DE3618301A1 - Vakuumpumpe - Google Patents

Vakuumpumpe

Info

Publication number
DE3618301A1
DE3618301A1 DE19863618301 DE3618301A DE3618301A1 DE 3618301 A1 DE3618301 A1 DE 3618301A1 DE 19863618301 DE19863618301 DE 19863618301 DE 3618301 A DE3618301 A DE 3618301A DE 3618301 A1 DE3618301 A1 DE 3618301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum pump
pump according
valve
plate
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863618301
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl.-Ing. Hertell
Robert 5608 Radevormwald Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19863618301 priority Critical patent/DE3618301A1/de
Publication of DE3618301A1 publication Critical patent/DE3618301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/28Safety arrangements; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/124Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
    • F04C29/126Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/148Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed in their centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Vakuumpumpe
  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe an Kraftfahrzeugmotoren mit einem druckabhängig schaltbaren Sicherheitsventil in der Saugleitung.
  • Ein derartiges Sicherheitsventil ist bekannt durch die DE-OS 33 36 128. Nach der erfindung, die in dieser Offenlegungsschrift beschrieben ist, wird die Gefahr beseitigt, daß bei fehlerhaftem Sauganschluß oder einem Bruch der Saugleitung ein sehr starker Luftstrom in das Kurbelgehäuse geblasen und zu Ölauswaschungen und sonstigen Schäden an dem Motor führt.
  • Auf die Beschreibung der genannten Veröffentlichung wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen.
  • In der erwähnten Offenlegungsschrift sind Ausführungsbeispiele gezeigt und beschrieben, durch die der Sauqluftstrom druckabhängig zwischen einem Maximum und einem Minimum geschaltet wird.
  • Wegen der unvermeidlichen Hysterese beim Ein- und Ausschalten des Sicherheitsventils, die insbesondere durch die Notwendigkeit der Dämpfung der Ventilbewegung hervorgerufen wird, vermögen die dort gezeigten Ausführungsbeispiele die Aufgabe, die Luftüberflutung zu vermeiden, zwar zu lösen, sie haben jedoch den Nachteil, daß das auch beim Anfahren zunächst schließende Ventil nicht rechtzeitig wieder öffnet und dadurch die Leistungsfähigkeit der Vakuumpumpe beim Anfahren beeinträchtigt und die Zeitdauer bis zur Erreichung des erforderlichen Vakuums erhöht wird.
  • Nach Anspruch 1 wird die Erfindung gelöst, ein durch Druck schaltbares Sicherheitsventil bereitzustellen, durch welches die Anfahrleistung, d.h. die Zeit bis zur Erreichung des Mindestvakuums nicht beeinträchtigt wird.
  • Durch die erfindungsqemäße Verwendung eines Stromreqelventils wird erreicht, daß die durch das Sicherheitsventil bewirkte Drosselung mit abnehmendem Luftstrom stetig rückgängig gemacht wird, so daß das Sicherheitsventil der Saugleistung der Vakuumpumpe beim Anfahren einen ständig abnehmenden Widerstand entgegensetzt, da nur der sehr kurzzeitige maximale Luftstrom auch zu der maximalen Drosselung durch das Stromregelventil führt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Stromregelventil - wie dies auch schon nach der zitierten Anmeldung der Fall ist - durch einen konstanten Bypass-Kanal umgangen. Hierdurch wird gewährleistet, daß im Stillstand der Vakuumpumpe stets ein Druckausgleich und damit das Oeffnen des Sicherheitsventils erfolgen kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Stromregelventil ein axial gegen eine Feder bewegbarer Kolben, der in einer Drosselstelle der Saugleitung liegt und der einen in Reihe mit der Drosselstelle liegenden Steuerkanal öffnet bzw. verschließt.
  • Von besonderer technischer Robustheit und Lebensdauer ist ein Stromregelventil, das eine mittig eingespannte, federnd bewegliche, vorzugsweise runde Platte aufweist, die mit ihrem Außenumfanq gegenüber der Saugleitung die Drosselstelle bildet und die Löcher einer Lochplatte infolge der bei Rohrbroch entstehenden Luftströmung und Druckdifferenz auf ihrer Vor- und Rückseite zumindest teilweise abdeckt. Eine derartige z.B. aus Gummi hergestellte Platte kann auf der Lochplatte in ihrem Zentrum eingesPannt sein. In diesem Falle liegt der Bypass-Kanal vorteilhafterweise in dem Zentrum.
  • Es kann sich jedoch auch um ein sog. Pilzventil handeln. Ein derartiges Pilzventil besteht aus einem Schaft und einem daran befestigten Teller. Der Schaft dient zum Einklemmen in der Lochplatte.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein derartiges federnd-weiches Ventil zwischen zwei Lochplatten vorgesehen, so daß das Ventil in der einen Stromrichtung als Rückschlaqventil und in der anderen Stromrichtung erfindungsgemäß als Sauqventil dient.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel weist einen aus z.B. weichem Gummi bestehenden Formkörper auf, der stopfenförmig in die Saugleitung eingepaßt ist. Der Stopfen weist einen zentralen Durchlaß auf, der durch geeignete Ausnehmung den Formkörper derart schwächt, daß infolge des Druckunterschiedes eine Verformung des Formkörpers derart erfolgt, daß sich der zentrale Durchlaß druckabhängig verengt.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel weist als Sicherheitsventil einen rohrförmigen Körper auf, der mit einem Ende dichtend in die Saugleitung eingepaßt und mit einem freien dünneren Ende auskragend in Richtung auf den Servoverbraucher, Bremskraftverstärker weist. Vorteilhafterweise ist das freie Ende sehr schlank ausgebildet und zu einem zum freien Ende hin abnehmenden, rechteckigen Querschnitt deformiert. In seinem Inneren weist dieses Rohr einen - im Querschnitt - länglichen Schlitz auf. Infolge der Druckdifferenz, die bei starker Luftströmung an den beiden Rohrenden entsteht, wird das freie Ende derart deformiert, daß der Schlitz zunehmend verengt wird. Im nicht verformbaren Bereich besitzt der Körper einen Bypaßkanal.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel, das sich dadurch auszeichnet, daß keinerlei bewegliche oder verformbare Teile vorhanden sind, sieht für das Sicherheitsventil einen Stopfen in der Saugleitung vor, der von einem Hauptkanal und einem Bypasskanal durchdrungen wird. Dabei ist der Bypasskanal'so angeleqt, daß er von der zum Verbraucher gelegenen Seite des Stopfens ausgeht und sodann senkrecht oder schräg in den Hauptkanal einmündet. Der Bypasskanal kann dabei auch den Hauptkanal schneiden. Diese Ausführung des Strombegrenzungsventils macht sich die Tatsache zunutze, daß die senkrecht oder schräg in den Hauptkanal eingeblasene Luft des Bypasskanals eine Drosselung der Strömung im Hauptkanal bewirkt. Der Bypasskanal ist im Querschnitt kleiner als der Hauptkanal. Der Hauptkanal kann zusätzlich eine feste Drossel oder aber eine von der Stärke der Strömung abhängige Drossel aufweisen, so daß sich im letzteren Fall ein doppelter Regelungseffekt ergibt.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren 2 bis 6 beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 schematisch den Querschnitt einer Vakuumpumpe; Fig. 2 ein Sicherheitsventil mit Kolben; Fig. 3,4 ein tellerförmiges Stromregelventil; Fig. 5A, ein tellerförmiges Stromregelventil, das gleich-5B zeitig als Rückschlagventil dient; Fig. 6 ein rohrförmiges Stromregelventil; Fig. 7 mehrere Ausführungsbeispiele stopfenförmiger bis 8C Stromregelventile.
  • In Fig. 1 ist eine Vakuumpumpe 1 schematisch im Normalschnitt dargestellt. In dem Gehäuse 2 ist der Rotor 3 drehbar gelagert. Der Rotor 3 weist vier jeweils in einer Axialebene liegende Schlitze auf. In diesen Schlitzen sind Flügel 4 radial beweglich. Sie bilden bei Rotation in Drehrichtunq 5 die Saugzellen 6 in dem Gehäuse. Mit 8 ist die Ansaugöffnung, mit 9 die Auslaßöffnung und mit 7 ein Rückschlagventil in der Auslaßöffnung bezeichnet. Es sei hervorgehoben, daß die Auslaßöffnung zur Abfuhr der Luft und des überschüssigen bzw. von der Luft mitgeführten Schmieröls in das Kurbelgehäuse des Motors, der hier nicht dargestellt ist, mündet.
  • Schmieröl wird der Vakuumpumpe durch die Hohlwelle 10 aus dem Kurbelgehäuse durch die nicht dargestellte Schmierölpumpe des Kraftfahrzeugmotors zugeführt. In die Saugleitung 11 mit Anschlußstutzen 13, die mechanisch fest mit dem Gehäuse 2 verbunden sind, ist das Sicherheitsventil 12 eingebaut. Der Anschlußstutzen 13 kann mittels Schlauch mit einem Servoverbraucher, z.B. Rremskraftverstärker, verbunden werden. Zusätzlich ist in den Anschlußstutzen auch ein Rückschlagventil (in Fig. 1 nicht gesondert dargestellt) eingebaut, so daß die Pumpe nur in der durch Pfeile angedeuteten Richtung durchströmt werden kann.
  • Das Sicherheitsventil 12 ist erfindungsgemäß als Stromregelventil ausgebildet. Ausführungsbeispiele sind in den Figuren 2 bis 6 gezeigt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 hat einen Grundkörper 15, in dem ein Kolben 16 axial beweglich ist. Die Saugrichtung ist durch Pfeil angezeigt. Der Kolben 16 bildet auf seinem Umfang gegenüber dem Saugstutzen 13 eine Drosselstelle 18. Unmittelbar hinter dem Bund, der die Drosselstelle 18 bildet, liegen die Steueröffnungen 17. Der Kolben ist hohl.
  • Er stützt sich gegen die Saugrichtung mit einer Feder 19 ab. Das Widerlager der Feder wird durch einen Stift 20 gebildet, der in den Grundkörper 15 eingebracht ist. Der Grundkörper 15 ist durch Stifte 21 in dem Saugstutzen 13 festgelegt und durch Dichtungen 22 abgedichtet.
  • Zentrisch in dem Kolben sitzt der Bypass-Kanal 29, der die Drosselstelle 18 umgeht, dessen Durchlaßwiderstand jedoch noch wesentlich größer als der Durchlaßwiderstand der Drosselstelle 18 ist. Der Bypass gewährleistet die Funktion der Vakuumpumpe insbesondere beim Anfahren.
  • Die Feder ist so dimensioniert, daß im Normalbetrieb die Steuerkanäle 17 vollständig aus dem Grundkörper 15 auftauchen. Bei starker Luftströmung, die insbesondere dann entsteht, wenn der Schlauch, mit dem der Saugstutzen 13 mit dem Bremskraftverstärker verbunden ist, bricht, entsteht an der Drosselstelle 18 eine starke Druckdifferenz. Infolge dieser Druckdifferenz wird der Kolben 16 gegen die Kraft der Feder 19 in den Grundkörper 15 gedrückt, so daß die Steueröffnungen 17 teilweise oder ganz verschlossen werden. Beim Anfahren entsteht ebenfalls eine starke Luftströmung, die zunächst zum Verschließen der Steueröffnungen 17 führt, die jedoch infolge des über den Bvpass 23 gezogenen Vakuums abnimmt, wodurch der Kolben durch die Feder 19 wieder im Öffnungssinne betätigt wird, so daß die Drosselung des Saugluftstroms zunehmend geringer wird.
  • Das Stromregelventil nach Fig. 3 weist eine tellerförmige, runde Summiolatte 23 auf. Diese bildet mit dem Saugstutzen 13 auf ihrem Außenumfang die Drosselstelle 18. Die Gummiplatte ist in eine Lochplatte 24 mittels eines zentrischen Niets 25 befestigt. Die Lochplatte weist innerhalb des Außenradius der Gummiplatte 23 mehrere Löcher 26 auf. Die Lochplatte ist durch Stifte 21 im Saugstutzen festgelegt.
  • Infolge der bei starker Luftströmung entstehenden Druckdifferenz an der Drosselstelle 18 wird der Außenrand der Gummiplatte 23 zunehmend auf die Lochplatte gedrückt, so daß der Zufluß zu den Löchern 26 zunehmend verschlossen wird. Der Niet 25 weist einen zentrischen Bypass-Ranal 29 auf, durch den eine Mindestluftströmung gewährleistet bleibt. Durch die Formgebung (Wölbung) der Platte 23 bzw. der Lochplatte 24 wird gewährleistet, daß bei nachlassender und nur qerinqer Luftströmung die Gummi platte von der Lochplatte abhebt und damit die Löcher 26 im wesentlichen freigibt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 weist ebenfalls die Gummiplatte 23, die Lochplatte 24 und die Haltestifte 21 auf. Der Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 besteht darin, daß die Gummiplatte 23 an einem Schaft 27 sitzt, der in ein zentrisches Loch der Lochplatte 24 eingeklemmt wird. Die Lochplatte weist auf ihrem Umfang, wie auch Fig. 5B zeigt, mehrere Ausnehmungen 29 auf, die als Bypass-Kanal zur Umgehung der Drossel 18 und der Löcher 26 dienen.
  • Die Ausführungsbeispiele nach Fig. 3 und insbesondere nach Fiq. 4 zeichnen sich durch eine sehr einfache Bauweise bei quter Wirksamkeit, Robustheit und Lebensdauer aus.
  • In den Figuren 5A und 5B ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. In einem Grundkörper 15, der in den Ansaugstutzen 13 durch Haltestifte 21 eingeklemmt ist, ist auf einer eingangsseitigen Lochplatte 30 mit Löchern 31 ein Pilzventil, wie es auch in Fig. 4 dargestellt ist, bestehend aus elastisch weicher Platte 23 und Schaft 27, eingeklemmt.
  • Die Platte 23 ist so gewölbt, daß sie natürlicherweise auf der Platte 30 auflieqt und damit die Löcher 31 versperrt.
  • Durch die Saugströmung (Pfeil) wird der Außenrand von der Platte 30 abgehoben, so daß eine Saugströmung stattfinden kann. Auf der gegenüberliegenden Seite der Platte 23 befindet sich die Lochplatte 24 mit Löchern 26 und Bvpass-Kanälen 29 - vgl. insbesondere Fig. SB. Die Platte 23 bildet gegenüber dem rundkörper 15 eine Drosselstelle 18, an der bei zunehmender Luftströmung eine Druckdifferenz entsteht.
  • Infolge starker Luftströmung in Pfeilrichtung legt sich die Platte 23 auf die Lochplatte 24 und sperrt damit die Löcher 26 mit zunehmender Saugströmung ab. Bei Luftströmung gegen die Pfeilrichtung wirkt die Platte 23 mit der Lochplatte 30 als Rückschlagventil.
  • Dieses Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, daß mit sehr wenigen einfachen Bauelementen ein kombiniertes Ventil geschaffen worden ist, das in der einen Strömungsrichtung als Stromregelventil und in der anderen Strömungsrichtung als Rückschlagventil dient.
  • Das Ausführungsbeisiel nach Fig. 6 ist ein rohrförmiger Körper 32, der mit seinem einen Ende 33 dichtend in den Saugstutzen 13 mittels Stiften 21 festgelegt ist. Das freie Ende 34 raqt gegen die Saugrichtunq (Pfeil) in den Saugstutzen 13. Das freie Ende 34 ist - wie die Draufsicht nach Fig. 6B zeigt - rechteckförmiq deformiert, so daß der Innenquerschnitt des Rohres zu einen rechteckförmigen Schlitz 35 deformiert ist. Dabei sind die Längswände des freien Endes 34 so weich ausgebildet, daß sie infolge der bei maximaler Luftströmung entstehenden Druckdifferenz eingedrückt werden und dadurch den Schlitz 35 mit größer werdender Luftströmung zunehmend verengen. Die hervorragende Bedeutung dieses Ausführungsbeispiels für den erfindungsgemäßen Einsatzzweck besteht darin, daß dieses Stromregelventil durch Dimensionierung des freien Endes und Materialauswahl ohne besondere Finstellarbeiten auf einen bestimmten kleinen Ansprechbereich dauerhaft eingestellt werden kann, wobei dieser Ansprechbereich der maximal zulässiqen, bei Rohrbruch zu erwartenden Luftströmung entspricht, während geringe Strömungsgeschwindigkeiten nicht mehr zu einer Verengung des Schlitzes 35 und einer Drosselung führen. Beim Anfahren des Kraftfahrzeugmotors kann zwar das freie Ende 34 zumindest teilweise schließen. Dies geschieht jedoch nur kurzzeitig, da das über Bypass 29 gesaugte Vakuum zur Verminderung der Luftströmung und damit wieder zum Öffnen des freien Endes 34 führt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist ein Formkörper aus einem sehr weichen elastischen Material, z.R. einem weichen Gummi. Dieser Formkörper ist nach Art eines Stopfens in den Saugstutzen 13 eingepaßt und mittels Stiften festgelegt. Der Formkörper weist einen zentralen Durchlaß 35 auf. Von diesem zentralen Durchlaß gehen radiale Ausnehmunqen 37 aus, die die Formstabilität des Formkörpers weiter schwächen. Infolge des Druckunterschiedes erfolgt eine Verformung dieses Formkörpers. Dabei sind die bereits erwähnten Schwächungen so angelegt, daß die Verformung gleichzeitig zu einer Verengung des zentralen Durchlasses 35 führt. Diese Verformung ist gestrichelt eingezeichnet. Der Formkörper weist fernerhin einen Bypasskanal 29 auf, der die Funktion der Vakuumpumpe auch für den Fall sicherstellt, daß der Formkörper - z.B.
  • infolge von Verklebungen, Verbrennungen - die zentrale Öffnung nicht mehr freigibt.
  • In den figuren 8A bis 8C sind weitere Ausführungsbeispiele für das Sicherheitsventil 12 (s. Fig. 1) dargestellt. Bei jedem dieser Ausführungsbeispiele wird von dem Prinzip der aerodynamischen Drosselung des Luftstroms im Hauptkanal 36 Gebrauch gemacht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8A verläuft der Hauptkanal 36 axial. Der Bvpasskanal 29 besteht aus einem axialen Ast 29.1 und einem radialen oder sekantialen Ast 29.2. Der sekantiale Ast 29.2 mündet in den Hauptkanal 36. Der Durchmesser des Bypasskanals ist etwa ein Drittel bis ein Halb so groß wie der Durchmesser des Haustkanals 36.
  • Infolge des Luftstroms, der senkrecht oder schräg in den Bypasskanal bläst, wird der Luftstrom im Hauptkanal 36 gedrosselt. Da der Luftstrom des Bypasskanals druckabhängig ist, verhindert diese Drosselung, daß auch die Strömung des Hauptkanals 36 druckabhängig zunimmt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich eine Drosselung des Hauptkanals durch einen verformbaren Ventilkörper 32 vorgesehen.
  • Ähnlich wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 weist dieser aus sehr weichem, elastischem Material bestehende Formkörper radiale Ausnehmungen 37, z.B. eine Ringnut, auf, die die Formstabilität des Formkörpers weiter schwächen. Infolge des Druckunterschiedes erfolgt eine Verformung dieses Formkörpers. Dabei sind die bereits erwähnten Schwächungen so angelegt, daß die Verformung gleichzeitig zu einer Verengung des Hauptkanals 36 führt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8fl ist in dem Hauptkanal 36 zunächst eine konstante Drossel 38 vorgesehen. Der Hauptkanal besteht aus einem axialen Ast 36.1 und einem daran anschließenden sekantialen oder radialen Ast 36.2.
  • Dieser knickt sodann wiederum ab in einen axialen Ast 36.3.
  • Fluchtend mit dem axialen Ast 36.3 mündet der Bvpasskanal 29 in den Hauptkanal, so daß der Luftstrom des Bypasskanals 29 den Hauptkanal senkrecht schneidet. Hierdurch erfolgt eine druckabängige Drosselung des Luftstroms im Hauptkanal. Es sei erwähnt, daß die Querschnitte der verschiedenen Äste des Hauptkanals im wesentlichen gleich groß sind. Der Durchmesser des Bypasskanals 29 ist wiederum um mehr als die Hälfte kleiner.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8C besteht der Hauptkanal aus einem ersten axialen Ast 36.1, einem daran anschließenden radialen Ast 36.2 und einem daran anschließenden axialen Ast 36.3. Der Bypasskanal 29 verläuft axial und schneidet den radialen Ast 36.2 des Hauptkanals.
  • BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG 1 Vakuumpumpe 2 Gehäuse 3 Rotor 4 Flügel 5 Drehrichtunq 6 Saugzelle, arbeitsraum 7 Rückschlagventil 8 Ansaugöffnung 9 Auslaßöffnung 10 Welle, Hohlwelle 11 Saugleitunq, Saugstutzen 1 2 Sicherheitsventil 13 Anschlußstutzen zum Verbraucher (zur Rremskraftverstärkung) 1 4 bremskraftverstärker, Verbraucher 15 Grundkörper 16 Kolben 1 7 Steueröffnungen 18 Drosselstelle 19 Feder 20 Stift 21 Stift 22 Dichtung 23 Teller, Platte, Gummiplatte 24 Lochplatte 25 Niet 26 Loch 27 Schaft 28 29 Bypass-Öffnung, Bypass 30 Lochplatte 31 Loch 32 Ventilkörper 33 eingespanntes Ende 34 freies Ende 35 Schlitz, zentraler Durchlaß 36 Hauptkanal 37 radiale Ausnehmung, Rinqnut 38 konstante Drossel

Claims (11)

  1. Ansprüche 1. Vakuumpumpe an Kraftfahrzeugmotoren, insbesondere Dieselmotoren, zur Erzeugung eines Unterdrucks für Bremskraftverstärker und sonstige Servo-Verbraucher, mit einer am Verbraucher angeschlossenen Saugleitung, einer Schmierölzufuhr aus dem Kurbelgehäuse und einer Luft- und Schmierölabfuhr in das Kurbelgehäuse sowie einem Sicherheitsventil, das in der Saugleitung in bruchsicherer Verbindung mit dem Gehäuse der Vakuumpumpe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil (12) als Stromregelventil ausgebildet ist.
  2. 2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromregelventil durch einen Bypass-Kanal geringen Querschnitts umgangen wird.
  3. 3. Vakuumpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromregelventil ein Kolben ist, der gegen eine Feder beweqbar ist und durch welchen ein mit der Drosselstelle in Reihe liegender Steuerkanal durch die Kolbenbewegung verschließbar ist.
  4. 4. Vakuumpumpe nach Aspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromregelventil eine elastisch federnde Platte aufweist, die mit ihrem Außenumfang gegenüber der Saugleitung die Drosselstelle bildet und die die Löcher einer Lochplatte infolqe der bei Rohrbruch entstehenden Luftströmung zumindest teilweise abdeckt.
  5. 5. Vakuumpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypass-Kanal ein zentrisches Loch in der elastisch federnden Platte ist.
  6. 6. Vakuumpumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der elastisch weichen Platte eine Lochplatte angeordnet ist, so daß die Platte in der einen Richtung als Rückschlagventil und in der anderen Richtung als Strombegrenzungsventil wirkt.
  7. 7. Vakuumpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromregelventil ein elastisch weicher Formkörper ist, der in den winsaugstutzen eingepaßt ist und der zentrisch ein Drosselloch aufweist, das durch den Druckunterschied zwischen Einlaß und Auslaß eindrückbar ist und verengt wird.
  8. 8. Vakuumpumpe nach Anspruch 7, dadurch geke-nnzeichnet, daß der Formkörper als elastisch weiches Rohr ausgebildet ist, das an einer Seite in den Ansaugstutzen eingepaßt ist und das mit seinem dünneren freien Ende gegen die Stromrichtung auskragt, wobei das freie Ende und das Drosselloch im Querschnitt vorzugsweise länglich ausgebildet sind.
  9. 9. Vakuumpumpe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr ein nicht verformbares Loch (29) als Bypass besitzt.
  10. 10. Vakuumpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch ihre Ausführung als Flügelzellenpumpe mit Rückschlagventilen im Einlaß und Auslaß, deren Durchfluß vom Einlaß zum Auslaß gerichtet ist.
  11. 11. Vakuumpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil (1) ein in der Saugleitung angebrachter Stopfen ist, der einen axialen Hauptkanal und einen Bypasskanal aufweist, welcher von der von der Pumpe abgewandten Seite des Stopfens ausgeht und senkrecht oder schräg in den Hauptkanal einmündet oder den Hauptkanal schneidet.
DE19863618301 1985-06-05 1986-05-30 Vakuumpumpe Withdrawn DE3618301A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618301 DE3618301A1 (de) 1985-06-05 1986-05-30 Vakuumpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3520178 1985-06-05
DE19863618301 DE3618301A1 (de) 1985-06-05 1986-05-30 Vakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3618301A1 true DE3618301A1 (de) 1986-12-18

Family

ID=25832868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863618301 Withdrawn DE3618301A1 (de) 1985-06-05 1986-05-30 Vakuumpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3618301A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721138A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-21 Barmag Barmer Maschf Vakuumpumpe an kraftfahrzeugmotoren als servo-pumpe
FR2640699A1 (fr) * 1988-12-21 1990-06-22 Bar Ag Ag Pompe a vide a ailettes
EP0535533A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-07 Ebara Corporation Schraubenkolben-Vakuumpumpe
WO2005054730A1 (de) * 2003-12-03 2005-06-16 Hengst Gmbh & Co. Kg Rückschlagventil
EP1890040A3 (de) * 2002-11-13 2008-02-27 ixetic Hückeswagen GmbH Vakuumpumpe
WO2008080491A1 (de) * 2007-01-04 2008-07-10 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Vakuumpumpe mit einem auslass- lippenventil
FR2941907A1 (fr) * 2009-02-10 2010-08-13 Renault Sas Pompe a vide d'un dispositif d'assistance au freinage d'un systeme de freinage de vehicule automobile
WO2013189717A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-27 Robert Bosch Gmbh Ventil und nach dem thermosiphon-prinzip arbeitende solarkollektoreinrichtung
US8997781B2 (en) 2010-08-16 2015-04-07 Joma-Polytec Gmbh Vacuum pump

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721138A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-21 Barmag Barmer Maschf Vakuumpumpe an kraftfahrzeugmotoren als servo-pumpe
FR2640699A1 (fr) * 1988-12-21 1990-06-22 Bar Ag Ag Pompe a vide a ailettes
EP0535533A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-07 Ebara Corporation Schraubenkolben-Vakuumpumpe
US5261802A (en) * 1991-09-27 1993-11-16 Ebara Corporation Screw vacuum pump
EP1890040A3 (de) * 2002-11-13 2008-02-27 ixetic Hückeswagen GmbH Vakuumpumpe
WO2005054730A1 (de) * 2003-12-03 2005-06-16 Hengst Gmbh & Co. Kg Rückschlagventil
WO2008080491A1 (de) * 2007-01-04 2008-07-10 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Vakuumpumpe mit einem auslass- lippenventil
FR2941907A1 (fr) * 2009-02-10 2010-08-13 Renault Sas Pompe a vide d'un dispositif d'assistance au freinage d'un systeme de freinage de vehicule automobile
US8997781B2 (en) 2010-08-16 2015-04-07 Joma-Polytec Gmbh Vacuum pump
WO2013189717A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-27 Robert Bosch Gmbh Ventil und nach dem thermosiphon-prinzip arbeitende solarkollektoreinrichtung
CN104395657A (zh) * 2012-06-18 2015-03-04 罗伯特·博世有限公司 阀和根据热虹吸原理工作的太阳能收集装置
CN104395657B (zh) * 2012-06-18 2016-11-16 罗伯特·博世有限公司 阀和根据热虹吸原理工作的太阳能收集装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1941138B1 (de) Schubumluftventil für brennkraftmaschinen mit einem turbolader
DE19509126C2 (de) Rückschlagventil
DE102009045773A1 (de) Druckhalteventil
AT402542B (de) Ansaugregelventil
DE102016105302A1 (de) Steuerstromregelventil, insbesondere für Scrollverdichter in Fahrzeugklimaanlagen oder Wärmepumpen
DE3618301A1 (de) Vakuumpumpe
DE60309280T2 (de) Integriertes Ringventil für einen Kompressorkolben
DE3935325C1 (de)
DE3303492C2 (de)
DE2157637C3 (de) Flügelzellenpumpe oder -motor
DE8533839U1 (de) Vakuumpumpe
WO1998009079A1 (de) Eintrittsventil mit drosseleffekt und mehrstufige kolbenvakuumpumpe
DE4101210A1 (de) Regeleinrichtung fuer verdraengerpumpen
DE2211360C2 (de) Automatisches Zuschaltventil
DE2556708C2 (de) Für die Blockbauweise vorgesehenes Hydrowegeventil
DE102014202411A1 (de) Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und eine verstellbare hydrostatische Pumpe mit einem Druckregelventil
DE2326737A1 (de) Hydraulische anlage
CH511386A (de) Gasventil
DE8516458U1 (de) Vakuumpumpe
DE112007002363T5 (de) Pneumatischer Flügelzellenmotor
DE69402536T2 (de) Elektromagnetisch und durch druck betätigbares ventil
DE112006000628T5 (de) Steuerventil einer Schmierölpumpe für Verbrennungsmotoren
DE102022116238A1 (de) Rückschlagventil für einen Kompressor eines Kraftfahrzeugs, Kompressor sowie betreffende Verwendung
DE3211307A1 (de) Einstellbare axialkolbenpumpe mit einem regelorgan und regelorgan fuer solche
EP0040593A1 (de) Anordnung zur selbsttätigen Druckentlastung von Verdichtern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BARMAG AG, 5630 REMSCHEID, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee