DE3608130A1 - Verfahren zur herstellung modifizierter peche und deren verwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung modifizierter peche und deren verwendung

Info

Publication number
DE3608130A1
DE3608130A1 DE19863608130 DE3608130A DE3608130A1 DE 3608130 A1 DE3608130 A1 DE 3608130A1 DE 19863608130 DE19863608130 DE 19863608130 DE 3608130 A DE3608130 A DE 3608130A DE 3608130 A1 DE3608130 A1 DE 3608130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pitch
alkylated
weight
optionally
reactive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863608130
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Dipl Chem Dr Boenigk
Maximilian Prof Dipl Ch Zander
Juergen Dipl Chem Stadelhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruetgers Germany GmbH
Original Assignee
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke AG filed Critical Ruetgerswerke AG
Priority to DE19863608130 priority Critical patent/DE3608130A1/de
Priority to EP87100273A priority patent/EP0236675B1/de
Priority to DE8787100273T priority patent/DE3761984D1/de
Priority to CS87473A priority patent/CS262682B2/cs
Priority to US07/023,646 priority patent/US4943365A/en
Priority to PL1987264563A priority patent/PL152346B1/pl
Priority to JP62055447A priority patent/JPS62220582A/ja
Publication of DE3608130A1 publication Critical patent/DE3608130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C3/00Working-up pitch, asphalt, bitumen
    • C10C3/02Working-up pitch, asphalt, bitumen by chemical means reaction
    • C10C3/026Working-up pitch, asphalt, bitumen by chemical means reaction with organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pechen mit veränderten Eigenschaften und die Verwendung dieser Peche. Die Verwendung von Pechen und pechartigen Rückständen aus der Kohleveredelung und der Mineralölaufarbeitung ist außerordentlich vielfältig. Neben dem Einsatz im Baubereich als Binde-, Korrosionsschutz- und Isoliermittel ist insbesondere die Verwendung bei der Herstellung von Kohlenstoff bzw. Kohlenstoff-Formkörpern zu nennen. Da die Eigenschaften der verfügbaren Peche nicht immer den Wünschen der Weiterverarbeiter entsprechen, hat es nicht an Versuchen gefehlt, die Peche zu modifizieren, um so die gewünschten Eigenschaften zu verbessern. Es ist bekannt, daß die Verkokungseigenschaften von Pechen durch Abtrennen ungewünschter Bestandteile wie etwa Aschebildern und in Chinolin unlöslicher Fraktionen modifiziert werden können. Weiterhin ist in der Literatur die Modifizierung durch thermische Behandlung und Hydrierung beschrieben. Die Hydrierung ist dabei das aufwendigste Verfahren. Der Einfluß der Alkylierung von benzolunlöslichen (BI)/ chinollöslichen (QS) (ß-Harzen) und chinolunlöslichen Fraktionen von Steinkohlenteerpech (QI) ist ebenfalls untersucht worden (Fuel 1974, 53(4), 253-7). Die Alkylierung mit z. B. Alkylhalogeniden verbessert die Löslichkeit in Benzol, aber im Gegensatz zur Hydrierung wird keine Verbesserung der Graphitierbarkeit und der Koksstruktur erreicht. Ähnliche Untersuchungen an chinolunlöslichen Fraktionen von Petroleumpechen wurden durchgeführt (Fuel 1975, 54(4), 265-8). Bei der Alkylierung mit Kalium und Etyhljodid können 60 % in eine benzollösliche Form umgewandelt werden. Die Verkokungseigenschaften werden nicht verbessert. Durch eine katalytische Hydrierung wird das alkylierte Pech wieder dealkyliert.
Die Alkylierung von Asphalt mit Dodecylchlorid durch Friedel-Crafts-Reaktion ergibt ein lösliches aber schlecht graphitierbares Material (Nenryo Kyokai-Shi 1975, 54(12), 944 - 1001). In der JP-PS 7641,129 ist die Qualitätsverbesserung von Petroleum- und Kohleteerpech durch Alkylieren des Kalium enthaltenden Pech/Lösungsmittel-Gemisches mit Ethyljodid und anschließendem katalytischem Hydrieren beschrieben. Chinolunlösliche Fraktionen (30 Gew.-% Q1) lassen sich durch diese Behandlung zu 86 Gew.-% in Lösung bringen. Aus dem QI-freien Pech kann Nadelkoks in einer Ausbeute von 96 Gew.-% erzeugt werden. Die verbesserten Verkokungseigenschaften sind der Abtrennung des QI und der Hydrierung zuzurechnen, da die Alkylierung mit Ethyljodid in Gegenwart von Kalium allein keine Verbesserung des Verkokungsverhaltens bewirkt, wie oben ausgeführt.
Die Alkylierung durch eine Friedel-Crafts-Reaktion verbessert zwar die Löslichkeit selbst von in Chinolin unlöslichen Pechfraktionen, nicht aber das Verkokungsverhalten (Sekiyu Gakkai-Shi 1978, (21(1), 16 -21). Die Verkokungseigenschaften werden deutlich schlechter. Auch wenn das Ausgangspech zu anisotropem Koks verkokbar ist, wird aus dem alkylierten Pech ein nichtgraphitierbarer Koks erhalten.
Es besteht daher die Aufgabe, durch Alkylieren Peche herzustellen, die sich besonders gut zur Herstellung von Kohlenstoff, Kohlenstoff-Formkörpern und deren Precursoren eignen und nicht bereits vor der Polykondensation dealkyliert werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch Alkylieren eines Peches mit 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Pech einer reaktiven C₁- bis C₄-Alkylverbindung, die mindestens einen aromatischen Substituenten und wenigstens eine Mehrfachbindung oder/und einen reaktiven Substituenten enthält, in flüssiger Phase, gegebenenfalls unter Druck, unter Zusatz von Lösungsmitteln oder/und gasförmigen Katalysatoren. Als Pech können alle mineralöl- oder kohlestämmigen hochsiedenden aromatischen Rückstände mit einem Erweichungspunkt (Kraemer-Sarnow) zwischen 40 und 150°C verwendet werden wie beispielsweise Krackrückstände, Aromatenextrakte, Steinkohlenpeche, Kohleöle und ähnliches. Bevorzugt werden dabei feststofffreie Peche.
Als reaktive Substituenten des Alkylierungsmittels kommen neben Halogenen Hydroxylgruppen, Epoxigruppen und Thiolgruppen in Frage. Bei der Verwendung von hydroxylsubstituierten Alkylierungsmittel muß im Gegensatz zu halogensubstituierten ein Katalysator zugesetzt oder ein Teil der Hydroxyverbindungen durch entsprechende Halogenverbindungen ersetzt werden. Der Katalysator darf jedoch nicht im alkylierten Pech verbleiben, da er die Dealkylierung bei der Weiterverarbeitung durch thermische Behandlung beschleunigt. Ein fester Katalysator wie beispielsbeise AlCl₃ ist hierfür ungeeignet. Daher werden nur gasförmige Katalysatoren wie HCl verwendet.
Lösungsmittel sind nicht erforderlich, können aber verwendet werden, insbesondere bei niedrigen Alkylierungstemperaturen oder wenn hochschmelzende Peche eingesetzt werden. Das Alkylierungsmittel wird vorzugsweise oberhalb des Erweichungspunktes (EP) des Peches, insbesondere 60 K oberhalb des EP's, diesem zugemischt. Bei Temperaturen oberhalb des Siedepunktes des Alkylierungsmittels findet die Alkylierung unter einem Druck statt, die seinem Dampfdruck bei der Alkylierungstemperatur entspricht. Die Alkylierung kann beispielsweise in einer Rührwerksretorte mit Rückflußkühler durchgeführt werden, um das Abdampfen des Alkylierungsmittels zu verhindern.
Die Reaktionszeit ist von der Temperatur und dem eingesetzten Alkylierungsmittel, 5 - 50 Gew.-% vorzugsweise 10 - 30 Gew.-% bezogen auf das Pech, abhängig. Das erfindungsgemäß alkylierte Pech zeigt wie die bekannten alkylierten Peche meist eine verminderte Viskosität und einen geringeren Gehalt an Toluolunlöslichem (TI) und Chinolinunlöslichem (QI) verglichen mit dem Ausgangspech. Im Gegensatz zu den bekannten alkylierten Pechen erhöht sich jedoch der Verkokungsrückstand (Conradson), und es wird bei thermischer Behandlung wie bei hydrierten Pechen ein einphasiges Mesophasenpech gebildet. Das bedeutet, daß bei dem erfindungsgemäßen Pech keine Dealkylierung bei thermischer Behandlung stattfindet, wie sie in allen bekannten Veröffentlichungen über alkylierte Peche beschrieben wird.
Die Erfindung und die Eigenschaften der nach dem Verfahren hergestellten Peche wird in den nachfolgenden Beispielen näher erläutert. Sie sind Ausführungsbeispiele zur Erläuterung der praktischen Durchführung und sollen nicht den Umfang der Erfindung einschränken.
Beispiel 1
100 Gew.-Teile filtriertes Steinkohlenteernormalpech mit einem Erweichungspunkt (EP) nach Kraemer-Sarnow (K.-S.) von 72°C, einem Verkokungsrückstand (Conradson) von 44,6 Gew.-%, 23,2 Gew.-% TI, 0,3 Gew.-% QI und folgender Elementaranalyse:
C92,6 % H 4,7 % N 1,3 % S 0,6 %
werden in einem Rührkessel mit Rückflußkühler geschmolzen und auf 160°C erhitzt. Danach werden unter Rühren 30 Gew.- Teile Benzylchorid zudosiert, das Gemisch auf 250°C erwärmt und diese Temperatur 5 h lang gehalten. Die Eigenschaften des so erhaltenen alkylierten Peches (1) sind in der Tabelle 1 enthalten.
Zur Charakterisierung des Verhaltens dieses Peches bei thermischer Behandlung wird eine Probe unter Schutzgas und langsamen Rühren bei einem Druck von 130 mbar bis auf 400°C erwärmt und diese Temperatur gehalten. Bei Erreichen dieser Temperatur und dann alle 30 min wird eine Probe gezogen, um EP bzw. Fließpunkt (Fp) nach der Schmelzpunktbestimmung von Dr. Tottoli, TI, QI und Verkokungsrückstand zu bestimmen. Außerdem wird der Destillatanfall auf den Einsatz bezogen gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 aufgeführt, wobei die bei Erreichen von 400°C gezogene Probe mit (2) gekennzeichnet und alle folgenden fortlaufend numeriert sind.
Tabelle 1
Die Pechprobe besteht aus einphasigem Mesophasenpech.
Beispiel 2
100 Gew.-Teile eines Steinkohlenteerpechs mit einem EP (K.-S.) von 90°C werden bei 180°C mit 10 Gew.-Teilen einer Mischung aus 90 Gew.-% Benzylalkohol und 10 Gew.-% Benzylchlorid alkyliert. Benzylchlorid kann durch Benzylalkohol ersetzt werden, wenn bei der Umsetzung trockenes HCl-Gas durch das flüssige Pech geleitet wird. Das Reaktionsgemisch wird auf 250°C erwärmt und bei dieser Temperatur bis Ende der Wasserabscheidung gehalten. Die analytischen Kenndaten des Pechs ändern sich durch Benzylierung wie folgt:
Tabelle 2
Beispiel 3
Zu 100 Gew.-Teilen eines Petropechs werden bei 200°C 30 Gew.-Teile Chlormethylnaphtalin langsam zugetropft. Die Temperatur wird innerhalb von 3 h auf 250°C erhöht und weitere 3 h bei 250°C gehalten. In Tabelle 3 sind die analytischen Kenndaten des Einsatzmaterials und des erfindungsgemäß alkylierten Pechs gegenübergestellt.
Tabelle 3
Beispiel 4
100 Gew.-Teile carbostämmigen Pechs mit einem EP (K.-S.) von 41°C, einem Verkokungsrückstand nach Conradson von 31,2 Gew.-%, 13,2 Gew.-% TI und 3,5 Gew.-% IQ werden auf 140°C erwärmt. Unter Rühren werden 20 Gew.-Teile Styro zudosiert. Nach Zugabe wird die Temperatur langsam bis auf 250°C erhöht. 3 h nach Erreichen der Endtemperatur werden leichtflüchtige Nebenprodukte abdestilliert und der Erweichungspunkt des Pechs durch thermische Behandlung auf 70°C erhöht. Das mit Styrol umgesetzte Pech besitzt folgende Eigenschaften: EP (K.-S.) 71°C, TI 25,2 Gew.-%; QI 3,0 Gew.-%; Verkokungsrückstand (Conradson) 46,6 Gew.-%.
Beispiel 5 (Vergleich)
Filtriertes Normalpech, wie im Beispiel 1 beschrieben, wird unter den gleichen Bedingungen wie dort thermisch behandelt. Die Stoffdaten sind in der Tabelle wiedergegeben. Nach 60 min. kommt es zu einer Phasentrennung in eine isotrope Pechmatrix (ca. 80 Gew.-%) und eine anisotrope Bulkmesophase mit einem nach der Abtrennung nicht mehr bestimmbaren Fließpunkt. Unter der Pechprobe 5 sind daher jeweils zwei Werte angegeben, von denen der erste an der Pechmatrix gemessen wurde und der zweite gar an der Bulkmesophase.
Der Vergleich mit den Eigenschaften des alkylierten Peches in Beispiel 1 zeigt deutlich, daß durch die erfindungsgemäße Alkylierung eines Peches die Polykondensation beschleunigt wird (TI und QI steigen schneller an). Dabei werden auch niedriger siedende Pechkomponeneten eingebunden (die Destillatmenge ist geringer) und der Verkokungsrückstand liegt höher, was auf eine hohe thermische Stabilität des alkylierten Perches hindeutet. Außerdem findet bei der thermischen Behandlung des alkylierten Peches keine Entmischung statt.
Beispiel 6 (Vergleich)
In einem Rührwerksautoklaven werden 100 Gew.-Teile Normalpech entsprechend Beispiel 1 mit 300 Gew.-Teilen 1.2.3.4.-Tetrahydrochinolin unter Rühren bei 25 bar auf 430°C erhitzt und diese Temperatur 15 min. gehalten. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wird ein hydriertes Pech (1) mit den in der Tabelle 5 aufgeführten Eigenschaften erhalten. Eine Probe dieses Peches wird wie im Beispiel 1 thermisch behandelt. Die Analysenergebnisse sind entsprechend der Tabelle 1 des Beispiels 1 der Tabelle 5 zu entnehmen.
Tabelle 5
Durch die Hydrierung erhält das Pech eine bessere Löslichkeit als durch die Alkylierung und eine niedrigere Viskosität. Die Polymerisation wird allerdings verzögert ( QI) und die Menge an polymerisierbaren Inhaltsstoffen verringert (Destillatmenge). Das sich in wesentlich geringerer Menge bildende Mesophasenpech besteht ebenfalls aus einer homogenen Phase wie beim alkylierten Pech.
Beispiel 7 (Vergleich)
100 Gew.-Teile Benzolextrakt eines Normalpechs entsprechend Beispiel 1 werden mit 3 Gew.-Teilen AlCl₃ versetzt.
Danach werden 31,3 Gew.-Teile in Benzol gelöstes n-Butylchlorid bei 50°C unter Rühren zugetropft und die Temperatur auf 80°C erhöht. Nach 2 h Reaktionszeit wird das Reaktionsprodukt neutral gewaschen und das Lösungsmittel bei 200°C und 5 mbar abdestilliert. Das als Rückstand anfallende butylierte Pech ist durch die in Tabelle 6 angegebenen Werte charakterisiert. Der Butylgehalt errechnet sich aus dem C/H-Verhältnis zu 7 Gew.-%. Der Verkokungsrückstand ist drastischer zurückgegangen. Dies ist nicht allein auf die bei der thermischen Behandlung beobachtete Dealkylierung zurückzuführen. Das Pech selbst ist thermisch instabil geworden. Die thermische Crackung konkurriert mit Polymerisationsreaktionen. Mesophasen können sich nicht ausbilden. Die Ursachen hierfür können sowohl an der leichten Abspaltbarkeit der Butylgruppen liegen als auch daran, daß es nahezu unmöglich ist, den Katalysator vollständig aus der Pechlösung zu entfernen.
Tabelle 6
butyliertes Pech
EP (K.-S.) (°C)44
TI (Gew.-%)11,2
QI (Gew.-%) 0,4
Verkokungsrückstand
(Conradson) (Gew.-%)22,1
C/H 1,45
Die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäß alkylierten Peche, wie beispielsweise der hohe Verkokungsrückstand bzw. der geringe Destillatanfall, die höhere Reaktivität und die Fähigkeit, homogene Mesophasenpeche zu bilden, verbessern seine Einsatzmöglichkeiten als Precursor für die Herstellung von Kohlenstoff-Formkörpern, wie in den nachfolgenden Beispielen gezeigt wird.
Beispiel 8
Alkyliertes Pech aus Beispiel 2 wurde mit Petrolkoks definierter Granulometrie gemischt und bei Temperaturen bis 960°C zu Formkörpern gebrannt. Die Eigenschaften der Formkörper wurden mit Testanoden aus Pechen gleichen Erweichungspunktes verglichen. Die Formkörper aus benzyliertem Pech zeigten gleiche mechanische Eigenschaften und gleiche Abbrandeigenschaften bei einer um 20% reduzierten Brenndauer der Testkörper.
Beispiel 9
Das mit Chlormethylnaphthalin alkylierte Petropech aus Beispiel 3 wurde mittels "in situ-Heiztischmikroskopie" im N₂-Strom untersucht. Bei einer Aufheizgeschwindigkeit von 3°C/min entstehen bei Temperaturen zwischen 350 und 400°C großflächige Mesophasenbereiche, die bei weiterer Temperaturerhöhung anisotrop verkoken. Es ist bekannt, daß Peche mit derartigen Verhalten als Precursor für Nadelkokse geeignet sind.
Beispiel 10
Das mit Styrol alkylierte Pech aus Beispiel 4 kann als Imprägnierblech verwendet werden. Der Effekt der Alkylierung wird bei Vergleich mit einem konventionell hergestellten Imprägnierpech sichtbar.
Tabelle 7
Die höhere Reaktivität des alkylierten Pechs bei thermischer Behandlung erklärt höhere Verkokungsrückstände. Die geänderte chemische Struktur bewirkt gleichzeitig eine für die Anwendung wichtige Viskositätssenkung.
Beispiel 11
100 Gew.-Teile eines alkylierten Peches nach Beispiel 1 werden bei 400°C unter einem Druck von 100 mbar 60 min. in einem Autoklaven unter Rühren in N₂-Atmosphäre thermisch behandelt. Dabei entsteht ein homogenes Mesophasenpech mit einem EP (K.-S.) von 270°C, einem Mesphasengehalt von 72 Vol.-% und einem QI-Gehalt von 27,3 Gew.-%. Peche dieser Art sind hervorragend als Precursor für die Herstellung von Kohlenstoff-Fasern geeignet, wie aus der Literatur bekannt ist.
Durch Variation der Parameter der thermischen Behandlung und des Alkylierungsmittels lassen sich Precursor für Kohlenstoff-Fasern mit einem EP (K.-S.) zwischen 200 und 350°C, einem QI-Gehalt von 15 bis 50 Gew.-% und einem Mesophasengehalt bis 100 Gew.-% in einfacher Weise herstellen.

Claims (10)

1. Verfahren zur Alkylierung von Pechen, dadurch gekennzeichnet, daß die Peche mit 5 bis 50 Gew.-% bezogen auf das Pech einer reaktiven C₁- bis C₄- Alkylverbindung, die mindestens einen aromatischen Substituenten und wenigstens eine Mehrfachbindung oder/und einen reaktiven Substituenten enthält, in flüssiger Phase, gegebenenfalls unter Druck, unter Zusatz von Lösungsmitteln oder/und gasförmigen Katalysatoren, alkyliert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pech ein aromatischer mineralöl- oder kohlestämmiger Rückstand mit einem Erweichungspunkt (Kreamer-Sarnow) im Bereich von 40 und 150°C ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktive Alkylgruppe dem Pech in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-% vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-% bezogen auf das Pech zugesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktiven Substituenten Halogene, Hydroxylgruppen, Epoxigruppen oder Thiolgruppen sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als gasförmiger Katalysator HCl-Gas verwendet wird.
6. Alkyliertes Pech erhältlich durch das Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5.
7. Verwendung des alkylierten Peches nach Anspruch 6, gegebenenfalls nach Abdestillieren leichtsiedender Komponenten oder Fluxen mit hochsiedenden aromatischen Ölen als Imprägniermittel für Kohlenstoff-Formkörper.
8. Verwendung des alkylierten Peches nach Anspruch 6, gegebenenfalls nach thermischer Polykondensation als Precusor für die Herstellung von hochanisotropen Koks.
9. Verwendung des alkylierten Peches nach Anspruch 6 nach thermischer Behandlung unter Vakuum mit einem Erweichungspunkt (K.-S.) zwischen 200 und 350°C, einem chinolunlöslichem Gehalt von 15 bis 50 Gew.-% und einem Mesophasengehalt bis zu 100 Gew.-% als Precursor für Kohlenstoff-Fasern.
10. Verwendung des alkylierten Peches nach Anspruch 6, gegebenenfalls nach Abdestillieren leichtsiedender Komponenten oder Fluxen mit hochsiedenden aromatischen Ölen als Bindemittel bei der Herstellung von Elektroden.
DE19863608130 1986-03-12 1986-03-12 Verfahren zur herstellung modifizierter peche und deren verwendung Withdrawn DE3608130A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608130 DE3608130A1 (de) 1986-03-12 1986-03-12 Verfahren zur herstellung modifizierter peche und deren verwendung
EP87100273A EP0236675B1 (de) 1986-03-12 1987-01-12 Verfahren zur Herstellung modifizierter Peche und deren Verwendung
DE8787100273T DE3761984D1 (de) 1986-03-12 1987-01-12 Verfahren zur herstellung modifizierter peche und deren verwendung.
CS87473A CS262682B2 (en) 1986-03-12 1987-01-22 Process for the alkylation of pitches
US07/023,646 US4943365A (en) 1986-03-12 1987-03-09 Method for the production of modified pitches and the further application
PL1987264563A PL152346B1 (en) 1986-03-12 1987-03-11 Method for manufacturing modified pitch
JP62055447A JPS62220582A (ja) 1986-03-12 1987-03-12 ピツチのアルキル化法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608130 DE3608130A1 (de) 1986-03-12 1986-03-12 Verfahren zur herstellung modifizierter peche und deren verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3608130A1 true DE3608130A1 (de) 1987-09-17

Family

ID=6296099

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863608130 Withdrawn DE3608130A1 (de) 1986-03-12 1986-03-12 Verfahren zur herstellung modifizierter peche und deren verwendung
DE8787100273T Expired - Fee Related DE3761984D1 (de) 1986-03-12 1987-01-12 Verfahren zur herstellung modifizierter peche und deren verwendung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787100273T Expired - Fee Related DE3761984D1 (de) 1986-03-12 1987-01-12 Verfahren zur herstellung modifizierter peche und deren verwendung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4943365A (de)
EP (1) EP0236675B1 (de)
JP (1) JPS62220582A (de)
CS (1) CS262682B2 (de)
DE (2) DE3608130A1 (de)
PL (1) PL152346B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140346085A1 (en) * 2013-05-24 2014-11-27 Gs Caltex Corporation Method of preparing pitch for carbon fiber
CN104178194A (zh) * 2013-05-27 2014-12-03 Gs加德士 碳纤维用沥青的制备方法
US9162955B2 (en) 2013-11-19 2015-10-20 Uop Llc Process for pyrolysis of a coal feed
TWI657127B (zh) * 2017-01-20 2019-04-21 台灣中油股份有限公司 增密劑
CN108485694B (zh) * 2018-04-11 2021-01-19 北京化工大学 一种共碳化法制备优质中间相沥青的方法
RU2687899C2 (ru) * 2018-11-01 2019-05-16 Чингиз Николаевич Барнаков Способ получения пека из отходов ректификации кубового остатка стирола
CN114959949B (zh) * 2022-04-27 2023-06-13 北京化工大学 一种稠环芳烃基碳纤维及其制备方法
CN115466626B (zh) * 2022-09-21 2024-01-12 武汉科技大学 一种高品质各向同性沥青的制备方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE549777A (de) *
CA891474A (en) * 1972-01-25 W. Walsh John Improved petroleum pitch binder
DE410419C (de) * 1923-03-01 1925-03-06 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung nicht verharzender Produkte aus Urteer
US2247375A (en) * 1937-12-16 1941-07-01 Atlantic Refining Co Treatment of bituminous materials
US2545963A (en) * 1948-12-02 1951-03-20 Standard Oil Dev Co Process for producing asphalt compositions
GB899598A (en) * 1959-12-10 1962-06-27 Chemical Engineering Wiltons L Improvements in and relating to binding materials for carbon articles
US3769249A (en) * 1973-03-01 1973-10-30 Brien Corp O Thermosetting plastics and method therefor
JPS5140889B2 (de) * 1973-10-25 1976-11-06
JPS5235367B2 (de) * 1974-01-29 1977-09-08
FR2308893A1 (fr) * 1975-04-23 1976-11-19 Creusot Loire Echangeur tubulaire a embouts, travaillant a chaud et sous pre ssion
US4021356A (en) * 1975-09-10 1977-05-03 Texaco Inc. Alkoxylated asphalts as co-surfactants in surfactant oil recovery processes usable in formations containing water having high concentrations of polyvalent ions such as calcium and magnesium
US4317809A (en) * 1979-10-22 1982-03-02 Union Carbide Corporation Carbon fiber production using high pressure treatment of a precursor material
JPS5790093A (en) * 1980-11-27 1982-06-04 Cosmo Co Ltd Treatment of petroleum heavy oil
SU1022985A1 (ru) * 1980-12-05 1983-06-15 Кузнецкий Филиал Восточного Научно-Исследовательского Углехимического Института Способ стабилизации каменноугольного пека
JPS57147586A (en) * 1981-03-10 1982-09-11 Nippon Carbon Co Ltd Modification of pitch for carbon fiber
SU992560A1 (ru) * 1981-04-17 1983-01-30 Berdnikov Mikhail P Способ получени модифицированного таллового пека
US4464248A (en) * 1981-08-11 1984-08-07 Exxon Research & Engineering Co. Process for production of carbon artifact feedstocks
US4457828A (en) * 1982-03-30 1984-07-03 Union Carbide Corporation Mesophase pitch having ellipspidal molecules and method for making the pitch
US4465585A (en) * 1982-03-30 1984-08-14 Union Carbide Corporation Cholesteric mesophase pitch
US4431513A (en) * 1982-03-30 1984-02-14 Union Carbide Corporation Methods for producing mesophase pitch and binder pitch
CA1187653A (en) * 1983-02-25 1985-05-28 Samuel Cukier Oxidation-resistant pitches
US4469585A (en) * 1983-05-09 1984-09-04 Samuel Cukier Oxidation resistant pitches
US4631181A (en) * 1984-03-31 1986-12-23 Nippon Steel Corporation Process for producing mesophase pitch

Also Published As

Publication number Publication date
US4943365A (en) 1990-07-24
EP0236675A2 (de) 1987-09-16
DE3761984D1 (de) 1990-04-26
PL152346B1 (en) 1990-12-31
CS262682B2 (en) 1989-03-14
PL264563A1 (en) 1988-05-12
EP0236675B1 (de) 1990-03-21
JPS62220582A (ja) 1987-09-28
CS47387A2 (en) 1988-08-16
EP0236675A3 (en) 1987-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917980C2 (de)
EP0510315B1 (de) Steinkohlenteerpech, seine Herstellung und Verwendung
DE2457991B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE3107563C2 (de)
DE2223382A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pech
DE2522772C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks und hierfür geeignetes kohlenstoffhaltiges Material
EP0236675B1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Peche und deren Verwendung
DE3037829A1 (de) Verfahren zur herstellung modifizierter peche und niedrigsiedender aromaten und olefine und verwendung dieser peche
DE3034359A1 (en) Process for producing high-density,high-strength carbon and graphite material
DE2927457C2 (de)
DE4030127B4 (de) Verfahren zum Auflösen von Kohle
DE2639041A1 (de) Kohleelektrode fuer die elektrometallurgische produktion
DE2823811A1 (de) Verfahren zur loesungsmittelraffination von kohle
DE2453191A1 (de) Bindemittel fuer elektroden und verfahren zu seiner herstellung
DE3347352A1 (de) Verfahren zur herstellung von nadelkoks
DE2058751A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht graphitierbaren Elektrodenpechs
DE3033075C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Kohlenstoffbindemitteln
DE3418663C2 (de)
EP0552422B1 (de) Sinterfähiges Kohlenstoffpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2166203C3 (de) Verfahren zur Herstellung von für Elektrodenbinde- bzw. -Imprägniermittel geeigneten Pechen
EP0233185B1 (de) Verfahren zur herstellung von anisotropen kohlenstoffassern
DE2608466C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Petroleumpechbindemittels für die Herstellung von Kohlenstoffelektroden
EP0174035B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nadelkoks mit geringen irreversiblen Volumenausdehnungen aus Steinkohlenteerpech
EP0138235B1 (de) Verfahren zur Herstellung thermisch stabiler Peche und Öle aus hocharomatischen petrochemischen Rückständen und deren Verwendung
DE2258034A1 (de) Verfahren zur herstellung von pech und koks

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee