DE3606539C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3606539C2
DE3606539C2 DE19863606539 DE3606539A DE3606539C2 DE 3606539 C2 DE3606539 C2 DE 3606539C2 DE 19863606539 DE19863606539 DE 19863606539 DE 3606539 A DE3606539 A DE 3606539A DE 3606539 C2 DE3606539 C2 DE 3606539C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
section
hatch
cross
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863606539
Other languages
English (en)
Other versions
DE3606539A1 (de
Inventor
Aulis Turku Fi Niskanen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MACGREGOR-NAVIRE PIIKKIOE FI Oy
Original Assignee
MACGREGOR-NAVIRE PIIKKIOE FI Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MACGREGOR-NAVIRE PIIKKIOE FI Oy filed Critical MACGREGOR-NAVIRE PIIKKIOE FI Oy
Priority to DE19863606539 priority Critical patent/DE3606539A1/de
Publication of DE3606539A1 publication Critical patent/DE3606539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3606539C2 publication Critical patent/DE3606539C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • F16J15/024Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity
    • F16J15/027Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity and with a hollow profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/12Hatches; Hatchways
    • B63B19/26Gaskets; Draining means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtung für einen Lukendeckel eines Wasserfahrzeugs gemäß Oberbegriff des Patentanspruches.
Eine solche Dichtung ist aus der DE-OS 33 45 960 bekannt. Diese bekannte Dichtung, die eine größere Breite als Höhe hat, weist in ihrem oberen, in etwa rechteckigen Teil eine Aussparung auf, die im ursprünglichen Zustand der Dichtung an der oberen, später von einem metallischen U-Profil überdeckten Seite offen ist. Etwa am Übergang vom rechteckigen zum dreieckigen Querschnitt der Dichtung befinden sich beidseits deren lotrechter Längsmittelebene zwei längslaufende Hohlräume. Bei einem Schließen des Lukendeckels und damit Aufbringen von Druck gegen die dreieckige Spitze der Dichtung werden die beiden längslaufenden Hohlräume geschlossen und gleichzeitig die obere Aussparung so verformt, daß wenigstens ihr mittiger Bereich (Punkt F) mit der Innenfläche des diese haltenden U- Profils zur Anlage kommt. Aufgrund ihrer Ausgestaltung ist diese bekannte Dichtung nicht für Luken mit größeren Abmessungen und damit verbundener Verwindungsmöglichkeit des Lukensülls zufriedenstellend in ihren Abdicht- sowie Abriebeigenschaften.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, diese bekannte Dichtung derart weiterzubilden, daß sie für Luken mit größeren Abmessungen geeignet ist und hierbei eine einwandfreie Abdichtung auch dann gewährleistet, wenn durch mögliche Verwindungen des Lukensülls zwischen diesem und der Dichtung Bewegungen erfolgen, die auch abreibend auf die Dichtung einwirken.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Dichtung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs gelöst.
Die größere Gesamthöhe der Dichtung und die Ausbildung der gewölbten Hohlräume im unteren, dreieckigen Querschnittsteil führen dazu, daß bei Aufliegen der Spitze der Dichtung auf dem Lukensüll der untere Hohlraum verformt und geschlossen wird, wobei sich seitlich dieses Hohlraumes das elastische Material nach auswärts verformt, und dann die beiden längslaufenden Hohlräume geschlossen werden. Dadurch entsteht etwa im Bereich der beiden gewölbten Hohlräume an den Schenkelflächen des Dreiecks eine Auswölbung, die sich über den Rand des Lukensülls legt, so daß die Trennstelle zwischen dem Lukensüll und der Luke nicht nur von oben, sondern auch seitlich übergriffen und abgedichtet wird. Durch die letztliche Verformung des oberen, in sich geschlossenen Hohlraumes wird dieses Übergreifen noch verstärkt, wobei ein Verschleiß der den Hohlraum umgrenzenden Flächen nicht auftritt, so daß die Abdichtwirkung über sehr lange Zeit aufrechterhalten und gewährleistet wird sowie weniger Austauscharbeiten auszuführen sind. Diese verbesserte, länger anhaltende Abdichtwirkung beruht vor allem auf der zweistufigen Pressung, wobei zuerst der untere Hohlraum zusammengedrückt wird und dann erst die anderen Hohlräume geschlossen werden.
Eine erfindungsgemäße Dichtung ergibt eine ideale konstante Kraft, die etwa 5000 bis 7000 N/m im Bereich von 4 bis 25 mm beträgt.
Die Erfindung wird im folgenden mit Hilfe eines Beispiels mit Hinweis auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 den Kurvenverlauf der Preßkraft in Abhängigkeit von der Zusammendrückung, und
Fig. 2 die erfindungsgemäße Dichtung im Querschnitt.
Die Dichtung für einen Lukendeckel eines Wasserfahrzeugs besteht aus einer an den Rändern des Lukendeckels befestigten, aus Gummi gefertigten Dichtung 1, die in geschlossener Lage des Lukendeckels gegen die Ränder des Lukensülls des Laderaumes angepreßt wird und damit die Ladeluke abdichtet. Die Dichtung 1 weist im Querschnitt zwei übereinanderliegende Hohlräume 2, 3 auf; einen unteren Hohlraum 2, der kleiner ist und in der an sich zuvor bekannten abwärts verjüngten Spitze der Dichtung 1 liegt. Der zweite Hohlraum 3 liegt im Zentrum der Dichtung 1. Die Hohlräume 2, 3 haben eine breite und abwärts gewölbte Form. Zwischen den Hohlräumen 2, 3 befinden sich zwei in der Horizontalebene liegende Hohlräume 4. Um die Hohlräume 4 herum entsteht ein Vieleck 5 mit der Form einer Pfeilspitze.
Die ideale, sogenannte gleitende Dichtung eines Lukendeckels einer Ladeluke verhält sich in der Weise, wie die Kurve in Fig. 1 zeigt. Wenn man beginnt, Druck auf die Dichtung auszuüben, steigt die Kraft möglichst schnell auf die Höhe 6, die zum Erzielen der Wasserdichtigkeit erforderlich ist. Beim weiteren Pressen ist es von Vorteil, wenn die benötigte Kraft möglichst lange nahezu konstant ist. Der Punkt, wo die graphische Abbildung wieder steil anzusteigen beginnt, vertritt die obere Grenze des brauchbaren Zusammenpressungsbereichs. Die ideale konstante Kraft wäre etwa 5000-7000 N/m im Zusammendrückungsbereich 4 bis 25 mm. Als Ausgangspunkt beim Entwerfen dieser Dichtung wurde das Prinzip herangezogen, nach dem die Zusammensetzung in der Dichtung eine breitdrückende Kraft hervorruft, die die Dichtung gegen die Ränder der zu ihrer Seite liegenden Einbaurille andrückt und damit verhindert, daß die Dichtung aus der Rille herausrollt, wenn sie quer entlang der Ränder des Lukensülls gleitet. Da die zulässige Deformation der Dichtung in einem bestimmten Verhältnis (25%) zu den Dimensionen der Dichtung steht, ist die Höhe der Dichtung vergrößert worden, so daß die Höhe fast der Breite gleich ist. Der Hohlraum 3 in der Mitte der Dichtung ist so groß ausgelegt, daß genügend Platz vorhanden ist für die durch eine große Zusammendrückung bewirkte Formveränderung des Gummis. Das wesentlichste Neue im Vergleich mit bekannten Dichtungen ist die sog. zweistufige Pressung, die erstens dadurch erzielt wird, daß die Wandstärken passend gewählt sind und daß der untere Hohlraum 2 zuerst zusammengedrückt wird und danach der gesamte von dem Vieleck 5 umgrenzte Bereich eine Zusammendrückung erfährt.

Claims (1)

  1. Dichtung für einen Lukendeckel eines Wasserfahrzeugs, die aus elastischem Material besteht und sich im geschlossenen Zustand des Lukendeckels dichtend gegen den oberen Rand des Lukensülls anlegt sowie ein oberes Teil mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt und ein unteres Teil mit im wesentlichen dreieckigem Querschnitt aufweist, welches mit dem oberen Teil einstückig ausgebildet ist und in einer in der lotrechten Längsmittelebene der Dichtung liegenden Spitze endet, wobei beidseits dieser Längsmittelebene je ein längs verlaufender, in sich geschlossener Durchgang, die im Bereich des Übergangs vom rechteckigen zum dreieckigen Querschnitt in der gleichen Horizontalebene liegen, und im oberen Teil ein in Längsrichtung der Dichtung verlaufender, im zusammengepreßten Zustand der Dichtung elastisch verformtes Dichtungsmaterial aufnehmender Raum ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Höhe der Dichtung (1) annähernd gleich deren Breite ist, daß der im oberen Teil befindliche Raum ein in sich geschlossener, im Zentrum der Dichtung liegender Hohlraum (3) ist, daß im unteren, dreieckigen Teil ein weiterer, längs der Dichtung verlaufender, in sich geschlossener Hohlraum (2) mit gegenüber dem oberen Hohlraum (3) geringerer Querschnittsfläche ausgebildet ist und daß diese beiden Hohlräume (2, 3) eine größere Breite als Höhe sowie einen zur Spitze hin gewölbten Querschnitt haben.
DE19863606539 1986-02-28 1986-02-28 Wasserdichtung fuer deckluke in einem wasserfahrzeug Granted DE3606539A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863606539 DE3606539A1 (de) 1986-02-28 1986-02-28 Wasserdichtung fuer deckluke in einem wasserfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863606539 DE3606539A1 (de) 1986-02-28 1986-02-28 Wasserdichtung fuer deckluke in einem wasserfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3606539A1 DE3606539A1 (de) 1987-09-03
DE3606539C2 true DE3606539C2 (de) 1989-06-22

Family

ID=6295171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606539 Granted DE3606539A1 (de) 1986-02-28 1986-02-28 Wasserdichtung fuer deckluke in einem wasserfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3606539A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9309863U1 (de) * 1993-07-02 1993-09-02 MACOR Marine Systems International GmbH, 28329 Bremen Dichtungsstrang, insbesondere für Umfangsrand-Dichtungen an Lukendeckeln von Schiffen
DE4403714A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Kvaerner Brug Deutschland Gmbh Dichtungsanordnung für Schiffslukendeckel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE449592B (sv) * 1982-12-21 1987-05-11 Macgregor Navire Int Ab Tetningsanordning vid lastrumslucka

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403714A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Kvaerner Brug Deutschland Gmbh Dichtungsanordnung für Schiffslukendeckel
DE9309863U1 (de) * 1993-07-02 1993-09-02 MACOR Marine Systems International GmbH, 28329 Bremen Dichtungsstrang, insbesondere für Umfangsrand-Dichtungen an Lukendeckeln von Schiffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3606539A1 (de) 1987-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828692A1 (de) Anordnung zum abdichten einer hin- und herbewegten stange
DE2415460A1 (de) Tuerdichtung
DE2011019A1 (de) Kingdichtung. Turolla, Marco, Bologna (Italien); Loesenbeck, Dr. Otto; Stracke, -Ing. Alexander; Loesenbeck, Dipl.-Karl-Otto; Pat.-Anwälte, 4800 Biele-
EP0255916B1 (de) Auf eine Blechkante einer Fahrzeugkarosserie aufzusetzendes Dichtungsprofil
EP2475916A1 (de) Ringdichtung für ein schliessglied eines ventils sowie dichtungsanordnung mit einer solchen ringdichtung
DE1659722C3 (de) Tür mit einem feststehenden Rahmen, mit einem Flügelrahmen und mit einer Füllung
CH677388A5 (de)
EP1095206A1 (de) Dichtanordnung
DE3606539C2 (de)
DE2724889A1 (de) Dichtung fuer containertueren
DE102009042164A1 (de) Ringdichtung für ein Schließglied eines Ventils sowie Dichtungsanordnung mit einer solchen Ringdichtung
DE3345960C2 (de)
DE2530912C2 (de) Bauelement für starre, selbsttragende Flächen, wie Wandungen von Ladeklappen bei Lastwagen
DE2704835B2 (de) Stockrahmen für Doppelschiebefenster mit zwei Fensterebenen W. Hartmann & Co (GmbH & Co), 20O0 Ham¬
EP0128379A1 (de) Geschlossene Form zum Umspritzen der Randkanten eines plattenartigen flächigen Bauteils
EP0957213A1 (de) Fugendichtung für Sandwichelemente von Aussenwand- und Dachsystemen
DE1201138B (de) Dichtungsanordnung
EP0022130B1 (de) Dichtung
DE2546101A1 (de) Befestigung einer glasscheibe, einer tuerfuellung oder dergleichen in einer nut
DE2501710C3 (de) Dichtungsleiste
DE3411440C1 (de) Schiffslukenabdeckung aus mehreren Lukendeckeln
DE9216298U1 (de) Membranfilterplatte
CH661317A5 (de) Tuerdichtung.
DE2505030A1 (de) Dichtung insbesondere fuer lukenplatte oder dergleichen
DE1961097A1 (de) Dichtung fuer Fenster,Tore,Schotten und insbesondere Lukendeckel sowie Dichtungsanordnung mit einer solchen Dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition