DE3618574A1 - Umlaufendes, mit schneideinsatz versehenes schneidwerkzeug - Google Patents

Umlaufendes, mit schneideinsatz versehenes schneidwerkzeug

Info

Publication number
DE3618574A1
DE3618574A1 DE19863618574 DE3618574A DE3618574A1 DE 3618574 A1 DE3618574 A1 DE 3618574A1 DE 19863618574 DE19863618574 DE 19863618574 DE 3618574 A DE3618574 A DE 3618574A DE 3618574 A1 DE3618574 A1 DE 3618574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting tool
face
tool body
cutting insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863618574
Other languages
English (en)
Other versions
DE3618574C2 (de
Inventor
Kazuo Warabi Saitama Iizuka
Hiroshi Tokio/Tokyo Shimomura
Sueji Abiko Chiba Takaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Materials Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kinzoku Tokio/tokyo KK
Mitsubishi Metal Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1985085577U external-priority patent/JPH0131371Y2/ja
Priority claimed from JP12480785U external-priority patent/JPS6232716U/ja
Priority claimed from JP1985124808U external-priority patent/JPH0135774Y2/ja
Priority claimed from JP12480985U external-priority patent/JPH0135776Y2/ja
Application filed by Mitsubishi Kinzoku Tokio/tokyo KK, Mitsubishi Metal Corp filed Critical Mitsubishi Kinzoku Tokio/tokyo KK
Publication of DE3618574A1 publication Critical patent/DE3618574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3618574C2 publication Critical patent/DE3618574C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • B23C5/1054T slot cutters
    • B23C5/1072T slot cutters with removable cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/08Disc-type cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • B23C5/109Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft with removable cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2204Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • B23C5/2208Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts 
    • B23C5/2213Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts  having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/08Rake or top surfaces
    • B23C2200/083Rake or top surfaces curved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/12Side or flank surfaces
    • B23C2200/123Side or flank surfaces curved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/20Top or side views of the cutting edge
    • B23C2200/203Curved cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10S408/713Tool having detachable cutting edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/1924Specified tool shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1952Having peripherally spaced teeth
    • Y10T407/1962Specified tooth shape or spacing
    • Y10T407/1964Arcuate cutting edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/905Having stepped cutting edges
    • Y10T408/906Axially spaced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

361857Λ
MITSUBISHI KINZOKU KABUSHIKI KAISHA, TOKYO / JAPAN
Umlaufendes, mit Schnei dein satz versehene s Schneidwerkzeug
Die Erfindung betrifft ein umtaufendes, mit Schneideinsatz versehenes Schneidwerkzeug, welches mindestens einen einstellbaren Schneideinsatz aufweist, der am vorderen Ende eines Schneidwerkzeugkörpers befestigt ist.
Neuerdings haben umlaufende, mit Schneideinsatz versehene Schneidwerkzeuge unterschiedlicher Ausbildung in Fräsmaschinen Verwendung gefunden, und Schneideinsätze mit konvexen Spanflächen für ihre Schneidkanten wurden zur Verwendung in derartigen umlaufenden Schneidwerkzeugen vorgesehen. Einige solcher bekannter, umlaufender Schneidwerkzeuge sind in den Fig. 1 bis 19 der anliegenden Zeichnungen dargestellt, in welchen gleiche oder ähnliche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Ein bekanntes Schneidwerkzeug (100) gemäss den Fig. 1 bis 8 weist einen im wesentlichen zyLindrisehen Schneidkörper (102) auf, der ein vorderes Ende (104) sowie ein hinteres Ende aufweist, das starr an einer WerkzeugmaschinenspindeL befestigt werden kann, damit der Schneidwerkzeugkörper (102) in Richtung des Pfeils (R) um eine durch den Schneidwerkzeugkörper verlaufende Achse (X) gedreht werden kann. Das vordere Ende (104), das eine vordere Stirnseite (106) und eine Umfangsflache (108) aufweist, ist mit einer Tasche (110) ausgebildet, die sich zur Umfangsf lache (108) und zur vorderen Stirnseite (106) hin öffnet. Die Tasche (110) hat eine umfangsseitig liegende Wandfläche (112), die in einer entgegengesetzt zur Drehung des Schneidwerkzeugkörpers (102) liegenden Umfangsrichtung von der vorderen Stirnseite weg geneigt ist. Die Wandfläche (112) hat eine zur Aufnahme eines Schneideinsatzes dienende Ausnehmung (114), die sich sowohl zur vorderen Stirnseite (106) und zur Umfangsflache (108) hin öffnet, wobei die Bodenfläche der Ausnehmung (114) parallel zur Wandfläche (112) verläuft. In der Ausnehmung (114) ist abnehmbar ein einstellbarer Schneideinsatz (116) aus einem harten verschLeissfesten Werkstoff mittels einer Klemmschraube (118) befestigt. Der Schneideinsatz (116) weist, wie am besten aus den Fig. 5 bis 8 hervorgeht, eine im wesentlichen rautenförmige Platte auf, die durch eine gewölbte Vorderseite (120), eine flache, im allgemeinen parallel zur Vorderseite (120) verlaufende Rückseite (122) und vier Seitenflächen (124) bestimmt ist. Die Vorderseite (120) hat ein Paar parallel verlaufender, einander gegenüberliegender randseitiger
Kanten, die als jeweilige Hauptschneidkanten (126) dienen. Jene Randabschnitte der Vorderseite (120), die neben den Hauptschneidkanten (126) verlaufen und sich längs derselben erstrecken, dienen als jeweilige Spanflächen (128) für die Haupt schneidkanten (126). Jede Spanfläche (128) ist konvex gekrümmt, so dass jede Haupt schneidkante (126) konvex gekrümmt ist und die Stärke des Schneideinsatzes (116) längs einer jeweiligen der Haupt schneidkanten (126) am grössten im mittleren Bereich derselben ist. Jede der Seitenflächen (124) ist in einer Richtung von der Vorderseite (120) weg einwärts geneigt. Die randseitigen Eckkanten der Vorderseite (120) dienen als jeweilige Eckbereichs-Schneidkanten (130). Das Paar Seitenflächen (124), das sich von den Haupt schneidkanten (126) gegen die Rückseite (122) hin erstreckt, dient jeweils als Flanken (132) für die Hauptschneidkanten (126). Der Schneideinsatz (116) ist in der Ausnehmung (114) angeordnet, wobei die Rückseite (122) derart in Anlage an der Bodenfläche der Ausnehmung gehalten wird, dass eine der Haupt schneidkanten (126) in ihrer Arbeitsstellung so eingestellt wird, dass sie geringfügig gegenüber der Umfangsflache (108) nach aussen vorsteht, wobei der Neigungswinkel (E) der Befestigung des Schneideinsatzes (116) gegenüber der Achse (X) des Schneidwerkzeugkörpers (102) positiv gewählt wird, und jede Haupt schneidkante (126) sich längs der Wandfläche (112) erstreckt=
Ein weiteres übliches Schneidwerkzeug (100a), das in den Fig. 9 bis 13 dargestellt ist, unterscheidet sich von dem erstgenannten Schneidwerkzeug (10O)1? indem ein
Schneidwerkzeugkörper (102a) eine Anzahl, beispielsweise vier, im allgemeinen sich radial nach aussen zu öffnende Taschen (110a) aufweist/ die in einer Umfangsf lache
(108) seines vorderen Endes (104) vorhanden sind und neben einer vorderen Stirnseite (106) umfangsseitig und axial im gleichen Abstand voneinander liegen. Jede Tasche (110a) hat eine umfangsseitig liegende Wandfläche (112a), die eine darin befindliche Ausnehmung (114a) aufweist, die sich zur Umfangsflache (108) hin öffnet, wobei die Wandfläche (112a) in einer zur Drehung des Schneidwerkzeugkörpers (102a) entgegengesetzten Umfangsrichtung abgeschrägt von der vorderen Stirnfläche weg verläuft, und die Bodenfläche der Ausnehmung (114a) parallel zur Wandfläche (112a) verläuft. In jeder Ausnehmung (114a) ist der gleiche Schneideinsatz (116) abnehmbar befestigt, der beim vorausgehend aufgeführten Schneidwerkzeug (100) verwendet wurde. Jeder Schneideinsatz
(116) ist derart angeordnet, dass eine der Haupt schneidkanten (126) in ihrer Arbeitsstellung so eingestellt ist, dass sie geringfügig gegenüber der Umfangsflache (108) radial nach aussen vorsteht und dass ein Neigungswinkel (E) der Befestigung eines jeden Schneideinsatzes (116) gegenüber der Achse (X) des Schneidwerkzeugkörpers (102a) positiv ausgewählt ist, und jede Hauptschneidkante (126) sich längs der Wandfläche (112a) erstreckt. Die eingestellten Hauptschneidkanten (126) der vier Schneideinsätze (116) sind gemäss den Fig. 12 und 13 axial des Schneidwerkzeugkörpers
(102) in Reihe angeordnet, gesehen in Umfangsrichtung, so dass, sie bei Drehung des Schneidwerkzeugkörpers (102a) in Fluchtung mit einer gemeinsamen Linie (L), die
IMSPECTED
parallel zur Achse (X) des Schneidwerkzeugkörpers (102a) verläuft, gebracht werden und durch diese hindurchtreten.
Ein weiteres bekanntes, umlaufendes Schneidwerkzeug (100b), das in den Fig. 14 bis 19 dargestellt ist, weist einen Schneidwerkzeugkörper (102b) auf, der einen scheibenförmigen Basisteil (140) mit kreisförmigem Querschnit hat, der einstückig mit einem vorderen Ende des Schneidwerkzeugkörpers ausgebildet ist und koaxial zu diesem verläuft. Der Basisteil (140) hat eine vordere Stirnfläche (142), eine hintere Stirnfläche (144) und eine Umfangsflache (146), die zwischen der vorderen Stirnfläche (142) und der hinteren Stirnfläche (144) verläuft. Der Basisteil (140) enthält ferner ein paar Taschen (110b), die einander diametral gegenüberliegen. Jede der Taschen (110b) hat eine umfangsseitig liegende Wandfläche (112b), wobei eine der Wandflächen (112b) in einer entgegengesetzt zur Drehung des Schneidwerkzeugkörpers (102) liegenden Umfangsrichtung abgeschrägt von der vorderen Stirnfläche (142) weg verläuft, wie in Fig. 15 dargestellt ist, während die andere (nicht dargestellte) Wandfläche in der gleichen Umfangsrichtung abgeschrägt von der hinteren Stirnfläche (144) weg verläuft. In jeder Wandfläche (112b) ist eine Ausnehmung (114b) ausgebildet, die eine Bodenfläche aufweist, die parallel zu jeder Wandfläche (112b) liegt und die sich zur Umfangsf lache (146) hin öffnet, wobei eine der Ausnehmungen (114b) sich ebenfalls zur vorderen Stirnfläche (142) des Basisteils (14Θ) öffnet, während die andere (nicht dargestellte) Ausnehmung sich zur hinteren Stirnfläche (144) des Basisteils (140) öffnet. In jeder Ausnehmung (114) ist der gleiche
618574
Schneideinsatz (116) abnehmbar befestigt, wie bei den vorausgehend aufgeführten Schneidwerkzeugen (100, 100a). Jeder Schneideinsatz (116) ist derart angebracht, dass eine der Hauptschneidkanten (126) in ihrer Arbeitsstellung derart eingestellt ist, dass sie geringfügig radial gegenüber der UmfangsfLache (146) des Basisteils (140) nach aussen vorsteht, wobei eine der Eckbereichs-Schneidkanten (130) des Schneideinsatzes (116) in der einen Ausnehmung (114b) neben der Ecke liegt, die durch die vordere Stirnfläche (142) und die Umfangsf lache (146) definiert ist, während eine der Eckbereichs-Schneidkanten (130) des anderen Schneideinsatzes (116) in der anderen Ausnehmung neben der Ecke liegt, die durch die hintere Stirnfläche (116) und die Umfangsflache (146) definiert ist, und ferner die Neigungswinkel (E) der Befestigung der Schneideinsätze (116) gegenüber der Achse (X) jeweils gemäss den Fig. 15 und 19 positiv gewählt werden. Wird der Basisteil (140) in Umfangsrichtung betrachtet, so liegen die zwei Schneideinsätze (116) gemäss Fig. 18 in Reihe axial des Schneidwerkzeugkörpers (102b), damit sie zusammenwirken, um T-förmige Nuten oder dergleichen in ein Werkstück (W) zu schneiden.
Bei den vorausgehend beschriebenen, bekannten Schneidwerkzeugen (100, 100a, 100b) ist, da die Spanfläche (128) für die eingestellte Haupt schneidkante (126) eines jeden Schneideinsatzes (116) bogenförmig konvex ausgebildet ist, ein umschlossener Winkel eines vordersten Endes eines jeden Schneideinsatzes (116) grosser als der eines Einsatzes mit einer flachen Spanfläche, wodurch der erstere Schneideinsatz (116)
gegenüber dem Letzteren bezüglich der Festigkeit seines vordersten Endes überlegen ist. Darüber hinaus ist es bekannt, dass infolge des einzigartigen Schneidverhaltens als Folge der konvex gekrümmten Form der eingestellten Hauptschneidkante (126), der erstere Schneideinsatz (116) die vorteilhaften Merkmale hat, dass sein Schneidwiderstand und die während des Schneidvorganges erzeugte Schneidwärme verringert werden. Darüber hinaus ist am hinteren Abschnitt des Schneideinsatzes (116), der sich von der Mitte der eingestellten Haupt schneidkante (126) rückwärts des Hauptschneidkörpers (102, 102a, 102b) erstreckt, ein Berührungswinkel (B), der dem Neigungswinkel der eingestellten Haupt schneidkante des Schneideinsatzes oder einem axialen Spanwinkel entspricht, stärker positiv und grosser als der Neigungswinkel (E) der Befestigung, wie aus den Fig. 2, 9 und 15 hervorgeht, so dass die Späne längs der Spanfläche (128) glatt abgenommen werden.
Da jedoch in den vorausgehend beschriebenen bekannten Schneidwerkzeugen (100, 100a, 100b) die Spanfläche (128) längs der eingestellten Haupt schneidkante (126) eines jeden Schneideinsatzes (116) konvex gekrümmt ist, um die konvex gekrümmte Haupt schneidkante (126) zu ergeben, ist der Berürhungswinkel (T1) der Spanfläche (128) in einer senkrecht zur eingestellten Haupt schneidkante (126) verlaufenden und durch den Mittelabschnitt derselben tretenden Ebene gemäss Fig. 7 positiv, während der Berührungswinkel (T^) der Spanfläche (128) in einer senkrecht zur eingestellten Haupt schneidkante (126)
verLaufenden und durch den hinteren Abschnitt derselben tretenden Ebene gemäss Fig. 8 negativ ist. Die Beruh rungswi nke L (T., 1^) entsprechen den echten Spanwinke Ln oder radialen Spanwinkeln gemäss den Fig. 3 und 4, den Fig. 10 und 11 und den Fig. 16 und 17. Infolgedessen ist der wahre Spanwinkel am vorderen Abschnitt der eingestellten Haupt schneidkante (126) positiv, während der wahre Spanwinkel am hinteren Abschnitt derselben negativ ist. Daher haben insbesondere bei einem tiefen Schneidvorgang, bei welchem der hintere Abschnitt der Hauptschneidkante (126) verwendet wird, die bekannten Schneidwerkzeuge den Nachteil, dass der Schneidwiderstand extrem erhöht ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein umlaufendes Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz zu schaffen, bei welchem der Schneidwiderstand während des Schneidvorganges wesentlich verringert ist, so dass eine ausgezeichnete Bearbeitung erreicht wird.
Ferner soll durch die Erfindung ein Schneideinsatz zur abnehmbaren Befestigung im umlaufenden Schneidwerkzeug geschaffen werden, der zur Verwendung mit demselben in besonderer Weise ausgebildet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäss einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein umlaufendes Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz zur Bearbeitung eines metallischen Werkstücks geschaffen, das gekennzeichnet ist durch einen Schneidwerkzeugkörper mit einer durch ihn verlaufenden Rotationsachse und
mindestens einen Schneideinsatz, der abnehmbar an einem Aussenumfang des Schneidwerkzeugkörpers befestigt ist und der im wesentlichen eine polygonale Form aufweist und mit einer gewölbten Vorderseite ausgestattet ist, wobei die Vorderseite ein paar einander gegenüberliegend angeordneter randseitiger Kanten aufweist, die als jeweilige Hauptschneidkanten dienen, die Vorderseite Randabschnitte aufweist, die neben den Haupt schneidkanten liegen und sich längs derselben erstrecken, die Randabschnitte als jeweilige Spanflächen für die Haupt schneidkanten dienen, und jede der Spanflächen konvex gewölbt ist, gesehen von einer jeweiligen Hauptschneid kante,, und konkav gewölbt, gesehen längs einer jeweiligen Haupt schneidkante,
Gemäss einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Schneideinsatz zur Verfügung gestellt, der gekennzeichnet ist durch eine im wesentlichen polygonale Form mit einer gewölbten Vorderseite, wobei die Vorderseite ein Paar einander gegenüberliegender Randkanten aufweist, die als jeweilige Hauptschneidkanten dienen, die Vorderseite Randabschnitte hat, die neben den Hauptschneidkanten liegen und sich längs derselben erstrecken, und diese Randabschnitte als jeweilige Spanflächen für die Haupt schneidkanten dienen, jede der Spanflächen konvex gewölbt ist, gesehen von einer jeweiligen Haupt schneidkante, und konkav gekrümmt, gesehen längs einer jeweiligen Haupt schneidkante .
Die Erfindung wird anschIiessend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines
übLichen umLaufenden Schneidwerkzeuges mit Schnei deinsatz,
Fig.2 eine Seitenansicht des
Schneidwerkzeuges nach Fig. 1 ,
Fig. 3 eine SchnittdarsteLLung Längs
der Linie III-III der Fig. 1 ,
Fig. 4 eine SchnittdarsteLLung längs
der Linie IV-IV der Fig. 1,
Fig. 5 eine Vorderansicht eines
Schneideinsatzes, der im
Schneidwerkzeug nach Fig. 1
verwendet wird,
Fig.6 eine Seitenansicht des
Schneideinsatzes nach Fig. 5,
Fig. 7 eine SchnittdarsteLLung Längs
der Linie VII-VII der Fig. 5,
Fig. 8 eine SchnittdarsteLLung Längs
der Linie VIII-VIII der Fig. 5,
Fig. 9 eine Vorderansicht eines weiteren
bekannten Schneidwerkzeuges
mit Schneideinsatz,
Fig. 10 eine SchnittdarsteLLung Längs
der Linie X-X der Fig. 9,
Fig. 11 eine SchnittdarsteLLung Längs
der Linie XI-XI der Fig. 9,
Fig. 12 eine schematische Vorderansicht
von Schneideinsätzen, die im Schneidwerkzeug nach Fig. 7 verwendet werden, wobei ihre Anordnung ersichtLich ist,
Fig. 13 eine schematische Seitenansicht
der Schneideinsätze gemäss Fig. 12,
Fig. 14 eine Vorderansicht eines weiteren
bekannten Schneidwerkzeuges mit Schneideinsatz,
Fig. 15 eine Seitenansicht des
Schneidwerkzeuges nach Fig. 14,
Fig. 16 eine SchnittdarsteLLung Längs
der Linie XVI-XVI der Fig. 14,
Fig. 17 eine SchnittdarsteLLung Längs
der Linie XVII-XVII der Fig. 14,
Fig. 18 eine schematische Vorderansicht
von Schnei deinsätzen, die im Schneidwerkzeug gemäss Fig. 14 verwendet werden und ihre Anordnung darsteLLt,
Fig. 19 eine schematische Seitenansicht
der Schneideinsätze gemäss Fig. 18,
Fig. 20 eine Vorderansicht eines
Schneidwerkzeuges mit Schneideinsatz gemäss einer ersten Ausführungsform der Erf indung,
Fig. 21 eine Seitenansicht des
Schneidwerkzeuges gemäss Fig. 20,
Fig. 22 eine stirnseitige Darstellung
des Schneidwerkzeuges gemäss Fig. 20,
Fig. 23 eine Vorderansicht eines
Schneideinsatzes für das Schneidwerkzeug gemäss Fig. 20,
Fig. 24 eine Seitenansicht des
Schneideinsatzes gemäss Fig. 23,
Fig. 25 eine stirnseitige Ansicht des
Schneideinsatzes nach Fig. 23,
Fig. 26 eine schematische, perspektivische
Darstellung einer Vorderseite des Schneideinsatzes der Fig. 23,
Fig. 27 eine Vorderansicht eines umlaufenden
Schneidwerkzeuges mit Schneideinsatz gemäss einer zweiten Ausführungsform der E rf indung.
3818574
Fig. 28 eine Seitenansicht Schneidwerkzeuges
gemäss Fig. 27,
Fig. 29 eine stirnseitige Ansicht des
Schneidwerkzeuges nach Fig. 27,
Fig. 30 eine Vorderansicht eines
Schneideinsatzes für das Schneidwerkzeug nach Fig. 27,
Fig. 31 eine Seitenansicht des
Schneideinsatzes nach Fig. 30,
Fig. 32 eine stirnseitige Darstellung
des Schneideinsatzes nach Fig. 30,
Fig. 33 eine Schnitt darstellung längs
der Linie XXXIII-XXXIII der Fig. 30,
Fig. 34 eine Schnittdarstellung längs
der Linie XXXIV-XXXIV der Fig. 30,
Fig. 35 eine Vorderansicht eines umlaufenden
Schneidwerkzeuges mit Schneideinsatz gemäss einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 36 eine Seitenansicht des
Schneidwerkzeuges nach Fig. 35,
Fig. 37 eine stirnseitige Ansicht des
Schneidwerkzeugs nach Fig. 35,
Fig. 38 eine Vorderansicht eines
Schneidwerkzeuges mit Schneideinsatz gemäss einer vierten Ausführungsform der Erf i ndung,
Fig. 39 eine stirnseitige Ansicht des
Schneidwerkzeuges nach Fig. 38,
Fig. 40 eine schematische Vorderansicht
der Schneideinsätze für das Schneidwerkzeug gemäss Fig. 38, die deren Anordnung darstellen,
Fig. 41 eine sehema ti sehe Seitenansicht
der Schneideinsätze gemäss Fig. 40,
Fig. 42 eine Vorderansicht eines
umlaufenden Schneidwerkzeuges mit Schneideinsatz gemäss einer fünften Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 43 eine stirnseitige Ansicht des
Schneidwerkzeuges gemäss Fig.42,
Fig. 44 eine schematische Vorderansicht
von Schneideinsätzen für das Schneidwerkzeug gemäss Fig. 42, die ihre Anordnung darstellen,
Fig. 45 eine schematische Seitenansicht
der Schneideinsätze gemäss Fig. 44,
Fig. 46 eine schematische Vorderansicht
eines umtaufenden Schneidwerkzeuges mit Schneideinsatz gemäss einer sechsten Ausführungsform der Erf i ndung ,
Fig. 47 eine schematische Seitenansicht
der Schneideinsätze des Schneidwerkzeuges gemäss Fig. 46,
Fig. 48 eine schematische Vorderansicht
eines umlaufenden Schneidwerkzeuges mit Schneideinsatz gemäss einer siebten Ausführungsform der Erf i ndung,
Fig. 49 eine schematische Seitenansicht
der Schneideinsätze für das Schneidwerkzeug nach Fig=, 48,
Fig. 50 eine Vorderansicht eines umlaufenden
Schneidwerkzeuges mit Schneideinsatz gemäss einer achten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 51 eine Seitenansicht des Schneidwerkzeuges
gemäss Fig. 50,
Fig. 52 eine stirnseitigeAnsicht des
Schneidwerkzeuges gemäss Fig. 50,
1 857A
Fig. 53 eine schematische Vorderansicht
von Schneideinsätzen für das Schneidwerkzeug nach Fig. 50, die ihre Anordnung darstellen,
Fig. 54 eine schematische Seitenansicht
der Schneideinsätze gemäss Fig. 53,
Fig. 55 eine Vorderansicht eines
umlaufenden Schneidwerkzeuges mit Schneideinsatz gemäss einer neunten Ausführungsform der Erf indung,
Fig. 56 eine stirnseitige Ansicht des
Schneidwerkzeuges gemäss Fig. 55,
Fig. 57 eine schematische Vorderansicht
des Schneidwerkzeuges gemäss Fig. 55, die die Anordnung der dabei verwendeten Schneideinsätze darstellt,
Fig. 58 eine schematische Seitenansicht
der Schneideinsätze des Schneidwerkzeuges gemäss Fig. 57,
Fig. 59 eine der Fig. 57 ähnliche
Darstellung, die jedoch ein umlaufendes Schneidwerkzeug gemäss einer zehnten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
Fig. 60 eine der Fig. 57 ähnliche
Darstellung, die jedoch ein umlaufendes Schneidwerkzeug gemäss einer elften Ausführungsform der Erfindung darstellt, und
Fig. 61 eine der Fig. 57 ähnliche
Darstellung, die jedoch ein umlaufendes Schneidwerkzeug gemäss einer zwölften Ausführungsform der Erfindung zeigt.
Es werden nunmehr verschiedene Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 20 bis 61 der anliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen zur Bezeichnung gleicher Bauelemente verwendet sind.
Gemäss den Fig. 20 bis 26 enthält ein mit Schneideinsatz ausgestattetes, umlaufendes Schneidwerkzeug, das allgemein mit dem Bezugszeichen (10) bezeichnet ist, gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung einen im wesentlichen zylindrischen Schneidwerkzeugkörper (12), der ein vorderes Ende (14) und ein hinteres Ende aufweist, das fest an einer Maschinenwelle befestigt werden kann, so dass der Schneidwerkzeugkörper (12) in Richtung des Pfeils (R) um eine durch diesen Körper verlaufende Achse (X) gedreht werden kann. Das vordere Ende (14), das eine vordere Stirnfläche (16) und eine Umfangsf lache (18) aufweist, enthält eine darin ausgebildete Tasche (20), die sich zur vorderen Stirnfläche (16) und zur Umfangsflache
(18) hin öffnet. Die Tasche (20) hat eine umfangsseitig Liegende WandfLäche (22), die in einer zur Drehung des Schneidwerkzeugkörpers entgegengesetzten Umfangsrichtung abgeschrägt von der vorderen Stirnfläche (16) weg verläuft. Die Wandfläche (22) weist eine darin ausgebildete Ausnehmung (24) auf, die sich sowohl zur vorderen Stirnfläche (16) und zur Umfangsflache (18) des Schneidwerkzeugkörpers (12) hin öffnet, wobei die Bodenfläche der Ausnehmung (24) parallel zur Wandfläche (22) verläuft. In der Ausnehmung (24) ist abnehmbar ein einstellbarer Schneideinsatz (26) aus hartem abriebfesten Werkstoff angebracht und wird durch eine Klemmvorrichtung, wie beispielsweise eine Klemmschraube (28), an seinem Platz gehalten. Der Schneideinsatz (26) weist, wie am besten aus den Fig. 23 bis 26 ersichtlich ist, eine im wesentlichen rautenförmige Platte auf, die eine gewölbte Vorderseite (30), eine flache Rückseite (32), die im wesentlichen parallel zur Vorderseite (30) verläuft, und vier Seitenflächen (34) hat. Die Vorderseite (30) hat ein paar im wesentlichen parallel verlaufender, sich gegenüberliegender, randseitiger Kanten (36), die als jeweilige Hauptschneidkanten dienen. Jene Abschnitte der Vorderseite (30), die neben den Haupt schneidkanten (36) liegen und sich längs derselben erstrecken, dienen als jeweilige Spanflächen (38) für die Hauptschneidkanten (36). Jede der Seitenflächen (34) ist einwärts in einer von der Vorderseite (30) wegführenden Richtung geneigt. Eckbereich-Randkanten (40) der Vorderseite (30) dienen jeweils als Eckbereich-Schneidkanten. Das Paar Seitenflächen (34), die sich von den Haupt sehneidkanten (36) gegen die Rückseite (3 2) hin erstrecken, dient jeweils als Flanken
(42) für die Haupt schneidkanten (36). Die Vorderseite
(30) ist, gesehen Längs jeder der Haupt schneidkanten (36), derart konkav gewölbt, dass sie, in einer ersten Ebene (PJ/die senkrecht zu den Haupt schnei dkanten (36) verläuft und eine Achse (M) der Platte oder des Schneideinsatzes enthält, die sich in Richtung der Stärke der Platte erstreckt und durch den Mittelpunkt der Vorderseite (30) verläuft, eine konkav gewölbte Form mit einem Radius (R*) aufweist, die symmetrisch gegenüber der Achse (M) ist. Ferner ist die Vorderseite (30), gesehen von jeder der Haupt schneidkanten (36),derart konkav gewölbt, dass sie in einer zweiten Ebene (P2) senkrecht zur ersten Ebene (P1), und welche ferner die Achse (M) der Platte enthält, eine konvex gekrümmte Form mit einem Radius (R2) hat und symmetrisch gegenüber der Achse
(M) der Platte ist. Die Vorderseite (30) wird nämlich durch eine besonders gekrümmte Fläche gebildet, d.h. einen Teil eines Hyperboloids einer Platte mit Krümmungsradien (R,., Rp) gemäss Fig. 26. Somit ist jede der Hauptschneidkanten (36) derart konvex gewölbt, dass der Abstand zwischen der Haupt schneidkante (36) und einer Ebene, auf welcher die Rückseite (32) liegt, am grössten im mittleren Bereich der Hauptschneidkante (36) ist.
Der Schneideinsatz (26) liegt in der Ausnehmung (24), wobei die Rückseite (32) derart mit der Bodenfläche der Ausnehmung in Anlage gehalten wird, dass das Paar Hauptschneidkanten (36), bezogen auf den Schneidwerkzeugkörper (12), im radialen Abstand zueinander liegt. Die radial äussere Haupt schneidkante (36) des Schneidkantenpaares wird in ihrer Arbeitsstellung derart eingestellte dass sie von der Umfangsflache (18) geringfügig radial nach
aussen vorragt und sich im wesentlichen Längs der BodenfLache der Ausnehmung (24) erstreckt, und ein Neigungswinkel (E) der Befestigung des Schneideinsatzes (26) gegenüber der Achse (X) des Schneidwerkzeugkörpers (12) wird positiv bemessen.
Bei dem vorausgehend beschriebenen Schneideinsatz (26) ist, da die Vorderseite (30) durch den TeiL des Hyperboloids einer in Fig. 26 dargestellten Platte gebildet wird, ein Berührungswinkel (T,) der Spanfläche (38) längs der eingestellten äusseren Haupt schneidkante (36) konstant und positiv gemäss Fig. 25. Somit wird beim Schneidwerkzeug (10), das den Schneideinsatz (26) verwendet, ein wahrer Spanwinkel, entsprechend dem Berührungswinkel (T,) positiv längs der gesamten Länge der eingestellten äusseren Haupt schneidkante (36), wie aus Fig. 22 hervorgeht. Demzufolge wird, selbst bei einem tiefen Schneidvorgang, das Schneidwerkzeug (10) einem geringeren Schneidwiderstand unterworfen, wodurch eine ausgezeichnete Bearbeitbarkeit erhalten wird. Darüber hinaus ist, wie im Falle der bekannten Schneidwerkzeuge (100, 100a, 100b),die die Schneideinsätze (116) verwenden, wovon jeder eine konvexe Vorderseite (120) aufweist, die am hinteren Abschnitt der eingestellten äusseren Haupt schneidkante (36) liegt, die sich vom mittleren Punkt des Schneidwerkzeugkörpers (12) nach hinten erstreckt, der Berührungswinkel (B) positiv und grosser als der Neigungswinkel (E) der Befestigung des Schneideinsatzes (26), so dass das Schneidwerkzeug (10) die gleichen vorteilhaften Merkmale wie die bekannten Schneidwerkzeuge aufweist.
Die Fig. 27 bis 34 zeigen ein umtaufendes Schneidwerkzeug (1Oa) gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Das Schneidwerkzeug (10a) unterscheidet sich von dem vorausgehend aufgeführten Schneidwerkzeug (10) dadurch, dass ein vorderes Ende (14) eines Schneidwerkzeugkörpers (12) desselben eine Anzahl, von beispielsweise drei Taschen (20a) aufweist, die in einer Umfangsflache (18) ausgebildet sind und sich zur Umfangsflache (18) und einer vorderen Stirnfläche (16) hin öffnen. Jede Tasche (20a) hat eine umfangsseitig verlaufende Wandfläche (22a) mit einer Ausnehmung (24a), die sich sowohl zur Umfangsflache (18) und zur vorderen Stirnfläche (16) hin öffnet. Jede Wandfläche (22a) ist in einer entgegengesetzt zur Drehung des Schneidwerkzeugkörpers
(12) verlaufenden Umfangsrichtung von der vorderen Stirnfläche (16) weg geneigt und die Bodenfläche einer jeden Ausnehmung (24a) liegt parallel zur einer jeweiligen Wandfläche (22a). In jeder Ausnehmung (24a) ist abnehmbar ein einstellbarer Schneideinsatz (26a) befestigt, der durch eine Klemmschraube (28) an seinem Platz gehalten
Der Schneideinsatz (26a) weist, wie am besten aus den Fig. 30 bis 34 hervorgeht, eine im wesentlichen para I Ie logrammförmig ausgebildete Platte auf, die durch eine gewölbte Vorderseite (30a), eine flache im wesentlichen parallel zur Vorderseite (30a) vertaufende Rückseite (32a) und vier Seitenflächen (34a) gebildet wird» Die Vorderseite (30a) hat ein erstes und ein zweites Paar im wesentlichen paralleler, sich gegenüberliegender randseitiger Kanten (36a, 37a), wobei das erste Paar
randseitiger Kanten (36a) als jeweilige Haupt schneidkanten dienen. Jene Abschnitte der Vorderseite (30a), die neben den Haupt schneidkanten (36a) liegen und sich längs derselben erstrecken, dienen als jeweilige Spanflächen (38a) für die Haupt schneidkanten (36a). Jede der Seitenflächen (34a) ist einwärts in einer Richtung weg von der Vorderseite (30a) geneigt. Eckbereichs-Randkanten (40a) der Vorderseite (30a) dienen jeweils als Eckbereichs-Schneidkanten . Das Paar der Seitenflächen (34a), die sich von den Hauptschneidkanten (36a) gegen die Rückseite (32a) erstrecken, dient jeweils als Flanken (42a) für die Haupt schneidkanten (36a). Jeder Schneideinsatz (26a) ist in einer jeweiligen Ausnehmung (24a) angeordnet, wobei die Rückseite (32a) derart in Anlage an der Bodenfläche der Ausnehmung (24a) gehalten wird, dass das Paar der Haupt schneidkanten (36a) im radialen Abstand zueinander gegenüber dem Schneidwerkzeugkörper gehalten wird. Die Vorderseite (30a) ist, gesehen von jeder der Haupt sehneidkanten (36a) aus, derart konvex gewölbt, dass sie, in einer dritten Ebene (P,),die ein hinterstes Ende der radial äusseren Haupt sehneidkante (36a) einsch I iesst, sowie ein vorderstes Ende der radial inneren Haupt schneidkante (36a) und eine Achse (M) der Platte, eine konkav gewölbte Form aufweist, die einen Radius (R?) hat und symmetrisch zur Achse (M) liegt. Ferner ist die Vorderseite (30a), gesehen längs jeder der Haupt schneidkanten (36a), derart konkav gewölbt, dass sie, in einer vierten Ebene (P^),
die senkrecht zur dritten Ebene (P3) verläuft, und die
Achse (M) einschIiesst, eine konkav gewölbte Form mit einem Radius (R/) aufweist und symmetrisch gegenüber der Achse (M) liegt. Somit ist die äussere Hauptschneidkante
(36a) derart konvex gewölbt, dass der Abstand zwischen der äusseren Haupt schneidkante (36a) und einer Ebene, auf welcher die Rückseite (32a) liegt, am grössten am vordersten Ende der äusseren Haupt schneidkante (36a) ist, und die innere Haupt schneidkante (36a) ist ebenfalls derart konvex gewölbt, dass der Abstand zwischen der inneren Haupt schneidkante (36a) und der Ebene, auf welcher die Rückseite (32a) liegt, am grössten am hintersten Ende der inneren Haupt schneidkante (36a) ist. Die äussere Haupt Schneidkante (36a) eines jeden Schneideinsatzes (26a) wird in ihrer Arbeitsstellung derart eingestellt, dass sie von der Umfangsf lache (18) geringfügig radial nach aussen vorsteht und dass sie sich im wesentlichen längs der Bodenfläche einer jeden Ausnehmung (24a) erstreckt. Beim Schneideinsatz (26a) ist dank der gewölbten Vorderseite (30a) der Berührungswinkel der Spanfläche (38a) längs der eingestellten äusseren Hauptschneidkante (36a) positiv und nimmt allmählich von (T,) nach (T1-) ab, während er sich dem hintersten Ende der äusseren Haupt schneidkante (36a) gemäss Fig. 32 nähert.
Das vorausgehend beschriebene Schneidwerkzeug (10a) hat nicht nur die gleichen vorteilhaften Merkmale wie das Schneidwerkzeug (10) der ersten Ausführungsform, sondern gestattet es auch, wie aus Fig. 28 hervorgeht, einen grösseren Berührungswinkel (B) für den hinteren Abschnitt der eingestellten Haupt schneidkante (36a) zu erzielen als dies beim Schneidwerkzeug (10) möglich ist. Daher werden die während des Schneidvorganges erzeugten Späne müheloser entfernt als beim Schneidwerkzeug (10) .
Die Fig. 35 und 36 zeigen ein umlaufendes Schneidwerkzeug (1Ob) gemäss einer dritten Ausführungsform der Erfindung, die sich vom Schneidwerkzeug (10) gemäss der ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass ein Schneideinsatz (26b) verwendet wird, der im wesentlichen eine quadratische Platte mit einer gewölbten Vorderseite (30b) umfasst. Ein paar sich gegenüberliegender Randkanten der Vorderseite (30b) dienen als jeweilige Haupt sehneidkanten (36b). Die Vorderseite (30b) ist, gesehen längs jeder der Haupt schneidkanten (36b) konkav gewölbt und, gesehen von jeder der Haupt schneidkanten (36b), konvex gewölbt. Der Schneideinsatz (26b) ist abnehmbar in der Ausnehmung (24) derart befestigt, dass die Haupt schneidkanten (36b) radial im Abstand voneinander, bezogen auf den Schneidwerkzeugkörper (12), liegen. Die radial äussere Haupt schneidkante (36b) wird in ihrer Arbeitsstellung derart eingestellt, dass sie geringfügig von der Umfangsflache (18) vorsteht, und ein Neigungswinkel (E) der Befestigung des Schneideinsatzes (26b) wird positiv gewählt, wobei die eingestellte äussere Haupt schneidkante (36b) nach aussen gegen das hintere Ende des Schneidwerkzeugkörpers (12) radial geneigt verläuft.
Die Fig. 38 bis 41 zeigen ein umlaufendes Schneidwerkzeug (10c) gemäss einer vierten Ausführungsform der Erfindung, das sich vom Schneidwerkzeug (10) der ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass das vordere Ende (14) eines Schneidwerkzeugkörpers (12) eine Anzahl von beispielsweise vier Taschen (20c) umfasst, die in einer Umfangsf lache (18) umfangsseitig und axial im gleichen Abstand voneinander angeordnet sind, wobei sich die Taschen (20c) zur Umfangsf lache
(18) hin öffnen und die eine der vorderen Stirnfläche
(16) am nächsten Liegende Tasche ebenfalls sich zur vorderen Stirnseite (16) hin öffnet. Jede Tasche (20c) weist eine umfangsseitig verlaufende Wandfläche (22c) auf, die in einer zur Drehrichtung des Schneidwerkzeugkörpers entgegengesetzten Umfangsrichtung weg von der vorderen Stirnfläche (16) abgeschrägt verläuft. Jede Wandfläche (22c) enthält eine Ausnehmung (24c) mit einer Bodenfläche, die parallel zur Wandfläche (22c) verläuft und sich zur Umfangsflache (18) hin öffnet, wobei die Ausnehmung
(24) in der Tasche (20c), die der vorderen Stirnfläche
(16) am nächsten liegt, sich ebenfalls zur vorderen Stirnseite (16) hin öffnet. In jeder der Ausnehmungen (24c) ist der gleiche einstellbare Schneideinsatz (26) abnehmbar befestigt, wie beim Schneidwerkzeug (10) gemäss der ersten Ausführungsform der Erfindung. Jeder Schneideinsatz
(26) ist derart angeordnet, dass die radial äussere Hauptschneidkante (36) in ihrer Arbeitsstellung derart eingestellt ist, dass sie gegenüber der Umfangsflache
(18) des Schneidwerkzeugkörpers (12) geringfügig radial nach aussen vorsteht und sich im wesentlichen längs der Bodenfläche einer zugeordneten Ausnehmung (24) erstreckt, und dass ein Neigungswinkel (E) der Befestigung jedes Schneideinsatzes (26) gegenüber der Achse (X) des Schneidwerkzeugkörpers (12) positiv ausgewählt ist. Die eingestellten äusseren Haupt schneidkanten (36) der vier Schneideinsätze (26) sind gemäss den Fig. 40 und 41 in Reihe axial des Schneidwerkzeugkörpers (12) angeordnet, bei Betrachtung in Umfangsrichtung, so dass sie bei der Drehung des Schneidwerkzeugkörpers (12) mit einer gemeinsamen Linie (L), die im wesentlichen parallel zur
Achse (X) des Schneidwerkzeugkörpers (12) verläuft, in Fluchtung gebracht und durch diese Linie hindurch t ret en .
Die Fig. 42 bis 45 stellen ein umlaufendes Schneidwerkzeug (1Od) gemäss einer fünften Ausführungsform der Erfindung dar. Ein Schneidwerkzeugkörper (12) des Schneidwerkzeugs (1Od) umfasst eine Anzahl von beispielsweise vier Taschen (2Od), die in einer Umfangsflache (18) in umfangsseitigern Abstand voneinander angeordnet sind, wobei jede Tasche (2Od) sich zur Umfangsflache (18) und einer vorderen Stirnfläche (16) hin öffnet. Jede Tasche (2Od) hat eine im wesentlichen umfangsseitig verlaufende Wandfläche (22d), die in einer zur Drehung des Schneidwerkzeugkörpers (12) entgegengesetzten Umfangsrichtung geneigt verläuft. Jede Wandfläche (22) umfasst eine Anzahl von beispielsweise zwei Ausnehmungen (24d), die darin im wesentlichen axial und umfangsseitig im Abstand voneinander liegend angeordnet sind. Jede Ausnehmung (24d) hat eine umfangsseitig verlaufende Bodenfläche, die in einer entgegengesetzt zur Drehrichtung des Schneidwerkzeugkörpers (12) entgegengesetzten Umfangsrichtung weg von der vorderen Stirnfläche (16) abgeschrägt verläuft, und die sich zur Umfangsflache (18) hin öffnet, wobei die vorderste Ausnehmung (24d) in mindestens einer der Wandflächen (22d) sich ebenfalls zur vorderen Stirnfläche (16) hin öffnet. In jeder Ausnehmung (24d) ist der gleiche Schneideinsatz (26a) abnehmbar befestigt, wie im Schneidwerkzeug (10a) gemäss der zweiten Ausführungsform. Die Schneideinsätze (26a) sind derart angeordnet, dass die Neigungswinkel (E) der Befestigung der Schneideinsätze
(26a) gegenüber der Achse CX) des Schneidwerkzeugkörpers (12) positiv und untereinander gleich gross gewählt sind, und die radial äussere Haupt schneidkante (36a) eines jeden Schneideinsatzes (26a) wird in ihrer Arbeitsstellung derart eingestellt, dass sie von der Umfangsflache (18) geringfügig radial nach aussen vorsteht. Die eingestellten äusseren Haupt sehneidkanten (36) der Schneideinsätze (26a) sind gemäss den Fig. 44 und 45 derart in Reihe axial des Schneidwerkzeugkörpers (12) angeordnet, bei Betrachtung in Umfangsrichtung, so dass sie, wenn der Schneidwerkzeugkörper (12) während des Schneidvorganges umläuft, in Fluchtung mit einer gemeinsamen Linie (L), die im wesentlichen parallel zur Achse (X) des Schneidwerkzeugkörpers (12) verläuft, gebracht werden und durch diese hindurchtreten.
Die Fig. 46 und 47 zeigen ein umlaufendes Schneidwerkzeug (1Oe) gemäss einer sechsten Ausführungsform der Erfindung, das sich gegenüber dem Schneidwerkzeug (1Od) der fünften Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass die gleichen quadratischen Schneideinsätze (26b), wie beim Schneidwerkzeug (10b) gemäss der dritten Ausführungsform, abnehmbar in den zugeordneten Ausnehmungen (24d) befestigt sind. Die radial äussere Haupt schneidkante (36b) eines jeden Schneideinsatzes (26b) wird in ihrer Arbeitsstellung derart eingestellt, dass sie von der Umfangsflache (18) geringfügig radial nach aussen vorsteht. Die eingestellten äusseren Haupt schneidkanten (36b) der Schneideinsätze (26b) sind, gesehen in Umfangsrichtung, derart in Reihe axial des Schneidwerkzeugkörpers (12) angeordnet, dass die eingestellte
Haupt schneidkante (36b) des vordersten Schneideinsatzes (26b) in rückwärtiger Richtung des Schneidwerkzeugkörpers (12) radial nach aussen geneigt verläuft, und dass die eingestellten Hauptschneidkanten (36c) der übrigen Schneideinsätze (36b) bei einer Drehung des Schneidwerkzeugkörpers (12) während des Schneidvorganges in Fluchtung mit einer gemeinsamen Linie (L), die im wesentlichen parallel zur Achse des Schneidwerkzeugkörpers (12) verläuft, gebracht werden und durch diese hindurchtreten.
Die Fig. 48 und 49 zeigen ein umlaufendes Schneidwerkzeug (1Of) gemäss einer siebten Ausführungsform der Erfindung, das sich gegenüber dem Schneidwerkzeug (1Od) der fünften Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass die gleichen quadratischen Schneideinsätze (26b) verwendet werden, wie beim Schneidwerkzeug (10b) der dritten Ausführungsform, zusätzlich zum paraI Ie logrammförmigen Schneideinsatz (26a). Die eingestellten äusseren Hauptschneidkanten (36a, 36b) der Schneideinsätze (26a, 26b) sind, gesehen in Umfangsrichtung, in Reihe axial des Schneidwerkzeugkörpers (12) angeordnet, so dass sie, wenn der Schneidwerkzeugkörper (12) während des Schneidvorganges umläuft, in Fluchtung mit einer gemeinsamen Linie (L), die im wesentlichen parallel zur Achse (X) des Schneidwerkzeugkörpers (12) verläuft, gebracht werden und durch diese hindurch treten.
Die Fig. 50 bis 54 zeigen ein umlaufendes Schneidwerkzeug (10g) gemäss einer achten Ausführungsform der Erfindung, das einen Schneidwerkzeugkörper (12) mit einem
scheibenförmigen Basisabschnitt (6 0) mit kreisförmigem Querschnitt aufweist, der am vorderen Ende (14) des Basisabschnittes einstückig mit diesem und koaxial dazu ausgebildet ist. Der Basisabschnitt (60) hat eine vordere axiale Stirnfläche (62), eine hintere axiale Stirnfläche (64) und eine Umfangsflache (66), die zwischen der vorderen und hinteren Stirnfläche (62, 64) Liegt. Der Basisabschnitt (60) enthält ferner ein paar Taschen (20g), die in der Umfangsflache (66) diametral einander gegenüberliegend ausgebildet sind, wobei jede Tasche (20g) sich zur vorderen und hinteren Stirnfläche (62; 64) und zur Umfangsflache (66) hin öffnet. Das Paar der Taschen (20g) hat zugeordnete umfangsseitig liegende Wandflächen (22g, 22h), wobei die Wandfläche (22g) in einer Tasche (20g) in Umfangsrichtung entgegengesetzt zur Drehung des Schneidwerkzeugkörpers (12) weg von der vorderen Stirnfläche (62) abgeschrägt verläuft, während die Wandfläche (22h) in der anderen Tasche (20g) in der gleichen Umfangsrichtung weg von der hinteren Stirnfläche (64) abgeschrägt verläuft. In den Wandflächen (22g, 22h) sind Ausnehmungen (24g, 24h) ausgebildet, die jeweils parallel zu den Wandflächen (22g, 22h) parallele Bodenflächen haben, wobei die Ausnehmung (24g) sich sowohl zur vorderen Stirnfläche (62) und zur Umfangsflache (66) hin öffnet, während sich die Ausnehmung (24h) sowohl zur hinteren Stirnfläche (64) und zur Umfangsflache (66) hin öffnet. Die gleichen Schneideinsätze (26), wie beim Schneidwerkzeug (10) der ersten Ausführungsform sind abnehmbar jeweils in den Ausnehmungen (24g, 24h) derart befestigt, dass die Hauptschneidkanten (36) eines jeden Schneideinsatzes (26)
im radialen Abstand voneinander, bezogen auf den Schneidwerkzeugkörper (12),angeordnet sind. Hinsichtlich des in der Ausnehmung (24g) liegenden Schneideinsatzes
(26) sind die radial äussere Schneidkante (36) und die Eckbereich-Schneidkante (40) neben dem vordersten Ende derselben in ihrer Arbeitsstellung eingestellt und ein Neigungswinkel (E.) der Befestigung des Schneideinsatzes (26) bezüglich der Achse (X) des Schneidwerkzeugkörpers (12) ist positiv gewählt, wobei die äussere Haupt schneidkante (36) gegenüber der Umfangsflache (66) geringfügig radial nach aussen vorsteht und sich längs der Bodenfläche der Ausnehmung (24g) erstreckt. Hinsichtlich des in der Ausnehmung (24h) angeordneten Schneideinsatzes (26) sind die radial äussere Haupt schneidkante (36) und die Eckbereich-Schneidkante
(40) neben dem hintersten Ende derselben in ihrer Arbeitsstellung eingestellt, und ein Neigungswinkel (E-,) der Befestigung des Schneideinsatzes (26) gegenüber der Achse (X) des Schneidwerkzeugkörpers (12) ist positiv ausgewählt, wobei die äussere Haupt schneidkante
(36) von der Umfangsflache (66) geringfügig radial nach aussen vorsteht und sich längs der Bodenfläche der Ausnehmung (24h) erstreckt. Die eingestellten äusseren Haupt schneidkanten (36) der Schneideinsätze
(26) sind gemäss den Fig. 53 und 54 in Reihe axial des Körpers (12) angeordnet, gesehen in Umfangsrichtung, so dass sie zusammenwirken, um eine T-förmige Nut oder dergleichen im Werkstück (W) zu bilden.
Die Fig. 55 bis 58 zeigen ein umlaufendes Schneidwerkzeug (1Ch) gemäss einer neunten Ausführungsform der Erfindung,
die einen scheibenförmigen Schneidwerkzeugkörper (12h) umfasst, der eine vordere Stirnfläche (62h) und eine hintere Stirnfläche (64h) sowie eine UmfangsfLache (66h) aufweist, die zwischen der vorderen und hinteren Stirnfläche (62h, 64h) liegt. Der Schneidwerkzeugkörper (12h) weist mehrere Paare Taschen auf, beispielsweise ein erstes und ein zweites Paar Taschen (2Oi, 2Oj), die in einer Umfangsflache (66h) in umfangsseitig gleich grossen Abständen voneinander angeordnet sind. Das erste Paar Taschen (2Oi) hat zugeordnete^umfangsseitig liegende Wandflächen (22i), die in einer zur Drehung des Schneidwerkzeugkörpers (12) entgegengesetzten Umfangsrichtung weg von der vorderen Stirnfläche (62h) abgeschrägt verlaufen, während das zweite Paar Taschen (2Oj) zugeordnete umfangsseitig verlaufende Wandflächen (22j) aufweist, die in der gleichen Umfangsrichtung weg von der hinteren Stirnfläche (64h) abgeschrägt verlaufen. In den Wandflächen (22i, 22j) sind Ausnehmungen (24i, 24j) ausgebildet, die jeweils parallel zu den Wandflächen (22i, 22j) verlaufende Bodenflächen haben, wobei die Ausnehmungen (24i) sowohl zur vorderen axialen Stirnfläche (62h) als auch zur Umfangsflache (66) hin geöffnet sind, während die Ausnehmungen (24j) sich sowohl zur hinteren Stirnfläche (64h) und zur Umfangsflache (66h) hin öffnen. Die gleichen Schneideinsätze (26a) wie beim Schneidwerkzeug (10a) der zweiten Ausführungsfοrm sind abnehmbar jeweils in den Ausnehmungen (24i, 24j) befestigt, und zwar derart, dass die Hauptschneidkanten (36a) eines jeden Schneideinsatzes (26a) im radialen Abstand voneinander gegenüber dem Schneidwerkzeugkörper (12h) angeordnet
sind. Bezüglich des in jeder der Ausnehmungen (24i) Liegenden Schneideinsatzes (26a), sind die radial äussere Haupt schneidkante (36a) und die Eckbereich-Schneidkante (40a) neben dem vordersten Ende des Schneideinsatzes in ihrer Arbeitsstellung eingestellt, und ein Neigungswinkel (E,) der Befestigung des Schneideinsatzes (26a) gegenüber der Achse (X) des Schneidwerkzeugkörpers (12h) wird positiv gewählt, wobei die äussere Haupt schneidkante (36a) gegenüber der Umfangsf lache (66h) geringfügig radial nach aussen vorsteht und sich längs der Bodenfläche einer zugeordneten Ausnehmung der Ausnehmungen (24i) erstreckt. Bezüglich des in jeder der Ausnehmungen (24j) liegenden Schneideinsatzes (26a), sind die radial äussere Hauptschneidkante (36a) und die Eckbereich-Schneidkante (40a) neben dem hintersten Ende des Schneideinsatzes in ihren Arbeitspositionen eingestellt und ein Neigungswinkel (E,) der Befestigung des Schneideinsatzes (26a) gegenüber der Achse (X) des Schneidwerkzeugkörpers (12h) wird positiv ausgewählt, wobei die äussere Haupt schneidkante (36a) gegenüber der Umfangsflache (66h) geringfügig radial nach aussen vorsteht und sich längs der Bodenfläche einer zugeordneten Ausnehmung der Ausnehmungen (24j) erstreckt. Die eingestellten äusseren Haupt schneidkanten (36a) der Schneideinsätze (26a) sind gemäss den Fig. 57 und 58 in Reihe axial des Schneidwerkzeugkörpers (12h), gesehen in Umfangsrichtung, angeordnet, so dass sie zusammenarbeiten, um im Werkstück (W) eine T-förmige Nut oder dergleichen zubilden.
Fig. 59 stellt ein umlaufendes Schneidwerkzeug (1Oi)
gemäss einer zehnten Ausführungsform der Erfindung dar, das sich vom Schneidwerkzeug (10h) der neunten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass die gleichen rautenförmigen Schneideinsätze (26) wie beim Schneidwerkzeug (10) der ersten Ausführungsform verwendet werden, und dass die eingestellten äusseren Haupt schneidkanten (36) der Schneideinsätze (26) in Reihe axial des Schneidwerkzeugkörpers (12h) im axialen Abstand voneinander bezüglich des Schneidwerkzeugkörpers (12h), gesehen in Umfangsrichtung, angeordnet sind.
Fig. 60 stellt ein umlaufendes Schneidwerkzeug (1Oj) gemäss einer elften Ausführungsform der Erfindung dar, das sich vom Schneidwerkzeug (1Oi) der zehnten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass mindestens ein quadratischer Schneideinsatz (26b) zwischen den Schneideinsätzen (26) in den Ausnehmungen (24i) und den Schneideinsätzen (26) in den Ausnehmungen (24j) liegt,, so dass die eingestellten äusseren Haupt schneidkanten (36, 36b) der Schneideinsätze (26, 26b) in Fluchtung mit einer gemeinsamen Linie gebracht werden, die parallel zur Achse des Schneidwerkzeugkörpers (12h) gebracht werden und durch diese hindurchtreten, wenn der Schneidwerkzeugkörper (12h) während des Schneidvorganges umläuft.
Fig. 61 zeigt ein umlaufendes Schneidwerkzeug (10k) gemäss einer zwölften Ausführungsform der Erfindung, das sich von der neunten Ausführungsform (10h) dadurch unterscheidet, dass die gleichen quadratischen Schneideinsätze (26b), wie beim Schneidwerkzeug (10b)
der dritten Ausführungsform verwendet werden, und dass die eingestellten äusseren Haupt schneidkanten (36b) der Schneideinsätze (26b) in den Ausnehmungen (24i) in rückwärtiger Richtung des Schneidwerkzeugkörpers (12h) radial nach aussen abgeschrägt sind, während die eingestellten äusseren Haupt schneidkanten (36b) der Schneideinsätze (26b) in den Ausnehmungen (24j) in Richtung derselben nach vorne radial auswärts abgeschrägt sind, wobei die Schneideinsätze (26b) sich im wesentlichen relativ zueinander überlappen, gesehen in Umfangsrichtung, so dass sie zusammenwirken, um eine Nut (G) mit Schrägflächen (G-]) oder dergleichen im Werkstück (W) zu bilden.
Bei jedem der Schneideinsätze der Schneidwerkzeuge gemäss der vorausgehend beschriebenen dritten bis zwölften Ausführungsform ist, da die Vorderfläche bei Betrachtung, ausgehend von jeder der Hauptschneidkanten, konvex gewölbt ist, und bei Betrachtung längs jeder der Haupt schneidkanten konkav gewölbt ist, ein Berührungswinkel der Spanfläche längs der eingestellten äusseren Hauptschneidkante positiv. Somit werden bei den die Schneideinsätze verwendenden Schneidwerkzeugen die wahren Spanwinkel, die den Berührungswinkeln entsprechen, über die gesamte Länge der eingestellten äusseren Hauptschneidkanten positiv. Somit sind selbst bei einem tiefen Schneidvorgang die Schneidwerkzeuge einem geringeren Schneidwiderstand unterworfen, wodurch eine ausgezeichnete Bearbeitung erzielt wird. Darüber hinaus wird, wie bei bekannten Schneidwerkzeugen mit Schneideinsätzen, von denen jeder eine konvexe Vorderseite aufweist, am rückwärtigen Abschnitt der eingestellten äusseren
Haupt schneidkante eines jeden Schneideinsatzes, der sich vom Schneidwerkzeugkörper, ausgehend vom zentralen Punkt desselben, rückwärts erstreckt, der BeruhrungswinkeL positiv und grosser als der Neigungswinkel der Befestigung eines jeden Schneideinsatzes, so dass die Schneidwerkzeuge die gleichen vorteilhaften Merkmale aufweisen wie die bekannten Schneidwerkzeuge.
Bei den vorausgehend aufgeführten Schneidwerkzeugen kann, obgleich die Vorderseite eines jeden Schneideinsatzes durch einen Teil eines Hyperboloids einer Platte bestimmt ist, die Vorderseite durch einen Teil einer quadratischen Fläche, wie beispieI sei se eines hyperbolischen Paraboloids, bestimmt werden.
Es ist offensichtlich, dass, ausgehend von obiger Lehre, viele Abwandlungen und Änderungen der Erfindung möglich sind und diese werden im Rahmen der anliegenden Ansprüche von der Erfindung mitumfasst.
- Leerseite

Claims (1)

  1. 36 1 857A
    43 878 /wa
    MITSUBISHI KINZOKU KABUSHIKI KAISHA, TOKYO / JAPAN
    Umlaufendes, mit Schneideinsatz versehenes Schneidwerkzeug
    PATENTANSPRÜCHE
    Umlaufendes Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz zur Bearbeitung eines metallischen Werkstückes, gekennzeichnet durcheinen Schneidwerkzeugkörper (12; 12h) mit einer Rotationsachse und mindestens einem Schneideinsatz (26; 26a; 26b), der abnehmbar an einem Aussenumfang des Schneidwerkzeugkörpers befestigt ist und der im wesentlichen eine polygonale Form aufweist und mit einer gewölbten Vorderseite (30; 30a) ausgestattet ist, wobei die Vorderseite ein paar einander gegenüberliegend angeordneter randseitiger Kanten aufweist, die als jeweilige Haupt sehneidkanten (36; 36a; 36b) dienen, die Vorderseite Randabschnitte aufweist, die neben den Haupt schneidkanten liegen und sich längs derselben erstrecken, die Randabschnitte als
    3518574
    jeweilige Spanflächen (38; 38a) für die Hauptschneidkanten dienen, und jede der Spanflächen konvex gewölbt ist, gesehen von einer jeweiligen Hauptschneidkante, und konkav gewölbt, gesehen längs einer jeweiligen Haupt schneidkante.
    Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, dass der Schneideinsatz (26) eine vierseitige Form mit einer Achse (M) hat, die durch den Mittelpunkt der Vorderseite geht, dass die Haupt schneidkanten im wesentlichen parallel verlaufen, die Vorderseite konkav gewölbt ist, gesehen längs jeder der Hauptschneidkanten, derart, dass die Vorderseite in einer ersten Ebene (P1), die senkrecht zu den Haupt sehneidkanten verläuft und d i e Achse (M) des Schneideinsatzes enthält, eine konkave gewölbte Form aufweist, die symmetrisch zur Achse des Schneideinsatzes liegt, und dass die Vorderseite konvex gewölbt ist, gesehen von jeder der Haupt schneidkanten (36), derart, dass die Vorderseite (30) in einer zweiten Ebene (Pp)/ die senkrecht zur ersten Ebene verläuft und die Achse des Schneideinsatzes enthält, eine konvexe gewölbte Form hat, die symmetrisch zur Achse des Schneideinsatzes liegt.
    Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, dass der Einsatz (26a) eine vierseitige Form aufweist, bei welcher eine Achse (M) durch die Mitte der Vorderseite (30a) hindurch tritt, dass die Haupt schneidkanten (36a) im wesentlichen parallel verlaufen und gegenüber
    dem Schneidwerkzeugkörper (12) im radialen Abstand voneinander Liegen, dass jede Haupt schneidkante ein vorderes und hinteres Ende aufweist,? die in Axia Lrichtung des Schneidwerkzeugkörpers im Abstand voneinander Liegen, dass die Vorderseite (30a) konvex gewöLbt ist, gesehen von jeder Haupt schneidkante, derart, dass die Vorderseite (30a) in einer dritten Ebene (P,), die das hinterste Ende der radiaL äusseren Hauptschneidkante, das vorderste Ende der radiaL inneren Haupt schneidkante und die Achse des Schneideinsatzes umfasst, eine konvexe gewölbte Form aufweist, die symmetrisch zur Achse (M) des Schneideinsatzes (26a) ist, dass die Vorderseite (30a) konkav gewöLbt ist, gesehen Längs jeder Haupt schneidkante, derart, dass die Vorderseite in .einer vierten Ebene (P/) senkrecht zur dritten Ebene verLäuft und die Achse des Schneideinsatzes enthält, eine konkave gewölbte Form aufweist, die symmetrisch gegenüber der Achse des Schneideinsatzes ist.
    Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzei chnet, dass der Schneidwerkzeugkörper (12) ein vorderes Ende (14) mit einer vorderen Stirnseite (16) und eine UmfangsfLache (18) aufweist, das vordere Ende mindestens eine darin ausgebildete Tasche (20) aufweist, die sich sowohl zur Umfangsf lache als auch zur vorderen Stirnseite hin öffnet, dass die Tasche eine Ausnehmung (24) enthält, die eine umfangsseitig liegende Bodenfläche aufweist^ die in einer zur Drehrichtung des Schneidwerkzeugkörpers entgegengesetzten
    Umf angsri cht ung abgeschrägt von der vorderen Stirnfläche weg verläuft, dass die Ausnehmung sich sowohl zur UmfangsfIac he und zur vorderen Stirnfläche hin öffnet, dass der Schneideinsatz (26) abnehmbar in der Ausnehmung derart befestigt ist, dass ein Neigungswinkel (E) der Befestigung des Schneideinsatzes gegenüber der Achse (X) des Schneidwerkzeugkörpers (12) positiv gewählt ist, und dass eine der Haupt Schneidkanten in ihrer Arbeitsstellung derart eingestellt ist, dass sie geringfügig von der Umfangsflache radial nach aussen vorsteht.
    5. Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz nach Anspruch 4, dadurch g e k e nnzeichnet, dass das vordere Ende (14) eine Anzahl der Taschen (20a) aufweist, die darin in umfangsseitigern Abstand voneinander angeordnet liegen.
    6. Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Schneideinsätze (26b) derart ist, dass die eingestellte Hauptschneidkante (36b) radial auswärts abgeschrägt in rückwärtiger Richtung des Schneidwerkzeugkörpers verläuft.
    7. Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzei chnet, dass der Schneidwerkzeugkörper ein vorderes Ende (14) mit einer vorderen Stirnfläche und einer Umfangsf lache (18) aufweist, dass das vordere Ende eine Anzahl von Taschen (20c) aufweist, die in der Umfangsflache
    in umfangsseitigem und axialem Abstand voneinander ausgebildet sind, dass die Taschen sich zur Umfangsf lache hin öffnen und die der vorderen Stirnfläche (16) am nächsten liegende Tasche sich ferner zu dieser vorderen Stirnfläche hin öffnet, dass jede Tasche eine Ausnehmung (24c) aufweist, die eine dem Umfangsverlauf zugewandte Bodenfläche (22c) hat, die in einer zur Drehung des Schneidwerkzeugkörpers entgegengesetzten Umfangsrichtung abgeschrägt von der vorderen Stirnfläche (16) weg verläuft, dass die Ausnehmungen sich zur UmfangsfIac he (18) hin öffnen, wobei eine der in der Tasche angeordneten Ausnehmungen,die der vorderen Stirnfläche am nächsten liegt, sich ebenfalls zur vorderen Stirnfläche (16) hin öffnet, dass eine Anzahl Schneideinsätze (26) abnehmbar in den Ausnehmungen jeweils derart befestigt sind, dass ein Neigungswinkel (E) der Befestigung eines jeden Einsatzes gegenüber der Achse des Schneidwerkzeugkörpers positiv ausgewählt ist, und dass eine der Haupt Schneidkanten eines jeden Schneideinsatzes in seiner Arbeitsstellung derart eingestellt ist, dass er von der Umfangsflache (18) geringfügig radial nach aussen vorsteht^» und dass die Anordnung der eingestellten Haupt Schneidkanten derart ist, dass sie in Reihe axial zum Schneidwerkzeugkörper
    (12) liegen, gesehen in Umfangsrichtung des Schneidwerkzeugkörpers, so dass sie in Fluchtung mit einer gemeinsamen Linie (L) kommen und durch diese hindurchtreten, wenn der Schneidwerkzeugkörper umläuft.
    Schneidwerkzeug mit Einsatz gemäss Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzei c h η e t , dass der Schneidwerkzeugkörper (12) ein vorderes Ende mit einer vorderen Stirnfläche (16) und eine UmfangsfIäche (18) aufweist, dass das vordere Ende eine Anzahl. Taschen (2Od) enthält, die in der UmfangsfIäche in umfangsseitigern Abstand voneinander liegen, dass sich die Taschen sowohl zur Umfangsflache
    (18) als auch zur vorderen Stirnfläche (16) hin öffnen, dass jede Tasche eine Anzahl von darin ausgebildeten Ausnehmungen (24d) aufweist, die im wesentlichen in axialem Abstand zueinander liegen, dass jede Ausnehmung eine dem Umfangsverlauf zugewandte Bodenfläche aufweist, die in einer zur Drehung des Schneidwerkzeugkörpers entgegengesetzten Umfangsrichtung abgeschrägt von der vorderen Stirnfläche weg verläuft, dass jede Ausnehmung sich zur Umfangsf lache hin öffnet, wobei eine der Ausnehmungen, die der vorderen Stirnfläche am nächsten ist, in mindestens einer der Taschen sich ebenfalls zur vorderen Stirnfläche hin öffnet, dass eine Anzahl Einsätze (26a) abnehmbar in den Ausnehmungen jeweils derart befestigt ist, dass ein Neigungswinkel (E) der Befestigung eines jeden Schneideinsatzes gegenüber der Achse des Schneidwerkzeugkörpers positiv ausgewählt ist, und dass eine der Haupt schneidkanten in ihrer Arbeitsstellung so eingestellt ist, dass sie von der UmfangsfIac he
    (18) geringfügig radial nach aussen vorsteht, und die Anordnung der eingestellten Haupt sehneidkanten derart ist, dass sie in Reihe in Axia Irichtung des Schneidwerkzeugkörpers (12) liegen, gesehen in
    Umfangsrichtung des Schneidwerkzeugkörpers, so dass sie mit einer gemeinsamen Linie (L) zur Flüchtling kommen und durch diese hindurch treten, um zur Bearbeitung des Werkstückes zusammenzuwirken.
    Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidwerkzeugkörper (12) einen scheibenförmigen Basisabschnitt (60) mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt aufweist, dass der Basisabschnitt eine vordere Stirnfläche (62), eine hintere Stirnfläche (64) und eine Umfangsflache (66) aufweist, die zwischen der vorderen und hinteren Stirnfläche liegt, dass der Basisabschnitt ein paar Taschen (20g) enthält, die darin diametral gegenüberliegend angeordnet sind, dass die Taschen sich zur Umfangsflache und zur vorderen und hinteren Stirnfläche hin öffnen, dass eine der Taschen eine Ausnehmung (24g) in deren vorderem Abschnitt aufweist, die sich sowohl zur Umfangsf lache als auch zur vorderen Stirnfläche hin öffnet, während die andere Tasche eine im ihrem hinteren Abschnitt angeordnete Ausnehmung (24h) aufweist, die sich sowohl zur Umfangsflache und zur hinteren Stirnfläche hin öffnet, dass die Ausnehmung in der einen Tasche eine dem Umfangsverlauf zugewandte Bodenfläche aufweist, die in einer zur Drehung des Schneidwerkzeuges entgegengesetzten Umfangsrichtung abgeschrägt von der vorderen Stirnfläche weg verläuft, während die Ausnehmung in der anderen Tasche eine dem Umfangsverlauf zugeordnete Bodenfläche aufweist, die in einer zur Drehrichtung des Schneidwerkzeuges
    entgegengesetzten Drehrichtung abgeschrägt von der hinteren Stirnfläche weg verläuft, dass ein paar Schneideinsätze (26) abnehmbar jeweils in den Ausnehmungen derart befestigt sind, dass ein Neigungswinkel (E.., Ep) der Befestigung eines jeden Schneideinsatzes gegenüber der Achse des Schneidwerkzeugkörpers positiv ausgewählt ist, und dass eine der Haupt Schneidkanten in ihrer Arbeitsstellung derart eingestellt ist, dass sie gegenüber der Umfangsflache geringfügig radial nach aussen vorsteht.
    10. Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidwerkzeugkö-rper (12h) einen scheibenförmigen Basisabschnitt (60) mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt aufweist, dass der Basisabschnitt eine vordere Stirnfläche (62h), eine hintere Stirnfläche (64h) und eine Umfangsfläche (66h) aufweist, die zwischen der vorderen und hinteren Stirnfläche liegt, dass der Basisabschnitt eine Anzahl Taschen (20i, 2Oj) aufweist, die umfangsseitig im Abstand voneinander derart angebracht sind, dass sich die Taschen zur Umfangsfläche und zur vorderen und hinteren Stirnfläche (62h, 64h) hin öffnen, dass die Taschen eine Anzahl Ausnehmungen (24i, 24j) aufweisen, die in den vorderen und hinteren Endabschnitten desselben versetzt zueinander angeordnet sind,dass jede Ausnehmung in den vorderen Endabschnitten der Taschen sich sowohl zur vorderen Stirnfläche (62h) und zur Umfangsfläche (66h) hin öffnet und eine dem Umfangsverlauf zugewandte Bodenfläche aufweist.
    die in einer zur Drehung des Schneidwerkzeugkörpers entgegengesetzten Umfangsrichtung abgeschrägt von der vorderen Stirnfläche weg verläuft, dass jede der Ausnehmungen in den hinteren Abschnitten der Taschen sich sowohl zur hinteren Stirnfläche (64h) und zur Umfangsf lache (66h) hin öffnet und eine dem Umfangsver lauf zugewandte Bodenfläche aufweist, die in einer zur Drehung des Schneidwerkzeugkörpers entgegengesetzten Umfangsrichtung abgeschrägt von der hinteren Stirnfläche weg verläuft, dass eine Anzahl Schneideinsätze (26a) abnehmbar jeweils in den Ausnehmungen derart befestigt sind, dass ein Neigungswinkel (E,, E/) der Befestigung eines jeden Schneideinsatzes gegenüber der Achse des Schneidwerkzeugkörpers positiv gewählt wird, und dass eine der Haupt schneidkanten in ihrer Arbeitsstellung derart eingestellt ist, dass sie von der Umfangsflache geringfügig radial nach aussen vorsteht.
    11. Schneidwerkzeug mit Einsatz nach Anspruch 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Schneideinsätze (26, 26a) derart ist, dass die eingestellten Haupt schneidkanten (36, 36a) in Reihe in Axia Irichtung des Schneidwerkzeugkörpers (12, 12h) angeordnet sind, gesehen in Umfangsrichtung des Schneidwerkzeugkörpers, so dass sie in Fluchtung mit einer gemeinsamen Linie (L) kommen und durch diese hindurchtreten, wenn der Schneidwerkzeugkörper umläuft.
    12. Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz gemäss Anspruch 1, dadurch ge kennzei c h η e t , dass die gemeinsame Linie (L) parallel zur Achse des Schneidwerkzeugkörpers verläuft.
    13. Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzei c h η e t , dass die eingestellten Haupt schneidkanten (36a) in axialem Abstand voneinander liegen, gesehen in Umfangsrichtung des Schneidwerkzeugkörpers (12).
    14. Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , dass mindestens ein Schneideinsatz (26a) abnehmbar am Basisabschnitt (60) zwischen der vorderen und hinteren Stirnfläche befest i gt ist.
    15. Schneideinsatz für ein umlaufendes Schneidwerkzeug, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen vieleckige Form mit einer gewölbten Vorderseite (30; 30a), wobei die Vorderseite ein paar einander gegenüberliegender Randkanten aufweist, die als jeweilige Haupt schneidkanten (36, 36a) dienen, die Vorderseite Randabschnitte hat, die neben den Haupt Schneidkanten liegen und sich längs derselben erstrecken, und diese Randabschnitte als jeweilige Spanflächen (38; 38a) für die Haupt Schneidkanten dienen, jede der Spanflächen konvex gewölbt ist, gesehen von einer jeweiligen Haupt sehneidkante, und konkav gekrümmt, gesehen längs einer jeweiligen Hauptschneidkante.
    16. Schneideinsatz nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine vierseitige Form mit einer Achse (M), die durch den Mittelpunkt der Vorderseite (30) hindurchtritt, wobei die Haupt sehneidkanten im wesentlichen parallel verlaufen, und die Vorderseite konkav gewölbt ist, gesehen längs jeder der Hauptschneidkanten, derart,? dass die Vorderseite in einer ersten Ebene (P-,), die senkrecht zu den Hauptschneidkanten verläuft und die Achse (M) des Schneideinsatzes enthält,? eine konkav gewölbte Form aufweist, die symmetrisch zur Achse des Schneideinsatzes liegt, und dass die Vorderseite konvex gewölbt ist, gesehen von jeder Haupt schneidkante, derart, dass die Vorderseite in einer zweiten Ebene (P2)' die senkrecht zur ersten Ebene liegt und die Achse des Schneideinsatzes enthält, eine konvexe gewölbte Form aufweist, die symmetrisch gegenüber der Achse des Schneideinsatzes ist»
    17. Schneideinsatz nach Anspruch 15, gekennzei c h net durch eine vierseitige Form mit einer durch den Mittelpunkt der Vorderseite (30) hindurch tretenden Achse (M), wobei die Haupt schneidkanten im wesentlichen parallel verlaufen und jeweils ein vorderes und ein hinteres Ende haben, die Vorderseite konvex gewölbt ist, gesehen von jeder Haupt schneidkante, derart, dass die Vorderseite in einer dritten Ebene (P,), die das hinterste Ende einer der Haupt sehneidkanten, das vorderste Ende der anderen Haupt schneidkante und die Achse des Schneideinsatzes enthält, eine konvex
    gewöLbte Form aufweist, die symmetrisch zur Achse des Schneideinsatzes Liegt, dass die Vorderseite konkav gewöLbt ist, gesehen Längs jeder Hauptschneidkante, derart, dass die Vorderseite in einer vierten Ebene (P,), die senkrecht zur dritten Ebene verLäuft und die Achse des Schneideinsatzes einschLiesst, eine konkav gewöLbte Form hat, die symmetrisch zur Achse des Schneideinsatzes Liegt.
    18. Schneideinsatz nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz eine rautenförmige Form hat.
    19. Schneideinsatz nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz eine quadratische Form hat.
    20. Schneideinsatz nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dassder Schneideinsatz die Form eines Para LLeLogramms hat.
DE3618574A 1985-06-06 1986-06-03 Positiv-wendeschneidplatte Expired DE3618574C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985085577U JPH0131371Y2 (de) 1985-06-06 1985-06-06
JP12480785U JPS6232716U (de) 1985-08-14 1985-08-14
JP1985124808U JPH0135774Y2 (de) 1985-08-14 1985-08-14
JP12480985U JPH0135776Y2 (de) 1985-08-14 1985-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3618574A1 true DE3618574A1 (de) 1986-12-11
DE3618574C2 DE3618574C2 (de) 1989-11-02

Family

ID=27467131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3618574A Expired DE3618574C2 (de) 1985-06-06 1986-06-03 Positiv-wendeschneidplatte

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4699549A (de)
DE (1) DE3618574C2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776733A (en) * 1986-08-15 1988-10-11 Sandvik Ab Cutting tool
EP0308874A2 (de) * 1987-09-23 1989-03-29 Gte Valenite Corporation Schaftfräser und Schneidkörper dafür
DE3839804A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Widia Heinlein Gmbh Wendeschneidplatte
US4946318A (en) * 1987-06-25 1990-08-07 Stellram S.A. Milling cutter with removable inserts
EP0392730A2 (de) * 1989-04-12 1990-10-17 Iscar Ltd. Schneideinsatz für einen Fräser
EP0574376A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-15 BÖHLERIT G.m.b.H. & Co. KG Schneideinsatz für ein spanabhebendes Metallbearbeitungswerkzeug sowie mit diesem ausgerüstetes Bohrwerkzeug
DE4411475A1 (de) * 1994-04-01 1995-10-05 Walter Ag Schneidplatte, insbesondere Wendeschneidplatte
WO1996039270A1 (en) * 1995-06-06 1996-12-12 Ingersoll Cutting Tool Company On-edge end milling cutter and insert
EP0823300A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-11 Zettl Gmbh Cnc Präzisions- Und Sonderwerkzeuge Fräsplatte für Fräswerkzeuge
US5791831A (en) * 1993-01-21 1998-08-11 Mitsubishi Materials Corporation Cutting insert
US5810519A (en) * 1995-03-17 1998-09-22 Kennametal Inc. Helical cutting insert with offset cutting edges
DE19740410A1 (de) * 1997-09-10 1999-05-20 Aleit Gmbh Rundlaufwerkzeug, insbesondere Fräser
US6079912A (en) * 1996-01-31 2000-06-27 Widia Gmbh Cutter insert for roughing and finishing
EP1462199A1 (de) 2003-03-22 2004-09-29 Walter Ag Schneiplatte und Fräswerkzeug
DE10144735C5 (de) * 2001-09-11 2007-01-18 Maier Gmbh Schneideinsätze und Rotations-Umfangsfräser mit austauschbaren Schneideinsätzen
US20160121410A1 (en) * 2014-10-30 2016-05-05 Kennametal Inc. Cutting insert with elliptical cutting edge

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH667407A5 (fr) * 1986-03-27 1988-10-14 Stellram Sa Fraise a plaquettes de coupe amovibles.
JPH0715686Y2 (ja) * 1987-03-04 1995-04-12 三菱マテリアル株式会社 ボールエンドミル
JPS6446116U (de) * 1987-09-17 1989-03-22
US5035546A (en) * 1987-10-01 1991-07-30 Gte Valenite Corporation Radiused on-edge indexable cutting insert
EP0312970A3 (de) * 1987-10-19 1989-10-25 Gte Valenite Corporation Spanabführrille
US5366325A (en) * 1988-10-19 1994-11-22 Valenite Inc. End mill with positive rake indexable insert
US4840518A (en) * 1988-12-27 1989-06-20 Gte Valenite Corporation Cutting insert
US4984943A (en) * 1989-05-26 1991-01-15 Hamilton Martin N Drill with balanced inserts
SE466435B (sv) * 1990-06-19 1992-02-17 Sandvik Ab Radiepinnfraes med vaendskaer
US5076122A (en) * 1990-12-24 1991-12-31 Mcdonnell Douglas Corporation Tube end finishing tool
JP3057781B2 (ja) * 1991-03-07 2000-07-04 三菱マテリアル株式会社 スローアウェイチップ
IL101636A (en) * 1992-04-17 1995-03-30 Iscar Ltd Milling insert
IL100383A (en) * 1991-12-16 1994-12-29 Iscar Ltd Exchangeable hard metal cutting inserts
CA2062213C (en) * 1992-03-03 1996-07-16 Alfonso Minicozzi Indexable cutting insert for rotary cutting tools
SE470093B (sv) * 1992-04-02 1993-11-08 Sandvik Ab Skär för skiv- eller planfräsar, samt fräsverktyg för sådana skär
IL101985A (en) * 1992-05-25 1996-12-05 Iscar Ltd Exchangeable milling cutting inserts
IL103008A (en) * 1992-09-01 1996-12-05 Iscar Ltd Cutting insert for a milling cutter tool
SE500722C2 (sv) * 1993-01-27 1994-08-15 Sandvik Ab Skär med vriden spånyta
JP3196394B2 (ja) * 1993-02-01 2001-08-06 三菱マテリアル株式会社 スローアウェイチップ
US5333938A (en) * 1993-06-28 1994-08-02 Caterpillar Inc. Cutter bit
US5556239A (en) * 1993-10-18 1996-09-17 Valenite Inc. Positive cutting insert with compound clearance faces
JP3166022B2 (ja) * 1993-12-28 2001-05-14 三菱マテリアル株式会社 スローアウェイチップおよびその製造方法
IL110785A (en) * 1994-08-25 1998-04-05 Iscar Ltd Put a spinner for a rotary milling tool
US5921720A (en) * 1998-01-23 1999-07-13 Lemke; Carl Ball nose cutting tool with center mounted tool bits
TW431921B (en) * 1998-10-15 2001-05-01 Toshiba Machine Co Ltd End mill tool
DE29913164U1 (de) * 1999-07-28 2000-01-20 Ingersoll Werkzeuge GmbH, 57299 Burbach Walzenfräser, insbesondere Helix-Fräser
JP4576735B2 (ja) * 2000-05-23 2010-11-10 三菱マテリアル株式会社 スローアウェイチップ及びスローアウェイ式カッタ
DE10124234B4 (de) * 2001-05-18 2007-02-01 Wilhelm Fette Gmbh Rotierendes Fräswerkzeug
US6722826B2 (en) 2001-09-11 2004-04-20 Brian M. Cavanaugh Internal cavity cutting tool with stable support
JP4304935B2 (ja) * 2002-03-11 2009-07-29 三菱マテリアル株式会社 切削工具及びスローアウェイチップ
US7220083B2 (en) 2003-10-15 2007-05-22 Tdy Industries, Inc. Cutting insert for high feed face milling
DE102004012742A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 Walter Maschinenbau Gmbh Schleifeinrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Konturspanfläche mit variablem Axialspanwinkel
US8382403B2 (en) * 2006-03-28 2013-02-26 Kyocera Corporation Throwaway drill, insert of throwaway drill and cutting method using the same
DE102006044605A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Komet Group Holding Gmbh Wendeschneidplatte sowie Verwendung der Wendeschneidplatte in einem Vollbohrer
US7905687B2 (en) * 2007-01-16 2011-03-15 Tdy Industries, Inc. Cutting insert, tool holder, and related method
SE530788C2 (sv) * 2007-01-17 2008-09-09 Sandvik Intellectual Property Roterbart fleroperationsverktyg för spånavskiljande bearbetning, samt grundkropp härför
US7905689B2 (en) * 2008-05-07 2011-03-15 Tdy Industries, Inc. Cutting tool system, cutting insert, and tool holder
KR101173843B1 (ko) * 2008-12-25 2012-08-13 가부시키가이샤 탕가로이 절삭 인서트 및 이것을 이용한 인덱서블 치절 공구
US8491234B2 (en) * 2009-02-12 2013-07-23 TDY Industries, LLC Double-sided cutting inserts for high feed milling
US9586264B2 (en) 2009-04-28 2017-03-07 Kennametal Inc. Double-sided cutting insert for drilling tool
US8807884B2 (en) * 2009-12-18 2014-08-19 Kennametal Inc. Tool holder for multiple differently-shaped cutting inserts
IL208253A (en) 2010-09-19 2015-01-29 Iscar Ltd Milling tools and cutting tool for it
IL211444A0 (en) * 2011-02-27 2011-06-30 Kennametal Inc High feed cutting insert
US9011049B2 (en) 2012-09-25 2015-04-21 Kennametal Inc. Double-sided cutting inserts with anti-rotation features
US9283626B2 (en) 2012-09-25 2016-03-15 Kennametal Inc. Double-sided cutting inserts with anti-rotation features
WO2014104245A1 (ja) * 2012-12-27 2014-07-03 株式会社タンガロイ 切削インサート及び刃先交換式回転切削工具
US9643262B2 (en) 2013-07-25 2017-05-09 Kennametal Inc. Coupling mechanism for cutting tool
WO2015037617A1 (ja) 2013-09-11 2015-03-19 日立ツール株式会社 刃先交換式回転切削工具及びそれに用いるインサート
US9889509B2 (en) 2014-05-05 2018-02-13 Kennametal Inc. Cutter heads with improved coupling
WO2019116475A1 (ja) * 2017-12-13 2019-06-20 株式会社牧野フライス製作所 フライス工具及びワークの加工方法
US11850670B2 (en) 2020-04-24 2023-12-26 Kennametal India Ltd. Milling cutting inserts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259108A1 (de) * 1971-12-06 1973-06-14 John T Bennett Schneidelement fuer abspanende bearbeitung
DE1627114C3 (de) * 1966-04-20 1979-08-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka (Japan) Wendeschneidplatte für Fräsmesserköpfe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279034A (en) * 1964-12-17 1966-10-18 Ingersoll Milling Machine Co Indexable cutter blade
US3279035A (en) * 1964-12-18 1966-10-18 Ingersoll Milling Machine Co Indexable cutter blade
US3486211A (en) * 1967-11-09 1969-12-30 Walter J Greenleaf Milling cutter
US3551978A (en) * 1968-10-31 1971-01-05 Fan Steel Inc Rotary end mill cutter
SE349759B (de) * 1971-10-27 1972-10-09 Sandvik Ab
US3800379A (en) * 1972-08-02 1974-04-02 Valeron Corp Cutting insert
SU649508A1 (ru) * 1977-05-03 1979-02-28 Предприятие П/Я В-2190 Режуща многогранна пластина
JPS58171206A (ja) * 1982-03-30 1983-10-07 Mitsubishi Metal Corp スロ−アウエイチツプ
US4588331A (en) * 1982-09-16 1986-05-13 Mizuki Yoshinori Throwaway-type ball end mill and throwaway tip used in same
US4618296A (en) * 1983-09-14 1986-10-21 Gte Valeron Corporation Cutting tool and insert therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1627114C3 (de) * 1966-04-20 1979-08-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka (Japan) Wendeschneidplatte für Fräsmesserköpfe
DE2259108A1 (de) * 1971-12-06 1973-06-14 John T Bennett Schneidelement fuer abspanende bearbeitung

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776733A (en) * 1986-08-15 1988-10-11 Sandvik Ab Cutting tool
US4946318A (en) * 1987-06-25 1990-08-07 Stellram S.A. Milling cutter with removable inserts
EP0308874A2 (de) * 1987-09-23 1989-03-29 Gte Valenite Corporation Schaftfräser und Schneidkörper dafür
EP0308874A3 (de) * 1987-09-23 1990-06-20 Gte Valenite Corporation Schaftfräser und Schneidkörper dafür
DE3839804A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Widia Heinlein Gmbh Wendeschneidplatte
EP0392729A2 (de) * 1989-04-12 1990-10-17 Iscar Ltd. Schneideinsatz für einen Fräser
EP0392729A3 (de) * 1989-04-12 1991-04-03 Iscar Ltd. Schneideinsatz für einen Fräser
EP0392730A3 (de) * 1989-04-12 1991-04-03 Iscar Ltd. Schneideinsatz für einen Fräser
EP0392730A2 (de) * 1989-04-12 1990-10-17 Iscar Ltd. Schneideinsatz für einen Fräser
EP0574376A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-15 BÖHLERIT G.m.b.H. & Co. KG Schneideinsatz für ein spanabhebendes Metallbearbeitungswerkzeug sowie mit diesem ausgerüstetes Bohrwerkzeug
US5791831A (en) * 1993-01-21 1998-08-11 Mitsubishi Materials Corporation Cutting insert
US5720583A (en) * 1994-04-01 1998-02-24 Walter Ag Cutting bit, in particular indexable cutting bit
DE4411475A1 (de) * 1994-04-01 1995-10-05 Walter Ag Schneidplatte, insbesondere Wendeschneidplatte
US5810519A (en) * 1995-03-17 1998-09-22 Kennametal Inc. Helical cutting insert with offset cutting edges
US5692860A (en) * 1995-06-06 1997-12-02 Ingersoll Cutting Tool On-edge end milling cutter and insert
WO1996039270A1 (en) * 1995-06-06 1996-12-12 Ingersoll Cutting Tool Company On-edge end milling cutter and insert
US6079912A (en) * 1996-01-31 2000-06-27 Widia Gmbh Cutter insert for roughing and finishing
EP0823300A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-11 Zettl Gmbh Cnc Präzisions- Und Sonderwerkzeuge Fräsplatte für Fräswerkzeuge
US5873681A (en) * 1996-08-05 1999-02-23 Zettl Gmbh Cnc Prazisions-Und Cutter plate for milling tool
DE19740410A1 (de) * 1997-09-10 1999-05-20 Aleit Gmbh Rundlaufwerkzeug, insbesondere Fräser
DE19740410C2 (de) * 1997-09-10 1999-08-26 Aleit Gmbh Rundlaufwerkzeug, insbesondere Fräser
DE10144735C5 (de) * 2001-09-11 2007-01-18 Maier Gmbh Schneideinsätze und Rotations-Umfangsfräser mit austauschbaren Schneideinsätzen
EP1462199A1 (de) 2003-03-22 2004-09-29 Walter Ag Schneiplatte und Fräswerkzeug
DE10312922B4 (de) * 2003-03-22 2006-02-16 Walter Ag Schneidplatte und Fräswerkzeug
US20160121410A1 (en) * 2014-10-30 2016-05-05 Kennametal Inc. Cutting insert with elliptical cutting edge
US9597740B2 (en) * 2014-10-30 2017-03-21 Kennametal Inc. Cutting insert with elliptical cutting edge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3618574C2 (de) 1989-11-02
US4699549A (en) 1987-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618574A1 (de) Umlaufendes, mit schneideinsatz versehenes schneidwerkzeug
DE10084546B4 (de) Schneidwerkzeugvorrichtung und Schneideinsatz dafür
DE68915051T2 (de) Schneideinsatz eines drehenden Werkzeuges.
DE3617308C2 (de)
DE3831535C2 (de)
DE3727968C2 (de) Schaftfräser mit Schneideinsätzen
EP0597871B1 (de) Schneideinsatz und bohrwerkzeug für bohrungen in vollmaterial
DE2521242C3 (de) Schlitzfräser in Form einer Scheibe
DE3803188C3 (de) Bohrnutenfräser mit zugehörigem Schneideinsatz
DE3624861A1 (de) Einsatzdrehfraeser
DE3124532A1 (de) Bohrwerkzeug
DE3800126A1 (de) Hartmetalleinsaetze und mit denselben versehene schneidwerkzeuge
DE3200191A1 (de) "fraeswerkzeug"
WO2005005084A1 (de) Schneideinsatz
DE102010021668A1 (de) Werkzeugkopf
DE7733028U1 (de) Messerkopf zum verzahnen von zahnraedern
DE3502453A1 (de) Gewindeschneidvorrichtung
EP2790861B1 (de) Wendeschneidplatte und werkzeug für die spanende bearbeitung
DE19882356B4 (de) Schneidwerkzeug und dafür geeigneter Einsatzhalter
EP3741483A1 (de) Wendeschneidplatte, schneidplattenhalter und schneidvorrichtung
DE19517311A1 (de) Schneidplattenanordnung für Bohrwerkzeug
DE2805670A1 (de) Rotierendes schneidwerkzeug
DE3725154C2 (de)
DE10333621B4 (de) Schneideinsatz
DE3823483C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B23B 51/00

8125 Change of the main classification

Ipc: B23C 5/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUBISHI MATERIALS CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee