DE3545873A1 - Geraet zur behandlung mit laserstrahlung - Google Patents

Geraet zur behandlung mit laserstrahlung

Info

Publication number
DE3545873A1
DE3545873A1 DE19853545873 DE3545873A DE3545873A1 DE 3545873 A1 DE3545873 A1 DE 3545873A1 DE 19853545873 DE19853545873 DE 19853545873 DE 3545873 A DE3545873 A DE 3545873A DE 3545873 A1 DE3545873 A1 DE 3545873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
laser beam
laser unit
optical
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853545873
Other languages
English (en)
Inventor
Kimimoto Nakai
Isao Kanazawa Ishikawa Umezaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shibuya Corp
Original Assignee
Shibuya Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP19560284U external-priority patent/JPS61109510U/ja
Priority claimed from JP19918584U external-priority patent/JPS61115558U/ja
Application filed by Shibuya Kogyo Co Ltd filed Critical Shibuya Kogyo Co Ltd
Publication of DE3545873A1 publication Critical patent/DE3545873A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/203Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser applying laser energy to the outside of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/201Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser with beam delivery through a hollow tube, e.g. forming an articulated arm ; Hand-pieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00973Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pedal-operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00452Skin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft Geräte zur LaserstrahLungsbehandLung, insbesondere medizinische Geräte, die sich vor aLLem für eine HautbehandLung, wie eines SportLerfußes, mit einem LaserstrahLungsbündeL gesteuerten Energieniveaus eignen.
Es ist aus der JA-PA 58-239563 bekannt, die von Dermatophytose befaLLenen Bereiche der Haut eines Patienten, insbesondere der Fußhaut von SportLern, durch BestrahLung mit einem LaserstrahLungsbündeL vorgegebenen Energieniveaus für eine vorgegebene Zeitspanne zu behandeLn. Dieses Verfahren zum BehandeLn des SportLerfußes beruht auf der Erkenntnis, daß sich Ringwürmer nur in der Epidermis oder OberfLächenschicht der Haut, genauer gesagt im Stratum corneum oder der Hornhaut aufhaLten, aLso der äußersten Schicht der Epidermis. Die wärmeempfind-Lichen Nerven reichen jedoch nur bis in das Corium oder die eigentLiche Haut hinauf, nicht jedoch bis in das Stratum corneum disjunctum oder die Hornhaut, so daß eine für die BehandLung eines AthLeten- oder SportLer-Fußes ausreichende Erwärmung der Hornhaut auf z. B. 70°C und darüber durch eine kurzzeitige LaserbestrahLung, die für eine vorgegebene Zeitspanne oder weniger mit einer Energiedichte eines vorgegebenen Wertes oder mehr durchgeführt werden kann, während gLeichzeitig die Temperatur der eigentLichen Haut, in der sich die wärmeempfindLichen nerven befinden, so niedrig gehaLten werden kann, daß keine Schmerzen oder Verbrennungen auftreten.
Genauer gesagt, wird, soLange die LaserbestrahLung mit einer geeigneten Leistung oder Energiedichte und für eine begrenzte Zeitspanne vorgegebenen Wertes oder weniger durchgeführt wird, auch wenn die Hornschicht auf eine für ein Abtöten der in ihr Lebenden Ringwürmer ausreichende Temperatur erhitzt wird, die dabei in der Hornschicht erzeugte Wärme durch die Haut effektiv so verteiLt, daß die Temperatur auf einen reLativ niedrigen Wert abgefaLLen ist, wenn die Wärme die hitzeempfindLichen Nerven in der Unterhaut erreicht, so daß der Patient
keine Hitze spürt. Um eine Hitzeempfindung des Patienten während der Behandlung zu verhindern, ist es also erforderlich, daß die Erwärmung durch die Einwirkung der Laserstrahlung nur an der Oberfläche der Epidermis stattfindet, vorzugsweise nur innerhalb der Hornschicht und nicht innerhalb der inervierten eigentlichen Haut. Mit einer derartigen Erhitzung ist eine ausgezeichnete Behandlung des Sportlerfußes und dergl. möglich, ohne daß der Patient eine Erhitzung spürt.
Bei einer Ausführungsform des oben erwähnten bekannten Verfahrens erfolgt die Behandlung des Sportlerfußes mittels eines Laserstrahles, der eine Energiedichte von 2 Joules/cm oder mehr hat und die Zeitspanne einer einzelnen Laserbestrahlung eines von Dermatophytose befallenen Körperteiles beträgt 10 Millisekunden oder weniger. Die Bedingungen bei der Behandlung des Sportlerfußes mit einem Laserstrahl wurden so gewählt, daß der Patient keine nennenswerte Wärmebeanspruchung aushalten muß.
Es können jedoch nicht nur die Füße, sondern auch andere Körperteile, wie die Hände, mit Dermathophytose infiziert werden. Außerdem ist die Behandlung der Wurzeln der Finger oder Zehen mit einem Laserstrahl vorgegebener Energie äußerst schwierig, man benötigt daher ein Gerät, mit dem Laserstrahlung in gesteuerter Weise auf einen beliebigen Teil des Körpers ohne Einschränkungen zur Einwirkung gebracht werden kann, so daß eine vollständige Behandlung aller erkrankten Hautbereiche möglich ist. Da ein Lasergerät außerdem von Natur aus eine Einrichtung hoher Leistung darstellt, ist es außerdem erwünscht, daß irgendwelche Sicherheitsmaßnahmen vorgesehen sind, die den Behandlungsvorgang vor Eintritt größerer Schäden unterbrechen, falls im Gerät ein Fehler auftritt.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, die oben geschilderten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein neuartiges, verbessertes Gerät zum Bestrahlen eines gewünschten Teiles des Körpers mit einem gesteuerten Laserstrahl anzugeben.
Ferner soll durch die Erfindung ein Gerät zur Applikation eines Laserstrahles angegeben werden, welches einen Mehrgelenk-Lichtleitarm enthält, um einen Laserstrahl, der von einer Lasereinheit emittiert wurde, auf einen gewünschten Teil eines Körpers zu leiten. Insbesondere soll ein Gerät angegeben werden, mit dem ein Sportlerfuß oder die Haut des Körpers einer Person mit einem gesteuerten Laserstrahl behandelt werden kann.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, dabei werden auch noch weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung zur Sprache kommen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte, perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gerätes mit Mehrgelenkarm zur Applikation eines gesteuerten Laserstrahles;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des inneren Aufbaus des Mehrgelenkarms des in Fig. 1 dargestellten Gerätes;
Fig. 3 eine vereinfachte perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Gerätes gemäß der Erfindung, welches eine Sicherheitseinrichtung enthält;
Fig. 4 eine vereinfachte Querschnittsansicht, die Einzelheiten der Konstruktion des freien Endteiles des Mehrgelenkarmes Gerätes zeigt und
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer Steuereinrichtung für ein erfindungsgemäßes Gerät.
Fig. 1 zeigt vereinfacht ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gerätes zur Laserstrahlungsbehandlung, mit dem ein gesteuerter Laserstrahl auf einen gewünschten Teil eines Körpers,
ζ. B. eines menschlichen Körpers, zur Einwirkung gebracht werden kann. Das dargesteLLte Gerät (1) enthäLt ein Gehäuse (1b), in dem sich eine Lasereinheit (2) (nicht in Fig. 1, sondern erst in Fig. 2 dargesteLLt) befindet, die vertikaL angeordnet ist. ALs Lasereinheit (2) wird vorzugsweise ein gepulster CO_-TEA-Laser verwendet. An der Vorderseite des Gehäuses befindet sich ein SteuerfeLd da) mit einer AnzahL von SchaLtern und Anzeigelampen. Wie durch eine strichpunktierte Linie (L) dargesteLLt ist, wird von der Lasereinheit (2) im Gehäuse (1b) ein LaserstrahL (L) senkrecht nach oben in einen vorspringenden Trägersockel (1c) emittiert, der auf der Oberseite des Gehäuses (1b) befestigt ist. Der TrägersockeL (1c) enthäLt einen HaLterungsstab (1d), der vom TräckersockeL (1c) senkrecht nach oben vorspringt, bezüglich des Letzteren drehbar ist und eine MehrgeLenkarmanordnung (5) haLtert, die dazu dient, den von der Lasereinheit im Gehäuse (1b) emittierten LaserstrahL (L) zu einer gewünschten SteLLe zu Lenken, z. B. auf einen Körperteil, der von Dermathophytose oder einer anderen parasitären Hautkrankheit befaLLen ist. Der Arm ist daher in aLLen Richtungen beweglich.
Bei dem dargesteLLten Ausführungsbeispiel enthäLt die MehrgeLenkarmanordnung (5) drei Gelenke (6), (7) und (8) sowie drei gerade Arme (9), (12) und (12a). Das erste GeLenk (6) ist oben auf dem Halterungsstab (1d) angeordnet und der gerade Arm (12a) erstreckt sich zwischen diesem ersten GeLenk (6) und dem zweiten GeLenk (7). Der Arm (12a) ist derart schwenkbar am ersten GeLenk (6) angebracht, daß das freie Ende dieses Armes um das GeLenk (6) als Schwenklager nach oben und unten geschwenkt und um den HaLterungsstab (1d) gedreht werden kann. Der Arm (12) erstreckt sich zwischen dem zweiten und dem dritten GeLenk (7) bzw. (8), welch letzteres die Arme (12) und (12a) schwenkbar verbindet. In entsprechender Weise ist der Arm (9) durch das dritte GeLenk (8) am Arm (|2) angelenkt. Durch diese Konstruktion kann die MehrgeLenkarmanordnung (5) fLexibel so gebogen werden, daß das Vorderende des Armes (9), der aLs Handstück dient und von der Hand der behandelnden Person erfaßt wird, mit jeder beliebigen Orientierung an irgendeine gewünschte Stelle gebracht
ΊΐΓ
werden. Die MehrgeLenkarmanordnung (5) enthäLt auch ein Gegengewicht (13), das sich bezügLich des HaLterungsstabes (1d) auf der den Armen (12), (12a) und (9) sowie den Gelenken (6) bis (8) entgegengesetzten Seite befindet, um das Gewicht dieser ELemente zu kompensieren und die Betätigung der MehrgeLenkarmanordnung (5) zu erLeichtern.
Wie Fig. 2 zeigt, enthäLt die MehrgeLenkanordnung (5) zwei eingangsseitige Linsen (3) und (4), die im Weg des von der Lasereinheit
(2) im Gehäuse (1b) emittierten LaserstrahLes (L) angeordnet sind. Bei dem dargesteLLten AusführungsbeispieL ist die Linse (3), durch die der Laserstrahl (L) von der Lasereinheit (2) zuerst fällt, eine Konvexlinse und die anschließende Linse (4), von der aus der Laserstrahl zum ersten Gelenk (6) gelangt, ist eine Konkavlinse. Der Lasrstrahl (L), der von der Lasereinheit (2) des TEA-Typs emittiert worden ist, wird also durch die eingangsseitige Konvexlinse (3) konvergent gemacht und das konvergente Strahlungsbündel wird dann durch die Konkavlinse (4) wieder koLlimiert. Die beiden eingangsseitigen Linsen (3) und (4) wandeln also das von der Lasereinheit (2) emittierte Strahlungsbündel in ein verschmälertes und kolLimiertes Laserstrahlungsbündel (LD um, weLches dann zum ersten Gelenk (6) gelangt. Es sei in diesem Zusammenhange bemerkt, daß das von einer Lasereinheit des TEA-Typs emittierte StrahlungsbündeL einen relativ großen Durchmesser hat und daß es daher bei Verwendung eines solchen Lasers als Lasereinheit (2) zweckmäßig ist, zwei eingangsseitige Linsen
(3) und (4) der beschriebenen Art vorzusehen, um ein kolLimiertes LaserstrahLungsbündel (LD kleineren Durchmessers zu erzeugen.
Das erste Gelenk (6) der Mehrgelenkarmanordnung (5) enthäLt einen Eingangs- und einen Ausgangs-Spiegel oder -Reflektor (14) bzw. (15). Der Eingangsspiegel (14) ist im ersten Gelenk (6) derart angeordnet, daß er das Laserstrahlungsbündel (LD um einen rechten Winkel bezüglich der Einfallsrichtung des Laserstrahlungsbündels (LD umlenkt und der Eingangsspiegel (14) ist integral zusammen mit dem Ausgangsspiegel (15) um die Richtung des ankommenden LaserstrahlungsbündeLs (LD so drehbar, daß das Laserstrahlungsbündel (LD durch den Eingangsspiegel
* · «Ι Λ β «
'.' -.5545873
(14) immer um einen rechten Winkel abgeLenkt wird. Der AusgangsspiegeL
(15) reflektiert seinerseits das vom Eingangsspiegel (14) kommende reflektierte Laserstrahlungsbündel seinerseits um einen rechten WinkeL. Außerdem ist der AusgangsspiegeL (15) um die Einfallsrichtung des vom EingangsspiegeL (14) reflektierten LaserstrahLungsbündeLs drehbar. Der EingangsspiegeL (14) dient also dazu, das schmale, kollimierte LaserstrahlungsbündeL (LD in einer beliebigen Richtung zu reflektieren, die in einer zur Ausbreitungsrichtung des LaserstrahLungsbündeLs (LD senkrechten Ebene verLäuft, d.h. bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einer horizontalen Ebene, da die Lasereinheit (2) die Laserstrahlung vertikal emittiert. Der Ausgangsspiegel (15) dient seinerseits dazu, das vom Eingangsspiegel (14) reflektierte Laserstrahlungsbündel in eine beliebige Richtung zu reflektieren, die in einer Ebene liegt, welche senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des vom Eingangsspiegel (14) reflektierten Laserstrahlungsbündels verläuft bzw. parallel zur Richtung des Laserstrahlungsbündels (LD, d.h. bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einer vertikalen Ebene.
Das zweite Gelenk (7) der Mehrgelenkanordnung (5) enthält seinerseits einen konkaven EingangsspiegeL (16) und einen konkaven AusgangsspiegeL (17). Mit der Ausnahm, daß die optischen Elemente (16) und (17) Konkavspiegel und nicht gewöhnliche Spiegel wie im Falle des Gelenkes (6) sind, arbeiten der konkave Eingangsspiegel (16) und der konkave Ausgangsspiegel (17) des zweiten Gelenks (7) ganz entsprechend wie die einfachen Spiegel (14) und (15) des ersten Gelenkes (6). Das Laserstrahlungsbündel vom ersten Gelenk (6) fäLLt also auf den konkaven Eingangsspiegel (16) und wird von diesem im rechten WinkeL reflektiert und der konkave Eingangsspiegel (16) ist um die optische Achse des vom ersten Gelenk (6) kommenden Laserstrahlungsbündels derart drehbar, daß das einfallende Bündel immer im rechten Winkel reflektiert wird. Der konkave Ausgangsspiegel (17) ist um die optische Achse des vom konkaven EingangsspiegeL (16) reflektierten Laserstahlungsbündels
so drehbar, daß dieses BündeL immer im rechten WinkeL refeLktiert wird. Der Grund, warum das zweite Ge Lenk (7) zwei konkave Spiegel (16) und (17) anstelle von zwei ebenen Spiegeln wie die Spiegel (14) und (15) im ersten Gelenk (6) enthält, ist daß das von der Lasereinheit (2) des TEA-Typs emittierte Laserstrahlungsbündel ein zur divergenz neigendes Mehrmodenbündel ist, welches durch die beiden konkaven SpiegeL (16) und (17) kollimiert gehalten wird- Wenn das Laserstrahlungsbündel eine geringe Divergenz hat, können daher ebene Spiegel anstelle der konkaven Spiegel (16) und (17) verwendet werden.
Das dritte Gelenk (8) enthält ebenfalls einen Eingangs- sowie einen Ausgangsspiegel und stimmt im Aufbau mit dem ersten Gelenk (6) überein. In das als Griffstück dienende ELement (9) tritt also das von den Spiegelpaaren in den verschiedenen GeLenken reflektierte kollimierte Laserstrahlungsbündel (LD ein und das Griffstück (9) kann im Bereich des Armes (5) mit beliebiger Orientierung an jede gewünschte StelLe gebracht werden.
Der letzte Arm (9), der als Griffstück dient, enthält eine optisches EingangseLement (10) und ein optisches Ausgangselement (11), welche zur Kontrolle oder Steuerung des Laserstrahlungsbündels dienen, indem das Laserstrahlungsbündel (LD in ein LaserstrahlungsbündeL (L2) umgewandelt wird, das eine für den zu behandelnden infizierten Körperteil geeignete Energiedichte hat. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das LaserstrahlungsbündeL (L2) für die Bestrahlung eines mit Dermathophytose befallenen Hautbereiches eines Patienten geeignet.
Zu diesem Zweck enthält das optische Eingangselement (10) eine KonvexLinse, die dazu dient, das ankommende Laserstrahlungsbündel (L1) konvergent zu machen, und das optische Ausgangselement (11) enthält eine Konkavlinse, die das konvergente Laserstrahlungsbündel von der Konvexlinse in eine kollinriertes LaserstrahLungsbündel (L2) umwandelt, welches dann auf den gewünschten Körperteil zur Einwirkung gebracht wird. Im FaILe der Anwendung zur Behandlung
des SportLerfusses beträgt die Energiedichte des Laserstrahlungsbündels
2
(L2) vorzugsweise 2 JouLe /cm oder mehr und das diese Energiedichte aufweisende Laserstrahlungsbündel (L2) wird mindestens einmal für eine Zeitspanne von 10 Millisekunden oder weniger auf den befallenen Bereich zur Einwirkung gebracht.
Bei dem vorliegenden Gerät mit der Mehrgelenkarmanordnung (5) wird das von der Lasereinheit (2) emittierte Laserstrahlungsbündel also zuerst durch die optischen Eingangselemente (3) und (4) verengt sowie kollimiert und nach Durchlaufen der GeLenke (6) bis (8) wird das Laserstrahlungsbündel (LD durch die beiden optischen Ausgangselemente (10 und 11) nochmals verengt und kollimiert, so daß das Laserstrahlungsbündel (L2) die für die Behandlung eines infizierten Körperteils, z.B. eines von Dermatophytose befallenen Körperteiles, geeignete Energiedichte hat. Da das von der Lasereinheit (2) emittierte Laserstrahlungsbündel (L) durch die beiden optischen Eingangselemente (3 und 4), die sich am Eingangsteil des Mehrgelenkarmes (5) befinden, im Querschitt reduziert und kollimiert wird, können die Arme (12 und 12a) sowie die Gelenke (6 bis 8) kleiner und damit auch leichter ausgebildet werden, was die Beweglichkeit der Mehrgetenkarmanordnung (5) verbessert. Anstatt der beiden optischen Eingangselemente (3 und 4) kann man jedoch auch für die beiden Spiegel (14 und 15) des ersten Gelenks (6) Konkavspiegel verwenden, um das von der Lasereinheit (2) emittierte Laserstrahlungsbündel (L) in das Laserstrahlungsbündel (LD verringerten Querschnitts zu verwandeln.
Figur 3 zeigt schematisch ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gerätes zur Laserstrahlungsbehandlung des Sportlerfusses. Das in Figur 3 dargestellte Gerät entspricht teilweise dem Gerät gemäß Figur 1, so daß für entsprechende Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet wurden. Wie Figur 3 zeigt, enthält das Gehäuse (1b) des Gerätes (D eine aufrechtstehende Lasereinheit (2). Vorzugsweise wird eine Lasereinheit verwendet, die Laserstrahlung mit einer Wellenlänge im Infrarotbereich, d.h. mit einer Wellenlänge
von 0,7 Mikrometer oder mehr emittiert, wie ein CO_-Gaslaser oder ein YAG-Laser. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 wird ein gepulster C0_-TEA-GasLaser aLs Lasereinheit (2) verwendet. Die Mehrgelenkanordnung (5) ist so aufgebaut, wie es in Verbindung mit Figur 2 erläutert worden ist. Bei dem Gerät gemäß Figur 3 ist das Handstück (9), das von der Bedienungsperson mit der Hand erfaßt wird, mit einem Druckschalter (9a) versehen, der durch eine nicht dargestellte Feder in einer Ein/Aus-SteLlung gehalten wird und durch Druck in die Aus/Ein-Stellung gebracht werden kann. Der Handschalter (9a) dient dazu, die Emission des LaserstrahLungsbündels (L) zu steuern.
Wie in Figur 3 außerdem dargestellt ist, weist das Gerät außerdem einen Fußschalter (21) auf, der mit der Lasereinheit (2) verbunden ist. Der Fußschalter (21) ist in einem kastenförmigen Gehäuse (22) untergebracht und normalerweise in seine Aus-Stellung vorgespannt. 0er Fußschalter (21) kann dementsprechend durch Herabdrücken mit dem Fuß in die Ein-Stellung gebracht werden. Die Anordnung ist so getroffen, daß das Laserstrahlungsbündel (L) von der Lasereinheit (2) nur dann emittiert wird, wenn der Handschalter (9a) betätigt wirdy, während der Fußschalter (21) gedruckt ist. Dieses Gerät weist also eine Zweifachschalteranordnung auf und ist dadurch einem Gerät überLegen, das nur durch das Steuerfeld da) steuerbar ist. Es sei ferner darauf hingewiesen, daß der Fußschalter (21) in einem kastenförmigen Gehäuse (22) untergebracht ist, welches den Fußschalter (21) weitgehend umgibt, so daß die Gefahr einer unbeabsichtigten Betätigung des Fußschalters weitgehend ausgeschaltet wird. Oben auf dem, kastenförmigen Gehäuse (22) befindet sich ein Not-AusschaLter (23), der beim Drücken das ganze Gerät in jedem Falle sofort außer Betrieb setzt. Nachdem der Not-Ausschalter (23) einmal gedruckt worden ist, kann die Lasereinheit (2) auch durch gleichzeitige Betätigung des Handschalters (9a) und des Fußschalters (21) nicht wieder in Betrieb gesetzt werden, bevor nicht ein Hauptschalter
oder EntriegeLungsschalter im SteuerfeLd da) wieder gedruckt worden ist.
Figur 4 zeigt in einer Querschnittsansicht EinzeLheiten der Konstruktion des Griffstücks (9), weLches das EndeLement der MehrgeLenkarmanordnung (5) biLdet. Wie Figur 4 zeigt, enthalt das Griffstückelement (9) eine KonvexLinse (24) und eine KonkavLinse (25), die den in Figur 2 dargesteLLten optischen Ausgangselementen (10 bzw. 11) entsprechen. Das GriffstückeLement (9) weist ferner eine Gaseinspeisungsröhre (26) auf, die dazu dient, ein Gas in den Zwischenraum zwischen den beiden Linsen (24 und 25) zu Leiten und dadurch diese Linsen zu kühLen. Die KonkavLinse (25) ist in einer HaLterung (27) gehaLtert, die einen GaskanaL enthäLt, so daß das in den Zwischenraum zwischen den Linsen (24 und 25) eingespeiste Gas durch die bffnung am Ende des GriffstückeLements (9) in die Atmosphäre entweichen kann. Die zur Gaszufuhr dienende Röhre (26) ist in nicht dargestelLter Weise mit einem Gasvorrat oder einer GasqueLLe über ein MagnetventiL im Gehäuse (1b) verbunden, weLches nur bei Betätigung des Fußschalters (21) geöffnet wird und dann das Gas in den Zwischenraum zwischen den Linsen (24 und 25) strömen Läßt.
Wenn also die Bedienungsperson auf den FußschaLter (21) tritt und diesen nach unten drückt, wird das nicht dargestellt MagnetventiL geöffnet und Kühlgas in den Zwischenraum zwischen den Linsen (24 und 25) geLeitet. Wenn dann zusätzLich der HandschaLter (9a) betätigt wird, während das freie Ende des Griffstücks (9) auf einen infizierten Körperteil, wie einen mit Dermaphytose befaLLenen Körperteil gerichtet ist, wird der infizierte Bereich mit dem LaserstrahLungsbündel (L2) bestrahLt, das die gewünschte Energiedichte aufweist. Wenn andererseits der HandschaLter (9a) unbeabsichtigt gedruckt wird, ohne daß der FußschaLter (21) heruntergedrückt ist, wird keine Laserstrahlung aus dem GriffstückeLement (9) emittiert. Hierdurch ist ein sehr sicherer Betrieb des Gerätes gewährleistet.
Xm einfachsten FaUe sind der Handschalter (9a) und der Fußschalter (21) in Reihe geschaltet, wobei beide einen Schließer enthalten. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispielsind jedoch Hand- und Fußsehalter (9a und 21) mit einem Mikrocomputer verbunden, der sich innerhalb des Gehäuses (1b) befindet und der Lasereinheit (2) ein Einschaltsignal zuführt, wenn er das Vorliegen der Bedingung festgestellt hat/ daß sowohl der Handschalter (9a) als auch der Fußschalter (21) gleichzeitig gedrückt sind. Ein solches Steuersystem för das vorliegende Gerät ist als Ganzes in Figur 5 als Blockschaltbild dargestellt» Wie ersichtlich, ist sowohl der Handschalter (9a) als auch ejer Fußschalter (21) mit einer Steuereinrichtung (31) verbunden, die innerhalb des Gehäuses (1b) angeordnet ist und den Mikrocomputer enthält, ftie Steuereinrichtung (31) erhält Leistung von einer Stromversorgung (30), die sich ebenfalls innerhalb des Gehäuses (1b) befindet und liefert ein Aktivierungs- oder Einschaltsignal an die Uasereinheit (2). Die Lasereinheit (2) emittiert einen Laserstrahl,, der den durch die Mehrgelenkarmanordnung (5) gebildeten Strahlengang durchläuft und dann als Ausgangsstrahlung austritt. Die Verwendung eines Mikrocomputers in der Steuereinrichtung (31) hat den Vorteil, daß ein Programm gespeichert werden kann, das der Bedienungsperson am Steuerfeld (1a) Bedienungshinweise gibt. Bei der bevorzugten Ausführungsform kann die Steuereinheit (31) nachdem der Handschalter (9a) und der Fußschalter (21) einmal gleichzeitig gedrückt worden sind, auch wenn der Handschalter (9a) danach wieder losgelassen wurde, ein Bestrahlungsprogramm mit vorgegebener zeitlicher Folge ablaufen lassen, z.B. vier Bestrahlungssehritte mit einer Rate von zwei pro Sekunden, entsprechend dem gespeicherten Programm und den durch die Bedienungsperson über das Steuerfeld (1a> eingegebenen Daten. Es ist in diesem Falle außer beim ersten Mal nicht notwendig, den Handschalter (9a) jedesmal zu betätigen, wenn ein Strahlungsimpuls zur Einwirkung gebracht werden soll. Wenn andererseits der Fußschalter (21) freigegeben wird, tiefert die Steuereinrichtung (31) sofort ein Abschaltsignal, das die Operation sofort beendet, auch wenn das Behandlungsprogramm noch nicht fertig ist.
Φ η/ι
Die oben beschriebenen speziellen und vorteilhaften Ausführungsbeispiele lassen sich selbstverständlich in der verschiedensten Weise abwandeln, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten.
Die beschriebene Doppelschalteranordnung und/oder die Anordnung zur Durchmesserreduzierung und Kollimierung des Laserstrahlungsbündels kann beispielsweise auch bei anderen flexiblen Lichtleiteranordnungen als der beschriebenen Mehrgelenkarmanordnung mit Vorteil verwendet werden.
'Jt-
- Leerseite -

Claims (24)

PATENTANSPRÜCHE
1. Gerät zur Behandlung mit Laserstrahlung mit
- einem Gehäuse (1b);
- einer Lasereinheit (2), die in dem Gehäuse (1b) untergebracht ist und ein Laserstrahlungsbündel (L) vorgegebener Wellenlänge(n) emittiert;
- einer Mehrgelenkarmanordnung (5), die beweglich am Gehäuse (1b) angeordnet ist und dazu dient, das von der Lasereinheit emittierte Laserstrahlungsbündel (L) zu einem Ausgangsende (9) zu leiten und die eine Mehrzahl von Armen (9, 12, 12a) sowie eine Mehrzahl von Gelenken (6, 7, 8) enthält, welche jeweils die Enden zweier zugehöriger Arme gelenkig verbinden und eine Reflektoranordnung (14, 15; 16, 17) enthalten, die das Laserstrahlungsbündel vom einen zum anderen der beiden entsprechenden Arme reflektiert; und
- eine optische Justier- oder Einstellanordnung (3, 4; 16, 17; 10, 11), die im Strahlengang zwischen der Lasereinheit (2) und dem Ausgangsende der Mehrgelenkarmanordnung (5) angeordnet ist um das Laserstrahlungsbündel so einzustellen, daß es beim Austreten aus dem Ausgangsende (9) eine vorgegebene Energiedichte hat.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasereinheit (2) einen Gaslaser enthält.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaslaser ein Laser des TEA-Typs ist.
4. Gerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Arme eine am Gehäuse (1b) angebrachte hohle Halterungsstange (1d) ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrgelenkarmanordnung (5) außerdem ein Gegengewicht (13) enthält, das bezüglich der Halterungsstange (1d) auf der entgegengesetzten Seite der Arme (9, 12, 12a) angeordnet ist und deren Gewicht wenigstens annähernd kompensiert.
• k - * » β
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoranordnungen jeweiLs ein Paar von Spiegeln enthalten.
7. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die RefLektoranordnung mindestens ein Paar von Kokavspiegeln (16, 17) enthält.
8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Justieranordnung ein Paar von optischen Eingangs- und Ausgangselementen (3, 4) enthält, von denen das optische Eingangselement (3) das LaserstrahlungsbündeL konvergent macht und das optische Ausgangselement (4) das konvergente Laserstrahlungsbündel vom optischen Eingangselement (3) wieder kollimiert.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Eingangselement (3) eine KonvexLinse enthält und daß das optische Ausgangselement (4) eine Konkavlinse enthält.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden optischen Eingangs- und Ausgangselemente (3, 4) in einem Eingangsabschnitt der Mehrgelenkarmanordnung (5) angeordnet ist, in d^n das von der Lasereinheit (2) emittierte LaserstrahlungsbündeL
(L) eintritt.
11. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei beiden optischen Eingangs- und AusgangseLemente im Strahlengang etwas vor dem Ausgangsende der Mehrgelenkarmanordnung (5) angeordnet sind.
12. Gerät zur LaserstrahlungsbehandLung mit einem Gehäuse (1b), einer im Gehäuse angeordneten Lasereinheit (2) zum Erzeugen eines Laserstrahlungsbündels (L) vorgegebener Wellenlänge; einem Handstückelement (9), das die Laserstrahlung auf einem gewünschten Teil eines Körpers zur Einwirkung zu bringen gestattet und von einer Bedienungsperson ergriffen werden kann;
einer biegsamen Licht Leitanordnung (5) zwischen der Lasereinheit (2) und dem Handstückelement (9), die das von der Lasereinheit (2) emittierte Laserstrahlungsbündel zu einem Ausgangsende des Handstückselements Leitet und an mindestens einer SteLLe biegsam ist, so daß das HandstückeLement (9) mit beliebiger Orientierung an einen gewünschten Ort innerhalb eines Arbeitsbereiches gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß an dem HandstückeLement (9) eine erste SchaLtvorrichtung (9a) zur Steuerung des Betriebes der Lasereinheit (2) angeordnet ist.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schalteinrichtung (9a) einen handbetätigbaren Schalter enthält.
14. Gerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner eine zweite Schaltvorrichtung (21) zum Steuern des Betriebes des Lasereinheit (2) enthält, die der ersten SchaLtvorrichtung (9a) so zugeordnet ist, daß die erste SchaLtvorrichtung für die Steuerung des Betriebes der Lasereinheit soLange freigegeben wird, wie die zweite Schaltvorrichtung betätigt ist.
15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schaltvorrichtung (21) einen durch einen Fuß der Bedienungsperson betätigbaren Fußschalter (21) enthält.
16. Gerät nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Schaltvorrichtung (9a, 21) miteinander in Reihe geschaltet sind.
17. Gerät nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (31), die mit der Lasereinheit (2) sowie den beiden Schaltvorrichtungen (9a und 21) funktionsmäßig gekoppelt ist und einen Mikrocomputer enthält, der in Abhängigkeit von den Zuständen der ersten oder zweiten Schaltvorrichtung (9a, 21) ein Aktivierungssignal liefert.
18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (31) den Betrieb der Lasereinheit (2) derart steuert, daß diese für eine durch die Bedienungsperson eingesteLLte AnzahL von MaLen in zeitLicher FoLge betätigt wird, wenn die erste SchaLtvorrichtung (9a) durch die Bedienungsperson einmaL betätigt worden ist und die zweite SchaLtvorrichtung im betätigten Zustand gehaLten wird.
19. Gerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung den Betrieb sofort beendet, wenn sie feststeLLt, daß die zweite SchaLtvorrichtung (ED freigegeben worden ist.
20. Gerät nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die fLexibLe LichtLeitanordnung eine MehrgeLenkarmanordnung (5) mit mehreren geraden Armen (9, 12, 12a) und mehreren GeLenken (6, 7, 8) enthäLt, die jeweiLs bewegLich sind und die Enden zweier zugehöriger Arme funktionsmäßig miteinander koppeLn, wobei jedes GeLenk eine RefLektoranordnung (14, 15; 16, 17) enthäLt, die die LaserstrahLung vom einen in den anderen Arm refLektiert.
21. Gerät nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin eine optische EinsteLLvorrichtung (3, 4 und/oder 16, 17 und/oder 10, 11) im StrahLengang zwischen der Lasereinheit (2) und dem Ausgangsende des HandstückeLementes (9) enthäLt, um das LaserstrahLungsbündeL auf eine vorgegebene Energiedichte einzusteLLen.
22. Gerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die optische EinsteLLvorrichtung eine KonvexLinse (3 oder 10) zum Konvergentmachen des LaserstrahLungsbündeLs und eine Konvex- oder Konkav-Linse (4 oder 11) zum KoLLimieren des konvergent gemachten LaserstrahLungsbündeLs enthäLt, wodurch die QuerschnittsfLache des LaserstrahLungsbündeLs verringert wird.
23. Gerät nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet/ daß die Energiedichte mindestens 2 Joule /cm beträgt.
24. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlänge der Laserstrahlung mindestens 0,7 Mikrometer beträgt.
DE19853545873 1984-12-24 1985-12-23 Geraet zur behandlung mit laserstrahlung Ceased DE3545873A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19560284U JPS61109510U (de) 1984-12-24 1984-12-24
JP19918584U JPS61115558U (de) 1984-12-28 1984-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3545873A1 true DE3545873A1 (de) 1986-07-31

Family

ID=26509245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853545873 Ceased DE3545873A1 (de) 1984-12-24 1985-12-23 Geraet zur behandlung mit laserstrahlung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4697590A (de)
BR (1) BR8506476A (de)
CA (1) CA1253922A (de)
DE (1) DE3545873A1 (de)
FR (1) FR2575073B1 (de)
GB (1) GB2170616B (de)
MX (1) MX159139A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800555A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-27 Ulrich Dardenne Stiftung Ev Vorrichtung zur ablativen photodekomposition von zahnhartsubstanzen mittels eines eine wellenlaenge von 193 nm emittierenden argon/fluorid-excimer-lasers und einer applikationsvorrichtung fuer dieses laserlicht, sowie verwendung dieser vorrichtung zur zahnbehandlung
DE4410011A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Yom Dong Hwan Vorrichtung zur Steuerung eines Laserstrahlgenerators

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5558666A (en) * 1994-01-14 1996-09-24 Coherent, Inc. Handpiece for producing highly collimated laser beam for dermatological procedures
US5792215A (en) * 1995-09-18 1998-08-11 The University Of Virginia Patent Foundation Laser integrated targeting and entry system and method
US8033284B2 (en) 2006-01-11 2011-10-11 Curaelase, Inc. Therapeutic laser treatment
US20110172746A1 (en) * 2010-01-12 2011-07-14 Roger Porter High Level Laser Therapy Apparatus and Methods
US20120195055A1 (en) * 2011-01-31 2012-08-02 Michael Prichard Lighting fixture with adjusting weight structure
CA2931617C (en) * 2013-11-27 2021-10-19 Convergent Dental, Inc. Systems and methods for grounding or isolating a dental hand piece
US20150359591A1 (en) * 2014-05-28 2015-12-17 Lumenis Ltd. System and method for controlling energy-based treatment handpieces
US9907975B1 (en) 2014-11-19 2018-03-06 Roger D. Porter Therapeutic laser treatment and transdermal stimulation of stem cell differentiation
EP3446750B1 (de) * 2016-04-19 2021-03-24 Oh&Lee Medical Robot, Inc. Laserbestrahlungsvorrichtung mit verwendung eines roboterarms
KR102594430B1 (ko) * 2016-04-19 2023-10-26 주식회사 레인보우로보틱스 로봇암을 이용한 레이저 조사 장치 및 방법
KR101927492B1 (ko) * 2017-06-13 2018-12-10 주식회사 루트로닉 레이저 치료장치의 스프링 암 및 이를 포함하는 레이저 치료장치
KR102134780B1 (ko) * 2018-08-03 2020-08-26 주식회사 루트로닉 레이저 치료장치 및 광 전달부재

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1444773A (en) * 1972-10-17 1976-08-04 Sharon U Apparatus for guiding a laser beam
US4171572A (en) * 1977-12-22 1979-10-23 Star Dental Manufacturing Co., Inc. Light control apparatus for a dental handpiece
DE2511131C3 (de) * 1975-03-14 1980-11-20 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Endoskop zur Lasertherapie
DE3143421A1 (de) * 1980-11-04 1982-05-27 The Agency of Industrial Science and Technology, Tokyo "laser-skalpell"
US4473074A (en) * 1981-09-28 1984-09-25 Xanar, Inc. Microsurgical laser device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1541165A1 (de) * 1966-08-09 1969-08-28 Siemens Ag Arbeitsverfahren unter Verwendung von Laserstrahlen sowie Anordnungen hierfuer
US3528424A (en) * 1967-02-17 1970-09-15 Waldemar A Ayres Laser surgical knife equipment
US3467098A (en) * 1967-03-24 1969-09-16 Becton Dickinson Co Flexible conduit for laser surgery
US3703176A (en) * 1970-05-28 1972-11-21 Arthur Vassiliadis Slit lamp photocoagulator
DE2619930C3 (de) * 1976-05-05 1980-09-11 Chadschi Aminovitsch Baratov Apparat für Lasertherapie
FR2364037A1 (fr) * 1976-09-09 1978-04-07 Malyshev Boris Dispositif pour le traitement de malades a l'aide d'un rayonnement laser
DE2809007A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-13 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zum schneiden und/oder koagulieren von lebendem gewebe
JPS5720261A (en) * 1980-07-14 1982-02-02 Olympus Optical Co Medical treating device
CA1223644A (en) * 1981-09-24 1987-06-30 James R. Morris Microsurgical laser
FR2528187B1 (fr) * 1982-06-08 1986-01-24 Commissariat Energie Atomique Dispositif pour la transmission d'un faisceau energetique
US4580557A (en) * 1983-08-22 1986-04-08 Laserscope Surgical laser system with multiple output devices
US4623229A (en) * 1983-09-29 1986-11-18 Photon Sources, Inc. Articulated laser arm
JPS60132571A (ja) * 1983-12-19 1985-07-15 澁谷工業株式会社 水虫の治療方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1444773A (en) * 1972-10-17 1976-08-04 Sharon U Apparatus for guiding a laser beam
DE2511131C3 (de) * 1975-03-14 1980-11-20 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Endoskop zur Lasertherapie
US4171572A (en) * 1977-12-22 1979-10-23 Star Dental Manufacturing Co., Inc. Light control apparatus for a dental handpiece
DE3143421A1 (de) * 1980-11-04 1982-05-27 The Agency of Industrial Science and Technology, Tokyo "laser-skalpell"
US4473074A (en) * 1981-09-28 1984-09-25 Xanar, Inc. Microsurgical laser device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800555A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-27 Ulrich Dardenne Stiftung Ev Vorrichtung zur ablativen photodekomposition von zahnhartsubstanzen mittels eines eine wellenlaenge von 193 nm emittierenden argon/fluorid-excimer-lasers und einer applikationsvorrichtung fuer dieses laserlicht, sowie verwendung dieser vorrichtung zur zahnbehandlung
DE4410011A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Yom Dong Hwan Vorrichtung zur Steuerung eines Laserstrahlgenerators

Also Published As

Publication number Publication date
GB2170616A (en) 1986-08-06
FR2575073A1 (fr) 1986-06-27
CA1253922A (en) 1989-05-09
US4697590A (en) 1987-10-06
MX159139A (es) 1989-04-26
BR8506476A (pt) 1986-09-02
GB2170616B (en) 1989-05-24
FR2575073B1 (fr) 1991-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628733T2 (de) Handgeführter laser-scanner
DE3545873A1 (de) Geraet zur behandlung mit laserstrahlung
DE60120276T2 (de) Laserbehandlungsgerät
DE19836649C2 (de) Medizinisches Handstück
DE69333677T2 (de) Eine therapeutische Behandlungsvorrichtung
DE2145921C2 (de) Einrichtung zur Materialbearbeitung durch ein Laserstrahlungsbündel mit einem biegsamen Lichtleiter
DE20220925U1 (de) Handgehaltene Laservorrichtung
DE4135187A1 (de) Lasereinrichtung, umfassend ein binokulares indirektes ophthalmoskop
WO2001062340A2 (de) Handstück zur abstrahlung von licht auf eine hautfläche
EP0253965A1 (de) Vorrichtung zur Laserchirurgie an einem auf einem Operationstisch liegenden Patienten
EP0395717B1 (de) Vorrichtung zur ablativen photodekomposition von organischen und anorganischen substanzen, insbes. zahnhartsubstanzen
EP3207896A1 (de) Vorrichtung zur bestrahlung der haut
DE2548354A1 (de) Lichttechnisches geraet fuer akupunkturaehnliche, therapeutische behandlungen
EP1337298B1 (de) Vorrichtung zur akupunktur mittels laserstrahlung
DE3781506T2 (de) Instrument zur systematischen behandlung, zum beispiel in der dermatologie, besonders mit laserenergie.
CH657534A5 (de) Vorrichtung zur behandlung von fusspilzerkrankungen.
DE69512748T2 (de) Behandlungsvorrichtung für Körperhöhlen mit Laserenergie
EP1792593A1 (de) Lasereinrichtung für die refraktive Augenbehandlung
EP2408410A1 (de) Lasereinrichtung für die ophthalmologie
DE3911853C2 (de)
DE3722176A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von loetverbindungen
DE3413520C2 (de) Klemmvorrichtung zum Klemmen von Geweben beim Durchtrennen mittels eines Laserstrahls
EP1356848B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Haut mittels UV-Licht
DE3880050T2 (de) Abstimmbarer laser-apparat.
WO2002032336A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von lichtquellen zur bestrahlung des körpers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61N 5/06

8131 Rejection