DE3602735C1 - Date-setting mechanism for a clock/watch - Google Patents

Date-setting mechanism for a clock/watch

Info

Publication number
DE3602735C1
DE3602735C1 DE19863602735 DE3602735A DE3602735C1 DE 3602735 C1 DE3602735 C1 DE 3602735C1 DE 19863602735 DE19863602735 DE 19863602735 DE 3602735 A DE3602735 A DE 3602735A DE 3602735 C1 DE3602735 C1 DE 3602735C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
date
slide
slider
guide
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863602735
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Kressner
Walter Dipl-Phys Dr Haegele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19863602735 priority Critical patent/DE3602735C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3602735C1 publication Critical patent/DE3602735C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/25Devices for setting the date indicators manually

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Date-setting mechanism for a clock/watch for correcting the date, with a date disc, a latch-type locking mechanism, a switching mechanism and a manually operated setting device. So that it is possible for the correction of the date to be carried out by means of a pull or push movement, it is proposed to provide a saw-tooth-shaped guiding cam on which a slider slides.

Description

Die Erfindung betrifft einen Datumssteller für eine Uhr gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a date set for a watch according to the Preamble of claim 1.

Aus der DE-OS 30 37 180 ist ein Datumssteller für eine Uhr mit einem kreisförmigen, um seinen Mittelpunkt drehbaren Datumsring 4 bekannt, welcher an seinem inneren Umfang eine geschlossene, sä­ gezahnartige Führungskurve und auf seiner Sichtseite die Tages­ daten 1 bis 31 aufweist. Der Datumsring 4 ist mittels einer Drucktaste 12 schrittweise weiterbewegbar, wobei die jeweilige Position des Datumsrings über ein aus Zähnen 10 und einer Rast­ feder 11 bestehendes Rastgesperre fixiert wird. Die auf dem Da­ tumsring aufgedruckten Tagesdaten werden einzeln in einem Sicht­ fenster in dem Zifferblatt der Uhr angezeigt.From DE-OS 30 37 180 a date plate for a clock with a circular, rotatable around its center date ring 4 is known, which has a closed, sawtooth-like guide curve on its inner circumference and the day data 1 to 31 on its visible side. The date ring 4 can be moved gradually by means of a pushbutton 12 , the respective position of the date ring being fixed via a spring 11 consisting of teeth 10 and a detent locking mechanism. The daily data printed on the date ring is displayed individually in a viewing window on the dial of the watch.

Bei der Fortschaltung der Tagesdaten mittels der Drucktaste 12 wirkt deren Betätigungsstück 14 mit dem einen Ende eines Fort­ schalthebels 15 zusammen. Das andere Ende des Fortschalthebels 15 weist einen einstückig angeformten Federteil 17 und einen dem Fe­ derteil angeformten Arm 19 auf, der in einer Zunge 20 endet. Die Zunge 20 greift bei nicht betätigter Drucktaste nicht in die Zäh­ ne 10 des Datumsrings 4 ein.When the daily data is advanced by means of the pushbutton 12, its actuating piece 14 interacts with the one end of a shift lever 15 . The other end of the indexing lever 15 has an integrally molded spring part 17 and an arm 19 molded onto the Fe derteil, which ends in a tongue 20 . The tongue 20 does not engage when the push button is not pressed into the teeth 10 of the date ring 4 .

Wird die Drucktaste 12 betätigt, wird der Hebel 15 verschwenkt und dadurch die Zunge 20 derart bewegt, daß sie im Uhrzeigersinn (von der Vorderseite der Uhr aus betrachtet) über den ihr nächst­ gelegenen Zahn 10 a soweit hinweggleitet, bis sie schließlich in dessen Anstiegsflanke eingreift. Bei Loslassen der Drucktaste 12 schaltet die Zunge 20 durch die beim Zurückschwenken des Hebels auftretenden Kräfte den Datumsring 4 um einen Schritt weiter. In der neuen Lage, in der der Datumsring wiederum durch das Rastge­ sperre festgehalten wird, wird dann das nächste Tagesdatum im Sichtfenster angezeigt. If the pushbutton 12 is actuated, the lever 15 is pivoted and thereby the tongue 20 is moved so that it in a clockwise direction (from the front side of the watch as viewed) via the their nearest tooth 10 a in so far as glides until it finally engages in its leading edge . When the push button 12 is released , the tongue 20 switches the date ring 4 one step further by the forces occurring when the lever is pivoted back. In the new position, in which the date ring is held by the locking mechanism, the next day's date is then displayed in the viewing window.

Der bekannte Datumssteller weist den Nachteil auf, daß der Fort­ schalthebel 15 einen zusätzlichen Drehpunkt (Zapfen 21) benötigt, daß er aufgrund des ihm angeformten Federteils 17 samt Arm 19 und Zunge 20 für das Verschwenken einen relativ großen Raumbedarf in radialer Richtung hat, daß aufgrund der von der Zunge 20 zu durchlaufenden, komplizierten Bewegungskurve bereits kleine Tole­ ranzen der einzelnen Bauteile zu Fehlfunktionen führen können und daß aufgrund der beim Aufgleiten der Zunge 20 auf den Zahn 10 a auftretenden Reibung die Drucktaste 12 relativ schwergängig ist.The known date plate has the disadvantage that the shift lever 15 requires an additional pivot point (pin 21 ) that it has a relatively large space requirement in the radial direction due to the molded-on spring part 17 including arm 19 and tongue 20 for pivoting the to be traversed by the tongue 20 , complicated movement curve already small tolerances of the individual components can lead to malfunctions and that due to the friction that occurs when the tongue 20 slides onto the tooth 10 a , the pushbutton 12 is relatively stiff.

Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Datumssteller für eine Uhr zu schaffen, dessen Stellvorrichtung einen geringen Raumbedarf aufweist, eine einfache Bewegungskurve durchläuft, in einfacher Weise gelagert und leichtgängig ist.It is therefore an object of the invention to provide a date plate for to create a clock, the setting device a small Has space requirements, runs through a simple movement curve, in is stored easily and smoothly.

Die Aufgabe wird für einen Datumssteller nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil dieses Pa­ tentanspruchs aufgeführten Merkmale gelöst.The task is for a date set according to the generic term of Claim 1 by the in the characterizing part of this Pa Features listed resolved.

Gemäß der Erfindung wird ein mittels eines Schiebers betätigbarer Datumssteller geschaffen, der eine einfache Konstruktion auf­ weist. Hierbei läßt sich die Betätigungsrichtung des Schiebers vorteilhafterweise durch den Schwerpunkt der Uhr legen, weshalb auch eine nur an einem Punkt ihres Gehäuses an der Wand befestig­ te Uhr bei der Datumsverstellung nicht aus ihrer stabilen Lage gebracht wird, sofern deren Schwerpunkt, der Befestigungspunkt der Uhr und die Betätigungsrichtung des Schiebers auf einer ge­ meinsamen Achse liegen (Anspruch 2).According to the invention, an actuatable by means of a slide is Date plate created with a simple construction points. Here, the direction of actuation of the slide can advantageously through the center of gravity of the watch, which is why even one only attached to the wall at one point of its housing The clock does not move out of its stable position when adjusting the date is brought, provided that their focus, the attachment point the clock and the direction of actuation of the slide on a ge common axis lie (claim 2).

Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Führungskurve an der Unter­ seite der Datumsscheibe und an dem Schieber ein die Führungskurve umgreifender Bügel ausgebildet ist, der an seinem freiem Ende das Gleitstück trägt (Anspruch 3).It is also advantageous if the guide curve is at the bottom side of the date disc and on the slider on the guide curve  encompassing bracket is formed, which at its free end Slider carries (claim 3).

Insbesondere bei Wanduhren wird eine einfache Handhabung erzielt, wenn der Schieber ein nach vorn abgewinkeltes Griffteil aufweist, mit dem dieser sicher zwischen Zeigefinger und Daumen ergriffen werden kann (Anspruch 6).Simple handling is achieved in particular with wall clocks, if the slide has an angled handle part, with which it is gripped securely between the index finger and thumb can be (claim 6).

Andere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind weiteren Unteransprüchen zu entnehmen. Other advantageous embodiments of the invention are further See subclaims.  

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher er­ läutert. Es zeigtThe invention is based on the drawing he he purifies. It shows

Fig. 1 eine vordere Ansicht einer Wanduhr nach der Erfindung; Figure 1 is a front view of a wall clock according to the invention.

Fig. 2 ein Schema zum Erläutern der Schrittbewegung der Datums­ scheibe; Fig. 2 is a diagram for explaining the step movement of the date disc;

Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Führungskurve nach der Erfindung; Fig. 3 is an enlarged view of the guide curve according to the invention;

Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Stellvorrichtung in Form eines Schiebers; Fig. 4 is a perspective view of an embodiment of an adjusting device in the form of a slider;

Fig. 5 eine Seitenansicht des Schiebers aus Fig. 4; FIG. 5 shows a side view of the slide from FIG. 4;

Fig. 6 eine Führungskurve nach der Erfindung in Form einer Nut­ kurve mit schwenkbaren Klinken; Figure 6 is a guide curve according to the invention in the form of a groove curve with pivoting pawls.

Fig. 7 eine Nutkurve mit federelastischen Zungen; Fig. 7 is a cam groove with resilient tongues;

Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung einer Führungskurve zum Er­ läutern eines Überschnappmechanismus und Fig. 8 is an enlarged view of a guide curve for he purify a snap mechanism and

Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel des Überschnappmechanismus aus Fig. 8 in perspektivischer Ansicht. Fig. 9 shows an embodiment of the snap mechanism from Fig. 8 in a perspective view.

In Fig. 1 ist eine Vorderansicht einer Wanduhr nach der Erfindung gezeigt, die im unteren Bereich des Gehäuses 1 aufgeschnitten ist. Bei der gezeigten Wanduhr handelt es sich um eine Analoguhr, mit einem Minutenzeiger 3 und einem Stundenzeiger 4. Im Ziffer­ blatt 2 der Wanduhr ist in der Dreiuhrstellung ein Sichtfenster 6 ausgebildet, in dem eine Datumsanzeige zu erkennen ist. Alle ein­ undreißig Zahlen des Monats sind auf einer Datumsscheibe 5 als Symbole 42 aufgedruckt und es ist nur jeweils eine Zahl in dem Sichtfenster 6 zu erkennen, da die restlichen Zahlen durch das Zifferblatt 2 abgedeckt werden. Hierbei ist die Datumsscheibe 5 der Form der Wanduhr angepaßt und als Scheibe ausgebildet, die um die Achsen der Zeiger 3, 4 gleichfalls drehbar gelagert ist.In Fig. 1 is a front view of a wall clock is shown according to the invention, which is cut open in the lower region of the housing 1. The wall clock shown is an analog clock with a minute hand 3 and an hour hand 4 . In the dial sheet 2 of the wall clock, a viewing window 6 is formed in the three o'clock position, in which a date display can be seen. All thirty-one numbers of the month are printed on a date disc 5 as symbols 42 and only one number can be seen in the viewing window 6 , since the remaining numbers are covered by the dial 2 . Here, the date disc 5 is adapted to the shape of the wall clock and is designed as a disc which is also rotatably mounted about the axes of the hands 3, 4 .

Da es häufig notwendig ist - beispielsweise wenn der einund­ dreißigste Tag des Monats ausfällt - die in dem Sichtfenster 6 erscheinende Datumsanzeige nachzukorrigieren, weist die gezeigte Wanduhr einen Verstellmechanismus für die Datumsscheibe 5 auf. Der Verstellmechanismus ist in Fig. 1 in dem unteren aufgeschnit­ tenen Gehäusebereich 1 zu erkennen. Ein wesentliches Teil des Verstellmechanismus des Datumsstellers ist eine sägezahnförmige Führungskurve 14 bzw. ein Führungsprofil, das vorzugsweise an der Unterseite der Datumsscheibe 5 ausgebildet ist. Damit die Füh­ rungskurve 14 im Inneren der Uhr untergebracht werden kann, ist eine Vertiefung 7 vorgesehen, in die die Führungskurve von der Unterseite der Datumsscheibe 5 her in das Gehäuseinnere der Uhr ragt. In Fig. 1 ist deshalb nur der Schnitt des Profils der Füh­ rungskurve 14 in der Draufsicht zu erkennen. Wie weiter in Fig. 1 angedeutet ist, ist die sägezahnförmige Führungskurve 14 in der Draufsicht als gschlossener Kreisring ausgebildet, dessen Dreh­ punkt mit dem Drehpunkt der Datumsscheibe 5 zusammenfällt. Der Rand der Datumsscheibe 5 deckt hierbei eine darunterliegende Vor­ derwand 44 des Gehäuses ab.Since it is often necessary - for example if the thirty-first day of the month fails - to correct the date display appearing in the viewing window 6 , the wall clock shown has an adjustment mechanism for the date disc 5 . The adjustment mechanism can be seen in FIG. 1 in the lower cut-out housing area 1 . An essential part of the adjustment mechanism of the date set is a sawtooth-shaped guide curve 14 or a guide profile, which is preferably formed on the underside of the date disc 5 . So that the Füh approximately curve 14 can be accommodated inside the clock, a recess 7 is provided, into which the guide curve protrudes from the underside of the date plate 5 into the interior of the watch. In Fig. 1, therefore, only the section of the profile of the guide curve 14 can be seen in the plan view. As further indicated in Fig. 1, the sawtooth-shaped guide curve 14 is formed in plan view as a closed circular ring, the pivot point of which coincides with the pivot point of the date disc 5 . The edge of the date disc 5 covers an underlying front wall 44 of the housing.

Entsprechend den einunddreißig anzuzeigenden Symbolen 42 sind einunddreißig Sägezahnzacken der Führungskurve 14 vorgesehen, wo­ bei ein Sägezahnzacken an den nächsten anschließt. Da alle Säge­ zahnzacken der Führungskurve 14 auf der in Fig. 1 gezeigten Kreisbahn angeordnet sind, trifft der Sägezahnzacken, dem der Datumswert des einunddreißigsten Tages entspricht, auf den Säge­ zahnzacken des ersten Tages und schließt dort die Kreisbahn. Zum Weiterbewegen der Datumsscheibe 5 steht die Führungskurve 14 mit einem Gleitstück 10 in Verbindung, daß an einer Stellvorrichtung - hier in Form eines Schiebers 8 - ausgebildet ist. Der Schie­ ber 8 ist in dem Gehäuse 1 der Uhr gleitbar gelagert und ist in die mit F angedeutete Bewegungsrichtung nach unten ziehbar. Damit an dem Schieber 8 nach unten gezogen werden kann, ist ein Griff­ teil 9 vorgesehen und weiter steht der Schieber 8 mit einer Rückstellfeder 11, hier in Form einer Stabfeder, in Eingriff, die quer zu der Längsrichtung des Schiebers 8 in einem Noppen 13 steckt und die durch Halter 12 an ihren Enden gehalten wird. Bei einem Zug an dem Griffteil 9 des Schiebers 8 biegt sich die Feder - wie gestrichelt angedeutet - nach unten durch. Wird der Schieber wieder losgelassen, zieht die Feder 11 den Schieber 8 in die gezeigte Ausgangslage zurück. Die Halter 12 dienen zum Fixieren der Stabfeder und zum Sichern gegen Herausfallen. Wie nachfolgend noch näher ausgeführt wird, wird die Datumsscheibe 5 bei Betätigung des Schiebers 8 von einem Sägezahn der Führungs­ kurve 14 zum nächsten Sägezahn weiterbewegt, weshalb die Datums­ scheibe schrittweise unter aufeinanderfolgender Anzeige der Datumswerte durchgedreht werden kann. In Fig. 1 wird durch die gezeigte Orientierung der Führungskurve 14 die Datumsscheibe im Uhrzeigersinn gedreht, und nach Anzeige des einunddreißigsten Tages in dem Sichtfenster 6 folgt der erste Tag und der Umlauf beginnt von neuem. Zur Anzeige der einzelnen Datumswerte sind die Symbole 42 in geeigneter Weise auf der Datumsscheibe 5 aufge­ druckt. Obwohl in den gezeigten Ausführungsbeispielen von einer Datumsanzeige gesprochen wird, beschränkt sich die Erfindung nicht nur auf Datumsanzeigen, weshalb auch andere Symbole, wie z. B. Wochentage auf der Datumsscheibe 5 aufgedruckt sein können. Ebenso ist es möglich, das Sichtfenster 6 an einer anderen Stelle als in Fig. 1 gezeigt, anzuordnen.Corresponding to the thirty-one symbols 42 to be displayed, thirty-one saw tooth serrations of the guide curve 14 are provided, where one saw tooth serration follows the next. Since all the saw-toothed teeth of the guide curve 14 are arranged on the circular path shown in FIG. 1, the saw-toothed tooth, which corresponds to the date value of the thirty-first day, meets the saw toothed teeth of the first day and closes the circular path there. To move the date disc 5 further, the guide curve 14 is connected to a slide 10 that is formed on an actuating device - here in the form of a slide 8 . The slide 8 is slidably mounted in the housing 1 of the clock and can be pulled downward in the direction of movement indicated by F. So that the slide 8 can be pulled down, a handle part 9 is provided and further the slide 8 is in engagement with a return spring 11 , here in the form of a bar spring, which is transverse to the longitudinal direction of the slide 8 in a knob 13 and which is held at its ends by holder 12 . When the handle part 9 of the slide 8 is pulled, the spring bends downward, as indicated by dashed lines. If the slide is released again, the spring 11 pulls the slide 8 back into the starting position shown. The holders 12 serve to fix the bar spring and to secure it against falling out. As will be explained in more detail below, the date disc 5 is moved further when the slide 8 is actuated from a saw tooth of the guide curve 14 to the next saw tooth, which is why the date disc can be rotated step by step with successive display of the date values. In FIG. 1, the date disc is rotated clockwise by the orientation of the guide curve 14 shown, and after the thirty-first day is displayed in the viewing window 6 , the first day follows and the circulation begins again. To display the individual date values, the symbols 42 are printed on the date disk 5 in a suitable manner. Although one speaks of a date display in the exemplary embodiments shown, the invention is not limited to date displays, which is why other symbols, such as. B. days of the week can be printed on the date disc 5 . It is also possible to arrange the viewing window 6 at a different location than shown in FIG. 1.

Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung des Verstellmechanis­ mus der Datumsscheibe 5 im Zusammenwirken mit einem Rastgesperre, das in Fig. 1 nicht zu erkennen ist. Das Sichtfenster 6 und die Datumsscheibe 5 ist nur gestrichelt dargestellt, wobei die Datumsscheibe 5 um den Drehpunkt 23 drehbar gelagert ist. In Fig. 1 würde der Drehpunkt 23 der Lagerung um die Achsen des Minuten- und Stundenzeigers 3, 4 entsprechen. Von der Führungs­ kurve 14 ist nur ein einziger Sägezahn dargestellt, wobei die ge­ neigte Kante des Sägezahnes mit Abtriebskante 16 und die senk­ rechte Kante mit Steigkante 17 bezeichnet wird. Das Gleitstück 10 weist gleichfalls zwei wesentliche Flächen oder Kanten auf, die abwechselnd mit der Abtriebskante 16 und der Steigkante 17 des Sägezahnes in Eingriff kommen. Hierbei arbeitet die mit Gleit­ fläche 15 bezeichnete Fläche oder Kante des Gleitstückes 10 mit der Abtriebskante 16 zusammen und die Steigfläche 41 mit der Steigkante 17 des Sägezahnes. Wie unter Fig. 1 beschrieben, ist das Gleitstück 10 durch die Lagerung des nicht dargestellten Schiebers 8 in der Führungsnut 22 nur in Richtung des gezeigten Pfeiles F entgegen der Federkraft der Feder 11 vor- und zurück verschiebbar. Abweichend von Fig. 1 handelt es sich bei der Fe­ der 11 in Fig. 2 um eine Zugfeder und nicht um eine Stabfeder. Ob eine Druck- oder Zugfeder verwendet wird, hängt von den konstruk­ tiven Möglichkeiten und davon ab, in welcher Weise das Gleit­ stück 10 betätigbar sein soll (Zug oder Druck). Fig. 2 shows a schematic representation of the adjustment mechanism of the date disc 5 in cooperation with a locking mechanism, which cannot be seen in Fig. 1. The viewing window 6 and the date disc 5 is only shown in dashed lines, the date disc 5 being rotatably mounted about the pivot point 23 . In Fig. 1, the pivot point 23 would correspond to the bearing about the axes of the minute and hour hands 3, 4 . From the guide curve 14 only a single saw tooth is shown, the ge inclined edge of the saw tooth with the output edge 16 and the vertical right edge with the rising edge 17 is designated. The slider 10 also has two essential surfaces or edges which alternately come into engagement with the driven edge 16 and the rising edge 17 of the sawtooth. Here, the surface or edge of the slider 10 designated with the sliding surface 15 cooperates with the driven edge 16 and the rising surface 41 with the rising edge 17 of the sawtooth. As described under Fig. 1, the slider 10 can be moved back and forth against the spring force of the spring 11 only in the direction of the arrow F shown by the mounting of the slide 8, not shown, in the guide groove 22 . Notwithstanding Fig. 1, the Fe 11 in Fig. 2 is a tension spring and not a bar spring. Whether a compression or tension spring is used depends on the constructive possibilities and on the manner in which the sliding piece 10 should be able to be actuated (tension or compression).

Damit die Datumsscheibe 5 sich nicht selbsttätig bewegen kann, ist ein Rastgesperre vorgesehen. Das Rastgesperre stellt somit sicher, daß die Datumsscheibe beispielsweise nicht durch Er­ schütterungen weitergedreht wird und die angezeigte Datumsziffer in dem Sichtfenster 6 verschwindet. Das Rastgesperre besteht hier in Fig. 2 aus einer Rolle 8, einer Druckfeder 19 und einem Nut­ profil 20. Infolge der Druckfeder 19 kommt die verschiebbar ge­ lagerte Rolle 18 im tiefsten Punkt des Nutprofils 20 zum Liegen. Hier nimmt die Rolle 18 eine stabile Lage ein. Damit die Rolle 18 mit der nachfolgenden Nutdes Nutprofils 20 in Eingriff kommt, muß die Rolle 18 den Höhenunterschied bis zu der Spitze des Nut­ profils 20 entgegen die Federkraft 19 überwinden und mit der Überwindung der Nutspitze drückt die Feder 19 der Rolle 18 in das nachfolgende Nuttal des Nutprofils 20. Die Drehbewegung der Da­ tumsscheibe 5 wird so arretiert und im Sichtfenster 6 erscheint die nachfolgende Datumsziffer. Selbstverständlich stehen die Rastpunkte - die Nuttäler des Nutprofils - in einer bestimmten Beziehung zu den auf der Datumsscheibe 5 aufgedruckten Sym­ bolen 42 und zu den Sägezähnen der Führungskurve 14, damit die Symbole in dem Sichtfenster 6 gut zu erkennen sind und ein Säge­ zahn in einer geeigneten Lage zu dem Gleitstück 10 steht. Wie in Fig. 2 angedeutet, ist die Uhr an einem Aufhängepunkt 43 im oberen Gehäusebereich an der Wand befestigt. Infolge des eigenen Gewichtes nimmt die Uhr eine stabile Aufhängelage ein, bei der eine gedachte Gerade durch den Aufhängepunkt 43 und den Dreh­ punkt 23, d. h. dem Mittelpunkt der Uhr, gelegt werden kann. Exakt auf dieser gedachten Geraden ist das Gleitstück 10 über den im unteren Gehäusebereich entsprechend gelagerten Schieber 8 ent­ gegen der Federkraft 11 bewegbar. Damit verbleibt die Uhr in ihrer stabilen Lage, wenn das Gleitstück 10 in Richtung des Pfeiles F nach unten gezogen wird, weil bezüglich des Aufhänge­ punktes 43 kein Hebelarm vorhanden ist und zusammen mit der Zug­ kraft kein Drehmoment resultieren kann. Ein Verschwenken der Uhr in der Wandebene um den Aufhängepunkt 43 ist deshalb nicht mög­ lich und wenn die Uhr am unteren Rand gleichfalls auf der Wand aufliegt, führt die Uhr bei Betätigung des Schiebers 8 keine Kippbewegungen um den Aufhängepunkt aus. Da sich das Gleit­ stück 10 durch die entsprechende Lagerung nur senkrecht in Rich­ tung des Pfeiles nach unten bewegen kann, gleitet die Gleit­ fläche 15 auf der Abtriebskante 16 und die Datumsscheibe 5 wird im Uhrzeigersinn in Bewegung gesetzt. Mit der Drehbewegung der Datumsscheibe 5 schnappt die Rolle 18 in das nächste Nuttal des Nutprofils 20.So that the date disc 5 cannot move automatically, a locking mechanism is provided. The locking mechanism thus ensures that the date disc, for example, is not rotated by vibrations and the displayed date number in the viewing window 6 disappears. The locking mechanism here in Fig. 2 consists of a roller 8 , a compression spring 19 and a groove profile 20th As a result of the compression spring 19 , the slidably mounted roller 18 comes to rest in the lowest point of the groove profile 20 . Here the roller 18 occupies a stable position. Thus, the roller 18 comes into engagement with the subsequent groove of the groove profile 20, the roller 18 must overcome the difference in height up to the top of the groove profile 20 against the spring force 19, and to the overcoming of the notch tip, the spring presses 19 of the roll 18 in the subsequent Nuttall of the groove profile 20 . The rotation of the data disk 5 is locked in this way and the following date number appears in the viewing window 6 . Of course, the locking points - the groove valleys of the groove profile - in a certain relationship to the imprinted on the date disc 5 symbols 42 and to the saw teeth of the guide curve 14 , so that the symbols in the viewing window 6 are clearly visible and a saw tooth in a suitable one Position to the slider 10 is. As indicated in Fig. 2, the clock is attached to a suspension point 43 in the upper housing area on the wall. Due to its own weight, the watch assumes a stable hanging position, in which an imaginary straight line can be placed through the hanging point 43 and the pivot point 23 , ie the center of the watch. Exactly on this imaginary straight line, the slider 10 can be moved ent against the spring force 11 via the correspondingly mounted slide 8 in the lower housing area. Thus, the clock remains in its stable position when the slider 10 is pulled down in the direction of arrow F because there is no lever arm with respect to the suspension point 43 and together with the train force no torque can result. A pivoting of the clock in the wall plane around the suspension point 43 is therefore not possible and if the clock also rests on the wall at the bottom, the clock does not perform any tilting movements around the suspension point when the slide 8 is actuated. Since the sliding piece 10 can only move vertically in the direction of the arrow downward through the corresponding mounting, the sliding surface 15 slides on the driven edge 16 and the date disk 5 is set in motion clockwise. With the rotary movement of the date disc 5 , the roller 18 snaps into the next groove of the groove profile 20 .

Nachfolgend wird anhand von Fig. 3 der Bewegungsablauf des Schalt- oder des Stellmechanismus des Datumsstellers näher er­ läutert. Zur besseren Übersichtlichkeit ist in Fig. 3 die Füh­ rungsbahn 14 nicht als gekrümmte Kreisbahn dargestellt, sondern die Sägezähne liegen auf einer Geraden, wobei nur vier Sägezähne dargestellt sind. Die in Fig. 3 gezeigte Lage der Führungs­ bahn 14, des Gleitstückes 10 und der Rolle 18 des Rastgesperres stellt die mit X bezeichnete Ruhelage des Mechanismus dar. Wenn wie zuvor beschrieben das Gleitstück 10 senkrecht in Richtung des Pfeiles F nach unten gezogen wird, kommt die Gleitfäche des Gleitstückes 10 mit der Abtriebskante 16 der Führungskurve 16 in Eingriff. Die Steigung der Gleitfläche 15 ist an die Steigung der Abtriebskante 16 angepaßt. Da sich das Gleitstück 10 infolge der geeigneten Lagerung nur senkrecht nach unten und nicht seitlich bewegen kann, übt das Gleitstück 10 eine Kraft auf, die Abtriebs­ kante 16 der Führungsbahn 14 aus. Hierbei wirkt die Abtriebs­ kante 10 als schiefe Ebene, weshalb die von dem Gleitstück 10 senkrecht nach unten wirkende Kraft in Pfeilrichtung F in eine zur Abtriebskante 16 senkrecht stehende Normalkraftkomponente und in eine in waagerechter Richtung gerichtete Kraftkomponente aufge­ teilt wird. Diese waagerechte Kraftkomponente, die senkrecht auf der Kraft in der Richtung des Pfeiles F steht, bewirkt, daß die Datumsscheibe 5 entsprechend der in Fig. 3 gezeigten Bewegungs­ richtung BR nach links bewegt wird. Diese geradlinige Bewegung in Fig. 3 wird wie zuvor unter Fig. 1 und 2 beschrieben in eine Drehbewegung um den Drehpunkt 23 umgesetzt, wenn die zuvor be­ schriebene runde Datumsscheibe verwendet werden soll.3, the sequence of movements of the switching or adjusting mechanism of the date plate is explained in more detail with reference to FIG. 3. For clarity, in FIG. 3, the Füh approximately web 14 is not shown as a curved circular path, but the saw teeth lie on a straight line, whereby only four sawteeth are shown. The position shown in Fig. 3 of the guide track 14 , the slider 10 and the roller 18 of the locking mechanism represents the rest position of the mechanism designated X. If, as described above, the slider 10 is pulled vertically in the direction of arrow F , comes the sliding surface of the slider 10 with the driven edge 16 of the guide curve 16 in engagement. The slope of the sliding surface 15 is adapted to the slope of the driven edge 16 . Since the slider 10 can only move vertically downwards and not laterally as a result of the suitable mounting, the slider 10 exerts a force on the output edge 16 of the guideway 14 . Here, the output edge 10 acts as an inclined plane, which is why the force acting vertically downward from the slider 10 in the direction of arrow F is divided into a normal force component perpendicular to the output edge 16 and in a force component directed in the horizontal direction. This horizontal force component, which is perpendicular to the force in the direction of arrow F , causes the date plate 5 to be moved to the left in accordance with the direction of movement BR shown in FIG. 3. This rectilinear movement in Fig. 3 is implemented as previously described under Fig. 1 and 2 in a rotary movement about the pivot point 23 , if the previously described round date disc be used.

Mit der senkrechten Bewegung des Gleitstückes 10 nach unten kommt die Gleitfläche 15 am anderen Ende der Abtriebskante 16 zum Lie­ gen, da die Gleitfläche 41 an der Gleitkante 17 nunmehr anstößt. Das Gleitstück 10 nimmt dabei die in Fig. 3 gestrichelt gezeich­ nete Position an, wobei tatsächlich die Führungskurve 14 um den Betrag a nach links verschoben wird. Das heißt, die Höhenänderung des Gleitstückes 10 wird in die Wegänderung um den Betrag a der Füh­ rungskurve 14 umgesetzt und die in Fig. 3 gezeigten Lagepositio­ nen des Gleitstückes 10, die gestrichelt dargestellt sind, werden nur zur besseren Übersicht gewählt. Tatsächlich bewegt sich die Führungskurve 14 und nicht das Gleitstück 10. With the vertical movement of the slider 10 down, the sliding surface 15 comes to lie at the other end of the driven edge 16 , since the sliding surface 41 now abuts the sliding edge 17 . The slider 10 assumes the position shown in dashed lines in FIG. 3, the guide curve 14 actually being shifted to the left by the amount a . That is, the change in height of the slider 10 is implemented in the path change by the amount a of the guide curve 14 and the position positions shown in FIG. 3 of the slider 10 , which are shown in broken lines, are chosen only for a better overview. In fact, the guide curve 14 moves and not the slider 10 .

In dem mit Y bezeichneten Übergangspunkt, bei dem die Steig­ kante 17 an die Gleitfläche 41 des Gleitstückes 10 anstößt, ist die Bewegung des Gleitstückes 10 in Richtung des Pfeiles F been­ det. Nunmehr wird der Schieber 8 losgelassen und das Gleit­ stück 10 gleitet an der Gleitfläche 41 geführt durch die Steig­ kante 17 senkrecht nach oben. Die Feder 11, die in diesem Aus­ führungsteil als Zugfeder ausgebildet ist, zieht das Gleit­ stück 10 so weit nach oben, daß zwischen der Spitze des Gleit­ stückes 10 und der Spitze des nachfolgenden Sägezahnes ein kleiner Spalt W entsteht. Dieser kleine Spalt W zwischen der Gleitstückspitze und der Sägezahnspitze ist aus zwei Gründen er­ forderlich. Einmal ist der Spalt W erforderlich, damit die Füh­ rungskurve 14 ds verbleibende Wegstück bis zu der nachfolgenden Rastposition, die mit Z bezeichnet wurde, weiter bewegt werden kann. Denn befindet sich das Gleitstück 10 in der oberen Lage auf dem Übergangspunkt Y, würde ein erneutes Herunterziehen des Gleitstückes keine Weiterbewegung der Führungskurve bewirken, da die Gleitfläche 15 nicht mit der Abtriebskante 16 in Eingriff kommt. Es ist deshalb erforderlich, daß eine zusätzliche Kraft aufgebracht wird, die die Führungskurve soweit weiterbewegt, bis die Spitze des nachfolgenden Sägezahns unter dem Gleitstück zum Liegen kommt und somit der nachfolgende Rastpunkt Z erreicht wird. In dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel bringt das Gleitstück 10 nur den Betrag a der Gesamtstrecke s von dem ersten Rastpunkt x bis zu dem nachfolgenden Rastpunkt Z auf. Das ver­ bleibende Wegstück wird vielmehr durch das Zusammenwirken des Nutprofils 20 mit der Zugfeder 19 des Rastgesperres aufgebracht. Denn die Rolle 18 hat in dem Übergangspunkt Y gleichfalls noch nicht den tiefsten Talpunkt des Nutprofils 20 erreicht, weshalb die Feder 19, die hier als Zugfeder wirkt, die Rolle in das Nut­ tal zieht und dabei die Spitze des Sägezahns das letzte Stück be­ wegt (s-a). Die Spitze des Sägezahns erreicht so den nachfolgen­ den Rastpunkt Z. Ebenso kommt die Abtriebskante im Bereich der Spitze des Sägezahns wieder unter dem Gleitstück zum Liegen, wes­ halb das Gleitstück 10 bei Betätigung des Schiebers 8 wieder mit der Führungskurve 14 in Eingriff kommen kann.In the transition point designated Y , at which the rising edge 17 abuts the sliding surface 41 of the slider 10 , the movement of the slider 10 in the direction of arrow F has been det. Now the slider 8 is released and the sliding piece 10 slides on the sliding surface 41 out through the riser edge 17 vertically upwards. The spring 11 , which is formed in this guide part from a tension spring, pulls the sliding piece 10 so far up that a small gap W is formed between the tip of the sliding piece 10 and the tip of the subsequent saw tooth. This small gap W between the slider tip and the sawtooth tip is necessary for two reasons. First of all, the gap W is required so that the guide curve 14 ds of the remaining path can be moved further up to the subsequent rest position, which has been designated Z. If the slider 10 is in the upper position at the transition point Y , pulling the slider down again would not cause the guide curve to move further, since the sliding surface 15 does not come into engagement with the driven edge 16 . It is therefore necessary that an additional force is applied which moves the guide curve further until the tip of the following sawtooth comes to rest under the slider and thus the subsequent detent point Z is reached. In the exemplary embodiment shown in FIG. 3, the slider 10 only applies the amount a of the total distance s from the first rest point x to the subsequent rest point Z. The remaining ver piece is rather applied by the interaction of the groove profile 20 with the tension spring 19 of the locking mechanism. Because the roller 18 has also not yet reached the lowest valley point of the groove profile 20 in the transition point Y , which is why the spring 19 , which acts here as a tension spring, pulls the roller into the groove valley and thereby moves the tip of the sawtooth the last piece ( sa) . The tip of the saw tooth thus reaches the rest point Z following . Likewise, the driven edge comes to rest under the slider in the area of the tip of the sawtooth, which is why the slider 10 can come into engagement with the guide curve 14 again when the slide 8 is actuated.

Zweitens ist der kleine Spalt W erforderlich, damit bei einer Weiterschaltung der Datumsscheibe durch das nicht gezeigte Uhr­ werk, das die Datumsscheibe pro Tag einen Schritt weiterschaltet, durch das Gleitstück 10 nicht behindert wird.Secondly, the small gap W is required so that when the date disc is switched on by the clockwork, not shown, which moves the date disc one step a day, is not hindered by the slider 10 .

Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbei­ spiels einer Stellvorrichtung in Form eines Schiebers 8 mit einem Bügel 24, an dem das Gleitstück 10 ausgebildet ist. Da vorzugs­ weise das Profil der Nutkurve 14 auf der zum Gehäuseinneren ge­ richteten Seite der Datumsscheibe 5 ausgebildet ist, da die Datumsscheibe direkt unterhalb des Zifferblattes 2 angeordnet ist, weist der Schieber 8 den Bügel 24 auf, der von hinten unter die Datumsscheibe greift. Das Gleitstück 10 ist hierbei als Prisma an der Spitze des Bügels 24 ausgebildet. Zwischen dem Hauptkörper des Schiebers 8 und dem Bügel 24 befindet sich die Nutkurve 24, wie in Fig. 4 durch einen gestrichelt dargestellten Sägezahn angedeutet ist. Weiter erstreckt sich das Griffteil 9 von dem Hauptkörper des Schiebers 8 nach vorn weg, weshalb der Abstand des Griffsteils zur Wand vergrößert wird und die Finger des Griffteils 9 besser ergreifen können. Der Hauptkörper des Schiebers 8 ist flach und der Schieber 8 wird wie unter Fig. 1 beschrieben in einer Führungsnut 22 verschiebbar gelagert. Die Führungsnut 22 ist in Fig. 4 durch zwei seitlich auf den Schie­ ber 8 gerichtete Pfeile angedeutet. An der Vorderseite des Schie­ bers 8 ist die Noppe 13 angebracht, durch die die Feder 11 in Form der Stabfeder quer hindurch geht. Die Halter 12 der Stab­ feder sind gleichfalls nur angedeutet. Weiter sind in Fig. 4 das Gleitstück 10 und die Sägezähne der Führungskurve 14 so orien­ tiert, daß hier eine Bewegung der Datumsscheibe mit der Drehrich­ tung DR im Gegenuhrzeigersinn erfolgt. Fig. 4 shows a perspective view of a game Ausführungsbei an actuator in the form of a slide 8 with a bracket 24 on which the slider 10 is formed. Since the profile of the groove curve 14 is preferably formed on the side of the date disc 5 facing the housing interior, since the date disc is arranged directly below the dial 2 , the slider 8 has the bracket 24 which engages from behind the date disc. The slider 10 is designed as a prism at the tip of the bracket 24 . Between the main body of the slider 8 and the bracket 24 is the cam groove 24 as shown in Fig. 4 is indicated by a dashed line shown sawtooth. Furthermore, the grip part 9 extends away from the main body of the slide 8 , which is why the distance between the grip part and the wall is increased and the fingers of the grip part 9 can grip better. The main body of the slide 8 is flat and the slide 8 is slidably mounted in a guide groove 22 as described in FIG. 1. The guide groove 22 is indicated in FIG. 4 by two arrows pointing laterally at the slide via 8 . At the front of the slide bers 8 , the knob 13 is attached, through which the spring 11 in the form of the bar spring goes through. The holder 12 of the rod spring are also only hinted at. In Fig. 4, the slider 10 and the saw teeth of the guide curve 14 are oriented so that here a movement of the date disc with the direction of rotation DR takes place in the counterclockwise direction.

Fig. 5 zeigt den Schieber 8 aus Fig. 4 in der Seitenansicht. Be­ sonders in Fig. 5 ist zu erkennen, daß das Gleitstück 10 von hinten an die Datumsscheibe 5 herangeführt wird, die um die Dreh­ achse 23 drehbar gelagert ist. Wie weiter in Fig. 4 und 5 zu er­ kennen ist, weist der Schieber 8 an der Rückseite einen Führungs­ ansatz 25 auf, der mit einem Spalt 26 zu dem Führungsbügel 24 an­ geordnet ist. Der Führungsansatz 25 dient zusammen mit der Stab­ feder 11 zur Fixierung und gegen Herausfallen des Schiebers 8 aus der Führungsnut 22. Zusätzlich dient die Stabfeder dazu, daß der Schieber 8 bei Druck auf das Griffteil 9 nicht in Richtung Wand gedrückt wird. Hierzu stützt sich die Stabfeder an der Vorder­ wand 44 ab. Das heißt, der Noppen 13 kann nicht in der Führungsnut 22 versinken. Umgekehrt dient der Führungsansatz 25 dazu, daß der Schieber 8 nicht von der Wand weg aus der Uhr herausgezogen wer­ den kann. FIG. 5 shows the slide 8 from FIG. 4 in a side view. Be particularly in Fig. 5 can be seen that the slider 10 is brought from behind to the date disc 5 , which is rotatably mounted about the axis of rotation 23 . As is further known in FIGS. 4 and 5, the slider 8 has a guide projection 25 on the back, which is arranged with a gap 26 to the guide bracket 24 . The guide projection 25 together with the rod spring 11 serves to fix and prevent the slide 8 from falling out of the guide groove 22 . In addition, the bar spring serves to ensure that the slide 8 is not pressed towards the wall when the handle part 9 is pressed. For this purpose, the bar spring is supported on the front wall 44 . That is, the knob 13 cannot sink into the guide groove 22 . Conversely, the guide approach 25 is used so that the slide 8 is not pulled out of the wall away from the clock who can.

Fig. 6 zeigt eine Führungskurve nach der Erfindung in Form einer Nutkurve mit schwenkbaren Klinken. In Fig. 6 ist das Gleit­ stück 10 als Rolle ausgebildet, weshalb die Gleitfläche 15 und die Steigfläche 41 zusammenfallen und die Oberfläche der Rolle bilden. In der gezeichneten Lage gleitet das Gleitstück 10 in dem dargestellten Kurvenabschnitt, der der Abtriebskante 16 aus den vorgenannten Beispielen entsprechen würde. Damit das Gleit­ stück 10 in Form der Rolle am Übergangspunkt, d. h., von der Ab­ triebskante 16 zu der Steigkante 17 sicher in die Steigkante 17 übergeht, ist eine untere Klinke 29 vorgesehen. Da das gleiche Richtungsänderungsproblem an dem Übergang von der Steigkante 17 zu der Abtriebskante 16 besteht, ist zusätzlich eine obere rich­ tungsführende Klinke vorgesehen. Die Klinken 29 und 30 sind ent­ gegen eine Federkraft einer Feder (nicht dargestellt) um Klinken­ drehpunkte 32 in zugehörige Klinkenkammern 31 einschwenkbar. Mit dem weiter nach unten Ziehen des Gleitstückes 10 wird die Füh­ rungskurve 14 so weit nach links bewegt, bis das Gleitstück die in den Nutkanal ragende untere Klinke 29 berührt. Unter der Krafteinwirkung des Gleitstückes 10 wird die Klinke 29 in die Klinkenkammer 31 eingeschwenkt und das Gleitstück 10 läßt sich vollständig bis zum tiefsten Punkte der Nutkurve ziehen (hier ist die Rolle gestrichelt dargestellt). Wenn das Gleitstück 10 den untersten Nutkurvenpunkt erreicht hat, schnappt die untere Klinke 29 wieder nach außen und ihre Vorderkante, die an den Kanal der Steigkurve 17 angepaßt ist, verhindert, daß das Gleit­ stück in die Nut oder den Kanal der Abtriebskante zurückgeführt wird. Nunmehr kann das Gleitstück 10 eine Aufwärtsbewegung in dem Steigkanal ausführen, stößt im oberen Bereich an die obere Klinke und gelangt nach dem Einschwenken der Klinke 30 an den oberen Um­ kehrpunkt der Nutkurve. Hierauf schwenkt die obere Klinke aus der Klinkenkammer und lenkt das Gleitstück erneut in den nächsten Ab­ triebskanal um. Hierbei läßt sich je nach der Zug- oder Druck­ richtung der Feder 11 der obere der untere Umkehrpunkt als Rast­ punkt für die Datumsscheibe 5 festlegen. Vorzugsweise schneidet die Längsachse der Steignut 33 wieder in der zuvor beschriebenen Weise den Aufhängepunkt 43. Fig. 6 shows a guide curve according to the invention in the form of a groove curve with pivotable pawls. In Fig. 6, the sliding piece 10 is designed as a roller, which is why the sliding surface 15 and the rising surface 41 coincide and form the surface of the roller. In the position shown, the slider 10 slides in the curve section shown, which would correspond to the driven edge 16 from the aforementioned examples. Thus, the sliding piece 10 in the form of the roller at the transition point, that is, pushed by the ridge from certain transitions 16 to the riser edge 17 into the rising edge 17, a lower pawl 29 is provided. Since the same direction change problem exists at the transition from the rising edge 17 to the driven edge 16 , an upper direction-guiding pawl is additionally provided. The pawls 29 and 30 are pivotable ent against spring force of a spring (not shown) about pawl pivot points 32 in the associated pawl chambers 31 . With the further downward pulling of the slider 10 , the guide curve 14 is moved to the left until the slider touches the lower pawl 29 projecting into the groove channel. Under the force of the slider 10 , the pawl 29 is pivoted into the pawl chamber 31 and the slider 10 can be pulled completely to the lowest point of the groove curve (here the roller is shown in dashed lines). When the slider 10 has reached the lowest groove curve point, the lower pawl 29 snaps back outwards and its front edge, which is adapted to the channel of the rising curve 17 , prevents the sliding piece from being returned into the groove or the channel of the driven edge. Now the slider 10 can perform an upward movement in the riser, abuts the upper pawl in the upper region and, after pivoting the pawl 30 , reaches the upper point of the groove curve. Then the upper pawl swings out of the pawl chamber and redirects the slider into the next drive channel. Here, depending on the direction of tension or compression of the spring 11, the upper and lower reversal point can be set as a rest point for the date disc 5 . The longitudinal axis of the standing groove 33 preferably intersects the suspension point 43 again in the manner described above.

In Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Führungs­ nut 14 gezeigt, wobei das Gleitstück 10 eine parallelogramm­ förmige Form aufweist. Das Gleitstück 10 gleitet hier in einer im Querschnitt rechteckigen Führungsnut, die beispielsweise am Rand durch einen Vorsprung 34 abgedeckt ist, damit das Gleitstück 10 nicht aus der Nut fallen kann. An den Umkehrpunkten des Gleit­ stückes 10 sind federelastische Zungen 36, 37 ausgebildet. Die vordere Kante der Zungen ist wiederum zur Richtungsführung des Gleitstückes 10 an die Kontur des angrenzenden Kanal- oder Nutab­ schnittes angepaßt. Zusätzlich ragt die vordere Kante bzw. das freie Ende der Zungen 36, 37 in die Nutkurve. Beispielsweise sind die federelastischen Zungen in einem Stück mit dem umgebenden Material aus Kunststoff gespritzt und um den Zungen am freien Ende die notwendige Bewegungsfreiheit zu geben, sind geeignete Aussparungen 35 zwischen den Zungen 36, 37 und dem umgebenden Material vorgesehen. In ähnlicher Weise wie in Fig. 6 wird die federelastische Zunge 36 durch das Gleitstück 10 bei dessen Abwärtsbewegung nach unten aus dem Führungskanal gedrückt. Wenn das Gleitstück im untersten Rastpunkt angekommen ist, schnappt die federelastische Zunge 36 am vorderen freien Ende zurück und versperrt den Weg in den Abtriebskanal. Weiter dient die vordere Kante der Zunge 36 als Führung für das Gleitstück 10, das nunmehr in dem Steigkanal nach oben steigen kann und dort die obere Zunge 37 in der gleichen Weise zum Richtungswechsel betätigt. In Fig. 7 weist das Gleitstück 10, sowie der Abtriebskanal zum Steigkanal eine unterschiedliche Länge auf. Die Kanalbreite be­ trägt dabei dem senkrechten Abstand zwischen den beiden gegen­ überliegenden, parallelen Gleitflächen des Gleitstücks 10.In Fig. 7, another embodiment of a guide groove 14 is shown, wherein the slider 10 has a parallelogram shape. The slider 10 slides here in a guide groove with a rectangular cross section, which is covered, for example, at the edge by a projection 34 , so that the slider 10 cannot fall out of the groove. At the reversal points of the sliding piece 10 , resilient tongues 36, 37 are formed. The front edge of the tongues is in turn adapted to the direction of the slider 10 to the contour of the adjacent channel or Nutab section. In addition, the front edge or the free end of the tongues 36, 37 protrudes into the groove curve. For example, the resilient tongues are injection molded in one piece with the surrounding plastic material and in order to give the tongues at the free end the necessary freedom of movement, suitable recesses 35 are provided between the tongues 36, 37 and the surrounding material. In a manner similar to that in FIG. 6, the resilient tongue 36 is pressed downwards out of the guide channel by the slider 10 during its downward movement. When the slider has reached the lowest locking point, the spring-elastic tongue 36 snaps back at the front free end and blocks the path into the output channel. Furthermore, the front edge of the tongue 36 serves as a guide for the slider 10 , which can now rise upwards in the riser and there actuates the upper tongue 37 in the same way to change the direction. In Fig. 7, the slider 10 and the output channel to the riser have a different length. The channel width be the vertical distance between the two opposite, parallel sliding surfaces of the slider 10th

Fig. 8 zeigt in vergrößerter Darstellung eine Führungskurve, die mit einem Überschnappmechanismus zusammen arbeitet. Abweichend von der Führungskurve unter Fig. 3 liegt der Umkehrpunkt Y bei Verwendung eines Überschnappmechanismusses auf der Linie des Rastpunktes Z. Der Überschnappmechanismus besteht beispielsweise aus einer Überschnappfläche 39, die gleichfalls als schiefe Ebene in der Ebene eines Sägezahnes liegt. Fig. 8 shows an enlarged view of a guide curve that works together with a snap mechanism. Deviating from the guide curve in FIG. 3, the reversal point Y lies on the line of the latching point Z when using a snap mechanism. The snap-over mechanism consists, for example, of a snap-on surface 39 which also lies as an inclined plane in the plane of a sawtooth.

Wie in Fig. 9 zu erkennen, bildet die Überschnappkante 39 eine Auffahrfläche für das Gleitstück 10. Zusätzlich ist das Gleit­ stück 10 im vorderen Bereich auf einer Schwenkachse 40 ver­ schwenkbar gelagert. Vorzugsweise ist die Fläche des Gleit­ stückes 10 wiederum in die Steigung an die Steigung der Über­ schnappkante 39 angepaßt. Somit gleitet das Gleitstück 10 mit der schlankeren Spitze voran, in deren Bereich die Schwenkachse 40 ausgebildet ist, auf die Überschnappkante 39 und mit der weiteren Aufwärtsbewegung drückt sich das Gleitstück am unteren Ende nach hinten weg. Erreicht die Gleitfläche 15 des Gleitstückes 10 die Höhe der Abtriebskante 16, schnappt das Gleitstück in seine Ar­ beitspostion infolge einer nicht gezeigten Feder zurück. Mittels der Überschnappkante 39 und dem schwenkbaren Gleitstück 10, ist es somit möglich, das Gleitstück 10 im Verlauf der Steigkante 17 direkt auf die Abtriebskante 16 aufzuschnappen. Der in Fig. 8 und 9 nicht näher dargestellte Schieber 8 muß hierbei seine Lage nicht verändern. Damit das Gleitstück 10 sicher auf der Über­ schnappkante 39 gleitet, ist ein Rand 38 vorgesehen, der zusammen mit der Steigkante 17 einen seitlichen Führungskanal für das Gleitstück 10 bildet. Der in Fig. 8 und 9 beschriebene Über­ schnappmechanimus läßt sich auch mit einer wie unter Fig. 6 und 7 beschriebenen Führungsnut kombinieren.As can be seen in FIG. 9, the snap-over edge 39 forms a drive-on surface for the slide 10 . In addition, the sliding piece 10 is pivotally mounted ver on a pivot axis 40 in the front region. Preferably, the surface of the sliding piece 10 is again adjusted in the slope to the slope of the snap edge 39 . Thus, the slider 10 slides forward with the slimmer tip, in the area of which the pivot axis 40 is formed, onto the snap-over edge 39 and with the further upward movement, the slider pushes away at the lower end to the rear. Reaches the sliding surface 15 of the slider 10 the height of the driven edge 16 , the slider snaps into its Ar beitspostion due to a spring, not shown. By means of the snap-over edge 39 and the pivotable sliding piece 10 , it is thus possible to snap the sliding piece 10 directly onto the driven edge 16 in the course of the rising edge 17 . The slide 8 , not shown in FIGS. 8 and 9, does not have to change its position. So that the slider 10 slides securely on the snap edge 39 , an edge 38 is provided which, together with the rising edge 17, forms a lateral guide channel for the slider 10 . The snap mechanism described in FIGS . 8 and 9 can also be combined with a guide groove as described in FIGS . 6 and 7.

Obwohl in den zuvorbeschriebenen Ausführungsbeispielen die Erfin­ dung anhand von einer Wanduhr erläutert wurde, läßt sich die Er­ findung gleichfalls in einer Standuhr unterbringen, die bei­ spielsweise an der Oberseite einen Druckknopf aufweist, über den die Datumskorrektur vorgenommen werden kann. Ebenso ist es mög­ lich, die Führungskurve 14 auf einem anderen Bauteil unterzu­ bringen, und beispielsweise über ein Zwischenrad mit der Datums­ scheibe zu koppeln.Although in the previously described embodiments, the inven tion was explained using a wall clock, the invention can also be accommodated in a grandfather clock which has a push button at the top, for example, via which the date can be corrected. It is also possible to accommodate the guide curve 14 on another component, and for example to couple it with the date disc via an idler gear.

Claims (12)

1. Datumsteller für eine Uhr mit einer kreisförmigen, um ihren Mittelpunkt drehbaren Datumsscheibe, die eine geschlossene, durch Abtriebs- und Steigkanten gebildete, sägezahnartige Führungskurve und auf ihrer Sichtseite eine Anzahl von anzu­ zeigenden Symbolen aufweist, wobei in Abhängigkeit verschie­ dener Rastpunkte der Datumscheibe jeweils ein anderes Sym­ bol angezeigt wird, mit einer von Hand gegen die Wirkung einer Federkraft betätigbaren Stellvorrichtung, der ein Gleitstück angeformt ist, welches bei Betätigung der Stell­ vorrichtung zur Fortschaltung der Datumsscheibe in die Füh­ rungsscheibe eingreift und mit einem eine Feder aufweisenden Rastgesperre, welches die Datumsscheibe nach Betätigung der Stellvorrichtung im nächsten Rastpunkt arretiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung aus einem Schieber (8) besteht, dessen Betätigungsrichtung (F) senkrecht zur Bewegungsrich­ tung (BR) der Datumsscheibe (5), steht, daß das Gleitstück (10) eine Gleitfläche (15) aufweist, die bei Betätigung des Schiebers (8) an der Abtriebskante (16 ) entlang bis zum An­ schlag an die Steigkante (17) gleitet und dadurch die Da­ tumsscheibe (5) aus einem ersten Rastpunkt in ihrer Bewe­ gungsrichtung (BR) bis zu einem Übergangspunkt (Y) weiter­ dreht und daß das Rastgesperre ein Nutprofil (20) und eine Rolle (18) aufweist, die mit dessen Feder (19) so zusammen­ wirken, daß bei Rückbewegung des Gleitstücks (10) aus dem Wirkungsbereich der Steigkante (17) die Datumsscheibe (5) in ihrer Bewegungsrichtung (BR) bis zum nächsten Rastpunkt (Z) weiterbewegt wird, wodurch das Gleitstück (10) beim nächsten Betätigungsvorgang des Schiebers (8) mit seiner Gleitfläche (15) in die auf der Führungskurve (14) nächstfolgende Ab­ triebskante (16) eingreifen kann. 1. Date plate for a watch with a circular date disc rotatable about its center, which has a closed, sawtooth-like guide curve formed by driven and rising edges and has a number of symbols to be displayed on its visible side, depending on various locking points of the date disc in each case Another sym bol is displayed, with a hand-operated actuator against the action of a spring force, which is formed on a slider, which engages when actuating the actuating device for advancing the date disc in the guide disc and with a spring-loaded locking mechanism, which the Date disc locked after actuation of the adjusting device in the next locking point, characterized in that the adjusting device consists of a slide ( 8 ), the actuating direction (F) of which is perpendicular to the direction of movement (BR) of the date disc ( 5 ), that the slide ( 10 ) a sliding surface ( 15 ) , the slides during actuation of the slide (8) on the output edge (16) along to impact to An to the rising edge (17) and thereby Since tumsscheibe (5) consists of a first latching point in their BEWE supply direction (BR) to a Transition point (Y) continues to rotate and that the locking mechanism has a groove profile ( 20 ) and a roller ( 18 ) which cooperate with its spring ( 19 ) in such a way that when the sliding piece ( 10 ) moves back out of the effective range of the rising edge ( 17 ) the date disc ( 5 ) is moved in its direction of movement (BR) to the next locking point (Z) , whereby the slide ( 10 ) with the next actuation of the slide ( 8 ) with its sliding surface ( 15 ) in the next on the guide curve ( 14 ) From the drive edge ( 16 ) can intervene. 2. Datumssteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsrichtung (F) des Schiebers durch den Schwerpunkt (23) der Uhr und, sofern diese nur an einem Punkt des Gehäuses (1) aufgehängt ist, auch durch den Auf­ hängepunkt (43) verläuft.2. Date plate according to claim 1, characterized in that the actuating direction (F) of the slide through the center of gravity ( 23 ) of the clock and, if this is only suspended at one point of the housing ( 1 ), also by the suspension point ( 43 ) runs. 3. Datumssteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskurve (14) an der Unterseite der Datums­ scheibe (5 ) ausgebildet ist und daß an dem Schieber (8) ein Bügel (22) ausgebildet ist, der die Führungskurve (14) um­ greift und an seinem freien Ende das Gleitstück (10) trägt.3. Date plate according to claim 1, characterized in that the guide curve ( 14 ) on the underside of the date disc ( 5 ) is formed and that on the slide ( 8 ) a bracket ( 22 ) is formed, which the guide curve ( 14 ) engages and carries the slide ( 10 ) at its free end. 4. Datumssteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (8) gegen die von einer senkrecht zu seiner Betätigungsrichtung (F) liegenden Stabfeder (11) ausgeübten Rückholkraft betätigt werden muß.4. Date set according to claim 1, characterized in that the slide ( 8 ) must be actuated against the return force exerted by a bar spring ( 11 ) lying perpendicular to its actuating direction (F) . 5. Datumssteller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabfeder (11) in einem Noppen (13) des Schie­ bers (8) angeordnet ist, wobei der Noppen (13) durch eine Führungsnut (22) des Schiebers (8) ragt und daß der Schie­ ber (8) einen Führungsansatz (25) aufweist, der zusammen mit der Stabfeder (11) den Schieber (8) in der Führungsnut (22) gegen Herausfallen sichert. 5. Date actuator according to claim 4, characterized in that the bar spring (11) of the slide is arranged bers (8) into a nub (13), the nubs (13) projects through a guide groove (22) of the slide (8) and that the slide over ( 8 ) has a guide projection ( 25 ) which, together with the bar spring ( 11 ), secures the slide ( 8 ) in the guide groove ( 22 ) against falling out. 6. Datumssteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (8) ein abgewinkeltes Griffteil (9) auf­ weist, das nach vorn ragt.6. Date plate according to claim 1, characterized in that the slide ( 8 ) has an angled handle part ( 9 ) which projects forward. 7. Datumssteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskurve (14) als Nutkurve ausgebildet ist, wo­ bei an dem Übergangspunkt (Y) von der Abtriebskante (16 ) zu der Steigkante (17) und umgekehrt richtungsführende Vorrich­ tungen (29, 30, 36, 37) für das Gleitstück (10) vorgesehen sind.7. Date plate according to claim 1, characterized in that the guide curve ( 14 ) is designed as a groove curve, where at the transition point (Y) from the driven edge ( 16 ) to the rising edge ( 17 ) and vice versa directional Vorrich lines ( 29, 30th , 36, 37 ) are provided for the slider ( 10 ). 8. Datumssteller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die richtungsführenden Vorrichtungen gegen eine Feder­ kraft drehbar gelagerte Klinken (29, 30) sind.8. Date set according to claim 7, characterized in that the directional devices against a spring force rotatably mounted pawls ( 29, 30 ). 9. Datumssteller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die richtungsführenden Vorrichtungen federelastische Zungen (36, 37) sind, deren freien Enden in die Nutkurve ra­ gen.9. Date plate according to claim 7, characterized in that the direction-guiding devices are resilient tongues ( 36, 37 ), the free ends of which are in the groove curve. 10. Datumssteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (10) mittels eines Überschnappmechanismus quer zur Führungskurve (14) von dem Übergangspunkt (Y) zu dem nachfolgenden Rastpunkt (Z) verschiebbar ist. 10. Date plate according to claim 1, characterized in that the slider ( 10 ) by means of a snap mechanism transverse to the guide curve ( 14 ) from the transition point (Y) to the subsequent rest point (Z) is displaceable. 11. Datumssteller nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Überschnappmechanismus aus einem schwenkbar gelager­ ten Gleitstück (10) besteht.11. Date plate according to claim 10, characterized in that the snap mechanism consists of a pivotally mounted th slide ( 10 ). 12. Datumssteller nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gleitstück (10) und der Führungskurve (14) den Überschnappvorgang erleichternde Überschnappprofile (39) ausgebildet sind.12. Date plate according to claim 11, characterized in that on the slider ( 10 ) and the guide curve ( 14 ) the snap-over facilitating snap-on profiles ( 39 ) are formed.
DE19863602735 1986-01-30 1986-01-30 Date-setting mechanism for a clock/watch Expired DE3602735C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602735 DE3602735C1 (en) 1986-01-30 1986-01-30 Date-setting mechanism for a clock/watch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602735 DE3602735C1 (en) 1986-01-30 1986-01-30 Date-setting mechanism for a clock/watch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3602735C1 true DE3602735C1 (en) 1987-07-09

Family

ID=6292935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863602735 Expired DE3602735C1 (en) 1986-01-30 1986-01-30 Date-setting mechanism for a clock/watch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3602735C1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037180A1 (en) * 1979-10-15 1981-04-23 Timex Corp., 06720 Waterbury, Conn. CALENDAR CLOCK WITH MANUAL OPERATING DEVICE

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037180A1 (en) * 1979-10-15 1981-04-23 Timex Corp., 06720 Waterbury, Conn. CALENDAR CLOCK WITH MANUAL OPERATING DEVICE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014159T2 (en) Gear shifting device.
EP0028727A1 (en) Dispenser for pasty produce
EP0615787A1 (en) Manual dispensing device for double cartridge
DE2912381A1 (en) CUTTER
EP0782930A2 (en) Hand stamp
DE1590953C3 (en) Rear derailleur
DE3602735C1 (en) Date-setting mechanism for a clock/watch
EP0006967A1 (en) Step switching mechanism
DE3046569A1 (en) DATE SWITCHING DEVICE FOR AN ANALOG CLOCK
DE4221728A1 (en) Deflector for multi-speed hubs for bicycles or the like
DE2559850C2 (en) Multi-step switch with a step switch mechanism that can be switched forwards or backwards
DE2727406C3 (en) Scoreboard for stocks or the like.
DE2315097C3 (en) Film transport device for a photographic camera
DE3705097A1 (en) Pen with writing refill
DE2316018A1 (en) DEVICE FOR FASTENING STAMPS
DE2225668C3 (en) Switching device for the electrical contacts of a time switch
DE20308397U1 (en) pruning shears
DE1955477A1 (en) Drive device for potentiometer
DE2038724B2 (en) Permanently empty switching device for typewriters
DE4127187C1 (en) Pivot joint on pram frame - incorporates sprung pawl engaging teeth on frame part
DE2033245A1 (en) Marking device with register
DE3011890C2 (en) Slide projector
DE4400882C2 (en) File folder
DE1955439C3 (en) Push-button switching device for switching digit rolls
DE2164330A1 (en) DELAY RELAY

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee