DE3544807C2 - Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln

Info

Publication number
DE3544807C2
DE3544807C2 DE3544807A DE3544807A DE3544807C2 DE 3544807 C2 DE3544807 C2 DE 3544807C2 DE 3544807 A DE3544807 A DE 3544807A DE 3544807 A DE3544807 A DE 3544807A DE 3544807 C2 DE3544807 C2 DE 3544807C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
frame
cut
guide frame
inclined surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3544807A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3544807A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLAC MASCHBAU GmbH
Original Assignee
HOLAC MASCHBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLAC MASCHBAU GmbH filed Critical HOLAC MASCHBAU GmbH
Priority to DE3544807A priority Critical patent/DE3544807C2/de
Priority to AT86115760T priority patent/ATE62173T1/de
Priority to EP86115760A priority patent/EP0232480B1/de
Priority to US06/937,338 priority patent/US4771664A/en
Publication of DE3544807A1 publication Critical patent/DE3544807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3544807C2 publication Critical patent/DE3544807C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • B26D3/20Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like using reciprocating knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/485Cutter with timed stroke relative to moving work
    • Y10T83/494Uniform periodic tool actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another
    • Y10T83/6489Slitter station
    • Y10T83/6491And transverse cutter station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/658With projections on work-carrier [e.g., pin wheel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/687By tool reciprocable along elongated edge
    • Y10T83/6895Plural reciprocable tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7593Work-stop abutment
    • Y10T83/7647Adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9493Stationary cutter
    • Y10T83/9495Nonparallel cutting edges

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Fleisch, Speck und Wurst, mit einem Tragkörper, von dem aus Halteflansche in Vorschubrichtung des Schneidguts ragen und mit einem in Vorschubrichtung zweiten bzw. vorderen und einem ersten bzw. hinteren in den Halteflanschen ge­ lagerten Führungsrahmen, in denen senkrecht zueinander und zur Vorschubrichtung des Schneidgutes bewegbare Gattermesser geführt sind, wobei die Führungsrahmen mittels einer Spanneinrichtung befestigt sind und sich dabei an dem Tragkörper oder einem feststehenden Teil abstützen.
Aus der DE-PS 29 23 003 ist eine Schneidemaschine für Lebensmittel bekannt, bei der der in Vorschubrichtung erste Führungsrahmen an einem mit der Schneidemaschine verbundenen Halterahmen durch den zweiten mit dem Hal­ terahmen verriegelbaren Führungsrahmen schraubenlos festklemmbar ist. Hierzu weist der zweite Führungsrah­ men an einer Seite eine in eine Nut an der Innenseite des Halterahmens im eingebauten Zustand eingreifende Nase auf, und an der gegenüberliegenden Seite ist er durch einen quer zur Vorschubrichtung einschiebbaren Stift arretiert, der den Halterahmen und den Führungs­ rahmen durchdringt.
Nachteilig dabei ist, daß die Führungsrahmen nicht un­ ter einem besonderen Druck zusammengespannt sind. Da­ durch besteht die Gefahr, daß das zu schneidende Gut durch Spalte zwischen den einzelnen Teilen austreten kann. Dies ist insbesondere der Fall zwischen dem er­ sten und dem zweiten Führungsrahmen. Dies bedeutet, daß sich zwischen den einzelnen Teilen Reste des Schneidgutes und auch anderer Schmutz ansammeln kann, was Probleme bezüglich der notwendigen Hygiene ergeben kann. Aus diesem Grunde muß eine derartige Vorrichtung häufig gereinigt werden.
In der DE-OS 29 40 090 ist bereits eine Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln vorgeschlagen worden, bei der die beiden Führungsrahmen durch einen Spann­ bolzen aneinander und gegen ein feststehendes Teil der Maschine gepreßt werden. Der Spannbolzen ist dabei Teil einer Exzenterspanneinrichtung, wobei Tellerfe­ dern für die entsprechende Anpreßkraft sorgen, d. h. die Exzenterspanneinrichtung hat die Funktion einer Schnellspanneinrichtung, wie sie insbesondere aus dem Vorrichtungsbau bekannt ist.
Neben dem Nachteil einer relativ aufwendigen Konstruk­ tion kann auch mit einer derartigen Spanneinrichtung ein seitliches Austreten von Schneidgut nur zum Teil vermieden werden. Durch die Elastizität der Tellerfe­ dern sind Relativbewegungen zwischen den beiden Füh­ rungsrahmen möglich. Insbesondere wenn der Preßdruck größer ist als der Federdruck tritt in nachteiliger Weise Schneidgut seitlich aus. Außerdem ist die Ver­ spannung durch die vier Spannbolzen relativ zeitauf­ wendig, was bei einem öfteren Wechsel der Gattermesser störend ist.
Aus der DE-GM 19 32 507 der selben Anmelderin ist ein Halterahmen für Gattermesser bekannt, welcher mit zwei parallelen, an mindestens einem Ende durch einen Quer­ träger verbundenen Längsträgern und zwei zu dem Quer­ träger parallelen, sich mit Abstand gegenüberliegenden Messerbefestigungsleisten versehen ist. Die eine Mes­ serbefestigungsleiste ist in den Querträger mittels nutenartiger, eine Verschiebung in der Rahmenebene verhindernder Verzahnungen zwischen beiden Teilen ein­ schiebbar ausgebildet.
In der genannten Vorrichtung sind zwei Schrägflächen vorgesehen, welche sich zwischen dem Querträger und der Messerbefestigungsleiste befinden. Mittels dieser Schrägflächen wird eine Bewegungsrichtung für die Mes­ serbefestigungsleiste definiert.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu­ grunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der die Einzelteile der Schneidvorrich­ tung auf einfache und schnelle Weise so sicher ver­ spannt werden können, daß kein Schneidgut mehr zwi­ schen den einzelnen Teilen austreten kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der in Vorschubrichtung des Schneidgutes zweite bzw. vordere Führungsrahmen an zwei gegenüberliegenden Sei­ ten auf seiner Außenseite wenigstens eine keilförmige Schrägfläche aufweist, und daß über den zweiten bzw. vorderen Führungsrahmen ein Spannrahmen geschoben ist, der auf der der Außenseite des zweiten Führungsrahmens mit den Schrägflächen zugewandten Seite ebenfalls keilförmige Schrägflächen aufweist, die zu den Schräg­ flächen an dem zweiten Führungsrahmen komplementär sind, wobei sich der Spannrahmen in den Halteflanschen des Tragkörpers abstützt.
Durch den erfindungsgemäßen Spannrahmen mit den Schrägflächen, welche mit entsprechenden Schrägflächen an dem ersten bzw. vorderen Führungsrahmen zusammenar­ beiten, wird eine einfache und schnelle Verspannung erreicht, wobei auch eine einwandfreie Abdichtung zwi­ schen den einzelnen Teilen, insbesondere zwischen dem vorderen und dem hinteren Führungsrahmen, erreicht wird. Auf diese Weise wird verhindert, daß Schneidgut seitlich austritt, damit zu einer Verschmutzung führt und somit zu einem Hygieneproblem wird. Es ist ledig­ lich erforderlich, daß der Spannrahmen entsprechend weit eingeschoben wird, wobei gleichzeitig aufgrund der beiden Schrägflächen der vordere Führungsrahmen nach hinten gegen den hinteren Führungsrahmen und die­ ser selbst wiederum an den Tragkörper oder einen ande­ ren feststehenden Teil der Vorrichtung gepreßt wird. Der Spannrahmen selbst stützt sich dabei in den Halte­ flanschen ab.
Die Keilwirkung der Schrägflächen des Spannrahmens bleibt während des Betriebes erhalten.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß auf jeder der sich gegenüberliegenden Seiten des zweiten bzw. vorderen Führungsrahmens die Schrägfläche jeweils im mittleren Bereich angeordnet ist.
Aus Sicherheitsgründen gegen ein Verkanten bzw. Kippen kann man im Bedarfsfalle auch auf jeder der sich ge­ genüberliegenden Seiten des zweiten bzw. vorderen Füh­ rungsrahmens jeweils zwei auf Abstand voneinander an­ geordnete Schrägflächen vorsehen. Dabei ist lediglich darauf zu achten, daß beim Einschieben des Spannrah­ mens die weiter vorne bzw. unten liegenden Schrägflä­ chen des Spannrahmens an den Schrägflächen des Füh­ rungsrahmens, welche zuerst beim Einschieben passiert werden, vorbei gelangen. Hierzu können diese Schräg­ flächen z. B. seitlich versetzt zueinander liegen.
In erfindungsgemäßer Ausgestaltung kann der Spannrah­ men zwei seitliche Holme aufweisen, an denen die Schrägflächen angeordnet sind, wobei die beiden Holme durch ein oberes Joch miteinander verbunden sind und mit ihren freien Enden in Aussparungen der Halteflan­ sche gehalten sind.
Die erfindungsgemäßen keilförmigen Schrägflächen kön­ nen so ausgebildet sein, daß sie selbsthemmend sind. Zur Erhöhung der Sicherheit kann jedoch vorgesehen sein, daß der Spannrahmen zusätzlich noch mit einer Sicherungseinrichtung gegen ein Lösen der Verkeilung versehen ist.
Hierfür sind die verschiedenartigsten Sicherungsein­ richtungen möglich. So kann diese z. B. ein Spannglied aufweisen, das den Spannrahmen gegen den zweiten Füh­ rungsrahmen preßt, wobei sich das Spannglied an dem Tragkörper oder einem anderen feststehenden Teil ab­ stützt.
Dabei kann das Spannglied wenigstens eine Spannschrau­ be aufweisen, die in eine Gewindebohrung einer über dem oberen Joch des Spannrahmes angeordneten Spannlei­ ste geschraubt ist, wobei das Schraubenende auf das Joch drückt und die Spannleiste in einer Aussparung des Tragkörpers gehalten ist.
Diese Ausgestaltung stellt eine einfache und schnell wirksame Sicherungseinrichtung dar. Wenn nur eine Spannschraube verwendet wird, wird man diese im zen­ tralen mittleren Bereich angreifen lassen. Zur Vermei­ dung von eventuellen Kippbewegungen bzw. für eine gleichmäßige Belastung können jedoch auch ggf. zwei auf Abstand voneinander angeordnete Spannschrauben vorhanden sein, welche das Joch des Spannrahmens und damit den Spannrahmen selbst in Richtung auf eine Sicherung der Verkeilung, d. h. auf ein weiteres Ein­ schieben des Spannrahmens gegen den vorderen Führungs­ rahmen, vorspannen.
Statt einer Sicherungseinrichtung mit ein oder mehre­ ren Spannschrauben können selbstverständlich auch noch im Rahmen der Erfindung andere Sicherungseinrichtungen verwendet werden. Dabei sollte lediglich dafür gesorgt werden, daß das Sichern möglichst einfach und schnell erfolgen kann. Dies ist z. B. auch durch eine Exzen­ terspanneinrichtung oder eine Kniehebelspanneinrich­ tung möglich, wobei sich jedesmal ein Teil der Sicherungseinrichtung an dem Tragholm oder einem ande­ ren feststehenden Teil des Gehäuses abstützt und der bewegliche Teil den Spannrahmen weiter in Richtung ei­ ner Verkeilung drückt.
Die erfindungsgemäße Spanneinrichtung mit dem Spann­ rahmen ermöglicht auch noch eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung. Soll das zu schneidende Gut in Würfelform geschnitten werden, so ist im allge­ meinen vor dem Gattermesser noch ein drehbares Trenn­ messer angeordnet, das das in Streifen geschnittene Schneidgut in Würfelform abschneidet. Beim Schneiden von Fleisch, insbesondere bei sehnigem Fleisch, hängen die einzelnen Stücke mitunter noch über einzelne Fa­ sern zusammen bzw. weicht das Schneidgut beim Trenn­ schnitt aufgrund des Messerdruckes entsprechend aus. Dies gilt insbesondere für die während eines Schneid­ vorganges zuletzt zu schneidenden Streifen. Aus diesem Grunde ist es bekannt, seitlich vor dem Gattermesser einen Gegenhalter anzuordnen, an dem sich das Fleisch abstützen kann, womit der Trennschnitt exakter wird. Der Gegenhalter war bisher an einem feststehenden Teil des Gehäuses befestigt. Dies bedeutete, daß zum Aus­ wechseln des Gatterrahmens, was bei wechselndem Schneidgut relativ häufig vorkommen kann, der Gegen­ halter je­ desmal vorher gesondert demontiert werden mußte.
Erfindungsgemäß wird nun der Gegenhalter an dem Spannrahmen befestigt. Dies hat den Vorteil , daß beim Wechseln des Gat­ termessers gleichzeitig mit Entfernung des Spannrahmens auch der Gegenhalter entfernt wird. Damit entfällt ein gesonder­ ter Arbeitsgang.
Der Gegenhalter kann auf der Vorderseite eines Holmes auf be­ liebige Weise befestigt sein.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung von vorne,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 ausschnittsweise eine Draufsicht auf den Spannrahmen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmit­ teln selbst ist von allgemein bekanntem Aufbau, weshalb nach­ folgend nur der vordere Bereich der Vorrichtung mit dem Gat­ terblock beschrieben wird. Das zu schneidende Schneidgut be­ findet sich in einem Schacht 1, wobei ein Vorschubstempel 2 das Schneidgut über eine Öffnung 3 durch einen Gatterblock 4 drückt. Der Gatterblock 4 weist einen Tragkörper 5 auf, von dem aus sich jeweils seitlich auf der Oberseite Halteflan­ sche 6 und auf der Unterseite Halteflansche 7 nach vorne er­ strecken. Die Halteflanschen 6 und 7 dienen zur Führung für einen ersten bzw. hinteren Führungsrahmen 8 und einen zwei­ ten bzw. vorderen Führungsrahmen 9. Hierzu werden die beiden Führungsrahmen 8 und 9 von vorne her zwischen die Halteflan­ schen 6 und 7 eingeschoben. Der Tragkörper 5, an dem die Hal­ teflanschen 6 und 7 angeordnet sind, ist an einem feststehen­ den Teil 14 der Vorrichtung auf beliebige Weise, z. B. durch Schrauben, befestigt.
Die beiden Führungsrahien 8 und 9 sind in üblicher Weise mit Bohrungen versehen, welche beim Führungsrahmen 9 in horizon­ taler Richtung und beim Führungsrahmen 8 in vertikaler Rich­ tung verlaufen. Durch diese Bohrungen sind jeweils Führungs­ stangen 10 gesteckt. Jeweils zwei Führungsstangen 10 bilden einen Teil eines Messergatters 11 bzw. 12, In welchem in be­ kannter Weise mehrere Messer 13 horizontal bzw. vertikal an­ geordnet sind. In der Fig. 1 sind aus Übersichtlichkeitsgrün­ den jeweils nur einige der Messer dargestellt. Aus dieser Figur ist auch ersichtlich, daß sich auf diese Weise ein git­ terartiger Aufbau bildet, durch den das Schneidgut beim Durchdrücken in Streifenform geschnitten wird. Gleichzeitig werden dabei die beiden Messergatter 11 und 12 horizontal bzw. vertikal hin und her bewegt.
Zum Verspannen bzw. zum Festklemmen der Führungsrahmen 8 und 9 an den Tragkörper 4 bzw. dem feststehenden Teil 14 der Vor­ richtung dient ein Spannrahmen 15. Wie insbesondere aus der Fig. 1 ersichtlich ist, besteht der Spannrahmen 15 aus zwei seitlichen Holmen 16 und 17, die auf der Oberseite durch ein Joch 18 miteinander verbunden sind. Auf der Innenseite der beiden Holme 16 und 17, d. h. auf der der Vorrichtung zuge­ wandten Seite, sind diese im mittleren Bereich mit einer Schrägfläche 19 versehen. Der vordere Führungsrahmen 9 wiede­ rum ist auf seinen beiden Seiten mit seitlichen Erweiterun­ gen 20 versehen, die außenseitig ebenfalls jeweils mit einer Schrägfläche 21 versehen sind. Die Schrägflächen 21 und 19 sind in ihren Winkeln einander angepaßt. Wie ersichtlich (Fig. 3) wird der Spannrahmen von oben her in Aussparungen 22 und 23 in den Halteflanschen 6 und 7 eingeschoben. Im na­ hezu eingeschobenen Zustand treffen dabei die beiden Schräg­ flächen 19 auf die komplementär dazu liegenden Schrägflächen 21 in dem Führungsrahmen 9. Durch einen weiteren Druck nach unten, was z. B. durch einen Schlag erfolgen kann, wird dann der vordere Führungsrahmen 9 gegen den hinteren Führungsrah­ men 8 und dieser gegen den Tragkörper 5 bzw. den feststehen­ den Teil 14 der Vorrichtung gepreßt. Durch die Keilwirkung wird dabei eine sichere und einwandfreie Anpressung erreicht und zwar ohne daß zwischen den einzelnen Teilen seitliche Spalte verbleiben oder während des Schneidens entstehen kön­ nen, durch die Schneidgut austreten könnte.
Zum Lösen ist es lediglich erforderlich, den Spannrahmen ggf. durch einen leichten Schlag von unten nach oben wieder zu lösen, wonach auf einfache Weise die Führungsrahmen 8 und 9 mit den Gattermessern gewechselt werden können.
Zur Sicherung gegen ein unabsichtliches Lösen kann noch eine Sicherungseinrichtung 24 vorgesehen sein, die sicherstellt, daß der Spannrahmen 15 nicht unbeabsichtigt nach oben gescho­ ben werden kann.
Die Sicherungseinrichtung 24 kann z. B. eine Spannleiste 25 aufweisen, die in Aussparungen in zwei seitlichen Flanschen 26 des Tragkörpers 5 liegt. Die Spannleiste 25 ist in ihrem mittleren Bereich, d. h. in einer vertikalen Mittelebene der Vorrichtung - bezogen auf den Schacht 1 - mit einer Gewinde­ bohrung versehen, durch die eine Spannschraube 27 geschraubt ist. Das freie Ende der Spannschraube 27 drückt auf einen Spannklotz 28, welcher auf dem Joch 18 des Spannrahmens 15 aufliegt. Selbstverständlich kann der Spannklotz 28 im Be­ darfsfalle auch entfallen. Ebenso wie auch zwei Spannschrau­ ben 27 auf Abstand nebeneinander angeordnet sein können.
Zum Sichern des Spannrahmens 15 in der Verkeilungsposition ist es lediglich erforderlich, die Spannschraube 27 entspre­ chend zu verdrehen. Dabei stützt sich die Spannleiste 25 in den Aussparungen in den Flanschen 26 ab, während der Spann­ klotz 28 eine nach unten gerichtete Kraft auf den Spannrah­ men 15 ausübt.
Aus den Fig. 2 und 4 ist weiterhin auch ersichtlich, daß an dem Spannrahmen 15 auf seiner Vorderseite und zwar auf einer Seite ein Gegenhalter 29 (gestrichelt dargestellt) angeord­ net ist. In Fig. 1 ist der Gegenhalter 29 aus Übersichtlich­ keitsgründen nicht dargestellt. Die Befestigung des Gegenhal­ ters 29 an dem Spannrahmen 15 kann auf beliebige Weise, z. B. durch Schrauben, erfolgen. Funktion und Wirkungsweise des Ge­ genhalters 29 sind bekannt, weshalb nachfolgend nur noch kurz darauf eingegangen wird. Durch den Spalt zwischen dem vorderen Führungsrahmen 9 und dem Gegenhalter 29 läuft ein nicht dargestelltes Abtrennmesser, das die in Streifenform aus den beiden Messergattern 11 und 12 kommenden Streifen in Würfelform abtrennt. Hierzu rotiert das im allgemeinen si­ chelförmige Abtrennmesser vor dem vorderen Führungsrahmen 9. In der dargestellten Ausführung tritt das Abtrennmesser von links her vor den Führungsrahmen 9. Dies bedeutet, daß das Schneidgut, z. B. Fleisch, beginnend von links nach rechts ab­ getrennt wird. Die zuletzt abzuschneidenden Fleischstücke neigen dazu, dem Schnitt auszuweichen, was durch den Gegen­ halter 29, an dem die Fleischstreifen sich abstützen können, verhindert wird.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, ins­ besondere von Fleisch, Speck und Wurst, mit einem Tragkörper (5), von dem aus Halteflansche (6, 7) in Vorschubrichtung des Schneidguts ragen und mit einem in Vorschubrichtung zweiten bzw. vorderen und einem ersten bzw. hinteren in den Halteflan­ schen gelagerten Führungsrahmen (8, 9), in denen senkrecht zueinander und zur Vorschubrichtung des Schneidgutes bewegbare Gattermesser (13) geführt sind, wobei die Führungsrahmen (8, 9) mittels einer Spanneinrichtung befestigt sind und sich dabei an dem Tragkörper (5) oder einen feststehenden Teil (14) abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß der in Vorschubrichtung des Schneidgutes zweite bzw. vordere Führungsrahmen (9) an zwei gegenüber­ liegenden Seiten auf seiner Außenseite wenigstens eine keilförmige Schrägfläche (21) aufweist, und daß über den zweiten bzw. vorderen Führungsrahmen (9) ein Spannrahmen (15) geschoben ist, der auf der der Außenseite des zweiten Führungsrahmens (9) mit den Schrägflächen (21) zugewandten Seite eben­ falls keilförmige Schrägflächen (19) aufweist, die zu den Schrägflächen (21) an dem zweiten Führungs­ rahmen (9) komplementär sind, wobei sich der Spannrahmen (15) in den Halteflanschen (6, 7) des Tragkörpers (5) abstützt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder der sich gegenüberliegenden Seiten des zweiten bzw. vorderen Führungsrahmens (9) die Schrägfläche (21) jeweils im mittleren Bereich angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder der sich gegenüberliegenden Seiten des zweiten bzw. vorderen Führungsrahmens (9) jeweils zwei auf Abstand voneinander angeordnete Schräg­ flächen vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannrahmen (15) zwei seitliche Holme (16, 17) aufweist, an denen die Schrägflächen (19) angeord­ net sind, wobei die beiden Holme (16, 17) durch ein oberes Joch (18) miteinander verbunden sind und mit ihren freien Enden in Aussparungen (22, 23) der Halteflansche (6, 7) gehalten sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannrahmen (15) mit einer Sicherungseinrich­ tung (24) gegen ein Lösen der Verkeilung versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung (24) ein Spannglied (27) aufweist, das den Spannrahmen (15) gegen den zweiten Führungsrahmen (9) preßt, wobei sich das Spannglied an dem Tragkörper (5) oder einem an­ deren feststehenden Teil abstützt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied wenigstens eine Spannschraube (27) aufweist, die in eine Gewindebohrung einer über dem oberen Joch (18) des Spannrahmens (15) ange­ ordneten Spannleiste (25) geschraubt ist, wobei das Schraubenende auf das Joch (18) drückt und die Spannleiste (25) in einer Aussparung des Tragkör­ pers (5 bzw. 26) gehalten ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Spannrahmen (15) - wie bekannt - ein dreh­ bares Trennmesser zum Abschneiden des durch die Gattermesser (13) in Streifen geschnittenen Schneid­ gutes angeordnet ist und daß der Spannrahmen (15) mit einem Gegenhalter (29) für das Schneidgut ver­ sehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (29) auf der Vorderseite eines Holmes (17) befestigt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung (24) eine Kniehebelspannein­ richtung oder eine Exzenterspanneinrichtung auf­ weist.
DE3544807A 1985-12-18 1985-12-18 Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln Expired - Fee Related DE3544807C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3544807A DE3544807C2 (de) 1985-12-18 1985-12-18 Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
AT86115760T ATE62173T1 (de) 1985-12-18 1986-11-13 Vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln.
EP86115760A EP0232480B1 (de) 1985-12-18 1986-11-13 Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
US06/937,338 US4771664A (en) 1985-12-18 1986-12-03 Apparatus for the cutting of foods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3544807A DE3544807C2 (de) 1985-12-18 1985-12-18 Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3544807A1 DE3544807A1 (de) 1987-06-19
DE3544807C2 true DE3544807C2 (de) 1995-08-10

Family

ID=6288781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3544807A Expired - Fee Related DE3544807C2 (de) 1985-12-18 1985-12-18 Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4771664A (de)
EP (1) EP0232480B1 (de)
AT (1) ATE62173T1 (de)
DE (1) DE3544807C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103862507A (zh) * 2014-03-21 2014-06-18 孙建林 一种土豆切丝机

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU1801084C (ru) * 1990-11-29 1993-03-07 Виктор Николаевич Лазарук Устройство дл нарезани пищевых продуктов
US6047625A (en) * 1997-04-21 2000-04-11 Mendenhall; George A. Wedge cut blade apparatus
DE19744934C2 (de) * 1997-10-10 2000-06-21 Holac Maschbau Gmbh Schneidemaschine für Lebensmittel
US7278344B2 (en) * 2001-04-27 2007-10-09 Formax, Inc. Shear mechanism for a slicing machine
FR2915348B1 (fr) * 2007-04-27 2009-07-10 Nijal Soc Par Actions Simplifi Dispositif de fabrication de portions de produits alimentaires texturees
US8371199B2 (en) * 2008-04-25 2013-02-12 Shankar Raj Ghimire Smart food chopper
CN103921293B (zh) * 2014-03-21 2015-07-29 刘江琳 一种土豆切丝机的工作平台
JP7168233B2 (ja) * 2020-01-29 2022-11-09 ドリーム開発工業株式会社 卓上ダイサー

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US692594A (en) * 1901-05-06 1902-02-04 Louis Ballbach Meat-cutting machine.
US682722A (en) * 1901-05-17 1901-09-17 Gustav Lindenberg Meat-cutter.
US2327018A (en) * 1941-08-11 1943-08-17 Bush Ag Machine for cutting bread
DE1932507U (de) * 1965-10-07 1966-02-10 Ernst Holz Halterahmen fuer gattermesser.
DE1247572B (de) * 1966-03-23 1967-08-17 Ernst Holz Wuerfelschneideinrichtung fuer Speck und andere Lebensmittel
US3614970A (en) * 1969-03-28 1971-10-26 Denley Enterprises Inc Meat cubing machine
DE2107134C3 (de) * 1971-02-15 1986-06-19 Reifenhäuser, Toni, 5231 Burglahr Schneidmaschine
DE2520068C2 (de) * 1975-05-06 1985-02-21 Toni 5231 Burglahr Reifenhäuser Würfelschneidemaschine
DE2923003C2 (de) * 1979-06-07 1984-09-27 Holac-Maschinenbau Gmbh, 7920 Heidenheim Schneidmaschine für Lebensmittel
DE2940090C2 (de) * 1979-10-03 1985-02-21 Toni 5231 Burglahr Reifenhäuser Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch, Speck, Wurst u.a. Lebensmitteln
US4372184A (en) * 1981-02-25 1983-02-08 J. R. Simplot Company Cutting assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103862507A (zh) * 2014-03-21 2014-06-18 孙建林 一种土豆切丝机
CN104999506A (zh) * 2014-03-21 2015-10-28 孙建林 一种改进的土豆切丝机
CN103862507B (zh) * 2014-03-21 2016-02-10 杨峰 一种土豆切丝机
CN104999506B (zh) * 2014-03-21 2017-01-25 惠安县科联农业科技有限公司 一种改进的土豆切丝机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3544807A1 (de) 1987-06-19
EP0232480A3 (en) 1989-03-29
ATE62173T1 (de) 1991-04-15
EP0232480B1 (de) 1991-04-03
EP0232480A2 (de) 1987-08-19
US4771664A (en) 1988-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0095062B2 (de) Spanabhebendes Werkzeug mit geklemmtem Schneideinsatz
DE4441009C2 (de) Rostplattenanordnung
DE3545273C2 (de)
EP2009157B1 (de) Schaftanschlusseinrichtung für einen Webschaft
DE3544807C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE69018292T2 (de) Strangpressvorrichtung.
DE1608346A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte,aus Platten bestehende Stranggiesskokille
DE2505607C3 (de) Speckentschwartungsmaschine
EP0221340B1 (de) Halterahmen für Gattermesser
DE2923003C2 (de) Schneidmaschine für Lebensmittel
EP0432512A2 (de) Messerhalterung am Messerschlitten einer Schrottschere
DE69210743T2 (de) Dichtungsschürze für die Laderinne eines Bandförderers
DE2729708C2 (de) Zweiteiliges Gehäuseprofil für Längenmeßeinrichtungen
DE3216092C2 (de) Zerkleinerer für Material aus Kunststoff
DE2940090C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch, Speck, Wurst u.a. Lebensmitteln
EP0955134B1 (de) Brotschneidemaschine
DE3146571C2 (de)
DE9115387U1 (de) Werkzeug zum Schneiden von Isolationsplatten, insbesondere solche aus Fasermaterial
DE4222198C2 (de) Gatter zum Schneiden von Speck, Fleisch, Wurst und dergleichen Waren
DE3243448C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE3639438C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE19633143C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE262160C (de)
AT280846B (de) Scherkopf für Trockenrasierapparate
DE9109253U1 (de) Einsatzteil für eine Schneidekammer einer Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B26D 3/18

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee