DE3609503A1 - Heizwiderstandselement und heizwiderstand unter verwendung desselben - Google Patents

Heizwiderstandselement und heizwiderstand unter verwendung desselben

Info

Publication number
DE3609503A1
DE3609503A1 DE19863609503 DE3609503A DE3609503A1 DE 3609503 A1 DE3609503 A1 DE 3609503A1 DE 19863609503 DE19863609503 DE 19863609503 DE 3609503 A DE3609503 A DE 3609503A DE 3609503 A1 DE3609503 A1 DE 3609503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
resistance element
heating
heating resistance
halogen atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863609503
Other languages
English (en)
Other versions
DE3609503C2 (de
Inventor
Shinichi Hiratsuka Kanagawa Hirasawa
Hirokazu Komuro
Tatsuo Yokohama Kanagawa Masaki
Masao Sugata
Yasuhiro Kawasaki Kanagawa Yano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60055654A external-priority patent/JPS61216301A/ja
Priority claimed from JP60058843A external-priority patent/JPS61218111A/ja
Priority claimed from JP60058845A external-priority patent/JPS61218113A/ja
Priority claimed from JP60058527A external-priority patent/JPS61218105A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3609503A1 publication Critical patent/DE3609503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3609503C2 publication Critical patent/DE3609503C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • C23C14/0036Reactive sputtering
    • C23C14/0057Reactive sputtering using reactive gases other than O2, H2O, N2, NH3 or CH4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/145Carbon only, e.g. carbon black, graphite
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

Heizwiderstandselement und Heizwiderstand
unter Verwendung desselben
Die Erfindung betrifft ein Heizwiderstandselement und einen Heizwiderstand unter Verwendung des Widerstandselements und insbesondere ein Dünnfilm-Heizwiderstandselement, das auf einer Substratoberfläche als funktionelles Element einen Widerstands-Dünnfilm hat, und einen Heizwiderstand unter Verwendung des Widerstandselements.
Ein solches Widerstandselement ist für die Anwendung als Vorrichtung für die Umwandlung von Elektrizität in Wärmeenergie in verschiedenen elektronischen Geräten und elektrischen Geräten geeignet.
Beispiele für bekannte Heizwiderstandselemente, die als relativ kleine Vorrichtungen für die Umwandlung von Elektrizität in Wärmeenergie in elektronischen Geräten oder elektrischen Geräten angewandt werden, sind Widerstandselemente des Dünnfilmtyps, des Dickfilmtyps und des Halbleitertyps. Unter diesen können die Heizwiderstandselemente
B/B
-8- DE 5663
. des Dünnfilmtyps im Vergleich zu anderen Typen einen geringeren Energieverbrauch und auch einen relativ besseren Wärmeübertragungsgrad bzw. ein relativ besseres thermisches Ansprechverhalten haben, und infolgedessen besteht die Neigung, daß sie in zunehmendem Maße angewandt werden.
Die Betriebseigenschaften, die von solchen Heizwiderstandselementen verlangt werden, sind ein gutes Ansprechen der Wärmeerzeugung auf ein bestimmtes elektrisches Signal bzw. ein gutes thermisches Ansprechverhalten, eine gute Wärmeleitfähigkeit, eine gute Beständigkeit gegen die durch die Widerstandselemente selbst erzeugte Wärme und verschiedene Haltbarkeitseigenschaften (z.B. Haltbarkeit gegenüber der thermischen Vorgeschichte).
Es ist möglich, daß die vorstehend erwähnten Betriebseigenschaften bei den bekannten Heizwiderstandselementen des Dünnfilmtyps nicht zufriedenstellend sind, und weitere Verbesserungen der Eigenschaften sind erwünscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dünnfilm-Heizwiderstandselement, das im Vergleich zu den bekannten Heizwiderstandselementen des Dünnfilmtyps einen verbesserten Wärmeübertragungsgrad bzw. ein verbessertes thermisches
Ansprechverhalten, eine verbesserte Wärmeleitfähigkeit, 25
eine verbesserte Hitzebeständigkeit, eine verbesserte Haltbarkeit, eine verbesserte chemische Beständigkeit, eine verbesserte Wärmefestigkeit und eine verbesserte Steuerbarkeit bzw. Einstellbarkeit des Widerstandswertes hat und
mit dem verschiedene Eigenschaften wie z.B. das Wärmespei-30
cherungsvermögen, das Wärmeableitungsvermögen und das Haftvermögen des Substrats und des funktionellen Dünnfilms aneinander leicht realisiert werden können, und einen Heizwiderstand mit dem Widerstandselement bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Dünnfilm-Heizwiderstandselement mit einem auf einem Substrat gebildeten
-9- DE 5663
funktionellen Dünnfilm aus einem amorphen Material, das in einer Matrix von Kohlenstoffatomen Halogenatome enthält.
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden
nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnun-5
gen näher erläutert.
Fig. 1 und Fig. 2 sind Teil-Schnittansichten des erfindungsgemäßen HeizwiderStandselements.
Fig. 3 dient zur Erläuterung der Vorrichtung, die für die
Herstellung des erfindungsgemäßen Heizwiderstandselements anzuwenden ist.
Fig. 4 bis Fig. 9 sind graphische Darstellungen, die die 15
Verteilung des Gehalts von Halogenatomen
und/oder einer Substanz für die Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit in dem funktioneilen Dünnfilm zeigen.
Fig. 10 ist eine Teil-Schnittansicht des in erfindungsgemäßen Beispielen hergestellten Heizwiderstands.
Fig. 1 ist eine Teil-Schnittansicht, die den Aufbau einer 25
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizwiderstandsele-
ments zeigt.
Diese Figur zeigt ein Substrat 2 und einen Dünnfilm 4 für die Realisierung der Funktion, d.h., des Widerstandes.
Das Material für das Substrat 2 unterliegt im Rahmen der Erfindung keiner besonderen Einschränkung, jedoch wird in der Praxis vorzugsweise ein Material verwendet, das an dem auf seiner Oberfläche zu bildenden funktionellen Dünnfilm 4 gut anhaftet und ferner eine gute Beständigkeit gegen die während der Bildung des funktionellen Dünnfilms 4 vorhan-
-10- DE 5663
, dene Wärme und gegen die während der Anwendung durch den funktioneilen Dünnfilm 4 erzeugte Wärme zeigt. Das Substrat 2 sollte vorzugsweise auch einen größeren elektrischen Widerstand haben als der auf seiner Oberfläche zu bildende funktioneile Dünnfilm 4. Ferner kann im Rahmen
der Erfindung in Abhängigkeit vom Verwendungszweck des Widerstandselements ein Substrat 2 mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit oder einer großen Wärmeleitfähigkeit verwendet werden.
Als Beispiele für das im Rahmen der Erfindung zu verwendende Substrat 2 können Substrate, die aus anorganischen Materialien wie z.B. Glas, keramischen Werkstoffen oder Silicium bestehen, und Substrate, die aus organischen Materialien
wie z.B. Polyamidharz oder Polyimidharz bestehen, erwähnt 15
werden.
Im Rahmen der Erfindung besteht der funktionelle Dünnfilm 4 aus einem amorphen Material, das in einer Matrix von Kohlenstoffatomen Halogenatome enthält. Als Halogenatome können z.B. F, Cl, Br und J verwendet werden, und diese können entweder einzeln oder in Form einer Kombination von mehr als einer Art verwendet werden. Als Halogenatome werden F und Cl bevorzugt, und F wird besonders bevorzugt.
Der Gehalt der Halogenatome in dem funktionellen Dünnfilm 4 kann in geeigneter Weise in Abhängigkeit von demAnwendungszweck des Widerstandselements so gewählt werden, daß gewünschte Eigenschaften erhalten werden können; er beträgt
jedoch geeigneterweise 0,0001 bis 30 Atom-%, vorzugsweise 30
0,0005 bis 20 Atom-% und insbesondere 0,001 bis 10 Atom-%.
Im Rahmen der Erfindung kann der vorstehend erwähnte funktionelle Dünnfilm 4 aus einem amorphen Material bestehen, das ferner eine Substanz für die Steuerung der elek-
trischen Leitfähigkeit enthält. Auch in diesem Fall können als Halogenatome z.B. F, Cl, Br und J verwendet werden, und
BAD ORIGINAL
-11- DE 5663
, diese können entweder einzeln oder in Form einer Kombination von mehr als einer Art verwendet werden. Als Halogenatome werden F und Cl bevorzugt, und F wird besonders bevorzugt. Andererseits können als Substanz für die Steuerung
der elektrischen Leitfähigkeit die auf dem Fachgebiet der 5
Halbleiter eingesetzten sogenannten Fremdatome, d.h., Fremdatome des p-Typs, die Kohlenstoff p-Leitungseigenschaften verleihen, und Fremdatome des η-Typs, die Kohlenstoff n-Leitungseigenschaften verleihen, verwendet werden. Als Fremdatome des p-Typs können die Atome der zu der Gruppe III des Periodensystems gehörenden Elemente wie z.B. B, Al, Ga, In und Tl, wobei B und Ga besonders bevorzugt werden, erwähnt werden. Als Fremdatome des η-Typs können die Atome der zu der Gruppe V des Periodensystems gehörenden Elemente wie z.B. P, As, Sb und Bi, wobei P und As 15
besonders bevorzugt werden, erwähnt werden. Diese können entweder einzeln oder in Form einer Kombination mehr als eines Elements verwendet werden.
Der Gehalt der Halogenatome in dem funktioneilen Dünnfilm 4, der eine Substanz für die Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit enthält, kann in geeigneter Weise in Abhängigkeit von dem Anwendungszweck so gewählt werden, daß gewünschte Eigenschaften erhalten werden können; er beträgt
jedoch ähnlich wie in dem vorstehend beschriebenen Fall, in 25
dem keine Substanz für die Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit enthalten ist, geeigneterweise 0,0001 bis 30 Atom-%, vorzugsweise 0,0005 bis 20 Atom-% und insbesondere 0,001 bis 10 Atom-%.
Andererseits kann der Gehalt der Substanz für die Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit in dem funktioneilen Dünnfilm 4 in geeigneter Weise so gewählt werden, daß gewünschte Eigenschaften, die von dem Anwendungszweck des
Widerstandselements abhängen, erhalten werden; er kann je-35
doch geeigneterweise 0,01 bis 50.000 Atom-ppm, vorzugsweise
BAD ORIGINAL
-12- DE 5663
0,5 bis 10.000 Atom-ppra und insbesondere 1 bis 5000 Atomppm betragen.
Der funktioneile Dünnfilm in dem erfindungsgemäßen Heizwi-
derstandselement, der aus einem amorphen Material besteht, 5
das in einer Matrix von Kohlenstoffatomen Halogenatome enthält, (nachstehend manchmal abgekürzt als "a-C:X" bezeichnet), kann durch ein Plasma-CVD-Verfahren (CVD = chemisches Abscheiden aus der Gasphase) wie z.B. das Glimmentladungsverfahren oder durch ein Vakuumaufdampfungsverfahren wie z.B. das Zerstäubungsverfahren gebildet werden.
Das grundlegende Verfahren für die Bildung des aus a-C:X bestehenden Dünnfilms 4 durch das Glimmentladungsverfahren
kann beispielsweise darin bestehen, daß das Substrat 2 in 15
einer unter vermindertem Druck stehenden Abscheidungskammer angeordnet wird, daß in die Abscheidungskammer ein gasförmiges Ausgangsmaterial für die Zuführung von C, das zur Zuführung von Kohlenstoffatomen (C) befähigt ist, und ein gasförmiges Ausgangsmaterial für die Zuführung von X, das zur Zuführung von Halogenatomen (X) befähigt ist, eingeleitet werden und daß in der Abscheidungskammer durch Anwendung von Hochfrequenz oder von Mikrowellen eine Glimmentladung angeregt wird, um dadurch auf der Oberfläche des Substrats 2 eine aus a-C:X bestehende Schicht zu bilden.
Andererseits kann das grundlegende Verfahren für die Bildung des aus a-C:X bestehenden Dünnfilms durch das Zerstäubungsverfahren darin bestehen, daß das Substrat 2 in einer unter vermindertem Druck stehenden Abscheidungskammer angeordnet wird und daß in die Abscheidungskammer bei der Durchführung der Zerstäubung eines aus C gebildeten Targets in einer Atmosphäre aus einem Inertgas wie z.B. Ar oder He oder aus einer auf diesen Gasen basierenden Gasmischung in
der Abscheidungskammer ein gasförmiges Ausgangsmaterial 35
für die Zuführung von X eingeleitet wird.
-13- DE 5663
, Ferner kann der funktioneile Dünnfilm 4 in dem erfindungsgenäßer. Heizwiderstandselement in dem Fall, daß er aus einem amorphen Material besteht, das in einer Matrix von Kohlenstoffatomen Halogenatome und eine Substanz für die
Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit enthält, (nachste-5
hend manchmal abgekürzt als "a-C:X(p,n)" bezeichnet, worin X ein Halogenatom und (p,n) eine Substanz für die Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit bedeutet), durch ein Plasma-CVD-Verfahren wie z.B. das Glimmentladungsverfahren oder durch ein Vakuumaufdampfungsverfahren wie z.B. das Zerstäubungsverfahren gebildet werden.
Das grundlegende Verfahren für die Bildung des aus a-C:X(p,n) bestehenden Dünnfilms 4 durch das Glimmentladungsverfahren kann beispielsweise darin bestehen, daß das Substrat 2 in einer unter vermindertem Druck stehenden Abscheidungskammer angeordnet wird, daß in die Abscheidungskammer ein gasförmiges Ausgangsmaterial für die Zuführung von C, das zur Zuführung von Kohlenstoffatomen (C) befähigt ist, ein gasförmiges Ausgangsmaterial für die Zuführung von X, das zur Zuführung von Halogenatomen (X) befähigt ist, und ein gasförmiges Ausgangsmaterial für die Zuführung einer Substanz für die Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit eingeleitet werden und daß in der Abscheidungs-
kammer durch Anwendung von Hochfrequenz oder von Mikrowel-25
len eine Glimmentladung angeregt wird, um dadurch auf der Oberfläche des Substrats 2 eine aus a-C:X(p,n) bestehende Schicht zu bilden.
Andererseits kann das grundlegende Verfahren für die BiI-30
dung des aus a-C:X(p,n) bestehenden Dünnfilms 4 durch das Zerstäubungsverfahren darin bestehen, daß das Substrat 2 in einer unter vermindertem Druck stehenden Abscheidungskammer angeordnet wird und daß in die Abscheidungskammer bei der
Durchführung der Zerstäubung eines aus C gebildeten Targets 35
in einer Atmosphäre aus einem Inertgas wie z.B. Ar oder He oder aus einer auf diesen Gasen basierenden Gasmischung in
BAD ORIGINAL
-14- DE 5663
. der Abscheidungskammer ein gasförmiges Ausgangsmaterial für die Zuführung von X und ein gasförmiges Ausgangsmaterial für die Zuführung einer Substanz für die Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit eingeleitet werden.
In den vorstehend erwähnten Verfahren können als gasförmiges Ausgangsmaterial für die Zuführung von C, als gasförmiges Ausgangsmaterial für die Zuführung von X und als gasförmiges Ausgangsmaterial für die Zuführung einer Substanz für die Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit Substanzen, die bei Normaltemperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, oder im übrigen Substanzen, die unter vermindertem Druck vergasbar sind, verwendet werden.
Als Beispiele des Ausgangsmaterials für die Zuführung von C 15
können gesättigte Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, ethylenische Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, acetylenische Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und aromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere gesättigte Kohlenwasserstoffe wie z.B. Methan
(CH4), Ethan (C2Hg), Propan (C3Hg), η-Butan Cn-C4H1Q) und Pentan (CgH12), ethylenische Kohlenwasserstoffe wie z.B. Ethylen (C2H4), Propylen (C3H6), Buten-1 (C4H8), Buten-2 (C4Hg), Isobutylen (C4Hg) und Penten (C^H-^q), acetylenische
Kohlenwasserstoffe wie z.B. Acetylen (C2H2), Methylacetylen 25
(C3H4) und Butin (C4Hg) und aromatische Kohlenwasserstoffe
wie z.B. Benzol (CgHg) erwähnt werden.
Als Beispiele des Ausgangsmaterials für die Zuführung von X können Halogene, Halogenide, Interhalogenverbindungen und
halogensubstituierte Kohlenwasserstoffderivate, und zwar im einzelnen Halogene wie z.B. F2, Cl2, Br2 und J2; Halogenide wie z.B. HF, HCl, HBr und HJ; Interhalogenverbindungen wie z.B. BrF, ClF, ClF3, BrF5, BrF3, JF3, JFy, JCl und JBr und halogensubstituierte Kohlenwasserstoff derivate wie z.B. CF4, CHF3, CH2F2, CH3F, CCl4, CHCl3, CH2Cl2, CH3Cl, CBr4,
-15- DE 5663
CHBr3, CH2Br2, CHgBr, CJ4, CHJ3, CH2J2 und CH3J erwähnt werden.
Als Beispiele des Ausgangsmaterials für die Zuführung einer
Substanz für die Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit 5
können die nachstehend gezeigten Verbindungen erwähnt werden.
Beispiele des Ausgangsmaterials für die Zuführung von Atomen der Elemente der Gruppe III sind Borhydride wie z.B. B2H6, B4H10, B5H9, B5H11, B6H10, B6H12 und B5H14 und Borhalogenide wie z.B. BFg, BCl3 und BBro für die Zuführung von Boratomen und ferner AICI3, GaCl3, Ga(CH3J3, InCl3, TlCl3 und andere für die Zuführung anderer Atome.
Beispiele des Ausgangsmaterials für die Zuführung von Atomen der Elemente der Gruppe V sind Phosphorhydride wie z.B. PH3 und P2H4 und Phosphorhalogenide wie z.B. PH4J, PF3, PF5, PCl3, PCl5, PBr3, PBr5 und PJ3 für die Zuführung von Phosphoratomen und ferner AsH3, AsF3, AsCl3, AsBr3, AsF5,
andere für die Zuführung anderer Atome.
SbH3, SbF3, SbF5, SbCl3, SbCl5, BiH3, BiCl3, BiBr3 und
Diese Ausgangsmaterialien können entweder einzeln oder in
Form einer Kombination von mehr als einer Art verwendet 25
werden.
In dem vorstehend beschriebenen Verfahren zur Bildung eines Dünnfilms werden für die Steuerung der Menge der Halogenatome, die in dem zu bildenden Dünnfilm 4 enthalten sind, 30
und der Eigenschaften des Dünnfilms 4 z.B. die Substrattemperatur, die Mengen der zugeführten gasförmigen Ausgangsmaterialien, die Entladungsleistung und der Druck in der Abscheidungskammer entsprechend eingestellt.
BAD ORIGINAL
-16- DE 5663
. Die Substrattemperatur kann geeigneterweise 20 bis 1500 0C, vorzugsweise 30 bis 1200 0C und insbesondere 50 bis 1100 0C betragen.
Die zugeführten Mengen der gasförmigen Ausgangsmaterialien 5
werden in geeigneter Weise in Abhängigkeit von den gewünschten Betriebseigenschaften des Dünnfilms und der angestrebten Filmbildungsgeschwindigkeit festgelegt.
Die Entladungsleistung kann geeigneterweise 0,001 bis 20
10 9 9
W/cm , vorzugsweise 0,01 bis 15 W/cm und insbesondere 0,05 bis 10 W/cm betragen.
Der Druck in der Abscheidungskammer kann vorzugsweise
13 mPa bis 1,3 kPa und insbesondere 1,3 Pa bis 0,67 kPa 15
betragen.
Der Dünnfilm in dem Heizwiderstandselement, der durch die Anwendung des vorstehend beschriebenen Verfahrens zur
Bildung von Dünnfilmen erhalten wurde, hat Eigenschaften, 20
die den Eigenschaften von Diamant annähernd gleich sind.
D.h., er hat beispielsweise die Eigenschaften einer Vickers-Härte von 1800 bis 5000, einer Wärmeleitfähigkeit von 1,26 bis 8,4 J/cm's'grd und eines spezifischen Widerstandes
von 10 bis 10° Ohm'■ cm. Ferner kann ein Widerstandsele-25
ment erhalten werden, das auch eine sehr gute chemische Beständigkeit und Hitzebeständigkeit hat, weil der Dünnfilm Halogenatome enthält.
In dem vorstehend beschriebenen Verfahren zur Bildung eines 30
Dünnfilms werden ferner für die Steuerung der Mengen der Halogenatome und der Substanz für die Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit und der Eigenschaften des gebildeten Dünnfilms 4, der eine Substanz für die Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit enthält, z.B. die Substrattem-35
peratur, die Mengen der zugeführten gasförmigen Ausgangsma-
SAD ORIGINAL
-17- DE 5663
terialien, die Entladungsleistung und der Druck in der Abscheidungskammer entsprechend eingestellt.
Die Substrattemperatur kann geeigneterweise 20 bis 1500 °C,
vorzugsweise 30 bis 1200 0C und insbesondere 50 bis 1100 0C 5
betragen.
Die zugeführten Mengen der gasförmigen Ausgangsmaterialien werden in geeigneter Weise in Abhängigkeit von den gewünschten Betriebseigenschaften des Dünnfilms und der angestrebten Filmbildungsgeschwindigkeit festgelegt.
Die Entladungsleistung kann geeigneterweise 0,001 bis 20 W/cm , vorzugsweise 0,01 bis 15 W/cm' und insbesondere 0,05 bis 10 W/cm betragen.
Der Druck in der Abscheidungskammer kann vorzugsweise 13 mPa bis 1,3 kPa und insbesondere 1,3 Pa bis 0,67 kPa betragen.
Der Dünnfilm in dem Heizwiderstandselement, der durch die Anwendung des vorstehend beschriebenen Verfahrens zur Bildung von Dünnfilmen erhalten wurde, hat Eigenschaften, die den Eigenschaften von Diamant annähernd gleich sind. D.h., er hat beispielsweise die Eigenschaften einer Vickers-Härte von 1800 bis 5000, einer Wärmeleitfähigkeit von 1,26 bis 8,4 J/cm"S'grd und eines spezifischen Widerstandes von 10 bis 10 Ohm'cm. Ferner ist bei dem Dünnfilm die Steuerbarkeit bzw. Einstellbarkeit des Widerstandswertes
sehr gut, weil er Halogenatome und eine Substanz für die 30
Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit enthält.
Das erfindungsgemäße Widerstandselement kann natürlich auf seinem funktioneilen Dünnfilm 4 auch mit einer (in Fig. 1
nicht gezeigten) Schicht versehen werden, die geeignete 35
Funktionen wie z.B. eine Schutzfunktion oder andere
Funktionen hat.
BAD ORIGINAL
-18- DE 5663
Die vorstehende Beschreibung bezog sich auf ein einzelnes Substrat 2, jedoch kann dar Substrat 2 auch ein Verbundmaterial sein. Ein Beispiel für eine solche Ausführungsform ist in Fig. 2 gezeigt. Das in Fig. 2 gezeigte Substrat 2
besteht aus einem Verbundmaterial aus einem Grundabschnitt 5
2a und einer Oberflächenschicht 2b, und das unter Bezugnahme auf die vorstehend erwähnte Fig. 1 beschriebene Substratmaterial kann beispielsweise als Grundabschnitt 2a verwendet werden, während als Oberflächenschicht 2b ein
Material mit einem guten Haftvermögen an dem darauf zu 10
bildenden funktioneilen Dünnfilm 4 verwendet werden kann.
Die Oberflächenschicht 2b kann beispielsweise aus einem bekannten amorphen Material mit einer Matrix von Kohlenstoffatomen oder aus einem bekannten Oxid bestehen. Eine
solche Oberflächenschicht 2b kann unter Verwendung eines 15
geeigneten Ausgangsmaterials erhalten werden, indem sie durch ein Verfahren, das dem vorstehend beschriebenen Dünnfilmbildungsverfahren ähnlich ist, auf dem Grundabschnitt
ι * 2a abgeschieden wird. Ferner kann die Oberflächenschicht 2b
eine Glasurschicht aus einem üblichen glasartigen Material 20
sein.
Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Heizwiderstandselements wird nachstehend schematisch erläutert.
25
Fig. 3 ist eine Abbildung, die ein Beispiel der Vorrichtung zeigt, die während der Bildung des funktioneilen Dünnfilms auf der Substratoberfläche anzuwenden ist. Fig. 3 zeigt eine Abscheidungskammer 1101, Gasbomben 1102 bis 1106, Durchfluß-Steuervorrichtungen 1107 bis 1111, Einströmventile 1112 bis 1116, Ausströmventile 1117 bis 1121, Gasbombenventile 1122 bis 1126, Auslaßdruck-Manometer 1127 bis 1131, ein Hilfsventil 1132, einen Hebel 1133, ein Hauptventil 1134, ein Belüftungsventil 1135, eine Vakuummeßvorrichtung
1136, ein Substratmaterial 1137 des herzustellenden Wider-35
Standselements, eine Heizvorrichtung 1138, ein Substrathalteelement 1139, eine Hochspannungs-Stromquelle 1140, eine
-19- DE 5663
Elektrode 1141 und eine Abdeckvorrichtung 1142. Bei der Durchführung des Zerstäubungsverfahrens ist an der Elektrode 1141 ein Target 1142-1 angebracht.
Beispielsweise ist 1102 hermetisch abgeschlossen und mit CF4-GaS (Reinheit: 99,9 % oder höher), das mit Ar-Gas verdünnt ist, gefüllt, und ist 1103 hermetisch abgeschlossen und mit C2Fg-GaS (Reinheit: 99,9 % oder höher), das mit Ar-Gas verdünnt ist, gefüllt. Vor dem Einströmen der in diesen Bomben befindlichen Gase in die Abscheidungskammer wird zuerst das Hauptventil 1134 geöffnet, um den Innenraum der Abscheidungskammer 1101 und die Gas-Rohrleitungen zu evakuieren, nachdem bestätigt worden ist, daß die Gasbombenventile 1122 bis 1126 für die einzelnen Gasbomben 1102 bis 1106 und das Belüftungsventil 1135 geschlossen sind, und
ferner bestätigt worden ist, daß die Einströmventile 1112 bis 1116, die Ausströmventile 1117 bis 1121 und das Hilfsventil 1132 geöffnet sind. Dann werden das Hilfsventil 1132, die Einströmventile 1112 bis 1116 und die Ausströmventile 1117 bis 1121 geschlossen, wenn der an der Vakuummeßvorrichtung 1136 abgelesene Druck etwa 0,20 mPa erreicht hat. Dann werden die Ventile der Gas-Rohrleitungen, die mit den Bomben verbunden sind, deren Gase in die Abscheidungskammer 1101 eingeleitet werden sollen, geöffnet, um die gewünschten Gase in die Abscheidungskammer 1101 einzuleiten.
Nachstehend wird ein Beispiel des Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Widerstandselements durch das
0 Glimmentladungsverfahren unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Vorrichtung beschrieben. Durch Öffnen des Ventils 1122 wird CF^/Ar-Gas aus der Gasbombe 1102 ausströmen und dann unter Einstellung des Auslaßdruck-Manometers 1127 auf 981 hPa durch allmähliches Öffnen des Einströmven-
„c- tils 1112 in die Durchfluß-Steuervorrichtung 1107 einströmen gelassen. Darauf wird durch allmähliches Öffnen des Ausströmventils 1117 und des Hilfsventils 1132 CF4/Ar-Gas
BAD ORIGINAL
-20- DE 5663
- in die Abscheidungskammer 1101 eingeleitet- Während dieses Vorgangs wird die Durchfluß-Steuervorrichtung 1107 so eingestellt, daß die Durchflußgeschwindigkeit des CF^/Ar-Gases einen gewünschten Wert erreicht, und ferner wird die
Öffnung des Hauptventils 1134, während der an der Vakuum-5
preßvorrichtung 1136 abgelesene Druck beobachtet wird, so eingestellt, daß der Druck in der Abscheidungskammer 1101 einen gewünschten Wert erreicht. Nachdem das Substrat 1137, das durch das Substrathalteelement 1139 in der Abscheidungskammer 1101 gehalten wird, durch die Heizvorrichtung 1138 auf eine gewünschte Temperatur erhitzt worden ist, wird die Abdeckvorrichtung 1142 geöffnet, und in der Abscheidungskammer 1101 wird eine Glimmentladung erzeugt. Wenn der Gehalt der Halogenatome in dem Heizwiderstandselement ungleichmäßig verteilt wird, kann ein Vorgang der Veränderung der Öffnung des Ausströmventils 1117 manuell oder z.B. mittels eines Motors mit Außenantrieb durchgeführt werden, um die Durchflußgeschwindigkeit des CF^/Ar-Gases mit dem Ablauf der Zeit gemäß einer vorher berechneten bzw. ausgewählten Änderungsgeschwindigkeitskurve zu verändern, wodurch der Gehalt der F-Atome in dem funktionellen Dünnfilm 4 in der Filmdickenrichtung verändert wird.
Nachstehend wird ein Beispiel des Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Widerstandselements durch das 25
Zerstäubungsverfahren unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Vorrichtung beschrieben. Auf der Elektrode 1141, an die mittels der Hochspannungs-Stromquelle 1140 eine Hochspannung anzulegen ist, wird vorher als Target ein hochreiner Graphit 1142-1 angeordnet. Ähnlich wie im Fall des Glimmentladungsverfahrens wird in die Abscheidungskammer 1101 CF^/Ar-Gas aus der Gasbombe 1102 mit einer gewünschten Durchflußgeschwindigkeit eingeleitet. Durch Einschalten der Hochspannungs-Stromquelle 1140 und Öffnen der
Abdeckvorrichtung 1142 wird das Target 1142-1 zerstäubt. 35
Die Vorgänge der Erhitzung des Substrats 1137 auf eine ge-
BAD
-21- DE 5663
, wünschte Temperatur durch die Heizvorrichtung 1138 und der Einstellung des Innenraums der Abscheidungskamraer 1101 auf einen gewünschten Druck durch Steuern der Öffnung des Hauptventils 1134 sind dieselben wie im Fall des Glimmentladungsverfahrens -
Um die Halogenatome in dem Heizwiderstandselement ungleichmäßig zu verteilen, wird beim Zerstäubungsverfahren ähnlich wie im Fall des vorstehend beschriebenen Glimmentladungsverfahrens die Durchflußgeschwindigkeit des CF^/Ar-Gases mit dem Ablauf der Zeit gemäß einer vorher berechneten bzw. ausgewählten Änderungsgeschwindigkeitskurve verändert, wodurch der Gehalt der F-Atome in dem funktioneilen Dünnfilm 4 in der Filmdickenrichtung verändert werden kann.
Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Heizwiderstandselements, das eine Substanz für die Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit enthält, wird nachstehend schematisch erläutert.
1102 ist hermetisch abgeschlossen und mit CF^-Gas (Reinheit: 99,9 % oder höher), das mit Ar-Gas verdünnt ist, gefüllt; 1103 ist hermetisch abgeschlossen und mit BFg-Gas (Reinheit: 99,9 % oder höher), das mit Ar-Gas verdünnt ist, gefüllt, und 1104 ist hermetisch abgeschlossen und mit PFc- D
Gas (Reinheit: 99,9 % oder höher), das mit Ar-Gas verdünnt ist, gefüllt. Vor dem Einströmen der in diesen Bomben befindlichen Gase in die Abscheidungskammer 1101 wird zuerst das Hauptventil 1134 geöffnet, um den Innenraum der Abscheidungskammer 1101 und die Gas-Rohrleitungen zu evakuieren, nachdem bestätigt worden ist, daß die Gasbombenventile 1122 bis 1126 für die einzelnen Gasbomben 1102 bis 1106 und das Belüftungsventil 1135 geschlossen sind, und ferner bestätigt worden ist, daß die Einströmventile 1112
bis 1116, die Ausströmventile 1117 bis 1121 und das Hilfs-35
ventil 1132 geöffnet sind. Dann werden das Hilfsventil 1132, die Einströmventile 1112 bis 1116 und die Ausströmventile
-22- DE 5663
, 1117 bis 1121 geschlossen, wenn der an der Vakuummeßvox-richtung 1136 abgelesene Druck etwa 0,20 mPa erreicht hat. Dann werden die Ventile der Gas-Rohrleitungen, die mit den Bomben verbunden sind, deren Gase in die Abscheidungskammer
1101 eingeleitet werden sollen, geöffnet, um die gewünsch-5
ten Gase in die Abscheidungskammer 1101 einzuleiten.
Nachstehend wird ein Beispiel des Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Widerstandselements durch das Glimmentladungsverfahren unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Vorrichtung beschrieben. Durch Öffnen des Ventils 1122 werden CF4/Ar-Gas aus der Gasbombe 1102 und BFg/Ar-Gas aus der Gasbombe 1103 ausströmen und dann unter Einstellung der Auslaßdruck-Manometer 1127 und 1128 auf
981 hPa durch allmähliches Öffnen der Einströmventile 1112 15
und 1113 in die Durchfluß-Steuervorrichtung 1107 bzw. 1108 einströmen gelassen. Darauf werden durch allmähliches Öffnen der Ausströmventile 1117 und 1118 und des Hilfsventils 1132 CF4/Ar-Gas und BFß/Ar-Gas in die Abscheidungskammer 1101 eingeleitet. Während dieses Vorgangs werden die Durchfluß-Steuervorrichtungen 1107 und 1108 so eingestellt, daß das Verhältnis der Durchflußgeschwindigkeit des CF4/Ar-Gases zu der Durchflußgeschwindigkeit des BFg/Ar-Gases einen gewünschten Wert erreicht, und ferner wird die
Öffnung des Hauptventils 1134, während der an der Vakuum-25
meßvorrichtung 1136 abgelesene Druck beobachtet wird, so
eingestellt, daß der Druck in der Abscheidungskammer 1101 einen gewünschten Wert erreicht. Nachdem das Substrat 1137, das durch das Substrathalteelement 1139 in der Abscheidungskammer 1101 gehalten wird, durch die Heizvorrichtung 30
1138 auf eine gewünschte Temperatur erhitzt worden ist, wird die Abdeckvorrichtung 1142 geöffnet, und in der Abscheidungskammer 1101 wird eine Gimmentladung erzeugt. Wenn Halogenatome und/oder eine Substanz für die Steuerung der
elektrischen Leitfähigkeit in dem Heizwiderstandselement 35
ungleichmäßig verteilt werden, kann ein Vorgang der Veränderung der Öffnungen der Ausströmventile 1117 und 1118
-23- DE 5663
manuell oder z.B. mittels eines Motors mit Außenantrieb durchgeführt werden, um die Durchflußgeschwindigkeit des CF^/Ar-Gases und/oder die Durchflußgeschwindigkeit des BFg/Ar-Gases mit dem Ablauf der Zeit gemäß einer vorher
berechneten bzw. ausgewählten Änderungsgeschwindigkeitskur-5
ve zu verändern, wodurch der Gehalt der F-Atome und/oder der Gehalt der Substanz für die Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit in dem funktionellen Dünnfilm 4 in der Filmdickenrichtung verändert wird.
Nachstehend wird ein Beispiel des Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Widerstandselements durch das Zerstäubungsverfahren unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Vorrichtung beschrieben. Auf der Elektrode 1141, an die mittels der Hochspannungs-Stromquelle 1140 eine Hochspannung anzulegen ist, wird vorher als Target ein hochreiner Graphit 1142-1 angeordnet. Ähnlich wie im Fall des Glimmentladungsverfahrens werden in die Abscheidungskammer 1101 CF4/Ar-Gas aus der Gasbombe 1102 und BFg/Ar-Gas aus der Gasbombe 1103 mit der jeweils gewünschten Durchf lußgeschwindigkeit eingeleitet. Durch Einschalten der Hochspannungs-Stromquelle 1140 und Öffnen der Abdeckvorrichtung 1142 wird das Target 1142-1 zerstäubt. Die Vorgänge der Erhitzung des Substrats 1137 auf eine gewünschte
Temperatur durch die Heizvorrichtung 1138 und der Einsteins O
lung des Innenraums der Abscheidungskammer 1101 auf einen gewünschten Druck durch Steuern der Öffnung des Hauptventils 1134 sind dieselben wie im Fall des Glimmentladungsverfahrens.
Wenn beim Zerstäubungsverfahren Halogenatome und/oder die Substanz für die Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit ungleichmäßig in dem Heizwiderstandselement verteilt werden, kann der Vorgang der Veränderung der Öffnungen der Ausströmventile 1117 und 1118 ähnlich wie im Fall des vor-
stehend beschriebenen Glimmentladungsverfahrens durchgeführt werden, um die Durchflußgeschwindigkeit des CF4/Ar-
BAD ORIGiNAL
-24- DE 5663
"L Gases und/oder die Durchflußgeschwindigkeit des BFg/Ar-Gases mit dem Ablauf der Zeit gemäß vorher berechneter bzw. ausgewählter Änderungsgeschwindigkeitskurven zu verändern, wodurch der Gehalt der F-Atome und/oder der Gehalt der
Substanz für die Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit 5
in dem funktioneilen Dünnfilm 4 in der Filmdickenrichtung verändert werden kann.
Wenn die Verteilung der Halogenatome in dem funktionellen Dünnfilm 4 in der Filmdickenrichtung ungleichmäßig ist, kann der Gehalt der Halogenatome in dem funktionellen Dünnfilm 4 derart verändert werden, daß er von der Seite des Substrats 2 her in Richtung auf die Oberflächenseite allmählich zunimmt oder daß der Gehalt im Gegenteil in der
vorstehend erwähnten Richtung abnimmt. Ferner kann der 15
Gehalt der Halogenatome in dem funktionellen Dünnfilm 4 derart verändert werden, daß er in dem Dünnfilm 4 einen Höchstwert oder einen Mindestwert hat. Die Veränderung des Gehalts der Halogenatome in dem funktionellen Dünnfilm 4 in
der Filmdickenrichtung kann optimal so gewählt werden, daß 20
gewünschte Eigenschaften, die von der Anwendung des Heizwiderstandselements abhängen, erhalten werden können.
Fig. 4 bis 9 zeigen Beispiele für die Veränderungen des
Gehalts der Halogenatome in dem funktionellen Dünnfilm 4 in 25
bezug auf die Filmdickenrichtung. In diesen Figuren stellt die Ordinate den Abstand T in der Filmdickenrichtung von der Grenzfläche mit dem Substrat 2 dar, und t bedeutet die Filmdicke des funktionellen Dünnfilms 4. Andererseits
on stellt die Abszisse den Gehalt C der Halogenatome dar. In
den einzelnen Figuren sind die Maßstäbe auf der Ordinate T und auf der Abszisse C nicht unbedingt gleichförmig, sondern sie sind so verändert, daß die Merkmale der einzelnen Figuren gezeigt werden. Infolgedessen werden bei der prak-„,-tischen Anwendung für die einzelnen Figuren verschiedene Verteilungen, die auf dem Unterschied in besonderen numerischen Werten basieren, angewandt.
-25- DE 5663
·, Wenn in dem funktioneilen Dünnfilm 4 eine Substanz für die Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit enthalten ist, kann sie ähnlich wie die vorstehend erwähnten Halogenatome so gewählt werden, daß gewünschte Eigenschaften erhalten
werden können. Auch in diesem Fall können Veränderungen im 5
Gehalt gewählt werden, wie sie in Fig. 4 bis 9 gezeigt
sind.
Die Veränderung im Gehalt der Halogenatome muß nicht mit der Veränderung im Gehalt der Substanz für die Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit übereinstimmen, sondern die jeweiligen Veränderungen können in Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften festgelegt werden.
Wie es vorstehend beschrieben wurde, werden durch die Ver-15
wendung eines amorphen Materials, das in einer Matrix von Kohlenstoffatomen Halogenatome enthält, als funktioneller Dünnfilm ein Heizwiderstandselement, das hinsichtlich des Ansprechens der Wärmeerzeugung bzw. des thermischen Ansprechverhaltens, der Wärmeleitfähigkeit, der Hitzebestän-20
digkeit und/oder der Haltbarkeit und ferner hinsichtlich der chemischen Beständigkeit und der Wärmefestigkeit besonders gut ist, und ein Heizwiderstand mit dem Widerstandselement bereitgestellt.
Des weiteren werden durch die Verwendung eines amorphen Materials, das in einer Matrix von Kohlenstoffatomen Halogenatome und eine Substanz für die Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit enthält, ein Heizwiderstandselement,
das hinsichtlich des Ansprechens der Wärmeerzeugung bzw. 30
des thermischen Ansprechverhaltens, der Wärmeleitfähigkeit, der Hitzebeständigkeit und/oder der Haltbarkeit und ferner hinsichtlich der Steuerbarkeit bzw. Einstellbarkeit des Widerstandswertes besonders gut ist, und ein Heizwiderstand o_ mit dem Widerstandselement bereitgestellt.
BAD ORIGINAL
-26- DE 5663
^ Außerdem können verschiedene Eigenschaften wie z.B. das Wärmespeicherungsvermögen, das Wärmeableitungsvermögen und das Haftvermögen des Substrats und des funktioneilen Dünnfilms aneinander leicht realisiert werden, indem dafür gesorgt wird, daß die Halogenatome und/oder eine Substanz
für die Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit in der Filmdickenrichtung des funktionellen Dünnfilms ungleichmäßig verteilt sind.
Nachstehend werden spezielle Beispiele für das erfindungsgemäße Heizwiderstandselement gezeigt.
Beispiel 1
Unter Verwendung einer Aluminiumoxidkeramikplatte als 15
Substrat wurde auf der Oberfläche dieses Substrats als funktioneller Dünnfilm eine Heizwiderstandsschicht gebildet. Die Abscheidung der Heizwiderstandsschicht wurde mittels des Glimmentladungsverfahrens unter Anwendung einer Vorrichtung, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, durchgeführt. Als gasförmiges Ausgangsmaterial wurde CF^/Ar = 0,5 (Volumenverhältnis) verwendet. Die Bedingungen während der Abscheidung waren wie in Tabelle 1 gezeigt. Während der Abscheidung wurden der Öffnungsgrad der einzelnen Ventile
und andere Bedingungen konstant gehalten, und die Heizwi-25
derstandsschicht wurde mit einer Dicke, die in Tabelle 1
gezeigt ist, gebildet.
Nach der Bildung einer Aluminiumschicht auf der Wider-
_ Standsschicht durch das Elektronenstrahl -Auf dampf ungsver-30
fahren wurde die Aluminiumschicht durch ein Photolithographieverfahren unter Ausbildung einer gewünschten Gestalt geätzt, um mehrere bzw. viele Elektrodenpaare zu bilden.
Dann wurde die Widerstandsschicht in einem vorher festge-35
legten Bereich durch ein Photolithographieverfahren unter Anwendung eines Ätzmittels vom HF-Typ entfernt. In diesem
-27- DE 5663
, Beispiel betrug die Größe der zwischen den Elektroden der vorstehend erwähnten Elektrodenpaare liegenden Widerstandsschicht jeweils 100 μπα χ 100 μΐη. In diesem Beispiel wurden auf dem Substrat mehrere bzw. viele Heizwiderstände hergestellt, so daß die zwischen den Elektroden der Elektroden-
paare gebildeten Heizwiderstandselemente mit einem derartigen Abstand angeordnet waren, daß ihre Zahl 8/mm betrug. Fig. 10 zeigt eine Teil-Schnittansicht des auf diese Weise hergestellten Heizwiderstands mit einem Substrat 2, einer Heizwiderstandsschicht 4 und einem Elektrodenpaar 6, 7.
Der elektrische Widerstand jedes auf diese Weise erhaltenen Heizwiderstands wurde gemessen und betrug 80 Ohm.
Ferner wurde die Haltbarkeit des erwähnten Heizwiderstands 15
gemessen, indem inden gemäß diesem Beispiel erhaltenen Heizwiderstand elektrische Impulssignale eingegeben wurden. Für die elektrischen Impulssignale betrug das Tastverhältnis 50 %, die angelegte Spannung 20 V und die Treiberfrequenz 0,5 kHz, 1,0 kHz und 2,0 kHz.
Es ergab sich, daß die Heizwiderstände in jedem Fall der Ansteuerung mit verschiedenen Treiberfrequenzen selbst dann nicht zerstört wurden, als die Zahl der eingegebenen elektrischen Impulssignale 1 χ 10 erreichte, und daß ihre Widerstandswerte im wesentlichen unverändert waren.
Beispiel 2
Eine Heizwiderstandsschicht mit derselben Dicke wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 abgeschieden, wobei jedoch das gasförmige Ausgangsmaterial zu C2Fg/Ar = 0,2 (Volumenverhältnis) und die Entladungsleistung zu 2 W/cm verändert wurde.
Als dann Heizwiderstände hergestellt wurden und in diese in derselben Weise wie in Beispiel 1 elektrische Impulssignale
BAD ORIGINAL
-28- DE 5663
eingegeben wurden, wurden die Heizwiderstände selbst dann nicht zerstört, als die Zahl der eingegebenen elektrischen Impulssignale 1 χ 10 erreichte. Ferner
derung des Widerstandswertes beobachtet.
Impulssignale 1 χ 10 erreichte. Ferner wurde keine Verän-
Beispiel 3
Heizwiderstände wurden hergestellt, indem eine Heizwiderstandsschicht in derselben Weise wie in Beispiel 1 abgeschieden wurde, wobei jedoch das Substrat zu #7059-Glas (hergestellt durch Corning Glass Works) verändert wurde.
Als die auf diese Weise erhaltenen Heizwiderstände in derselben Weise wie in Beispiel 1 angesteuert wurden, wurde
bestätigt, daß sie ähnlich wie die Heizwiderstände in Bei-15
spiel 1 eine zufriedenstellende Haltbarkeit hatten.
Beispiel 4
Heizwiderstände wurden hergestellt, indem eine Heizwider-20
Standsschicht in derselben Weise wie in Beispiel 2 abgeschieden wurde, wobei jedoch das Substrat zu #7059-Glas (hergestellt durch Corning Glass Works) verändert wurde.
Als die auf diese Weise erhaltenen Heizwiderstände in der-25
selben Weise wie in Beispiel 2 angesteuert wurden, wurde bestätigt, daß sie ähnlich wie die Heizwiderstände in Beispiel 2 eine zufriedenstellende Haltbarkeit hatten.
Beispiel 5 30
Unter Verwendung einer Aluminiumoxidkeramikplatte als Substrat wurde auf der Oberfläche dieses Substrats als funktioneller Dünnfilm eine Heizwiderstandsschicht gebildet. Die Abscheidung der Heizwiderstandsschicht wurde mit-35
tels des Zerstäubungsverfahrens unter Anwendung einer Vorrichtung, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, durchgeführt. Als
-29- DE 5663
. Target für die Zerstäubung wurde ein Graphit mit einer Reinheit von 99,9 % oder höher verwendet, und als gasförmiges Ausgangsmaterial wurde CF4/Ar =0,5 (Volumenverhältnis) verwendet. Die Bedingungen während der Abscheidung
waren wie in Tabelle 1 gezeigt. Der Gasdruck in der Ab-5
scheidungskammer betrug während der Zerstäubung 5,3 Pa.
Während der Abscheidung wurden der Öffnungsgrad der einzelnen Ventile und andere Bedingungen konstant gehalten, und die Heizwiderstandsschicht wurde mit einer Dicke, die in Tabelle 1 gezeigt ist, gebildet.
Unter Verwendung der auf diese Weise hergestellten Widerstandsschicht wurden Heizwiderstände hergestellt, und ferner wurden in diese in derselben Weise wie in Beispiel 1
elektrische Impulssignale eingegeben, wobei bestätigt 15
wurde, daß die Heizwiderstände ähnlich wie die Heizwiderstände in Beispiel 1 eine ausgezeichnete Haltbarkeit hatten.
BAD ORIGINAL
Tabelle 1
Beispiel
Nr.
I
Aus-
gangs-

material
(
Sasdurchfluß-
jeschwindig-
ceit
Norm-cm3/min1
Entla
dung ö-
leistung
(W/cm2)
,Substrat
tempera
tur
(0C)
Film- ι
I
dicke
(nm) ,
I
1
CF /Ar
= 0?5
50 1 350 Π
300,0 ι
2 C,F,/Ar 50 2 350 300,0
3 CF./Ar
= 0,5
50 1 350 3 0 0,0 ;
4 C0F,/Ar
loh
50 2 350 300,0
5 CF./Ar
= 0.5
20 5,5 350 30O1O
CD CD CD
σ» cn ω
-31- DE 5663
Beispiel 6
Heizwiderstände wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch die Durchflußgeschwindigkeit des CF^/Ar-Gases verändert wurde, indem während der Abscheidung der Heizwiderstandsschicht der Öffnungsgrad des Ventils kontinuierlich verändert wurde. Die Bedingungen während der Abscheidung und die Dicke der Heizwiderstandsschicht waren wie in Tabelle 2 gezeigt.
Der elektrische Widerstand jedes auf diese Weise erhaltenen
Heizwiderstands wurde gemessen und betrug 85 Ohm.
Ferner wurde die Haltbarkeit der erwähnten Heizwiderstände
gemessen, indem in die gemäß diesem Beispiel erhaltenen 15
Heizwiderstände elektrische Impulssignale eingegeben wurden. Für die elektrischen Impulssignale betrug das Tastverhältnis 50 %, die angelegte Spannung 20 V und die Treiberfrequenz 0,5 kHz, 1,0 kHz und 2,0 kHz.
Es ergab sich, daß die Heizwiderstände in jedem Fall der Ansteuerung mit verschiedenen Treiberfrequenzen selbst dann nicht zerstört wurden, als die Zahl der eingegebenen elektrischen Impulssignale 1 χ 10 ^ erreichte, und daß ihre
Widerstandswerte im wesentlichen unverändert waren. 25
Beispiel 7
Eine Heizwiderstandsschicht mit derselben Dicke wurde in derselben Weise wie in Beispiel 6 abgeschieden, wobei je-
doch das gasförmige Ausgangsmaterial zu C2Fg/Ar = 0,2 (Volumenverhältnis) und die Entladungsleistung zu 2 W/cm
verändert wurde.
Als dann Heizwiderstände hergestellt wurden und in diese in
derselben Weise wie in Beispiel 6 elektrische Impulssignale eingegeben wurden, wurden die Heizwiderstände selbst dann
-32- DE 5663
, nicht zerstört, als die Zahl der eingegebenen elektrischen Impulssignale 1 χ 10 erreichte. Ferner wurde keine Veränderung des Widerstandswertes beobachtet.
Beispiel 8 5
Heizwiderstände wurden hergestellt, indem eine Heizwiderstandsschicht in derselben Weise wie in Beispiel 6 abgeschieden wurde, wobei jedoch das Substrat zu #7059-Glas (hergestellt durch Corning Glass Works) verändert wurde und die Durchflußgeschwindigkeit des CF4/Ar-Gases verändert wurde.
Als die auf diese Weise erhaltenen Heizwiderstände in derselben Weise wie in Beispiel 6 angesteuert wurden, wurde bestätigt, daß sie ähnlich wie die Heizwiderstände in Beispiel 6 eine zufriedenstellende Haltbarkeit hatten.
Beispiel 9
Heizwiderstände wurden hergestellt, indem eine Heizwiderstandsschicht in derselben Weise wie in Beispiel 7 abgeschieden wurde, wobei jedoch das Substrat zu #7059-Glas verändert wurde und die Durchflußgeschwindigkeit des C2Fg/Ar-Gases verändert wurde.
Als die auf diese Weise erhaltenen Heizwiderstände in derselben Weise wie in Beispiel 7 angesteuert wurden, wurde bestätigt, daß sie ähnlich wie die Heizwiderstände in Beispiel 7 eine zufriedenstellende Haltbarkeit hatten.
Beispiel 10
Heizwiderstände wurden in derselben Weise wie in Beispiel 5
hergestellt, wobei jedoch die Durchflußgeschwindigkeit des 35
CF^/Ar-Gases verändert wurde, indem während der Abscheidung der Heizwiderstandsschicht der Öffnungsgrad des Ventils
-33- DE 5663
Ί kontinuierlich verändert wurde. Die Bedingungen während der Abscheidung und die Schichtdicke der hergestellten Heizwiderstandsschicht waren wie in Tabelle 2 gezeigt.
Unter Verwendung der auf diese Weise hergestellten Wider-5
standsschicht wurden Heizwiderstände hergestellt, und ferner wurden in diese in derselben Weise wie in Beispiel 6 elektrische Impulssignale eingegeben, wobei bestätigt wurde, daß die Heizwiderstände ähnlich wie die Heizwiderstände in Beispiel 6 eine ausgezeichnete Haltbarkeit hatten.
Tabelle 2
Beispiel
Nr.
Ausgangsmaterial Gasdurchfluß
geschwindig
keit
ο
(Norm-cm /min)
Entla
dungs
leistung
(W/cm2)
Substrat
tempera- :
tür
(0C)
FiIm-
dicke'-
(nm)
6 CF4/Ar = O ,5 50 - 20 1 350 300,0
7 C2F6Mr = O,2 50 - 20 2 350 300,0
8 CF4Mr = O,5 20 - 50 1 350 300,0
9 C2F6Mr = O,2 20 + 50 2 350 300,0
10 CF4Mr = O,5 20 -* 10 5,5 350 300,0
σ> ο co cn
-35- DE 5663
. Beispiel 11
Unter Verwendung einer Aluminiumoxidkeramikplatte als Substrat wurde auf der Oberfläche dieses Substrats als
funktioneller Dünnfilm eine Heizwiderstandsschicht gebil-5
det. Die Abscheidung der Heizwiderstandsschicht wurde mittels des Glimmentladungsverfahrens unter Anwendung einer Vorrichtung, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, durchgeführt. Als gasförmige Ausgangsmaterialien wurden CF^/Ar =0,5 (Volumenverhältnis) und BFg/Ar = 1000 ppm (Volumenverhältnis) verwendet. Die Bedingungen während der Abscheidung waren wie in Tabelle 3 gezeigt. Während der Abscheidung wurden der Öffnungsgrad der einzelnen Ventile und andere Bedingungen konstant gehalten, und die Heizwiderstandsschicht wurde mit einer Dicke, die in Tabelle 3 gezeigt 15
ist, gebildet.
Nach der Bildung einer Aluminiumschicht auf der Widerstandsschicht durch das Elektronenstrahl-Aufdampfungsverfahren wurde die Aluminiumschicht durch ein Photolithographieverfahren unter Ausbildung einer gewünschten Gestalt geätzt, um mehrere bzw. viele Elektrodenpaare zu bilden.
Dann wurde die Widerstandsschicht in einem vorher festgelegten Bereich durch ein Photolithographieverfahren unter 25
Anwendung eines Ätzmittels vom HF-Typ entfernt. In diesem Beispiel betrug die Größe der zwischen den Elektroden der vorstehend erwähnten Elektrodenpaare liegenden Widerstandsschicht jeweils 100 Jim χ 100 μπι. In diesem Beispiel wurden auf dem Substrat mehrere bzw. viele Heizwiderstände herge-
stellt, so daß die zwischen den Elektroden der Elektrodenpaare gebildeten Heizwiderstandselemente mit einem derartigen Abstand angeordnet waren, daß ihre Zahl 8/mm betrug. Fig. 10 zeigt eine Teil-Schnittansicht des auf diese Weise hergestellten Heizwiderstands mit einem Substrat 2, einer Heizwiderstandsschicht 4 und einem Elektrodenpaar 6, 7.
SAD OnlQlhiAl
-36- DE 5663
^ Der elektrische Widerstand jedes auf diese Weise erhaltenen Heizwiderstands wurde gemessen und betrug 75 Ohm.
Ferner wurde die Haltbarkeit der erwähnten Heizwiderstände
gemessen, indem in die gemäß diesem Beispiel erhaltenen 5
Heizwiderstände elektrische Impulssignale eingegeben wurden. Für die elektrischen Impulssignale betrug das Tastverhältnis 50 %, die angelegte Spannung 20 V und die Treiberfrequenz 0,5 kHz, 1,0 kHz und 2,0 kHz.
Es ergab sich, daß die Heizwiderstände in jedem Fall der Ansteuerung mit verschiedenen Treiberfrequenzen selbst dann nicht zerstört wurden, als die Zahl der eingegebenen elektrischen Impulssignale 1 χ 10 erreichte, und daß ihre
Widerstandswerte im wesentlichen unverändert waren.
Beispiel 12
Eine Heizwiderstandsschicht mit derselben Dicke wurde in
derselben Weise wie in Beispiel 11 abgeschieden, wobei 20
jedoch die gasförmigen Ausgangsmaterialien zu CF^/Ar = 0,5 (Volumenverhältnis) und PF^/Ar = 1000 ppm (Volumenverhältnis) verändert wurden.
Als dann Heizwiderstände hergestellt wurden und in diese in 25
derselben Weise wie in Beispiel 11 elektrische Impulssignale eingegeben wurden, wurden die Heizwiderstände selbst dann nicht zerstört, als die Zahl der eingegebenen elektrischen Impulssignale 1 χ 10 erreichte. Ferner wurde keine Veränderung des Widerstandswertes beobachtet.
Beispiel 13
Heizwiderstände wurden hergestellt, indem eine Heizwiderstandsschicht in derselben Weise wie in Beispiel 11 abgeschieden wurde, wobei jedoch das Substrat zu #7059-Glas (hergestellt durch Corning Glass Works) verändert wurde.
-37- DE 5663
Als die auf diese Weise erhaltenen Heizwiderstände in derselben Weise wie in Beispiel 11 angesteuert wurden, wurde bestätigt, daß sie ähnlich wie die Heizwiderstände in Beispiel 11 eine zufriedenstellende Haltbarkeit hatten.
Beispiel 14
Heizwiderstände wurden hergestellt, indem eine Heizwiderstandsschicht in derselben Weise wie in Beispiel 12 abgeschieden wurde, wobei jedoch das Substrat zu #7059-Glas verändert wurde.
Als die auf diese Weise erhaltenen Heizwiderstände in derselben Weise wie in Beispiel 12 angesteuert wurden, wurde
. bestätigt, daß sie ähnlich wie die Heizwiderstände in Beib
spiel 12 eine zufriedenstellende Haltbarkeit hatten.
I0
Ausgangs.materiali
(
Tabelle 3 Entla
dungs
leistung *
) (W/cm2)
Substrat
tempera
tur
(0C)
Film
dicke,
(nm)
3609503
-38-
CF4ZAr=O,5
BF./Ar=1000 ppm
1,5 350 300,0
Beispiel
Nr.
CF4Mr = O,5
PF5Mr=IOOO ppm
asdurchfluß-
eschwindig-
.eit
Norm-cm /min
1,5 350 30O7O J α
11 CF4Mr = O,5
BF3Mr=IOOO Ppm
50
125
1,5 350 30 0,0
12 CF4Mr = O,5
PF 5Mr=1000 ppm
50
125
1/5 350 30O7O
13 50
125
14 50
125
-39- DE 5663
Beispiel 15
Heizwiderstände wurden in derselben Weise wie in Beispiel 11 hergestellt, wobei jedoch die Durchflußgeschwindigkeit
des CF^/Ar-Gases verändert wurde, indem während der Bildung ο
der Heizwiderstandsschicht der Öffnungsgrad des Ventils kontinuierlich verändert wurde. Die Bedingungen während der Abscheidung und die Dicke der Heizwiderstandsschicht waren wie in Tabelle 4 gezeigt.
Der elektrische Widerstand jedes auf diese Weise erhaltenen
Heizwiderstands wurde gemessen und betrug 80 Ohm.
Ferner wurde die Haltbarkeit jedes Heizwiderstands gemessen, indem in die gemäß diesem Beispiel erhaltenen Heizwi-15
derstände elektrische Impulssignale eingegeben wurden. Für die elektrischen Impulssignale betrug das Tastverhältnis 50 %, die angelegte Spannung 20 V und die Treiberfrequenz 0,5 kHz, 1,0 kHz und 2,0 kHz.
Es ergab sich, daß die Heizwiderstände in jedem Fall der Ansteuerung mit verschiedenen Treiberfrequenzen selbst dann nicht zerstört wurden, als die Zahl der eingegebenen elektrischen Impulssignale 1 χ 10 erreichte, und daß ihre
Widerstandswerte im wesentlichen unverändert waren. 25
Beispiel 16
Eine Heizwiderstandsschicht mit derselben Dicke wurde in
derselben Weise wie in Beispiel 15 abgeschieden, wobei 30
jedoch die gasförmigen Ausgangsmaterialien zu CF^/Ar =0,5 (Volumenverhältnis) und PF5/Ar = 1000 ppm (Volumenverhältnis) verändert wurden.
Als Heizwiderstände hergestellt wurden und in diese in 35
derselben Weise wie in Beispiel 15 elektrische Impulssignale eingegeben wurden, wurden die Heizwiderstände selbst
-40- DE 5663
, dann nicht zerstört, als die Zahl der eingegebenen elektrisehen Impulssignale 1 χ 10 erreichte. Ferner wurde keine Veränderung des Widerstandswertes beobachtet.
Beispiel 17
Heizwiderstände wurden hergestellt, indem eine Heizwiderstandsschicht in derselben Weise wie in Beispiel 15 abgeschieden wurde, wobei jedoch das Substrat zu #7059-Glas verändert wurde und die Durchflußgeschwindigkeit des CF^/Ar-Gases verändert wurde.
Als die auf diese Weise erhaltenen Heizwiderstände in derselben Weise wie in Beispiel 15 angesteuert wurden, wurde bestätigt, daß sie ähnlich wie die Heizwiderstände in Beispiel 15 eine zufriedenstellende Haltbarkeit hatten.
Beispiel 18
Heizwiderstände wurden hergestellt, indem eine Heizwider-Standsschicht in derselben Weise wie in Beispiel 16 abgeschieden wurde, wobei jedoch das Substrat zu #7059-Glas verändert wurde und die Durchflußgeschwindigkeit des CF^/Ar-Gases verändert wurde.
Als die auf diese Weise erhaltenen Heizwiderstände in derselben Weise wie in Beispiel 16 angesteuert wurden, wurde bestätigt, daß sie ähnlich wie die Heizwiderstände in Beispiel 16 eine zufriedenstellende Haltbarkeit hatten.
Tabelle 4
Beispiel
Nr.
Ausgangsmaterial· £
(
5asdurchfluß-
feschwindig-
:eit
Norm-cm^/min)
Entla
dung s-
leistung1
(W/cm2)
Substrat
tempera
tur
(0C)
Film
dicke
(nm)
15
i
CF4/Ar = O,5
BF3/Ar=1000 ppm
50 -«-70
125
1,5 350 300,0
16 CF4Mr = O,5
PF5/Ar=1000 ppm
50 +70
125
1.5 350 300,0
17 CF-Mr = O,5 .
BF3/Ar=1000 ppm
50 +30
125
1,5 350 300,0
18 CF4Mr = O,5
PF5Mr=IOOO ppm
50 +30
125
1,5 350 30O7O

Claims (37)

y> f^ O Dipl.-Ing H. PedtKe Ω .« Pellmann - Ljrams - otruif nin,.r.hfim. fi.Rl-Ihiinn Dipl.-Chem. G.! Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif Bavariaring 4, Postfach 20 2403 8000 München 2 Tel.: 0 89-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent München 20. März 1986 DE 5663 P atentansprüche
1. Heizwiderstandselement, gekennzeichnet durch einen auf einem Substrat gebildeten funktioneilen Dünnfilm aus einem amorphen Material, das in einer Matrix von Kohlenstoffatomen Halogenatome enthält.
2. Heizwiderstandselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der Halogenatome in dem funktionellen Dünnfilm 0,0001 bis 30 Atom-% beträgt.
3. Heizwiderstandselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Halogenatomen um F oder Cl handelt.
4. Heizwiderstandselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat an der Seite, auf der der funktionelle Dünnfilm gebildet ist, eine Oberflächenschicht hat, die aus einem amorphen Material mit einer Matrix von Kohlenstoffatomen besteht.
5. Heizwiderstandselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenatome in der Filmdickenrichtung des funktionellen Dünnfilms ungleichmäßig verteilt sind.
-2- DE 5663
.
6. Hoizwiderstandselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der Halogenatome in dem funktioneilen Dünnfilm 0,0001 bis 30 Atom-% beträgt.
7. Heizwiderstandselement nach Anspruch 5, dadurch gekenn-5
zeichnet, daß es sich bei den Halogenatomen um F oder Cl
handelt.
8. Heizwiderstandselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat an der Seite, auf der der funktionelle Dünnfilm gebildet ist, eine Oberflächenschicht hat, die aus einem amorphen Material mit einer Matrix von Kohlenstoffatomen besteht.
9. Heizwiderstandselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn-15
zeichnet, daß der funktionelle Dünnfilm ferner eine Substanz für die Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit enthält.
10. Heizwiderstandselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der Halogenatome in dem funktioneilen Dünnfilm 0,0001 bis 30 Atom-% beträgt.
11. Heizwiderstandselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Halogenatomen um F oder Cl
handelt.
12. Heizwiderstandselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der Substanz für die Steuerung der
elektrischen Leitfähigkeit 0,01 bis 50.000 Atom-ppm be-30
trägt.
13. Heizwiderstandselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Substanz für die Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit um Atome eines zu der Gruppe III des Periodensystems gehörenden Elements handelt.
-3- DE 5663
.
14. Heizwiderstandselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Substanz für die Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit um Atome eines zu der Gruppe V des Periodensystems gehörenden Elements handelt.
15. Heizwiderstandselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat an der Seite, auf der der funktioneile Dünnfilm gebildet ist, eine Oberflächenschicht hat, die aus einem amorphen Material mit einer Matrix von
Kohlenstoffatomen besteht. 10
16. Heizwiderstandselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenatome und/oder die Substanz für die Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit in der Filmdickenrichtung des funktioneilen Dünnfilms gleichmäßig
verteilt sind.
17. Heizwiderstandselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der Halogenatome in dem ^c
funktionellen Dünnfilm 0,0001 bis 30 Atom-% beträgt. '"
κ
18. Heizwiderstandselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Halogenatomen um F oder Cl handelt.
19. Heizwiderstandselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der Substanz für die Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit in dem funktionellen Dünnfilm 0,01 bis 50.000 Atom-ppm beträgt.
20. Heizwiderstandselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Substanz für die Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit um Atome eines zu der Gruppe III des Periodensystems gehörenden Elements handelt.
-4- DE 5663
21. Heizwiderstandselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Substanz für die Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit um Atome eines zu der Gruppe V des Periodensystems gehörenden Elements handelt.
22. Heizwiderstandselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat an der Seite, auf der der funktioneile Dünnfilm gebildet ist, eine Oberflächenschicht hat, die aus einem amorphen Material mit einer Matrix von
Kohlenstoffatomen besteht.
23. Heizwiderstandselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenatome mit einem größeren Gehalt an der Seite des Substrats verteilt sind.
24. Heizwiderstandselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenatome mit einem kleineren Gehalt an der Seite des Substrats verteilt sind.
25. Heizwiderstandselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenatome mit einem größeren Gehalt im mittleren Bereich in der Schichtdickenrichtung verteilt sind.
26. Heizwiderstandselement nach Anspruch 23, dadurch ge-25
kennzeichnet, daß die Verteilungskonzentration der Halogenatome von der Substratseite her allmählich abnimmt.
27. Heizwiderstandselement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilungskonzentration der Halogen-
atome von der Substratseite her allmählich zunimmt.
28. Heizwiderstandselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenatome und/oder die Substanz
für die Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit mit 35
einem größeren Gehalt an der Seite des Substrats verteilt
sind.
-5- DE 5663
,
29. Heizwiderstandselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenatome und/oder die Substanz für die Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit mit einem kleineren Gehalt an der Seite des Substrats verteilt sind.
30. Heizwiderstandselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenatome und/oder die Substanz für die Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit mit einem größeren Gehalt im mittleren Bereich in der Schichtdickenrichtung verteilt sind.
31. Heizwiderstandselement nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilungskonzentration der Halogenatome und/oder der Substanz für die Steuerung der elektrischen Leitfähigkeit von der Substratseite her allmählich abnimmt.
32. Heizwiderstandselement nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilungskonzentration der Halogenid
atome und/oder der Substanz für die Steuerung der elektri- ' sehen Leitfähigkeit von der Substratseite her allmählich zunimmt.
33. Heizwiderstandselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilungszustand der Halogenatome
von dem Verteilungszustand der Substanz für die Steuerung
der elektrischen Leitfähigkeit verschieden ist.
34. Heizwiderstand, gekennzeichnet durch das Heizwider-Standselement nach Anspruch 1 und ein Paar Elektroden, die mit dem Heizwiderstandselement elektrisch leitend verbunden sind.
35. Heizwiderstand, gekennzeichnet durch das Heizwiderstandselement nach Anspruch 5 und ein Paar Elektroden, die
mit dem Heizwiderstandselement elektrisch leitend verbunden sind.
-6- DE 5663
36. Heizwiderstand, gekennzeichnet durch das Heizwiderstandselement nach Anspruch 9 und ein Paar Elektroden, die mit dem Heizwiderstandselement elektrisch leitend verbunden sind.
37. Heizwiderstand, gekennzeichnet durch das Heizwiderstandselement nach Anspruch 16 und ein Paar Elektroden, die mit dem Heizwiderstandselement elektrisch leitend verbunden sind.
DE19863609503 1985-03-22 1986-03-20 Heizwiderstandselement und heizwiderstand unter verwendung desselben Granted DE3609503A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60055654A JPS61216301A (ja) 1985-03-22 1985-03-22 発熱抵抗体
JP60058843A JPS61218111A (ja) 1985-03-23 1985-03-23 発熱抵抗体
JP60058845A JPS61218113A (ja) 1985-03-23 1985-03-23 発熱抵抗体
JP60058527A JPS61218105A (ja) 1985-03-25 1985-03-25 発熱抵抗体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3609503A1 true DE3609503A1 (de) 1986-10-02
DE3609503C2 DE3609503C2 (de) 1990-10-31

Family

ID=27463231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609503 Granted DE3609503A1 (de) 1985-03-22 1986-03-20 Heizwiderstandselement und heizwiderstand unter verwendung desselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4870388A (de)
DE (1) DE3609503A1 (de)
GB (1) GB2174280B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5616266A (en) * 1994-07-29 1997-04-01 Thermal Dynamics U.S.A. Ltd. Co. Resistance heating element with large area, thin film and method
US5641421A (en) * 1994-08-18 1997-06-24 Advanced Metal Tech Ltd Amorphous metallic alloy electrical heater systems
US6762396B2 (en) 1997-05-06 2004-07-13 Thermoceramix, Llc Deposited resistive coatings
DE19720880A1 (de) * 1997-05-17 1998-11-19 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Elektrisches Heizelement
GB9910841D0 (en) 1999-05-10 1999-07-07 Univ Nanyang Heat transfer surface
US6919543B2 (en) 2000-11-29 2005-07-19 Thermoceramix, Llc Resistive heaters and uses thereof
US6991003B2 (en) * 2003-07-28 2006-01-31 M.Braun, Inc. System and method for automatically purifying solvents
DE102004014855A1 (de) * 2004-03-26 2004-10-21 Applied Films Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum reaktiven Sputtern
ITMI20042120A1 (it) * 2004-11-05 2005-02-05 Dl Radiators Spa Radiatore a piastre radianti
US20090272728A1 (en) * 2008-05-01 2009-11-05 Thermoceramix Inc. Cooking appliances using heater coatings

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937179C (de) * 1952-10-23 1955-12-29 Philips Nv Verfahren zur Herstellung elektrischer Widerstaende
DE2333495A1 (de) * 1973-07-02 1975-01-23 Siemens Ag Verfahren zum herstellen eines elektrischen schichtwiderstandes
US4036786A (en) * 1976-03-26 1977-07-19 Globe-Union Inc. Fluorinated carbon composition and resistor utilizing same
DE3411702A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-04 Director General of Agency of Industrial Science and Technology Michio Kawata, Tokyo/Tokio Verfahren zur herstellung eines mehrkomponentenduennfilms, insbesondere eines amorphen mehrkomponentensiliciumduennfilms
DE3316182A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verwendung von pyrrol-polymerisaten als elektrische heizelemente

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB923842A (en) * 1959-09-21 1963-04-18 Morganite Resistors Ltd Resistive elements
US3301707A (en) * 1962-12-27 1967-01-31 Union Carbide Corp Thin film resistors and methods of making thereof
US3639165A (en) * 1968-06-20 1972-02-01 Gen Electric Resistor thin films formed by low-pressure deposition of molybdenum and tungsten
US3604970A (en) * 1968-10-14 1971-09-14 Varian Associates Nonelectron emissive electrode structure utilizing ion-plated nonemissive coatings
US3645783A (en) * 1970-06-03 1972-02-29 Infrared Ind Inc Thin film planar resistor
US3757088A (en) * 1972-02-29 1973-09-04 Hercules Inc He same electrically conducting elastomers and electrical members embodying t
LU67513A1 (de) * 1972-11-20 1973-07-13
US4060660A (en) * 1976-01-15 1977-11-29 Rca Corporation Deposition of transparent amorphous carbon films
GB1582231A (en) * 1976-08-13 1981-01-07 Nat Res Dev Application of a layer of carbonaceous material to a surface
DE2719988C2 (de) * 1977-05-04 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Amorphe, Tantal enthaltende mindestens bis 300 Grad C temperaturstabile Metallschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4296309A (en) * 1977-05-19 1981-10-20 Canon Kabushiki Kaisha Thermal head
DE2724498C2 (de) * 1977-05-31 1982-06-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrischer Schichtwiderstand und Verfahren zu seiner Herstellung
NL7714567A (nl) * 1977-12-30 1979-07-03 Philips Nv Koolweerstand en werkwijze voor de vervaardiging van een koolweerstand.
DE3041420C1 (de) * 1979-03-29 1985-01-31 Showa Denko K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Acetylenhochpolymeren
JPS5617988A (en) * 1979-07-24 1981-02-20 Toshio Hirai Electroconductive si3n44c type noncrystalline material by chemical gas phase deposition and its manufacture
JPS5649521A (en) * 1979-09-28 1981-05-06 Yasutoshi Kajiwara Formation of thin film
DE3040972A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 Fuji Photo Film Co. Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Elektrophotographisches lichtempfindliches material und verfahren zu dessen herstellung
DE3175345D1 (en) * 1980-08-21 1986-10-23 Nat Res Dev Coating insulating materials by glow discharge
GB2083841B (en) * 1980-08-21 1985-03-13 Secr Defence Glow discharge coating
US4522663A (en) * 1980-09-09 1985-06-11 Sovonics Solar Systems Method for optimizing photoresponsive amorphous alloys and devices
DE3130497A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung luftstabiler, elektrisch leitfaehiger, polymerer polyensysteme und ihre verwendung in der elektrotechnik und zur antistatischen ausruestung von kunststoffen
JPS5842473A (ja) * 1981-09-07 1983-03-11 Semiconductor Energy Lab Co Ltd サ−マルヘツド作製方法
JPS5842472A (ja) * 1981-09-07 1983-03-11 Semiconductor Energy Lab Co Ltd サ−マルヘツド
FR2514743B1 (fr) * 1981-10-21 1986-05-09 Rca Corp Pellicule amorphe a base de carbone, du type diamant, et son procede de fabrication
US4436797A (en) * 1982-06-30 1984-03-13 International Business Machines Corporation X-Ray mask
JPH0624855B2 (ja) * 1983-04-20 1994-04-06 キヤノン株式会社 液体噴射記録ヘッド
JPS59200248A (ja) * 1983-04-28 1984-11-13 Canon Inc 像形成部材の製造法
JPH0783031B2 (ja) * 1984-03-08 1995-09-06 敏和 須田 ▲ii▼−▲v▼族化合物半導体の薄膜又は結晶の製造方法
CA1232228A (en) * 1984-03-13 1988-02-02 Tatsuro Miyasato Coating film and method and apparatus for producing the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937179C (de) * 1952-10-23 1955-12-29 Philips Nv Verfahren zur Herstellung elektrischer Widerstaende
DE2333495A1 (de) * 1973-07-02 1975-01-23 Siemens Ag Verfahren zum herstellen eines elektrischen schichtwiderstandes
US4036786A (en) * 1976-03-26 1977-07-19 Globe-Union Inc. Fluorinated carbon composition and resistor utilizing same
DE3411702A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-04 Director General of Agency of Industrial Science and Technology Michio Kawata, Tokyo/Tokio Verfahren zur herstellung eines mehrkomponentenduennfilms, insbesondere eines amorphen mehrkomponentensiliciumduennfilms
DE3316182A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verwendung von pyrrol-polymerisaten als elektrische heizelemente

Also Published As

Publication number Publication date
GB8607085D0 (en) 1986-04-30
DE3609503C2 (de) 1990-10-31
GB2174280B (en) 1989-03-30
US4870388A (en) 1989-09-26
GB2174280A (en) 1986-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750597C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer dünnen Schicht auf ein Substrat durch Zersetzen eines Gases in einem Plasma
DE3429899C2 (de)
DE3644652A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektronischen vorrichtung mit einer vielschichtigen struktur und eine dadurch erhaltene elektronische vorrichtung
DE1931412A1 (de) Duennschichtwiderstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2736514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen kohlenstoffhaltiger materialien auf oberflaechen
DE1621390B2 (de) Verfahren zum abscheiden isolierender duennschichten
DE3807755A1 (de) Verfahren zur herstellung einer amorphen kohlenwasserstoffschicht
DE2904171C2 (de)
DE3609503A1 (de) Heizwiderstandselement und heizwiderstand unter verwendung desselben
DE1521465C3 (de) Verfahren zur Herstellung von texturlosem polykristallinen Silicium
DE4220717A1 (de) Verfahren zum bilden eines siliziumcarbidfilmes
DE2911336A1 (de) Verfahren zur kontrolle plasmachemischer reaktionen
DE69838226T2 (de) Verfahren zur plasmabehandlung
DE3609456A1 (de) Waermeerzeugender widerstand und waermeerzeugendes widerstandselement unter benutzung desselben
DE60302754T2 (de) Heizvorrichtung mit einer elektrostatischen Anziehungsfunktion und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH493909A (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schichtwiderstandes
US3009834A (en) Process of forming an electroluminescent article and the resulting article
DE2550371A1 (de) Verfahren zum thermischen oxydieren von silicium
DE3644654C2 (de)
DE69720791T2 (de) Verfahren zur herstellung von diamandfilmen unter verwendung eines dampfphasensynthesesystems
DE2251275A1 (de) Verfahren zum abscheiden von glasschichten
DE3609493C2 (de)
DE3608887A1 (de) Waermeerzeugungs-widerstandselement und waermeerzeugungs-widerstandsvorrichtung unter verwendung des waermeerzeugungs-widerstandselements
DE3609975A1 (de) Thermoaufzeichnungskopf
US3703456A (en) Method of making resistor thin films by reactive sputtering from a composite source

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition