DE3609931A1 - Diaprojektionseinrichtung - Google Patents

Diaprojektionseinrichtung

Info

Publication number
DE3609931A1
DE3609931A1 DE19863609931 DE3609931A DE3609931A1 DE 3609931 A1 DE3609931 A1 DE 3609931A1 DE 19863609931 DE19863609931 DE 19863609931 DE 3609931 A DE3609931 A DE 3609931A DE 3609931 A1 DE3609931 A1 DE 3609931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
video
color
video tube
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863609931
Other languages
English (en)
Inventor
Ehud Jerusalem Shor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3609931A1 publication Critical patent/DE3609931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1004Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces using two-dimensional electrical scanning, e.g. cathode-ray tubes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/407Control or modification of tonal gradation or of extreme levels, e.g. background level
    • H04N1/4072Control or modification of tonal gradation or of extreme levels, e.g. background level dependent on the contents of the original
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/11Scanning of colour motion picture films, e.g. for telecine
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0404Scanning transparent media, e.g. photographic film
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0404Scanning transparent media, e.g. photographic film
    • H04N2201/0406Scanning slides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft allgemein eine Diaprojektionseinrichtung, und zwar betrifft die Erfindung insbesondere einen Diaprojektor, der einen Video- bzw. Fernsehausgang bzw. ein Video- bzw. Fernsehausgangssignal liefert.
Seit vielen Jahren sind konventionelle Diaprojektoren durch Patentschriften bekannt und im Handel erhältlich. In derartigen Projektoren wird ein leistungsstarkes Lichtbündel zum Projizieren eines realen Bilds eines Dias, insbesondere eines Diapositivs, auf eine diffuse lichtreflektierende Oberfläche, wie beispielsweise eine Projektionsleinwand oder eine gleichförmige Wandoberfläche, benutzt.
Aufgrund der weit verbreiteten Einführung von Farbfernsehempfängern zum täglichen Gebrauch wurde bereits vorgeschlagen, einen Fernsehempfänger für die Sichtwiedergabe von Dias, insbesondere Diapositiven, zu benutzen, so daß dadurch die Notwendigkeit vermieden wird, eine spezielle Projektionsleinwand oder eine geeignete reflektierende Oberfläche zum Daraufprojizieren zur Verfügung zu haben und den Raum während der Diadarbietung verdunkeln zu müssen.
Eine vorgeschlagene Anordnung, dieser Art ist in der US-Patentschrift 4 331 979 beschrieben, worin ein stehendes Bild, das mittels eines Dias erzeugt worden ist, mittels einer Festkörperbilddarstellungseinrichtung (CCD), welche eine Abtastung über das Bild durchführt, in ein Fernsehsignal umgewandelt wird. Da eine Einzelbildspeicherung für jede Farbe erforderlich ist, ist ein großer Betrag an Speicherkapazität erforderlich, was die Einrichtung ziemlich kostenaufwendig und ungeeignet zur Verwendung als ein Produkt macht, welches für häusliche Verwendung in Massen im Handel vertrieben werden soll.
Eine alternative Anordnung dieser Art ist in der US-Patentschrift 3 566 012 beschrieben, in der ein Lichtpunktabtaster verwendet wird, der in Verbindung mit dichroitischen Spiegeln und geeigneten Filtern arbeitet, um die Informationen, die durch die Abtastung erhalten worden sind, in die repräsentativen Farbkomponenten dieser Informationen aufzutrennen, die dann zu den Elektroden einer Farbkathodenstrahlröhre übertragen werden. Diese Anordnung ist aufgrund des Vorhandenseins der Abtasteinrichtung und außerdem aufgrund der darin angewandten Farbtrennung auch kompliziert und empfindlich.
Schließlich ist in der US-Patentschrift 3 770 882 eine Vidioreproduktionsanordnung für fotografische und andere Bilder beschrieben, worin eine Fernsehbildröhre, auf welcher das Bild in Sichtwiedergabe wiedergegeben wird, als ein Lichtpunktabtaster verwendet wird, um pulsierende Strahlen bzw. Bündel zu emittieren, mit denen das Bild abgetastet wird. Ein Fotodetektor ist so angeordnet, daß er das Licht von der Fernsehröhre empfängt, welches durch das Bild hindurchgeht oder von dem Bild reflektiert wird. Diese Anordnung ist nicht weniger kompliziert und kostenaufwendig als die anderen vorstehend beschriebenen Anordnungen.
Kurz zusammengefaßt wird mit der vorliegenden Erfindung eine relativ einfache, zuverlässige und betriebssichere Diaprojektionsanordnung bzw. -einrichtung hoher Qualität und niedriger Kosten zur Verfügung gestellt, die dazu geeignet ist, für die häusliche Anwendung in Massen im Handel vertrieben zu werden.
So wird gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Diaprojektionseinrichtung zur Verfügung gestellt, die eine Videoröhreneinrichtung aufweist, welche so angeordnet und/oder ausgebildet ist, daß durch direkte Beleuch-
tung darauf Licht empfangen wird, das durch ein Dia hindurchgeht, sowie eine Einrichtung zum Umsetzen und/oder Übertragen der elektrischen Ausgangssignale von der Videoröhreneinrichtung für eine Videosichtwiedergabe bzw. zu einer Videosichtwiedergabeeinrichtung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Diaprojetionseinrichtung auch eine Einrichtung zur Ermöglichung einer direkten Projektion von Farbnegativen auf, die eine Filtereinrichtung und eine Einrichtung zum Umkehren der Farbart- und -sättigungs- sowie der Lichtstrom- bzw. Helligkeitsausgangssignale der Videoröhreneinrichtung besitzt.
Außerdem ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung zum Beleuchten des Dias mit unterschiedlichen Beleuchtungsniveaus für positive und negative Dias bzw. Transparente vorgesehen.
Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Videoröhre im Linsengehäuse eines konventionellen Nichtvideodiaprojektors angeordnet.
Schließlich ist gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einer Einrichtung zum Drehen des projizierten Bilds mittels mechanischer Drehung der Videoröhre relativ zu dem Dia bzw. Transparent vorgesehen.
Es sei hier darauf hingewiesen, daß unter einem "Dia" im Sinne der Beschreibung und der Ansprüche sowohl ein positives als auch ein negatives Bild, insbesondere sowohl ein positives als auch ein negatives transparentes Bild, zu verstehen ist.
Die vorliegende Erfindung sei nachstehend zu ihrem umfassenderen Verständnis und zu ihrer umfassenderen Würdigung
anhand einiger, besonders bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung in näheren Einzelheiten erläutert; es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Diaprojektionsanordnung bzw. -einrichtung, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist und arbeitet;
Figur 2 eine schematische Darstellung des Inneren der Einrichtung der Figur 1;
Figur 3 ein Blockschaltbild der Einrichtung der Figur 2;
Figur 4 eine schematische Darstellung der Schaltung, die in der Einrichtung der Figur 3 vorgesehen ist; und
Figur 5 eine perspektivische Darstellung einer Anordnung bzw. Einrichtung, die gemäß einer alternativen Ausführungsform der .Erfindung aufgebaut ist und arbeitet, worin die Videoröhre innerhalb des Linsengehäuses eines konventionellen Diaprojektors untergebracht ist.
In der nun folgenden, in nähere Einzelheiten gehenden Beschreibung der Erfindung sei zunächst auf Figur 1 Bezug genommen, die eine Projektionsanordnung bzw. -einrichtung veranschaulicht, welche gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist und arbeitet. Die Projektionsanordnung bzw. -einrichtung umfaßt ein Gehäuse 10, das einen Diaeinschiebschlitz 12 zum Einführen eines zu projizierenden Dias begrenzt bzw. hat. Benachbart dem Diaeinlaß ist ein Helligkeitssteuerknopf 14 zum Steuern der Helligkeit des projizierten Bilds vorgesehen. Auf bzw. in der oberen Oberfläche des Gehäuses ist ein Positiv-Nega-
tiv-Diatyp-Wählschalter 16 und ein Farbtonsteuerknopf 18 vorgesehen. Verbindungsglieder, die ein Videoausgangssignal an einen Farbfernsehempfänger oder eine andere geeignete Sichtwiedergabeeinrichtung liefern, sind auf der Rückseite des Gehäuse und daher in Figur 1 nicht sichtbar.
Es sei nun auf Figur 2 Bezug genommen, die eine schematische Darstellung der Anordnung bzw. Einrichtung nach Figur 1 zeigt. Eine Beleuchtungslampe 20 strahlt Licht auf ein Dia 22, das beleuchtet werden soll. Ein wahlweise positionierbares bzw. einführbares blaugetöntes Filter 24 filtert das Licht, welches durch das Dia 23 hindurchgegangen ist. Es sei darauf hingewiesen, daß das blaugetönte Filter 24 dann angewandt wird, wenn beabsichtigt ist, ein Farbnegativdia in Sichtwiedergabe wiederzugeben, und daß es nicht verwendet wird, wenn ein positives Dia, also ein Diapositiv, in Sichtwiedergabe wiedergegeben werden soll.
Mittels einer Zoomlinse 26 bzw. mittels eines Projektivs veränderbarer Brennweite, die bzw. das typischerweise ein bewegbares Linsenelement 28 aufweist, wird ein Bild des beleuchteten Dias 22 auf der Stirnseite bzw. dem Schirm einer Videobildröhre, die beispielsweise vom Typ Matsushita Newcosvicon S-4161 sein kann, ausgebildet. Die elektrischen Signale, die von der Videobildröhre 30 geliefert werden, werden mittels einer Videosignalverarbeitungsschaltung 32 verarbeitet, welche an ihrem Ausgang 34 ein zusammengesetztes Videosignal erzeugt. Die Videosignalverarbeitungsschaltung 32 liefert außerdem ein Helligkeitssteuerausgangssignal, welches die Intensität der Lampe 20 steuert. Die Schaltung 32 kann typischer- bzw. vorzugsweise vom Typ No. LA7620 der Firma Tokyo Sanyo Electric Corp. of Japan, welche eine solche Schaltung unter dem angegebenen Typ liefert, sein.
Die Ausgangssignale 34 der Signalverarbeitungsschaltung 32 werden einer Farbumkehrschaltung 36 zugeführt, wenn beabsichtigt ist, negative Dias in Sichtwiedergabe wiederzugeben. Die Farbumkehrsehaltung 3 6 liefert Ausgangssignale an einen Fernsehempfänger oder eine andere geeignete Sichtwiedergabeeinrichtung. Wenn positive Dias, also Diapositive, wiedergegeben werden sollen, wird die Farbumkehrschaltung 36 im Nebenschluß umgangen, und die Ausgangssignale der Schaltung 3 2 werden dem Fernsehempfänger oder einer anderen geeigneten Sichtwiedergabeeeinrichtung direkt zugeführt.
Es ist ein spezielles, besonders bevorzugtes Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß die Beleuchtung bzw. Leuchtstärke der Lampe 20 in Abhängigkeit davon eingestellt wird, ob ein positives oder negatives Dia in Sichtwiedergabe wiedergegeben wird, damit auf diese Weise der Lichtverlust am Filter 24 kompensiert wird.
Es sei nun auf Figur 3 Bezug genommen, in der die Farbumkehrschaltung 36 der Figur 2 in einem Blockschaltbild veranschaulicht ist. Die Schaltung 36 umfaßt einen Eingangsverstärker 40, dem das zusammengesetzte Videoeingangssignal von der Verarbeitungsschaltung 32 (Figur 2) zugeführt wird und der vier parallele Ausgänge hat, die zu einem Synchronisiersignalabstreifer bzw. -abtrenner 42 und zu drei Pufferverstärkern 44 und 46 sowie 48 geführt sind. Der Pufferverstärker 44 arbeitet auf dem Farbteil des zusammengesetzten Videosignals, während der Pufferverstärker 46 auf dem Helligkeits- bzw. Lumateil des zusammengesetzten Videosignals arbeitet.
Das Ausgangssignal des Synchronisiersxgnalabstreifers bzw. -abtrenners 42 wird dem Pufferverstärker 48 und einer diesem nachgeschalteten Farbsynchronsxgnalzextgebungs- bzw. -taktgebungsschaltung 50 zugeführt, und das Ausgangssignal der letzteren wird einem
Schwarzniveauverstärker 52 eingegeben. Der Schwarzniveauverstärker 52 gibt über geeignete Steuer- bzw. Regelungseinrichtungen 57, und 61 Ausgangssignale an Schwarzniveauclamps 53, 54 und 55 ab. Der Schwarzniveauclamp 54 erhält das Ausgangssignal vom Pufferverstärker 48 und gibt Ausgangssignale an die Schaltmatrix 56. Die Ausgangssignale des Abstreifers bzw. Abtrenners 42 und der Zeitgebungs- bzw. Taktschaltung 50 werden auch der Schaltmatrix 56 und einem Addierer 58, welcher Ausgangssignale über einen Inverter 60 zur Schaltmatrix 56 abgibt, zugeführt.
Das Ausgangssignal des Pufferverstärkers 44 wird einem Chromaphasenschieber 62 bzw. einem Farbart- und -sättigungsphasenschieber 62 zugeführt, der eine Farbtonsteuerung bzw. -regelung hat und Ausgangssignale an den Schwarzniveauclamp 55 gibt, der seinerseits Ausgangssignale an die Schaltmatrix 56 abgibt. Die Ausgangssignale des Pufferverstärkers 46 werden einem Lumainverter 64 bzw. einem Helligkeitsumkehrer 64 zugeführt, der Ausgangssignale an den Schwarzniveauclamp 53 abgibt, welcher seinerseits Ausgangssignale an die Schaltmatrix 56 abgibt.
Das Ausgangs signal der Schaltmatrix 56 wird einem Pufferverstärker 66 hoher Impedanz zugeführt, der Ausgangssignale über einen Ausgangsverstärker 68 zu einem Fernsehempfänger oder einer anderen Sichtwiedergabeeinrichtung (nicht gezeigt) abgibt.
Es sei nun auf Figur 4 Bezug genommen, die eine schematische Darstellung der Schaltung der Figur 3 ist. Das Videoeingangssignal von der Signalverarbeitungsschaltung 32 wird über einen Eingangsverstärker 40 den Pufferverstärkern 43, 44 und 46 und dem Synchronisationssignalabstreifer bzw. -abtrenner 42 zugeführt. Das Ausgangssignal des Synchronisationssignalabstreifers bzw. -abtrenners 42 wird der Farbsynchronsignalzeitgebungs- bzw. -taktschaltung 50 zugeführt,
die eine monostabile Schaltung aufweist, sowie den Schwarzniveauverstärker 52.
Der Pufferverstärker 44 gibt ein Ausgangssignal über den Phasenschieber 62 und den Clamp 55 zur Schaltmatrix 56. Der Pufferverstärker 46 gibt Ausgangssignale über einen Inverter 64, der einen Negativ/Positiv-Schalter 16 (Figur 1) aufweist, und einen Schwarzniveauclamp 53 zur Schaltmatrix 56. Die Schaltmatrix 56 weist eine Mehrzahl von Analogschaltern auf, und zwar einschließlich eines Schalters 70, mit dem gesteuert wird, ob das Videosignal umgekehrt werden soll oder nicht, eines Schalters 72, mit dem die Farbsynchronsignalzeitgebung bzw. -taktgebung gesteuert bzw. geregelt wird, und eines Schalters 74, mit dem die Synchronisationszeitgebung bzw. -taktgebung gesteuert bzw. geregelt wird.
Das Ausgangssignal der Schaltmatrix 56 wird über einen Pufferverstärker 66 und einen Ausgangsverstärker 68 abgegeben.
Es sei nun auf Figur 5 Bezug genommen, in der eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht ist, bei welcher die Videoröhre innerhalb des Linsengehäuses eines konventionellen Diaprojektors aufgenommen ist.
Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform der Einrichtung nach der Erfindung wird eine Videoröhre einer konventionellen Video- bzw. Fernsehkamera verwendet, die auf einen konventionellen Diaprojektor der in Figur 5 gezeigten Art mittels einer geeigneten mechanischen und optischen Kopplung aufgekoppelt bzw. an diesen konventionellen Diaprojektor über die erwähnte geeignete mechanische und optische Kopplung angekoppelt ist.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt, son-
dern sie läßt sich im Rahmen des Gegenstandes der Erfindung, wie er in den Patentansprüchen angegeben ist, und im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens, wie er den gesamten Unterlagen zu entnehmen ist, in vielfältiger Weise mit Erfolg abwandeln und ausführen. Es sei im übrigen darauf hingewiesen, daß die Begriffe "Signal" und "Signale" vorstehend synonym gebraucht worden sind, und daß dort, wo von "Steuerung" bzw. "steuern" die Rede ist, auch eine "Regelung" bzw. "regeln" alternativ mit umfaßt sein soll.
- Leerseite -

Claims (5)

  1. 5448 JS/sz
    Diaprojektionseinrichtung
    PATENTANSPRÜCHE
    /' ^. Diaprojektionseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgendes umfaßt:
    eine Videoröhreneinrichtung (30), die so angeordnet und/ oder ausgebildet ist, daß darauf durch direkte Beleuchtung Licht aufgenommen wird, welches durch ein Dia (22) hindurchgeht bzw. hindurchgegangen ist; und
    eine Einrichtung (32) zum Übertragen des elektrischen Ausgangs von der Videoröhreneinrichtung (30) zu einem Videodisplay bzw. einer Videosichtwiedergabeeinrichtung.
  2. 2. Diaprojektionseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie außerdem eine Einrichtung (24,36) zur Ermöglichung einer direkten Projektion von Farbnegativen aufweist, welche eine Filtereinrichtung (24) und eine Einrichtung (36) zum Umkehren der Farbtcn- und -sättigungs- und der Helligkeits- bzw. Lichtstromausgänge bzw. -ausgangssignale der Videoröhreneinrichtung (30) aufweist.
  3. 3. Diaprojektionseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß sie außerdem ei-
    ne Einrichtung (20) zum Beleuchten des Dias (22) mit unterschiedlichen Beleuchtungsniveaus für positive und negative Dias bzw. Transparente umfaßt.
  4. 4. Diaprojektxonseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Videoröhre (30) in dem Linsengehäuse eines konventionellen Nxchtvideodxaprojektors angeordnet ist.
  5. 5. Diaprojektionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem eine Einrichtung zum Drehen des projizierten Bildes mittels mechanischer Drehung der Videoröhre (30) relativ zu dem Dia bzw. Transparent umfaßt.
DE19863609931 1985-03-25 1986-03-24 Diaprojektionseinrichtung Withdrawn DE3609931A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL74711A IL74711A (en) 1985-03-25 1985-03-25 Electronic slide projector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3609931A1 true DE3609931A1 (de) 1986-09-25

Family

ID=11055773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609931 Withdrawn DE3609931A1 (de) 1985-03-25 1986-03-24 Diaprojektionseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4703360A (de)
DE (1) DE3609931A1 (de)
IL (1) IL74711A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821601A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Asahi Optical Co Ltd Betrachtungsgeraet
WO1993003573A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-18 Josef Kirmeier Bildaufnahme-vorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4858003A (en) * 1988-01-12 1989-08-15 Eastman Kodak Company Mechanism for handling slides and film strips
US5173780A (en) * 1988-03-04 1992-12-22 Rank Cintel Limited Method and apparatus for correcting drift in the level of a video signal in a telecine
US5049984A (en) * 1989-09-12 1991-09-17 Eastman Kodak Company Motion picture telecine balanced for negative scanning
EP0455220B1 (de) * 1990-05-02 1999-11-03 Canon Kabushiki Kaisha Bildabtastungsvorrichtung
US5311322A (en) * 1990-08-07 1994-05-10 Canon Kabushiki Kaisha Video camera with negative-positive reversal function
GB2274563A (en) * 1993-01-25 1994-07-27 William Stuart Systems Limited Viewing of colour-negative film

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3566012A (en) * 1968-06-04 1971-02-23 Sylvania Electric Prod Display device utilizing a flying spot scanner and a color cathode ray tube
US3647955A (en) * 1970-05-04 1972-03-07 Comfax Communications Ind Inc Image transmitter using microfilm positives or negatives as source
US3745234A (en) * 1971-07-13 1973-07-10 Gaf Corp Video reproduction system for photographic and other images
JPS5562438A (en) * 1978-11-02 1980-05-10 Olympus Optical Co Ltd Reversal image pickup apparatus
US4331979A (en) * 1980-10-02 1982-05-25 Rca Corporation Line-scan still image reproducer
US4485406A (en) * 1982-09-29 1984-11-27 Eastman Kodak Company Film video player with zoom and scan
US4506300A (en) * 1982-09-29 1985-03-19 Eastman Kodak Company Film video player with zoom, scan, and automatic border control
US4495516A (en) * 1982-09-29 1985-01-22 Eastman Kodak Company Film video player having flash illuminated area image sensor and single frame CCD image sensor for use therewith

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821601A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Asahi Optical Co Ltd Betrachtungsgeraet
WO1993003573A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-18 Josef Kirmeier Bildaufnahme-vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IL74711A0 (en) 1985-06-30
US4703360A (en) 1987-10-27
IL74711A (en) 1990-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204310T2 (de) Bildaufnahmegerät kombiniert mit der Möglichkeit der Bildprojektion
DE3435598C2 (de) Endoskopanordnung
DE3246239C2 (de)
AU693429B2 (en) Imaging system
DE4424947B4 (de) Projektionseinrichtung
AT390343B (de) Festkoerper-fernsehkamera
DE3824096C2 (de) Photodrucker
DE2107524A1 (de) Elektronisches System zur Erzeugung eines zusammengesetzten Farbbildes
DE3233924A1 (de) Endoskop mit einem festkoerper-bildaufnahmegeraet
EP0033944B1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Abtastung von Aufnahmegegenständen
DE3642821A1 (de) Farbnegativpruefgeraet
DE4216886A1 (de) Bildleseeinrichtung
DE2315033B2 (de) Bilddarstellungseinrichtung
DE3609931A1 (de) Diaprojektionseinrichtung
DE2943822C2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Bildumkehr von Bildträgern
DE19651516A1 (de) Flüssigkristall-Projektor mit einer monochromatischen Flüssigkristall-Sichtanzeige
DE1537952C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung des Abbildes einer Szene
DE2934976A1 (de) Verfahren zur optisch-elektronischen uebertragung einer bildvorlage
EP1584184A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von aus einem filmaufnahmestrahlengang einer laufbildkamera abgezweigten filmbildern
DE69021271T2 (de) Automatische oder halbautomatische Signalpegeleinstellung für eine Anordnung, die ein Filmbild in ein Fernsehsignal umwandelt.
CA1151455A (en) Device for projecting colour pictures onto a screen and display system incorporating such a device
DE4022055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur farb- und helligkeitsregelung
DE904421C (de) Verfahren zur Fernsehuebertragung in natuerlichen Farben und bzw. oder als Raumbild
DE1597409C (de) Farbfernsehkamera
DE1278833B (de) Verfahren und Anordnung zur Aufprojektion eines Hintergrundes bei Film- oder Fernsehaufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination