DE3619647A1 - Verfahren und vorrichtung zum einzelmotorischen antrieb einer spindel bei einer spinnmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum einzelmotorischen antrieb einer spindel bei einer spinnmaschine

Info

Publication number
DE3619647A1
DE3619647A1 DE19863619647 DE3619647A DE3619647A1 DE 3619647 A1 DE3619647 A1 DE 3619647A1 DE 19863619647 DE19863619647 DE 19863619647 DE 3619647 A DE3619647 A DE 3619647A DE 3619647 A1 DE3619647 A1 DE 3619647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply voltage
time
increased
asynchronous motor
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863619647
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl Ing Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority to DE19863619647 priority Critical patent/DE3619647A1/de
Priority to CH2117/87A priority patent/CH673473A5/de
Priority to IT20828/87A priority patent/IT1204695B/it
Priority to FR878708674A priority patent/FR2600083B1/fr
Priority to JP62143457A priority patent/JPH07111006B2/ja
Priority to US07/061,877 priority patent/US4817371A/en
Publication of DE3619647A1 publication Critical patent/DE3619647A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/26Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual polyphase induction motor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • D01H1/244Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles each spindle driven by an electric motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vor­ richtung zum einzelmotorischen Antrieb einer Spindel bei ei­ ner Spinnmaschine, mit einem ein- und ausschaltbaren Asyn­ chronmotor, welcher von einer Speisestromquelle gespeist wird, mit einer Frequenz, die die Betriebsdrehzahl des Asyn­ chronmotors bestimmt und mit einer Spannung, welche einem vorgegebenen Spannungsfrequenzverhältnis entspricht.
Nach Beheben eines Fadenbruches an einer einzelnen Spindel muß ein sehr schnelles Hochlaufen dieser Spindel auf die Be­ triebsdrehzahl der übrigen weiterlaufenden Spindeln gewähr­ leistet sein, um Fehler im Garn zu vermeiden. Dieser Zeit­ raum liegt etwa bei 3 sec.; die Betriebsdrehzahl zwischen etwa 8000 bis 20 000 U/min.
An Spinnmaschinen liegt also allgemein beim Beschleunigen einzelner Spindeln nach Beheben eines Fadenbruches die Auf­ gabe vor, den Anlaufzeitraum möglichst kurz zu halten.
Bei Textilspindeln, welche durch einen Tangentialriemen an­ getrieben sind, ist bereits eine mechanische Lösung bekannt, wonach zur Erhöhung der während des Beschleunigens vom lau­ fenden Tangentialriemen auf den Wirtel eines Arbeitselemen­ tes übertragbaren Leistung die Riemenanpreßkraft an den Wir­ tel zumindest über einen großen Teil der Beschleunigungszeit über den bei normalem Wert vorhandenen Wert hinaus erhöht wird (DE-OS 34 13 764).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, eine Konstruktion der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß auf einfache Weise eine Verkürzung der Anlaufphase nach Beheben eines Fadenbruches bei einer einzelmotorisch ange­ triebenen Spindel einer Spinnmaschine gewährleistet ist.
Die Erfindung geht von der Tatsache aus, daß jeder Asyn­ chronmotor für ein bestimmtes Spannungs/Frequenz-Verhältnis ausgelegt ist, d. h. daß einer bestimmten Speisefrequenz eine bestimmte Speisespannung zugeordnet ist, bei der der magne­ tische Fluß im Motor optimal ist. Entsprechend wird bei ei­ ner Änderung der Speisefrequenz zum Zwecke der Drehzahlände­ rung des Motors die Speisespannung entsprechend, in der Re­ gel proportional, geändert.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß zum möglichst ra­ schen Beschleunigen einer Spindel aus dem Stillstand auf Be­ triebsdrehzahl dem Asynchronmotor dieser Spindel unter Bei­ behaltung der der vorgesehenen Betriebsdrehzahl entsprechen­ den Speisefrequenz eine erhöhte Speisespannung zugeführt wird, das vorgesehene Spannungs/Frequenz-Verhältnis also zeitbegrenzt über den Normalwert hinaus erhöht wird.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Asynchronmotor über mindestens einen wesentlichen Teil der Zeit, welche er zum Erreichen der durch die Speise­ frequenz bestimmten Betriebsdrehzahl aus dem Stillstand benötigt, erhöhte Speisespannung zur Verkürzung der Anlauf­ zeit geliefert wird.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die erhöhte Speise­ spannung ein erhöhtes Moment erzwingt, wodurch eine steile Anlaufkurve und damit eine Verkürzung der Anlaufzeit vom Nullpunkt bis zum Erreichen der Betriebsdrehzahl der einzel­ motorisch angetriebenen Spindel erreicht wird. Es wird also eine kurzzeitige Erhöhung der Speisespannung in der Hoch­ laufphase vorgesehen, wodurch der Motor drehmomentensteifer wird.
Da die Betriebsdrehzahl allein durch die Speisefrequenz be­ stimmt wird, wird die Betriebsdrehzahl auch bei erhöhter Speisespannung nicht überschritten - ein Vorteil, welcher bei Asynchronmotoren gegeben ist.
Da die erhöhte Speisespannung die Verlustleistung des Motors und damit seine Leistungsaufnahme insoweit unerwünscht er­ höht und eine stärkere Erwärmung des Motors verursacht, soll die Erhöhung der Speisespannung erfindungsgemäß nicht länger als notwendig erfolgen, also im wesentlichen nur so lange, wie die zu beschleunigende Spindel braucht, um aus dem Stillstand die Betriebsdrehzahl zu erreichen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann bei einer Kon­ struktion, bei welcher mehrere, zu einer Gruppe zusammenge­ faßte Asynchronmotoren an eine Speisestromquelle angeschlos­ sen sind, die erhöhte Speisespannung allen Synchronmotoren der Gruppe geliefert werden, zu welcher der zu beschleuni­ gende Motor gehört. Hierdurch ergibt sich vorteilhafterweise eine weitere Vereinfachung, da nicht für jeden einzelnen Mo­ tor eine individuell spannungsveränderbare Speisestromquelle erforderlich ist; beim Beschleunigen eines Asynchronmotors dieser Gruppe verkürzt die erhöhte Speisespannung die Hoch­ laufphase dieses Asynchronmotors, wohingegen die durch die Speisefrequenz bestimmte Drehzahl der übrigen Motoren der Gruppe keine wesentliche Änderung erfährt. Die auch an den anderen Motoren durch die Erhöhung der Speisespannung be­ wirkte Erhöhung der Drehzahltätigkeit zieht eine Verminde­ rung des bei Asynchronmotoren sehr geringen Schlupfes nach sich, welche jedoch auf deren Arbeitsweise ohne Einfluß ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer einzel­ motorisch angetriebenen Spindel;
Fig. 2 bis 5 Kennlinien der Speisespannung und der Spindeldrehzahl enes Asynchronmotors.
Nach Fig. 1 ist eine Spindel 1 einer Ringspinnmaschine an einer Spindelbank 10 gelagert, wobei eine Ringbank 2 mit der Spindel 1 zusammenwirkt. Die Spindel 1 wird durch einen Asynchronmotor 3 angetrieben, welcher mit einem Einschalter 8 und einem Ausschalter 9 verbunden ist.
Der Asynchronmotor 3 ist über eine Leitung 6 mit einer Spei­ sestromquelle 4 verbunden, die ihn mit Speisedrehstrom be­ stimmter Frequenz und veränderbarer Spannung versorgt. Je nachdem, ob die Speisestromquelle 4 ihrerseits mit Gleich­ strom oder Drehstrom gespeist wird, enthält sie einen Wech­ selrichter bzw. einen Frequenzumformer. Auf jeden Fall ist sie so ausgeführt, daß sie eine frequenzunabhängige Einstel­ lung der Speisespannung erlaubt.
Der Einschalter 8 oder der Ausschalter 9 des Asynchronmotors 3 ist erfindungsgemäß mit einem die Speisespannung der Spei­ sestromquelle 4 steuernden Steuergerät 7 verbunden. Hierbei ist die Wirkung diese Steuergerätes so, daß es die Speise­ stromquelle 4 veranlaßt, für die Zeit der Beschleunigung des Asynchronmotors 3 diesem kurzzeitig eine erhöhte Speisespan­ nung zu liefern, zum Beispiel, um 20 bis 70%, vorzugsweise 30 bis 50%.
In Fig. 2 ist diese Wirkung dargestellt: Die Abszisse der Kurve bedeutet die Zeit t, die Ordinate a die Speisespannung für den Asynchronmotor 3; die Ordinate n die Spindeldreh­ zahl.
Wie ersichtlich, ist im Betriebszustand die Spindeldrehzahl konstant. Im Punkt I wird nach Auftreten eines Fadenbruches die Spindel ausgeschaltet, so daß die Drehzahl auf Null her­ absinkt. Nach Beheben des Fadenbruches erfolgt in Punkt II das Einschalten der Spindel, wobei die strichpunktierte Li­ nie n 0 den Spindelanlauf ohne Erhöhung der Speisespannung darstellt. Wie ersichtlich, ist erst im Punkt III die Be­ triebsdrehzahl wieder erreicht.
Um den Zeitraum zum Erreichen der Betriebsdrehzahl vorteilhafterweise zu verkürzen, wird erfindungsgemäß die Speisespannung a im Punkt II auf den Wert a 1 erhöht, und erst dann wieder auf den normalen Zustand herabgesenkt, wenn die Betriebsdrehzahl der einzelmotorisch angetriebenen Spindel 1 erreicht ist. Wie ersichtlich, ergibt sich hieraus die Kurve n 1, welche wesentlich steiler ist und bereits im Punkt III′ wieder die Betriebsdrehzahl erreicht. Die erhöhte Spannung a 1 erzwingt vorteilhafterweise ein erhöhtes Moment und damit im Bereich der Anlaufphase zwischen den Punkten II und III′ einen kurzen Zeitraum.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, diese kurzzeitige Erhöhung der Speisespannung einzuleiten und zu beenden. Be­ züglich des Einleitens der Erhöhung der Speisespannung ist es vorteilhaft, wenn der Asynchronmotor beim Einschalten be­ reits die erhöhte Speisespannung vorfindet. Zu diesem Zweck kann nach Fig. 3 das Steuergerät 7 von dem Ausschalter 9 be­ tätigt werden, so daß bereits beim Ausschalten der Spindel im Zeitpunkt I eine Erhöhung der Speisespannung auf den Wert a 1 bewirkt wird, so daß die erhöhte Speisespannung bereits anliegt, wenn der Asynchronmotor bei II wieder eingeschaltet wird. Hierbei ergibt sich jedoch bis zu dem Punkt II, d. h. dem Einschalten der Spindel, eine unnötig lange Erhöhung der Speisespannung, zumal die Zeitspanne zwischen I und II sehr lang sein kann.
Aus diesem Grunde kann das Steuergerät 7 ein Zeitverzöge­ rungsglied aufweisen, das die Erhöhung der Speisespannung um nahezu die Zeit verzögert, welche normalerweise mindestens für das Beheben eines Fadenbruches ab Abschalten der Spindel benötigt wird. Die Erhöhung der Speisespannung wird also ge­ mäß Fig. 4 erst kurz vor dem Einschaltpunkt II wirksam. Hierdurch wird der Zeitraum der Erhöhung der Speisespannung wesentlich herabgesetzt.
Es ist auch möglich, den Einschalter 9 mit dem Steuergerät 7 zu verbinden, so daß im Einschaltzeitpunkt II die Erhöhung der Speisespannung auf den Betrag a 1 vorgenommen wird.
In diesem Falle dient das Zeitverzögerungsglied des Steuer­ gerätes 7 dazu, das Beaufschlagen des Asynchronmotors 3 um die Zeit zu verzögern, welche die Speisestromquelle 4 benö­ tigt, um die Speisespannung zu erhöhen. Dadurch wird er­ reicht, daß einerseits der Motor beim Einschalten schon die erhöhte Speisespannung vorfindet und andererseits die Spei­ sespannung nicht unnötig lange vorher die anderen Motoren beaufschlagt und durch Erhöhen der Verlustleistung uner­ wünscht erwärmt.
Das Beendigen der Erhöhung der Speisespannung kann durch ein im Steuergerät 7 vorgesehenes Zeitmeßglied erfolgen, welches gleichzeitig mit dem Erhöhen der Speisespannung eingeschal­ tet wird, und bei Ablauf ein Absenken der Speisespannung auf den Normalwert bewirkt. Das Zeitmeßglied wird dabei auf eine Zeit eingestellt, welche etwas länger ist als die Zeit, wel­ che eine Spindel im Mittel zur Beschleunigung aus dem Still­ stand auf Betriebsdrehzahl benötigt.
In anderen Fällen ist es zweckmäßig, das Steuergerät 7 mit einem Erfassungskreis auszustatten, mit dem an jeder Spindel gefühlt werden kann, ob sie die Betriebsdrehzahl aufweist. Die Erhöhung der Speisespannung wird dann rückgängig ge­ macht, wenn der Erfassungskreis keine Spindel fühlt, welche nicht mit der Betriebsdrehzahl läuft. Derartige Vorrichtun­ gen zum Erfassen von Drehzahlen von Spindeln sind bekannt und werden daher hier nicht näher beschrieben.

Claims (14)

1. Verfahren zum einzelmotorischen Antrieb einer Spindel bei einer Spinnmaschine, mit einem ein- und ausschaltbaren Asynchronmotor, welcher von einer Speisestromquelle ge­ speist wird mit einer Frequenz, welche die Betriebsdreh­ zahl des Asynchronmotors bestimmt und mit einer Span­ nung, welche einem vorgegebenen Spannungs-Frequenzver­ hältnis entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß dem Asynchronmotor (3) über mindestens einen wesentlichen Teil der Zeit, die er zum Erreichen der durch die Spei­ sefrequenz bestimmten Betriebsdrehzahl aus dem Still­ stand benötigt, erhöhte Speisespannung (a 1) zur Verkür­ zung der Anlaufzeit geliefert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mehrere, zu einer Gruppe zusammengefaßte Asynchronmotoren an eine Speisestrom­ quelle angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die erhöhte Speisespannung (a 1) allen Asynchronmotoren der Gruppe geliefert wird, zu der der zu beschleunigende Motor gehört.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Beginn der Zeit der Lieferung erhöhter Speise­ spannung durch das Ausschalten des anschließend zu be­ schleunigenden Asynchronmotors bestimmt wird (Fig. 3).
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Beginn der Zeit der Lieferung erhöhter Speisespan­ nung zeitverzögert ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Beginn der Zeit der Lieferung erhöhter Speise­ spannung durch das Einschalten des zu beschleunigenden Asynchronmotors bestimmt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisung des zu beschleunigenden Asynchronmotors zeitverzögert ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Zeit der Lieferung erhöhter Speisespan­ nung (a 1) durch Erreichen der Betriebsdrehzahl (n) durch den zu beschleunigenden Asynchronmotor (3) bestimmt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Zeit der Lieferung erhöhter Speisespan­ nung durch Zeitablauf bestimmt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Speisespannung um 20 bis 70% erhöht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisespannung um 30 bis 50% erhöht wird.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einschalter (8) oder ein Ausschalter (9) des Asynchronmotors (3) mit einem mit der Speisestromquelle (4) in Verbindung stehenden, das Erhöhen der Speisespannung bewirkenden Steuergerät (7) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (7) ein Zeitverzögerungsglied aufweist, durch das entweder die durch den Ausschalter (9) veran­ laßte Erhöhung der Speisespannung (Fig. 4) oder das durch den Einschalter (8) veranlaßte Anlaufen des Asyn­ chronmotors (3) (Fig. 5) zeitverzögert wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (7) ein Zeitmeßglied aufweist, das gleichzeitig mit dem Erhöhen der Speisespannung in Lauf setzbar ist und das bei Ablauf Beendigung der Erhöhung der Speisespannung bewirkt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät einen Erfassungskreis aufweist, der das Erreichen der Betriebsdrehzahl durch den zu beschleuni­ genden Motor fühlt und daraufhin Beendigung der Erhöhung der Speisespannung bewirkt.
DE19863619647 1986-06-11 1986-06-11 Verfahren und vorrichtung zum einzelmotorischen antrieb einer spindel bei einer spinnmaschine Withdrawn DE3619647A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619647 DE3619647A1 (de) 1986-06-11 1986-06-11 Verfahren und vorrichtung zum einzelmotorischen antrieb einer spindel bei einer spinnmaschine
CH2117/87A CH673473A5 (de) 1986-06-11 1987-06-04
IT20828/87A IT1204695B (it) 1986-06-11 1987-06-09 Metodo e dispositivo per l'azionamento mediante motore singolo di un fuso in una macchina di filatura
FR878708674A FR2600083B1 (fr) 1986-06-11 1987-06-10 Procede et dispositif pour l'entrainement d'une broche par moteur individuel dans un metier a filer
JP62143457A JPH07111006B2 (ja) 1986-06-11 1987-06-10 精紡機においてスピンドルを単一のモ−タで駆動するための方法および装置
US07/061,877 US4817371A (en) 1986-06-11 1987-06-11 Individual-motor drive method of and apparatus for spindles of a spinning machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619647 DE3619647A1 (de) 1986-06-11 1986-06-11 Verfahren und vorrichtung zum einzelmotorischen antrieb einer spindel bei einer spinnmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3619647A1 true DE3619647A1 (de) 1987-12-17

Family

ID=6302787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863619647 Withdrawn DE3619647A1 (de) 1986-06-11 1986-06-11 Verfahren und vorrichtung zum einzelmotorischen antrieb einer spindel bei einer spinnmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4817371A (de)
JP (1) JPH07111006B2 (de)
CH (1) CH673473A5 (de)
DE (1) DE3619647A1 (de)
FR (1) FR2600083B1 (de)
IT (1) IT1204695B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805662A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Skf Textilmasch Komponenten Ringspinnmaschine
DE3828153A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und einrichtung zum doffen einer textilmaschine
FR2691720A1 (fr) * 1992-05-29 1993-12-03 Skf Textilmasch Komponenten Broche de machine textile destinée à la fabrication de filés.
DE4224755A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Budig Peter Klaus Prof Dr Sc T Steuersystem für eine Maschine, insbesondere Textilmaschine
DE4430193A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Rieter Ag Maschf Textilmaschine mit einem drehzahlgesteuerten Antrieb
DE4424350C2 (de) * 1994-07-11 2003-01-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh Einzelmotorischer Antrieb für eine Spinn- oder Zwirnspindel

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822420A1 (de) * 1988-07-02 1990-01-04 Skf Textilmasch Komponenten Ringspinn-/oder ringzwirnmaschine
DE3839026A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnereimaschine, insbesondere ringspinnmaschine oder ringzwirnmaschine
US5740666A (en) * 1989-08-03 1998-04-21 Yamaguchi; Hiroshi Method and system for controlling the rotational speed of a rotary ring member
DE4424349C2 (de) * 1994-07-11 1996-10-24 Zinser Textilmaschinen Gmbh Einzelmotorischer Antrieb für eine Spinn- oder Zwirnspindel
EP0806501A3 (de) * 1996-05-11 1998-11-11 Motonobu Hattori Spinnmaschine mit Steuersystem für Spindelmotoren
US6047534A (en) * 1997-01-14 2000-04-11 Howa Machinery, Ltd. Stopping and restarting device in independent driven spindle in spinning machine
US6260341B1 (en) * 1997-03-04 2001-07-17 Jordi Galan I Llongueras Modular machine for spinning and doubling with elements for transmitting individually the spindles with conical or double conical continuous and individual folding system
US6167688B1 (en) * 1998-08-13 2001-01-02 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Individual-spindle-drive type multiple twister
JP2000152679A (ja) * 1998-11-10 2000-05-30 Murata Mach Ltd モータ制御装置及び制御方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952909A1 (de) * 1969-10-21 1971-04-29 Zinser Textilmaschinen Gmbh Antriebsvorrichtung fuer Spindeln von Tex?ilmaschinen
DE2235686A1 (de) * 1972-07-20 1974-01-31 Siemens Ag Antriebsanordnung beim turbinenspinnen
DE2817163A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-25 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum antreiben von textilspindeln
DE3042927A1 (de) * 1980-11-14 1982-06-03 Parker, Louis W., 33305 Fort Lauderdale, Fla. Steuerschaltung bei einem dreiphasendrehstrommotor
DE3413764A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-24 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Verfahren und vorrichtung zum anfahren eines einzelnen arbeitselementes an einer textilmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE269975C (de) * 1912-04-16
US3443373A (en) * 1966-11-21 1969-05-13 Jefferson Mills Inc Variable speed spinning frame
DE1964478A1 (de) * 1969-12-23 1971-07-01 Karlsruhe Augsburg Iweka Vorrichtung zum Aufwickeln,insbesondere textiler Faeden
JPS5034649B1 (de) * 1970-04-18 1975-11-10
US3738095A (en) * 1970-11-23 1973-06-12 Barmag Barmer Maschf Textile machines with uniform deceleration of its drive motors
FR2115180B1 (de) * 1970-11-28 1974-06-07 Schubert & Salzer Maschinen
DE2325888C3 (de) * 1973-05-22 1980-03-13 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Spinn- oder Zwirnmaschine
JPS50100322A (de) * 1974-01-14 1975-08-08
DE2911378A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh Ringspinn- oder ringzwirnmaschine
DE2911379C3 (de) * 1979-03-23 1995-02-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Lange Spinnmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952909A1 (de) * 1969-10-21 1971-04-29 Zinser Textilmaschinen Gmbh Antriebsvorrichtung fuer Spindeln von Tex?ilmaschinen
DE2235686A1 (de) * 1972-07-20 1974-01-31 Siemens Ag Antriebsanordnung beim turbinenspinnen
DE2817163A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-25 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum antreiben von textilspindeln
DE3042927A1 (de) * 1980-11-14 1982-06-03 Parker, Louis W., 33305 Fort Lauderdale, Fla. Steuerschaltung bei einem dreiphasendrehstrommotor
DE3413764A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-24 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Verfahren und vorrichtung zum anfahren eines einzelnen arbeitselementes an einer textilmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Drehfeldmagnete", Sonderdruck aus DE-Z: elektri- sche Ausrüstung" Vogel-Verlag 1974 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805662A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Skf Textilmasch Komponenten Ringspinnmaschine
DE3828153A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und einrichtung zum doffen einer textilmaschine
FR2691720A1 (fr) * 1992-05-29 1993-12-03 Skf Textilmasch Komponenten Broche de machine textile destinée à la fabrication de filés.
DE4315775A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-16 Skf Textilmasch Komponenten Spindel in Textilmaschinen zur Garnherstellung
DE4224755A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Budig Peter Klaus Prof Dr Sc T Steuersystem für eine Maschine, insbesondere Textilmaschine
DE4430193A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Rieter Ag Maschf Textilmaschine mit einem drehzahlgesteuerten Antrieb
DE4424350C2 (de) * 1994-07-11 2003-01-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh Einzelmotorischer Antrieb für eine Spinn- oder Zwirnspindel

Also Published As

Publication number Publication date
CH673473A5 (de) 1990-03-15
FR2600083A1 (fr) 1987-12-18
JPS6321930A (ja) 1988-01-29
US4817371A (en) 1989-04-04
JPH07111006B2 (ja) 1995-11-29
IT8720828A0 (it) 1987-06-09
IT1204695B (it) 1989-03-10
FR2600083B1 (fr) 1991-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einzelmotorischen antrieb einer spindel bei einer spinnmaschine
DE2118775C2 (de) Offenendspinnmaschine
EP0451534B1 (de) Textilmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
DE2911379C3 (de) Lange Spinnmaschine
DE3855205T2 (de) Vorrichtung zum Kontrollieren der Spannung des Florkettenfadens
EP0355557A1 (de) Textilmaschine mit Streckwerk
CH664053A5 (de) Verfahren und antriebssteuervorrichtung zur einflussnahme auf das hochfahren und auslaufen von zwei asynchronmotoren.
CH667884A5 (de) Einrichtung zum betreiben einer spinnerei- oder zwirnereimaschine.
DE2313788A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen anfahren und abstellen einer offen-end-spinnmaschine
CH678434A5 (de)
DE3025782A1 (de) Kettenwirkmaschine
EP0349831B1 (de) Synchronisierbare Antriebssysteme
DE1685915B2 (de)
CH676255A5 (de)
DE3144760C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Anspinnvorgangs bei einer Offenend-Rotorspinnmaschine
WO1985004908A1 (en) Spinning machine
DE10000146B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Komponente einer eine Vielzahl gleichartiger Arbeitssteilen nebeneinander aufweisenden Textilmaschine
DE19821251A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine
DE10161522A1 (de) Spinnmaschine
EP0842769B1 (de) Steuerung für den Antrieb einer Druckmaschine
DE2721360C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inbetriebsetzen einer Einzelspinnstelle einer in Betrieb befindlichen Ringspinn- oder -zwirnmaschine mit luftgelagerten Spinnringen
DE3402225C2 (de)
DE4020291C2 (de)
DE10251443A1 (de) Textilmaschinen-Antriebsvorrichtung
DE2130669A1 (de) Vorrichtung zum stillsetzen und/oder anspinnen einer offen-end-spinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER AG, WINTERTHUR, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: CANZLER, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8070 INGOLSTAD

8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant