DE3602262A1 - Scheinwerfer fuer abblendlicht oder nebellicht von kraftfahrzeugen - Google Patents

Scheinwerfer fuer abblendlicht oder nebellicht von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3602262A1
DE3602262A1 DE19863602262 DE3602262A DE3602262A1 DE 3602262 A1 DE3602262 A1 DE 3602262A1 DE 19863602262 DE19863602262 DE 19863602262 DE 3602262 A DE3602262 A DE 3602262A DE 3602262 A1 DE3602262 A1 DE 3602262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
headlight according
headlamp
micro
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863602262
Other languages
English (en)
Other versions
DE3602262C2 (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Lindae
Richard Loewe
Peter Perthus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3602262A priority Critical patent/DE3602262C2/de
Priority to DE3650408T priority patent/DE3650408D1/de
Priority to EP86114383A priority patent/EP0221416B1/de
Priority to US06/926,960 priority patent/US4796171A/en
Priority to JP61262910A priority patent/JP2509194B2/ja
Publication of DE3602262A1 publication Critical patent/DE3602262A1/de
Priority to US07/236,008 priority patent/US5014173A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3602262C2 publication Critical patent/DE3602262C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/275Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen nach der Gattung des Anspruchs 1,
Bekannt ist bei derartigen Scheinwerfern, daß deren Lichtverteilung im wesentlichen durch die Form des Reflektors bestimmt wird. Darüber hinaus wurde bereits vorgeschlagen, den störenden, nichtzulässigen Farbsaum des Lichtbündels durch optische Mittel möglichst zu unterdrücken oder gar auszuschalten.
Hierfür sind zusätzliche Einrichtungen am Scheinwerfer erforderlich, die zwangsläufig einen erhöhten technischen Aufwand verursachen und bei extremen Betriebsbedingungen die Funktionssicherheit des Scheinwerfers u. U. beeinträchtigen.
Vorteile der Erfindung
Mit dem Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen nach der Erfindung wird das im vorerwähnten Stand der Technik dargelegte Problem gelöst, Durch die einstückige Anordnung der Mittel am Objektiv sind keine Einrichtungen erforderlich, die einen erhöhten technischen Aufwand verursachen und die Funktion des Scheinwerfers ggf. beeinträchtigen könnten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Mit dem Scheinwerfer nach Anspruch 2 wird eine erste Ausführungsform geschaffen, und eine zweite und dritte mit den Ansprüchen 6 bzw. 9.
Wird für den Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen eine sogenannte abbildende Optik verwendet, so erfolgt eine scharfe Abbildung der Helldunkelgrenze auf der Fahrbahn, d. h. der Übergang von Hell zu Dunkel ist plötzlich. Eine derartige scharfe Helldunkelgrenze entspricht zwar der ECE-Regelung, jedoch ist eine gewisse Unschärfe der Helldunkelgrenze wünschenswert; für Scheinwerfer, die in den USA zugelassen werden, sogar erforderlich. Mit Anspruch 15 wird dieses Erfordernis mit technisch einfachen Mitteln erreicht.
Mit Anspruch 16 wird ein Weg gewiesen, um die Oberflächenstreuung in dem vorgegebenen Streubereich zu erhalten. In der Filmprojektionstechnik sind die Mikroelemente als sogenannte Narbung oder Apfelsinenschalenstruktur auf mindestens einer Linsenoberfläche der Beleuchtungsoptik (Kondensor) angeordnet, um hierdurch die Struktur des Leuchtkörpers aufzulösen, der im Bildfenster des Projektors abgebildet wird. Mikroerhebungen auf einer Linse der abbildenden Optik, d. h. auf dem Projektionsobjektiv, wären jedoch in der Filmprojektionstechnik ein unzumutbarer Mangel. Bei dem nach dem Projektionssystem wirkenden Kraftfahrzeug-Scheinwerfer ist anstatt des Kondensors der Reflektor angeordnet, und es ist im Vergleich zur Filmprojektionstechnik wesentlich, daß die Mikroerhebungen innerhalb der Projektionsoptik gezielt eingesetzt werden.
Mit Anspruch 17 wird die Unschärfe der Helldunkelgrenze mit einfachen Mitteln günstig auf einen sinnvollen Bereich begrenzt. Mit Anspruch 18 ist ein Weg aufgezeigt, um die Mikroerhebungen formende Struktur des Preßwerkzeuges technisch einfach festzulegen.
Mit Anspruch 19 und im einzelnen mit den Ansprüchen 20 bis 23 wird die gewünschte Unschärfe der Helldunkelgrenze auch dann erreicht, wenn nur ein Teilbereich der Linsenoberfläche die Mikroerhebungen aufweist.
Zeichnung
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigen jeweils in unmaßstäblicher und schematisch vereinfachter Darstellung: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Scheinwerfers für Abblendlicht von Kraftfahrzeugen in erster Ausbildungsform des Objektivs; Fig. 2 einen abschnittsweisen Axialschnitt im Bereich zweier Teilflächen der einen Seite des Objektivs; Fig. 3 die Frontansicht des Objektivs in zweier Ausführungsform; Fig. 4 den Axialschnitt durch das Objektiv in dritter Ausführungsform in einer ersten Abwandlung; und Fig. 5 die Ansicht des Objektivs in Richtung der reflektierten Lichtstrahlen in ebenfalls dritter Ausführungsform, jedoch in einer zweiten Abwandlung.
Fig. 6 ein stark vergrößerter Abschnitt eines Axialschnittes durch ein Objektiv; Fig. 7 abschnittsweise den stark vergrößerten Axialschnitt durch ein Objektiv mit benachbartem Preßwerkzeug in einer ersten Ausbildung; Fig. 8 wie Fig. 7, jedoch in einer zweiten Ausbildung; und die Fig. 9a bis 9d die verkleinerte Frontansicht des Objektivs mit vier unterschiedlichen Ausbildungsformen von Teilbereichen mit glatter Oberfläche.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein Scheinwerfer für Abblendlicht von Kraftfahrzeugen hat einen Reflektor 10, eine Lichtquelle 11 und eine Achse 12. Die von der Lichtquelle 11 erzeugten (nicht dargestellten) Strahlen bilden durch Reflektion am Reflektor 10 ein Lichtbündel; in dessen Strahlengang sind angeordnet: Die optisch wirksame Kante 14 einer Bande 13 und davor ein aus gepreßtem Glas hergestelltes Objektiv 15; dieses bildet die Kante 14 der Blende 13 als Helldunkelgrenze des Abblendlichtbündels auf der Fahrbahn ab.
Die dem Reflektor 10 abgewandte Seite des Objektivs hat eine mittlere, asphärische Teilfläche 16 und eine obere und untere ebenfalls asphärische Teilfläche 17, 17′; hierbei ist die Asphäre der Teilfläche 16 unterschiedlich zu der beider Teilflächen 17, 17′. Die benachbarten Teilflächen 16/17 und 16/17′ berühren sich in einer Linie 18, die in einer Ebene liegt. Die Linie der Berührung benachbarter Teilflächen kann in einer gewölbten oder ringförmigen Ebene liegen. Die Teilflächen 16, 17, 17′ sind optische Mittel zur Beeinflussung der Lichtverteilung und zur Korrektur des Farbsaumes vom Lichtbündel. Dies wird durch Änderung der Asphäre erreicht.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Teilflächen 16, 17 (und ebenso 17′) mit gleicher oder unterschiedlicher Asphäre des Objektivs 15 in Richtung der Achse 12 des Scheinwerfers zueinander versetzt, und die durch den Versatz entstehende Stufe 19 ist abgerundet, d. h. die Stufe 19 bildet mit der Teilfläche 17 eine Rundkante 20 und mit der Teilfläche 16 eine Hohlkehle 21.
Beim Objektiv 25 der zweiten Ausführungsform in Fig. 3 ist die eine Seite 26 nichtrotationssymmetrisch ausgebildet, wobei Axialschnitte dieser Seite 26 in mindestens einem Parameter der zugehörigen Linsenformel sich kontinuierlich ändern. Ist die Linsenformel beispielsweise so ist der veränderbare Parameter "c" und/oder "q".
Die Form der Asphäre der nichtrotationssymmetrischen Seite 26 des Objektivs 25 verändert sich derart, daß bei 90 Winkelgraden ein Maximum der Abweichung bezüglich Null Winkelgrad erreicht ist. Alternativ ist es möglich, daß die Form der Asphäre der nichtrotationssymmetrischen Seite des Objektivs sich derart ändert, daß bei allen Winkelgraden, die mit einer ganzzahligen, geraden Zahl 180 ergeben, ein Maximum der Abweichung von Null Grad liegt.
Das Objektiv 35 in Fig. 4 der dritten Ausbildungsform und in einer ersten Abwandlung hat eine konvexe Seite 37 und eine dem Reflektor 10 (Fig. 1) zugewandte Planseite 36; diese weist als optische Mittel Streuprofile auf, die wechselweise angeordnete Konkavlinsen 38 und Konvexlinsen 39 sind und bezüglich der Achse 12 konzentrisch und rotationsförmig angeordnet sind. Anstatt der wechselweise angeordneten Konkavlinsen und Konvexlinsen können entweder Konkavlinsen oder Konvexlinsen angeordnet sein. In einer weiteren Alternative kann das Objektiv anstatt der Planseite eine wenig gekrümmte Seite mit den Streuprofilen aufweisen, zweckmäßigerweise wird diese Seite konkav ausgebildet sein.
Das Objektiv 45 der dritten Ausführungsform und in der zweiten Abwandlung gemäß Fig. 5 hat an der einen Seite 46 lineare und senkrechte Streuprofile 47, die vorzugsweise Zylinderlinsen sind.
Die vierte Ausführungsform in Fig. 6 zeigt das aus gepreßtem Glas oder Kunststoff gefertigte Objektiv 55 mit der asphärischen Teilfläche 56; diese wird gebildet von einstückigen Mitteln 58, sogenannten Mikroelementen, insbesondere Mikroerhebungen, bekannt unter der Bezeichnung "Narbung" oder "Apfelsinenschalen-Struktur". Hierdurch wird in gewünschter Weise eine Unschärfe (Aufweichung) der Helldunkelgrenze des Lichtbündels auf der Fahrbahn erreicht. Der Winkel 60, 60′, den die Tangente 59, 59′ eines Punktes 57, 57′ der Mikroerhebung 58 mit der Tangente 61, 61′ des zugehörigen Punktes 57, 57″ der idealen Linie 54 des Objektivs 55 einschließt, soll einen bestimmten Bereich (z. B. ± 5 Grad) nicht überschreiten.
Fig. 7 zeigt abschnittsweise ein Preßwerkzeug 62 mit seiner Formausnehmung 63; diese ist als glatte Struktur gebildet entweder durch spanlose Bearbeitung wie Eindrücken, Einschlagen, oder durch spanabhebende Formung wie Erodieren, Schleifen, Sandstrahlen, Kugelstrahlen. Die Gesamtheit der Ausnehmungen 63 formen die Mikroerhebungen 58 der asphärischen Seite 56 des Objektivs 55.
Im Gegensatz hierzu weist die Ausnehmung 63′ des Preßwerkzeugs 62′ in Fig. 8 eine rauhe, völlig unregelmäßige Struktur auf, die derart beschaffen ist, daß das Glas oder der Kunststoff nur teilweise die Vertiefungen der Ausnehmung 63′ aushüllt und hierdurch die Mikroerhebungen 58 gebildet werden.
Die Fig. 9a bis 9d zeigen die asphärische Seite 56 des Objektivs 55 mit der horizontalen Mittelebene 64 und der vertikalen Mittelebene 65 des Objektivs 55. Die asphärische Seite hat jeweils einen Teilbereich 66 bis 69 mit glatter, das hindurchtretende Licht nicht streuender Oberfläche. Hierbei ist der Teilbereich 66 ein horizontaler Mittelstreifen mit zwei horizontalen Begrenzungen 70 oder ein horizontaler Mittelstreifen 67 mit zwei gewölbten Begrenzungen 71, wobei diese in der horizontalen Mittelebene 64 den kleinsten gegenseitigen Abstand aufweisen, oder eine Kreisfläche 68, die bezüglich der Achse 12 des Objektivs 55 konzentrisch angeordnet ist, oder eine bezüglich der Achse 12 mittige Rechteckfläche 69 mit horizontalen Schmalseiten. Die horizontale Mittelebene 64 und die vertikale Mittelebene 65 schneiden sich in der Achse 12.

Claims (22)

1. Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen mit einem Reflektor (10) der durch Reflexion der Strahlen einer Lichtquelle (11) ein Lichtbündel erzeugt, in dessen Strahlengang die optisch wirksame Kante (14) einer Blende (13) angeordnet ist, und mit einem Objektiv (15), das die Kante (14) als Helldunkelgrenze des Lichtbündels auf der Fahrbahn abbildet, und mit Mitteln zur Beeinflussung der Lichtverteilung und/oder zur Korrektur des Farbsaumes des Lichtbündels, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel einstückig an dem Objektiv (15, 25, 35, 45, 58) angeordnet sind.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel mindestens an der einen Seite des Objektivs (15) als asphärische Teilflächen (16; 17, 17′) mit gleichen oder unterschiedlichen Asphären (Konfiguration, Form, Wölbung) angeordnet sind.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Teilflächen (16/17, 16/17′) sich an einer Linie berühren, die in einer geraden oder gewölbten oder ringförmigen Ebene liegt.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilflächen (16; 17, 17′) mit gleichen oder unterschiedlichen Asphären in Richtung der Achse (12) des Scheinwerfers versetzt sind.
5. Scheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Versatz zweier Teilflächen (16/17, 16/ 17′) entstehende Stufe mit der anliegenden Teilfläche Abrundungen bildet, die entweder eine Rundkante (20) oder eine Hohlkehle (21) ist.
6. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Seite (26) des Objektivs (25) nichtrotationssymmetrisch ausgebildet ist und daß Axialschnitte (27) der Seite (26) sich kontinuierlich ändern durch mindestens einen Parameter der zugehörigen Linsenformel.
7. Scheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Asphäre der nichtrotationssymmetrischen Seite (26) des Objektivs (27) sich derart ändern, daß bei 90 Winkelgraden ein Maximum der Abweichung bezüglich Null Winkelgrad erreicht ist.
8. Scheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Asphäre der nichtrotationssymmetrischen Seite des Objektivs sich derart ändert, daß bei allen Winkelgraden, die mit einer ganzzahligen, geraden Zahl 180 ergeben, ein Maximum der Abweichung von Null Winkelgrad erreicht ist.
9. Scheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Seite (36, 46) des Objektivs (35, 45) mindestens teilweise Streuprofile aufweist.
10. Scheinwerfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Mittel entweder rotationsförmige oder lineare Streuprofile sind.
11. Scheinwerfer nach Anspruch 10, dessen eine Seite des Objektivs weniger gekrümmt ist als die andere Seite oder plan ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuprofile (38, 39; 47) an der Planseite (36) oder an der weniger gekrümmten Seite angeordnet sind.
12. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sreuprofile Konkavlinsen (38) oder Konvexlinsen (39) sind.
13. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuprofile wechselweise angeordnete Konkavlinsen (38) und Konvexlinsen (39) sind.
14. Scheinwerfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv (15, 25, 35, 45) mit den einstückigen optischen Mitteln aus gepreßtem Glas besteht.
15. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einstückigen Mittel (58) an dem Objektiv (55, 55′) eine Oberflächenstreuung in einem vorgebenen Streubereich erzeugen.
16. Scheinwerfer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel bezüglich der idealen Oberfläche (54) des Objektivs (55, 55′) Mikroelemente, insbesondere Mikroerhebungen (58), sind.
17. Scheinwerfer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (60, 60′) den die Tangente (59, 59′) eines Punktes (57, 57′) der Mikroerhebung (58) mit der Tangente (61, 61′) des zugehörigen Punktes (57, 57″) der idealen Linie (54) des Objektivs (55) einschließt, einen bestimmten Bereich, insbesondere annähernd fünf Winkelgrade, nicht überschreitet.
18. Scheinwerfer nach Anspruch 16 oder 17, dessen Objektiv (55, 55′) aus gepreßtem Material besteht und mindestens eine Seite (56) eine asphärische Konfiguration aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroerhebungen (58) an der asphärischen Seite (56) angeordnet sind.
19. Scheinwerfer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die asphärische Seite (56) des Objektivs (55) nur teilweise Mikroerhebungen (58) aufweist.
20. Scheinwerfer nach Anspruch 19, dessen Objektiv (55) kreisflächenförmig ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Mikroerhebungen (58) aufweisende asphärische Seite (56) einen Teilbereich (66 bis 69) mit glatter Oberfläche aufweist.
21. Scheinwerfer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilbereich (66, 67) ein horizontaler Mittelstreifen ist mit entweder zwei horizontalen Begrenzungen (70) oder zwei gewölbten Begrenzungen (71), wobei diese in der vertikalen Mittelebene (64) den kleinsten gegenseitigen Abstand aufweisen.
22. Scheinwerfer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilbereich (68, 69) bezüglich der Achse (12) des Objektivs (55) eine mittig oder außenmittig liegende Kreisfläche (68), Rechteckfläche (69) oder anders geformte Fläche ist.
DE3602262A 1985-11-07 1986-01-25 Refraktorelement für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht Expired - Fee Related DE3602262C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3602262A DE3602262C2 (de) 1985-11-07 1986-01-25 Refraktorelement für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht
DE3650408T DE3650408D1 (de) 1985-11-07 1986-10-17 Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen.
EP86114383A EP0221416B1 (de) 1985-11-07 1986-10-17 Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen
US06/926,960 US4796171A (en) 1985-11-07 1986-11-03 Low beam or fog headlamp for motor vehicles
JP61262910A JP2509194B2 (ja) 1985-11-07 1986-11-06 自動車の減光用または霧灯時用の前照燈
US07/236,008 US5014173A (en) 1985-11-07 1988-08-23 Low beam or fog headlamp for motor vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3539452 1985-11-07
DE3602262A DE3602262C2 (de) 1985-11-07 1986-01-25 Refraktorelement für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3602262A1 true DE3602262A1 (de) 1987-05-14
DE3602262C2 DE3602262C2 (de) 1995-05-11

Family

ID=6285348

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3602262A Expired - Fee Related DE3602262C2 (de) 1985-11-07 1986-01-25 Refraktorelement für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht
DE3650408T Expired - Fee Related DE3650408D1 (de) 1985-11-07 1986-10-17 Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3650408T Expired - Fee Related DE3650408D1 (de) 1985-11-07 1986-10-17 Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3602262C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623780A2 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 Zizala Lichtsysteme GmbH Fahrzeugscheinwerferprojektionslinse
DE19803986A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-20 Valeo Vision Scheinwerfer in elliptischer Ausführung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT405212B (de) * 1997-01-15 1999-06-25 Photonic Optische Geraete Gmbh Optisches element
US5961206A (en) * 1996-01-27 1999-10-05 Robert Bosch Gmbh Headlight for vehicle
WO2003107063A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-24 Schott Glas Optische linse mit weichzeicheneffekt
DE10309434A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
US7303319B2 (en) 2004-03-07 2007-12-04 Doctor Optics Gmbh Headlight lens for a motor vehicle headlight
WO2015031924A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-12 Zizala Lichtsysteme Gmbh Optische struktur für eine beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
US9421718B2 (en) 2012-10-18 2016-08-23 Docter Optics Se Process for manufacturing a headlight lens
EP3172486A4 (de) * 2014-07-23 2018-03-28 Myotek Pacific Corp. Linse für nebelscheinwerfer und montage
DE102019125971A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Lichtmodul und breit ausgeleuchteter Lichtaustrittslinse
US11826935B2 (en) 2018-03-20 2023-11-28 Docter Optics Se Method for producing a lens element
US11884570B2 (en) 2021-02-01 2024-01-30 Docter Optics Se Process for manufacturing an optical element from glass
US11932566B2 (en) 2021-03-08 2024-03-19 Docter Optics Se Process for manufacturing an optical element from glass

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728956C2 (de) 1997-06-30 2003-04-24 Vodafone Ag Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19813597A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung. insbesondere Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip für Kraftfahrzeuge
DE102004018424B4 (de) * 2004-04-08 2016-12-08 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung einer Linse
DE102004024107B4 (de) * 2004-05-14 2011-07-28 Docter Optics GmbH, 07806 Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102005039808A1 (de) 2005-08-22 2007-03-15 Docter Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
JP4597890B2 (ja) 2006-03-29 2010-12-15 株式会社小糸製作所 車両用前照灯の灯具ユニット
US8556482B2 (en) 2007-07-26 2013-10-15 Docter Optics Se Method for producing a headlamp lens for a motor-vehicle headlamp
DE102007049835A1 (de) 2007-10-18 2009-04-23 Docter Optics Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007035025A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Docter Optics Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007037204B4 (de) 2007-08-07 2020-11-12 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer sowie Charge von hintereinander hergestellten Scheinwerferlinsen
DE102011100071B4 (de) 2011-04-29 2016-11-03 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012021921B4 (de) 2012-11-09 2016-10-27 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines optischen Linsenelementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102017009441A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 DOCTER OPTlCS SE Verfahren zum Herstellen eines optischen Elementes aus Glas
DE102017009440A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 DOCTER OPTlCS SE Verfahren zum Herstellen eines optischen Elementes aus Glas
DE102018002267A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines Automotive-Linsenelementes
DE102019102521A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines Automotive-Linsenelementes
DE102020109869A1 (de) 2019-05-03 2020-11-05 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
US20220298050A1 (en) 2019-07-13 2022-09-22 Docter Optics Se Method for producing an optical element from glass
WO2021104558A1 (de) 2019-11-28 2021-06-03 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
DE102020116793A1 (de) 2020-01-15 2021-07-15 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Kunststoff
DE112021000276A5 (de) 2020-02-17 2022-09-15 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen eines linsenelementes
DE112021002952A5 (de) 2020-10-20 2023-04-13 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
DE102020127638A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Docter Optics Se Optisches Element aus Glas
DE102020127639A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
US20230398722A1 (en) 2020-11-04 2023-12-14 Docter Optics Se Method for producing an optical element from plastic
US11708289B2 (en) 2020-12-03 2023-07-25 Docter Optics Se Process for the production of an optical element from glass
DE102022100705A1 (de) 2022-01-13 2023-07-13 Docter Optics Se Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2137079A (en) * 1935-11-22 1938-11-15 Gen Motors Corp Lens
US4100594A (en) * 1976-08-23 1978-07-11 Thorn Electrical Industries Limited Suppression of color fringing in lamps
DE3430179C2 (de) * 1983-08-18 1987-07-23 Cibie Projecteurs, Bobigny, Fr

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2137079A (en) * 1935-11-22 1938-11-15 Gen Motors Corp Lens
US4100594A (en) * 1976-08-23 1978-07-11 Thorn Electrical Industries Limited Suppression of color fringing in lamps
DE3430179C2 (de) * 1983-08-18 1987-07-23 Cibie Projecteurs, Bobigny, Fr

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NAUMANN, H., SCHRÖDER, G.: Bauelemente der Optik, Carl Hanser Verlag, München, Wien 1983, S. 322 u. 323 *

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623780A2 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 Zizala Lichtsysteme GmbH Fahrzeugscheinwerferprojektionslinse
EP0623780A3 (de) * 1993-05-03 1995-01-25 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerferprojektionslinse.
AT400887B (de) * 1993-05-03 1996-04-25 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerferprojektionslinse
US5961206A (en) * 1996-01-27 1999-10-05 Robert Bosch Gmbh Headlight for vehicle
AT405212B (de) * 1997-01-15 1999-06-25 Photonic Optische Geraete Gmbh Optisches element
DE19803986A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-20 Valeo Vision Scheinwerfer in elliptischer Ausführung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19803986B4 (de) * 1997-02-18 2008-06-26 Valeo Vision Scheinwerfer in elliptischer Ausführung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CN100349021C (zh) * 2002-06-14 2007-11-14 肖特股份有限公司 具有柔焦效应的光学透镜
US7139133B2 (en) 2002-06-14 2006-11-21 Schott Ag Optical lens soft-focus effect
DE10226471B4 (de) * 2002-06-14 2007-03-22 Schott Ag Optische Linse mit Weichzeicheneffekt
DE10226471A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-15 Schott Glas Optische Linse mit Weichzeicheneffekt
WO2003107063A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-24 Schott Glas Optische linse mit weichzeicheneffekt
DE10309434A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
US6971778B2 (en) 2003-03-05 2005-12-06 Hella Kg Hueck & Co. Headlight for Vehicles
DE10309434B4 (de) * 2003-03-05 2016-11-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
US7303319B2 (en) 2004-03-07 2007-12-04 Doctor Optics Gmbh Headlight lens for a motor vehicle headlight
US9421718B2 (en) 2012-10-18 2016-08-23 Docter Optics Se Process for manufacturing a headlight lens
WO2015031924A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-12 Zizala Lichtsysteme Gmbh Optische struktur für eine beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
US10378718B2 (en) 2013-09-03 2019-08-13 Zkw Group Gmbh Optical structure for a lighting device for a motor vehicle headlight
EP3172486A4 (de) * 2014-07-23 2018-03-28 Myotek Pacific Corp. Linse für nebelscheinwerfer und montage
US10240741B2 (en) 2014-07-23 2019-03-26 Myotek Holdings, Inc. Fog lamp lens and assembly
US11826935B2 (en) 2018-03-20 2023-11-28 Docter Optics Se Method for producing a lens element
DE102019125971A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Lichtmodul und breit ausgeleuchteter Lichtaustrittslinse
US11884570B2 (en) 2021-02-01 2024-01-30 Docter Optics Se Process for manufacturing an optical element from glass
US11932566B2 (en) 2021-03-08 2024-03-19 Docter Optics Se Process for manufacturing an optical element from glass

Also Published As

Publication number Publication date
DE3650408D1 (de) 1995-11-02
DE3602262C2 (de) 1995-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602262A1 (de) Scheinwerfer fuer abblendlicht oder nebellicht von kraftfahrzeugen
EP0221416B1 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen
EP1514148B1 (de) Optische linse mit weichzeicheneffekt
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0230620B1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102009020593B4 (de) Zur Erzeugung einer definierten Overhead-Beleuchtung eingerichteter Fahrzeugscheinwerfer
EP2420728B1 (de) Projektionsscheinwerfer mit gezielt abgeschwächtem Lichtintensitätsgradienten an der Hell-Dunkel-Grenze
EP0215035B1 (de) Scheinwerfer für abblendlicht oder nebellicht von kraftfahrzeugen
EP0208895A2 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen
DE3226580A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE2828856C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
WO2022063459A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2123844C3 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit asymmetrischem Abblendlicht
DE68914474T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer.
DE19830396A1 (de) Scheinwerferanordnung für Kraftfahrzeuge
DE19602978B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE10302969A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19805217B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Spiegel mit seitlich nebeneinander angeordneten Zonen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Spiegels
DE68917176T2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge.
DE3339879A1 (de) Scheinwerfer fuer abblendlicht von kraftfahrzeugen
DE3406876C1 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
EP0171646A1 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen
DE69303075T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE3019545C2 (de)
DE60304783T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit einem Spiegel und dazu konjugiertem Umlenkelement zur Erzeugung eines Lichtbündels mit einer nicht horizontalen Hell-Dunkelgrenze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee