DE3587155T2 - Verfahren und vorrichtung zum verdichten von bilddaten. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verdichten von bilddaten.

Info

Publication number
DE3587155T2
DE3587155T2 DE8686900240T DE3587155T DE3587155T2 DE 3587155 T2 DE3587155 T2 DE 3587155T2 DE 8686900240 T DE8686900240 T DE 8686900240T DE 3587155 T DE3587155 T DE 3587155T DE 3587155 T2 DE3587155 T2 DE 3587155T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
register
original
average
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8686900240T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3587155D1 (de
Inventor
Toshifumi Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd filed Critical Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3587155D1 publication Critical patent/DE3587155D1/de
Publication of DE3587155T2 publication Critical patent/DE3587155T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T3/00Geometric image transformations in the plane of the image
    • G06T3/40Scaling of whole images or parts thereof, e.g. expanding or contracting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/393Enlarging or reducing
    • H04N1/3935Enlarging or reducing with modification of image resolution, i.e. determining the values of picture elements at new relative positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Kompression von Bilddaten, und, insbesondere, eine Vorrichtung zur Kornpression von Bilddaten zur Verwendung bei der Darstellung eines Bildes auf einem Monitor oder der Reproduktion eines Bildes mit einer gewünschten Wiedergabevergrößerung basierend auf Bilddaten, die durch fotoelektrisches Abtasten einer Vorlage gewonnen wurden.
  • Auf dem Gebiet der Grafik ist es bekannt, Farbseparationsnegative oder -positive durch Anwenden eines vorbestimmten Prozesses auf Bilddaten zu schaffen, die durch fotoelektrisches Abtasten einer Vorlage durch eine Bildabtast- und -Aufzeichnungsvorrichtung (im Folgenden als "Farbscanner" bezeichnet) gewonnen wurden. Bei einem solchen Farbscanner ist es erforderlich, ein zu verarbeitendes Bild auf einem Monitor wiederzugeben oder aber das Bild in einem gewünschten Layout darzustellen, um die Verarbeitungsergebnisse zu bestätigen, da die gewünschten Farbkorrekturen oder Änderungen der Gradation durch Verarbeitung elektrischer Bildsignale durchgeführt wird. Wenn ein gewünschtes Bild auf einem Monitor dargestellt wird, besteht kein Problem, wenn alle Bildelemente (im Folgenden als "Bildpunkte" bezeichnet) einer darzustellenden Vorlage geringer sind als diejenigen des Monitors. Das Bild der Vorlage kann jedoch nicht vollständig auf dem Monitor wiedergegeben werden, wenn die Anzahl der Bildpunkte auf der Vorlage größer ist als diejenigen des Monitors. Aus diesem Grund ist es allgemein üblich, entweder eine vorgegebene Anzahl von Pixeln der Vorlage auszuschließen oder aber den Mittelwert einer vorgegebenen Anzahl von Bildpunkten zu bilden, wodurch das Bild der wiederzugebenden Vorlage komprimiert wird, um der Wiedergabe auf dem Monitor zu entsprechen. In dem Fall des Weglassens der vorgegebenen Anzahl von Bildpunkten ist es jedoch schwierig, daß Bild richtig auf dem Monitor darzustellen, da ein erheblicher Anteil des Bildes der Vorlage vernachlässigt wird, was für grafische Zwecke sehr unerwünscht ist. Das US. Patent Nr. 4 533 942 offenbart dagegen ein Verfahren zum Mittelwertbilden einer vorgegebenen Anzahl von Bildpunkten der Vorlage, wobei eine gewünschte Anzahl von Bildpunkten auf einer Vorlage entsprechend einem Bildpunkt auf dem Monitor als ein Block verarbeitet wird, so daß die Bildkompression durch Wichtung durchgeführt werden kann durch die Evaluierung oder Wichtung bezüglich der Bildpunkte des Blocks. Hier ist also beschrieben, daß eine Bildkompression mit Einförmigkeit durch Mittelwertbilden der Bildpunkte des Blocks ausgeführt werden kann.
  • Bei diesem Verfahren der Mittelwertbildung kann eine Bildkompression durch Bilden des Mittelwerts einer vorgegebenen Anzahl von Bildpunkten der Vorlage durchgeführt werden, um diese in einen Bildpunkt auf dem Monitor zu wandeln, wenn ein Kompressionsverhältnis in der Form 1/n gegeben ist (wobei "n") ganzzahlig ist. Wenn das Kompressionsverhältnis dagegen nicht in der Form von 1/n (wobei "n" ganzzahlig ist) gegeben ist, d. h. also in dem Fall, daß eine Vorlage 1000 Bildpunkte hat, die auf ein Bild mit 350 Bildpunkten, was der Gesamtzahl der Bildpunkte des Monitors entspricht, zu komprimieren ist, ist es möglich, die Kompression mit einem ungefähr ganzzahligen Kompressionsverhältnis von 1/3 durchzuführen. In diesem Fall ist jedoch das auf dem Monitor dargestellte Bild relativ klein im Vergleich mit dem verfügbaren Bereich des Monitors. Dies ist auf dem Gebiet der Grafik unerwünscht, da es erforderlich ist, das Bild so groß wie möglich auf der effektiven Fläche des Monitors darzustellen, insbesondere auf dem Gebiet der modernen Grafik, die häufig ganz feine und kleine Korrekturen und Änderungen des Bildes erfordert.
  • Die vorerwähnten Probleme können entstehen, wenn ein verkleinertes Bild mit einer gewünschten Reduktionsrate von einer Vorlage reproduziert wird.
  • Ein Verfahren zum Gewinnen von Daten eines groben Bildes mit den Schritten des Lesens des Bereichs des Bildes der Vorlage entsprechend einem Bildelement des groben Bildes und Gewinnen eines gewichteten Mittelwerts der Daten in dem Bereich ist in der EP-A 0 095 514 offenbart. Die dem einen Bildelement des groben Bildes entsprechenden Daten werden blockweise ausgelesen, um einen Mittelwert zu erhalten. Zum Eingeben des Bildes einer Vorlage in gerasteter Weise, wie dies bei einem Scanner nach dem Stand der Technik gemacht wird, ist es erforderlich, daß Bild der Vorlage einmal in einem Speicher oder dergleichen zu speichern, dessen Kapazität ausreichend sein sollte, um Daten für jedes Bildelement entsprechend einem Blockzug abzuspeichern.
  • Die EP-A 0 085 351 beschreibt ein Verfahren zum Komprimieren eines Ein-Bit-Bildes, etwa eines Buchstabens oder dergleichen. Die Kompression von Daten wird durchgeführt durch Verwenden einer Mehrzahl von Zeilenpuffern und ein Sekundärdimensionsbereich wird sodann extrahiert. Information wird zeilenweise in fünf Puffer eingegeben und sodann wird ein Bereich, der der erforderlichen Reduktion entspricht, gebildet. Der Mittelwertvorgang wird in dem so definierten Bereich ausgeführt. Information muß vollständig für den Bereich der abzuschätzen ist, verfügbar sein, was, infolgedessen, einen erheblichen Betrag an Speicherkapazität erfordert und weiter muß die Information schnell verfügbar sein.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Bild auf einem Monitor darzustellen oder das Bild mit einem gewünschten Kompressionsverhältnis mit einer hohen Übereinstimmung mit der Vorlage zu reproduzieren, basierend auf Bilddaten, die fotoelektrisch von der Vorlage gewonnen worden sind, unter Verwendung einer vereinfachten Hardware.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung, wie sie in Patentanspruch 1 beansprucht ist, gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind Gegenstand der Ansprüche 2-8.
  • Nach der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Komprimieren von Bilddaten geschaffen, bei der die durch ein Bezugstaktsignal sequentiell ausgelesenen Bildsignale einer Vorlage komprimiert werden, um komprimierte Bildsignale zu gewinnen, wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist durch:
  • Teilungssignalausgabemittel zum Ausgeben von Teilungssignalen zum Teilen der ursprünglichen Bilddaten in Blöcke, die jeweils eine Mehrzahl von Bildelementen beinhalten und einem Bildelement der komprimierten Bilddaten entsprechen, wobei die Teilungssignalausgabemittel ein erstes Teilermittel zum Ausgeben eines ersten Teilungssignals, das die Blockteilung in der ersten Richtung angibt, und ein zweites Teilermittel zum Ausgeben eines zweiten Teilungssignals, das die Blockteilung in der zweiten Richtung, die von der ersten Richtung abweicht, angibt;
  • erste arithmetische Mittel, die auf die Aufnahme des ersten Teilungssignals ansprechen, um einen Mittelwert von Bildelementdaten von Zeilensegmenten zu gewinnen, die sich jeweils in einer ersten Richtung jedes Blocks erstrecken, um einen Zeilensegmentmittelwert anzugeben;
  • zweite arithmetische Mittel, die auf die Aufnahme des zweiten Teilungssignals ansprechen, um einen Mittelwert der Zeilensegmentmittelwerte jeweiliger Blöcke als Blockmittelwert zu gewinnen und zum Ausgeben des Blockmittelwertes als komprimierte Bilddaten;
  • wobei das erste arithmetische Mittel aufweist:
  • Bildelementdateneingabenmittel zum Auslesen von Bildelementdaten der Bilddaten der Vorlage synchron mit dem Bezugstaktsignal;
  • ein Register, in dem die Mittelwerte der Bildelementdaten synchron mit dem Bezugstaktsignal gespeichert sind;
  • erste arithmetische Schaltkreis zum Berechnen eines neuen Bildelementmittelwerts der Bildelementdaten, die in dem Register gespeichert sind und der Bildelementdaten, die ausgelesen worden sind und zum Ausgeben des berechneten neuen Mittelwertes zu dem Register; und
  • erste Ausgabemittel zum selektiven Ausgeben entsprechend den Teilungssignalen des Bildelementmittelwerts, der durch die ersten arithmetischen Schaltkreise berechnet worden ist, an die zweiten arithmetischen Mittel als Zeilenmittelwert; und
  • die zweiten arithmetischen Mittel aufweisen:
  • einen Speicher zum Speichern eines Mittelwertes der Zeilensegmentmittelwerte, die von den ersten arithmetischen Schaltkreise als Bildelementenmittelwert ausgegeben werden, zweite arithmetische Schaltkreise zum Berechnen eines neuen Bildelementenmittelwertes auf der Grundlage des Zeilensegmentmittelwertes, der von den ersten arithmetischen Schaltkreisen ausgegeben worden ist und des Bildelementmittelwerts, der in dem Speicher gespeichert ist; und zweite Ausgabemittel zum selektiven Ausgeben den Teilungssignalen des neuen Bildelements entsprechend, das in den zweiten arithmetischen Schaltkreisen als komprimierte Bilddaten berechnet worden ist.
  • Es ist bevorzugt, daß das erste Ausgabemittel Zeilensegmentmittelwerte auf der Grundlage des ersten Teilungssignals ausgibt und das zweite Ausgabemittel komprimierte Bilddaten auf der Grundlage des zweiten Teilungssignals ausgibt.
  • Es ist bevorzugt, daß die zweiten arithmetischen Schaltkreise die Bildelementenmittelwerte auslesen, die demselben Block entsprechen wie die von den ersten arithmetischen Schaltkreisen ausgegebenen Zeilensegmentmittelwerte.
  • Die ersten arithmetischen Schaltkreise weisen vorzugsweise auf:
  • einen Addierer mit einem Eingangsanschluß, an den die Anzahl der Elemente des gewünschten komprimierten Bildes angelegt sind;
  • einen Subtrahierer, der einen Eingangsanschluß aufweist, mit dem ein Ausgangsanschluß des Addierers verbunden ist;
  • ein erstes Register, das mit einem Ausgangsanschluß des Subtrahierers verbunden ist, einen Ausgangsanschluß des Subtrahierers, der mit einem weiteren Eingangsanschluß des Addierers unter Bildung einer positiven Rückführung verbunden ist, wobei das erste Register einen Ausgang des Subtrahierers synchron mit einem Eingangstaktsignal der Bildelementdaten der Vorlage speichert;
  • einen Komparator mit einem Eingangsanschluß, mit dem der Ausgangsanschluß des ersten Registers verbunden ist, wobei die Anzahl der Bildelemente der Vorlage in dessen anderen Anschluß eingegeben werden, und einen Selektor zum selektiven Eingeben entweder eines Nullsignals oder der Anzahl der Bildelemente der Vorlage, wobei der Eingangsanschluß des Selektors mit einem Ausgangsanschluß des Komparators verbunden ist, ein Ausgangsanschluß des Selektors wiederum mit einem anderen Anschluß des Subtrahierers verbunden ist, wodurch der Komparator den Ausgang von dem ersten Register mit der Anzahl der Bildelemente der Vorlage vergleicht, so daß der Selektor das Nullsignal auswählt, wenn der Ausgang des ersten Registers kleiner ist als die Anzahl der Bildelemente der Vorlage, während der Selektor die Anzahl der Bildelemente der Vorlage auswählt, wenn die Ausgabe des ersten Registers großer ist als die Anzahl der Bildelemente der Vorlage, und der Komparator gleichzeitig ein Zuordnungssignal zum Zuordnen einer vorgegebenen Anzahl von Bildelementen zu einem Block ausgibt.
  • Die Zeit der arithmetischen Schaltkreise weisen vorzugsweise auf:
  • ein zweites Register zum sequentiellen Eingeben der Bildelementdaten der Vorlage in diesen synchron mit einem Taktsignal;
  • einen Subtrahierer mit einem Eingangsanschluß, mit dem ein Ausgangsanschluß des zweiten Registers verbunden ist,
  • einen Zähler zum Zählen der Taktsignale,
  • Teilermittel mit einem Eingangsanschluß, der mit dem Ausgangsanschluß des Subtrahierers verbunden ist und der einen weiteren Anschluß aufweist, der mit dem Zähler verbunden ist,
  • einen Addierer mit einem Eingangsanschluß, mit dem ein Ausgangsanschluß des Teilers verbunden ist,
  • ein drittes Register, das mit einem Ausgangsanschluß des Addierers verbunden ist zum Eingeben des Ausgangs des Addierers synchron mit dem Taktsignal, wobei ein Ausgabeanschluß des dritten Registers mit dem anderen Ausgabeanschluß des Addierers bzw. des Subtrahierers verbunden ist, und
  • ein viertes Register, das mit dem Ausgangsanschluß des Addierers verbunden ist.
  • Vorzugsweise weist der Teiler eine ROM-Tabelle und einen Multiplizierer auf.
  • Es bevorzugt, daß der erste Teiler eine vorgegebene Anzahl von Bildelementen, die in der Y-Richtung ausgerichtet sind, bezüglich jeweiligen Zeilen auf der Vorlage für jeweilige Bildelemente des komprimierten Bildes zuweist.
  • Es ist weiter bevorzugt, daß der zweite Teiler die Bildelemente, die in X-Richtung der Vorlage ausgerichtet sind, zu einer vorgegebenen Anzahl, die dem komprimierten Bild angepaßt sind, zuweist.
  • Mit diesen erwähnten Merkmalen hat die Erfindung die folgenden nützlichen Vorteile: Die Bildkompression einer Vorlage kann mit einem gewünschten Kompressionsverhältnis und weiter mit einer hohen Wiedergabetreue zu der Vorlage durchgeführt werden. In dem Fall der Wiedergabe des Bildes einer Vorlage auf einem Monitor kann diese Bild so groß wie möglich über den vollen wirksamen Bereich des Monitors wiedergegeben werden, wodurch eine ganz feine und genaue Bildkorrektur, etwa eine Farbkorrektur einfach durchgeführt werden. Weiter ist es in dem Fall der Reproduktion eines reduzierten Bildes auch möglich, eine reduziertes Bild mit einem gewünschten Reduktionsverhältnis und mit hoher Wiedergabetreue gegenüber der Vorlage zu reproduzieren. Die Datenkompression wird durch eine einfache Hardwareanordnung erreicht.
  • Weitere neue Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden eingehenden Beschreibung gemeinsam mit den beiliegenden Zeichnungen. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm, daß das Prinzip einer Bildverarbeitungsvorrichtung wiedergibt, bei der die vorliegende Erfindung angewandt wird;
  • Fig. 2 ist ein Schaltbild, daß ein Ausführungsbeispiel des Rechenkreises (7) von Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 3 ist ein Schaltbild, daß ein Ausführungsbeispiel eines Bilddatenkompressionsschaltkreises (8) nach der Erfindung wiedergibt;
  • Fig. 4 ist eine erläuternde Ansicht, die das Verhältnis zwischen den Bildpunkten einer Vorlage und derjenigen des gewünschten komprimierten Bildes wiedergibt; und
  • Fig. 5-7 sind Zeitdarstellungen, die die Beziehungen zwischen verschiedenen Elementen des Bilddatenkompressionsschalters (8) wiedergibt, wobei Fig. 6 eine makroskopische Ansicht von Fig. 5 und Fig. 7 eine weitere makroskopische Ansicht von Fig. 6 ist.
  • Fig. 1 ist ein schematisches Blockdiagramm, das das Prinzip einer Bildverarbeitungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt. Im Folgenden wird die Farbkorrektur eines Bildes unter Verwendung dieser Vorrichtung beschrieben.
  • Das Bild einer Vorlage wird fotoelektrisch durch einen Bildscanner (nicht gezeigt) abgetastet, um Vorlagebilddaten zu gewinnen. Die Bilddaten werden in einer Eingabeplatte (1) in Form digitaler Signale gespeichert. Die Bilddaten werden sequentiell aus der Eingabeplatte (1) ausgelesen, die mit einem gewünschten Kompressionsverhältnis durch einen Bilddatenkompressionsschaltkreis (8), der mit einem Interface (2) versehen ist, komprimiert sind. Die Bilddaten werden wiederum in einem ersten Speicher (4) über ein Daten I/O Register (3) entsprechend der Adressenzuordnung von einem Adressengenerationsschaltkreis (9) gespeichert. Die Datenkompression durch den Schaltkreis (8) ist auf die Umwandlung von dem Bild von feinen Bildpunkten, die in der Eingabeplatte (1) gespeichert sind, in Bilddaten von relativ groben Bildpunkten, die zur Darstellung auf einem Monitor (6) geeignet sind, der später in seinen Einzelheiten beschrieben werden wird, gerichtet.
  • Die in dem ersten Speicher (4) gespeicherten Bilddaten werde sodann einem Displaysteuerschaltkreis (5) über das Daten-I/O-Register (3) zugeführt, um ein zu verarbeitendes Bild auf einem Farbmonitor (6) darzustellen. Ein Operator kann die Farbkorrektur durch Bedienen einer Tafel (17) und einer Tastatur (18) durchführen, während er das auf dem Farbmonitor (6) dargestellte Bild beobachtet. D. h., Befehle von dem Tablett (17) und der Tastatur (18) werden zu einer CPU 16 geführt, die Maskierungsdaten zum Maskieren eines zu korrigierenden Bereichs erzeugt. Die Maskierungsdaten werden in einem Steuerspeicher (15) entsprechend den von dem Adressenerzeugungsschalter (9) zugeordneten Adressen gespeichert. In dem Fall, daß die Farbkorrektur beispielsweise in einem geschlossenen Umriß des zu verarbeitenden Bildes durchgeführt wird, werden die Maskierungsdaten in dem Steuerspeicher (15) derart gespeichert, daß das Innere der Kontur als "1" bezeichnet wird, während das Innere als "0" bezeichnet wird. Die Farbkorrektur für einen gewünschten Abschnitt wird durch einen Operationsschaltkreis (7) basierend auf den Bilddaten aus dem ersten Speicher (4) und den Maskierungsdaten aus dem Steuerspeicher (15) bewirkt.
  • Es wird jetzt auf Fig. 2 Bezug genommen, die ein Beispiel des Operationsschaltkreises (7) zeigt, wobei die Bilddaten von dem ersten Speicher (4) von einer Eingangsdatenleitung (24) eingegeben werden. Wenn Bilddaten von einem Teil des Bildes der Vorlage, bei dem eine Farbkorrektur nicht erforderlich ist, eingegeben werden, wird ein Puffer (20) durch einen Steuercode über einen Decoder (23), der von der CPU (16) als eine Betriebsweise gegeben wird, geöffnet, die Bilddaten werden auf eine Ausgangsdatenleitung über eine Paßleitung ausgegeben. Wenn Bilddaten für einen Teil des Bildes der Vorlage, bei dem eine Farbkorrektur erforderlich ist, dagegen dem Operationsschaltkreis (7) eingegeben werden, wird ein Puffer (21) durch einen Steuercode über einen Decoder (23) geöffnet, der von der CPU (16) als Betriebsweise geschaffen wird, die Bilddaten werden durch eine Suchtabelle (19) korrigiert, die an die Ausgangsdatenleitung (25) ausgegeben werden. Bei diesem Prozeß werden die erforderlichen Korrekturdaten durch die CPU (16) der Suchtabelle (19) entsprechend den Befehlen des Operators zugeführt, so daß die gewünschte Farbkorrektur an den Bilddaten, die dem Operationsschaltkreis (7) eingegeben werden, angewandt wird.
  • Ein Operationsmodul (26) ist in dem Operationsschaltkreis (7) für andere verschiedene Operationen vorgesehen. Das Operationsmodul (26) kann in Abhängigkeit von der erforderlichen Operation vergrößert werden. Das Operationsmodul (26) hat verschiedene Funktionen, etwa die der Farbdatenverarbeitung, d. h. der Farbmaskierungskorrektur, Farbtondiskriminierung mit Unterfarbentfernung und Gradationsänderung; Filterungsprozesse, beispielsweise Detailverstärkung und Maskierungsprozesse, beispielsweise Markierungsextraktion. Um diese Funktionen erfolgreich zu bewirken, kann die Hardware aus solchen Komponenten wie Operationselementen zur Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division unter Verwendung von logischen Gattern, Komparatoren und IG, die eine Datenverarbeitungsfunktion haben, die eine Pipelineverarbeitung aufweisen, statt der oben erwähnten Suchtabelle.
  • Die Bilddaten, an denen die Farbkorrektur durch den Operationsschaltkreis (7) ausgeführt worden sind, werden in einem zweiten Speicher (10) über ein Daten I/O Register (11) entsprechend der Adressenzuordnung von dem Adressenerzeugungsschaltkreis (9) gespeichert. Zu demselben Zeitpunkt wird der Inhalt der Korrektur in dem Operationsschaltkreis (7) in einem Speicher des CPU (16) als historische Daten der Bildkorrektur, die an den in dem ersten Speicher (4) gespeicherten Bilddaten angewandt wurde, gespeichert.
  • Ein Operator kann visuell Zustände des Bildes vor und nach der Bildkorrektur durch alternatives Darstellen der in dem ersten Speicher (5) vor der Korrektur gespeicherten Bilddaten und der in dem zweiten Speicher (10) nach der Korrektur auf dem Farbmonitor (69 gespeicherten Bilddaten überprüfen.
  • Die erwähnten Operationen werden wiederholt, wenn die Bildkorrektur an anderen in auf der Eingabeplatte 1 gespeicherten Bildern durchgeführt wird.
  • Da die oben beschriebene Bildkorrektur auf ein Bild angewendet wird, daß grobe Bildpunkte hat, die in dem ersten Bildspeicher gespeichert sind, beispielsweise auf dem Bild, auf dem Daten durch den Datenkompressionsschaltkreis (8) komprimiert sind, ist es erforderlich, die Bilddaten der feinen Bildpunkte, die auf der Bildplatte (1) gespeichert sind, zu verarbeiten, unter Bezugnahme auf die historischen Daten der Bildkorrektur, die in einem in dem CPU (16) vorgesehenen Speicher gespeichert sind, und das korrigierte Bild zu speichern, das von dem Operator auf dem Farbmonitor (6) überprüft wird, als Bilddaten der feinen Bildpunkte, die anzupassen sind zur Verwendung bei der tatsächlichen Bildreproduktion auf einer Ausgabeplatte (13). Das heißt, nach Beendigung der Bildkorrektur auf dem Farbmonitor (6) werden Speicher (4), (10) und (15) durch Befehle von der Tastatur (18) gelöscht. Die Bilddaten der feinen Bildpunkte, die auf der Eingangsplatte (l) gespeichert sind, werden in dem ersten Speicher (4) über ein Interface (2) und das Daten-I/O- Register (3) entsprechend der Adressenzuordnung von dem Adressenerzeugungsschaltkreis (9) gespeichert. In diesem Zusammenhang ist es unnötig alle Bilddaten eines gespeicherten Bildes auf der Eingabeplatte (1) zu speichern, da die Anzahl der durch das Abtasten des Bildes einer Vorlage von 10 cm/qm mit einem 50 u Abtastpunkt bis zu 2000·2000 Bildpunkte erreicht, wenn jeder der Speicher (4) (10) eine übliche Kapazität von 1024·1024 Bildpunkte hat. In diesem Fall werden die Bilddaten in vorgegebene Gruppen aufgeteilt, die Bilddaten jeder dieser Gruppen werden in dem ersten Speicher (4) alternativ gespeichert.
  • Die in dem ersten Speicher (4) gespeicherten Bilddaten werden ausgelesen und in den Operationsschaltkreis (7) eingegeben, wo eine gewünschte Farbkorrektur an den Bilddaten, die den historischen Daten, die in dem Speicher CPU (16) gespeichert sind, geführt wird. Die Bilddaten werden sodann in dem zweiten Speicher (10) entsprechend einer Adressenzuweisung von dem Adressenerzeugungsschaltkreis (9) gespeichert und weiter in der Ausgabeplatte (13) sequentiell in ihrer Reihenfolge durch das Daten-I/O-Register (11) und ein Interface (12) gespeichert.
  • Die oben beschriebenen Vorgänge werden wiederholt, wenn die Verarbeitung der Bilddaten jeder der Gruppen wie oben erwähnt, ausgeführt ist, oder wenn eine weitere Bildkorrektur bezüglich anderer auf der Eingabeplatte (1) gespeicherter Bilder ausgeführt wird.
  • In der oben beschriebenen Weise werden die korrigierten Bilddaten auf der Ausgabeplatte (13) gespeichert. Die korrigierten Bilddaten werden als Eingabedaten für ein (nicht gezeigtes) Bildwiedergabegerät verwendet, durch das ein Reproduktionsbild mit der gewünschten Farbkorrektur gewonnen wird.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 wird die obige Beschreibung nur auf die Farbkorrektur der Bilddaten des Bildes einer Vorlage gerichtet, die Bilddatenverarbeitungsvorrichtung, die in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, hat jedoch verschiedene Funktionen nicht nur für eine Farbkorrektur, sondern auch bei der Editionsverarbeitung, die eine Mehrzahl von Bildern auf einem Blatt anordnet, einer Bildzusammensetzung, einer Gradationsänderung usw., die sich nicht direkt auf das Wesen der vorliegenden Erfindung beziehen, so daß auf eine Erläuterung dieser Funktionen verzichtet wird (die japanische Patentanmeldung Nr. 60-63 762 offenbart diese Funktionen in ihren Einzelheiten).
  • Fig. 3 ist ein Schaltbild, das ein Ausführungsbeispiel des Bilddatenkompressionsschaltkreises (8) nach der Erfindung zeigt. Die Vorsehung des Datenkompressionsschaltkreises (8) ist die Kompression der Bilddaten feiner Bildpunkte von der Eingabeplatte (1) mit einem gewünschten Kompressionsverhältnis, wie oben beschrieben, zur Vereinfachung wird im Folgenden ein Fall der Datenkompression beschrieben, in dem die Bilddaten einer Vorlage 12·15 Bildpunkte aufweist, wie in Fig. 4 (a) gezeigt ist, die in ein komprimiertes Bild von 5·6 Bildpunkten komprimiert werden, wie Fig. 4 (b) zeigt.
  • Wenn, wie oben erwähnt, das Kompressionsverhältnis der Bilddaten als 1/n ("n" ist ganzzahlig) gegeben ist, ist es einfach, Kompressionsdaten durch Mittelwertbildung einer gewünschten Anzahl von Bildpunkten der Vorlage und deren Umwandeln zu einem Bildpunkt auf dem Monitor (6) zu erhalten. In dem Fall der Kompression mit einem Kompressionsverhältnis von 5/12 in der X-Richtung und der 6/15 in der Y-Richtung wie dies in Fig. (4) gezeigt ist, werden die Bildpunkte der Vorlage zu Blöcken zusammengefaßt, von denen jeder eine bestimmte Anzahl von Bildpunkten aufweist, was eine Vorbereitung zur Mittelwertbildung der Bilddaten ist, aber unter Verwendung einer digitalen Differentialanalyse (im Folgenden als "DDA" bezeichnet).
  • Ein in Fig. 3 gezeigter Block (30) ist ein Schaltkreis zum Anwenden von DDA auf die Bildpunkte, die in der Y-Richtung des Bildes der Vorlage ausgerichtet sind (OR) in Fig. 4 (a) gezeigt, wobei die Datenkompression in der Y-Richtung des Bildes der Vorlage ausgeführt wird. Der Operator gibt die gewünschten Kompressionsdaten, beispielsweise ein Kompressionsverhältnis von 5/12 in der X-Richtung und von 6/15 in der Y-Richtung über die Tastatur (18) in die CPU (16) kein. Die CPU (16) wiederum gibt ein Anzahlsignal (Yout) aus, das die Anzahl der Bildpunkte in der Y-Richtung und des gewünschten Kompressionsbildes (Co) aus, beispielsweise "6", die in einen Addierer (31) des DDA Schaltkreises (30) eingegeben wird. Weiter gibt die CPU (16) ein Anzahlsignal (Yin) aus, daß die Anzahl der Bildpunkte, die in Y-Richtung des Bildes der Vorlage (or) wiedergibt, beispielsweise "15", was in einen Selektor eingegeben wird. Ein Nullsignal ("0") wird in über einen anderen Anschluß des Selektors (32) eingegeben. Das Anzahlsignal (Yout) von der CPU (16) wird in ein Register (34) über einen Addierer (31) und einen Subtrahierer (33) eingegeben. Das Register (34) speichert das Anzahlsignal (Yout) synchron mit einem Taktsignal (CY) und gibt sodann einen akkumulierten Wert (SY) des Anzahlsignals (Yout) aus zu einer positiven Rückführung zu dem anderen Anschluß des Addierers (31). Die Ausgabe (SY) des Registers (34) wird weiter an einen Eingabeanschluß eines Komparators (35) zum Vergleich mit dem Anzahlsignal (Yin), das an den anderen Eingabeanschluß des Komparators (35) angelegt ist, eingegeben. Wenn der Wert des Anzahlsignals (Yin) größer als der des Signals (SY) ist, gibt der Selektor (35) ein Nullsignal aus, das in den Selektor (32) eingegeben wird. Zu dem Zeitpunkt, zu dem das Nullsignal von dem Komparator (35) in den Selektor (32) eingegeben wird, gibt der Selektor (32) ein Nullsignal an den Subtrahierer (33) aus. Auf diese Weise wird das Anzahlsignal (Yout) wiederholt in dem Register (34) synchron mit dem Taktsignal (CY) gehalten. Der Ausgabewert (SY) des Registers (34) ergibt, beispielsweise, synchron mit dem dritten Taktsignal (CY) "18". Zu diesem Zeitpunkt ist der Wert des Anzeigesignals (Yin) kleiner als der dieses Signals (SY), so daß der Komparator (35) ein "1"-Signal an den Selektor (32) ausgibt. In Antwort auf das "1"-Signal, gibt der Selektor (32) das Anzahlsignal (Yin), beispielsweise "15", an den Subtrahierer (33) aus. Zu diesem Zeitpunkt erzeugt der Komparator (35) weiter ein Taktsignal (CX), um einen Fehler (41) zu löschen. Weiter wird das Taktsignal (CX) von dem Komparator (35) von einem Zähler (36) gezählt, um mit dem Anzahlsignal (Yout) von einem Komparator (37) verglichen zu werden. Wenn die gezählte Anzahl "Yout + 1" erreicht, wird ein Signal (Yend) von dem Komparator (37) ausgegeben. Der Zähler (36) wird durch das Signal (Yend) gelöscht, um den Wert "1" anzunehmen.
  • Die Vorgänge in dem DDA-Schaltkreis (30), die oben beschrieben worden sind, sind in der Zeitdarstellung von Fig. 5 wiedergegeben. Das Signal (CX), das von dem DDA-Schaltkreis (30) ausgegeben ist, ordnet eine vorgegebene Anzahl von Bildpunkten, die in der Y-Richtung angeordnet sind, bezüglich der jeweiligen Linien der Vorlage (or), d. h. a1.1, a1.2, . . ., a1.14, a1.15; a2.1, a2.2, ... , a2.14, a2.15; a12.1, . . . a12.15, für die jeweiligen Bildpunkte des komprimierten Bildes.
  • Von der Eingabeplatte (1) werden die Bilddaten (ax.y) der Vorlage (Or) sequentiell einen Mittelwertschaltkreis (40) eingegeben, der in dem Bilddatenkompressionsschaltkreis (9) vorgesehen ist, mittels eines Interfaces (2). Die Pixeldaten (ax.y) werden in einem Register (42) synchron mit dem Taktsignal (CY) gespeichert, wodurch ein Bildsignal (a&sub1;) ausgegeben wird. Das Bildsignal (a&sub1;) wird an einen Anschluß eines Subtrahierers (43) eingegeben. Eine Ausgabe (D&sub1;) des Subtrahierers (43) wird wiederum an einen Anschluß eines Multiplizierers (44) angelegt. Eine inverse Anzahl eines gezielten Wertes (i) wird von dem Zähler (41) an den anderen Anschluß des Multiplizierers (44) über eine ROM-Tabelle (45) angelegt. Ein Ausgang des Multiplizierers (44), daß heißt Di/i, wird an einen Anschluß eines Addierers (46) angelegt. Eine Ausgabe (Mi) von dem Addierer (46) wird weiter an einen Anschluß eines Registers (47) angelegt, wo der Ausgang (Mi) des Addierers (46) in diesem synchron mit dem Taktsignal (Cy) eingegeben wird. Eine Ausgabe (Mi-1) davon wird an die jeweiligen Anschlüsse des Addierers (46) und des Subtrahierers (43) eingegeben.
  • Der Mittelwertschaltkreis (49) hat eine Anordnung wie oben beschrieben, der Subtrahierer (43) führt den Rechenvorgang:
  • Di= ai-Mi.1 .......(I)
  • aus, während der Addierer (46) den Rechenvorgang:
  • Mi= Di/i+Mi.1 .......(II)
  • ausführt, wobei die Subtraktionsformel (I) und die Formel (II) die wie folgt gewonnen werden:
  • Zwischenzeitlich ist Mi.t der Durchschnittswert bis zu den (i-1.ten) Eingabedaten und kann daher wie folgt ausgedruckt werden:
  • Durch das Einsetzen der Formel (IV) in die Formel (III) wird das folgende Ergebnis gewonnen:
  • die zeigt, daß der Ausgang des Addierers (46) der Durchschnittswert bis zu den (i)ten Eingangsdaten ist.
  • Die Funktion des Mittelwert-Schaltkreises (40) in Verbindung mit, beispielsweise, der ersten Zeile (a1.1-a1.15) der Vorlage (OR) ist in Fig. 4 (a) wie folgt gezeigt. Die Pixeldaten (ax.y) werden in ein Register (42) in sequentieller Reihenfolge beginnend mit den Pixeldaten (ai.1) synchron mit dem Taktsignal (CY) eingegeben. Jedesmal, wenn Pixeldaten (ax.y) in das Register (42) eingegeben werden, wird der Mittelwert (Mi-1) der Bdpunktdaten, die in diesem gespeichert sind, erneuert. Wenn, beispielsweise, die Eingangsdaten des dritten Bildpunktes (a1.3) in das Register (42) eingegeben werden, wird eine Differenz (D&sub3;) zwischen einem Wert des Bildpunktes (a1.3) und einem Mittelwert der beiden Bildpunkte (a1.1) und (a1.2) von dem Subtrahieren (43) ausgegeben, der an einen Anschluß des Multiplizierers (44) eingegeben wird. Gleichzeitig wird an den anderen Anschluß des Multiplizierers (44) eine inverse Anzahl der Anzahl des Bildpunktsignales (1), die von dem Zähler (41) gezählt werden, beispielsweise die inverse Anzahl von "3", von der ROM-Tabelle (45) zum Multiplizieren in den Multiplizierer (44) eingegeben. Sodann wird ein Ausgabewert des Multiplizierers (44) auf einen Mittelwert bis zu dem Bildpunkt (a1.12) in dem Addierer (46) addiert und der Ausgangswert (M&sub3;) wird in ein Register (48) eingegeben synchron mit dem Taktsignal (CX). Der gehaltene Ausgangswert (M&sub3;) ist ein Mittelwert der Bildpunkte (a1.1-a1. a1. a1.3) auf dieselbe Weise wird, wenn ein fünfter Bildpunkt (at1.5) in das Register (42) eingegeben wird, beispielsweise sowohl einen Wert (a&sub5;) des Bildpunkts (at1.5) und ein Wert des vierten Bildpunkts (der Mittelwert bis zu dem dritten Bildpunkt wird durch das Taktsignal (CX gelöscht)) sind an einen Anschluß des Multiplizierers (44) angelegt. Andererseits wird eine inverse Anzahl der Anzahl der Bildpunktsignale (i), beispielsweise eine inverse Anzahl von "2", die von dem Zähler (41) gezählt ist, von der ROM-Tabelle (45) an den anderen Anschluß des Multiplizierers (44) angelegt, um in diesem multipliziert zu werden. Weiter wird ein Ausgangswert des Multiplizierers (44) einem Wert der Bildpunkte (a1.4) in dem Addierer (46) aufaddiert und ein Ausgangs (M&sub5;)von diesem wird in dem Register (48) als Mittelwert der Bildpunkte (a1.4) und (a1.5) synchron mit dem Taktsignal (CX) eingespeichert.
  • In der oben beschriebenen Weise wird in dem DDA- Schaltkreis entschieden, eine vorgegebenen Anzahl von komprimierten Bildpunkten in einem gewünschten Kompressionsverhältnis zuzuweisen, bezüglich der Bildpunkte, die kontinuierlich in der ungefähren-Richtung der Vorlage (OR) ausgerichtet sind. Die Signale, (CX) werden zur Zuordnung der Bildpunkte ausgegeben. Die Zuordnung durch den DDA-Schaltkreis (30) für die erste Zeile, die in Fig. 4(a) gezeigt ist, führt zu sechs Blöcken, nämlich a1.1-a1.3; a1.4-a1.5; a1.6-a1.8; a1.9-a1.10; a1.11-a1.13; a1.14-a1.15, was sechs Bildpunkten der ersten Zeile (c1.1-c.1.6) entspricht (in Fig. 4(b)). In dem Mittelwertschaltkreis (40) wird jeder Mittelwert der Bildpunktdaten für jeden Block des Bildes der Vorlage (OR) bestimmt. D. h., der Mittelwert der Bildpunkte (a1.1-a1.3) des Bildes der Vorlage (OR) wird aus dem Register (48) als Ausgang (b1.1) gewonnen, der der Bildpunkte (a1.4-a1.5) als ein Ausgang (b1.2) der der Bildpunkte (a1.6-a1.8) als ein Ausgang (b1.3) der der Bildpunkte (a1.9-a1.10) als ein Ausgang (b1.4) der der Bildpunkte (a1.11-a1.13) als ein Ausgang (b1.5) der der Bildpunkte (b1.14)-a1.15) als ein Ausgang (b1.6) . Wenn die Anzahl der Ausgangssignale von dem Register (48) die Anzahl der Bildpunkte (Y) Richtung erreicht, wie in Fig. 4(b) gezeigt, d. h. "6", wird ein Signal (Yend) ausgegeben. Das Signal zum auf (Yend) gibt an, daß die Datenkompression des Bildes der Vorlage (OR) für die erste Zeile abgeschlossen ist, damit in der nächsten Zeile fortgesetzt wird. Die vorangehende Beschreibung wird an Hand der Zeitdarstellung, die in Fig. 5 wiedergegeben ist, einfach verständlich.
  • Auf die oben beschriebenen Art und Weise, wird die Datenkompression in der Y-Richtung sowohl durch den DDA- Schaltkreis (30), als auch den Mittelwertschaltkreis (40) bewirkt, während die Datenkompression in der X-Richtung sowohl durch den DDA-Schaltkreis (50) als auch einen Mittelwertschaltkreis (60) bewirkt wird.
  • Der DDA-Schaltkreis (50) ist im wesentlichen so wie der DDA-Schaltkreis (30) aufgebaut. Eine Anzahl von Pixeln, die in der X-Richtung (Xout) des komprimierten Bildes (Co) angeordnet sind, d. h. "5", werden in einen Anschluß eines Addierers (51) eingegeben, während die Anzahl der Pixel, die in der X-Richtung (Xin) der Vorlage (OR), d. h. "12" angeordnet sind, werden an einen Anschluß eines Selektors (52) in Abhängigkeit von Befehlen von der CPU (16) eingegeben. Die Anordnungen und Funktionen eines Addierers (51), eines Selektors (52), eines Subtrahierers (53), eines Registers (54) und eines Komparators (55) entsprechen im wesentlichen denjenigen des DDA-Schaltkreises (30). Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf eine Beschreibung verzichtet.
  • Ein Taktsignal das an dem Register (54) anliegt, wird auf ein AND-Gatter (57) aufgegeben, an das sowohl das Taktsignal (CY) und das Signal (Yend) eingegeben werden. Das Register (54) gibt ein Signal (SX) synchron mit dem Taktsignal, das von dem AND-Gatter ausgegeben wird aus. Wenn SX = Xin ist, gibt der Komparator (55) "1" aus, wodurch der Selektor (52) ein Anzahlsignal (Xin) ausgibt, daß die Anzahl der Pixel, d. h. "12" angibt. Gleichzeitig wird der Ausgang des Komparators (55) an einen Anschluß eines AND-Gatters (56) eingegeben. An dessen anderen Anschluß wird ein Signal (CX) eingegeben, wodurch ein Signal (CXY) von dem AND-Gatter (56) ausgegeben wird. Der Ausgang des Komparators (55) wird weiter einem Zähler (61) der Mittelwerteinheit (60) eingegeben wird um diesen zu löschen.
  • Das Signal (CXY), daß von dem DDA-Schaltkreis (50) ausgegeben wird, weist die Bildpunkte, die in X-Richtung des Bildes der Vorlage, (OR) ausgerichtet sind (in Fig. 4(a) gezeigt) für eine vorgegebene Anzahl, die dem komprimierten Bild angepaßt sind, zu, d. h., jeweils zwei Blöcken von drei Zeilen: zwei Zeilen: drei Zeilen: zwei Zeilen: zwei Zeilen der Vorlage (OR) entsprechend jeder Zeile des komprimierten Bildes.
  • Gleichzeitig wird, wie oben beschrieben, der Mittelwert für jeden Block, d. h. a1.1-a1.3; a1.4-a1.5; a1.6-a1.8; a1.9-a1.10; a1.11-a1.13; a1.14-a1.15; a2.1-a2.3; a2.4-a2.5......., die durch den DDA-Schaltkreis (30) bestimmt sind, in das Register (48) synchron mit dem Taktsignal (CX) eingegeben. Der Ausgang (bx.y) von dem Register (48) wird an einen Anschluß eines Subtrahierers (63) eingegeben und ein Ausgangssignal von dem Subtrahieren (63) wird weiter einem Anschluß eines Multiplizierers (64) eingegeben. An dem anderen Anschluß des Multiplizierers (64) wird eine inverse Anzahl eines gezählten Wertes (j) von dem Zählern (61) mittels einer ROM- Tabelle (65) eingegeben. Ein Ausgang von dem Multiplizierer (64) wird einem Anschluß eines Addierers (66) eingegeben und ein Ausgang von dem Addierer (66) wird weiter einem Anschluß eines Registers (67) und dem eines Selektors (68) eingegeben. Der Selektor (68) selektiert den Eingang von dem Addieren (66) wenn das Eingangssignal von dem Komparator (55) null ist, während es "0" selektiert, wenn das Eingangssignal von dem Komparator (55) den Wert "1" angibt. In einem Speicher (69) wird ein von einem Zähler (70) gezählter Wert als Speicheradresse eingeschrieben, ausgegeben von dem Selektor (68). Ein Ausgang von dem Speicher (69) wird an den anderen Anschluß des Addierers (66) bzw. dem des Subtrahierers (63) eingegeben.
  • Die Funktion des Mittelwertschaltkreises (60) wird jetzt unter Bezugnahme auf Fig. 4(a) beschrieben.
  • Die Mittelwerte der Bildpunktdaten für jeweilige Blöcke (a1.1-a1.3; a1.4- a1.5; a1.6-a1.8; a1.9-a1.10; a1.11-a1.13; a1.14-a1.15) der ersten Zeile des Bildes der Vorlage (OR) werden in das Register (58) synchron mit dem Taktsignal in sequentieller Folge eingegeben und Ausgänge (b1.1, b1.2, b1.3, b1.4, b1.5, b1.6) werden von dem Register (48) ausgegeben. Wenn die Verarbeitung bezüglich der ersten Zeile des Bildes der Vorlage (OR) ausgeführt wird, werden die Ausgangssignale (b1.1, b1.2, b1.3, b1.4, b1.5, b1.6) des Registers (48) für die erste Zeile in den Speicher (69) eingelesen wie sie sind, entsprechend der Speicheradresse, die von dem Zähler (70) vorgegeben ist, da der von dem Zähler (61) gezählte Wert "1" angibt, während der Ausgang des Speichers (69) "0" angibt.
  • Sodann werden Durchschnittswerte der Bildpunktdaten für jeweilige Blöcke (a2.1 a2.3; a2.4 a2.5; a2.6 a2.8; a2.9 a2.10; a2.11 a2.13; a2.14 a2.15) der zweiten Zeile des Bildes der Vorlage (OR) sequentiell in das Register (48) synchron mit dem Taktsignal (CX) eingegeben und Ausgangssignal (b2.1, b2.2, b2.3, b2.4, b2.5, b2.6) werden von dem Register (48) ausgegeben. Die Ausgänge werden sequentiell von den Ausgangssignalen (N1.1, N2.1, N3.1, N4.1, N5.1, N6.1) von dem Speicher (69) durch den Subtrahierer (63) ausgegeben. Die Subtraktionsergebnisse werden sequentiell in den Multiplizierer (69) eingegeben. Wenn die Verarbeitung bezüglich der zweiten Zeile der Vorlage (OR) ausgeführt wird, wird der Wert 1/2 in den Multiplizierer (64) mittels der ROM-Tabelle (65) eingegeben, da der von dem Zähler (61) dargestellte Wert "2" ist, um die Multiplikation mit 1/2 zu bewirken. Weiter werden in dem Addierer (66) jeweilige Werte von Ausgangssignalen (N1.1, N2.1, N3.1, N4.1, N5.1, N6.1), die von dem Speicher (69) ausgegeben werden, sequentiell den jeweiligen Ergebnissen der Multiplikation aufaddiert. Die Ergebnisse der Addition werden sequentiell in dem Speicher (69) mittels des Selektors (68) entsprechend der Adressenzuweisung des Zählers (70) gespeichert, um die in dem Speicher (69) gespeicherten Inhalte zu erneuern. Die in dem Speicher (69) gespeicherten Werte sind jeweilige Mittelwerte der Pixel (a1.1 a1.3, a2.1 a2.3, a1.4 a1.5, a2.4 a2.5t, a1.6 a1.8, a2.6 a2.8, a1.9 a1.10, a2.9 a2.10, a1.11a1.11, a1.13 a2.11 a2.13, a1.14 a1.15, a2.14 a2.15) des Bildes der Vorlage (OR)
  • Die Mittelwerte der Bildpunktdaten für die jeweiligen Blocks (a3.9 a3.10; a3.11 a3.13; a3.14 a3.15) der dritten Zeile des Bildes der Vorlage (OR) werden sequentiell in das Register (48) synchron mit dem Taktsignal (CX) eingegeben und die Ausgangssignale (b3.1, b3.2, b3.3, b3.4, b3.5, b3.6) werden von dem Register (48) ausgegeben. Diese Ausgangssignale werden sequentiell von den Ausgangssignalen (N1., N2.2, N3.2, N4.2, N5.2, N6.2) die von dem Speiher (69) ausgegeben werden durch den Subtrahierer (63) subtrahiert. Die Subtraktionsergebnisse werden sodann sequentiell dem Multiplizierer (64) eingegeben wenn die Verarbeitung bezüglich des Bildes der Vorlage (OR) ausgeführt wird, wird der Wert 1/3 dem Multiplizierer (64) mittels der ROM-Tabelle (65) eingegeben, da der in dem Zähler (61) gezählte Wert "3" ist um die Multiplikation mit 1/3 zu bewirken. Weiter werden in dem Addierer (66) jeweilige Werte der Ausgangssignale (N1.2, N2.2, N3.2, N4.2, N5.2, N6.2) sequentiell den jeweiligen Multiplikationswerten zuaddiert. Auf diese Weise werden die Ausgangssignale von dem Addierer (66) sequentiell in das Register (67) synchron mit dem Taktsignal (CXY) ausgegeben, wenn das Taktsignal (CXY) von dem AND-Gatter (56) des DDA-Schaltkreises ausgegeben werden. Zu demselben Zeitpunkt werden die Ausgangssignale von dem Addierer (66) sequentiell in das Register (67) synchron mit dem Taktsignal (CXY) eingegeben, wenn das Taktsignal (CXY) von dem AND-Gatter (56) des DDA-Schaltkreises (30) ausgegeben wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der Selektor (68) "0", was sequentiell in den Speicher (69) entsprechend der Adressenzuweisung von dem Zähler (70) gelesen wird, wenn das Ausgangssignal "1" von dem Kornparator (55) des DDA-Schaltkreises (50) an den Selektor (68) angelegt wird. Dieser Vorgang wird wiederholt zur Verarbeitung der Bilddaten bezüglich der folgenden Zeilen. Der Betrieb jedes Elements DDA-Schaltkreises (50) und des Mittelwertschaltkreises (60) ergibt sich aus der zeitlichen Darstellung, die in Fig. 6 wiedergegeben ist, die etwas makroskopischer dargestellt ist als diejenige von Fig. 5 zur Bequemlichkeit der Darstellung.
  • Die Durchschnittswerte für jeden Block, die in Fig. 4(a) mit gestrichelten Linien dargestellt sind, werden in das Register (67) synchron mit dem Taktsignal (CXY) eingegeben. Die Ausgangssignale (C1.1, C1.2,.....C1.6, C1.2 C2.2,....C2.6;..... C5.2,..... C5.6) werden von dem Register (67) gewonnen. Die Ausgangssignale (Cx.y) repräsentieren Bilddaten für die jeweiligen Bildpunkte des in Fig. 4(b) gezeigten komprimierten Bildes. Fig. 7 zeigt eine zeitliche Darstellung zum Gewinnen der Ausgangssignale (Cx.y) des Registers (67). Die zeitliche Darstellung von Fig. 7 ist breiter als diejenige von Fig. 6 zum Zeitpunkt der Darstellung.
  • Die obige Beschreibung ist auf einen Fall gerichtet, in dem die Bilddaten (ax.y) der feinen Pixel des Bildes der Vorlage (OR) in Bilddaten (Cx.y) der groben Bildpunkte die zur Darstellung auf dem Monitor eingerichtet sind, komprimiert sind. Es versteht sich jedoch, daß das beschriebene Ausführungsbeispiel lediglich beispielhaft ist, um das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern. Entsprechend ist die Erfindung in keiner Weise auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt. Die Erfindung ist weiter beispielsweise auch anwendbar, wenn eine Vorlage reproduziert wird und in einem gewünschten Reduktionsverhältnis aufgezeichnet wird.
  • Es ergibt sich aus der obigen Beschreibung, daß die Vorrichtung zum Komprimieren von Bilddaten die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung anwendbar ist, wenn eine Vorlage auf einem Monitor dargestellt wird oder aber auf einem fotoempfindlichen Material mit einem gewünschten Reproduktionsverhältnis reproduziert wird.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Komprimieren von Bilddaten, bei der die durch ein Bezugstaktsignal sequentiell ausgelesenen Bildsignale einer Vorlage komprimiert werden, um komprimierte Bildsignale zu gewinnen, wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist durch:
Teilungssignalausgabemittel (30, 50) zum Ausgeben von Teilungssignalen zum Teilen der ursprünglichen Bilddaten in Blöcke, die jeweils eine Mehrzahl von Bildelementen beinhalten und einem Bildelement der komprimierten Bilddaten entsprechen, wobei die Teilungssignalausgabemittel ein erstes Teilermittel (30) zum Ausgeben eines ersten Teilungssignals, das die Blockteilung in der ersten Richtung angibt, und ein zweites Teilermittel (50) zum Ausgeben eines zweiten Teilungssignals, das die Blockteilung in der zweiten Richtung, die von der ersten Richtung abweicht, angibt;
erste arithmetische Mittel (40), die auf die Aufnahme des ersten Teilungssignals ansprechen, um einen Mittelwert von Bildelementdaten von Zeilensegmenten zu gewinnen, die sich jeweils in einer ersten Richtung jedes Blocks erstrecken, um einen Zeilensegmentmittelwert anzugeben;
zweite arithmetische Mittel (60), die auf die Aufnahme des zweiten Teilungssignals ansprechen, um einen Mittelwert der Zeilensegmentmittelwerte jeweiliger Blöcke als Blockmittelwert zu gewinnen und zum Ausgeben des Blockmittelwertes als komprimierte Bilddaten;
wobei das erste arithmetische Mittel (40) aufweist:
Bildelementendateneingabemittel (40) zum Auslesen von Bildelementdaten der Bilddaten der Vorlage synchron mit dem Bezugstaktsignal;
ein Register (47), in dem die Mittelwerte der Bildelementdaten synchron mit dem Bezugstaktsignal gespeichert sind;
erste arithmetische Schaltkreis (41, 43, 44, 45, 46) zum Berechnen eines neuen Bildelementmittelwerts der Bildelementdaten, die in dem Register (47) gespeichert sind und der Bildelementdaten, die ausgelesen worden sind und zum Ausgeben des berechneten neuen Mittelwertes zu dem Register; und
erste Ausgabemittel (48) zum selektiven Ausgeben entsprechend den Teilungssignalen des Bildelementmittelwerts, der durch die ersten arithmetischen Schaltkreise berechnet worden ist, an die zweiten arithmetischen Mittel als Zeilenmittelwert; und
die zweiten arithmetischen Mittel (60) aufweisen:
einen Speicher (69) zum Speichern eines Mittelwertes der Zeilensegmentmittelwerte, die von den ersten arithmetischen Schaltkreise als Bildelementmittelwert ausgegeben werden, zweite arithmetische Schaltkreise (61, 63, 64, 65, 66, 68, 70) zum Berechnen eines neuen Bildelementmittelwertes auf der Grundlage des Zeilensegmentmittelwertes, der von den ersten arithmetischen Schaltkreisen ausgegeben worden ist und des Bildelementmittelwerts, der in dem Speicher gespeichert ist; und zweite Ausgabemittel (67) zum selektiven Ausgeben den Teilungssignalen des neuen Bildelements entsprechend, das in den zweiten arithmetischen schaltkreisen als komprimierte Bilddaten berechnet worden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ausgabemittel (48) Zeilensegmentmittelwerte auf der Grundlage des ersten Teilungssignals ausgibt und das zweite Ausgabemittel (67) komprimierte Bilddaten auf der Grundlage des zweiten Teilungssignals ausgibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten arithmetischen Schaltkreise ( 61, 63, 64, 65, 66, 68, 70) die Bildelementdurchschnittswerte auslesen, die demselben Block entsprechen wie die von den ersten arithmetischen schaltkreisen (41, 43, 44, 45, 46) ausgegebenen Zeilensegmentmittelwerte.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten arithmetischen Schaltkreise aufweisen:
einen Addierer (46) mit einem Eingangsanschluß, an den die Anzahl der Elemente des gewünschten komprimierten Bildes angelegt sind;
einen Subtrahierer (43), der einen Eingangsanschluß aufweist, mit dem ein Ausgangsanschluß des Addierers verbunden ist;
ein erstes Register (44), das mit einem Ausgangsanschluß des Subtrahierers verbunden ist, einen Ausgangsanschluß des Subtrahierers, der mit einem weiteren Eingangsanschluß des Addierers unter Bildung einer positiven Rückführung verbunden ist, wobei das erste Register einen Ausgang des Subtrahierers synchron mit einem Eingangstaktsignal der Bildelementdaten der Vorlage speichert;
einen Komperator mit einem Eingangsanschluß, mit dem der Ausgangsanschluß des ersten Registers verbunden ist, wobei die Anzahl der Bildelemente der Vorlage in dessen anderen Anschluß eingegeben werden, und einen Selektor zum selektiven Eingeben entweder eines Nullsignals oder der Anzahl der Bildelemente der Vorlage, wobei der Eingangsanschluß des Selektors mit einem Ausgangsanschluß des Komperators verbunden ist, ein Ausgangsanschluß des Selektors wiederum mit einem anderen Anschluß des Subtrahierers verbunden ist, wodurch der Komperator den Ausgang von dem ersten Register mit der Anzahl der Bildelemente der Vorlage vergleicht, so daß der Selektor das Nullsignal auswählt, wenn der Ausgang des ersten Registers kleiner ist als die Anzahl der Bildelemente der Vorlage, während der Selektor die Anzahl der Bildelemente der Vorlage auswählt, wenn die Ausgabe des ersten Registers größer ist als die Anzahl der Bildelemente der Vorlage, und der Komparator gleichzeitig ein Zuordnungssignal zum Zuordnen einer vorgegebenen Anzahl von Bildelementen zu einem Block ausgibt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten arithmetischen Schaltkreise aufweisen:
ein zweites Register zum sequentiellen Eingeben der Bildelementdaten der Vorlage in diesen synchron mit einem Taktsignal;
einen Subtrahierer (63) mit einem Eingangsanschluß, mit dem ein Ausgangsanschluß des zweiten Registers verbunden ist,
einen Zähler (61) zum Zählen der Taktsignale,
Teilermittel mit einem Eingangsanschluß, der mit dem Ausgangsanschluß des Subtrahierers verbunden ist und der einen weiteren Anschluß aufweist, der mit dem Zähler verbunden ist,
einen Addierer (66) mit einem Eingangsanschluß, mit dem ein Ausgangsanschluß des Teilers verbunden ist,
ein drittes Register, das mit einem Ausgangsanschluß des Addierers verbunden ist zum Eingeben des Ausgangs des Addierers synchron mit dem Taktsignal, wobei ein Ausgabeanschluß des dritten Registers mit dem anderen Ausgabeanschluß des Addierers bzw. des Subtrahierers verbunden ist, und
ein viertes Register, das mit dem Ausgangsanschluß des Addierers verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teiler eine ROM-Tabelle und einen Multiplizierer aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teiler (30) eine vorgegebene Anzahl von Bildelementen, die in der Y-Richtung ausgerichtet sind, bezüglich jeweiligen Zeilen auf der Vorlage für jeweilige Bildelemente des komprimierten Bildes zuweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teiler (40) die Bildelemente, die in X-Richtung der Vorlage ausgerichtet sind, zu einer vorgegebenen Anzahl, die dem komprimierten Bild angepaßt sind, zuweist.
DE8686900240T 1984-12-06 1985-12-06 Verfahren und vorrichtung zum verdichten von bilddaten. Expired - Fee Related DE3587155T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25874384 1984-12-06
PCT/JP1985/000671 WO1986003610A1 (en) 1984-12-06 1985-12-06 Method and apparatus for compressing image data

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3587155D1 DE3587155D1 (de) 1993-04-08
DE3587155T2 true DE3587155T2 (de) 1993-06-17

Family

ID=17324463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686900240T Expired - Fee Related DE3587155T2 (de) 1984-12-06 1985-12-06 Verfahren und vorrichtung zum verdichten von bilddaten.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4764975A (de)
EP (1) EP0216928B1 (de)
JP (1) JP2583043B2 (de)
DE (1) DE3587155T2 (de)
WO (1) WO1986003610A1 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE852259L (en) * 1985-09-13 1987-03-13 Scottish & Newcastle Breweries A method and apparatus for constructing, storing and¹displaying characters
US4947447A (en) * 1986-04-24 1990-08-07 Hitachi, Ltd. Method for data coding
US5172245A (en) * 1986-10-17 1992-12-15 Sharp Kabushiki Kaisha Electronic information retrieval apparatus for image information using primary and secondary menus
DE3852148T2 (de) * 1987-06-19 1995-04-06 Toshiba Kawasaki Kk Anzeigemodusumschaltsystem für ein Plasmaanzeigegerät.
EP0295690B1 (de) * 1987-06-19 1994-11-30 Kabushiki Kaisha Toshiba System zum Steuern der Anzeigezone für ein Plasmaanzeigegerät
US5351064A (en) * 1987-06-19 1994-09-27 Kabushiki Kaisha Toshiba CRT/flat panel display control system
EP0295692B1 (de) * 1987-06-19 1994-11-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Kathodenstrahlröhre-/Plasmaanzeigesteuergerät
EP0295689B1 (de) * 1987-06-19 1995-03-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Anzeigesteuergerät für eine Kathodenstrahlröhre-/Plasmaanzeigeeinheit
GB2213345B (en) * 1987-12-28 1992-01-15 Mitsubishi Electric Corp Image data filing system
JPH01233564A (ja) * 1988-03-14 1989-09-19 Fuji Photo Film Co Ltd 放射線画像表示装置
JP2615841B2 (ja) * 1988-05-17 1997-06-04 ソニー株式会社 静止画編集装置
US5161213A (en) * 1988-05-27 1992-11-03 Wang Laboratories, Inc. Method for black and white image reduction based upon averaging black/white pixel counts of neighboring blocks
US5355447A (en) * 1988-05-27 1994-10-11 Wang Laboratories, Inc. Method for color image reduction based upon determination of color components of pixels in neighboring blocks
US5153936A (en) * 1988-06-27 1992-10-06 International Business Machines Corporation Dual density digital image system
JP2909079B2 (ja) * 1988-09-13 1999-06-23 株式会社東芝 表示制御方式
US5293485A (en) * 1988-09-13 1994-03-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Display control apparatus for converting color/monochromatic CRT gradation into flat panel display gradation
DE68928162T2 (de) * 1988-11-23 1998-01-29 Schlumberger Technologies Inc Verfahren und Gerät zum Verdichten von Bildern hoher Auflösung
US5086487A (en) * 1988-11-24 1992-02-04 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for image encoding in which reference pixels for predictive encoding can be selected based on image size
US5250933A (en) * 1989-03-02 1993-10-05 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for the simultaneous display of one or more selected images
JPH0362090A (ja) * 1989-07-31 1991-03-18 Toshiba Corp フラットパネル表示制御回路
US5113455A (en) * 1990-02-27 1992-05-12 Eastman Kodak Company Digital image scaling by stepwise pixel movement
US5097518A (en) * 1990-02-27 1992-03-17 Eastman Kodak Company Technique for performing digital image scaling by logically combining or replicating pixels in blocks of differing groupsizes
US5022091A (en) * 1990-02-28 1991-06-04 Hughes Aircraft Company Image processing technique
GB9006080D0 (en) * 1990-03-17 1990-05-16 Int Computers Ltd Progressive encoding
CA2041819C (en) * 1990-05-07 1995-06-27 Hiroki Zenda Color lcd display control system
US5247589A (en) * 1990-09-26 1993-09-21 Radius Inc. Method for encoding color images
US5070532A (en) * 1990-09-26 1991-12-03 Radius Inc. Method for encoding color images
EP0521556B1 (de) * 1991-07-05 1998-06-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Datenverarbeitungssystem mit Mitteln zum Anzeigen verkleinerter Bilder und Verfahren zur Bildverkleinerung
JPH06318060A (ja) * 1991-07-31 1994-11-15 Toshiba Corp 表示制御装置
US5299028A (en) * 1991-10-29 1994-03-29 Eastman Kodak Company Method and apparatus for image data resolution conversion
US5270695A (en) * 1991-11-27 1993-12-14 Eastman Kodak Company Reduction technique for display of a radiographic image
FR2687034B1 (fr) * 1992-02-04 1994-04-01 Isaac Azancot Procede et appareil de traitement-enregistrement et de reconstitution d'un signal video analogique haute resolution a cadence video normalisee destine aux procedures d'angiographie et d'angioplastie cardio vasculaire en temps reel.
JPH05244438A (ja) * 1992-02-28 1993-09-21 Canon Inc 圧縮伸長回路
US5400051A (en) * 1992-11-12 1995-03-21 International Business Machines Corporation Method and system for generating variably scaled digital images
GB2273383A (en) * 1992-12-10 1994-06-15 Ibm Character recognition
EP0610607A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-17 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Bewertung der mit einem radiographischen Bild ausgeführten Bildverarbeitung
JPH06274612A (ja) * 1993-03-17 1994-09-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像処理装置
US5694148A (en) * 1993-07-01 1997-12-02 Intel Corporation Vertically scaling image signals using selected weight factors
US5532717A (en) * 1994-05-19 1996-07-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of displaying time series data on finite resolution display device
US5745245A (en) * 1995-01-06 1998-04-28 Mita Industrial Co., Ltd. Communication apparatus
GB9522077D0 (en) * 1995-10-27 1996-01-03 Univ Strathclyde Data compression
US6094453A (en) * 1996-10-11 2000-07-25 Digital Accelerator Corporation Digital data compression with quad-tree coding of header file
US6038033A (en) * 1997-08-20 2000-03-14 Lexmark International, Inc. Method and apparatus for compressing and decompressing print data in the background operations of a printer
EP1042914A1 (de) * 1998-08-07 2000-10-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Adaptive kompression
GB9817457D0 (en) * 1998-08-12 1998-10-07 Reckitt & Colman Inc Improvements in or related to organic compositions
JP3937028B2 (ja) * 1998-09-18 2007-06-27 富士フイルム株式会社 画像変換方法、画像変換装置及び画像変換プログラムを記録した記録媒体
GB2354130B (en) * 1999-09-09 2002-05-15 Inventec Electronics Method for enlarging/reducing digital images
KR102593265B1 (ko) * 2019-04-08 2023-10-25 삼성전자주식회사 디스플레이 구동 장치 및 그 동작 방법

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1581546A (en) * 1976-07-08 1980-12-17 Xenotron Ltd Compression and expansion of scanned images
GB1597484A (en) * 1977-03-21 1981-09-09 Rca Corp Television picture compressor
GB2038142B (en) * 1978-12-15 1982-11-24 Ibm Image data compression
JPS5676683A (en) * 1979-11-28 1981-06-24 Ricoh Co Ltd Processing method for picture deformation
EP0051294B1 (de) * 1980-10-31 1986-10-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Bildformat-Konvertierschaltung
US4541012A (en) * 1982-01-04 1985-09-10 Compression Labs, Inc. Video bandwidth reduction system employing interframe block differencing and transform domain coding
DE3377447D1 (en) * 1982-01-29 1988-08-25 Toshiba Kk Picture information display device
EP0095514B1 (de) * 1982-05-28 1985-10-16 DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH Verfahren und Einrichtung zur Reproduktion eines Bildes mit gröberer Auflösung als bei der Bildabtastung
US4528693A (en) * 1982-09-30 1985-07-09 International Business Machines Corporation Apparatus and method for scaling facsimile image data
JPS59172686A (ja) * 1983-03-23 1984-09-29 フアナツク株式会社 画像表示方法
GB2141607A (en) * 1983-06-15 1984-12-19 Philips Electronic Associated Video display system with index pages
US4661987A (en) * 1985-06-03 1987-04-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Video processor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3587155D1 (de) 1993-04-08
WO1986003610A1 (en) 1986-06-19
EP0216928A4 (de) 1989-05-11
US4764975A (en) 1988-08-16
EP0216928B1 (de) 1993-03-03
EP0216928A1 (de) 1987-04-08
JP2583043B2 (ja) 1997-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587155T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von bilddaten.
DE68927080T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE69126804T2 (de) Kompressionssystem von bewegten Bilddaten
DE3441063C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Glättung gezackter Grenzlinien zwischen Bildbestandteilen eines Reproduktionsbildes
DE68926890T2 (de) Bildvergrösserung
DE69125139T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Weisschattierungen
DE3609887C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Bemessungsfaktoren für ein rekursives Filter für Videosignale
DE2937282C2 (de)
DE68928557T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und -methode
DE3751614T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren und Vorrichtung dazu.
DE3687434T2 (de) Geraet zum ausgleich von bewegung in einem von einem von einem fernsehsignal abgeleiteten bild.
DE3789091T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren und -system zur Bildrekonstruktion.
DE69125869T2 (de) Gradationskorrekturvorrichtung
EP0095514B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reproduktion eines Bildes mit gröberer Auflösung als bei der Bildabtastung
DE3788925T2 (de) Interpolator für Fernsehtricksystem.
DE3044761A1 (de) Digitales vergroesserungssystem fuer ein abgetastetes bild
CH674269A5 (de)
DE3888891T2 (de) Steuersystem zum Umdrehen von Seiten mit grosser Geschwindigkeit.
DE69313155T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von parabolischen Wellenformen
DE2406622C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Differenzbildes aus einem ersten und einem zweiten Bild
DE9219006U1 (de) Digitale Zoomvorrichtung mit Bildpufferspeichern
DE69827540T2 (de) Signalverarbeitungssystem
EP1985105B8 (de) Verfahren und vorrichtung zum scannen von bildern
DE10027179A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Bilddarstellung ein einem Digitalkopierer
DE2350018C3 (de) Bildanalysator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee