DE3608927A1 - Blendschutzeinrichtung fuer ein fahrzeug - Google Patents

Blendschutzeinrichtung fuer ein fahrzeug

Info

Publication number
DE3608927A1
DE3608927A1 DE19863608927 DE3608927A DE3608927A1 DE 3608927 A1 DE3608927 A1 DE 3608927A1 DE 19863608927 DE19863608927 DE 19863608927 DE 3608927 A DE3608927 A DE 3608927A DE 3608927 A1 DE3608927 A1 DE 3608927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
spring
guide rail
winding shaft
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863608927
Other languages
English (en)
Inventor
Lucas Labeur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IEPER IND
Original Assignee
IEPER IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IEPER IND filed Critical IEPER IND
Priority to DE19863608927 priority Critical patent/DE3608927A1/de
Priority to DE8787102720T priority patent/DE3782348D1/de
Priority to AT87102720T priority patent/ATE81825T1/de
Priority to EP87102720A priority patent/EP0237845B1/de
Priority to US07/026,744 priority patent/US4758041A/en
Publication of DE3608927A1 publication Critical patent/DE3608927A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2019Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators
    • B60J1/2025Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators with flexible actuating elements connected to the draw bar for pulling only, e.g. cords, wires or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2019Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2075Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows
    • B60J1/208Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows for rear windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blendschutzeinrichtung in Fen­ sternähe eines Fahrzeuges, mit einer um eine Wickelwelle aufgewickelten, in einem länglichen Gehäuse befindlichen Lichtschutzbahn, die sich vorzugsweise über die Breite des Fensters erstreckt und an ihrem freien Ende mit einer seit­ lich geführten Zugstange versehen ist.
Es sind verschiedene Blendschutzeinrichtungen der vorste­ hend bezeichneten Art in ähnlicher Weise bekannt, z.B. an der Heckscheibe von Personenkraftwagen. Über die Breite der Heckscheibe erstreckt sich eine Lichtschutzbahn in Form eines Maschengewebes aus Kunststoffasern, Textilien oder dergleichen und kann je nach Ausführungsform von Hand mehr oder weniger abgewickelt und in dieser Position eingestellt werden.
Insbesondere in Ländern mit starker Sonneneinstrahlung be­ steht ein großes Bedürfnis nach Verwendung ähnlicher Blend­ schutzeinrichtungen, vorzugsweise mit Elektroantrieb und bei unterschiedlichen Fahrzeugen. Es hat sich aber gezeigt, daß die Maße und Gestaltungen der Räume oder Fahrerkabinen in den Fahrzeugen von Modell zu Modell sehr unterschiedlich sind, so daß nicht eine für einen Fahrzeugtyp entworfene Blendschutzeinrichtung ohne weiteres auch für ein anderes Fahrzeug verwendet werden kann. Hier hat man mit Sonderaus­ stattungen Abhilfe versucht, im großen und ganzen mußte aber für jeden Fahrzeugtyp eine andere Blendschutzeinrich­ tung geschaffen werden. Dies ist wirtschaftlich insbesonde­ re dann nachteilig, wenn ein Fahrzeughersteller ein neues Modell entwickelt und seine auf Lager liegenden Blendschutz­ einrichtungen nicht auch im neuen Fahrzeugtyp einbauen kann. Bisher stehen dem meist sogar innerhalb einer Fabrikmarke durch mo­ dernisierte Karosserien Maßänderungen im Wege, so daß die alten Blend­ schutzeinrichtungen nicht wieder verwendet werden können. Allein eine Verbreiterung eines Fensters um einige Millime­ ter oder gar um einige Zentimeter oder die Veränderung der Winkel parallel zur Lichtschutzbahn oder senkrecht zu die­ ser können Gestaltungsänderungen darstellen, die eine Über­ nahme einer älteren Blendschutzeinrichtung in einem Neufahr­ zeug unmöglich machen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Blend­ schutzeinrichtung der eingangs bezeichneten Art so zu ver­ bessern, daß bei preiswerter Herstellbarkeit eine leichte Anpassung an unterschiedliche räumliche Gegebenheiten, wie z.B. Dachschräge, Fensterbreite, ohne viele Sonderteile mög­ lich ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an den Enden der Zugstange in Richtung der Stangenachse be­ wegbare Haltestäbe mit jeweils einem Verbindungshals und an dessen Ende einem Führungskopf angeordnet sind, die seitli­ che Führung der Zugstange jeweils mittels einer im Quer­ schnitt C-förmigen, plastisch verformbaren Schiene mit Längsschlitz erfolgt und daß die Schiene neben dem Gehäuse angeordnet und im Inneren mit einem länglichen, biegefähi­ gen Schraubflächenelement versehen ist, welches sich mit dem Führungskopf in Eingriff befindet, der in der Schiene gleitet und dessen Verbindungshals durch den Längs­ schlitz der Schiene ragt. Die Lichtschutzbahn wird einer­ seits von der im Gehäuse befindlichen Wickelwelle und ande­ rerseits von der Zugstange gehalten. Entfernt man die Zug­ stange von der Wickelwelle, wobei die Achsen beider dieser Teile parallel zueinander liegen, so vergrößert sich der Blendschutz und umgekehrt. Während die Wickelwelle in der Regel stationär angeordnet ist, sind auch bei bekannten Blendschutzeinrichtungen die Zugstangen seitlich geführt. Erfolgt nun diese Führung mit den erfindungsgemäß vorge­ schlagenen Maßnahmen mittels einer Führungsschiene mit Längsschlitz, die plastisch verformbar ist, dann ergibt sich für den Fachmann sogleich die Erkenntnis, daß die neue Blendschutzeinrichtung auch an andere räumliche Gegebenhei­ ten anpaßbar ist, weil die seitliche Führung, d.h. die C- förmige Führungsschiene, in vernünftigen Grenzen verformbar und an die neue Raumform der Fahrzeugkabine angepaßt werden kann. Verwendet man bei weiterem Befolgen der erfindungsge­ mäßen Lehre ein biegefähiges Schraubflächenelement, welches im Innern der Führungsschiene angeordnet und vorzugsweise drehbar ist, dann sind bereits Führungs- oder gegebenen­ falls auch Antriebsmittel für die Zugstange vorgesehen, ob­ gleich eine Anpassung an die Umgebung durch Verbiegen von Schiene und Schraubflächenelement möglich ist. Bei dem Schraubflächenelement handelt es sich um ein längliches drehbares Teil, dessen äußere Oberfläche eine wendelförmige Gestaltung hat. Mit dieser Oberfläche wird gemäß weiterer Lehre der Erfindung der Führungskopf des Haltestabes in Eingriff gebracht und hängt somit von der Bewegung des bie­ gefähigen Schraubflächenelementes ab. Über dessen Bewegung an der Eingriffsstelle mit dem Führungskopf läßt sich also die Zugstange durch vorzugsweise elektrischen Antrieb in der gewünschten Weise steuern. Der Längsschlitz in der Füh­ rungsschiene erlaubt die Kopplung vom Führungskopf über den Verbindungshals zum Haltestab und damit auch zur Zugstange.
Die neue Blendschutzeinrichtung bietet also bei preiswerter Herstellbarkeit für verschiedene Fahrzeugtypen und Anwen­ dungsmöglichkeiten einen Hebemechanismus für die Licht­ schutzbahn, der bei elektrischem Antrieb auch ferngesteuert sein kann. Durch die beweglichen Haltestäbe in der Zugstange wird die Möglichkeit für eine teleskopartige Veränderung der Länge der Zugstange vorgesehen, so daß die neue Blend­ schutzeinrichtung auch an unterschiedliche Fensterbreiten ohne weiteres anpaßbar ist. Hat sich die Dachschräge verän­ dert oder die Höhe des Fensters verkürzt, so kann durch Bie­ gen der C-förmigen Führungsschiene ebenfalls eine leichte Anpassung bei ungehinderter Funktionsfähigkeit erfolgen.
Die Blendschutzeinrichtung gemäß der Erfindung kann in den unterschiedlichsten Fahrzeugen verwendet werden, beispiels­ weise in Personenkraftwagen, Lastwagen, Bussen oder auch Eisenbahnwagen. Der Antriebsmechanismus eignet sich sowohl für Seiten- als auch Rück- und Frontscheiben. Durch die Biegefähigkeit der Führungsschiene und des Schraubflächen­ elementes können sogar Hindernisse im Weg des Hebemechanis­ mus umgangen werden, ohne daß andere Bauteile als die bei der erfindungsgemäßen Blendschutzeinrichtung ohnehin vorge­ sehenen Teile verwendet werden müßten.
Bei vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Schraubflächenelement eine Feder, die im Inneren der Füh­ rungsschiene über ein Getriebe mit Stifträdern oder der­ gleichen von einem Motor angetrieben gelagert ist, und die Wickelwelle steht unter der Spannung einer Aufwickel­ feder. Bei dieser ersten Ausführungsform wird das bekannte Rollosystem für die Wickelwelle und die Lichtschutzbahn ver­ wendet, wobei die Zugstange durch Antrieb eines Elektromo­ tors entgegen der Zugkraft an der Wickelwelle bewegbar ist. Die hier beschriebene Feder ist wendelförmig gewickelt und kann den Führungskopf an beliebiger Stelle ihrer Erstreckung aufnehmen. An einem Ende ist die Wellenfeder fest mit einem Stiftrad verbunden und dreht sich, wenn dieses über ein geeignetes Getriebe von dem Motor angetrieben wird. Dadurch wird der Führungskopf nach oben bzw. unten längs der C-för­ migen Führungsschiene bewegt. Erfolgt dies beidseitig der Zugstange, d.h. werden beide Haltestäbe nach oben oder unten (wenn das Fenster in der Vertikalen liegt) bzw. vom Wickel­ wellengehäuse fort oder zu diesem Gehäuse hinbewegt, dann vergrößert sich der Blendschutzbereich der Lichtschutzbahn, oder er verkleinert sich. Unter Stiftrad versteht man ein Rad, an dessen Umfang im gleichmäßigen Winkelabstand An­ triebsstifte herausragen, so daß zwischen zwei aufeinander­ folgenden Stiften ein gewisses Spiel besteht. Man könnte auch Speichenräder oder dergleichen verwenden oder solche mit Stifträdern kombinieren. Man erkennt, daß unter weite­ rer Erleichterung der Anpassung an unterschiedliche Umge­ bungsformen hier Winkeltoleranzen vorgegeben werden, ohne die Funktion des Antriebsmechanismus in irgend einer Weise zu beeinträchtigen.
Besonders vorteilhaft ist es für diese Ausführungsform der Erfindung, wenn ferner das eine Ende der Führungsschiene über ein Gelenk mit der Stirnseite des länglichen Gehäuses verbunden ist und im Gelenkbereich ein erstes Stiftrad in der Führungsschiene gelagert ist und wenn die Achse des ersten Stiftrades in einem verstellbaren Winkel zur Achse eines zweiten Stiftrades angeordnet ist, dessen Achse paral­ lel zur Gehäuseachse liegt. Durch die Verwendung zweier un­ ter einem Winkel zueinander angeordneter Stifträder und durch die Verwendung des Gelenkes an dem jeweiligen Gehäu­ seende ist ein weiterer Freiheitsgrad für den Einbau der Blendschutzeinrichtung gemäß der Erfindung in dem betref­ fenden Fahrzeug möglich. Hierdurch kann man die Führungs­ schienen unter beliebigem Winkel zu dem länglichen Gehäuse der Wickelwelle anbringen.
Zweckmäßig ist es ferner, wenn das andere Ende der Führungs­ schiene, welches also als gehäusefern angesehen werden kann, mittels Befestigungseinrichtungen am Fahrzeugkörper angebracht ist. Auch hierdurch erkennt man die einfache Montagemöglichkeit, denn das gehäuseferne Ende der Füh­ rungsschiene kann in an sich bekannter Weise mittels Schrauben oder dergleichen am Fahrzeugkörper befestigt wer­ den, wobei hier die geeignete Stelle deshalb besonders gut ausgewählt und verwendet werden kann, weil ja Lage und Form der Führungsschiene in gewissen Grenzen bezüglich Wickel­ welle und Zugstange veränderbar sind. Diese Grenzen werden beispielsweise vorgegeben durch die Länge der bewegbaren Haltestäbe, die stets mit der Zugstange in Eingriff bleiben müssen. Eine Grenze für die Winkelverstellung der Führungs­ schiene mit Wendelfeder bezüglich der Achse der Wickelwel­ le bzw. des Gehäuses wird durch die Anordnung und Ausge­ staltung der Stifträder vorgegeben, die für einen funktions­ sicheren Antrieb stets gut miteinander kämmen müssen.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelwelle mit der Licht­ schutzbahn von einem Motor angetrieben ist und daß das im Inneren der Führungsschiene befindliche Schraubflächenele­ ment eine Feder ist, durch welche die Zugstange von der Wickelwelle fort vorgespannt gehalten ist. Im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, bei welchen die Zugstange selbst gesteuert und bewegt wird, während die Wickelwelle unter der Wirkung einer Aufwickelfeder steht, wird hier die Zugstange unter die Wirkung einer Feder ge­ stellt, welche deren Position vorspannt und zwar von der Wickelwelle fort. Die Bewegung wird über die Wickelwelle selbst eingeleitet. Wird sie in Aufwickelrichtung angetrie­ ben, dann wird die Lichtschutzbahn eingezogen und umgekehrt. Bei dieser Ausführungsform braucht mit Vorteil keinerlei Verbindung mehr zwischen dem Gehäuse der Wickelwelle einer­ seits und der Führungsschiene andererseits vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Antriebsmotor in der Nähe oder gar in dem Gehäuse der Wickelwelle vorgesehen sein und über einen ausgesuchten Getriebzug die Wickelwelle antreiben. Nur die Zugstange steht über ihre Haltestäbe mit deren Führungsköpfen mit der Führungsschiene bzw. der darin be­ findlichen Feder in Verbindung. Man erkennt die äußerst freizügige Montagemöglichkeit bei gleichbleibenden Teilen der erfindungsgemäßen Einrichtung, bei der das eine Ende der Feder mit dem Führungskopf in Eingriff ist.
Vorteilhaft ist die vorgenannte Ausführungsform dadurch weiter ausgestaltet, daß erfindungsgemäß die Feder eine Zug­ feder ist, deren eines Ende an dem vom Gehäuse entfernten Ende der Führungsschiene befestigt ist, während das gehäuse­ nahe Federende am Führungskopf des Haltestabes angebracht ist. Die Zugfeder läßt sich bei dieser Ausführungsform extrem umlenken, bei einem Sonderfall auch um 180°, wenn dies nötig ist. Die Führungsschiene müßte dann entsprechend U-förmig ausgestaltet sein und an der Biegestelle einen Dorn oder eine andere Umlenkstelle aufweisen, über welche die Feder hinübergelegt wird und sich auch durch Gleiten bewegen kann. Bei dieser Ausführungsform wird die Zugfeder den Führungskopf nach oben von der Wickelwelle fort in die gehäuseferne Richtung ziehen.
Eine andere Ausgestaltung der vorstehend erwähnten Ausfüh­ rungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß erfindungsgemäß die Feder eine Druckfeder ist, deren gehäusefernes Ende gegen den Führungskopf anliegt und deren gehäusenahes Ende in einer drehbar am Gehäuse der Wickelwelle angebrachten Halterung gehalten ist. Das gehäuseferne Ende ist bei der Ausführungsform der Blendschutzeinrichtung auf der Hutabla­ ge eines Personenwagens das obere Ende, und dieses liegt gegen den Führungskopf an, um die Zugstange unter Federspan­ nung stets von der Wickelwelle fort zu halten. Auch bei dieser Ausführungsform sorgt die angetriebene Wickelwelle für ein Einziehen der Lichtschutzbahn, hier aber entgegen der Druckkraft der Feder. Das gehäusenahe Ende befindet sich in der beschriebenen Halterung, und wenn diese in der erfindungsgemäß gelehrten Weise am Gehäuse drehbar gehalten ist, ergibt sich wieder die günstige Winkelveränderung bei der Montage, und zwar für eine beliebige (natürlich nur in vernünftigen Grenzen) Winkelposition der Führungsschiene zum Gehäuse. Bei dieser Ausführungsform kann der Führungs­ kopf beispielsweise Scheibenform haben, so daß er das im Querschnitt C-förmige Innere der Führungsschiene ausfüllt, auch während er entgegen der Kraft der Druckfeder in der Führungsschiene durch den Zug über die Lichtschutzbahn mehr oder weniger auf- und abbewegt wird.
Bei der eingangs beschriebenen Ausführungsform und auch bei anderen Beispielen der erfindungsgemäßen Blendschutzein­ richtung kann aber erfindungsgemäß mit Vorteil der Führungs­ kopf auch kugelförmig ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Führungskopf in Gestalt der Kugel in die wendelförmig gewickelte, vom Elektromotor angetriebene Feder eingesteckt werden und wird beim Drehen der Feder auf und abbewegt.
Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung auch, wenn die Zug­ stange ein Rohr ist, in dessen Endbereichen die Haltestäbe unter Wirkung der Kraft einer im Rohr befindlichen Druckfe­ der verschieblich gelagert sind. Hierdurch hat man eine Teleskop-Zugstange, die ein Entfernen oder Annähern des gehäusefernen Endes der Führungsschiene solange (vernünfti­ ge Grenzen) erlaubt, wie die Haltestäbe sich noch mit dem Rohr in Eingriff befinden und die Führung der Zugstange be­ sorgen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Be­ schreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 perspektivisch abgebrochen die Draufsicht auf die Rückenlehne der Hinterbank mit Hutablage und Rück­ fenster mit dort angeordneter Blendschutzeinrich­ tung in einem Personenfahrzeug,
Fig. 2 ebenfalls abgebrochen und teilweise geschnitten eine Einzelheit aus Fig. 1, nämlich die linke Füh­ rungsschiene mit Antriebsmechanismus,
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, jedoch bei einer anderen Ausführungsform mit Zugfeder bei angetriebe­ ner Wickelwelle,
Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2, hier jedoch un­ ter Darstellung der Ausführungsform der Fig. 3,
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine ähnliche Ansicht wie die Fig. 2 und 4, je­ doch bei einer dritten Ausführungsform mit Druckfe­ der in der Führungsschiene bei angetriebener Wickel­ welle und
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der Fig. 6.
Von dem mit 1 bezeichneten Fahrzeugkörper ist in den Fig. 1 und 3 das Rückfenster 2, das rechte Seitenfenster 3, die Rückenlehne 4 der hinteren Sitzbank und die sogenannte Hutablage 5 (mit Aschenbecher 6) dargestellt. Auf dieser Hut­ ablage 5 ist das Gehäuse 7 für die Wickelwelle 8 angebracht, deren Achse mit 9 bezeichnet ist und parallel zu der Zug­ stange 10 liegt. An der Zugstange 10 und auch der Wickel­ welle 8 zur Wickel aufgewickelt befindet sich die Licht­ schutzbahn 11, z.B. aus einem Kunststoffgewebe, die zwi­ schen Wickelwelle 8 und Zugstange 10 aufgespannt ist. An den Enden der Zugstange 10 sind Haltestäbe 12 so beweglich gegen die Federwirkung einer Druckfeder 13 innerhalb der rohrförmig ausgestalteten Zugstange 10 angeordnet, daß sich praktisch bezüglich des Längenmaßes der Zugstange 10 eine Teleskopstange ergibt. In Längsrichtung des jeweiligen Hal­ testabes ist nach außen hin ein Verbindungshals 14 ange­ bracht, welcher zu den äußeren Enden hin die Verbindung zu einem Führungskopf 15 vorsieht. Dieser ist bei der Ausfüh­ rungsform nach den Fig. 1 bis 5 kugelförmig und nach der Ausführungsform der Fig. 6 und 7 eine runde Scheibe, de­ ren Ebene senkrecht zur Längserstreckung der Führungsschiene 16 liegt. Diese ist im Querschnitt C-förmig, wie man un­ schwer aus Fig. 7 erkennt. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 5 genügt es, wenn der längere Teil der Füh­ rungsschiene 16, der in den Fig. 3 und 5 den rechten Schenkel des Paares bildet und in Fig. 4 vorn zu sehen ist, den sich dadurch ergebenden Längsschlitz 17 aufweist.
Im Inneren der Führungsschiene 16 ist ein längliches, bie­ gefähiges Schraubenflächenelement bewegbar angeordnet, wel­ ches bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 eine wendelförmig gewickelte Feder 18, bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 5 eine Zugfeder 19 und bei der Aus­ führungsform nach den Fig. 6 und 7 eine Druckfeder 20 ist.
Das gehäusenahe Ende A der Führungsschiene 16 ist bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 eine wenigstens teilkugelförmig ausgestaltete Halterung 21, die gemäß Dar­ stellung der Fig. 2 in ihrem oberen Teil das gehäusenahe Ende der Führungsschiene 16 haltert, in ihrem mittleren Teil wie ein Gehäuse hohl ausgestaltet ist und ein Stiftrad 22 aufnimmt und an ihrem unteren rechten Ende eine Öffnung 23 für den Austritt oder Durchtritt eines zweiten Stiftrades 24 zum Eingriff mit dem ersten Stiftrad erlaubt. Im rechten, d.h. demjenigen Bereich der Halterung 21, welcher der Stirn­ seite 7′ des Gehäuses 7 gegenüberliegt, ist mit der wenig­ stens teilweise kugelförmigen Ausgestaltung versehen, um eine Winkelverstellung der Führungsschiene 16 in Richtung des gebogenen Doppelpfeiles 25 bei der Montage zu ermögli­ chen.
Am gehäusefernen Ende B der Führungsschiene 16 ist eine zweite Halterung vorgesehen, die über nicht gezeigte son­ dern nur schematisch durch die Mittellinie 26 angedeutete Befestigungsmittel am Fahrzeugkörper 1 angebracht ist.
Bei der ersten Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 treibt ein Elektromotor 27 das zweite Stiftrad 24 an, des­ sen Achse 28 parallel zur Achse 9 der Wickelwelle 8 ange­ ordnet ist. Dieses zweite Stiftrad 24 kämmt mit dem ersten Stiftrad 22, dessen Achse senkrecht zur Achse 28 des zweiten Stiftrades liegt. Man erkennt, daß durch die Abstände der Stifte 29 der Stifträder 22 und 24 auch dann ein Kämmein­ griff zwischen den beiden Stifträdern gewährleistet ist, wenn eine Verschwenkung der Führungsschiene 16 in Richtung des Doppelpfeiles 25 soweit erfolgt, wie das Herausziehen bzw. Hineinschieben des jeweiligen Haltestabes 12 in die Zugstange 10 hinein bzw. aus dieser heraus erlaubt.
Der Betrieb dieser ersten Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 ergibt sich bereits aus der vorstehenden Beschrei­ bung, nämlich derart, daß beim Betätigen des Elektromotors 27 zur Drehung des ersten Stiftrades 22 in der einen Rich­ tung der kugelförmige Führungskopf 15 und damit über den Haltestab 12 die Zugstange 10 nach oben; bzw. bei umgekehr­ ter Drehung nach unten bewegt wird. Dadurch kann die Auf­ wickelfeder der Wickelwelle 8 mehr oder weniger Licht­ schutzbahn 11 einziehen, je nach der Antriebsstellung des Motors 27.
Bei der zweiten Ausführungsform der Fig. 3 bis 5 ist das längliche, biegefähige Schraubflächenelement als Zugfeder 19 ausgebildet, deren gehäusenahes Ende C an dem kugelförmigen Führungskopf 15 befestigt und deren gehäusefernes Ende D mittels des in Fig. 5 gezeigten Hakens 30 über die Kante 31 des Führungsrohres 16 verhakt bzw. festgelegt ist. Man erkennt aus der Darstellung der Fig. 3 und 4, daß die Stirnseite 7′ des Gehäuses 7 ohne Verbindung und frei von der Halterung 32 am gehäusenahen Ende A der Führungsschiene 16 ist. Am gehäusefernen Ende B weist die Führungsschiene 16 dieser Ausführungsform ein Umlenkteil 33 auf, welches einerseits die Befestigungseinrichtung für das gehäuseferne Teil B der Führungsschiene 16 und andererseits die Umlenk­ stelle bedeutet. Die Zugfeder 19 kann über eine halbkreis­ förmige Gleitfläche 34 bewegt werden.
Der Betrieb auch dieser zweiten Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 5 ergibt sich aus den Zeichnungen und erfolgt derart, daß beim Antrieb des Elektromotors 27 die Wickelwel­ le 8 mit Achse 9 über das Getriebe 35 beispielsweise in Aufwickelrichtung antreibt, so daß die Zugstange 10 entge­ gen der Rückhaltewirkung der Zugfeder 19 nach unten gezogen wird. Beim Umschalten des Motors 27 in Abwickelrichtung wird die Zugstange 10 dann von der Zugfeder 19 in umgekehr­ ter Richtung nach oben gezogen, wobei immer der Führungs­ kopf 15 in der im Querschnitt C-förmigen Führungsschiene 16 läuft.
Sehr ähnlich wie die letztgenannte Ausführungsform arbeitet auch die Blendschutzeinrichtung nach der dritten Ausfüh­ rungsform gemäß den Fig. 6 und 7, bei welcher die untere Halterung am gehäusenahen Ende A über die Drehachse 36 so drehbar ist, wie etwa auch dem Doppelpfeil 25 in Fig. 2 entspricht, so daß das gehäuseferne Ende B der Führungs­ schiene 16 sich unter Herausziehen des Haltestabes 12 aus der rohrförmigen Zugstange 10 nach links kippt. Wird durch Einschalten des Elektromotors 27 die Wickelwelle in Auf­ wickelrichtung gedreht, dann wird auch hier die Lichtschutz­ bahn 11 aufgewickelt und zieht hierbei die Zugstange 10 un­ ter Zusammendrücken der Druckfeder 20 nach unten.
Die Führungsschiene 16 kann mit Vorteil innerhalb vernünf­ tiger Grenzen zu jeder geeigneten Form gebogen werden, um sich am besten an die spezielle Anwendung anzupassen. Der Querschnitt des Profils der Führungsschiene 16 ist sehr klein, wodurch eine leichte Integration auch innerhalb ei­ nes Verkleidungsbleches eines Fahrzeuges möglich ist. Der Elektromotor 27 bewegt den vorhangartigen Lichtschutz 11 nach oben und unten, und weil die Aufwickelfeder bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 lediglich die Lichtschutzbahn unter Spannung halten muß, kann sie schwach, klein, leicht und preiswert ausgestaltet sein. Das Gehäuse 7 für die Wickelwelle 8 ist recht kompakt.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 3 bis 7 braucht keinerlei mechanische Verbindung zwischen dem Gehäuse 7 und der Führungsschiene 16 vorgesehen zu sein, so daß hierdurch ein Einbau in Fahrzeugen mit noch mehr Freiheitsgraden ge­ währleistet ist. Man erkennt, daß die gesamte Blendschutz­ einrichtung einfach und preiswert herstellbar ist.

Claims (9)

1. Blendschutzeinrichtung in Fensternähe eines Fahrzeu­ ges, mit einer um eine Wickelwelle (8, 9) aufgewic­ kelten, in einem länglichen Gehäuse (7) befindlichen Lichtschutzbahn (11), die sich vorzugsweise über die Breite des Fensters (2) erstreckt und an ihrem freien Ende mit einer seitlich geführten Zugstange (10) ver­ sehen ist, dadurch gekennzeich­ net, daß an den Enden der Zugstange (10) in Rich­ tung der Stangenachse bewegbare Haltestäbe (12) mit jeweils einem Verbindungshals (14) und an dessen En­ de einem Führungskopf (15) angeordnet sind, die seit­ liche Führung der Zugstange (10) jeweils mittels ei­ ner im Querschnitt C-förmigen, plastisch verformbaren Schiene (16) mit Längsschlitz (17) erfolgt und daß die Schiene (16) neben dem Gehäuse (7) angeordnet und im In­ neren mit einem länglichen, biegefähigen Schraubflächen­ element (18-20) versehen ist, welches sich mit dem Führungskopf (15) in Eingriff befindet, der in der Schiene (16) gleitet und dessen Verbindungshals (14) durch den Längsschlitz (17) der Schiene (16) ragt.
2. Blendschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schraubflächenelement eine Feder (18- 20) ist, die im Inneren der Führungsschiene (16) über ein Getriebe mit Stifträdern (22, 24) oder dergleichen von einem Motor (27) angetrieben gelagert ist und daß die Wickelwelle (8) unter der Spannung einer Aufwickel­ feder steht (Fig. 1 und 2).
3. Blendschutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende (A) der Führungsschie­ ne (16) über ein Gelenk (36) mit der Stirnseite (7′) des länglichen Gehäuses (7) verbunden ist und im Gelenkbe­ reich ein erstes Stiftrad (22) in der Führungsschiene (16) gelagert ist und die Achse des ersten Stiftrades (22) in einem verstellbaren Winkel (Doppelpfeil 25) zur Achse (28) eines zweiten Stiftrades (24) angeordnet ist, dessen Achse (28) parallel zur Gehäuseachse (9) liegt (Fig. 1 und 2).
4. Blendschutzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das andere Ende (B) der Führungsschiene (16) mittels Befestigungseinrichtungen (26) am Fahrzeug­ körper (1) angebracht ist (Fig. 1 bis 7).
5. Blendschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wickelwelle (8) mit der Lichtschutz­ bahn (11) von einem Motor (27) angetrieben ist, und daß das im Inneren der Führungsschiene (16) befindliche Schraubflächenelement eine Feder (19, 20) ist, durch welche die Zugstange (10) von der Wickelwelle (8) fort vorgespannt gehalten ist (Fig. 3 bis 7).
6. Blendschutzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Feder eine Zugfeder (19) ist, deren eines Ende (D) an dem vom Gehäuse (7) entfernten Ende der Führungsschiene (16) befestigt ist (bei 31), während das gehäusenahe Federende (C) am Führungskopf (15) des Haltestabes (12) angebracht ist (Fig. 3 bis 5).
7. Blendschutzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Feder eine Druckfeder (20) ist, deren gehäusefernes Ende (D) gegen den Führungskopf (15) an­ liegt und deren gehäusenahes Ende (C) in einer drehbar (Achse 36) am Gehäuse (7) der Wickelwelle (8) angebrach­ ten Halterung gehalten ist (Fig. 6 und 7).
8. Blendschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskopf (15) kugel­ förmig ausgebildet ist (Fig. 1 bis 6).
9. Blendschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (10) ein Rohr ist, in dessen Endbereichen die Haltestäbe (12) unter Wirkung der Kraft einer im Rohr befindlichen Druckfeder (13) verschieblich gelagert sind (Fig. 1 bis 7).
DE19863608927 1986-03-18 1986-03-18 Blendschutzeinrichtung fuer ein fahrzeug Ceased DE3608927A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608927 DE3608927A1 (de) 1986-03-18 1986-03-18 Blendschutzeinrichtung fuer ein fahrzeug
DE8787102720T DE3782348D1 (de) 1986-03-18 1987-02-26 Blendschutzeinrichtung fuer ein fahrzeug.
AT87102720T ATE81825T1 (de) 1986-03-18 1987-02-26 Blendschutzeinrichtung fuer ein fahrzeug.
EP87102720A EP0237845B1 (de) 1986-03-18 1987-02-26 Blendschutzeinrichtung für ein Fahrzeug
US07/026,744 US4758041A (en) 1986-03-18 1987-03-17 Glare protection device for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608927 DE3608927A1 (de) 1986-03-18 1986-03-18 Blendschutzeinrichtung fuer ein fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3608927A1 true DE3608927A1 (de) 1987-09-24

Family

ID=6296597

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863608927 Ceased DE3608927A1 (de) 1986-03-18 1986-03-18 Blendschutzeinrichtung fuer ein fahrzeug
DE8787102720T Expired - Fee Related DE3782348D1 (de) 1986-03-18 1987-02-26 Blendschutzeinrichtung fuer ein fahrzeug.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787102720T Expired - Fee Related DE3782348D1 (de) 1986-03-18 1987-02-26 Blendschutzeinrichtung fuer ein fahrzeug.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4758041A (de)
EP (1) EP0237845B1 (de)
AT (1) ATE81825T1 (de)
DE (2) DE3608927A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110637U1 (de) * 1991-08-28 1991-10-31 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH, 2900 Oldenburg Rolloanordnung vorzugsweise für Kraftfahrzeugheckscheiben
DE4129689A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-11 Happich Gmbh Gebr Sonnenschutzblende
DE4202081C1 (en) * 1992-01-25 1993-03-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Window blind for rear of motor vehicle - has spring closed flap actuated from blind end profile member.
DE29609394U1 (de) * 1996-05-25 1996-08-14 Effertz Rolladenwerk Rollovorrichtung
DE19826537A1 (de) * 1998-06-15 1999-12-16 Bayerische Motoren Werke Ag Durch einen mechanischen Antrieb verlagerbares Rollo
DE10005970A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-23 Bos Gmbh Seitenfensterrollo
DE10014760A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-11 Bos Gmbh Heckscheibenrollo mit gefederten Rollen
DE10057760A1 (de) * 2000-11-22 2002-06-06 Bos Gmbh Fensterrollo mit Zentriereinrichtung für den Zugstab
DE10062690A1 (de) * 2000-12-16 2002-07-04 Bos Gmbh Fensterrollo mit vereinfachter Montage
EP1123825A3 (de) * 2000-02-09 2002-12-18 BOS GmbH & Co. KG Heckfensterrollo
DE10353778A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-23 Bos Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrollo mit vereinfachter Ankoppelung der Führungsschienen
DE19803129B4 (de) * 1998-01-28 2005-07-07 Bos Gmbh & Co. Kg Sonnenrollo für Kraftfahrzeug-Heckfenster
DE102008017115A1 (de) * 2008-04-02 2009-11-05 Bos Gmbh & Co. Kg Montageverfahren für Fensterrollos bei Kraftfahrzeugen
US7762306B2 (en) 2006-09-27 2010-07-27 Bos Gmbh & Co. Kg Roll-up shade drive with spring motor and reduced drive force

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4869542A (en) * 1988-11-22 1989-09-26 Lin Yung Ching Sun visor device for shading the rear window of an automobile
US4898224A (en) * 1989-02-23 1990-02-06 Woodworth Wesley L Rear window shade assembly
US5114204A (en) * 1989-09-12 1992-05-19 Bernardo Alfredo P Collapsible interior sun shade for unoccupied motor vehicle
US5024479A (en) * 1989-11-16 1991-06-18 Bryngelson Gaylord D Automotive sun screen
JPH0478628A (ja) * 1990-05-23 1992-03-12 Nhk Spring Co Ltd シート状物巻取装置
US5085473A (en) * 1990-10-09 1992-02-04 Yuhe Yang Air actuated car curtain device
JP3289223B2 (ja) * 1991-05-23 2002-06-04 日本発条株式会社 遮蔽装置
US5101878A (en) * 1991-06-21 1992-04-07 Thomas Gregory A Deployable sun screen for automobile windows
US5201563A (en) * 1992-03-17 1993-04-13 Liao Chuen R Motor vehicle windshield curtain control
US5186512A (en) * 1992-04-16 1993-02-16 Prince Corporation Rear window sliding visor
GB9319430D0 (en) * 1993-09-21 1993-11-03 Mirle Int Ltd Sun blind
US5645119A (en) * 1994-08-11 1997-07-08 Caruso Engineering Cc Vehicle sunshield
US5575524A (en) * 1994-09-29 1996-11-19 Cronk; Peter J. Discreet motor vehicle window shade
US5551744A (en) * 1995-01-12 1996-09-03 Energy Conservation Partnership, Ltd. Motor vehicle windshield curtain structure
US5947544A (en) * 1995-09-22 1999-09-07 Hubeshi; Carmel Electromechanical sun visor for motor vehicle windows
US5560668A (en) * 1995-09-27 1996-10-01 Li; Ming-Te Sun filtering and shading device for autos
US5713624A (en) * 1996-01-16 1998-02-03 Creative Products & Trade, Inc. Restraining net for car window
US6047762A (en) * 1998-03-20 2000-04-11 Prince Corporation Shade control for a vehicle window
US6086133A (en) * 1998-04-06 2000-07-11 Alonso; Miguel Vehicle window shade arrangement
GB2337736A (en) * 1998-05-29 1999-12-01 Roger Ferres Rose Length adjustable sun visor
US6095230A (en) * 1998-06-15 2000-08-01 Quaker State Investment Corporation Vehicle sun shades
US6135191A (en) * 1998-09-08 2000-10-24 Quaker State Investment Corporation Collapsible vehicle sun shade
GB2341370A (en) * 1998-09-12 2000-03-15 Rover Group A motor vehicle sun blind arrangement
US6095231A (en) * 1999-04-16 2000-08-01 Hahn; Matthew Richard Permanently mounted vehicle shade
US6213186B1 (en) 1999-05-27 2001-04-10 Irvin Automotive Products, Inc. Unitary cassette assembly with integral package tray
AU2343401A (en) * 1999-12-31 2001-07-16 Qinye Wu A device for movably supporting a movable body such as sunshading curtain
US6425623B2 (en) * 2000-03-17 2002-07-30 Senfuji Auto Company, Incorporated Retractable visor for an automobile windshield
DE10057762A1 (de) * 2000-11-22 2002-06-06 Bos Gmbh Fensterrollo mit Ausgleich gegen Verzug
DE10057763C2 (de) 2000-11-22 2002-10-24 Bos Gmbh Doppelrollo mit vereinfachtem Antrieb
US6427709B1 (en) * 2000-12-22 2002-08-06 Gus Montes Auto sun buffer zone
DE10228027B4 (de) * 2002-06-24 2006-04-13 Bos Gmbh & Co. Kg Fensterrollo mit klapperfreier Führung
DE10248591B4 (de) * 2002-10-17 2006-04-20 Bos Gmbh & Co. Kg Fensterrollo mit Deckel auf dem Auszugschlitz
FR2851198B1 (fr) * 2003-02-13 2005-05-27 Wagon Automotive Snc Joint de finition pour rail de store de vehicule automobile, ensemble de store et vehicule correspondants
DE10334695A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Rollo-Anordnung für ein Fenster eines Kraftfahrzeugs
DE10351040B3 (de) * 2003-10-31 2005-05-25 Bos Gmbh & Co. Kg Fensterrollo für Kraftfahrzeuge und Seitenverkleidung mit integrierter Führungsschiene
US7121610B2 (en) * 2004-08-16 2006-10-17 Hai Minh Nguyen Combination shade and handle device
FR2888168B1 (fr) * 2005-07-08 2010-12-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pare-soleil motorise
DE102006023370A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rollo für Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen
US7806461B2 (en) * 2007-05-01 2010-10-05 Christopher Patterson Apparatus and method for providing tinted windows
DE102007063596A1 (de) * 2007-05-21 2008-12-04 Bos Gmbh & Co. Kg Heckfensterrollo mit Hutablage als Trägerelement
US20090096572A1 (en) * 2007-09-05 2009-04-16 Todd Bosik Breach control barrier system
DE102008020542A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sonnenblendschutzvorrichtung für die Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer solchen Sonnenblendschutzvorrichtung
JP5356128B2 (ja) * 2009-06-29 2013-12-04 芦森工業株式会社 シェード装置
US9004144B2 (en) * 2009-09-18 2015-04-14 Matthew S. Douglas Window covering with independently movable support rods
US20150007948A1 (en) * 2012-03-01 2015-01-08 Ryan Voges Expandable hembar window shade system
DE102014225896B4 (de) * 2014-12-15 2022-01-05 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518371A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Walter Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Vierkötter Sonnenschutzrollo

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US15904A (en) * 1856-10-14 Improvement in manufacturing cylinders for cotton-gins and machine-cards
US928865A (en) * 1907-07-26 1909-07-20 Nat Lock Washer Co Window-shade fixture.
US1100598A (en) * 1911-08-24 1914-06-16 William Mclaren Blind for carriage and other windows.
US1587126A (en) * 1923-07-14 1926-06-01 Edward L Leinbach Combined shade and awning
US1571019A (en) * 1924-07-26 1926-01-26 Rose J H Lucas Nonglare transparent shade for automobiles and other vehicles
US1593324A (en) * 1925-05-04 1926-07-20 Joseph S Lundholm Screen for automobiles
US1657257A (en) * 1926-09-11 1928-01-24 Henry D Hamp Automobile screen
US1810422A (en) * 1930-07-23 1931-06-16 Hall Emil Edward Motor vehicle rear curtain operator
US1820292A (en) * 1930-09-25 1931-08-25 Mary Wright Rear curtain operator device
DE644744C (de) * 1935-07-03 1937-05-12 Ernst Rathmann Dipl Ing Rollvorhang fuer dreieckige, eine kreisfoermig gewoelbte Kante aufweisende Fenster, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2574729A (en) * 1949-07-15 1951-11-13 Clifford C Coffman Remote-control blind operator for motor vehicles
US2829003A (en) * 1956-04-05 1958-04-01 Chrysler Corp Rear window visor
US2963316A (en) * 1958-11-24 1960-12-06 Gen Motors Corp Backlite sunshade
US3069198A (en) * 1960-04-11 1962-12-18 Winn Stanley Pearson Curved blinds for automobiles
US3056626A (en) * 1961-01-23 1962-10-02 Robert T Browne Anti-glare device for windows and windshields
US3525563A (en) * 1968-08-01 1970-08-25 Clifford W Loftin Rearview mirror
JPS5076729A (de) * 1973-09-21 1975-06-23
DE2841218C3 (de) * 1978-09-22 1982-02-04 Justin Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Rollvorhang
JPS5760908A (en) * 1980-10-01 1982-04-13 Nippon Soken Inc Reducing device of room cooling load for automobile
EP0093934A3 (en) * 1982-05-10 1985-12-04 Lamberto Masi A remote-control device for roller-blinds for motor vehicles
DE3226400A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-19 Baumeister & Ostler, 7307 Aichwald Fensterrollo, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3244880A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Rollovorhang
US4497515A (en) * 1983-03-28 1985-02-05 Appelson Jay M Stake-out curtains for automobiles
DE3345503A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Eugen 7152 Aspach Seitz Rollo fuer fahrzeugscheiben
DE8405657U1 (de) * 1984-02-24 1985-01-31 Henschke, Siegfried, 5042 Erftstadt Sonnenschutz
DE3415930A1 (de) * 1984-04-28 1985-10-31 Baumeister & Ostler, 7307 Aichwald Kraftfahrzeugfensterrollo

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518371A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Walter Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Vierkötter Sonnenschutzrollo

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0529591B1 (de) * 1991-08-28 1996-10-30 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH Rolloanordnung, vorzugsweise für Kraftfahrzeugheckscheiben
DE9110637U1 (de) * 1991-08-28 1991-10-31 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH, 2900 Oldenburg Rolloanordnung vorzugsweise für Kraftfahrzeugheckscheiben
DE4129689A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-11 Happich Gmbh Gebr Sonnenschutzblende
US5409284A (en) * 1991-09-09 1995-04-25 Gebr. Happich Gmbh Extendable sun visor
DE4202081C1 (en) * 1992-01-25 1993-03-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Window blind for rear of motor vehicle - has spring closed flap actuated from blind end profile member.
DE29609394U1 (de) * 1996-05-25 1996-08-14 Effertz Rolladenwerk Rollovorrichtung
DE19803129B4 (de) * 1998-01-28 2005-07-07 Bos Gmbh & Co. Kg Sonnenrollo für Kraftfahrzeug-Heckfenster
DE19826537A1 (de) * 1998-06-15 1999-12-16 Bayerische Motoren Werke Ag Durch einen mechanischen Antrieb verlagerbares Rollo
DE19826537B4 (de) * 1998-06-15 2007-06-28 Bayerische Motoren Werke Ag Durch einen mechanischen Antrieb verlagerbares Rollo
EP1123825A3 (de) * 2000-02-09 2002-12-18 BOS GmbH & Co. KG Heckfensterrollo
DE10005970A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-23 Bos Gmbh Seitenfensterrollo
US6557616B2 (en) 2000-03-24 2003-05-06 Bos Gmbh & Co. Kg Rear-window roll-up blind with spring-mount rollers
DE10014760B4 (de) * 2000-03-24 2004-02-12 Bos Gmbh & Co. Kg Heckscheibenrollo mit gefederten Rollen
DE10014760A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-11 Bos Gmbh Heckscheibenrollo mit gefederten Rollen
US6598929B2 (en) 2000-11-22 2003-07-29 Bos Gmbh & Co. Kg Windup window shade with a centering device for the traction rod
DE10057760B4 (de) * 2000-11-22 2004-08-12 Bos Gmbh & Co. Kg Fensterrollo mit Zentriereinrichtung für den Zugstab
DE10057760A1 (de) * 2000-11-22 2002-06-06 Bos Gmbh Fensterrollo mit Zentriereinrichtung für den Zugstab
EP1609648A2 (de) * 2000-11-22 2005-12-28 BOS GmbH & Co. KG Fensterrollo mit Zentriereinrichtung für den Zugstab
EP1609648A3 (de) * 2000-11-22 2007-02-07 BOS GmbH & Co. KG Fensterrollo mit Zentriereinrichtung für den Zugstab
DE10062690A1 (de) * 2000-12-16 2002-07-04 Bos Gmbh Fensterrollo mit vereinfachter Montage
DE10353778A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-23 Bos Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrollo mit vereinfachter Ankoppelung der Führungsschienen
US7762306B2 (en) 2006-09-27 2010-07-27 Bos Gmbh & Co. Kg Roll-up shade drive with spring motor and reduced drive force
DE102008017115A1 (de) * 2008-04-02 2009-11-05 Bos Gmbh & Co. Kg Montageverfahren für Fensterrollos bei Kraftfahrzeugen
DE102008017115B4 (de) * 2008-04-02 2010-06-17 Bos Gmbh & Co. Kg Montageverfahren für Fensterrollos bei Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US4758041A (en) 1988-07-19
ATE81825T1 (de) 1992-11-15
DE3782348D1 (de) 1992-12-03
EP0237845A3 (en) 1989-04-26
EP0237845B1 (de) 1992-10-28
EP0237845A2 (de) 1987-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3608927A1 (de) Blendschutzeinrichtung fuer ein fahrzeug
EP1306251B1 (de) Geteiltes Fensterrollo für Kraftfahrzeuge
DE69000367T2 (de) Vorhang mit motorisierter aufwickelvorrichtung.
EP1418073B1 (de) Fensterrollo mit Deckel auf dem Auszugschlitz
EP1375219B1 (de) Heckscheibenrollo mit Hubkassette
DE2942006C2 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
EP1740426B1 (de) Rollosystem für ein fahrzeugdach
EP1211109A1 (de) Fensterrollo mit Zentriereinrichtung für den Zugstab
EP2979907B1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine heckscheibenanordnung eines kraftfahrzeugs
EP1449692A1 (de) Sonnenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE3415930A1 (de) Kraftfahrzeugfensterrollo
DE102010063450A1 (de) Rollosystem für ein Kraftfahrzeug
DE19826537B4 (de) Durch einen mechanischen Antrieb verlagerbares Rollo
EP1676735B1 (de) Seitenfensterrollosystem für ein Dreiecksfenster eines Kraftfahrzeugs
DE10163122B4 (de) Rollo für Kraftfahrzeugfenster im Dachbereich
DE19539848C2 (de) Rollo, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2507893A1 (de) Fensterheber fuer vertikal unterteilte kraftfahrzeugschiebefenster
DE102007021049B4 (de) Rollovorrichtung, insbesondere für ein Schiebedachsystem
DE102007035072B4 (de) Rollo für ein Kraftfahrzeugseitenfenster mit Fensterteilungssteg
DE102009040766B4 (de) Beschattungssystem für eine transparente Dachfläche eines Fahrzeugs
DE8517313U1 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung einer Gardine, vorzugsweise einer Gardine eines Automobilfensters
DE202007005160U1 (de) Fahrzeugrollo
DE102021204275A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Fensteröffnung eines Kraftfahrzeugs
DE10063056A1 (de) Sonnenschutzanordnung für ein Fahrzeugdach
DE202006017842U1 (de) Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection