DE9016952U1 - Schalter, insbesondere Rückfahrlicht- und Getriebeschalter - Google Patents

Schalter, insbesondere Rückfahrlicht- und Getriebeschalter

Info

Publication number
DE9016952U1
DE9016952U1 DE9016952U DE9016952U DE9016952U1 DE 9016952 U1 DE9016952 U1 DE 9016952U1 DE 9016952 U DE9016952 U DE 9016952U DE 9016952 U DE9016952 U DE 9016952U DE 9016952 U1 DE9016952 U1 DE 9016952U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contact
membrane
base
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9016952U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merit Werk Merten and Co KG
Original Assignee
Merit Werk Merten and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merit Werk Merten and Co KG filed Critical Merit Werk Merten and Co KG
Publication of DE9016952U1 publication Critical patent/DE9016952U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/34Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by diaphragm

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Schalter, insbesondere Rückfahrlicht- und Getriebeschalter
Die Erfindung betrifft einen Schalter, der insbesondere als Rückfahrlicht- und Getriebeschalter, ebenso aber auch als Temperaturschalter für Kraftfahrzeuge, Endschalter und für ähnliche Zwecke geeignet ist, mit einem Stößel zum Schließen einer Kontaktanordnung, die einen bewegbaren Kontakt aufweist, und bei dem der Stößelraum gegenüber dem Kontaktraum des Schalters durch eine zwischen Schaltergehäuse und Sockel angeordnete Membran abgedichtet ist.
Solche Rückfahrlichtschalter werden am Getriebegehäuse von Kraftfahrzeugen montiert, wobei die Betätigung des Schalters beim Einlegen des Rückwärtsganges mechanisch erfolgt. Dabei wird die Kontaktanordnung gegenüber dem Getriebeöl durch eine Gummimembran abgedichtet, mit der ein in das Getriebegehäuse hineinragender Betätigungsstößel verbunden ist.
Die Fahrzeuggetriebe werden immer kleiner gebaut bei höheren
Gluckstraße 7 D-5300 Bonn 1
Telefon: (0228) 659091 + 659092 Telegramme: ESo"n'rvp*tent Bonn® Telefax: (022&bgr;)155,9&idigr;>93 Petvoctt·
Deutsche Bank AG Bonn (PLZ 38070059) 0503185
Postgirokonto Köln
(BLZ 37010050) 166927-501
Drehmomenten und geringerer Getriebeölmenge, was insbesondere bei außergewöhnlichen Belastungen, wie zum Beispiel Paßfahrten von PKWs mit Wohnwagenwagenanhänger, sehr hohe Getriebeöltemperaturen zur Folge hat. Dabei läßt es sich vielfach nicht vermeiden, daß flüssige und insbesondere gasförmige Medien von der Getriebeölseite her durch die poröse Gummimembran hindurch zu dem Raum mit den Schaltkontakten diffundieren und sich an den Kontaktteilen niederschlagen, was zu einem Nachlassen der Kontaktgabe und im äußersten Falle zu einem Ausfall des Schalters führen kann.
Aus der DE-OS 37 44 604 ist ein gattungsgemäßer Schalter bekannt, bei dem eine den Kontaktraum und den Stößelraum trennende scheibenförmige Elastomer-Membran mit einer öl- und salzwasser-resistenten Kunststoffolie belegt ist. Die Kunststoffolie ist dabei auf der dem Stößelraum zugewandten Seite der Membran angeordnet, damit die Elastomer-Membran nicht vom Getriebeöl angegriffen werden kann. Nachteil dieser Anordnung ist jedoch, daß aus der dem Kontaktraum zugewandten Seite der Elastomer-Membran schädliche Gase und andere Stoffe austreten können, die sich auf den elektrischen Kontakten ablagern und den elektrischen Widerstand ansteigen lassen, wodurch die Funktion der Kontaktanordnung negativ beeinflußt wird.
Aus der DE-OS 38 09 295 ist ein weiterer gattungsgemäßer Schalter bekannt, bei dem zur Abdichtung zwischen Stößelraum und Kontaktraum eine Membran vorgesehen ist, die mit einer öl- und wasserfesten Kunststoffolie an ihrer Oberseite abgedeckt ist. Dabei bilden die Kunststoffolie und die Membran voneinander getrennte Bauteile, die lediglich randseitig gemeinsam verklemmt sind, um die gewünschte Abdichtwirkung herzustellen.
Aus der DE-OS 25 41 446 ist es im Zusammenhang mit abgedichteten Hochspannungs-Lastschaltern mit mindestens einer Licht-
bogenlöschkammer pro Pol bekannt, die Gehäusehälften aus elastisch dehnbarem Kunststoff, aus denen die Löschkammern bestehen, und die sich durch gute elektrische und chemische Beständigkeitsmerkmale auszeichnen, dadurch zu verbinden, daß die zusammengefügten Gehäusehälften an den Rändern ultraschallverschweißt sind.
Membranen aus Kunststoff zur Verwendung in abgedichteten Schaltern sind ferner aus der DE-OS 21 22 566 bekannt.
Aus der oben genannten DE-OS 37 44 604 ist es auch bereits bekannt, das bewegbare Kontaktstück des elektrischen Schalters an der Membran anliegend auszuführen und durch am Sockel des Schalters abgestützte Schraubendruckfedern sowohl in der Offenstellung als auch bei Kontaktgabe in ständiger Anlage an der Membran zu halten. Scheibenförmige Kontaktstücke für Schalter der in Rede stehenden Art sind ferner aus der DE-PS 12 20 011 bekannt, während die Beschichtung von Folienmembranen auf der dem Kontaktraum zugewandten Seite mit Metallen für eine elektrisch leitende Verbindung der zur Kontaktgabe vorgesehenen Teile aus der US-PS 4 241 246 bekannt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Schalter dahingehend zu verbessern, daß der Kontaktraum nicht nur gegenüber dem Getriebeöl bzw. gegenüber dem Stößelraum hermetisch abgedichtet ist, sondern auch gegenüber Einflüssen von der Membran geschützt ist, um eine stets einwandfreie Kontaktgabe und Kontakttrennung mit der Folge einer höheren Funktionssicherheit und einer größeren Schalthäufigkeit zu erreichen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einer ersten Ausführungsform eines solchen Schalters dadurch gelöst, daß die Membran aus einer Folie aus einem hochmolekularen Kunststoff besteht und mit dem aus Kunststoff bestehenden Sockel durch Ultraschallschweißen verbunden ist.
-A-
Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildeter Schalter hat den Vorteil, daß durch die aus einer Folie aus einem hochmolekularen Kunststoff bestehende und mit dem Sockel durch Ultraschallschweißen verbundene Membran der Kontaktraum des Schalters vollkommen hermetisch abgeschlossen wird, ohne daß sich zwischen der Membran und den elektrischen Kontakten weitere Bauteile befinden, die zu einer Verunreinigung der Kontakte führen können.
Die durch Ultraschallschweißen unlösbar fest mit dem Sockel des Schalters verbundene Membran ermöglicht außerdem in besonders einfacher Weise eine hermetische Abdichtung des Kontaktraumes gegenüber Umwelteinflüssen bereits während der Herstellung des Schalters, wobei der Sockel mit der Membran eine Montageeinheit bildet, die dann nur noch mit dem Schaltergehäuse zusammengefügt werden muß.
Die Membran kann im übrigen aus geeigneten hochmolekularen Kunststoffen, wie Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyamid, Polyimid oder dergleichen, bestehen.
In einer gegenüber der vorstehenden ersten Ausführungsform abgewandelten weiteren Ausführungsform eines gattungsgemäßen Schalters kann zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe aber auch vorgesehen sein, daß die Membran aus einer Folie aus einem hochmolekularen Kunststoff besteht und mit dem aus Metall bestehenden Schaltergehäuse durch Einbördeln unlösbar verbunden ist.
Nach dem Zusammenbau des mit der Membran versehenen Schaltergehäuses mit dem Sockel wird auch bei dieser Ausführungsform sichergestellt, daß der Kontaktraum des Schalters durch die aus einer Folie aus einem hochmolekularen Kunststoff bestehende Membran vollkommen hermetisch abgeschlossen wird, ohne daß sich zwischen der Membran und den elektrischen Kontakten
weitere Bauteile befinden, die zu einer Verunreinigung der Kontakte führen können.
Dieser Vorteil gilt auch für noch eine weitere Ausführungsform eines gattungsgemäßen Schalters, der gemäß Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet ist, daß die Membran aus einer Folie aus einem hochmolekularen Kunststoff besteht und auf einen Träger aus einem Elastomer mit gummielastischen Eigenschaften, wie Synthese-Kautschuk, Nitrilkautschuk, Epoxidkautschuk oder dergleichen, aufvulkanisiert, geklebt oder kaschiert und zusammen mit dem Träger zwischen Sockel und Schaltergehäuse derart eingespannt ist, daß sich die folienbeschichtete Seite der Membran auf der dem Kontaktraum zugewandten Seite des Trägers befindet. Bei einer solchen Ausführungsform kann darüber hinaus auch vorgesehen sein, daß der Träger auf der dem Stößelraum zugewandten Seite eine zweite dünne Membranschicht aufweist, so daß auch vom Stößelraum keine schädlichen Stoffe in den Träger eindringen können.
Eine besonders vorteilhafte Funktion jeder der vorstehenden Ausführungsformen eines solchen Schalters ergibt sich, wenn die Membran an einer die Kontakt- oder Steckerstifte des Schalters bei Kontaktgabe verbindenden Kontaktscheibe anliegt, die durch eine am Sockel des Schalters abgestützte Schraubendruckfeder sowohl in der Offenstellung als auch bei Kontaktgabe in ständiger Anlage an der Membran gehalten ist. Hierdurch wird einer mechanischen Beschädigung der Membran wirksam begegnet.
Solche Schalter können außerdem auch noch dadurch vereinfacht werden, daß die Membran auf der dem Kontaktraum zugewandten Seite eine metallische Beschichtung für eine elektrisch leitende Verbindung der Kontakt- oder Steckerstifte bei Kontaktgabe trägt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Schalter in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Schalter in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die den Kontaktraum des Schalters vom Stößelraum trennende Membran,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Membran gemäß Schnittlinie IV - IV von Fig. 3 und entsprechend der Schnittdarstellung des Schalters von Fig. 2.
Fig. 5 einen Schnitt durch eine beidseitig beschichtete Membran und
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine weitere abgewandelte Ausführungsform eines solchen Schalters.
Bei den in Fig. 1, 2 und 6 gezeigten Schaltern 1 handelt es sich um Rückfahrlichtschalter für Kraftfahrzeuge mit einem Stößel 2 zum Schließen einer Kontaktanordnung 3 mittels einer Kontaktscheibe 4, wobei der Stößelraum 5 gegenüber dem Kontaktraum 6 des Schalters durch eine zwischen Schaltergehäuse 7 und Sockel 8 angeordnete Membran 9 abgedichtet ist.
Die Membran 9 besteht bei der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform nur aus einer Folie aus einer hochmolekularen Kunstharzverbindung, wie Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyamid, Polyimid oder dergleichen, die mit dem Sockel 8 an ihrem gesamten Umfang durch Ultraschallschweißen unlösbar fest verbunden ist.
Statt der in Fig. 1 gezeigten Verbindung mittels Ultraschallschweißens kann die Membran 9 aber auch mit dem Schaltergehäuse 7 durch Einbördeln ebenfalls unlösbar fest verbunden sein.
Bei beiden Ausführungsformen liegt die Membran 9 an der Kontaktscheibe 4 an, die die Kontakt- oder Steckerstifte 10, 11 des Schalters bei Kontaktgabe verbindet und durch eine am Sockel 8 zentral abgestützte Schraubendruckfeder 12 sowohl in der gezeigten Offenstellung als auch bei Kontaktgabe in ständiger mittiger Anlage an der Membran 9 gehalten ist.
Statt einer solchen Kontaktscheibe kann die Membran 9 auch auf der dem Kontaktraum 6 zugewandten Seite eine metallische Beschichtung für eine elektrisch leitende Verbindung der Kontakt- oder Steckerstifte 10, 11 bei Kontaktgabe tragen.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten weiteren Ausführungsbeispiel eines solchen Schalters 1 kann ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 6 die Membran 9 auch auf einen Träger 13 aus einem Elastomer mit gummielastischen Eigenschaften, wie Synthesekautschuk, Nitrilkautschuk, Epoxidkautschuk oder dergleichen, aufvulkanisiert, geklebt oder kaschiert und zusammen mit dem Träger 13 zwischen einem vom Sockel 8 aufragenden Kragen 14 und einem vom Schaltergehäuse 7 hervorstehenden Ringwulst 15 derart eingespannt sein, daß sich die Membran 9 auf der dem Kontaktraum 6 zugewandten Seite des Trägers 13 befindet.
Eine Draufsicht auf eine solche scheibenförmige Membran ist in Fig. 3 gezeigt, während Fig. 4 einen Fig. 2 entsprechenden Querschnitt durch eine solche Membran 9 zeigt. Der Träger 13 besteht aus elastomerem Material und hat eine Dicke von etwa 1 mm, während die darauf aufvulkanisierte, geklebte oder kaschierte Membran 9 lediglich eine Dicke von 0,1 bis 0,05 mm
hat, um die leichte Schaltbarkeit des Schalters nicht zu beeinträchtigen. Auch bei dieser Ausführungsform kann die Membran 9 auf der dem Kontaktraum 6 zugewandten Seite eine metallische Beschichtung für eine elektrisch leitende Verbindung der Kontakt- oder Steckerstifte 10, 11 bei Kontaktgabe tragen.
Dies gilt auch für die in Fig. 5 gezeigte Aus führungs form, bei der ein Träger 13 aus einem elastomeren Material beidseitig mit dünnen Membranen 9, 9a aus einem hochmolekularen Kunststoff der beschriebenen Art beschichtet ist.
Bei dem in Fig. 6 gezeigten Schalter 1 hat die Membran 9 mit dem Träger einen den Stößel 2 konzentrisch umgebenden wellenförmigen Querschnitt und ist mit einem den Sockel 8 kappenartig übergreifenden ümfangsrand 16 zwischen Sockel 8 und Schaltergehäuse 7 fest eingespannt.
Der Sockel 8 weist dabei einen konzentrisch zur Schalterlängsachse 17 aufragenden Kragen 14 mit einem radial nach außen weisenden Tragring 18 für den dazu passend ausgebildeten Ümfangsrand 16 der Membran 9 und des Trägers 13 auf, während in der Vertiefung 19 am Schaltergehäuse 7 für die Aufnahme des Sockels 8 ein dem Tragring 18 am Sockel 8 in Richtung der Schalterlängsachse 17 parallel gegenüberliegender Ringwulst 15 vorgesehen ist, so daß die Membran 9 mit dem Träger 13 bei fertigmoniertem Schalter an ihrem gesamten Umfang konzentrisch zur Schalterlängsachse 17 zwischen Schaltergehäuse 7 und Sockel 8 fest eingeklemmt ist.
Der Sockel 8 ist dabei in der Vertiefung 19 am Schaltergehäuse 7 durch eine Schnappverbindung 20 mit mindestens einer vom Sockel 8 radial nach außen hervorstehenden Rastnase 21 gesichert, die in eine radiale Rastöffnung 22 in der dazu parallelen Wandung 23 am Schaltergehäuse 7 sperrend eingreift.
- 13 -
ANWALTSAKTE 2 349/90 Liste der Bezugszeichen
1 Schalter
2 Stößel
3 Kontaktanordnung
4 Kontaktscheibe
5 Stößelraum
6 Kontaktraum
7 Schaltergehäuse
8 Sockel
9 Membran
9a Membran
10 Kontakt-/Steckerstift
11 Kontakt-/Steckerstift
12 Schraubendruckfeder
13 Träger
14 Kragen
15 Ringwulst
16 Umfangsrand
17 Schalterlängsachse
18 Tragring
19 Vertiefung
20 Schnappverbindung
21 Rastnase
22 Rastöffnung
23 Wandung

Claims (9)

Schutzansprüche
1. Schalter, insbesondere Rückfahrlicht- und Getriebeschalter, mit einem Stößel (2) zum Schließen einer Kontaktanordnung (3), die einen bewegbaren Kontakt aufweist, und bei dem der Stößelraum (5) gegenüber dem Kontaktraum (6) des Schalters durch eine zwischen Schaltergehäuse (7) und Sockel (8) angeordnete Membran (9) abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (9) aus einer Folie aus einem hochmolekularen Kunststoff besteht und mit dem aus Kunststoff bestehenden Sockel (8) durch Ultraschallschweißen verbunden ist.
2. Schalter, insbesondere Rückfahrlicht- und Getriebeschalter, mit einem Stößel (2) zum Schließen einer Kontaktanordnung (3) , die einen bewegbaren Kontakt aufweist, und bei dem der Stößelraum (5) gegenüber dem Kontaktraum (6) des Schalters durch eine zwischen Schaltergehäuse (7) und Sockel (8) angeordnete Membran (9) abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (9) aus einer Folie aus einem hochmolekularen Kunststoff besteht und mit dem aus Metall bestehenden Schaltergehäuse (7) durch Einbördeln unlösbar verbunden ist.
3. Schalter, insbesondere Rückfahrlicht- und Getriebeschalter, mit einem Stößel (2) zum Schließen einer Kontaktanordnung (3) , die einen bewegbaren Kontakt aufweist, und
- 10 -
bei dem der Stößelraum (5) gegenüber dem Kontaktraum (6) des Schalters durch eine zwischen Schaltergehäuse (7) und Sockel (8) angeordnete Membran (9) abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (9) aus einer Folie aus einem hochmolekularen Kunststoff besteht und auf einen Träger (13) aus einem Elastomer mit gummielastischen Eigenschaften, wie Synthese-Kautschuk, Nitrilkautschuk, Epoxidkautschuk oder dergleichen, aufvulkanisiert, geklebt oder kaschiert und zusammen mit dem Träger (13) zwischen Sockel (8) und Schaltergehäuse (7) derart eingespannt ist, daß sich die Membran (9) auf der dem Kontaktraum (6) zugewandten Seite des Trägers (13) befindet.
4. Schalter nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet , daß der Träger (13) auf der dem Stößelraum (5) zugwandten Seite mit einer zweiten dünnen Membran (9a) beschichtet ist.
5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Membran (9) an einer die Kontakt- oder Steckerstifte (10, 11) des Schalters (1) bei Kontaktgabe verbindenden Kontaktscheibe (4) anliegt, die durch eine am Sockel (8) des Schalters abgestützte Schraubendruckfeder (12) sowohl in der Offenstellung als auch bei Kontaktgabe in ständiger Anlage an der Membran (9) gehalten ist.
6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Membran (9) auf der dem Kontaktraum (6) zugewandten Seite eine metallische Beschichtung für eine elektrisch leitende Verbindung der Kontakt- oder Steckerstifte (10, 11) bei Kontaktgabe trägt.
- 11 -
7. Schalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (9) mit dem Träger (13) einen den Stößel (2) konzentrisch umgebenden wellenförmigen Querschnitt hat und mit einem den Sockel
(8) kappenartig übergreifenden Umfangsrand (16) zwischen Sockel (8) und Schaltergehäuse (7) fest eingespannt ist.
8. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Sockel (8) einen konzentrisch zur Schalterlängsachse (17) aufragenden Kragen (14) mit einem radial nach außen weisenden Tragring (18) für den dazu passend ausgebildeten Umfangsrand (16) der Membran
(9) und des Trägers (13) aufweist, und daß in der Vertiefung (19) am Schaltergehäuse (7) für die Aufnahme des Sockels (8) ein dem Tragring (18) am Sockel (8) in Richtung der Schalterlängsachse (17) parallel gegenüberliegender Ringwulst (15) derart vorgesehen ist, daß die Membran (9) mit dem Träger (13) bei fertigmoniertem Schalter (1) an ihrem gesamten Umfang konzentrisch zur Schalterlängsachse (17) zwischen Schaltergehäuse (7) und Sockel (8) fest eingeklemmt ist.
9. Schalter nach Anspruch 7 oder 8,dadurch gekennzeichnet , daß der Sockel (8) in der Vertiefung (19) am Schaltergehäuse (7) durch eine Schnappverbindung (20) mit mindestens einer radial nach außen hervorstehenden Rastnase (21) gesichert ist, die in eine radiale Rastöffnung (22) in der dazu parallelen Wandung (23) am Schaltergehäuse (7) sperrend eingreift.
- 12 -
DE9016952U 1990-01-13 1990-12-15 Schalter, insbesondere Rückfahrlicht- und Getriebeschalter Expired - Lifetime DE9016952U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904000827 DE4000827C1 (en) 1990-01-13 1990-01-13 Reversing or gear change indicator switch - has foil membrane of high molecular resin composition between plunger and contact space to prevent oil reaching contacts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9016952U1 true DE9016952U1 (de) 1991-05-16

Family

ID=6398013

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904000827 Expired - Lifetime DE4000827C1 (en) 1990-01-13 1990-01-13 Reversing or gear change indicator switch - has foil membrane of high molecular resin composition between plunger and contact space to prevent oil reaching contacts
DE9016952U Expired - Lifetime DE9016952U1 (de) 1990-01-13 1990-12-15 Schalter, insbesondere Rückfahrlicht- und Getriebeschalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904000827 Expired - Lifetime DE4000827C1 (en) 1990-01-13 1990-01-13 Reversing or gear change indicator switch - has foil membrane of high molecular resin composition between plunger and contact space to prevent oil reaching contacts

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4000827C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203973A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-12 Siemens Ag Feuchtigkeitsgeschuetzte anordnung mindestens eines elektrischen steuerelementes an einem elektrischen geraet
DE4330917C1 (de) * 1993-09-11 1995-02-16 Merit Werk Merten & Co Kg Schalter für Kraftfahrzeuge, insbesondere Rückfahrlicht- und Getriebeschalter oder dergleichen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215058C1 (de) * 1992-05-07 1993-11-11 Audi Ag Elektrischer Schalter
JP3134023B2 (ja) * 1992-11-25 2001-02-13 株式会社東海理化電機製作所 コネクタ部付きスイッチ
DE19502851B4 (de) * 1995-01-30 2004-12-30 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Schalter, insbesondere elektromechanischer Schalter
US6046415A (en) * 1998-11-12 2000-04-04 Land-Mekra North America, Llc Electric switch
DE19939189B4 (de) * 1999-08-18 2009-01-29 Adam Opel Ag Schalter, insbesondere Rückfahrleuchtenschalter für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4728752A (de) * 1970-12-29 1972-11-02
DE2122566A1 (de) * 1971-05-07 1972-11-09 Kämper, Hans, 8602 Trosdorf Unterwasserschalter
DE2541446C3 (de) * 1975-09-17 1979-08-30 Fritz Driescher Spezialfabrik Fuer Elektrizitaetswerksbedarf, 5144 Wegberg Hoch- bzw. Mittelspannungslastschalter
US4241246A (en) * 1978-09-29 1980-12-23 Timex Corporation Thin touch type switch of sealed construction
DE3744604A1 (de) * 1987-12-31 1989-07-13 Kirsten Elektrotech Elektrischer schalter
DE3809295A1 (de) * 1988-03-19 1989-09-28 Kirsten Elektrotech Elektrischer schnappschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203973A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-12 Siemens Ag Feuchtigkeitsgeschuetzte anordnung mindestens eines elektrischen steuerelementes an einem elektrischen geraet
DE4330917C1 (de) * 1993-09-11 1995-02-16 Merit Werk Merten & Co Kg Schalter für Kraftfahrzeuge, insbesondere Rückfahrlicht- und Getriebeschalter oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4000827C1 (en) 1991-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050231B1 (de) Widerstandswertveränderliches Schaltorgan
EP0080107B1 (de) Überdruckventil für Behälter
DE3707050C2 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69306678T2 (de) Dichtungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1237192B (de) Galvanisches Element
DE4325464A1 (de) Akkumulator mit Kunststoffgehäuse
DE9313776U1 (de) Schalter für Kraftfahrzeuge, insbesondere Rückfahrlicht- und Getriebeschalter o. dgl.
DE3437901C2 (de) Druckschalter
DE9016952U1 (de) Schalter, insbesondere Rückfahrlicht- und Getriebeschalter
DE69700426T2 (de) Abdichtung für die Poldurchführung in einer geschlossenen Sekundärbatterie
EP0044856A1 (de) Verschlussdeckel mit elektrisch isolierter stromdurchführung
DE102006029966A1 (de) Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors für ein Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine
EP0065021B1 (de) Verbundabdeckscheibe und deren Verwendung
DE102011016945A1 (de) Schaltvorrichtung
DE3917659A1 (de) Schalter, insbesondere rueckfahrlichtschalter, getriebeschalter, temperaturschalter fuer kraftfahrzeuge, endschalter oder dergleichen
EP0554535A1 (de) Verschlussstopfen für elektrische Akkumulatoren
DE3744604C2 (de)
DE2654532B2 (de) Scheibenförmige Halbleiterzelle
DE2919778A1 (de) Schnappscheibenbetaetigter druckschalter
DE3437778A1 (de) Schaltgeraet
DE3114300C1 (de) Elektrisch leitende Dichtungsscheibe
DE3320455C2 (de)
DE3344893C2 (de) Abgedichteter Schalter
DE19541217A1 (de) Leuchte mit Dichtungen
DE3907655A1 (de) Wandler