DE3608393C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3608393C2
DE3608393C2 DE3608393A DE3608393A DE3608393C2 DE 3608393 C2 DE3608393 C2 DE 3608393C2 DE 3608393 A DE3608393 A DE 3608393A DE 3608393 A DE3608393 A DE 3608393A DE 3608393 C2 DE3608393 C2 DE 3608393C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
optical bench
hood
optical
smoke detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3608393A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3608393A1 (de
Inventor
Gerhard Ing.(Grad.) 2060 Bad Oldesloe De Bering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PREUSSAG AG FEUERSCHUTZ 2060 BAD OLDESLOE DE
Original Assignee
PREUSSAG AG FEUERSCHUTZ 2060 BAD OLDESLOE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PREUSSAG AG FEUERSCHUTZ 2060 BAD OLDESLOE DE filed Critical PREUSSAG AG FEUERSCHUTZ 2060 BAD OLDESLOE DE
Priority to DE19863608393 priority Critical patent/DE3608393A1/de
Publication of DE3608393A1 publication Critical patent/DE3608393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3608393C2 publication Critical patent/DE3608393C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/103Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
    • G08B17/107Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device for detecting light-scattering due to smoke
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen optischen Rauchmelder nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solcher Rauchmelder ist beispielsweise aus der US-PS 44 59 025 bekannt. Bei diesem Rauchmelder ist der Blendenring derart ausgebildet, daß zumindest ein Teil der Rauchgase über den Rand des Blendenrings so eintreten kann, daß die Rauchgase nach dem Vorbeiströmen an dem Blendenring nahezu direkt in den Bereich der Meßoptik gelangen. Bei einem solchen Rauchmelder besteht die Gefahr, daß das Ansprechverhalten des Empfangselements von dem Anströmwinkel des in das Rauchmeldergehäuse eintretenden Rauchgases abhängt, also von der Eintrittsrichtung des Rauchgases in den Rauchmelder bestimmt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen optischen Rauchmelder der vorstehend genannten Art so auszubilden, daß er ein möglichst gleichförmiges, d. h. von der Richtung, aus der die Rauchgase in den Rauchmelder eintreten, unabhängiges Ansprechverhalten zeigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen optischen Rauchmelder mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Während bei dem herkömmlichen Rauchmelder die in das Meldergehäuse eintretenden Rauchgase nach dem Über- bzw. des Umströmen des freien Randes des Blendenringes unmittelbar an die optische Bank und damit an die optischen Elemente gelangen können, werden die Rauchgase bei der erfindungsgemäßen Lösung durch die die optische Bank umgebende Mantelfläche zunächst in die entgegengesetzte Strömungsrichtungg gezwungen, so daß sie von der Haubendeckfläche her in den von der Mantelfläche umgebenen Innenraum einströmen und dadurch im wesentlichen in axialer Richtung in die die optischen Elemente enthaltenden offenen Kammern der optischen Bank eintreten. Durch diese doppelte Umlenkung der Rauchgase werden diese so verteilt, daß sie den innerhalb der Mantelfläche angeordneten Raum oberhalb der optischen Bank im wesentlichen gleichmäßig ausfüllen. Damit ist ein Rauchmelder geschaffen, dessen Ansprechverhalten unabhängig von der primären Eintrittsrichtung der Rauchgase in das Meldergehäuse ist. Mit Hilfe des zwischen den freien Rändern der optischen Bank und der Innenseite der Mantelfläche jeweils durch eine Abdeckfläche geschlossenen Zwischenraums ist es möglich, eine Verwirbelung der Rauchgase in diesem Zwischenraum und ein seitliches Anströmen der optischen Bank zu verhindern. Um das Eindringen von Rauchgasen an Zwischenräumen zwischen der Mantelfläche und der optischen Bank zu vermeiden, ist es zweckmäßig, die Mantelfläche und die optische Bank fest miteinander zu verbinden.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Rauchmelders sind Gegenstand der Unteransprüche.
In den beigefügten Zeichnungen ist, die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Rauchmelder,
Fig. 2 einen die Achse enthaltenden schematischen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Rauchmelder entlang Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht eines Rauchmelders gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ohne Haube und Außengehäuse und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 3.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Rauchmelder enthält ein inneres Gehäuse mit einer kreisscheibenförmigen Trägerplatte 10, die auf einer Schaltungsplatine 12 befestigt ist, und einer konzentrisch zur Trägerplatte 10 angeordneten Haube 14 mit einem trägerplattennahen ersten zylindrischen Abschnitt 16 und einem gegenüber diesem durchmesserkleineren trägerplattenfernen zweiten zylindrischen Abschnitt 18. Beide zylindrischen Abschnitte 16 und 18 sind durch eine konische Ringfläche 20 miteinander verbunden. Der zweite zylindrische Abschnitt 18 ist an seinem trägerplattenfernen Ende durch eine achsnormale Deckfläche 22 verschlossen. Die Hau­ be 14 wird von einer mit ihr zumindest annähernd formglei­ chen Kunststoffkappe 24 überdeckt, die mittels Schrauben 26 oder dergleichen (Fig. 1) an einem nicht dargestellten Sockel befestigt werden kann.
In der konischen Ringfläche 20 der Haube 14 und in der ihr entsprechenden Fläche 28 der Kappe 24 ist jeweils eine durch radiale Stege 30 bzw. 32 unterbrochene ringförmige Öffnung 34 bzw. 36 ausgebildet, durch die die Rauchgase in das Inne­ re des Gehäuses 10, 14 eindringen können. Die mit den Öff­ nungen 34 in der Haube 14 fluchtenden Öffnungen 36 in der Kappe 24 sind durch ein nur in der Fig. 1 angedeutetes Gitter 38 verschlossen, um das Eindringen grober Schmutz­ teile in den Melderinnenraum zu verhindern.
Um das Eindringen von Streulicht in das Melderinnere zu vermeiden, erstreckt sich von dem trägerplattennahen Ende des zylindrischen Abschnittes 18 der Haube 14 ein sich leicht konisch aufweitender Blendenring 40 in Richtung auf die Trägerplatte 10, mit der er einen ringförmigen Durch­ trittsspalt 42 für die Rauchgase bildet.
Radial innerhalb des Blendenringes ist eine allgemein mit 44 bezeichnete optische Bank auf der Trägerplatte 10 be­ festigt, die im wesentlichen aus zwei kollinear zueinander und symmetrisch zur Gehäuseachse 46 angeordneten länglichen Kammern 48, 50 besteht, in denen eine in der Fig. 2 ledig­ lich gestrichelt angedeutete Strahlungsquelle 52 und ein Empfangselement 54 derart angeordnet sind, daß ihre opti­ schen Achsen 56 bzw. 58 in der durch die Gehäuseachse 46 verlaufenden Längsmittelebene der optischen Bank 44 liegen und dabei einen Winkel α von vorzugsweise 120° miteinander einschließen. Der jeweilige Boden 60, 62 der Kammern 48 und 50 steigt zur Gehäuseachse 46 derart an, daß ein direk­ ter Lichteinfall von der Strahlungsquelle 52 auf das Empfangs­ element 54 verhindert wird.
Die optische Bank 44 ist von einer zylindrischen Mantelflä­ che 64 umgeben, die bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 einstückig mit der optischen Bank 44 ausgebildet ist und von der Trägerplatte 10 ausgehend die optische Bank 44 in axialer Richtung überragt. Zwischen den Längsrändern der optischen Bank 44 und der Innenfläche des Mantels 64 er­ streckt sich jeweils eine achsnormale Deckfläche 66, die den jeweiligen Zwischenraum zwischen der optischen Bank 44 und dem zylindrischen Mantel 64 zudeckt.
Im Brandfalle dringen Rauchgase durch die Öffnungen 36 und 34 in das Meldergehäuse ein, strömen durch den Ringspalt 42 zwischen dem Blendenring 40 und der Trägerplatte 10 und wer­ den durch den zylindrischen Mantel 64 zunächst wieder in axiale Richtung von der Trägerplatte 10 weggelenkt. Sie strömen dann gegen die Deckfläche 22 der Haube 14, wo sie umgelenkt werden, so daß sie im wesentlichen von oben her in das offene Ende der zylindrischen Mantelfläche 64 und damit auch von oben her in die Kammern 48 und 50 der opti­ schen Bank 44 gelangen. Gleichzeitig werden durch das mehr­ malige Umlenken die Rauchgase im wesentlichen gleichförmig um die Gehäuseachse 46 herum verteilt, so daß die optische Bank 44 im wesentlichen gleichförmig in axialer Richtung von den Rauchgasen beaufschlagt wird. Damit entfällt die bei den bekannten Meldern gleicher Bauart vorhandene Abhängigkeit des Ansprechverhaltens von der Anströmrichtung.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4 wurden die Haube 14 und die Kappe 24 weggelassen. Gleiche Teile sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Ausfüh­ rungsform gemäß den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 im wesentlichen nur dadurch, daß die zylindrische Mantelfläche 64 getrennt von der optischen Bank hergestellt und an der Trägerplatte 10 befestigt ist. Die Mantelfläche 64 weist zwei einander diametral gegenüberliegende Aussparungen 68 auf, durch die jeweils die Enden der optischen Bank 44 hindurchragen und die Zuleitungen von den optischen Elementen zu der Träger­ platte 10 bzw. der Schaltungsplatine 12 geführt sind. Im übrigen ist die Wirkungsweise der zylindrischen Mantelflä­ che 64 bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 und 2 bzw. 3 und 4 völlig gleich.

Claims (3)

1. Optischer Rauchmelder, umfassend ein Gehäuse mit einer Trägerplatte und einer Haube, die bezüglich einer zur Trägerplatte senkrechten Gehäuseachse im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist, wobei auf der Trägerplatte eine optische Bank mit zwei in axialer Richtung offenen Kammern angeordnet ist, in der eine Strahlungsquelle und ein Empfangselement derart angeordnet sind, daß ihre optischen Achsen in einer die Gehäuseachse enthaltenden Ebene liegen und jeweils einen Winkel mit der Trägerplatte bilden, wobei die Haube ringförmig um die Gehäuseachse angeordnete Raucheintrittsöffnungen und in ihrem Inneren einen koaxialen Blendenring aufweist, der sich radial innerhalb der Raucheintrittsöffnungen und der Haubenmantelfläche von der Haubendeckfläche in Richtung auf die Trägerplatte unter Bildung eines Luftspaltes zwischen seinem freien Rand und der Trägerplatte erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Bank (44) von einer mindestens annähernd zylindrischen und gegenüber dem Blendenring (40) durchmesserkleineren Mantelfläche (64) umgeben ist, die von der Trägerplatte (10) ausgehend die optische Bank (44) überragt und mit ihrem Rand einen Abstand von der Haubendeckfläche (22) aufweist, und daß der Zwischenraum zwischen den freien Rändern der optischen Bank (44) und der Innenseite der Mantelfläche (64) jeweils durch eine Abdeckfläche (66) geschlossen ist.
2. Rauchmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (64) die optische Bank (44) in axialer Richtung um mindestens 10% ihrer Höhe überragt.
3. Rauchmelder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (64) und die optische Bank (44) gemeinsam aus zwei bezüglich einer die Gehäuseachse (46) enthaltenden Ebene symmetrischen Formteilen bestehen.
DE19863608393 1986-03-13 1986-03-13 Optischer rauchmelder Granted DE3608393A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608393 DE3608393A1 (de) 1986-03-13 1986-03-13 Optischer rauchmelder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608393 DE3608393A1 (de) 1986-03-13 1986-03-13 Optischer rauchmelder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3608393A1 DE3608393A1 (de) 1987-09-17
DE3608393C2 true DE3608393C2 (de) 1990-10-31

Family

ID=6296264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863608393 Granted DE3608393A1 (de) 1986-03-13 1986-03-13 Optischer rauchmelder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3608393A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135762A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-13 Luxmate Controls Gmbh Dornbirn Raumsensor mit Montageadapter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63239592A (ja) * 1987-03-27 1988-10-05 ホーチキ株式会社 光電式煙感知器
GB9809949D0 (en) * 1998-05-08 1998-07-08 Gardiner Technology Ltd Housing for an electricalor electronic device
DE102014106124A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Job Lizenz Gmbh & Co. Kg Gefahrenmelder
DE102014106120A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Job Lizenz Gmbh & Co Kg Gefahrenmelder
DE102014106118A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Job Lizenz Gmbh & Co. Kg Gefahrenmelder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799670A (en) * 1972-08-21 1974-03-26 Pyrotector Europ Gmbh Smoke detector
JPS50134172A (de) * 1974-04-17 1975-10-24
US4129383A (en) * 1976-02-10 1978-12-12 Chloride Incorporated Smoke detector and housing assembly therefore
JPS53123983A (en) * 1977-04-05 1978-10-28 Matsushita Electric Works Ltd Photoelectric type smoke detector
DE3016530A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-05 Hekatron GmbH, 7811 Sulzburg Lichtoptische nachweisvorrichtung fuer eine schwebeteilchenkonzentration

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135762A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-13 Luxmate Controls Gmbh Dornbirn Raumsensor mit Montageadapter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3608393A1 (de) 1987-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69317147T2 (de) Feuermelder
DE60225784T2 (de) Gassensor
DE10053413A1 (de) Bullaugentür für eine von vorn beschickbare Trommelwaschmaschine
DE2046492C3 (de) Rauchmelder
DE2814769B2 (de) Rauchmeldegerät nach dem Lichtstreuprinzip
DE3035984A1 (de) Optischer wandler zum ermitteln der winkelstellung eines sich drehenden elements mit bezug auf eine feste konstruktion
DE3608393C2 (de)
EP0631923A1 (de) Verschlussdeckel
DE3922440C2 (de)
DE3435377A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3650197T2 (de) Feuerdetektor.
DE3604615A1 (de) Leuchte
DE3500860A1 (de) Optische anordnung an passiv-infrarot-bewegungsmeldern
DE3345688C2 (de) Streulicht - Rauchmelder
DE19650185B4 (de) Wechselpatrone, insbesondere Ölfilter oder Lufttrockner
DE3016530C2 (de)
DE4428219C2 (de) Abdeckung für Summenstromwandler
DE3215430A1 (de) Differentialgetriebe fuer kraftfahrzeuge
EP0752575B1 (de) Wägezelle
DE3688131T2 (de) Rahmenaufbau für photoelektrischen rauchsensor.
DE3650321T2 (de) Partikel- oder Gasdetektor.
EP2395489A2 (de) Rauchmeldeeinrichtung
DE2501790C3 (de) Strahlerleuchte
DE29821068U1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
AT403957B (de) Einrichtung zur justierung der lage eines gasrohres für einen wasserheizer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee