DE3586741T2 - Verfahren zur herstellung von 5'-guanylsaeure. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 5'-guanylsaeure.

Info

Publication number
DE3586741T2
DE3586741T2 DE8585901555T DE3586741T DE3586741T2 DE 3586741 T2 DE3586741 T2 DE 3586741T2 DE 8585901555 T DE8585901555 T DE 8585901555T DE 3586741 T DE3586741 T DE 3586741T DE 3586741 T2 DE3586741 T2 DE 3586741T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dna
plasmid
gmp
escherichia coli
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8585901555T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3586741D1 (de
Inventor
Tatsuro Fujio
Seiga Ito
Akihiko Maruyama
Tatsunari Nishi
Akio Ozaki
Atsuko Ozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59046682A external-priority patent/JPS60192597A/ja
Priority claimed from JP59078673A external-priority patent/JPS60224498A/ja
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE3586741D1 publication Critical patent/DE3586741D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3586741T2 publication Critical patent/DE3586741T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/93Ligases (6)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • C07K14/555Interferons [IFN]
    • C07K14/57IFN-gamma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/26Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
    • C12P19/28N-glycosides
    • C12P19/30Nucleotides
    • C12P19/32Nucleotides having a condensed ring system containing a six-membered ring having two N-atoms in the same ring, e.g. purine nucleotides, nicotineamide-adenine dinucleotide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 5'-Guanylsäure (hier nachstehend als GMP bezeichnet). Es betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von GMP unter Verwendung von Escherichia coli mit der Fähigkeit zur Umwandlung von 5'-Xanthylsäure (hier nachstehend als XMP bezeichnet) und Ammoniak und/oder L-Glutamin zu GMP und ferner mit der Fähigkeit zur Umwandlung von Adenosinmonophosphat (hier nachstehend als AMP bezeichnet) zu Adenosintriphosphat (hier nachstehend als ATP bezeichnet) in Gegenwart eines anderen Energiedonors als phosphorylierter Verbindungen, und ein Verfahren zur Herstellung von GMP aus XMP durch Züchtung einer Transformanten in einem Medium, die durch Transformation eines Mikroorganismus mit einer rekombinanten DNA aus einem DNA-Fragment, das ein Guanylsäure-Synthetase-Gen mit der Fähigkeit zur Umwandlung von XMP und Ammoniak und/oder L-Glutamin zu GMP in Gegenwart von ATP enthält (die Guanylsäure-Synthetase wird auch als Xanthylsäure-Aminase bezeichnet und wird hier nachstehend als GMP-Synthetase bezeichnet) und einem Vektor-DNA-Fragment, und durch Durchführung der Umsetzung unter Verwendung der erhaltenen Kulturflüssigkeit, der Zellen oder ihrer behandelten Produkte als einer Enzymquelle.
  • Es besteht eine große Nachfrage nach GMP als Gewürzwirkstoff, und die Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von GMP mit niedrigeren Kosten war wünschenswert. Zu den bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von GMP gehören (1) ein Verfahren zum enzymatischen Abbau von Ribonucleinsäuren, (2) ein Verfahren zur chemischen Phosphorylierung von Guanosin und (3) ein Verfahren zur Umwandlung von XMP zu GMP mit Hilfe von Bakterien, die zur Gattung Brevibakterium oder der Gattung Corynebakterium gehören [japanische Patentveröffentlichung Nr. 39069/71; japanische Patentanmeldung Nr. 187050/82], etc.. Verfahren (3) ist ein vorteilhaftes Verfahren unter Verwendung eines Mikroorganismus mit der Fähigkeit zur Regeneration von ATP, das zur Umwandlung von AMP durch Assimilierung von billigen Energiedonoren, zum Beispiel Glucose benötigt wird, wie nachstehend dargestellt ist.
  • Ferner ist ein Verfahren unter Verwendung eines Mutanten-Stammes bekannt, dessen GMP-Synthetase-Aktivität durch eine Resistenz gegen Chemikalien verstärkt wird [Biotechnol. Bioengineer. 13 (1971), 229-240].
  • Als Ergebnis von Untersuchungen zur Entwicklung eines vorteilhaften Verfahrens zur Herstellung von GMP ist festgestellt worden, daß GMP durch Escherichia coli mit einer GMP- Synthetase-Aktivität und einer Fähigkeit zur Umwandlung von AMP zu ATP durch Verwendung eines anderen Energiedonors als phosphorylierte Verbindungen in Gegenwart von Phosphationen und Magnesiumionen hergestellt werden kann (die Fähigkeit wird hier nachstehend als Fähigkeit zur ATP-Regeneration bezeichnet), und daß eine Transformante mit einer hohen Aktivität zur Umwandlung von XMP zu GMP durch Clonierung eines GMP-Synthetase-Gens (hier nachstehend manchmal als guaA bezeichnet) in den Plasmid-Vektor pBR322, durch Ligierung eines Promotors des Tryptophan-Operons von Escherichia coli (hier nachstehend als trp-Promotor oder Ptrp bezeichnet) stromaufwärts von guaA zur Konstruktion eines rekombinanten Plasmids und durch Transformation eines Mikroorganismus mit dem so erhaltenen Plasmid erhalten werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden XMP und Ammoniak und/oder L-Glutamin in einem wäßrigen Medium in Gegenwart von Zellen eines Mikroorganismus, der ausgewählt wurde aus der Gruppe von Escherichia coli K294/pXAI, FERM BP-498, Escherichia coli K294/pXA10, FERM BP-499 und Escherichia coli K294/pXAR33, FERM BP-500, und in Gegenwart eines anderen Energiedonors als phosphorylierte Verbindungen zu GMP umgewandelt, und GMP wird aus der Reaktionslösung gewonnen, wodurch GMP in hoher Ausbeute hergestellt werden kann.
  • Weitere Escherichia coli (hier nachstehend manchmal als E. coli bezeichnet), die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, da sie eine Fähigkeit zur Bildung von GMP aus dem Substrat aufweisen, sind E. coli PL1068 [vgl. J. Gen. Microbiol. 123 (1981), 27-37] und E. coli K294 (r&supmin;, m&spplus;) FERM BP-526.
  • Die Transformante, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann auf die nachfolgend beschriebene Weise erhaltenen werden.
  • Das DNA-Fragment, das ein in der vorliegenden Erfindung zu verwendendes GMP-Synthetase-Gen enthält, schließt die ein, die von Prokaryoten, Bacteriophagen und Plasmiden abstammen, von denen DNA-Fragmente, die ein GMP- Synthetase-Gen enthalten und von Escherichia coli abstammen, und das DNA-Fragment enthaltende Plasmide bevorzugt werden. Insbesondere ist pLC34-10 oder pLC32-25, ein Hybrid-Plasmid eines DNA-Fragments, das vom Chromosom von Escherichia coli abstammt und sowohl ein Inosinsäure-Dehydrogenase-Gen (hier nachstehend gelegentlich als guaB bezeichnet) als auch ein guaA-Gen zusammen mit Colicin E&sub1;-(hier nachstehend als ColE&sub1; bezeichnet) DNA enthält, eine bevorzugte guaA-Quelle [beide werden in Methods in Enzymology 68 (1979), 396-408, beschrieben], und die Plasmid-DNA wird vom Escherichia coli- Stamm JA200, der diese Plasmide enthält, gewonnen [erhalten von der Yale University, E. coli Genetic Stock Center (hier nachstehend als CGSC bezeichnet), beschrieben von L. Clarke und J. Carbon, Cell 9 (1976), 91-99] und nach einem bekannten Verfahren [Nucleic Acids Research 7 (1979), 1513, dieses Verfahren wird hier nachstehend zur Gewinnung der Plasmide verwendet] gereinigt.
  • Auf dem Chromosom von Escherichia coli befindet sich guaA unmittelbar stromabwärts von guaB, und sowohl das guaA- als auch das guaB-Gen bilden zusammen mit der Promotor- Operator- Region stromaufwärts von guaB ein Operon [Molec. gen. Genet. 147 (1976), 203-208]
  • Bei einer Anreicherung von GMP in den Zellen wird die Expression beider Gene unterdrückt. Ferner ist bekannt, daß es einen sekundären Promotor zwischen guaB und guaA (oder in der guaB-Region) gibt, der bei der Transkription eine niedrigere Aktivität als der Promotor stromaufwärts aufweist [J. Bact. 131 (1977) , 685-688]
  • Jedes Plasmid kann zur Konstruktion eines rekombinanten Plasmids verwendet werden, das zur wirksamen Expression der in der vorliegenden Erfindung zu verwendenden GMP-Synthetase fähig ist, wenn es die Expression des GMP-Synthetase-Gens in Escherichia coli ermöglicht. Diejenigen, die eine Eigenschaft wie die Verleihung einer Resistenz gegen Antibiotika etc. an einen Wirtsmikroorganismus aufweisen, werden stärker bevorzugt. Bestimmte Beispiele dafür schließen pBR322 [Gene. 2 (1977), 95] und pBR325 [Gene. 4 (1978), 121] ein, und z. B. die Vektoren pGBK3 oder pGBY1, die einen trp-Promotor aufweisen und in den Beispielen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden besonders erwähnt.
  • Die Herstellung des rekombinanten DNA-Fragmentes, das ein Gen und die Vektor-DNA enthält, kann nach einer bekannten in vitro-DNA-Rekombinationstechnik durchgeführt werden. Die in vitro-DNA-Rekombination wird üblicherweise durch physikalische oder enzymatische Spaltung und Ligierung (Ligase- Reaktion) einer Donor-DNA, die das gewünschte Gen enthält, und einer Vektor-DNA durchgeführt. Die Gewinnung der gewünschten Rekombinante aus der Ligase-Reaktionslösung kann durch direkte Transformation von Escherichia coli mit dem DNA-Gemisch, selektive Abtrennung der Transformanten, die mit einer genetischen Eigenschaft ausgestattet ist, die von der genetischen Information des gewünschten Gens stammt, und Isolierung durch Extraktion der Rekombinante aus den gezüchteten Zellen der Transformanten durchgeführt werden. Bei Verwendung eines Vektors, der einem Wirtsstamm eine Resistenz gegen Chemikalien verleihen kann, wie pBR322, kann die gewünschte Rekombinante auch durch eine zunächst erfolgende Selektion eines Chemikalien-resistenten Stammes nach der Transformation und einer anschließenden Abtrennung der Transformanten, die mit der von der genetischen Information des gewünschten Gens stammenden genetischen Eigenschaft ausgestattet ist, erhalten werden.
  • Jeder Mikroorganismus kann gemäß der vorliegenden Erfindung als ein Wirtsmikroorganismus verwendet werden, wenn er die rekombinante DNA exprimieren und zur Erhöhung der GMP-Produktion verwendet werden kann, und es werden Stämme bevorzugt, die zu Escherichia coli gehören und DNA aufnehmen können. Insbesondere können z. B. Escherichia coli PL1068 (guaA&supmin;) [vgl. J. Gen. Microbiol. 126 (1981), 497-501] oder Escherichia coli K294 (r&supmin;, m&spplus;) FERM BP-526 verwendet werden.
  • Die Transformation eines Wirtsmikroorganismus mit der rekombinanten DNA kann nach einem bekannten Verfahren durchgeführt werden [Cohen et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 69 (1972), 2110, die Transformation von E. coli wird hier nachstehend nach diesem Verfahren durchgeführt]. Rekombinante, die fähig sind, das im rekombinanten Plasmid enthaltene guaA in der Wirtszelle zu exprimieren, können durch Verwendung von guaA-defizienten E. coli-PL1068-Stämmen als Wirt und durch Selektion der Stämme, die nach der Transformation guaA&spplus; sind, selektiert werden.
  • Die Züchtung von Escherichia coli wird in einem üblichen Medium, das eine Kohlenstoffquelle, eine Stickstoffquelle, anorganische Stoffe, Aminosäuren, Vitamine etc. enthält, unter aeroben Bedingungen durchgeführt.
  • Als eine Kohlenstoffquelle können Kohlenhydrate, wie Glucose, Fructose, Sucrose, Maltose, Mannit oder Sorbit, Zuckeralkohol, Glycerin, Lösung von Stärkehydrolysat, Melasse etc. verwendet werden. Ferner können verschiedene organische Säuren, wie Brenztraubensäure, Milchsäure oder Zitronensäure, und verschiedene Aminosäuren, wie Glutaminsäure oder Methionin, verwendet werden.
  • Als eine Stickstoffquelle können Ammoniak, verschiedene anorganische und organische Ammoniumsalze, wie Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat, Ammoniumcarbonat oder Ammoniumacetat, Aminosäuren, wie Glutaminsäure, Glutamin oder Methionin, oder Stickstoff-enthaltende organische Stoffe, wie Peptone, NZ-Amin, Maisquellwasser, Fleischextrakt, Hefeextrakt, Caseinhydrolysat, Fischmehl oder seine Abbauprodukte oder Larvenhydrolysat, verwendet werden.
  • Als ein anorganischer Stoff werden, falls erforderlich, z. B. Kaliumdihydrogenphosphat, Natriummonohydrogenphosphat, Magnesiumsulfat, Natriumchlorid, Calciumchlorid, Eisenchlorid, Kupfersulfat, Manganchlorid, Ammoniummolybdat oder Zinksulfat zugesetzt. Es ist nicht erforderlich, Vitamine, Aminosäuren etc., die für das Wachstum des Mikroorganismus erforderlich sind, dem Medium zuzusetzen, wenn sie zusammen mit anderen, vorstehend beschriebenen Mediumbestandteilen zugeführt werden.
  • Die Züchtung erfolgt unter aeroben Bedingungen durch Schüttelkultur oder eine Kultur mit Rühren unter Luftzufuhr bei einer Temperatur von 20 bis 50ºC, vorzugsweise 28 bis 42ºC, und einem pH-Wert etwa am Neutralpunkt. Die Züchtung ist üblicherweise in 1 bis 24 Stunden abgeschlossen.
  • Die Kultur des Mikroorganismus kann direkt verwendet werden, und auch behandelte Produkte der Kultur, zum Beispiel ein Konzentrat oder getrocknetes Produkt der Kultur, ein Filtrat oder Zellen, die durch Zentrifugation der Kultur erhalten werden, getrocknete Zellen, Aceton-behandelte Zellen, Zellen, die mit einem grenzflächenaktiven Mittel behandelt worden sind, mit organischen Lösungsmitteln behandelte Zellen, mit lytischen Enzymen behandelte Zellen, immobilisierte Zellen, eine aus den Zellen extrahierte Enzym-Präparation etc. können verwendet werden.
  • Die GMP-produzierende Kontaktreaktion kann in irgendeinem wäßrigen Medium durchgeführt werden. Besonders bevorzugt werden XMP und Ammoniak oder Glutamin und, falls erforderlich, ATP, ein Energie-Donor, Phosphationen, Magnesiumionen, ein grenzflächenaktives Mittel, ein organisches Lösungsmittel etc. in der Kulturflüssigkeit eines Mikroorganismus umgesetzt, wodurch GMP in der Kulturflüssigkeit angereichert wird, oder diese Bestandteile werden der Kulturflüssigkeit, den Zellen oder ihren behandelten Produkten nach Beendigung der Züchtung zugesetzt und zur Anreicherung von GMP 1 bis 48 Stunden bei 20 bis 50ºC umgesetzt. In diesem Fall ist die Einstellung des pH-Werts auf 6-10 wünschenswert. Als Ammoniumquelle wird üblicherweise ein Ammoniumsalz verwendet. Die Konzentrationen (g/l) der Substrate und Zusätze im Medium oder in der Reaktionslösung betragen 1-100 XMP, 1-100 ATP, 1-50 MgSO&sub4;·7 H&sub2; 0, 1-25 (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4;·7 H&sub2;O und 1-25 Glutamin.
  • Neben der hochreinen Präparation kann als XMP-Quelle jede XMP-enthaltende verwendet werden, zum Beispiel eine mikrobielle XMP-Fermentationsflüssigkeit direkt, ein Konzentrat davon oder eine teilgereinigte Präparation daraus, sofern sie die Erzeugung von GMP nicht verhindert.
  • Als ein Energiedonor kann jedes Kohlenhydrat, zum Beispiel Glucose, Arabinose, Lactose, Maltose, Sucrose, Mannit, Sorbit, Trehalose, Melasse oder Stärkehydrolysat, organische Säuren, zum Beispiel Brenztraubensäure, Milchsäure, Essigsäure oder α-Ketoglutarsäure und Aminosäuren, zum Beispiel Glycin, Alanin, Asparaginsäure oder Glutaminsäure verwendet werden, sofern es eine nicht-phosphorylierte Verbindung ist und durch den verwendeten Escherichia coli benutzt werden kann. Diese werden in einer Konzentration von 1-200 g/l verwendet.
  • Es ist wünschenswert, daß die Konzentration von Phosphat- und Magnesiumionen in der Lösung der Kontaktreaktion in einem Bereich von 4-400 mM bleibt. Wenn die Ionenmenge, die von der Kulturflüssigkeit oder den Zellen in die Reaktionslösung eingebracht wird, in diesem Konzentrationsbereich liegt, ist ein Zusatz von Ionen nicht erforderlich, während sie im Fall einer unzureichenden Ionen-Konzentration zugesetzt werden, damit die Menge in diesem Konzentrationsbereich liegt. Als Phosphationen kann jedes Natriumsalz, Kaliumsalz, Magnesiumsalz etc. der Phosphorsäure verwendet werden. Als Magnesiumionen können alle anorganischen Salze und Salze der organischen Säuren verwendet werden.
  • Als grenzflächenaktives Mittel können kationische grenzflächenaktive Mittel, zum Beispiel Polyoxyethylenstearylamin (z. B. Nymeen S-215, hergestellt von Nippon Oil and Fats Co., Ltd.) oder Cetyltrimethylammoniumbromid, anionische grenzflächenaktive Mittel, zum Beispiel Natriumoleylamidsulfat, nicht-ionische grenzflächenaktive Mittel, zum Beispiel Polyoxyethylensorbitanmonostearat (z. B. Nonion ST221, hergestellt von Nippon Oil and Fats Co., Ltd.), amphotere grenzflächenaktive Mittel, zum Beispiel Laurinbetain (z. B. Anon BF, hergestellt von Nippon Oil and Fats Co., Ltd.), verwendet werden. Sie werden üblicherweise in einer Konzentration von 0,1 bis 50 g/l, vorzugsweise 1 bis 20 g/l, verwendet.
  • Als organisches Lösungsmittel können Toluol, Xylol, nicht-aliphatischer Alkohol, Benzol, Ethylacetat etc. in einer Konzentration von 0,1 bis 50 ml/l, vorzugsweise 1 bis 20 ml/l, verwendet werden.
  • In der wäßrigen Reaktionslösung angereichertes GMP kann nach dem üblichen Verfahren unter Verwendung von Aktivkohle, Ionenaustauscherharz etc. gewonnen werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Fig. 1 stellt ein Verfahren zur Konstruktion des Plasmids pXAR33 dar.
  • Fig. 2 stellt ein Verfahren zur Konstruktion des Plasmids pGC7 dar.
  • Fig. 3 stellt ein Verfahren zur Konstruktion des Plasmids pGKA2 dar.
  • Fig. 4 stellt ein Verfahren zur Konstruktion des Plasmids pGBK3 dar.
  • Fig. 5 stellt ein Verfahren zur Konstruktion des Plasmids pGBY1 dar.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung Beispiel 1 Konstruktion eines rekombinanten Plasmids. das die GMP- Synthetase wirksam exprimiert 1) Subclonierung von guaA in pBR322
  • Mit dem E. coli-Stamm JA200, der pLC34-10, ein Hybrid-Plasmid des gua-Operons (guaA und guaB enthaltend), das vom Chromosom von E. coli und ColE&sub1; abstammt, wurde ein L- Medium angeimpft, das 10 g/l Bacto-Tryptone (durch Difco Co. hergestellt), 5 g/l Hefe-Extrakt (durch Difco Co. hergestellt) und 5 g/l Natriumchlorid enthielt, und auf einen pH- Wert von 7,2 eingestellt war und 18 Stunden bei 30ºC gezüchtet. Das Plasmid pLC34-10 wurde aus den gezüchteten Zellen abgetrennt und nach dem bekannten, vorstehend beschriebenen Verfahren gereinigt. Das als Vektor verwendete pBR322 wurde vom ihn tragenden E. coli-Stamm JA194 [B. Ratzlein und J. Carbon, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74 (1977), 487], abgetrennt und auf dieselbe, vorstehend beschriebene Weise gereinigt. Zur Züchtung und Erhaltung der hier nachstehend beschriebenen Mikroorganismen wurde, wenn nicht anders angegeben, ein L-Medium verwendet.
  • pPLC34-10, das eine Größe von etwa 15 Kilobasen (die hier nachstehend als kBp abgekürzt werden) aufwies, wurde mit dem Restriktionsenzym EcoRI an einer Stelle und mit PstI an drei Stellen gespalten (vgl. Fig. 1). Es wurde erwartet, daß das guaA auf dem EcoRI-PstI-Fragment von etwa 7 kBp lag, das eine PstI-Spaltstelle enthielt [Biochem. Biophys. Res. Commun. 72 (1976), 1129-1136]
  • Anschließend wurden 5 ug der vorstehend hergestellten Plasmid-DNA von pLC34-10 in 50 ul einer Pufferlösung gelöst, die 10 mM Tris-Chlorwasserstoffsäure (pH-Wert 7,5), 50 mM NaCl, 7 mM MgCl&sub2; und 6 mM 2-Mercaptoethanol (hier nachstehend als "Y-50-Pufferlösung" bezeichnet) enthielt, und 20 Einheiten des Restriktionsenzyms EcoRI [hergestellt von Takara Shuzo Co., die hier nachstehend beschriebenen Restriktionsenzyme sind, wenn nicht anders angegeben, sämtlich Produkte der Takara Shuzo Co.] wurden zugesetzt. Mit dem Gemisch wurde 2 Stunden bei 37ºC eine Spaltungsreaktion durchgeführt, und anschließend wurden 5 Einheiten PstI (von den New England Biolabs Co. hergestellt) zugesetzt. Mit dem Gemisch wurde 30 Minuten bei 37ºC eine partielle Spaltungsreaktion vorgenommen, und die Reaktion wurde durch eine 10-minütige Hitzebehandlung bei 65ºC beendet. Ein Plasmid- DNA-Fragment von etwa 7 kBp wurde durch Gel-Elektrophorese in bei niedriger Temperatur schmelzender Agarose gereinigt [Analytical Biochemistry 98 (1979), 305] (dieses Verfahren wurde hier nachstehend zur Reinigung von DNA-Fragmenten verwendet). 2 ug pBR322-Plasmid-DNA wurden getrennt davon in 20 ul Y-50-Pufferlösung gelöst und 8 Einheiten EcoRI und 8 Einheiten PstI zugesetzt. Mit dem Gemisch wurde 2 Stunden bei 37ºC eine Spaltungsreaktion durchgeführt und das größere Plasmidfragment (etwa 3,6 kBp) gereinigt.
  • Im Anschluß daran wurden etwa 0,2 ug des von pLC34-10 stammenden DNA-Fragmentes und etwa 0,05 ug des von pBR322 stammenden DNA-Fragmentes, die vorstehend erhalten wurden, 18 Stunden bei 4ºC mit 2 Einheiten T4-Ligase in 40 ul einer Pufferlösung behandelt, die 20 mM Tris-Chlorwasserstoffsäure (pH-Wert 7,6), 10 mM MgCl&sub2;, 10 mM Dithiothreit und 0,5 mM ATP enthielt (hier nachstehend als "T4-DNA-Ligase-Pufferlösung" bezeichnet). Der im guaA-Locus mutierte E. coli-Stamm PL1068 wurde durch die so erhaltene rekombinante Plasmid-DNA nach dem vorstehend angegebenen Verfahren von Cohen et al. transformiert, wodurch eine Transformante, die eine Resistenz gegen Tetracyclin (20 ug/ml) und nicht die vom Wirt gezeigte Guanin-Abhängigkeit aufwies, erhalten wurde.
  • Das Plasmid wurde abgetrennt und aus der Transformanten gereinigt, und es wurde durch Spaltung der DNA mit Restriktionsenzymen, wie EcoRI oder PstI, eine Strukturanalyse des Plasmids durchgeführt. Man stellte als Ergebnis fest, daß es ein rekombinantes Plasmid war, in dem das von pLC34-10 stammende EcoRI-PstI-DNA-Fragment (etwa 7 kBp) an der EcoRI-PstI-Stelle von pBR322 inseriert war, und es erhielt die Bezeichnung pXA1. Durch pXA1 transformierte E. coli KLC421 (guaA&supmin;, guaB&supmin;) [J. Bact. 139 (1979), 320] wurden zur Untersuchung des Wachstums auf M9-Plattenmedium (das 1 g NH&sub4;Cl, 6 g Na&sub2;HPO&sub4;, 3 g KH&sub2;PO&sub4;, 5 g NaCl&sub1; 0,25 g MgSO&sub4;·7 H&sub2;O, 3 g Glucose, 4 g Vitamin B&sub1;, 2 g Casaminosäuren in 1 l Wasser und ferner 1,5% Agar enthielt) ausgestrichen. Man stellte fest, daß sie auf einem Plattenmedium wuchsen, das 5 mg/l Xanthin oder Guanin enthielt, während auf den M9-Plattenmedien, die 5 mg/l Hypoxanthin enthielten, kein Wachstum beobachtet wurde. Dieses Ergebnis zeigt, daß das pXA1 nur das von pLC34-10 stammende guaA trägt, obgleich pLC34-10 sowohl guaA als auch guaB trägt. Der durch Transformation von E. coli-K294 mit pXA1 erhaltene Stamm wurde am 8. März 1984 als E. coli K294/pXA1 FERM BP-498 beim Fermentation Research Institute, Agency of Industrial Science and Technology, hinterlegt.
  • 2) Ligierung des trp-Promotors (hier nachstehend als Ptrp bezeichnet) stromaufwärts von guaA
  • Zunächst wurden 3 ug pXA1-DNA in 30 ul Y-50-Pufferlösung gelöst und 15 Einheiten HindIII zugesetzt. Mit dem Gemisch wurde 2 Stunden bei 37ºC eine Spaltungsreaktion durchgeführt, und 2 ul 2 M NaCl und 15 Einheiten MluI wurden zugesetzt. Mit dem Gemisch wurde 2 Stunden bei 37ºC eine Spaltungsreaktion durchgeführt. Nach einer 10-minütigen Hitzebehandlung bei 65ºC wurde das kleinere DNA-Fragment, das das guaA (etwa 3,3 kBp) enthielt, gereinigt. Andererseits wurde pGBK3 als ein Ptrp-enthaltendes Plasmid verwendet. Ein Verfahren zur Konstruktion von pGBK3 ist im Referenzbeispiel 2 dargestellt. pGBK3 weist stromabwärts von Ptrp eine HindIII-Spaltstelle auf (vgl. Fig. 1).
  • 3 ug pGBK3-DNA wurden mit HindIII und MluI in der vorstehend beschriebenen Weise gespalten, und das Ptrp enthaltende, größere DNA-Fragment (etwa 4 kBp) wurde gereinigt. Im Anschluß daran wurde mit etwa 0,2 ug des von pXA1 stammenden DNA-Fragmentes und mit etwa 0,1 ug des von pGBK3 stammenden DNA-Fragmentes, die vorstehend erhalten wurden, 18 Stunden bei 4ºC in 20 ul T4-DNA-Ligase-Pufferlösung in Gegenwart einer Einheit T4-DNA-Ligase eine Ligierungsreaktion durchgeführt. Der E. coli-Stamm K294 wurde durch das so erhaltene rekombinante Plasmid transformiert, wodurch eine Transformante, die eine Resistenz gegen Ampicillin aufwies, erhalten wurde. Eine Plasmid-DNA wurde von der Transformanten abgetrennt und gereinigt, und es wurde durch eine Strukturanalyse bestätigt, daß das Plasmid die Struktur aufwies, in der das DNA-Fragment, das guaA enthielt und von pXA1 stammte, stromabwärts von Ptrp, das von pGBK3 stammte, inseriert war. Das Plasmid erhielt die Bezeichnung pXA10 (vgl. Fig. 1). Der E. coli-Stamm, der pXA10 trug, wurde am 8. März 1984 unter der Bezeichnung E. coli K294/pXA10 FERM BP-499 beim Fermentation Research Institute hinterlegt.
  • 3) Verkürzung des Abstandes zwischen Ptrp und guaA
  • Wie nachstehend beschrieben, wurde bei der Expression von guaA kein wesentlicher Unterschied zwischen dem pXA10- tragenden Stamm und dem pXA1-tragenden Stamm festgestellt (vgl. Tabelle 1).
  • Somit wurde das Plasmid pXAR33, das einen verkürzten Abstand zwischen Ptrp und guaA aufwies, in der nachstehenden Weise konstruiert (vgl. Fig. 1).
  • Zunächst wurden 10 ug pXA10 in 60 ul einer Pufferlösung (hier nachstehend als "Y-150-Pufferlösung" bezeichnet), die 10 mM Tris-Chlorwasserstoffsäure (pH-Wert 7,5), 150 mM NaCl, 7 mM MgCl&sub2; und 2-Mercaptoethanol enthielt, gelöst, und 40 Einheiten HindIII wurden zugesetzt. Mit dem Gemisch wurde 2 Stunden bei 37ºC eine Spaltungsreaktion vorgenommen. Zu 30 ul der Reaktionslösung nach HindIII-Spaltung wurden 20 ul Bal31 Pufferlösung in 5facher Konzentration (100 mM Tris-HCl (pH-Wert 8,1), 60 mM MgCl&sub2;, 60 mM CaCl&sub2; und 3 M NaCl), 46 ul destilliertes Wasser und 2 Einheiten Bal31 (von Bethesda Research Laboratories hergestellt) zugesetzt, und mit dem Gemisch wurde bei 30ºC einer Spaltungsreaktion durchgeführt. Während des Zeitraums von 5 bis 50 Minuten nach Reaktionsbeginn wurden gelegentlich aus der Reaktionslösung Proben in Portionen von 10 ul entnommen, und jede Portion wurde in 20 ul eines Phenol:Chloroform- Gemisches (1:1 nach Volumen) gegeben. Das Gemisch wurde zur Beendigung der Reaktion sorgfältig gerührt und mit Eis gekühlt. Nach der Zentrifugation wurde aus der oberen Schicht eine Probe entnommen und das 2fache Volumen eisgekühlten Ethanols zugesetzt. Man ließ das Gemisch 30 Minuten bei -80ºC stehen. Nach der Zentrifugation der jeweiligen Ethanolgemische wurde der Überstand verworfen, während zur Auflösung der Niederschläge 5 ul Y-150-Pufferlösung in 10facher Konzentration und 43 ul destillierten Wassers zu den Niederschlägen zugesetzt wurden. Anschließend wurden 3 Einheiten MluI zu den jeweiligen Lösungen zugesetzt und mit den Lösungen wurde 2 Stunden bei 37ºC eine Spaltungsreaktion vorgenommen. Die Reaktionslösungen wurden 10 Minuten bei 65ºC hitzebehandelt und die kleineren DNA-Fragmente (nicht größer als 3 kBp) gereinigt. Andererseits wurde das Plasmid pGBY1, in dem die NruI-Stelle auf dem von pBR322 stammenden DNA-Fragment von pGBK3 in eine BglII-Stelle umgewandelt war, als Vektor verwendet (das Verfahren zur Konstruktion von pGBY1 ist im Referenzbeispiel 3 dargestellt).
  • 3 ug pGBY1-DNA wurden in 20 ul Y-50-Pufferlösung gelöst und 15 Einheiten HindIII zugesetzt. Mit dem Gemisch wurde 2 Stunden bei 37ºC eine Spaltungsreaktion vorgenommen. Nach der Umsetzung wurde mit der Reaktionslösung eine Extraktion mit Phenol und Chloroform vorgenommen und eine Ausfällung mit Ethanol durchgeführt. Das DNA-Fragment wurde in 40 ul (Gesamtvolumen) 50 mM Tris-Chlorwasserstoffsäure (pH-Wert 7,6), 7 mM MgCl&sub2;, 6 mM 2-Mercaptoethanol, 0,25 mM dATP, 0,25 mM dGTP, 0,25 mM dTTP und 0,25 mM dCTP gelöst, und anschließend wurden 6 Einheiten Klenow-Fragment der DNA- Polymerase I von E. coli (1 ul, von New England Biolabs hergestellt) zugesetzt. Das Gemisch ließ man 2 Stunden bei 15ºC reagieren, und das durch die HindIII-Spaltung gebildete überstehende 5'-Ende wurde in ein glattes Ende umgewandelt.
  • Nach der Extraktion mit Phenol-Chloroform und der Ausfällung mit Ethanol wurde der DNA-Niederschlag in 20 ul Y-150-Pufferlösung gelöst, und 15 Einheiten MluI wurden zugesetzt. Mit dem Gemisch wurde 2 Stunden bei 37ºC eine Spaltungsreaktion durchgeführt. Das größere DNA-Fragment, das Ptrp aufwies (etwa 4,2 kBp), wurde durch Gel-Elektrophorese in bei niedriger Temperatur schmelzender Agarose vom Reaktionsprodukt der MluI-Spaltung gereinigt.
  • Zu etwa jeweils 0,1 ug der so erhaltenen, von pXA10 stammenden DNA-Fragmenten wurden 0,05 Hg des von pGBY1 stammenden DNA-Fragmentes zugesetzt. Mit den jeweiligen Gemischen wurde 18 Stunden bei 4ºC in 20 ul (Gesamtvolumen) T4-DNA-Ligase-Pufferlösung in Gegenwart einer Einheit T4- DNA-Ligase eine Ligierungsreaktion durchgeführt. E. coli K294-Stämme wurden anschließend durch die so erhaltene rekombinante Plasmid-DNA transformiert, und die Transformanten, die eine Resistenz gegen Ampicillin aufwiesen, wurden selektiert. Die erhaltenen Ampicillin-resistenten Stämme wurden 18 Stunden bei 30ºC in M9-Flüssigmedium (M9-Plattenmedium ohne Agar) gezüchtet, und die GMP-Synthetase-Aktivität wurde zur Selektion von Stämmen mit einer höheren Aktivität als die des E. coli-Stammes K294, der pXA10 trug, in der nachstehend beschriebenen Weise untersucht. Plasmid- DNAs wurden von den Stämmen, die eine höhere Aktivität (R- 33-Stamm) aufwiesen, isoliert und ihre Strukturen analysiert. Es wurde festgestellt, daß das im R-33-Stamm enthaltende Plasmid pXAR33 das HindIII-MluI-DNA-Fragment aufwies, das guaA von pXA10 enthielt. Unter den analysierten Plasmid-DNAs wies pXAR33 das kürzeste DNA-Fragment auf, und der R-33-Stamm, der es trug, zeigte eine hohe GMP-Synthetase-Aktivität. Der R-33-Stamm wurde am 8. März 1984 als Escherichia coli K294/pXAR33 FERM BP-500 beim Fermentation Research Institute hinterlegt.
  • 4) GMP-Synthetase-Aktivität der rekombinante Plasmide tragenden Stämme:
  • Die Bestimmung der GMP-Synthetase-Aktivität wurde nach einem bekannten Verfahren [J. Biol. Chem. 226 (1957), 351-363] mit einer Modifikation, wie nachstehend beschrieben, durchgeführt.
  • Mit einer Saatkultur von E. coli wurde für den Test zur Feststellung der Aktivität M9-Flüssigmedium angeimpft, und es wurde 18 Stunden bei 30ºC eine Schüttelkultur durchgeführt. Die Kulturflüssigkeit wurde mit destilliertem Wasser verdünnt oder nach der Zentrifugation durch Suspension in einer geeigneten Menge destillierten Wassers konzentriert, und anschließend wurde Toluol zugesetzt, um eine Endkonzentration von 20 ml/l zu erhalten. Das Gemisch wurde 20 Minuten bei 37ºC geschüttelt.
  • Die mit Toluol behandelte Kulturflüssigkeit wurde in eine Reaktionslösung gegeben, die 160 mM Tris-Chlorwasserstoffsäure (pH-Wert 8,6), 12 mM ATP, 25 mM XMP, 16 mM MgSO&sub4; ·7 H&sub2;O und 40 mM (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4; umfaßte, und das Gemisch wurde zur Durchführung der Umwandlung von XMP zu GMP bei 42ºC geschüttelt.
  • Das erzeugte GMP wurde durch gelegentliche Probenentnahme aus der Reaktionslösung, Vermischung der Probe mit dem 40fachen Volumen 3,5% Perchlorsäure, Zentrifugation des Gemisches und Messung der Absorption des Überstands bei 290 nm quantitativ bestimmt.
  • In Tabelle 1 sind die Aktivitäten der GMP-Synthetase der in der vorliegenden Erfindung verwendeten oder erhaltenen Stämme dargestellt, wobei eine Aktivitätseinheit als die Aktivitätsmenge definiert ist, bei der 1 umol GMP pro Minute gebildet wird. Tabelle 1 Wirtsstamm E.coli Plasmid Hinterlegungsnr. Aktivität pro nasser Zelle (Einheit/g nasser Zelle)
  • Beispiel 2
  • Die Kulturflüssigkeit (Naßzellgewicht: 4,6 mg/ml) des pXAR33-tragenden, in Beispiel 1 erhaltenen Stammes (R-33) wurde durch Zentrifugation 40fach konzentriert, und es wurde Toluol zugesetzt, um eine Endkonzentration von 20 ml/l zu erhalten. Das Gemisch wurde 20 Minuten bei 37ºC geschüttelt. Im Anschluß daran wurden 30 ml einer Reaktionslösung, die 20 mg/ml XMP·Na&sub2;·7 H&sub2;O, 20 mg/ml ATP·Na&sub2;·3 H&sub2;O und 10 mg/ml (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4; umfaßte und auf einen pH-Wert von 8,6 eingestellt war, in einen 200 ml-Becher gegeben, und 0,2 ml der Toluol-enthaltenden Zellsuspension wurden zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Hilfe eines Magnetrührers (900 UpM) gerührt und 5 Stunden bei 42ºC gehalten, während der pH-Wert mit Ätznatron auf 8,6 eingestellt wurde. Als Folge der Umsetzung wurden 13,0 mg/ml 5'-GMP·Na&sub2;·7 H&sub2;O in der Reaktionslösung gebildet. Bei Verwendung des Wirtsstammes K294 anstelle des R-33-Stammes betrug die Ausbeute weniger als 1 mg/ml.
  • Beispiel 3
  • Der R-33-Stamm wurde in einen 30 ml L-Medium enthaltenden 300 ml-Erlenmeyer-Kolben inokkuliert und mit Hilfe eines rotierenden Schüttlers (220 UpM) wurde 18 Stunden bei 30ºC eine Schüttelkultur durchgeführt. Zur Kulturflüssigkeit wurden Toluol, XMP Na&sub2;·7 H&sub2;O, ATP·Na&sub2;·3 H&sub2;O und (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4; zugesetzt, um 20 ul/ml, 20 mg/ml, 20 mg/ml bzw. 10 mg/ml zu erhalten. Die Schüttelkultur wurde weitere 10 Stunden fortgesetzt, wobei die Temperatur bei 42ºC gehalten und der pH-Wert durch Ätznatron auf 8,6 eingestellt wurde. Als Folge der Umsetzung wurden 13,7 mg/ml GMP·Na&sub2;·7 H&sub2;O gebildet und im Medium angereichert. Bei Verwendung des Wirtsstammes K294 anstelle des R-33-Stammes betrug die Ausbeute weniger als 1 mg/ml.
  • Beispiel 4
  • Der Stamm E. coli K294 (FERM BP-526) wurde in einen 1 l-Erlenmeyerkolben, der 200 ml M9-Medium enthielt, das 6 g/l Dinatriumphosphat, 3 g/l Kaliumdihydrogenphosphat, 5 g/l Natriumchlorid, 1 g/l Ammoniumchlorid, 4 mg/l Thiaminhydrochlorid, 250 mg/l Magnesiumsulfat und 3 g/l Glucose umfaßte, inokkuliert und über Nacht bei 28ºC unter hin und herbewegen in Schüttelkultur gezüchtet. Die Zellen wurden durch Zentrifugation gesammelt und im gefrorenen Zustand (-20ºC) aufbewahrt.
  • Zu den gefrorenen Zellen wurde zur Herstellung einer Suspension mit einer Endkonzentration von 200 g/l als Naßzellgewicht bei Raumtemperatur Wasser zugesetzt, und es wurden 40 g/l XMP Na&sub2;·7 H&sub2;O, 50 g/l Glucose, 2 g/l Natriumphytat, 5 g/l Na&sub2;HPO&sub4; und 5 g/l MgSO&sub4;·7 H&sub2;O in der Suspension gelöst (Konzentrationen sind Endkonzentrationen). Das erhaltene Gemisch wurde in Portionen von 20 ml in 200 ml-Becher gegeben. Die jeweiligen Becher wurden bei 37ºC in einem Wasserbad mit Thermostat gehalten und zur Umwandlung von XMP zu GMP 24 Stunden mit Hilfe eines Magnetrührers bei 900 UpM gerührt, während der pH-Wert mit 9% wäßrigem Ammoniak auf 7,4 eingestellt wurde (vgl. Tabelle 2). Tabelle 2 zeigt (1) das Ergebnis, das durch Verwendung des Reaktionsgemisches an sich und (2) das Ergebnis, das durch Verwendung des Reaktionsgemisches der Zusammensetzung, der zusätzlich 4 g/l Nymeen S-215 und 10 ml/l Xylol zugesetzt wurden, erhalten wurde. Tabelle 2 Nymeen S-215 und Xylol
  • Beispiel 5
  • Der Stamm E. coli K294 und der Stamm E. coli K294/pXA10 wurden mit der Ausnahme, daß 50 mg/l Ampicillinenthaltendes M9-Medium zur Züchtung des Stammes K294/pXA10 verwendet wurde, auf dieselbe Weise, wie in Beispiel 4, gezüchtet. Als Ergebnis der Reaktion unter denselben Bedingungen, wie in Beispiel 4-(2), unter Verwendung von Nymeen S- 215 und Xylol bildete der Stamm E. coli-K294 in 23 Stunden 5,5 g/l GMP·Na&sub2;·7 H&sub2;O, und der Stamm E. coli K294/pXA10 in 6 Stunden 23,8 g/l GMP·Na&sub2;·7 H&sub2;O.
  • Beispiel 6
  • Der Stamm E. coli K294/pXA10 wurde auf dieselbe Weise, wie in Beispiel 4, in 50 mg/l Ampicillin-enthaltendem M9-Medium gezüchtet. Die Menge der Zellen betrug 7,5 g/l als Naßzellgewicht. Zur Kulturflüssigkeit wurden zur Herstellung einer Endkonzentration von 40 g/l, 50 g/l, 2 g/l, 5 g/l, 5 g/l, 4 g/l bzw. 10 ml/l: XMP, Glucose, Natriumphytat, Na&sub2;HPO&sub4;, MgSO&sub4;·7 H&sub2;O, Nymeen S-215 und Xylol zugesetzt, und die Umwandlung von XMP zu GMP wurde auf dieselbe Weise, wie in Beispiel 4, durchgeführt. Als ein Ergebnis wurden in 23 Stunden 5,2 g/l GMP·Na&sub2;·7 H&sub2;O gebildet.
  • Referenzbeispiel 1 Konstruktion des das menschliche Interferon (IFN-γ) (val. auch J. Biochem. 97 (1985). 153-159) exprimierenden rekombinanten Plasmids pGKA2 (vgl. Fig. 2 und 3) (a) Insertion von menschlicher IFN-γ-DNA in den Expressionsvektor pKYP11
  • In diesem Beispiel wurden 6 ug des Plasmids pIFNγ-G4, das aus dem Stamm ATCC 39123 durch das vorstehend beschriebene Verfahren zur Isolierung eines Plasmids isoliert worden war, in 50 ul (Gesamtvolumen) einer Lösung, die 20 mM Tris- Chlorwasserstoffsäure (Tris-HCl) (pH-Wert 7,5), 10 mM MgCl&sub2;, 10 mM Dithiothreit und 50 mM NaCl enthielt, gelöst. Anschließend wurden jeweils 12 Einheiten der Restriktionsenzyme PvuII und HindIII zugesetzt, und die Spaltungsreaktion wurde 4 Stunden bei 37ºC durchgeführt. Die Reaktionslösung wurde zur Inaktivierung der Enzyme 7 Minuten bei 65ºC erhitzt und zum Erhalt von 1,2 ug eines DNA-Fragmentes von 1,3 kBp, das menschliche IFN-γ-DNA enthielt, wurde eine Reinigung durch Gel-Elektrophorese in einer bei niedriger Temperatur schmelzenden Agarose durchgeführt.
  • 4 ug pKYP11 wurden getrennt davon in 40 ul (Gesamtvolumen) einer Lösung gelöst, die 20 mM Tris-HCl (pH-Wert 7,5), 10 mM MgCl&sub2;, 10 mM Dithiothreit und 50 mM NaCl enthielt. 3 Einheiten BamHI wurden zugesetzt, und die Spaltungsreaktion wurde 3 Stunden bei 37ºC durchgeführt. Die Reaktionslösung wurde zur Inaktivierung des Enzyms 5 Minuten auf 65ºC erhitzt. Danach wurden jeweils 30 uM dATP, dCTP, dGTP und dTTP und 8 Einheiten DNA-Polymerase I von Escherichia coli (Klenow-Fragment, Produkt der New England Biolabs, 1 ul) zugesetzt. Die Auffüllreaktion wurde 1 Stunde bei 15ºC durchgeführt, und die Reaktionslösung wurde zur Inaktivierung der DNA-Polymerase I 15 Minuten auf 68ºC erhitzt. 10 Einheiten HindIII wurden zugesetzt, und die Spaltungsreaktion wurde 3 Stunden bei 37ºC durchgeführt, mit einer anschließenden 5-minütigen Erhitzung auf 65ºC zur Inaktivierung von HindIII.
  • Mit der Lösung der so erhaltenen Spaltungsreaktionsprodukte des Plasmids pKYP11 wurde eine Reinigung durch Gel-Elektrophorese in bei niedriger Temperatur schmelzender Agarose durchgeführt, wobei etwa 2,5 ug eines Ptrp-enthaltenden DNA-Fragmentes von etwa 4,7 kBp erhalten wurden.
  • Anschließend wurden 0,5 ug des menschliche IFN-γ-DNA enthaltenden DNA-Fragmentes von 1,3 kBp und 1,0 ug des Ptrpenthaltenden DNA-Fragmentes von etwa 4,7 kBp, das aus dem Plasmid pKYP11 erhalten wurde, in 20 ul einer Lösung gelöst, die 20 mM Tris-HCl (pH-Wert 7,5), 6 mM MgCl&sub2;, 5 mM Dithiothreit und 500 uM ATP enthielt, und 4 Einheiten T4-DNA- Ligase (Produkt der New England Biolabs) wurden zugesetzt. Die Ligierungsreaktion wurde 18 Stunden bei 4ºC durchgeführt, und Escherichia coli HB101 wurde durch ein übliches Verfahren mit dem erhaltenen rekombinanten Plasmidgemisch transformiert, um eine ApR-Kolonie zu erhalten. Ein Plasmid, pGC7, das in Fig. 2 dargestellt ist, wurde aus der Kulturbrühe der Kolonie isoliert. Die Struktur von pGC7 wurde durch Spaltung mit HindIII, BamHI, HpaI, SalI, EcoRI und ClaI und Agarose-Gelelektrophorese bestätigt. Der pGC7- tragende Escherichia coli-Stamm ist als Escherichia coli- IGC7 (FERM BP-497) bei dem Fermentation Research Institute hinterlegt worden.
  • (b) Konstruktion des rekombinanten Plasmids pGKA2:
  • In diesem Beispiel wurden 6 ug pGC7-DNA, die im Referenzbeispiel 1(a) erhalten wurden, in 50 ul (Gesamtvolumen) einer Lösung gelöst, die 20 mM Tris-HCl (pH-Wert 7,5), 10 mM MgCl&sub2;, 10 mM Dithiothreit und 10 mM NaCl enthielt, und 12 Einheiten des Restriktionsenzyms BstNI (Produkt der New England Biolabs) wurden zugesetzt. Die Umsetzung wurde 3 Stunden bei 60ºC durchgeführt. Anschließend wurden 150 mM NaCl und 8 Einheiten SalI zugesetzt, und die Spaltungsreaktion wurde 3 Stunden bei 37ºC durchgeführt. Die Reaktionslösung wurde zur Inaktivierung von SalI erneut 5 Minuten auf 65ºC erhitzt, und es wurde eine Reinigung durch Gel-Elektrophorese in bei niedriger Temperatur schmelzender Agarose durchgeführt, wobei etwa 0,8 ug eines einen großen Teil der menschlichen IFN-γ-DNA enthaltenden DNA-Fragmentes von etwa 1,125 kBp erhalten wurde.
  • 3 ug pKYP10 wurden getrennt davon in 40 ul (Gesamtvolumen) einer Lösung gelöst, die 20 mM Tris-HCl (pH-Wert 7,5), 10 mM MgCl&sub2;, 10 mM Dithiothreit und 100 mM NaCl enthielt. 6 Einheiten der Restriktionsenzyme HindIII bzw. SalI wurden zugesetzt, und die Spaltungsreaktion wurde 3 Stunden bei 37ºC durchgeführt. Die Reaktionslösung wurde zur Inaktivierung von HindIII und SalI 5 Minuten auf 65ºC erhitzt, und es wurde eine Reinigung durch Gel-Elektrophorese in bei niedriger Temperatur schmelzender Agarose durchgeführt, wobei etwa 1,8 ug eines Ptrp-enthaltenden DNA-Fragmentes von etwa 4,1 kBp erhalten wurde.
  • Die N-terminale Aminosäure des reifen menschlichen IFN-γ-Polypeptids ist Cys. Zur Expression von reifer IFN-γ- DNA ist es notwendig, ein Initiationscodon (ATG) genau vor das 5'-terminale Codon TGT (Cys) einzubauen und die Länge zwischen der SD-Sequenz stromabwärts von Ptrp und ATG auf eine geeignete Länge von 6-18 Bp einzustellen. Daher wurde der nachstehende DNA-Linker synthetisiert.
  • Zwei einzelsträngige 18-mer und 15-mer DNAs wurden durch ein übliches Triester-Verfahren synthetisiert [Crea, R. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 75 (1978), 5765]. Im Anschluß daran wurden jeweils 2 ug der 18-mer und 15-mer DNAs in 20 ul (Gesamtvolumen) einer Lösung, die 50 mM Tris- HCl (pH-Wert 7,5), 10 mM MgCl&sub2;, 5 mM Dithiothreit, 0,1 mM EDTA und 1 mM ATP enthielt, gelöst. 30 Einheiten T4-Polynucleotid-Kinase (Produkt von Boehringer Mannheim) wurden zugesetzt und die Phosphorylierungsreaktion 60 Minuten bei 37ºC durchgeführt.
  • Anschließend wurden jeweils 2 ug der phosphorylierten 18-mer- und 15-mer-DNAs gemischt, das Gemisch wurde 5 Minuten auf 70ºC erhitzt und zur Aneinanderlagerung bei Raumtemperatur stehengelassen, wobei DNA-Linker, die die vorstehend dargestellte Struktur aufwiesen, erhalten wurden.
  • 0,4 ug des BstNI-SalI-Fragmentes von 1,125 kBp, das vorstehend erhalten wurde und von pGC7 stammte, und 1,0 ug des DNA-Fragmentes von 4,1 kBp, das durch Spaltung des Expressionsvektors pKYP10 mit HindIII und SalI erhalten wurde, wurden in 25 ul (Gesamtvolumen) einer Lösung, die 20 mM Tris-HCl (pH-Wert 7,5), 6 mM MgCl&sub2;, 5 mM Dithiothreit und 500 uM ATP enthielt, gelöst. Etwa 0,1 ug des vorstehend erwähnten DNA-Linkers wurde dem Gemisch zugesetzt, und anschließend daran 6 Einheiten T4-DNA-Ligase. Die Ligierungsreaktion wurde 17 Stunden bei 4ºC durchgeführt. Escherichia coli HB101 wurde unter Verwendung des erhaltenen rekombinanten Plasmid-Gemisches durch ein übliches Verfahren transformiert, wobei eine ApR-Kolonie erhalten wurde. Ein Plasmid, pGKA2, das in Fig. 3 dargestellt ist, wurde aus der Kulturbrühe der Kolonie isoliert. Die Struktur von pGKA2 wurde durch Spaltung mit EcoRI, ClaI, HindIII, BstNI und SalI und Agarose-Gelelektrophorese bestätigt. Es wurde durch das Verfahren von Maxam-Gilbert bestätigt [Maxam, A. M. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74 (1977), 560], daß die Basensequenz von der SD-Sequenz (AAGG) bis zum Initiationscodon (ATG) im Plasmid pGKA2 "AAGGGTATCGATAAGCTTATG" war.
  • Die menschliche IFN-γ-DNA in pGKA2 unterscheidet sich von den bekannten DNAs dadurch, daß die DNA eine RsaI-Stelle aufweist und die neunte Aminosäure des menschlichen, von der DNA-codierten IFN-γ-Polypeptids, Glutamin (Gln) ist.
  • Ferner unterscheidet sich die synthetisierte, vorstehend verwendete DNA in den unterstrichenen Teilen von der von Gray, P. W. et al., verwendeten, die die nachfolgend dargestellte Struktur aufweist:
  • Demgemäß weist pGKA2 eine Restriktionsstelle für BstNI, CCAGG, in der menschliches IFN-γ-codierenden DNA-Region auf, und auch dieses Merkmal unterscheidet pGKA2 von bekannten Plasmiden. Ferner sind die Länge und Struktur zwischen der SD-Sequenz und ATG wichtig, da sie einen Einfluß auf die Expression von Proteinen in Escherichia coli haben. Die Basensequenz zwischen der SD-Sequenz und ATG in pGKA2 unterscheidet sich anscheinend von der in dem bekannten rekombinanten Plasmid pIFN-γ-trp48 (Gray, P. W. et al.).
  • Escherichia coli, das pGKA2 trägt, ist als Escherichia coli IGKA2 (FERM BP-496) beim Fermentation Research Institute hinterlegt worden.
  • Referenzbeispiel 2
  • Konstruktion des rekombinanten Plasmids pGBK3, das menschliches IFN-γ unter der Kontrolle des tacI-Promotors exprimiert
  • Als erster Schritt zur Konstruktion des rekombinanten Plasmids wurde die Insertion der Terminationsstelle der Transkription des Lipoprotein-(lpp)-Gens von Escherichia coli (hier nachstehend als lpp-Terminator bezeichnet) in das IFN-γ-exprimierende Plasmid pGKA2 (das Verfahren zur Konstruktion von pGKA2 ist im Referenzbeispiel 1 dargestellt) gemäß den nachstehend beschriebenen Verfahren (a), (b), (c) und (d) durchgeführt (vgl. Fig. 4).
  • (a) Konstruktion von pGBD1
  • In diesem Beispiel wurden 2 ug des Plasmids pIFNγ-G4 (etwa 3,6 kBp) in 20 ul Y-50-Pufferlösung gelöst und 6 Einheiten PvuII zugesetzt. Die Spaltungsreaktion wurde 2 Stunden bei 37ºC durchgeführt und anschließend durch 10- minütige Hitzebehandlung bei 65ºC beendet. Anschließend wurde mit 0,1 ug des gespaltenen Materials mit 2 Einheiten T4-DNA-Ligase in 20 ul T4-DNA-Ligase-Pufferlösung in Gegenwart von 5 Picomol 5'-phosphoryliertem BamHI-Linker (5'- pCCGGATCCGG-3'; von Collaborative Research Co. hergestellt) 18 Stunden bei 4ºC eine Ligierungsreaktion durchgeführt.
  • Der Escherichia coli-Stamm HB101 wurde durch die so erhaltene rekombinante Plasmid-DNA transformiert, wobei eine Ap-resistente Kolonie erhalten wurde. Plasmid-DNA wurde aus der Transformanten isoliert und die DNA mit Restriktionsenzymen, wie BamHI, gespalten, um eine Strukturanalyse des Plasmids durchzuführen. Als Ergebnis wurde der Erhalt des rekombinanten Plasmids pGBD1, in das der BamHI-Linker an der PvuII-Stelle von pIFNγ-G4 inseriert worden war, bestätigt.
  • (b) Konstruktion von pKYP14
  • Die Konstruktion des als Quelle für den lpp-Terminator verwendeten rekombinanten Plasmids pKYP14 wird nachstehend beschrieben.
  • Zunächst wurden 5 ug des den trp-Promotor-tragenden Plasmids pKYP10 (Ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr. 110600/83) in 40 ul Y-100-Pufferlösung gelöst und 10 Einheiten BamHI zugesetzt. Die Spaltungsreaktion wurde 2 Stunden bei 37ºC durchgeführt, und anschließend wurden 1 ul Y-100-Pufferlösung, 2,5 ul 1 M NaCl, 5,5 ul destilliertes Wasser und 20 Einheiten SalI zugesetzt. Die Reaktion wurde 2 Stunden bei 37ºC fortgesetzt. Nach einer 10-minütigen Hitzebehandlung bei 65ºC wurde das größere Plasmid-DNA-Fragment (etwa 4,9 kBp) durch eine Gel- Elektrophorese in bei niedriger Temperatur schmelzender Agarose gereinigt. 5 ug eines den lpp-Terminator tragenden Plasmids pIN-II-A1 [Nakamura, K. et al., The EMBO Journal 1 (1982), 771] (identisch mit pKENO45 in der ungeprüften veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Nr. 140800/82) wurden gesondert mit BamHI und SalI auf dieselbe, vorstehend beschriebene Weise, gespalten. Das erhaltene BamHI-SalI- Fragment von etwa 0,95 kBp, das den lpp-Terminator enthielt, wurde gereinigt.
  • Mit etwa 0,1 ug des von pKYP10 stammenden DNA- Fragmentes und etwa 0,05 ug des von pIN-II-A1 stammenden DNA-Fragmentes, die vorstehend erhalten wurden, wurde anschließend in 20 ul T4-DNA-Ligase-Pufferlösung in Gegenwart einer Einheit T4-DNA-Ligase bei 4ºC eine 18-stündige Ligierungsreaktion durchgeführt.
  • Plasmid-DNA wurde aus dem Escherichia coli-Stamm HB101 isoliert, der durch die so erhaltene rekombinante Plasmid-DNA transformiert worden war, und es wurde eine Strukturanalyse durchgeführt, durch die bestätigt wurde, daß der lpp-Terminator stromabwärts auf dem Plasmid pKYP14, das vom Stamm IKYP14 getragen wird, inseriert wurde.
  • (c) Konstruktion von pGBJ2
  • Die Insertion des lpp-Terminators stromabwärts der IFN-γ-DNA wurde durch Rekombination der rekombinanten Plasmide pGBD1 und pKYP14 in der nachstehend beschriebenen Weise durchgeführt, die in den vorstehenden Verfahren (a) und (b) erhalten wurden.
  • Zunächst wurden 5 ug des Plasmids pGBD1 (etwa 3,6 kBp) in 30 ul einer Pufferlösung gelöst, die 10 mM Tris-HCl (pH-Wert 7,5), 7 mM MgCl&sub2; und 6 mM 2-Mercaptoethanol (hier nachstehend als "Y-O-Pufferlösung" bezeichnet) enthielt, und es wurden 10 Einheiten ClaI zugesetzt. Die Spaltungsreaktion wurde 2 Stunden bei 37ºC durchgeführt. Nach einer 10-minütigen Hitzebehandlung bei 65ºC und einer anschließenden Kühlung auf Eis wurden 2 ul Y-O-Pufferlösung in 10facher Konzentration, 5 ul 1 M NaCl, 12 ul destilliertes Wasser und 2,0 Einheiten des Restriktionsenzyms BamHI zugesetzt und gemischt. Die Spaltungsreaktion wurde 2 Stunden bei 37ºC durchgeführt. Die Plasmid-DNA wurde während der Reaktion partiell mit BamHI gespalten. Das erhaltene ClaI-BamHI-DNA- Fragment (etwa 1,3 kBp), das die IFN-γ-DNA enthielt, wurde gereinigt. 5 ug des den lpp-Terminator enthaltenden Plasmids pKYP14 (etwa 5,8 kBp) wurden gesondert mit 10 Einheiten ClaI und 20 Einheiten BamHI in 50 ul Y-50-Pufferlösung 2 Stunden gespalten, und anschließend wurde das größere, den lpp-Terminator enthaltende Plasmid-DNA-Fragment von etwa 5,0 kBp gereinigt. Mit dem so erhaltenen, von pKYP14 stammenden DNA- Fragment (etwa 0,1 ug) und dem von pGBD1 stammenden DNA- Fragment (etwa 0,05 ug) wurde in Gegenwart einer Einheit T4- DNA-Ligase bei 4ºC in 20 ul T4-DNA-Ligase-Pufferlösung eine 18-stündige Ligierungsreaktion vorgenommen.
  • Eine Plasmid-DNA wurde aus dem Escherichia coli-Stamm HB101, der durch das so erhaltene rekombinante Plasmid transformiert worden war, isoliert, und es wurde eine Strukturanalyse durchgeführt, in der die Struktur mit der Insertion des lpp-Terminators stromabwärts der IFN-γ-DNA des im Stamm IGBJ2 enthaltenden Plasmids pGBJ2 bestätigt wurde.
  • (d) Konstruktion von pGBK3
  • Das Plasmid pGBK3 mit der Struktur, in der der lpp- Terminator stromabwärts der IFN-γ-DNA inseriert ist, wurde durch Rekombination des rekombinanten Plasmids pGBJ2, das im vorstehend beschriebenen Schritt (c) erhalten wurde, und des IFN-γ-exprimierenden Plasmids pGKA2 (vgl. Referenzbeispiel 1) in der nachstehend beschriebenen Weise konstruiert.
  • Zunächst wurden 5 ug des Plasmids pGKA2 (etwa 5,2 kBp) in 30 ul Y-50-Pufferlösung gelöst, und es wurden mehr als 10 Einheiten PstI zugesetzt. Die Spaltungsreaktion wurde 2 Stunden bei 37ºC durchgeführt. Nach einer 10-minütigen Hitzebehandlung bei 65ºC und einer anschließenden Kühlung auf Eis wurden 2 ul Y-150-Pufferlösung in 10facher Konzentration, 3 ul 1 M NaCl, 14 ul destilliertes Wasser und 10 Einheiten des Restriktionsenzyms NcoI (von New England Biolabs hergestellt, dasselbe Restriktionsenzym wurde hier nachstehend verwendet) zugesetzt, und die Spaltungsreaktion wurde 2 Stunden bei 37ºC durchgeführt. Nach einer 10-minütigen Hitzebehandlung bei 65ºC wurde ein Plasmid-DNA-Fragment von etwa 1,85 kBp, das die IFN-γ-DNA enthielt, gereinigt. Anschließend wurde mit etwa 5 ug des vorstehend erhaltenen, rekombinanten Plasmids pGBJ2 (etwa 6,4 kBp) dieselbe, bei pGKA2 angewendete Behandlung durchgeführt, und das erhaltene PstI-NcoI-Plasmid-DNA-Fragment von etwa 4,7 kBp wurde gereinigt. Mit dem so erhaltenen, von pGKA2 stammenden DNA- Fragment (etwa 0,1 ug) und dem von pGBJ2 stammenden DNA- Fragment (etwa 0,1 ug) wurde in Gegenwart einer Einheit T4- DNA-Ligase bei 4ºC in 20 ul T4-DNA-Ligase-Pufferlösung eine 18-stündige Ligierungsreaktion durchgeführt. Eine Plasmid- DNA wurde aus dem Escherichia coli-Stamm HB101, der durch die so erhaltene rekombinante Plasmid-DNA transformiert worden war, isoliert und gereinigt, und es wurde eine Strukturanalyse durchgeführt, in der bestätigt wurde, daß das im Stamm IGBK3 enthaltende Plasmid pGBK3 die gewünschte Struktur aufwies.
  • Referenzbeispiel 3 Konstruktion von pGBY1 (vgl. Fig. 5)
  • Das rekombinante Plasmid pGBY1, in dem der BglII- Linker an der NruI-Stelle des im Referenzbeispiel 2 (d) erhaltenen, rekombinanten Plasmids pGBK3 inseriert ist, wurde in der nachstehend beschriebenen Weise erhalten.
  • Zunächst wurden 2 ug des Plasmids pGBK3 (etwa 5,9 kBp) in 20 ul Y-100-Pufferlösung gelöst und 4 Einheiten NruI (von New England Biolabs hergestellt) zugesetzt. Die Spaltungsreaktion wurde 2 Stunden bei 37ºC durchgeführt und durch eine 10-minütigen Hitzebehandlung bei 65ºC beendet. Anschließend wurde mit 0,1 ug des gespaltenen Materials mit 2 Einheiten T4-DNA-Ligase in Gegenwart von 5 pM 5'-phosphoryliertem BglII-Linker (5'-pCAGATCTG-3'; von Takara Shuzo Co. hergestellt) bei 4ºC in 20 ul T4-DNA-Ligase-Pufferlösung eine 18-stündige Ligierungsreaktion durchgeführt.
  • Der Escherichia coli-Stamm HB101 wurde durch die so erhaltene rekombinante Plasmid-DNA transformiert, um eine Ap-resistente Kolonie zu erhalten. Plasmid-DNA wurde aus der Transformanten isoliert, und es wurde durch Spaltung der DNA mit Restriktionsenzymen, wie BglII, die Strukturanalyse des Plasmids durchgeführt, in der bestätigt wurde, daß das rekombinante Plasmid pGBY1 mit der Insertion des BglII-Linkers an der NruI-Stelle von pGBK3 erhalten wurde.

Claims (6)

1. Verfahren zur Erzeugung von 5'-Guanylsäure (GMP), umfassend die Schritte (i) und (ii):
(i) Umwandlung von 5'-Xanthylsäure (XMP) und Ammoniak und/oder L-Glutamin zu GMP in einer wäßrigen Lösung in Gegenwart von (a) Zellen eines Mikroorganismus ausgewählt aus der Gruppe Escherichia coli K294/pXA1, FEPM BP-498, Escherichia coli K294/pXA10, FERM BP-499, und Escherichia coli K294/pXAR33, FERM BP-500, und (b) einem anderen Energiedonor als phosphorylierten Verbindungen;und
(ii) Gewinnung von GMP aus der Reaktionslösung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Umwandlungsreaktion in Gegenwart von mindestens einem der folgenden Produkte durchgeführt wird: Phosphationen, Magnesiumionen, ein grenzflächenaktives Mittel und ein organisches Lösungsmittel.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Energiedonor ausgewählt ist aus der Gruppe Kohlenhydrate, organische Säuren und Aminosäuren.
4. Escherichia coli K294/pXA1, FERM BP-498.
5. Escherichia coli K 294/pXA10, FERM BP-499.
6. Escherichia coli K294/pXAR33, FERM BP-500.
DE8585901555T 1984-03-12 1985-03-12 Verfahren zur herstellung von 5'-guanylsaeure. Expired - Fee Related DE3586741T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59046682A JPS60192597A (ja) 1984-03-12 1984-03-12 5’−グアニル酸の製造方法
JP59078673A JPS60224498A (ja) 1984-04-20 1984-04-20 5′−グアニル酸の製造法
PCT/JP1985/000122 WO1985004187A1 (en) 1984-03-12 1985-03-12 Process for preparing 5'-guanylic acid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3586741D1 DE3586741D1 (de) 1992-11-12
DE3586741T2 true DE3586741T2 (de) 1993-05-06

Family

ID=26386789

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585901555T Expired - Fee Related DE3586741T2 (de) 1984-03-12 1985-03-12 Verfahren zur herstellung von 5'-guanylsaeure.
DE198585901555T Pending DE185092T1 (de) 1984-03-12 1985-03-12 Verfahren zur herstellung von 5'-guanylsaeure.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198585901555T Pending DE185092T1 (de) 1984-03-12 1985-03-12 Verfahren zur herstellung von 5'-guanylsaeure.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0185092B1 (de)
DE (2) DE3586741T2 (de)
WO (1) WO1985004187A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0716431B2 (ja) * 1986-06-02 1995-03-01 協和醗酵工業株式会社 5′−グアニル酸の製造法
EP0263716A3 (de) * 1986-10-09 1988-12-28 Kyowa Hakko Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von 5'-guanilsäure und Expressionsvektoren zur Verwendung dazu
KR100463983B1 (ko) * 1998-03-14 2005-06-02 씨제이 주식회사 유전자 재조합 미생물에 의한 5'-구아닐산의 제조방법
TWI222464B (en) * 1999-02-08 2004-10-21 Kyowa Hakko Kogyo Kk Process for producing purine nucleotides
EP2264144A4 (de) 2008-02-25 2012-11-07 Ajinomoto Kk Verfahren zur herstellung von 5'-guanylsäure

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4927356A (de) * 1972-07-08 1974-03-11
JPS5925598B2 (ja) * 1979-03-15 1984-06-19 味の素株式会社 微生物の培養方法
JPS58175492A (ja) * 1982-04-08 1983-10-14 Ajinomoto Co Inc 発酵法によるグアノシン−5′−モノリン酸の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
WO1985004187A1 (en) 1985-09-26
EP0185092A4 (de) 1988-08-23
EP0185092B1 (de) 1992-10-07
EP0185092A1 (de) 1986-06-25
DE3586741D1 (de) 1992-11-12
DE185092T1 (de) 1986-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636852T2 (de) Verfahren zur herstellung eines nucleosid-5'-phosphatesters
EP0171024B1 (de) Gentechnologisches Verfahren zur Herstellung von Hirudinen und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3111405C2 (de)
DE3022257C2 (de)
DE69124939T2 (de) Rekombinante DNS-Sequenzen kodierend für Enzyme frei von Feedback Inhibition, Plasmide diese Sequenzen enthaltend, transformierte Mikroorganismen nützlich für Produktion von aromatischen Aminosäuren, und deren Verfahren zur Herstellung durch Fermentation
DE69721213T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nucleosid-5'-Phosphat Estern
DE3526995A1 (de) Fusionsproteine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102005009751A1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von S-Adenosyl-Methionin
DE69834452T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Verbindungen
DE69013811T2 (de) Verfahren zur Herstellung von antiviralem Protein unter Benützung von E.coli-Transformant, das Gen, das für dieses Protein kodiert und E.coli-Vektor benützt in diesem Verfahren.
EP0161504A1 (de) Herstellung von Polypeptiden mit Human-Gammainterferon-Aktivität
DE3486111T2 (de) Menschliches gamma-Interferonpolypeptidderivat.
DE68923643T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Tryptophan.
DE3789833T2 (de) Isoliertes Phenylalanindehydrogenase-Gen und Verfahren zur Herstellung von Phenylalanindeshydrogenase.
DE3586741T2 (de) Verfahren zur herstellung von 5'-guanylsaeure.
DE3878284T2 (de) Dna und ihre verwendung.
DE69126141T2 (de) Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-l-prolin
DE3780527T2 (de) Verfahren zur herstellung von 5'-guanyl-saeure.
DE69031042T2 (de) Fermentationsprozess zur herstellung von pyrimidin
DE69024639T2 (de) Inosin-guanosin-kinase
DE3751106T2 (de) L-Phenylalanine-Ammonia-Lyase.
DE68920087T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Neuraminidase.
DE3785119T2 (de) Verfahren zur herstellung von aminosaeuren.
DE68915301T2 (de) Ein DNS-Resistenzgen gegen Pyrimidine Analoge und dessen Verwendung.
EP0173149B1 (de) Synthetische Regulationsregion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee