4′, H-3″, H-4″; 6,90 (s, 2H, H-6′ u. H-6″); 7,48 u. 7,60 (2t, 2H, H-4 u. H-5, J = 9,0 Hz); 7,88 (d, 2H, H-3 u. H-6, J = 9,0 Hz).
MASSE (m/e, relative Intensität in %:
406 (100), 375 (6), 347 (29), 331 (20), 269 (40), 239 (19), 211 (20).

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von para-Chinonen der Formel I in der A einen aromatischen Ring oder einen 5-6gliedrigen heteroaromatischen Ring darstellt, während R1, R2, R3, R4 oder R5, die untereinander gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Hydroxyl, Alkoxyl oder eine Nitrogruppe darstellen; wobei R1 + R2, oder R2 + R3, oder R3 + R4 auch ein weiteres zyklisches, teilweise oder gänzlich ungesättigtes, an den Benzolring orthokondensiertes System bilden können, dadurch gekennzeichnet, daß aromatische Substrate der Formel III in welcher R1, R2, R3 und R4 die obengenannten Bedeutungen haben, mit reaktionsfähigen Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe der Dicarbonsäuredichloride II und der Phthalide der Formel IV in welchen A und R5 die obenerwähnten Bedeutungen haben, während X Halogen, Alkoxyl und Aryloxyl, und Y Halogen, Alkoxyl oder Aryl bedeuten, in Anwesenheit von Halogeniden von Metallen, ausgewählt aus der Gruppe der Metalle der Gruppen III und IV des Periodensystems und der Übergangsmetalle, in Lösungsmitteln mittlerer Polarität umgesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen den aromatischen Substraten III und den reaktionsfähigen Verbindungen II (IV) im wesentlichen stöchiometrisch ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallhalogenid im Verhältnis von 2-3 Mol je Mol aromatischen Substrats III verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus der Gruppe von wasserfreiem AlCl3 und AlBr3 gewähltes Metallhalogenid verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lösungsmittel verwendet wird, das aus der Gruppe von Nitrobenzol, Nitromethan und Tetrachlorethylen gewählt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Temperaturen von 80 bis 120°C arbeitet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die folgenden Stufen:
a) Auflösen des Metallhalogenids in dem Lösungsmittel;
b) Zufügen des gegebenenfalls ebenfalls in dem Lösungsmittel aufgelösten aromatischen Substrats III;
c) Erwärmen der unter b) erhaltenen Lösung auf etwa 100°C;
d) allmähliches Zusetzen, bei gleichbleibender Temperatur, der gegebenenfalls ebenfalls in dem Lösungsmittel aufgelösten reaktionsfähigen Verbindung II (IV);
e) Behandeln der erhaltenen Mischung nach beendeter Reaktion mit einem Überschuß einer gesättigten wäßrigen Oxalsäurelösung und Isolieren der Reaktionsprodukte nach an sich bekannten Techniken.
8. 6-Aza-1,4-dihydroxy-9,10-anthrachinon;
6-Nitro-1,4-dihydroxy-9,10-anthrachinon;
1,4-Dihydroxy-c-furano-naphthochinon;
2-Methyl-1,4-dihydroxy-c-furano-naphthochinon;
1-(4-Methoxyphenoxy)-1-(2,5-dimethoxyphenyl)- isobenzofuranon-3;
1,1-Di(2,5-dimethoxyphenyl)-isobenzofuranon-3.
DE19863621202 1985-07-09 1986-06-25 Verfahren zur herstellung von para-chinonen und dergleichen verbindungen Granted DE3621202A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8521494A IT1215287B (it) 1985-07-09 1985-07-09 Processo per la produzione di para-chinoni.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3621202A1 true DE3621202A1 (de) 1987-01-15
DE3621202C2 DE3621202C2 (de) 1990-10-25

Family

ID=11182652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863621202 Granted DE3621202A1 (de) 1985-07-09 1986-06-25 Verfahren zur herstellung von para-chinonen und dergleichen verbindungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4739062A (de)
JP (1) JPS6212738A (de)
BE (1) BE904981A (de)
CH (1) CH671394A5 (de)
DE (1) DE3621202A1 (de)
FR (2) FR2588861B1 (de)
GB (1) GB2178428B (de)
IT (1) IT1215287B (de)
NL (1) NL8601780A (de)
SE (1) SE8602820L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5039707A (en) * 1989-09-08 1991-08-13 Mobley James R 1,3,6,8 tetrahydroxyanthraquinone
JP2006290871A (ja) * 2005-03-16 2006-10-26 Taheebo Japan Kk 抗癌性を示す化合物およびその中間体ならびにそれらの製造方法
JP4077863B1 (ja) * 2007-05-31 2008-04-23 タヒボジャパン株式会社 抗癌活性を有する光学活性2−(1−ヒドロキシエチル)−5−ヒドロキシナフト[2,3−b]フラン−4,9−ジオンの製法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835167A (en) * 1972-12-18 1974-09-10 Syntex Inc Anthrone carboxylic acids and derivatives
US4316985A (en) * 1979-01-16 1982-02-23 Hoffmann-La Roche Inc. Cyclic compounds
US4259476A (en) * 1979-04-02 1981-03-31 Kende Andrew S Novel heterocyclic anthracycline compounds
FR2464937A1 (fr) * 1979-09-13 1981-03-20 Interox Procede pour la fabrication d'anthraquinones substituees
US4585760A (en) * 1981-07-16 1986-04-29 American Cyanamid Company Dimethylfurano heterocyclic analogs of daunomycin

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Anst. J. Chem. 35 (7), 1982, S.1451-68, ref. in Chem. Abstr. 97, 1982, Nr.215 955 d *
J. Chem. Research (M), 1979, S.3501-3517, ref. in J. chem. Research (S), 1979, S.300-301 *
J. Org. Chem. 24, 1959, S.497-500 *

Also Published As

Publication number Publication date
SE8602820L (sv) 1987-01-10
FR2593815A1 (fr) 1987-08-07
IT1215287B (it) 1990-01-31
JPH0242817B2 (de) 1990-09-26
NL8601780A (nl) 1987-02-02
FR2588861A1 (fr) 1987-04-24
FR2593815B1 (fr) 1989-02-03
IT8521494A0 (it) 1985-07-09
JPS6212738A (ja) 1987-01-21
SE8602820D0 (sv) 1986-06-25
US4739062A (en) 1988-04-19
CH671394A5 (de) 1989-08-31
GB2178428B (en) 1989-07-19
BE904981A (fr) 1986-10-16
FR2588861B1 (fr) 1990-06-08
GB8616264D0 (en) 1986-08-13
DE3621202C2 (de) 1990-10-25
GB2178428A (en) 1987-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Stille et al. Oxirene. An intermediate in the peroxyacid oxidation of acetylenes
El-Feraly et al. Isolation and characterization of peroxycostunolide (verlotorin) and peroxyparthenolide from Magnolia grandiflora. Carbon-13 nuclear magnetic resonance spectroscopy of costunolide and related compounds
DD143612A5 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydrobenzoxocinen und cis-hexahydrodibenzopyranonen
DE69213916T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Ambrox
DE2448677C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-13-dionen bzw. 6-Alkyl-3, 4-dihydro-2-pyranonen
EP0170955A2 (de) Verfahren zur Herstellung von (+/-)-3a,6,6,9a-Tetramethylperhydronaphtho[2,1-b]furan
DE3621202C2 (de)
CH630888A5 (de) Verfahren zur herstellung eines regioisomerengemisches von naphthacentetraonverbindungen.
Knol et al. Asymmetric diels alder reactions and michael type additions with 6 (R)-3′(R)-Pantolactone-substituted-2H-pyran-3 (6H)-one.
DE2150390A1 (de) 1-Alkyl-9,10-anthrachinone und deren 5,6,7,8-Tetrahydroderivate,sowie Anwendung dieser Derivate zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
Cava et al. Condensed Cyclobutane Aromatic Compounds. XIV. Naphtho [b] cyclobutene: Reactions of the Aromatic Nucleus
Tian et al. Novel preparation of 1-and 3-substituted bicyclo [3.2. 2] nona-3, 6, 8-trien-2-ones from tropones and 2, 3-bis (methoxycarbonyl)-7-oxabicyclo-[2.2. 1] heptadiene by high-pressure cycloaddition-thermal cycloreversion procedure.
EP0348464B1 (de) 2-neopentylanthrachinon
CH629743A5 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven anthracyclinonen.
Motoki et al. Thermal and Lewis acid-promoted novel asymmetric hetero Diels–Alder reactions of a 1-thiabuta-1, 3-diene system (thiochalcones) with (–)-dimenthyl fumarate
DE3102199C2 (de)
US3778452A (en) 1-alkenyl-9,10-anthraquinones
DE2248525A1 (de) Verfahren zur decarboxylierung von ortho- oder para-hydroxyarylcarbonsaeuren
DE1101384B (de) Verfahren zur Herstellung und Trennung von 1- und 2-Nitroanthrachinon
DE2432219C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trizyklo undekan
US4110353A (en) Process for the production of tetrahydroanthraquinones
Fu et al. Synthesis of cis-and trans-7, 8-dihydrodiols of 7-methylbenzo [a] pyrene
DE2258520A1 (de) Herstellung von kondensationsprodukten
Johnson et al. Reaction between 3 H-pyrrolizines and acetylenedicarboxylic esters. Part I. Preparation of 3-(alkoxycarbonylmethylene)-3 H-pyrrolizines
Deno et al. A SYNTHESIS OF HYDROPHENANTHRENES1

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee