DE3612813A1 - Halbleiter-bauelement - Google Patents

Halbleiter-bauelement

Info

Publication number
DE3612813A1
DE3612813A1 DE19863612813 DE3612813A DE3612813A1 DE 3612813 A1 DE3612813 A1 DE 3612813A1 DE 19863612813 DE19863612813 DE 19863612813 DE 3612813 A DE3612813 A DE 3612813A DE 3612813 A1 DE3612813 A1 DE 3612813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
elastic
semiconductor element
space
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863612813
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuo Fukuoka Ohdate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5804785U external-priority patent/JPS61173136U/ja
Priority claimed from JP5804885U external-priority patent/JPS61173137U/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3612813A1 publication Critical patent/DE3612813A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/71Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/72Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/049Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body the other leads being perpendicular to the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Halbleiter-Bauelement vom Druckkontakt-Typ, insbesondere eine hermetische Abdichtung für ein Halbleiter-Bauelement.
Normalerweise umfaßt ein Halbleiter-Bauelement vom Druckkontakt-Typ einen die Anode bildenden Bolzen, eine die Kathode bildende Durchführungselektrode sowie eine Flachfeder, die den Bolzen bzw. die Durchführungselektrode mit Druck beaufschlagt, um Elektrizität und Wärme zu leiten.
Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung eines konventionellen Halbleiter-Bauelements, dessen Aufbau nachstehend zuerst erläutert werden soll.
Fig. 1 zeigt eine bolzenförmige Anode 2 aus Kupfer. Der Bolzen 2 ist durch einen oberen rohrförmigen Abschnitt 21 und einen unteren Körper 23 gebildet. Im Bolzen ist ein Raum 25 ausgebildet. Ferner sind ein Öffnungsteil 2(5 des Bolzens 2 und ein rohrförmiger Endabschnitt 22 vorgesehen. Der Körper 23 ist an seiner Unterseite mit einer Schraube versehen, die ein Teil der Anode ist. Ein Halbleiterelement 1, das eine Diode ist, ist auf einer Befestigungsfläche 24, die im Körper 23 ausgebildet ist, angeordnet und in dem
IQ Raum 25 aufgenommen. Eine aus Aluminium bestehende Durchführungselektrode 3 dient als Kathode. Die Durchführungselektrode 3 ist durch einen Bund 32, der auf der Oberseite des Halbleiterelements 1 befestigt ist, sowie einen vom Bund 3 2 ausgehenden Schaft 31 gebildet. Eine biegesteife
^g ringförmige Isolierscheibe 4 aus einer Glimmerplatte ist auf den Bund 32 den Schaft 31 umgebend so aufgesetzt, daß sie in dem Raum 25 aufgenommen ist. Eine flache Scheibe 5 aus einem Stahlring ist auf die Isolierscheibe 4 den Schaft umgebend so aufgesetzt, daß sie im Raum 25 aufgenommen ist.
2Q Ein flacher Federring 6 aus Federstahl ist auf die flache Scheibe 5 den Schaft 31 umgebend so aufgelegt, daß er im Raum 25 aufgenommen ist. Der flache Federring 6 kontaktiert den rohrförmigen Endabschnitt 22 entlang dessen Außenrand. Die Isolierscheibe 4, der Bund 32, das Halbleiterelement und der Körper 23 sind sämtlich infolge der Federkraft der flachen Feder 6 in gegenseitigen Kontakt miteinander beaufschlagt. Der Öffnungsteil 2,6, der Schaft 31 und der rphrförmige Endabschnitt 22 sind mit einem Epoxidharz 7 sp abgedichtet, daß das Halbleiterelement 1 nicht mit der Umge-
or. bungsluft in Kontakt gelangen kann.
Nachstehend wird ein Herstellungsverfahren für das Halbleiter-Bauelement erläutert. Dabei wird das Halbleiterele^ ment 1 auf die Befestigungsfläche 24 des Bolzens 2 gelegt, die Isolierscheibe 4, die flache Scheibe 5 und die Flachfeder 6 werden über den Schaft 31 der Durchführungselektrode 3 geschoben, der Bund 32 der Elektrode wird auf der Oberfläche des Halbleiterelements 1 angeordnet, der rohr-
förmige Endabschnitt 22 des rohrförmigen Teils 21 wird nach innen umgebogen, während bei ortsfest gehaltenem Bolzen 2 die Flachfeder mit einer vorbestimmten Kraft beaufschlagt wird/ so daß der äußere Endabschnitt der Flachfeder 6 durch den rohrförmigen Endabschnitt 22 derart festgehalten ist, daß die flache Scheibe 5, die Isolierscheibe 4, der Bund 32, das Halbleiterelement 1 und der Körper 23 gegeneinandergedrückt werden, wonach schließlich der Öffnungsteil 26, der Schaft 31 und der rohrförmige Abschnitt 22 mit dem ^q Harz 7 abgedichtet werden, so daß das Halbleiter-Bauelement fertig ist.
Das so hergestellte Halbleiter-Bauelement weist jedoch den Nachteil auf, daß das Halbleiterelement 1 nicht vollkommen
-,κ luftdicht abgeschlossen ist. Die Isolierscheibe 4 ist selbst unter dem Druck der Flachfeder 6 nur schwer elastisch zu verformen, und zwar wegen ihrer Steifigkeit und weil sie nur unter Schwierigkeiten an der Außenseite des Schafts 31 der Durchführungselektrode und der Innenwandung
2Q des Bolzens 2 in Anlage bleibt. Daher können Umgebungsluft, insbesondere Feuchtigkeit und korrodierend wirkende Gase, durch die Grenzfläche des Harzes mit dem rohrförmigen Endabschnitt 22 des Bolzens 2 und des Schafts 31 der Durchführungselektrode 3 eindringen, wenn das Halbleiter-Bauele-
2g ment über einen langen Zeitraum eingesetzt wird. Die so eingedrungene Umgebungsluft dringt dann weiter in das Halbleiterelement 1 durch den Grenzbereich zwischen der Isolierscheibe 4, dem Bolzen 2 und dem Schaft 31 ein. Die elektrischen Eigenschaften (insbesondere die Sperrspannung)
OQ des Halbleiterelements 1 verschlechtern sich, und Korrosion setzt am Kontaktabschnitt zwischen dem Halbleiterelement 1 und dem Bund 32 der Durchführungselektrode 3 sowie dem Körper 23 des Bolzens 2 ein, wodurch die Leitfähigkeit des Bauelements und seine Wärmeableitung verschlechtert werden.
„ε Normalerweise ist der rohrförmige Endabschnitt 22 entlang seiner Oberfläche aufgerauht, oder der Schaft 31 ist in seiner Oberfläche mit wenigstens einer Ausnehmung versehen (vgl. Fig. 1), um die Kontaktfläche mit dem Harz 7 zu ver-
großem. Es bleibt jedoch ein De,fekt bestehen, so daß dag Eindringen von Atmosphärenluft nicht vollständig unterbunden ist.
/j 5 Aufgabe der Erfindung ist die Lösung des vorgenannten Problems unter Bereitstellung eines Halbleiterbauelements, mit dem eine absolut hermetische Abdichtung für das Halbleiterelement möglich ist.
Das Halbleiter-Bauelement nach der Erfindung umfaßt eine erste Elektrode, in der ein sich nach innen öffnender Raum ausgebildet ist, Halbleiterelement, das auf einer
Oberfläche der ersten Elektrode so angeordnet ist, daß es in dem Raum aufgenommen ist, und eine zweite Elek-
j5 trode, die aus einem flachen Abschnitt und einem davon ausgehenden Vorsprung besteht und auf einer Oberfläche des Halbleiterelements angeordnet ist, wobei der flache Ab-^ schnitt und ein Teil des Vorsprungs der zweiten Elektrode in dem Raum aufgenommen sind. Weiterhin umfaßt es ein
2Q elastisches Isoliereleiqent aus Kunststoff, das auf der Oberseite des flachen Abschnitts der zweiten Elektrode den Vorsprung umgebend angeordnet und in dem Raum aufgenommen ist,
und ein elastisches Element bzw. ein Federelement,das auf einer Oberfläche
/des elastischen Isolierelements den Vorsprung der zweiten
„c Elektrode umgebend angeordnet und in dem Raum aufgenommen ist, wobei der Außenrand des Federelements in Kontakt mit dem Außenrand eines Öffnungsteils der ersten Elektrode so angeordnet ist, daß das elastische Isolierelement, der flache Abschnitt der ^weiten Elektrode, das Halbleiterele-
„Q ment und die erste Elektrode so übereinander liegen, daß sie aufgrund der Federkraft des Federelements gegeneinander gepreßt werden, und wobei der Außenrand des elastischen Isolierelements in Kontakt mit der Innenwand der ersten Elektrode und sein Innenrand in Kontakt mit der Außenseite
„_ des Vorsprungs der zweiten Elektrode gebracht sind.
Bei der Erfindung werden das elastische Isolierelement, der flache Teil der zweiten Elektrode, das Halbleiterelement
j und die erste Elektrode infolge der Federkraft des Federelements derart gegeneinander gedruckt, daß der Außenrand des elastischen Isolierelements in Kontakt mit der Innenwand der ersten Elektrode und sein Innenrand in Kontakt mit der Außenseite des Vorsprungs der zweiten Elektrode gebracht werden.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein konventionelles Halbleite r-Bauelement;
Fig. 2 einen Schnitt durch das Halbleiter-Bauelement gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine größere Schnittdarstellung einer Ausführungsform eines Isolierrings, der im Halbleiter-Bauelement angeordnet ist, und
Fig. 4 eine größere Schnittdarstellung einer weiteren
Ausführungsform eines Isolierrings, der in dem Halbleiter-Bauelement nach Fig. 2 angeordnet ist.
Gemäß Fig. 2 ist ein Isolierring 10 aus einem elastischen Werkstoff zwischen einer flachen Scheibe 5 und einem Bund 32 einer Durchführungselektrode 3 angeordnet.
bzw. Flächen
QQ Gemäß Fig. 3 sind beide Seiten/des Isolierrings 10 so geformt, daß sie exakt parallel zueinander verlaufen, so daß sich eine gute Haftung zwischen dem Halbleiterelement 1 und der Befestigungsfläche 24 des Bolzens 2 und dem Bund 32 der Durchführungselektrode 3 ergibt. Der Außenrand und der Innenrand des Isolierrings 10 sind abgerundet, um die Haftfähigkeit des Außenrands des Isolierrings 10 an der Innenwand des Bolzens 2 sowie seines Innenrands an dem Schaft der Durchführungselektrode 3 zu verbessern. Ferner ist der
Außendurchmesser des Isolierrings 10 geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Bolzens 2, und sein Innendurchmesser ist geringfügig größer als der Außenumfang des Schafts 31 der zweiten Elektrode 3. In der Praxis werden diese Abmessungen zweckmäßigerweise festgelegt, wenn der zu verwendende Werkstoff und die Kompressionskraft, mit der der Isolierring 10 beaufschlagt wird, festgelegt werden. Es ist zu beachten, daß der Werkstoff des Isolierrings 10 im Hinblick auf Haltbarkeit, Wärmebeständigkeit, Druckverform- ^q barkeit und chemische Beständigkeit bevorzugt ein Fluoroder Silikonkunststoff ist.
Fig. 4 ist eine größere Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform, die einen Zweifach-Isolierring des HaIb-•,pleiter-Bauelelements nach Fig. 2 zeigt.
Dabei umfaßt der Zweifach-Isolierring 10 einen biegesteifen Ring 12a, einen biegesteifen Ring 12b und einen zwischen diesen angeordneten elastischen Ring 11. Der biegesteife
2Q Ring 12a, der elastische Ring 11 und der biegesteife Ring 12b sind in Axialrichtung des Schafts 31 der Durchführungselektrode 3 aufeinandergelegt. Die beiden biegesteifen Ringe 12a, 12b sind so festgelegt, daß sie zueinander parallel verlaufen, um die Haftung des Halbleiterelements 1 mit der Befestigungsfläche 24 des Bolzens 2 und dem Bund 32 der Durchführungselektrode 3 zu verbessern. Der Außenrand und der Innenrand des elastischen Rings 11 sind zweckmäßigerweise abgerundet, um dadurch das Haftvermögen des Außenrands des elastischen Rings 11 an der Innenwand des Bolzens
g0 2 sowie des Innenrands des Rings 11 an der Außenseite des Schafts 31 der Durchführungselektrode 3 zu steigern.
Der Außendurchmesser des elastischen Rings 11 ist geringfügig kleiner als der Innenwanddurchmesser des Bolzens 2, g5 und sein Innendurchmesser ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des Schafts 31. Diese Abmessungen werden zweckmäßigerweise nach Maßgabe der Druckverformungsrate des elastischen Rings 11 unter der Einwirkung der Flachfeder 6
sowie entsprechend dem zu verwendenden Werkstoff bestimmt. Der Werkstoff des elastischen Rings 11 ist im Hinblick auf Haltbarkeit, Warmfestigkeit und chemische Beständigkeit bevorzugt ein Fluor- oder Silikonkunststoff. Die biegesteifen Ringe 12a, 12b sind zwischen der flachen Scheibe 5 und dem Bund 3 druckbeaufschlagt, und diese Ringe 12a, 12b müssen hochbiegesteif sein, so daß der elastische Ring 11 gleichmäßig zusammengedrückt und verformt werden kann. Der Außendurchmesser der biegesteifen Ringe 12a, 12b ist ge-
^q ringfügig kleiner als der Innenwanddurchmesser des Bolzens 2, und der Innendurchmesser der Ringe 12a, 12b ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des Schafts 31, wie dies auch bei dem elastischen Ring 11 der Fall ist. Die Stärke dieser biegesteifen Ringe 12a, 12b ist entsprechend
jK dem eingesetzten Werkstoff festgelegt. Die biegesteifen Ringe 12a, 12b können aus einem Legierungsstahl, bevorzugt aber aus Tonerdekeramik bestehen. Das Halbleiter-Bauelement ist leichter herstellbar, wenn der Zweifach-Isolierring 11 bereits vorher mit den biegesteifen Ringen 12a, 12b zusam-
2Q mengefügt wird.
Bei der Herstellung des Halbleiter-Bauelements wird der Außenrand der Flachfeder 6 mittels des rohrförmigen Endteils 22 festgelegt unter Umbiegen des rohrförmigen End-
2g teils 22 des Bolzens 2 von außen nach innen und Beaufschlagen der Flachfeder 6 mit einem vorgegebenen Druck, so daß die flache Scheibe 5, der Isolierring 10, der Bund 32 der Durchführungselektrode 3, das Halbleiterelement 1 und der Körper 23 des Bolzens 2 infolge der Federkraft der Flach-
OQ feder 6 unter Druck gehalten werden; der auf den Schaft 31 der Durchführungselektrode 3 aufgesetzte Isolierring 10 wird verformt, so daß der Außenrand des Isolierrings 10 in Kontakt mit der Innenwand des Bolzens 2 gelangt, und der Innenrand des Isolierrings 10 gelangt in Kontakt mit der
gg Außenseite des Schafts 31 der Durchführungselektrode 3, wodurch das Halbleiterelement 1, das in dem Raum 25 auf der Befestigungsfläche 24 des Bolzens 2 aufgenommen ist, voll-
ständig abgeschlossen ist; dann werden der Öffnungsteil des Bolzens 2, der rohrförmige Endabschnitt 22 und der Schaft 31 mit Harz 7 versiegelt.
Damit sind der Bolzen 2 und die Durchführungselektrode 3 durch den Isolierring 10 hermetisch so abgeschlossen, daß der Isolierring 10 das Eindringen von Feuchtigkeit und korrodierenden Gasen in die Umgebung des Halbleiterelements verhindert, so daß weder eine Verschlechterung der Sperr-,g spannung des Halbleiterelements 1 noch eine Korrosion des Kontaktbereichs des Halbleiterelements 1 mit dem Bund und dem Körper 23 eintreten können.
Wie vorstehend beschrieben, sind gemäß der Erfindung das
·,,- Halbleiterelement, der flache Abschnitt und ein Teil des vorspringenden Teils der zweiten Elektrode, das elastische Isolierelement und das Federelement sämtlich in dem in der ersten Elektrode gebildeten Raum aufgenommen, so daß das elastische Isolierelement, der flache Abschnitt der zweiten
2Q Elektrode, das Halbleiterelement und die erste Elektrode infolge der Federkraft des Federelements unter Druck gegeneinander gehalten sind. Durch diesen Druck wird das elastische Isolierelement zusammengedrückt und somit verformt, so daß sein Außenrand mit der Innenwand der ersten Elektrode und der Innenrand mit der Außenseite des Vorsprungs der zweiten Elektrode in Kontakt gelangen. Damit sind das Halbleiterelement und seine Umgebung gegen die Umgebungsluft hermetisch abgedichtet. Somit können eine Verschlechterung der Sperrspannung des Halbleiterelements und eine
O0 Korrosion des Kontaktabschnitts des Halbleiterelements mit den beiden Elektroden ausgeschlossen werden, und es wird ein Halbleiter-Bauelement hoher Betriebszuverlässigkeit erhalten.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    - eine erste Elektrode (2), in der ein sich nach innen öffnender Raum (25) ausgebildet ist;
    - ein Halbleiterelement (1), das auf einer Oberfläche der ersten Elektrode (2) so angeordnet ist, daß es in dem Raum aufgenommen ist;
    - eine zweite Elektrode (3), die aus einem flachen Abschnitt (32) und einem davon ausgehenden Vorsprung (31) besteht und auf einer Oberfläche des Halbleiterelements angeordnet ist, wobei der flache Abschnitt und ein Teil des Vorsprungs der zweiten Elektrode (3) in dem Raum (25) aufgenommen sind;
    - ein elastisches Isolierelement (10) aus Kunststoff, das auf der Oberseite des flachen Abschnitts (32) der zweiten Elektrode (3) den Vorsprung (31) umgebend angeordnet und in dem Raum (25) aufgenommen ist;
    - ein elastisches Element (6), das auf einer Oberfläche des elastischen Isolierelements (10) den Vorsprung (31) der zweiten Elektrode (3) umgebend angeordnet und in dem Raum (25) aufgenommen ist;
    wobei der äußere ümfangsrand des elastischen Elements (6) in Kontakt mit dem äußeren Ümfangsrand eines Öffnungsteils (26) der ersten Elektrode (2) so angeordnet ist, daß das elastische Isolierelement (10), der flache Abschnitt (32) der zweiten Elektrode (3), das Halbleiterelement (1) und die erste Elektrode (2) so übereinander liegen, daß sie aufgrund der Elastizität des elastischen Elements (6) gegeneinander gepreßt werden, und wobei der äußere Ümfangsrand des elastischen Isolierelements (10) in Kontakt mit der Innenwand der ersten
    Elektrode (2) und sein innerer Ümfangsrand in Kontakt mit der Außenwand des Vorsprungs (31) der zweiten Elektrode (3) gebracht sind.
  2. 2. Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß das elastische Isolierelement (10) ein Zweifachelement ist, bestehend aus einem ersten biegesteifen Teil (12a), einem zweiten biegesteifen Teil (12b) und einem zwischen diesen befindlichen elastischen Isolierteil (11).
  3. 3. Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das elastische Isolierelement (10) aus Fluor- oder Silikonkunststoff besteht.
DE19863612813 1985-04-16 1986-04-16 Halbleiter-bauelement Ceased DE3612813A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5804785U JPS61173136U (de) 1985-04-16 1985-04-16
JP5804885U JPS61173137U (de) 1985-04-16 1985-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3612813A1 true DE3612813A1 (de) 1986-10-23

Family

ID=26399129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863612813 Ceased DE3612813A1 (de) 1985-04-16 1986-04-16 Halbleiter-bauelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3612813A1 (de)
GB (1) GB2173949B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0642337Y2 (ja) * 1984-07-05 1994-11-02 三菱電機株式会社 半導体装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1514147A1 (de) * 1965-07-23 1969-07-17 Licentia Gmbh Gleichrichterzelle mit Druckkontaktierung
DE1564273A1 (de) * 1966-08-29 1969-07-24 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Halbleitergleichrichterzelle
DE2029135A1 (de) * 1969-06-12 1971-11-25 Czkd Praha Isolation eines Anpreßsystems von Halbleiterbestandteilen
DE2347182A1 (de) * 1973-09-19 1975-03-27 Siemens Ag Halbleiterbauelement
DE2825682A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-20 Bbc Brown Boveri & Cie Halbleiterbauelement mit isoliergehaeuse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221794A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Scheibenfoermige halbleiterzelle fuer druckkontaktierbare leistungshalbleiterbauelemente

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1514147A1 (de) * 1965-07-23 1969-07-17 Licentia Gmbh Gleichrichterzelle mit Druckkontaktierung
DE1564273A1 (de) * 1966-08-29 1969-07-24 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Halbleitergleichrichterzelle
DE2029135A1 (de) * 1969-06-12 1971-11-25 Czkd Praha Isolation eines Anpreßsystems von Halbleiterbestandteilen
DE2347182A1 (de) * 1973-09-19 1975-03-27 Siemens Ag Halbleiterbauelement
DE2825682A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-20 Bbc Brown Boveri & Cie Halbleiterbauelement mit isoliergehaeuse

Also Published As

Publication number Publication date
GB8609256D0 (en) 1986-05-21
GB2173949A (en) 1986-10-22
GB2173949B (en) 1988-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781752T2 (de) Durchfuehrungstypkondensator, sowie seine verwendung in einem magnetron.
DE3021426C2 (de) Sicherheitsventilvorrichtung für eine Batterie
DE2845022C2 (de) Elektronisches Bauelement
DE1248813C2 (de) Federnde halbleiter-anschlusskontaktanordnung
DE3839868C2 (de) Thermistorbauelement
DE2843577C2 (de)
DE2712543A1 (de) In harz vergossene halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0169356B1 (de) Wechsellastbeständiges, schaltbares Halbleiterbauelement
DE2004776A1 (de) Halbleiterbauelement
DE19912214B4 (de) Hochspannungskeramikkondensator
DE3612813A1 (de) Halbleiter-bauelement
DE3640801A1 (de) Halbleiterbauelement
DE1564107A1 (de) Gekapselte Halbleiteranordnung
EP0065021B1 (de) Verbundabdeckscheibe und deren Verwendung
DE2807810A1 (de) Niederspannungsvakuumschalter
EP0355276A1 (de) An einer Gerätewand anbringbares Steckverbinderteil, wie Stecker oder Dose
DE69021493T2 (de) Schmelzsicherung.
DE2630320A1 (de) Scheibenfoermige halbleiterzelle mit einem ringfoermigen gehaeuse
DE202021106172U1 (de) Genietete Batterieabdeckung
DE9016952U1 (de) Schalter, insbesondere Rückfahrlicht- und Getriebeschalter
DE2331752C2 (de) Einrichtung zur druckdichten Durchführung eines Verbindungsrohres durch zwei miteinander verspannbare Bauteile
EP0417610B1 (de) Koksofentür
DE3837772C1 (en) RF-proof (HF-proof) protective cap for plug connectors
DE3503709C2 (de)
EP0525662B1 (de) Abdichtung einer kombinierten Kontakt- und Befestigungsschraube für elektrische Schaltgeräte oder Anschlussteile

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection