DE357472C - Verfahren und Maschine zum Anbringen von solchen Gegenstaenden an Stoffe, deren Teilenicht saemtlich in einer Ebene liegen - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Anbringen von solchen Gegenstaenden an Stoffe, deren Teilenicht saemtlich in einer Ebene liegen

Info

Publication number
DE357472C
DE357472C DEF43533D DEF0043533D DE357472C DE 357472 C DE357472 C DE 357472C DE F43533 D DEF43533 D DE F43533D DE F0043533 D DEF0043533 D DE F0043533D DE 357472 C DE357472 C DE 357472C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
hook
stitches
holding device
sewing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF43533D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Application granted granted Critical
Publication of DE357472C publication Critical patent/DE357472C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/12Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing
    • D05B3/18Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing hooks or eyelets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Verfahren und IVIaschine zum Anbringen von solchen Gegenständen an Stoffe, deren Teile nicht sämtlich in einer Ebene liegen. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Nähmaschine zum Befestigen von Gegenständen an Stoffe, insbesondere von Gegenständen der Form der bekannten Kleiderhaken.
  • Beim Annähen der Kleiderhaken an einem Stoff ist es üblich, Heftstiche an dem Stoff quer zum Hakenschaft an denn Boden der Kehle und zusätzliche Heftstiche durch die üblichen Hakenöhre anzubringen. Hierdurch wird bezweckt, den Haken in seiner Lage sicher festzulegen und seine Verschiebung mit Bezug auf den Stoff zu vermeiden. Wird hierzu eine Nähmaschine verwendet, so ist es schwierig, die Heftstiche an dem Boden der Kehle anzubringen, weil der überhängende Hakenschnabel die Bewegung der Heftfäden in ihre Endstelhing in dem eigentlichen Hakenteil behindert.
  • Bisher war es üblich, den Haken in der Annähstellung mit seiner Rückseite auf dem Stoff zu halten und alsdann die Stiche quer über den Haken nahe dem Boden der Kehle und durch den Stoff zu führen, wobei der Faden um das Ende des Hakenschnabels abgelenkt und in die Kehle eingeführt wurde sowie ein jeder Stich festgezogen wurde. Bei Maschinen dieser Art ist es schwierig, eine Einrichtung anzubringen, um den Nadelfaden um das Ende des Hakenschnabels mit Sicherheit und ohne Gefahr eines Fadenbruches abzulenken, und im besonderen dann, wenn Haken von beträchtlicher Größe mit langen Schnäbeln angenäht werden sollten.
  • Es ist ebenfalls bereits vorgeschlagen worden, zuerst eine Gruppe von Heftstichen quer zu dem Hakenschaft unmittelbar hinter den Hakenöhren anzubringen und alsdann Stoff und Haken mit Bezug aufeinander so zu verschieben, daß die Gruppe der hergestellten Stiche in ihre Endlage, d. i. an den Boden der Kehle, kommt, bevor eine zweite Gruppe von Heftstichen durch die Hakenöhre angebracht wurde. Der Nachteil dieses Verfahrens bestand darin, daß die erste Gruppe von Stichen lose gelegt werden mußte, damit sie darauf über den Buckel gleiten können, der sich an dem Schaft eines Kleiderhakens gegenüber dem Ende des Hakenschnabels befindet.
  • ZZveck der Erfindung ist ein Verfahren und die Schaffung einer Maschine mit einer Vorrichtung zum Halten der anzunähenden Gegenstände in der Weise, daß der Gegenstand in einer Mehrzahl von Stellungen in einem Winkel zueinander gehalten wird, so claß die Heftstiche in verschiedenen Richtungen in bezug auf den Gegenstand gelegt werden können, wie dies seine besondere Gestalt erfordert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Werkstückhalter mit einer Einrichtung versehen, um einen Kleiderhaken in einer im wesentlichen lotrechten Lage an dem Stoff zu halten, so daß seine Kehle ihre offene Seite nach oben kehrt und damit die Nadel eine Gruppe von. Heftstichen direkt in der Kehle des Hakens anbringen kann. Hierbei kommt weiterhin eine Einrichtung zur Anwendung, um den Haken darauf zu drehen, so daß er flach auf dem Stoff aufliegt, bevor eine zweite Gruppe von Heftstichen durch die Hakenöhre angebracht wird, Außerdem kommt eine Vorrichtung zur Anwendung, um einen unvollkommen in den Halter eingelegten Haken so zu verschieben, daß er seine richtige Stellung mit Bezug auf den Haltei einnimmt.
  • Bei der vorzugsweise zur Anwendung kominenden Ausführungsform besitzt die Nähniaschine eine sich auf und ab bewegende Öhrnadel und einen Mrerkstückhalter, welchem seitliche Hin- und Herbewegungen zur Herstellung einer Gruppe von Heftstichen sowie seitliche Bewegungen bei Vollendung der ersten Heftstichgruppe erteilt werden, um das Arbeitsstück für eine zweite Gruppe von Heftstichen einzustellen.. Da der Kleiderhaken vorzugsweise in der Annähstelle mit seiner Biegung in Berührung mit dem Stoff gehalten wird, während die Kehle ihre offene Seite nach oben kehrt, kommen. Klemmbacken zur Anwendung, die mit Nuten versehen sind, und welche die Seitenkanten des Hakenschnabels erfassen, ohne die Kehle zu versperren. Die Klemmbacken können hierbei in den Druckgliedern der Stoffklemme gedreht werden. Die Klemmbacken sind so gelagert, daß ihre Achsen im wesentlichen in Linie liegen und zwischen ihnen eine exzentrische Zapfen- und Hülsenverbindung liegt, so daß Drehbewegungen der einen Backe auf die andere übertragen werden, damit ein von den Backen ergriffener Haken aus seiner lotrechten Lage nach seiner wagerechten Stellung übergeführt werden kann, wobei er flach auf dem Stoff aufruht.
  • Die üblichen Antriebsorgane erstrecken sich von der `@7erkstückkleinme nach einer Nutenscheibe, welche mit Kurvennuten versehen ist, um der Stoffklemme seitliche Hin- und Herbewegungen zu erteilen. Diese Nutenscheibe dient weiterhin dazu, den Hakenklemmbacken Drehbewegungen zu den richtigen Zeitpunkten während des Nähvorganges zu erteilen. Hierbei ist eine Vorkehrung getroffen, um die Bewegung der Stoffklemme während der Bildung üblichen Festmacherstiche nahe am Ende des Annällvorganges anzuhalten, und eine Fadenabschneidevorrichtung dient dazu, den Faden abzuschneiden, so daß das 'Werkstück bequem am Ende des Annähvorganges entfernt werden kann.
  • Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht, und zwar ist Abb. i eine Seitenansicht der Nähmaschine der Erfindung.
  • Abb. 2 ist eine schaubildliche Ansicht der Werkstückklemme.
  • Abb. 2a ist eine Draufsicht auf die Stofftragplatte und die Hakenklemmbacken in ihren entsprechenden Stellungen während der ersten Stufe des Nähvorganges.
  • Abb. 3 ist eine Draufsicht auf die Unterseite der Stoffklemme der Abb. 2.
  • Die Abb. q. und 5 sind Seitenansichten, aus denen die äußersten Stellungen eines Verbindungsorgans an dem hinteren Ende der Stoffklemme zu ersehen sind.
  • Abb.6 ist eine schaubildliche Ansicht des hinteren Endes der Stoffklemme der Abb. d. und 5.
  • Abb. 7 ist eine Einzelansicht der Hakenklemm!backen und ihrer Unterstützungsvorrichtungen.
  • Abb.8 ist eine schaubildliche Darstellung der in der Abb. 3 dargestellten Antriebsplatte. Abb. 9 ist eine schaubildliche Ansicht, aus der die relativen Lagen der Nadel und des Hakens zu ersehen sind, sowie die Nadelspitze den Stoff vor der Herstellung des ersten Stiches durchdringt.
  • Abb. io ist eine schaubildliche Darstellung, aus der die Lage der Nadel und des Stoffes «.ährend der ersten Stufe des Annähvorganges zu ersehen ist.
  • Abb. i i ist eine im teilweisen Schnitt dargestellte Seitenansicht, aus der die Nadel und die Hakenklemmbacken in der in den Abb. 2a und to dargestellten Lage zu ersehen sind.
  • Abb. 12 ist eine schaubildliche Ansicht, aus ci:r die relativen Lagen der Nadel und des Werkstückes während der zweiten Stufe des Annähvorgan:ges zu erkennen sind, und die Ab.b. 13 ist eine Draufsicht auf den fertig an einem Stoff angenähten Gegenstand. Der Maschinenrahmen besteht aus der flachen Grundplatte i, auf welcher der Tragarm 2 sitzt. Die Hauptwelle 3 ist in dem Tragarm 2 gelagert und weist an ihrem vorderen Ende den Nutenzplinder d. auf, dessen üblicher Kurbelzapfen mittels eines Lenkers 5 mit einem seitlichen Zapfen der Nadelstange 6 verbunden ist, die die Nadel 7 trägt, welche mit einem Greiferschiffchen 8 zusammenarbeitet. Letzteres ist in der Schiffchenbahn 9 gelagert.
  • Auf der Grundplatte i ist eine Gleitstange io angebracht, welche 'die Stoffklemmglieder trägt. Der Gleitstange und der Stoffklemme werden Hin- und Herbewegungen seitlich zur Nadel mittels der üblichen Lenkstangen- und Hebelverbindungen erteilt, welche eine Lenkstange roll umfassen, die die Gleitstange mit einem Winkelhebel io@ verbindet, der durch einen Lenker ioe ausgeschwungen wird. Letzterer greift an dem unteren Ende eines lotrechten Hebels iod an, der einen Zapfen trägt, welcher in eine Kurvennut i i an der Außenfläche einer Nutenschei;be 12 eingreift. Diese Nutenscheibe sitzt auf der Welle 13, die weiterhin das übliche Schneckenrad 14 trägt, das durch die Schnecke 1,5 der Hauptantriebswelle 3 angetrieben wird. Der Gleitstange io wird eine weitere Bewegung seitlich zur Nadel bei Beendigung einer Gruppe von Heftstichen erteilt, um das Werkstück zur Aufnahme einer anrIeren Gruppe von Heftstichen durch die üblichen Verbindungsorgane einzustellen, die aus einem Bolzen 16 bestehen, der an dem hinteren Ende der Gleitstange io befestigt ist. Der Bolzen 16 trägt einen Klotz 17, der in lotrechter Richtung an ihm einstellbar ist und von eitern geschlitzten Arm 18 eines Schwinghebels aufgenommen wird, dessen anderer Arm i9 einen Zapfen 20 trägt. Letzterer tritt in die Kurvennut 2,1 an der Innenfläche der Nutensaheibe 12 in bekannter kreise ein.
  • Die Hauptantriebswelle 3 trägt die üblichen festen und losen Riemenscheiben 22 und 23, von denen erstere mit dem Nocken 24 der AnhalteR#orrichtung ausgerüstet ist, der mit dem oberen Ende eines Bolzens 25 zusammenwirkt, der verschiebbar in dem an der Nadel 27 gelagerten Abstellhebel 26 sitzt. Der Abstellhebel 26 trägt die übliche Vorrichtung 28 zum Verschieben des Riemens und wird behufs Anlasseis der Maschine durch einen Winkelhebel 29 nach vorn verschoben, der mittels einer Stange 30 mit einem nicht dargestellten Fußtritt verbunden ist.
  • An dem einen Ende der Gleitstange io ist mittels der Dübelzapfen 31 und des Schraubzapfens 32 die Stofftragplatte 33 befestigt, welche mit einem mittleren erhöhten Teil 34 versehen ist, der eine flache Stofftragfläche bildet und mit einem im wesentlichen rechteckigen Stichloch 35 ausgerüstet ist. Von der Hinterkante des Stichloches 35 ragt ein kurzer Ansatz 35' hervor, dessen Zweck noch weiter unten näher beschrieben werden wird. Nahe an dem hinteren Ende der Gleitstange io sitzt ein Klotz 36, -der behufs Aufnahme eines verjüngten und nach unten umgebogenen Teiles 37 des oberen Stoffklemmarmes 38 mit einer Aussparung versehen ist. Die untere Kante des nach unten umgebogenen Teiles 37 greift in eine querverlaufende Nut 40 (s. Abtb. 6) ein, die in dem hinteren Ende einer einstellbaren Platte 41 vorgesehen ist, deren vorderes Ende gegen seitliche Verschiebung auf der Gleitstange io durch eine Schraube 42 (s. Abb. 2) gehalten wird, welche durch einen Schlitz 42' der Platte 41 hindurchgeht. Der Arm 38 kann eine begrenzte Aufwärtsbewegung ausführen und wird gewöhnlich gegen die Gleitplatte io durch eine Blattfeder 52 gedrückt, die an dem Klotz 36 durch einen Schraubzapfen 53 festgelegt und gabelförmig ausgebildet ist, um einen Ansatz 54 zu umfassen, der seinerseits von dem oberen Klemmarm 38 getragen wird.
  • Um die Einstellungen des oberen Klemmarmes 38 in der Längsrichtung der Gleitstange io bequem ausführen zu können, besitzt die Platte 41 zwischen ihren Enden ein rechteckiges Loch 43 (s. Abb. 3), in welchem ein Exzenter 4.4 passend sitzt, das von einem Hebel 45 getragen wird. Der Hebel 45 ist an dem einen Ende an der Gleitstange io durch einen Schraubzapfen 46 schwingbar angelenkt und trägt an seinem anderen Ende einen Klemmklotz 47 mit einer Aussparung (s. Abb, 2) behufs Aufnahme einer bogenförmigen Platte48, welche mittels einer Schraube 49 an der Gleitstange io festgelegt ist. Das eine Ende des Klemmklotzes 47 ist lose mittels einer Schraube 5o an dem Hebel 45 festgelegt, und das andere Ende ist an diesem Hebel 4.5 durch eine Stellschraube 51 befestigt, die nach erfolgter Festziehung bewirkt, daß der Klemmklotz 47 und .der Hebel» 45 die Platte 48 festhalten, so daß der Hebel .45 in der eingestellten Lage festgelegt wird.
  • Die Klemmhebel 56, 57 sind unterhalb des vorderen Endes des oberen Klemmarmes 38 durch Schraubzapfen 55 schwingbar gelagert und tragen an ihren nach unten umgebogenen vorderen Enden die Stoffklemmfüße 58, 59, welche den Stgff gegen die Platte 33 zu jeder Seite der erhöhten Fläche 34 festklemmen. Die Klemmfüße 58, 59 (s. Abb. 7) sind mit in, wesentlichen in einer Linie liegenden )uerbolirtingen 6o, 61 versehen, in denen die ivlindrischen Schäfte 62, 63 der Hakenklenimbacken 64, 65 gelagert sind. Der Schaft 63 rler Klemmbacke 65 wird in seinem in dem Klemmfuß 59 vorgesehenen Lager durch eine Schraube 66 gehalten, während ider Schaft 62 der Backe 6.a,. in seinem Lager des KlemmfUßes 58 durch die Nabe eines Kurbelarmes 67 gehalten wird, der das hervorragende Ende des Schaftes 62 umgibt und an letzterem durch einen Zapfen 68 festgelegt ist. Die Klemmbacken 6d., 65 sind an den gegenüberliegenden Flächen 69 bei 70 genutet behufs Erfassens der seitlichen Kanten des Hakenschnabels. Diese Nuten 7o liegen auf der einen Seite der in, _ wesentlichen in einer Linie liegenden Achsen der Schäfte 62, 63 und weisen gekrümmte Endteile 7o' auf, in denen die Hakenkrümmung so gelagert ist, daß, wenn die Klemmbacken gedreht werden, der erfaßte Haken sich um eine Achse dreht, die im wesentlichen durch den Krümmungsmittelpunkt der Hakenbiegung hindurchgeht, wie dies aus den Abb. io und i i hervorgeht. Dainit die der Backe 6:f erteilten Drehbewegungen der Backe 65 übertragen werden, ist die Backe 6.1 mit einem schwach konischen Zapfen 71 versehen, .der exzentrisch und parallel zur Achse des Schaftes 62 verläuft. Zur Aufnahine des Zapfens 71 ist in der Backe 65 eine zvlindrische Bohrung 72 vorgesehen. Die Backen 64., 65 sind b.ei 64.P, 65m genutet, um einen Spielraum für die Nadel während der ersten Stufe des Annähvorganges zu schaffen, wie (lies aus der Abb. io hervorgeht.
  • LTm die hakenerfassenden und freigebenden Bewegungen der Hebel 56, 57 herbeizuffhren, sind diese mit nach unten vorstehenden Zapfen 73 versehen, die gleitbar in nach entgegengesetzten Richtungen schräg verlaufende Schlitze 7.4 einer Platte 75 eingreifen. Die Platte ; 5 ist mittels einer Schraube 7 6 an einer Stange 77 befestigt, welche zwischen den Hebeln 56, 57 angeordnet und verschiebbar an dem vorderen Ende .des oberen Klemmarmes 38 mittels Schrauben 78, 79 festgelegt ist, die in einen längsverlaufenden Schlitz 8o des Kleininarmes eintreten. Es ist wünschenswert, rlaß ein Kleiderhaken nachgiebig von den Klemmbacken 6d., 65 erf_aßt wird. Um dies zu bewirken, ist eine Spannungsfeder 81 an dem einen Ende an einer Schraube 78 und an dem gegenüberliegenden Ende an einem lotrechten Pfosten 82 festgelegt, der an dein oberen Klemrrlarm 38 sitzt.
  • Um eine Lüftung des oberen Klemmarmes 38 und der von ihm getragenen Teile herbeizuführen., um die Einführung und Entfernung des Werkstückes zu erleichtern, ist das obere Ende des Pfostens 82 nach vorn zu einem Haken umgebogen, der über einen nach hinten ragenden Klotz 83 an dem unteren Ende der üblichen Lüftungsstange 84 greift. Letztere kann in bekannter Weise durch den von einem Fußtritt beeinflußten Hebel 85 angehoben werden.
  • Um eine Trennung der Backen 6d., 65 zur selben Zeit herbeizuführen, wo der Klemmfuß 58, 59 von dem Stoff angehoben wird, ist ein Winkelhebel 86 an einem Arm 87 gelagert (s. Abb. 8), .der an dem oberen Klemmarm 38 in solcher Lage befestigt ist, daß der Arm 866 des Winkelhebels nach unten ragt und sich gegen die eine Seite der Schraube 79 anlegt. Der andere Arm 86b des Winkelhebels erstreckt sich nach vorn und liegt unter dem nach unten gekrümmten Ende eines feststehenden Anschlagarmes 88, der fest an dem unteren Ende des Maschinenkopfes hinter der Nadelstange befestigt ist (s. Abb. i). Sowie der Klemmarm 38 angehoben wird, stößt der nach vorn ragende Arm 86b des Winkelhebels 86 gegen den feststehenden Anschlagarm 88 mit der Wirkung, daß der Arm 866 die Platte 75 nach hinter. verschiebt, wie dies aus den Abb. :2 und 8 hervorgeht. Aus der Abb. 3 ist zu erkennen, daß durch diese Bewegung der Platte 75 die Zapfen 73 nach außen verschoben werden, so daß eine Trennung der Klemmbacken 64, 65 eintritt.
  • Um die zeitlich richtig eingestellten Drehbewegungen der Klemmbacken 6d., 65 in ihren zugehörigen Lagern der Klemmfüße 58, 59 herbeizuführen, ist der Arm 67 mittels einer Schraube mit dem vorderen Teil 89a einer zweiteiligen Lenkstange 89 verbunden. Der hintere Abschnitt 89b dieser Lenkstange ist mittels einer Schraube 9o an dem oberen Ende eines kurzen Hebels 9i befestigt, dessen unteres Ende eine seitliche Nabe 92 aufweist (s. Abb. 6), die an einem Schraubzapfen 93 gelagert ist, der seinerseits fest an der Platte 9,1 sitzt. Letztere sitzt passend in der mit einer Aussparung versehenen Seitenfläche des Klotzes 36 und wird in ihrer Lage durch eine Schraube 95 gehalten. Die Lenkstange 89 ist der Länge nach einstellbar. Ihre beiden Abschnitte werden aneinander durch eine ;=,-ellschraube 96 gehalten, die durch einen Schlitz 97 (Abb. 3) des Abschnittes 89a hindurchgeht und in den Abschnitt 89b eingeschraubt ist. Ein° längsverlaufende Rippe 98 an dein Abschnitt 89a dient dazu, die beiden Absch#iitte in Linie zueinander zu halten.
  • An dem seitlich .hervorragenden Sitz 99 (s. Abb. 6) zwischen den Enden des Hebels 9i ist mittels einer Schraube ioo das untere Erde einer T-förmig gestalteten Platte loi festgelegt, deren oberer verbreiterter Teil einen Schlitz log in Gestalt eines abgeflachten aufweist. Dieser Schlitz dient zur Aufnahme eines Antriebsbolzens toi an dem unteren Ende eines Winkelhebels io4, der an dem Schraubzapfen io5 gelagert ist, welcher von dem Arm 2 in solcher Lage gehalten wird, daß die Arme des Winkelhebels nacheinander von einem Ansatz oder Vorsprung roh an dem Umfang der Nutenschenbe 12 beeinflußt werden können. Die Umfangsfläche dieser Nutenscheibe dient dazu, die Schwingbewegungen des Winkelhebels 104 nach entgegengesetzten Richtungen zu begrenzen (s. Abb. i). Der V-förmig gestaltete Schlitz rot besitzt eine halbkreisförmige Ausnehmung 1o-,aan seinem unteren Scheitel, und in diesem Schlitz wird der Zapfen 103 teilweise aufgenommen, wenn die Teile die in Abb. i dargestellte Lage einnehmen. Ein Anschlagarm 107 ist an dem Klotz 36 mittels einer Schraube i o8 befestigt und begrenzt die Vorwärtsbewegung des Hebels 9r, dessen Rückwärtsbewegung in der in der Abb. 4 dargestellten Lage durch die obere Kante .des Schlitzes io2 angehalten wird, welcher mit dem Bolzen 103 des Hebels 104 in Eingriff kommt, der zu dieser Zeit gegen den Umfang der Nutenscheibe 12 gedrückt wird.
  • Eine Lenkstange io9 (s. Abb. i) ist mit dem einen Ende an dem unteren Arm des Winkelhebels 104 festgelegt, während ihr anderes Ende -an einen von Hand zu beeinflussenden Hebel i io angreift, der bei i i i an einem Arm 112 gelagert ist, der mittels der Schrauben 113 an dem Maschinenkopf befestigt ist. Durch den Hebel iio wird der Hebel 104 von Hand ausgeschwungen, um die Hakenklemmbacken nach einer schrägen Stellung zu führen, in welcher die Einführung eines Kleiderhakens vor dem Annähen erleichtert wird. Während dieser von Hand herbeizuführenden Drehung befindet sich die Gleitstange io in ihrer Anlaßstellung (s. Abb. i), und der Bolzen 103 verbleibt in der oben beschriebenen Ausnehmung 102a. Ein Finger 114, welcher mit seinem oberen Ende durch eine Schraube 115 an dem unteren Ende des Winkelhebels io4 scihzvingbar angebracht ist, weist ein zugespitztes unteres Ende 116 auf, welches in einer \Tut in dem aufwärts gedrückten freien Ende einer Blattfeder 117 ruht, die an dem Rahmen mittels einer Schraube i 18 festgelegt ist. Aus den Abb. 4 und 5 ist ersichtlich, daß die Feder 117 durch den Finger i i,1 dahin wirkt, die die Drehung der Hakenklemme herbeiführenden Organe in der einen oder anderen ihrer Endlagen zu halten.
  • Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende. Nach Einführung eines Hakens und des Stoffes wird der von Hand zu beeinflussende Hebelarm iio nach hinten gedrückt, um die Hakenklemmbacken in die in der Abb. 9 dargestellte Lage zu drehen. Die Maschine wird darauf angelassen, und die Nadel 7 durchsticht den Stoff an der durch sie in der Abb.9 angedeuteten Stelle, um das freie Ende des Nadelfadens festzulegen. Nachdem die Nadelspitze aus dein Stoff berausgetreten ist und bevor die zweite Stoffdurchdringung eintrittt, stößt der Ansatz roh gegen den Arm io4X des Winkelhebels io ! und verschiebt den Bolzen 103 rückwärts. Zur selben Zeit wirkt die Kurvennut 21 mittels der üblichen Übertragungsorgane so, daß die Stoffklernme als Ganzes vorgeschoben wird, so daß die Hakenklemmbacken derart eingestellt werden, daß ihre *in Linie liegenden Achsen im wesentlichen die Bewegungsbahn der Nadel schneiden, wie .dies aus den Abb. io und i i hervorgeht. Aus diesen gleichzeitigen Bewegungen nach entgegengesetzten Richtungen folgt, daß der Hebel 9i nach hinten in die in der Abb. 4 dargestellte Lage geschwungen wird, so daß die Lenkstange 89 rückwärts verschoben und die Hakenklemmbacken nach der Stellung der Abb. io und ii gedreht werden, in welcher Lage die Nuten 70 im wesentlichen parallel zu der Nadel liegen, so claß der Haken mit der offenen Seite seiner Kehle nach oben hin gerichtet ist. Wenn durch Unachtsamkeit des Arbeiters der Hakenschnabel in den Klemmnuten 7o nicht richtig angeordnet ist, seine Biegung also nicht in den gekrümmten Endbeilen 7o' der Nuten 70 liegt, so daß er im ,wesentlichen konzentrisch zur Drehungsachse der Backen. 64, 65 liegt, so wird die erhöhte Fläche 34 und der Ansatz 35' mittels des Stoffes gegen die Hakenbiegung anschlagen, sowie der Haken nach der Stellung der Abb. io gedreht wird. Dies hat zur Folge, daß der Hakenschnabel längs der Nuten 70 in seine richtige Lage gleitet, woselbst er von unten durch den Ansatz 35' unterstützt wird. Es ist zu erwähnen, daß der Ansatz 35' sehr kurz ausgebildet :ist, so daß er nicht den Unterfaden auffängt. Die Stoffklemme erhält nun seitliche Hin- und Herbewegungen durch die Verbindungsorgane mit der Kurvennut i i, und die Nadel legt eine Gruppe von Heftstichen b quer über den Hakenschaft an dem Boden der Kehle, so daß der Faden direkt in die Kehle eintritt.
  • Nachdem eine vorherbestimmte gerade Anzahl von Stichen bei b gemacht worden ist und die Nadel der Stoff verläßt, hat sich der Ansatz io6 nach einer Stellung gedreht, wo er gegen den Ansatz io4' des Winkelhebels io,1 anstößt und den Bolzen 103 in .dem Schlitz io2 der Platte ioi vorbewegt, Zur selben Zeit ist die den Klotz 36 tragende Gleitstange io nach hinten verschoben worden mit der Wirkung, daß die Stoffklemme und die Hakenklemmbacken wieder nach der Lage der Abb. i und 9 eingestellt werden, worauf die Nadel einen Stich c parallel zu dem zuerst hergestellten Stich u legt. Sowie die Nadel den Stoff verläßt, nachdem der Stich c angebracht ist, wird die Gleitstange io -von der Lage der Abb. i nach der Stellung der Abb. 5 zurückgezogen. Das rechts liegende Ende des V-förmigen Schlitzes in der Platte ioi gleitet über den Bolzen Toi, der dadurch festgehalten wird, daß der Ansatz io6 in Berührung mit dem Ansatz io4' des Winkelhebels 104 ist. Befindet sich der Haken mit Bezug auf die Nadel nunmehr in der in Abb. 12 dargestellten Lage, so werden der Stoffklemme eine andere Reihe von seitlichen Hin- und Herbewegungen erteilt, ,damit die Nadel eine Gruppe von Heftstichen d durch die Hakenöhre anbringen kann.
  • Sowie der letzte Stich der Gruppe d an dem Punkte hergestellt ist, wird die Stoffklemme nach der in der Abb. 9 dargestellten Anlaßstellung verschoben, worauf die Nadel drei Stoffdurchdringungen ausführt, um zwei Festmacherstiche an .der Unterseite des Stoff es herzustellen. Die Anhaltevorrichtung sowie die Fadenabschneidevorrichtung, mit denen rlie Maschine zweckmäßig ausgestattet ist, werden nun selbsttätig zur Einwirkung gebracht, um die Maschine anzuhalten und den Faden abzutrennen, worauf das fertige Arbeitsstück entfernt «erden kann.
  • Die verschiedenen oben beschriebenen einstellbaren Organe, nämlich die -einstellbare Lenkstange 89, der in der Längsrichtung einstellbare obere Klemmarm 38 und der einstellbare Klotz 17 sind zu dem Zwecke vorgesehen, um mit der Maschine Haken von verschiedener Größe annähen zu können. An den genannten Teilen sind Marken vorgesehen, so daß die erforderlichen Einstellungen für einen Haken von bestimmter Größe schnell ausgeführt werden können.

Claims (1)

  1. PATEN-r- A\TSPRÜCHE: i. Verfahren zum Anbringen von solchen Gegenständen an Stoffe, deren Teile nicht sämtlich in einer Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand zunächst in einer zum Stoff geneigten Lage an dem Stoff gehalten wird und durch Befestigungsstiche mit dem Stoff verbunden wird, und daß darauf der Gegenstand und der Stoff mit Bezug aufeinander um diese Befestigungen als Gelenk in der Weise gedreht werden, daß der Gegenstand. an anderer Stelle durch weitere Befestigungsstiche verbunden Nverden kann. z. Verfahren zum Befestigen eines Hakens in einem Stoff nach Anspruch i, rla"lurch gekennzeichnet, daß der Haken mit seiner Hakenbiegung derart an dem Stoff gehalten wird, daß seine Kehle in einem Winkel zu dem Stoff steht, wobei Befestigungsstiche unmittelbar in die Kehle des Hakens und in den Stoff geführt werden, worauf der Haken mit seinem Rücken gegen -den Stoff gelegt wird und zusätzliche Stiche durch die Hakenöhre und in dem Stoff angebracht werden. 3. Nähmaschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, bei der eine Vorrichtung,den Gegenstand in einer vorherbestimmten Lage mit Bezug auf den Stoff hält, während er an letzterem an einer Stelle angenäht wird, dadurch gekennzeichnet, -daß die Haltevorrichtung für :den anzunähenden Gegenstand drehbar ist, um ihn gegen den Stoff klappen zu können, so daß zusätzliche Heftstiche für die Befestigung des. Gegenstandes an dem Stoff angebracht werden müssen. 4.. Nähmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung um eine Achse drehbar ist, die nahe der Bewegungsbahn der Nadel liegt und quer hierzu verläuft. 5. Nähmaschine zum Annähen von Kleiderhaken nach Anspruch 3 und .4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Haltevorrichtung bildendenKleiderhahenklemmbacken (64, 65) gegenüberliegende, mit dem Haken in Eingriff tretende Nuten (70) besitzen. 6. Nähmaschine nach Anspruch 3, dadurch :gekennzeichnet, daß ein feststehender Anschlag (88) in der Bahn einer Vorrichtung (Winkelhebel 86) liegt, die eine Trennung der Klemmbacken (6.4, 65) der Haltevorrichtung herbeiführt, sowie letztere angehoben wird. 7. Nähmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch eine Feder (1i7) beeinflußte Einrichtung (Finger 114) die Haltevorrichtung in ihre Grenzstellungen verschiebt. B. Nähmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Drehung der Haltevorrichtung ein Anschlag (35') zur Wirkung kommt, um einen genau gehaltenen Gegenstand richtig einzustellen.
DEF43533D 1918-04-05 1918-08-17 Verfahren und Maschine zum Anbringen von solchen Gegenstaenden an Stoffe, deren Teilenicht saemtlich in einer Ebene liegen Expired DE357472C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB583918A GB124896A (en) 1918-04-05 1918-04-05 Article Attaching Machine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357472C true DE357472C (de) 1922-08-25

Family

ID=32342323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF43533D Expired DE357472C (de) 1918-04-05 1918-08-17 Verfahren und Maschine zum Anbringen von solchen Gegenstaenden an Stoffe, deren Teilenicht saemtlich in einer Ebene liegen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE357472C (de)
GB (1) GB124896A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326421A1 (de) * 1972-06-05 1973-12-06 Cuckson Scovill Pty Ltd Verfahren und vorrichtung zum annaehen einer reihe von gliedern oder elementen eines reissverschlusses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326421A1 (de) * 1972-06-05 1973-12-06 Cuckson Scovill Pty Ltd Verfahren und vorrichtung zum annaehen einer reihe von gliedern oder elementen eines reissverschlusses

Also Published As

Publication number Publication date
GB124896A (en) 1919-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638264B2 (de) Nähmaschine zum Ausführen von Voroder Zierstichen auf Stoff
DE357472C (de) Verfahren und Maschine zum Anbringen von solchen Gegenstaenden an Stoffe, deren Teilenicht saemtlich in einer Ebene liegen
DE4009203C2 (de)
DE626100C (de) Knopflochnaehmaschine
DE831186C (de) Naehmaschine
DE351361C (de) Fadenklemmvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE664858C (de) Naehmaschine mit einstellbarem Antriebsexzenter z. B. fuer den Stoffvorschub
DE703034C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden, die aus fadenfoermigen, durch eine an der Oberflaeche nicht sichtbare Naht miteinander verbundenen Teilen bestehen
DE363537C (de) UEberwendlich-Stichbildevorrichtung
DE296704C (de)
DE356203C (de) Kettenstichnaehmaschine, insbesondere zum Stopfen von Geweben
DE629851C (de) Fadenzufuehrungsvorrichtung fuer Strickmaschinen
DE609518C (de) Tragarmnaehmaschine
DE418433C (de) Rundstrickmaschine
DE266484C (de)
AT89026B (de) Nähmaschine, insbesondere zur Herstellung von Knopflöchern.
DE341731C (de) Werkstueckhalter fuer Knopflochnaehmaschinen
DE677367C (de) Tragarmnaehmaschine zum Verbinden zweier Stoffraender mit Armabwaertsvorschub
DE614060C (de) Kettenstich-Hohlsaumnaehmaschine
DE375432C (de) Naehmaschine mit einem Fadenabschneidgliede
DE692912C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Einlegen von Gummifaeden auf Rundstrickmaschinen mit Rippscheibe und umlaufenden Schlossteilen
DE513907C (de) Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung
DE524230C (de) Verfahren zum maschinellen Umnaehen von Knopfloechern mit einem Faden und Maschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE368852C (de) Naehmaschine zur Herstellung einer Gruppe von Stichen
DE622914C (de) Naehmaschine zum Verbinden zweier Stoffraender durch eine Zusammennaeh- und UEberdecknaht in einem Arbeitsgang