DE3607531C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3607531C2
DE3607531C2 DE19863607531 DE3607531A DE3607531C2 DE 3607531 C2 DE3607531 C2 DE 3607531C2 DE 19863607531 DE19863607531 DE 19863607531 DE 3607531 A DE3607531 A DE 3607531A DE 3607531 C2 DE3607531 C2 DE 3607531C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
plate
channel
cup
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863607531
Other languages
German (de)
Other versions
DE3607531A1 (en
Inventor
Josef 8356 Spiegelau De Wimberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863607531 priority Critical patent/DE3607531A1/en
Publication of DE3607531A1 publication Critical patent/DE3607531A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3607531C2 publication Critical patent/DE3607531C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/02Producing shaped prefabricated articles from the material by turning or jiggering in moulds or moulding surfaces on rotatable supports
    • B28B1/025Potters wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/02Producing shaped prefabricated articles from the material by turning or jiggering in moulds or moulding surfaces on rotatable supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/10Moulds with means incorporated therein, or carried thereby, for ejecting or detaching the moulded article
    • B28B7/12Moulds with means incorporated therein, or carried thereby, for ejecting or detaching the moulded article by fluid pressure, e.g. acting through flexible wall parts or linings of the moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Handformen von Rohlingen aus einer plastisch verformbaren Masse, insbesondere aus Ton, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device for hand molding of blanks from a plastically deformable mass, in particular made of clay, according to the preamble of claim 1.

Das Handformen von keramischen Gegenständen, wie beispielsweise Vasen, Schüsseln, Näpfen usw. bzw. entsprechender Rohlinge unter Verwendung einer Töpferscheibe oder Töpferscheibeneinrichtung stellt eine längst bekannte und üblicherweise verwendete Technik dar. Hierbei wird eine bestimmte Menge an Ton auf den an einer vertikalen Welle bzw. Spindel befestigten Drehteller der Töpferscheibe aufgebracht und dort festgelegt, so daß aus dem Ton dann anschließend bei um ihre Achse rotierend angetriebener Spindel der betreffende Rohling von Hand geformt werden kann.The hand shaping of ceramic objects, such as vases, bowls, bowls etc. or corresponding blanks using a potter's wheel or potter's wheel device represents a long-known one and commonly used technology certain amount of sound on the on a vertical wave or Spindle attached turntable applied to the potter's wheel and fixed there, so that the sound then then at um their axis of rotatingly driven spindle the Blank can be molded by hand.

Nachteilig bei diesen bekannten Verfahren ist, daß nach einem ersten Arbeitsgang und in der Regel auch nach einer Zwischen­ trocknung des von der Töpferscheibe abgenommenen Rohlings dieser in einem zweiten Arbeitsgang an seiner Unterseite, mit der der Rohling in dem ersten Arbeitsgang auf dem Teller der Töpferscheibe aufstand, bearbeitet bzw. geformt werden muß, wofür der Rohling in einer gegenüber dem ersten Arbeitsgang umgekehrten Lage auf den Teller der Töpferscheibe aufgesetzt wird.A disadvantage of these known methods is that after a first work step and usually also after an intermediate drying of the blank removed from the potter's wheel this in a second step on its underside, with the blank in the first step on the plate Pottery wheel has to stand up, processed or shaped, what the blank in one compared to the first step inverted position on the plate of the potter's wheel becomes.

Durch die zweimalige Bearbeitung jedes Rohlings sowie durch die in der Regel notwendige Zwischentrocknung des Rohlings ist das bekannte Verfahren nicht zeitaufwendig. Für die Bearbeitung des Bodens bzw. für die Herstellung der Bodenform des Rohlings wird in der Regel etwa 50% der gesamten Arbeits­ zeit veranschlagt.By processing each blank twice and by the intermediate drying of the blank that is usually necessary the known method is not time-consuming. For the Processing of the soil or for the production of the soil shape The blank is usually about 50% of the total work estimated time.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung aufzuzeigen, mit der das Formen von Rohlingen von Hand aus einer plastisch verformbaren Masse, insbesondere Ton, wesent­ lich vereinfacht wird, und zwar vor allem dadurch, daß der Boden des herzustellenden Rohlings zusammen mit dem übrigen Teil des Rohlings in einem Arbeitsgang geformt werden kann.The invention has for its object a device to show with the blanks by hand a plastically deformable mass, especially clay, essential Lich is simplified, especially in that the  Bottom of the blank to be manufactured together with the rest of the blank in one Operation can be molded.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung erfindungs­ gemäß entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentan­ spruches 1 ausgebildet.To solve this problem, a device is fiction according to the characterizing part of the patent saying 1 trained.

Zum Herstellen eines Rohlings z. B. aus Ton wird die benötigte Menge an Ton auf die Formfläche des als Formteller ausgebildeten Drehtellers aufgedrückt, wobei durch die Formfläche bzw. durch die von dieser Form­ fläche gebildete Arbeitsform bereits die für den Rohling und den fertigen Gegenstand gewünschte Bodenform erzielt wird. Anschließend wird der übrige Teil des Rohlings von Hand in der gleichen Weise geformt, wie dies bei den bekannten Verfahren unter Verwendung von Töpferscheiben bzw. Töpfer­ scheibeneinrichtungen üblich ist. Nach dem Fertigstellen des Rohlings wird der Formteller über die Drehkupplung mit Druckluft beaufschlagt, die an der Formfläche austritt und dadurch den fertiggestellten Rohling von der Formfläche löst, so daß dieser ohne Beschädigung der Bodenform von der Vorrichtung abgenommen, zwischengetrocknet und anschließend gebrannt werden kann. Da mit der erfindungsgemäßen Vor­ richtung der bisher notwendige zweite Arbeitsgang zur Herstellung der Bodenform entfällt, lassen sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Rohlinge aus verformbaren Massen, insbesondere Ton, in wesentlich kürzerer Zeit von Hand formen, als dies mit den bisher zur Verfügung stehenden Mitteln möglich war.To produce a blank z. B. clay becomes the required amount of clay on the molding surface of the rotary plate designed as a shaped plate, being by the mold surface or by that form Formed work area already for the blank and the finished object desired floor shape is achieved. Then the remaining part of the blank is put in by hand shaped in the same way as in the known Process using potter's wheels disc devices is common. After completing the The molding plate is also blanks with the rotary coupling Compressed air that exits the mold surface and thereby detaching the finished blank from the mold surface, so that this without damaging the bottom shape of the Device removed, dried and then can be burned. Since with the invention direction of the second work step required up to now Production of the bottom shape can be omitted with the Device according to the invention blanks from deformable Masses, especially clay, by hand in a much shorter time shape than this with the previously available Funds was possible.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach dem Unteranspruch 4 ist der die Formfläche bildende Teilbereich des Formtellers von Formgips bzw. Formzement gebildet, mit dem Vorteil, daß eine gute Haftung der verformbaren Masse bzw. des Tones an der Formfläche während des Formvorganges gewährleistet ist und außerdem durch die des Rohlings entsprechend ausgebildete Formfläche problemlos und preiswert hergestellt werden kann. In a preferred embodiment according to subclaim 4, this is the molding surface forming part of the plaster of molded plaster or Formed cement formed with the advantage that good adhesion of the deformable mass or the clay on the molding surface during the molding process is guaranteed and also by of the blank appropriately trained mold surface without problems and can be manufactured inexpensively.  

Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteran­ sprüche.Developments of the invention are the subject of the further Unteran claims.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigtThe invention is based on the drawing Embodiments explained in more detail. It shows

Fig. 1 in Teildarstellung und teilweise im Schnitt eine als Töpferscheibe ausgebildete Vorrichtung gemäß der Erfindung;Of FIG. 1 in partial view and partly in section, designed as a potter's wheel apparatus of the invention;

Fig. 2 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch den unteren Teil eines mit Hilfe der Vorrichtung gemäß Fig. 1 hergestellten Rohlings aus Ton; FIG. 2 shows the blank of clay is a section through the lower part of using the apparatus of Figure 1 prepared in a schematic representation.

Fig. 3 teilweise im Schnitt eine als Zusatzgerät bei einer herkömmlichen Töpferscheibe verwendbare Vorrichtung gemäß der Erfindung, zusammen mit einer Teildarstel­ lung der Töpferscheibe; Fig. 3 partially in section a usable as an additional device in a conventional potter's wheel device according to the invention, together with a partial representation of the potter's wheel;

Fig. 4 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 3, jedoch bei einer weiteren, gegenüber der Fig. 3 abgewandelten Aus­ führungsform. Fig. 4 is a similar representation as Fig. 3, but in another, compared to the Fig. 3 modified form of management.

In der Fig. 1 ist 1 eine vertikale, drehbar gelagerte und rotierend angetriebene Welle bzw. Spindel, die bei dieser Ausführungsform die Spindel einer Töpferscheibeneinrichtung ist, wie sie üblicherweise zum Formen von keramischen Gegenständen bzw. Rohlingen aus Ton von Hand verwendet wird. Die Spindel 1 trägt an ihrem oberen Ende einen auch bei Töpferscheiben üblichen kreisscheibenförmigen Teller 2, dessen Achse achsgleich mit der Achse der Spindel 1 liegt bzw. dessen Oberflächenseiten senkrecht zu der Achse der Spindel 1 verlaufen.In Fig. 1, 1 is a vertical, rotatably mounted and rotatably driven shaft or spindle, which in this embodiment is the spindle of a potter's wheel device, as is customarily used for molding ceramic objects or blanks from clay by hand. At its upper end, the spindle 1 carries a circular disk-shaped plate 2 , which is also common in potter's wheels, the axis of which is coaxial with the axis of the spindle 1 or the surface sides of which are perpendicular to the axis of the spindle 1 .

An der Oberseite des Tellers 2 ist ein Formteller 3 vorge­ sehen. Dieser Formteller besteht aus einem an seiner Ober­ seite offenen napfförmigen Element 4, welches eine kreis­ ringförmige, geschlossene Umfangswand 5 und an einer Seite einen kreisscheibenförmigen, mit seinen Oberflächenseiten senkrecht zu den Oberflächenseiten der Umfangswand 5 liegen­ den und an seinem Rand in die Umfangswand 5 übergehenden Boden 6 aufweist. In der Mitte des Bodens 6 ist eine Öffnung vorgesehen, über die der Innenraum des napfförmigen Elementes 4 mit dem Kanal 7 bzw. mit dem Innenraum eines hülsenförmigen Anschlußstutzens 8 in Verbindung steht, der über die der Umfangswand 5 abgewendete Unterseite des Bodens 6 vorsteht und konzentrisch zur Achse S des napfförmigen Elementes 4 angeordnet ist.At the top of the plate 2 , a shaped plate 3 is seen easily. This form of plate is that an annular, closed circumferential wall 5, and a circular disc-shaped, with its surface sides perpendicular to a side toward the surface side of the peripheral wall 5 are located and transitioning the at its edge in the peripheral wall 5 of a page on its upper open cup-shaped element 4, Floor 6 has. In the middle of the bottom 6 , an opening is provided, through which the interior of the cup-shaped element 4 communicates with the channel 7 or with the interior of a sleeve-shaped connecting piece 8 , which projects beyond the underside of the bottom wall 6 facing away from the peripheral wall 5 and concentrically is arranged to the axis S of the cup-shaped element 4 .

Im Innenraum des napfförmigen Elementes 4 ist bei der dargestellten Ausführungsform auf den Boden 6 eine Lage 9 aus einem faserförmigen Material, z. B. Filz, aufgebracht. Über der Lage 9 ist der Innenraum des napfförmigen Elementes 4 mit einer porösen, luftdurchlässigen Masse 10 ausgefüllt, die bei der dargestellten Ausführungsform abgebundener bzw. ausge­ härteter Formgips bzw. Formzement ist. Die Masse 10 bildet an ihrer dem Boden 6 abgewendeten Seite die Formfläche 11 des Formtellers 3 und ist zu diesem Zweck entsprechend der gewünschten Formgebung für eine Seite des herzustellenden Rohlings aus Ton, beispielsweise entsprechend der Formgebung der Unter- bzw. Bodenseite 12 einer aus Ton herzustellenden Vase 13, geformt. Weist die Bodenseite des Rohlings bzw. der Vase 13 beispielsweise einen, die Standfläche der Vase bildenden unteren Ring auf, so ist an der Formfläche 11 in die Masse 10 eine ringförmige, konzentrisch zur Achse S verlaufende Vertiefung 14 eingeformt. Selbstverständlich kann die Formfläche 11 auch eine andere, der mit dieser Formfläche zu formenden Seite eines Rohlings entsprechende Formgebung aufweisen. Weiterhin ist es auch möglich, mit der Formfläche 11 andere Teile von Rohlingen aus Ton zu formen als den Boden einer Vase 13. Schließlich ist es auch möglich, mit der Formfläche 11 zusätzlich Herstellerhinweise bzw. Marken in eine Fläche des herzustellenden Rohlings einzuformen, wobei in allen Fällen, wie nachfolgend noch näher erläutert wird, mit der Formfläche 11 stets die beim Herstellen eines Rohlings dessen untere, d. h. auf dem Formteller 3 aufliegende Fläche geformt wird. The interior of the cup-shaped element 4 is in the illustrated embodiment on the bottom 6, a layer 9 of a fibrous material, eg. B. felt applied. Above the layer 9 , the interior of the cup-shaped element 4 is filled with a porous, air-permeable mass 10 , which in the embodiment shown is set or hardened plaster of Paris or form cement. The mass 10 forms on its side facing away from the base 6 the molding surface 11 of the shaping plate 3 and is for this purpose in accordance with the desired shape for one side of the blank to be made of clay, for example in accordance with the shape of the bottom or bottom side 12 of one to be made of clay Vase 13 , shaped. , The bottom side of the blank or of the vase 13 is an example, the footprint of the vase forming the lower ring in such a ring-shaped, extending concentrically to the axis S recess 14 is formed on the mold surface 11 in the mass 10th Of course, the molding surface 11 can also have another shape corresponding to the side of a blank to be molded with this molding surface. Furthermore, it is also possible to use the shaped surface 11 to form other parts of blanks out of clay than the bottom of a vase 13 . Finally, it is also possible to use the molding surface 11 to additionally form manufacturer's instructions or brands into a surface of the blank to be produced, and in all cases, as will be explained in more detail below, the molding surface 11 always has the lower one, that is to say when the blank is being manufactured the mold plate 3 surface is formed.

Am oberen Ende der Spindel 1 sowie im Teller 2 ist eine Sackbohrung 15 vorgesehen, die achsgleich mit der Achse der Spindel 1 liegt und zur Oberseite des Tellers 2 hin offen ist. In diese mit einem Innengewinde versehene Sackbohrung 15 ist der mit einem Außengewinde versehene Anschlußstutzen 8 derart eingeschraubt, daß der auf diese Weise an der Ober­ seite des Tellers 2 befestigte Formteller 3 mit der der Umfangswand 5 abgewendeten Unterseite gegen die Oberseite des Tellers 2 anliegt und die Symmetrieachse S ebenfalls achs­ gleich mit der Achse der Spindel 1 liegt. Zwischen der Unterseite des Bodens 6 und der Oberseite des Tellers 2 ist eine den oberen Rand der Sackbohrung 15 bzw. den Anschluß­ stutzen 8 umschließende, von einem O-Ring gebildete Dichtung 16 vorgesehen, die eine nach außen hin abgedichtete Verbin­ dung zwischen der Sackbohrung 15 und dem Kanal 7 herstellt. Das untere Ende der Sackbohrung 15 geht in einen achsgleich mit der Achse der Spindel 1 verlaufenden und in dieser Spindel vorgesehenen Kanal 17 über, der an seinem unteren Ende verschlossen ist. In den Kanal 17 mündet das innere Ende eines in der Spindel 1 vorgesehenen radialen Kanales 18, der an der Außenfläche der Spindel 1 offen ist. Dort, wo der Kanal 18 an der Außenfläche der Spindel 1 mündet, sitzt auf dieser Spindel ein die Spindel 1 umschließendes ringförmiges Element 19, welches an seiner inneren Ringfläche mit einem an der Umfangsfläche der Spindel 1 offenen ringförmigen Kanal 20 versehen ist, der über einen im Element 19 gebildeten radialen Kanal 21 mit einem Anschluß 22 in Verbindung steht. Der Anschluß 22 ist über eine Schlauchleitung 23 und über ein nicht näher dargestelltes Steuerventil mit einer ebenfalls nicht näher dargestellten Quelle für Druckluft verbunden. Der Übergangsbereich zwischen dem Kanal 18 und dem Kanal 20, d. h. der Spalt zwischen der Außenfläche der Spindel 1 und der inneren Ringfläche des Elementes 19, ist durch zwei, die Spindel 1 umschließende ringförmige Dichtungen 24 nach außen hin abgedichtet, wobei jeweils eine ringförmige Dichtung 24 an einer Seite des ringförmigen Kanales 20 vorgesehen ist. At the upper end of the spindle 1 and in the plate 2 , a blind hole 15 is provided which is coaxial with the axis of the spindle 1 and is open towards the top of the plate 2 . In this provided with an internal threaded blind bore 15, provided with an externally threaded connecting piece 8 is screwed such that the in this way at the top of the plate page 2 fixed mold plate 3 with the peripheral wall abuts 5 facing away underside against the upper side of the plate 2 and the Axis of symmetry S is also the same axis as the axis of the spindle 1 . Between the underside of the bottom 6 and the top of the plate 2 is a the upper edge of the blind hole 15 or the connector 8 enclosing, formed by an O-ring seal 16 is provided, the connection to the outside sealed connec tion between the blind hole 15th and channel 7 . The lower end of the blind bore 15 merges into a channel 17 , which runs coaxially with the axis of the spindle 1 and is provided in this spindle, and is closed at its lower end. The inner end of a radial channel 18 provided in the spindle 1 , which is open on the outer surface of the spindle 1, opens into the channel 17 . Where the channel 18 opens on the outer surface of the spindle 1 , sits on this spindle an annular element 19 which surrounds the spindle 1 and which is provided on its inner annular surface with an annular channel 20 which is open on the circumferential surface of the spindle 1 and which has a radial channel 21 formed in element 19 is connected to a connection 22 . The connection 22 is connected via a hose 23 and a control valve, not shown, to a source of compressed air, also not shown. The transition region between the channel 18 and the channel 20 , ie the gap between the outer surface of the spindle 1 and the inner ring surface of the element 19 , is sealed off from the outside by two ring-shaped seals 24 surrounding the spindle 1 , one ring-shaped seal 24 in each case is provided on one side of the annular channel 20 .

Das ortsfest angeordnete, d. h. mit der Spindel 1 nicht mitdrehende Element 19 bildet zusammen mit dem Kanal 18 in der Spindel 1 eine Drehkupplung bzw. einen Drehverteiler.The element 19, which is arranged in a stationary manner, ie, does not rotate with the spindle 1, forms, together with the channel 18 in the spindle 1, a rotary coupling or a rotary distributor.

Beim Formen eines Rohlings, beispielsweise der Vase 13, wird eine bestimmte Menge an Ton auf die Formfläche 11 aufgesetzt und dort auf- bzw. festgedrückt, wobei durch die poröse Masse 10 (Formgips oder Formzement) eine für das weitere Formen bzw. Drehen des Rohlings ausreichende Haftung des Tons am Formteller 3 erzielt wird. Beim Aufdrücken des Tons auf die Formfläche 11 wird bereits die Unterseite des Rohlings geformt. Anschließend wird bei rotierend angetriebener Spindel 1 aus dem Ton bzw. aus der Tonmasse der übrige Teil des Rohlings von Hand geformt, und zwar in der gleichen Weise, wie dies üblicherweise unter Verwendung von Töpfer­ scheiben erfolgt.When molding a blank, for example the vase 13 , a certain amount of clay is placed on the molding surface 11 and pressed on or pressed there, with the porous mass 10 (molding plaster or molding cement) one for the further molding or turning of the blank sufficient adhesion of the clay to the shaping plate 3 is achieved. When the clay is pressed onto the molding surface 11 , the underside of the blank is already shaped. The remaining part of the blank is then shaped by hand from the clay or from the clay mass in a rotatingly driven spindle 1 , in the same way as is usually done using pottery disks.

Nach Fertigstellung des Rohlings wird durch Öffnen des nicht dargestellten Ventils der Formteller 3 über die Schlauchlei­ tung 23 und die Kanäle 17 und 7 mit Druckluft beaufschlagt. Die über den Kanal 7 in das Innere des Formtellers 3 ein­ tretende Druckluft verteilt sich zunächst in der Lage 9 gleichmäßig über den gesamte Bodenbereich und tritt dann durch die Masse 10 an der Formfläche 11 aus, wodurch der Rohling von der Formfläche 11 leicht angehoben wird und somit ohne Beschädigung der von der Formfläche 11 geformten Unterseite vom Drehteller 3 abgenommen und der weiteren Verarbeitung, z. B. Vortrocknen und anschließendes Brennen, zugeführt werden kann.After completion of the blank, by opening the valve, not shown, the mold plate 3 via the hose 23 and the channels 17 and 7 are pressurized with compressed air. Coming through the channel 7 into the interior of the mold plate 3 a compressed air is first distributed in the position 9 evenly over the entire bottom area and then emerges through the mass 10 on the mold surface 11 , whereby the blank is slightly lifted from the mold surface 11 and thus removed from the turntable 3 without damaging the underside formed by the molding surface 11 and the further processing, for. B. predrying and subsequent firing can be supplied.

Grundsätzlich ist es auch möglich, nach dem ersten Aufbringen bzw. Aufdrücken des Tons auf die Formfläche 11 den Formteller 3 über die Kanäle 7 und 17 mit einem Unterdruck zu beauf­ schlagen, um hierdurch die Haftung des Tons an der Formfläche 11 während des Formens des Rohlings zu verbessern. In diesem Fall wird dann die Schlauchleitung 23 über ein ebenfalls nicht näher dargestelltes weiteres Ventil mit einer Quelle für Unterdruck verbunden. In principle, it is also possible, after the first application or pressing of the clay onto the molding surface 11, to apply a negative pressure to the molding plate 3 via the channels 7 and 17 , in order to thereby adhere the clay to the molding surface 11 during the molding of the blank to improve. In this case, the hose line 23 is then connected to a source of negative pressure via a further valve, also not shown in detail.

Die Fig. 3 zeigt eine als Zusatzgerät für eine herkömmliche Töpferscheibe verwendbare Vorrichtung, die sich von der Vorrichtung gemäß Fig. 1 im wesentlichen lediglich dadurch unterscheidet, daß die Spindel 1′ sowie der Teller 2′ nicht Bestandteil der Töpferscheibe bzw. Töpferscheibeneinrichtung sind, sondern Bestandteil des Zusatzgerätes. Ansonsten entspricht die Vorrichtung nach Fig. 3 nicht nur in ihrer Funktion, sondern auch in ihrer konstruktiven Ausbildung der Vorrichtung nach Fig. 1, so daß für funktionsgleiche Teile in der Fig. 3 die gleichen Bezugsziffern verwendet sind wie für die Ausführungsform nach Fig. 1. An der Unterseite der Spindel 1′ ist ein weiterer kreisscheibenförmiger Teller 25 befestigt, der mit seiner Achse ebenfalls achsgleich mit der Achse der Spindel 1′ liegt und dessen Oberflächenseiten senkrecht zu dieser Achse verlaufen. Fig. 3 shows a device that can be used as an additional device for a conventional potter's wheel, which differs from the device of Fig. 1 essentially only in that the spindle 1 ' and the plate 2' are not part of the potter's wheel or potter's wheel device, but Part of the additional device. Otherwise, the device according to FIG. 3 corresponds not only in its function, but also in its structural design to the device according to FIG. 1, so that the same reference numbers are used for functionally identical parts in FIG. 3 as for the embodiment according to FIG. 1 On the underside of the spindle 1 ' a further circular disc-shaped plate 25 is attached, which is also coaxially with its axis with the axis of the spindle 1' and the surface sides of which are perpendicular to this axis.

Zum Formen von Rohlingen aus Ton wird der Teller 25 mit seiner Unterseite derart auf die Oberseite des Tellers 26 einer herkömmlichen bzw. vorhandenen Töpferscheibeneinrich­ tung aufgesetzt und durch geeignete Mittel befestigt, daß die Achse der Spindel 1′ bzw. die Symmetrieachse S des am Teller 2′ befestigten Formtellers 3 achsgleich mit der vertikalen Achse der rotierend antreibbaren Spindel 27 der Töpferschei­ beneinrichtung liegen.To form blanks of clay, the plate 25 is placed with its underside on the top of the plate 26 of a conventional or existing potter's wheel device and fastened by suitable means that the axis of the spindle 1 ' or the axis of symmetry S of the plate 2 ' Attached shaped plate 3 coaxial with the vertical axis of the rotatably driven spindle 27 of the pottery wheel beneinrichtung.

Die Fig. 4 zeigt eine besonders vorteilhafte, gegenüber der Fig. 3 abgewandelte Ausführung der als Zusatzgerät ausge­ bildeten Vorrichtung. Bei dieser Ausführung weist der dem Teller 25 entsprechende Teller 25′ einen Durchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser des Tellers 26 der Töpfer­ scheibeneinrichtung. An seiner Unterseite ist der Teller 25′ mit einem über diese Unterseite vorstehenden ringförmigen Rand 28 versehen, der bei auf dem Teller 26 angeordneter Vorrichtung den Teller 26 an seinem Außenumfang umschließt. An der Innenfläche des ringförmigen Randes 28 ist eine ringförmige, in sich geschlossene und konzentrisch zur Achse der Spindel 1′ verlaufende nutenförmige Vertiefung 29 eingebracht, in der ein in sich geschlossener ringförmiger Schlauch 30 aus elastischem Material, z. B. aus Gummi, angeord­ net ist. Der Schlauch 30 hat einen nach außen hin zugänglichen, nicht näher dargestellten Anschlußstutzen bzw. ein entsprechendes Ventil, über welchen bzw. welches der Schlauch 30 mit Druckluft beaufschlagt werden kann. Fig. 4 shows a particularly advantageous, compared to Fig. 3 modified version of the device formed as an additional device. In this embodiment, the plate 25 corresponding plate 25 'has a diameter which is greater than the diameter of the plate 26 of the potter's disk device. On its underside, the plate 25 'is provided with an annular rim 28 projecting above this underside, which surrounds the plate 26 on its outer circumference when the device 26 is arranged on the plate 26 . On the inner surface of the annular rim 28 is an annular, self-contained and concentric to the axis of the spindle 1 ' extending groove-shaped recess 29 is introduced, in which a self-contained annular tube 30 made of elastic material, for. B. made of rubber, is angeord net. The hose 30 has an externally accessible connection piece, not shown, or a corresponding valve, via which or which the hose 30 can be pressurized with compressed air.

Nach dem Aufsetzen des Tellers 25′ auf den Teller 26 wird der zunächst drucklose Schlauch 30 mit Druckluft beaufschlagt, so daß durch den sich dabei im Querschnitt erweiternden Schlauch 30 der Rand 28 und damit auch der Teller 25′ am Außenumfang des Tellers 26 zentriert und festgeklemmt wird. Zum Beauf­ schlagen des Schlauches 30 mit Druckluft kann die gleiche Druckluftquelle verwendet werden, mit welchem zum Abnehmen des fertiggestellten Rohlings auch der Formteller 3 mit Druckluft beaufschlagt wird.After placing the plate 25 ' on the plate 26 , the initially unpressurized hose 30 is pressurized with compressed air, so that the edge 28 and thus also the plate 25' are centered and clamped on the outer circumference of the plate 26 by the tube 30 which widens in cross section becomes. To pressurize the hose 30 with compressed air, the same compressed air source can be used with which the shaped plate 3 is also pressurized with compressed air to remove the finished blank.

Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Von diesem abweichend ist es beispielsweise zur Erzielung einer möglichst gleichmäßigen radialen Verteilung der durch den Kanal 7 in den Formteller 3 bzw. in das Innere des napfförmigen Elementes 4 eintretenden Druckluft auch möglich, anstelle der Lage 9 andere Maßnahmen vorzusehen. Diese können beispielsweise darin bestehen, daß an der der Umfangswand 5 zugewendeten Innenfläche des Bodens 6 mehrere vom Kanal 7 sternförmig ausgehende, radial zur Symmetrieachse S verlaufende und bis an die Umfangswand 5 reichende nutenförmige Vertiefungen vorgesehen sind, die dann vor dem Einbringen der Masse 10 durch eine der Lage 9 entsprechende Lage aus luftdurchlässigem Material, z. B. Filz, abgedeckt werden, oder aber, daß an der Innenfläche des Bodens 6 vor dem Einbringen der Masse 10 ein langgestrecktes, docht- oder schlauchartiges Element mit luftdurchlässiger Struktur bzw. mit poröser Wandung spiralartig verlegt wird, wobei ein Ende dieses Elementes in den Kanal 7 eingeführt wird.The invention has been described above using exemplary embodiments. Deviating from this, it is also possible, for example, to achieve the most uniform possible radial distribution of the compressed air entering through the channel 7 into the shaping plate 3 or into the interior of the cup-shaped element 4 , instead of the position 9, by taking other measures. These may for example consist in that at the 5 facing inner surface of the bottom 6 are a plurality of star-shaped outgoing from the channel 7, radially towards the axis of symmetry S extending and until reaching to the peripheral wall 5 of groove-shaped recesses provided to the peripheral wall by the then prior to introduction of the mass 10 a layer of air-permeable material corresponding to layer 9 , e.g. B. felt, or that on the inner surface of the bottom 6 before the introduction of the mass 10, an elongated, wick- or hose-like element with an air-permeable structure or with a porous wall is spirally laid, one end of this element in the Channel 7 is introduced.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Formen von Rohlingen von Hand aus einer plastisch verformbaren Masse, insbesondere aus Ton, mit einem Drehteller, der am Ende einer Spindel angeordnet ist und an seiner der Spindel abgewendeten Oberflächenseite eine Auflagefläche für die verformbare Masse bzw. eine Standfläche für den Rohling bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der als Formteller (3) ausge­ bildete Drehteller in wenigstens einem Teilbereich (10) aus luftdurchlässigem Material hergestellt ist und in diesem Teilbereich eine als Formfläche (11) bzw. Arbeitsform ausgeführte Standfläche bildet, daß der Teilbereich aus luftdurchlässigem Material des Formtellers (3) an wenig­ stens einen in der Spindel (1, 1′) vorgesehenen, sich zumindest teilweise in Längsrichtung dieser Spindel erstreckenden Kanal (17, 18) angeschlossen ist und daß der Kanal über eine Drehkupplung (19) mit einem Anschluß (22) verbunden ist, der mit einer Druckluftquelle in Verbindung steht.1. Device for shaping blanks by hand from a plastically deformable mass, in particular made of clay, with a turntable, which is arranged at the end of a spindle and on its surface side facing away from the spindle, a bearing surface for the deformable mass or a standing surface for the blank forms, characterized in that the turntable formed as a shaping plate ( 3 ) is made in at least one partial area ( 10 ) from air-permeable material and in this partial area a standing area designed as a shaped surface ( 11 ) or working form forms that the partial area is made of air-permeable material the shaping plate ( 3 ) is connected to at least one channel ( 17, 18 ) provided in the spindle ( 1, 1 ' ) and extending at least partially in the longitudinal direction of this spindle and that the channel is connected via a rotary coupling ( 19 ) to a connection ( 22 ), which is connected to a compressed air source. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formteller (3) über den Anschluß (2) und die Drehkupp­ lung (19) auch an eine Unterdruckquelle anschließbar ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the shaping plate ( 3 ) via the connection ( 2 ) and the rotary coupling ( 19 ) can also be connected to a vacuum source. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Formteller (3) abnehmbar an der Spindel (1, 1′) oder an einem an der Spindel (1, 1′) vorgesehenen, mit seiner Oberflächenseite senkrecht zur Achse der Spindel liegenden Teller (2, 2′) befestigt ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the shaping plate ( 3 ) detachably on the spindle ( 1, 1 ' ) or on one of the spindle ( 1, 1' ) provided, with its surface side perpendicular to the axis of the spindle lying plate ( 2, 2 ' ) is attached. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Formfläche (11) bildende Teilbereich (10) des Formtellers (3) aus Formgips oder Formzement besteht. 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the partial area ( 10 ) of the molding plate ( 3 ) forming the molding surface ( 11 ) consists of molding plaster or molding cement. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Formteller (3) an der der Formfläche (11) abgewendeten Seite des diese Formfläche bildenden Teilbereichs (10) wenigstens ein Bereich (9) oder ein Kanal zum Verteilen der dem Formteller (3) zugeführten Druckluft bzw. des auf den Formteller (3) einwirkenden Unterdrucks vorgesehen ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that at least one area ( 9 ) or a channel for distributing the in the mold plate ( 3 ) on the side of the mold surface ( 11 ) facing away from the mold surface forming part ( 10 ) Shaped plate ( 3 ) supplied compressed air or the negative pressure acting on the shaped plate ( 3 ) is provided. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich von einer Lage (9) aus einem Material gebildet ist, welches eine höhere Luftdurchlässigkeit aufweist als das Material, aus welchem der die Formfläche (11) bildende Teilbereich (10) besteht.6. The device according to claim 5, characterized in that the region of a layer ( 9 ) is formed from a material which has a higher air permeability than the material from which the partial area ( 10 ) forming the molding surface ( 11 ) is made. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage (9) aus einem faserförmigen Material oder aus einem offenporigen Material besteht.7. The device according to claim 6, characterized in that the layer ( 9 ) consists of a fibrous material or an open-pore material. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Formteller (3) wenigstens ein Verteilerkanal vorgesehen ist, der zumindest an seiner dem die Formfläche (11) bildenden Teilbereich (10) zugewendeten Seite mit einer luftdurchlässigen Wandung versehen ist.8. Device according to one of claims 5 to 7, characterized in that in the mold plate ( 3 ) at least one distributor channel is provided, which is provided at least on its side forming the mold surface ( 11 ) forming the partial area ( 10 ) with an air-permeable wall. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Formteller (3) aus einem an einer Seite offenen, napfförmigen Element (4) besteht, welches eine geschlossene, vorzugsweise kreisringförmige Umfangs­ wand (5) sowie an seiner der offenen Seite gegenüberlie­ genden Seite einen Boden (6) aufweist, daß die Form­ fläche (11) des Formtellers (3) im Bereich der offenen Seite des napfförmigen Elementes (4) gebildet ist, daß der Innenraum des napfförmigen Elementes (4) zumindest im Bereich der offenen Seite mit dem die Formfläche (11) bildenden luftdurchlässigen Material ausgefüllt ist und daß im Boden (6) des napfförmigen Elementes (4) wenigstens eine Öffnung vorgesehen ist, die über den Kanal (17, 18) in der Spindel (1) mit der Drehkupplung (19) in Verbindung steht.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the shaping plate ( 3 ) consists of a cup-shaped element ( 4 ) which is open on one side and which has a closed, preferably annular, circumferential wall ( 5 ) and on which the open one Side opposite side has a bottom ( 6 ) that the shaped surface ( 11 ) of the shaping plate ( 3 ) is formed in the area of the open side of the cup-shaped element ( 4 ), that the interior of the cup-shaped element ( 4 ) at least in the area of open side is filled with the air-permeable material forming the molding surface ( 11 ) and that at least one opening is provided in the bottom ( 6 ) of the cup-shaped element ( 4 ), which is connected via the channel ( 17, 18 ) in the spindle ( 1 ) with the Rotary coupling ( 19 ) is connected. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Formfläche (11) abgewendeten Seite des Bodens (6) ein vom Boden wegstehender, vorzugsweise hülsenartig ausgebildeter Anschlußstutzen (8) vorgesehen ist, der einen am freien Ende des Anschlußstutzens (8) offenen und mit der Öffnung im Boden (6) in Verbindung stehenden Kanal (7) bildet, der mit dem Kanal (17) in der Spindel (1) verbunden ist.10. Apparatus according to claim 9, characterized in that at the forming surface (11) side facing away from the bottom (6) a wegstehender from the ground, preferably sleeve-like design connection piece (8) is provided, the one on the free end of the connecting piece (8) forms an open channel ( 7 ) which is connected to the opening in the bottom ( 6 ) and which is connected to the channel ( 17 ) in the spindle ( 1 ). 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich­ net, daß im Inneren des napfförmigen Elementes (4) am Boden (6) der wenigstens eine Bereich bzw. Kanal zum Verteilen der Druckluft bzw. des Unterdrucks vorgesehen ist.11. The device according to claim 9 or 10, characterized in that in the interior of the cup-shaped element ( 4 ) on the bottom ( 6 ) of the at least one area or channel for distributing the compressed air or the vacuum is provided. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des napfförmigen Elementes (4) auf den Boden (6) eine Lage (9) aus luftdurchlässigem, faserförmigem oder offenporigem Material aufgebracht ist.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that in the interior of the cup-shaped element ( 4 ) on the bottom ( 6 ) a layer ( 9 ) made of air-permeable, fibrous or open-pore material is applied. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Inneren des napfförmigen Elementes (4) in den Boden wenigstens eine einen Verteilerkanal bildende Nut eingeformt ist.13. The apparatus of claim 11 or 12, characterized in that in the interior of the cup-shaped element ( 4 ) is formed in the bottom at least one groove forming a distribution channel. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (1) diejenige einer Töpferscheibeneinrichtung ist.14. Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the spindle ( 1 ) is that of a potter's wheel device. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Formteller (3) abgewendeten Ende der Spindel (1′) an dieser ein Halteelement, vor­ zugsweise in Form eines weiteren, mit seinen Oberflächen­ seiten senkrecht zur Achse der Spindel (1′) liegenden Tellers (25, 25′), vorgesehen ist, mit welchem die Spindel (1′) an der Oberseite eines Tellers (26) einer Töpfer­ scheibeneinrichtung befestigbar ist.15. Device according to one of claims 1 to 14, characterized in that at the end facing away from the shaping plate ( 3 ) of the spindle ( 1 ' ) on this a holding element, preferably in the form of another, with its surfaces perpendicular to the axis of the sides Spindle ( 1 ' ) lying plate ( 25, 25' ) is provided, with which the spindle ( 1 ' ) on the top of a plate ( 26 ) of a potter disk device can be attached. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der als Halteelement dienende Teller (25′) an seiner der Spindel (1′) abgewendeten Oberflächenseite einen über diese Oberflächenseite überstehenden ringförmigen Rand (28) aufweist, welcher bei am Teller (26) der Töpfer­ scheibeneinrichtung befestigter Vorrichtung den Teller (26) der Töpferscheibeneinrichtung an seinem Außenumfang umschließt, und daß an der Innenfläche des Randes (28) ein in sich geschlossener, ringförmiger, mit Druckluft beaufschlagbarer Schlauch (30) aus elastischem Material vorgesehen ist.16. The apparatus according to claim 15, characterized in that the serving as a holding plate ( 25 ' ) on its the spindle ( 1' ) facing away from the surface has a projecting over this surface side annular edge ( 28 ), which on the plate ( 26 ) Potter disk device attached device encloses the plate ( 26 ) of the potter's wheel device on its outer circumference, and that on the inner surface of the edge ( 28 ) is provided a self-contained, annular, pressurized air hose ( 30 ) made of elastic material.
DE19863607531 1986-03-07 1986-03-07 Device for forming blanks from a deformable composition, in particular clay Granted DE3607531A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863607531 DE3607531A1 (en) 1986-03-07 1986-03-07 Device for forming blanks from a deformable composition, in particular clay

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863607531 DE3607531A1 (en) 1986-03-07 1986-03-07 Device for forming blanks from a deformable composition, in particular clay

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3607531A1 DE3607531A1 (en) 1987-09-10
DE3607531C2 true DE3607531C2 (en) 1989-12-14

Family

ID=6295757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863607531 Granted DE3607531A1 (en) 1986-03-07 1986-03-07 Device for forming blanks from a deformable composition, in particular clay

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3607531A1 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1807022A1 (en) * 1968-11-05 1970-05-21 Netzsch Maschinenfabrik Ceramic articles moulding process
US3605218A (en) * 1969-12-08 1971-09-20 Peter D Rasmussen Potter's wheel with variable speed drive arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3607531A1 (en) 1987-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624854C3 (en) Roller pressing device for producing a cup-shaped pulley blank
DE1491161A1 (en) Device for manufacturing tampons, in particular for feminine hygiene
DE2234669B2 (en) Nozzle assembly
DE2622723A1 (en) LENS HOLDER AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE3144678A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF MOLDINGS FROM A GIANT CAPABILITY
DE3339487A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A DRY-COMPRESSED MOLD FROM DRY, RIIBLE-MOLDING MATERIAL, IN PARTICULAR CERAMIC MOLDING MATERIAL
EP0329856B1 (en) Apparatus for making concrete articles
DE3607531C2 (en)
DE2658578A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR DEWATERING THICKENED SLUDGE
DE2345716A1 (en) CONTROL DEVICE FOR VALVES
DE8606285U1 (en) Device for forming blanks from a deformable mass, in particular from clay
EP0043019A1 (en) Press tool for the manufacture of disk-like pressed bodies, particularly plates, dinner plates, cups, dishes or the like from pulverous, preferably ceramic material
DE3913960C2 (en)
DE3626365A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR THE PRODUCTION OF DEEP CYLINDRICAL OR TAPERED MOLDED BODIES PROVIDED WITH A LATERAL CONTINUATION, IN PARTICULAR HANGING CUPS
DE3028296C2 (en)
DE3014744A1 (en) HYDRAULIC TENSIONER
DE1602228B2 (en) Tool for forward extrusion of blanks
DE3316235A1 (en) Method and device for consolidating workpieces made of solid material forming hollow spaces or capable of shrinkage
DE2460809A1 (en) Clamping device for flower pots - has multi suction tube plate which engages with hole in upper blank surface
DE10106726A1 (en) Open-end spinning rotor with an attachable support cap
DE2513828B2 (en) DEVICE FOR INTERIOR GLAZING OF STONE PIPES
DE1235787B (en) Drying press for making dishes
DE1584531C (en) Method and device for Herstel len an external thread on the mouth of a preform made of ceramic material
DE4003816C1 (en)
DE1584600C (en) Method and device for the manufacture of a filter made of porcelain for coffee machines

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee