DE3544247A1 - Fremdgezuendete brennkraftmaschine mit abgasturboaufladung - Google Patents

Fremdgezuendete brennkraftmaschine mit abgasturboaufladung

Info

Publication number
DE3544247A1
DE3544247A1 DE19853544247 DE3544247A DE3544247A1 DE 3544247 A1 DE3544247 A1 DE 3544247A1 DE 19853544247 DE19853544247 DE 19853544247 DE 3544247 A DE3544247 A DE 3544247A DE 3544247 A1 DE3544247 A1 DE 3544247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
valve
engine according
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853544247
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Dr. 8070 Ingolstadt Piech
Michael 8079 Buxheim Roßmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19853544247 priority Critical patent/DE3544247A1/de
Publication of DE3544247A1 publication Critical patent/DE3544247A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • F02D23/02Controlling engines characterised by their being supercharged the engines being of fuel-injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

IngolStadt, den 15. Januar 1985
IP 2032 A Za/Fr If
Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
Die Erfindung betrifft eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches
Eine gattungsgemäße Brennkraftmaschine ist in der DE-OS 26 47 836 beschrieben. Dabei ist ein Dreiwegeventil vorgesehen, welches abhängig von einem Brennstoffregler bei geringer Last der Brennkraftmaschine eine Teilmenge der Ladeluft über eine Umluftleitung vor die Turbine des Abgasturboladers leitet. Dadurch soll insbesondere bei Leerlaufbetrieb die Drehzahl des Abgasturboladers hoch gehalten werden, damit beim Beschleunigen möglichst schnell ein adäquater Ladedruck aufgebaut wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Ansprechverhalten der gattungsgemäßen Brennkraftmaschine inSbesonders aus dem Leerlaufbetrieb heraus mit einfachen Mitteln weiterzuverbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Durch die erfindungsgemäße Erhöhung des Brennstoffanteiles im Brennstoff-Luftgemisch der Brennkraftmaschine wird ein noch brennbare Bestandteile enthaltendes Abgas bereitgestellt, welches bei intensiver Vermischung mit der sauerstoffhaltigen Luft aus der Umluftleitung einen Nachbrenneffekt erzielt, wodurch die Drehzahl des Abgasturboladers und damit verbunden der Ladedruck angehoben werden. Die Anhebung des Brennstoffanteiles ist insbesondere bei Brennkraftmaschinen leicht verwirklichbar, bei denen bereits abhängig vom Ladedruck eine Beeinflussung der Brennstoffzumessung erfolgt. Hier kann in Abstimmung mit der Öffnungscharakteristik des Ventil es in der Umluftleitung durch Modifizierung des Brennstoffzu-
meßsystems eine zusätzliche Anhebung des Brennstoffanteiles abhängig von einem unteren Ladedruck und der Drehzahl der Brennkraftmaschine oder einer zeitlichen Ableitung davon (Beschleunigung) erfolgen. Die Einleitung der Umluft soll dabei möglichst nahe an den Brennräumen bzw. an den an die Brennräume anschließenden Abgassystem durchgeführt werden, um ein zuverlässiges Nachbrennen zu gewährleisten. Vorzugsweise kann entsprechend Patentanspruch 9 die Umluftleitung an unmittelbar an die Zylinderausgänge anschließende Einzelleitungen des Abgassystems angeschlossen sein.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 17 angeführt. Die Auslegung und Öffnungscharakteristik des Ventiles in der Umluftleitung kann bei einem Wettbewerbsfahrzeug so sein, daß immer unterhalb eines vorbestimmten Ladedruckes und/oder unterhalb einer bestimmten Drehzahl schwel Ie das Ventil geöffnet ist, so daß stets ein ausreichender Ladedruck zur Verfugung steht. Dabei ist jedoch mit einem relativ hohen, spezifischen Brennstoffverbrauch zu rechnen. Bei Serienfahrzeugen wird bevorzugt vorgeschlagen, daß eine Öffnung der Umluftleitung nur kurzzeitig bei Beschleunigungsphasen der Brennkraftmaschine aus dem Leerlauf heraus erfolgt, um kurzfristig den Ladedruck zu erhöhen. Hier kann ebenfalls eine von der Drehzahl bzw. deren zeitlicher Ableitung und vom Ladedruck abhängige Steuerung Anwendung finden.
Der Öffnungsquerschnitt des Ventiles in der Umluftleitung kann gegebenennfalls veränderlich gesteuert oder geregelt sein, um Beschleunigungsstöße oder andere schädliche Einwirkungen auf die Brennkraftmaschine auszuschließen. Das Ventil kann mittels eines pneumatischen Stellmotores betätigt sein, der vom Druck stromauf und stromab der Drosselklappe der Ladeluftleitung beaufschlagt ist. Das Ventil wird demgemäß von der Druckdifferenz vor und hinter der Drosselklappe beeinflußt, wobei gegebenenfalls durch Vorsehen einer Drossel in der stromab der Drosselklappe abzweigenden Steuerleitung das Zeitintervall zwischen dem jeweiligen Druckausgleich im pneumatischen Stellmotor bei einem schnellen öffnen der Drosselklappe in die Vollaststellung vorgebbar ist. Alternativ kann das Ventil
jedoch auch elektromagnetisch gesteuert bzw. gestaltet sein angesteuert über eine die relevanten Parameter verknüpfende Steuer- oder Regelelektronik.
Besonders vorteilhaft kann mit dem Anheben des Brennstoffanteiles der Zündzeitpunkt bei der Zündeinrichtung der Brennkraftmaschine nach spät verstellt sein. Dadurch wird die Abgastemperatur erhöht und somit ebenfalls ein sicheres Nachzünden bzw. Nachverbrennen gewährleistet.
Gegebenenfalls kann entsprechend Patentanspruch 11 eine elektronische Steuereinheit vorgesehen sein, welche unter Verknüpfung der relevanten Betriebsparameter der Brennkraftmaschine die Brenn stoffzumessung und die Spätverstellung des Zündzeitpunktes steuert. Dabei können insbesondere die Drehzahl der Brennkraftmaschine sowie deren zeitliche Ableitungen, der Ladedruck, der Abgasdruck stromauf der Abgasturbine, der Lastzustand und gegebenenfalls die Temperatur der Brennkraftmaschine oder des Abgasturboladers verarbeitet werden. Dabei kann gegebenenfalls auch das Ventil in der Umluftleitung elektromagnetisch über die elektronische Steuereinheit betätigt sein.
Durch die automatische Anhebung der Füllung der Brennkraftmaschine im Schubbetrieb entsprechend Anspruch 13 ist ein erhöhter Durchsatz an Verbrennungsluft und Brennstoff durch die Brennkraftmaschine sichergestellt, wodurch der Ladedruck auf einem hohen Niveau gehalten wird. Die Füllungsanhebung kann beispielsweise durch vom Ladedruck abhängiges Anstellen der Drosselklappe erfolgen; sie darf jedoch nur so hoch sein, daß ein Rücklaufen der Brennkraftmaschine in den Leerlauf und gegebenenfalls eine wenn auch verringerte Bremsleistung der Brennkraftmaschine gewahrt bleiben.
Bevorzugt \i/ird die Füllung der Brennkraftmaschine abhängig vom Druck stromab der Drosselklappe und/oder von der Drehzahl der Brennkraftmaschine modifiziert. Die Füllungsanhebung kann somit variabel sein, d. h., daß bei hohen Drehzahlen mehr Verbrennungsluft und Brennstoff als bei niedrigen Drehzahlen zugeführt wird.
Eine genaue, von der Drosselklappe unabhängige Steuerung der Füllung im Schubbetrieb kann entsprechend den Merkmalen des Patentanspruches 16 bewirkt werden. Gegebenenfalls kam über diese Leitung und das diese Leitung steuernde Ventil auch eine Leerlauf-Füllungsregelung durchgeführt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine mit Abgasturbolaufladung.
Eine fremdgezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine 2 mit Zylindern I bis V ist abgasseitig über ein Abgasleitungssystem 4 und einlaßseitig über eine Ladeluftleitung 6 mit einem Abgasturbolader 8 verbunden. Das Abgasleitungssystem 4 setzt sich aus jeweils an die Brennkraftmaschine angeflanschten Einzelleitungen 10 zusammen, welche in eine gemeinsame Samrnelleitung 12 einmünden. Die Sammelleitung 12 ist über eine weitere Abgasleitung 14 mit dem Gehäuse 16 der Abgasturbine des Abgasturboladers 8 verbunden. Von der Abgasleitung 14 zweigt eine Bypassleitung 18 ab, welche stromab des Gehäuses 16 in eine das Abgas abführende Abgasleitung einmündet. Die Bypassleitung 18 wird von einem Bypassventil 20 gesteuert, welches Bypassventil 20 abhängig vom Ladedruck stromauf einer in der Ladeluftleitung 6 angeordneten, willkürlich steuerbaren Drosselklappe 22 gesteuert ist.
Die Abgasturbine des Abgasturboladers 8 treibt einen Verdichter an, an dessen Gehäuse 24 einströmseitig eine Verbrennungsluftleitung 26 angeschlossen ist, in welcher ein Luftmassenmesser 28 als Teil einer Brennstoffzumeßeinrichtung 30 und ein Luftfilter 32 angeordnet sind.
In der Ladeluftleitung 6 sind ausgehend vom Verdichtergehäuse 24 ein Ladeluftkühler 34 und die willkürlich steuerbare Drosselklappe 22 angeordnet. Die Ladeluftleitung 6 mündet in ein Saugrohr 36 mit entsprechend zu den Einlassen der Brennkraftmaschine angeordneten Einzelleitungen 38. In die Einzelleitungen 38 ragen Einspritzventile 40, welche von der Brennstoff-Zumeßeinrichtung 30 angesteuert sind. Im übrigen und soweit nicht beschrieben ist die Brennstoff-Zumeßeinrichtung 30 bekannter Bauart.
- i-
In die Brennräume der Zylinder I bis V ragen Zündkerzen 42, die mit einem Zündsteuergerät 44 verbunden sind.
Von der Ladeluftleitung 6 zweigt stromab des Verdichters eine Umluftleitung 46 ab, in welcher ein Ventil 48 mit einem pneumatischen Stellmotor 50 angeordnet ist. Die Umluftleitung 46 mündet in eine jede Einzelleitung 10 des Abgassystemes 4, wobei an die Mündungen jeweils innerhalb der Einzelleitungen 10 Rohrabschnitte 52 angeschlossen sind, welche in Richtung der Zylinder I bis V bis nahe an deren Brennräume reichen. Das Venil 48 steuert den Durchströmquerschnitt durch die Umluftleitung 46, wobei der bewegliche Ventilteil 54 mit der Stellmembrane 56 des Stell motores 50 verbunden ist. Eine an der einen Seite der Stellmembrane 56 angreifende Feder 58 spannt das bewegliche Ventilteil 54 in seine Schließrichtung vor.
Die beiden durch die Stellmembrane 56 voneinander getrennten Kammern 60, 62 des Stellmotores 50 sind über je eine Steuerleitung 64, 66 mit der Ladedruckleitung 6 stromauf bzw. stromab der Drosselklappe 22 verbunden. In der Steuerdruckleitung 64 ist eine Drossel 68 vorgesehen, welche erst nach einem bestimmten Zeitintervall einen Druckausgleich zwischen den beiden Kammern 60, 62 bei einer öffnung der Drosselklappe 22 in die Vollaststellung zuläßt.
Ferner ist eine elektronische Steuereinheit 70 vorgesehen, in welcher über einen Sensor 72 der Ladedruck stromauf der Drosselklappe 22, über einen Sensor 74 der Ladedruck stromab der Drosselklappe 22, über einen Sensor 76 die Drosselklappenstellung, über einen weiteren Sensor 78 die Drehzahl der Brennkraftmaschine, über einen Sensor 80 der Abgasgegendruck in der Sammelleitung 12 sowie über die Temperatursensoren 82, 84 die Temperatur der Brennkraftmaschine 2 und des Abgasturboladers 8 eingegeben werden. Die Steuereinheit 70 errechnet aus den eingegebenen Werten das Maß der Brennstoffanhebung und steuert entsprechend über eine Leitung 86 die Brennstoff-Zumeßeinrichtung 30 an. Zugleich mit dem Anheben der Brennstoff-Zumessung wird über eine weitere Leitung 88 das Zündsteuergerät 44 angesteuert und dadurch der Zündzeitpunkt in Richtung spät verschoben.
Bei im Leerlaufbetrieb sibeitender Brennkraftmaschine 2 ist die Drosselklappe 22 nahezu vollständig geschlossen, so daß eine starke Druckdifferenz zwischen stromauf und stromab der Drosselklappe vorliegt. Diese Druck«* differenz bewirkt in dem pneumatischen Stellmotor eine Verstellung des beweglichen Ventilteiles 54 in Öffnungsrichtung, so daß ein Anteil der von dem Verdichter geförderten Ladeluft über die Umluftleitung 46 in die Abgas-Einzelleitungen 10 eingeblasen wird, die Frischluft strömt dabei durch die Leitungsabschnitte 52 entgegen der Strömungsrichtung der Abgase, so daß eine innige Vermischung stattfindet.
Zugleich wird über die elektronische Steuereinheit 70, welcher über die Sensoren 72, 74 die Druckdifferenz in der Ladeluftleitung 6 übermittelt wird, die Brennstoff-Zumeßeinrichtung 30 im Sinne einer Anhebung des Brennstoffanteiles des von dem Luftmassenmesser 28 eingestellten Brennstoff-Luftgemisches angesteuert. Durch die daraus resultierende Überfettung des den Zylindern I bis V zugeführten Brennstoff- Luftgemisches wird eine Nachverbrennung in den Abgas-Einzelleitungen 10 bewirkt. Ferner wird über die elektronische Steuereinheit 70 das Zündgerät 44 angesteuert und der Zündzeitpunkt in Richtung spät verschoben, so daß gleichzeitig die Abgastemperatur erhöht ist.
Durch die somit vergrößerte Abgasmenge wird die Drehzahl des Abgasturboladers und damit die Förderleistung des Verdichters erhöht, so daß der Ladedruck stromauf der Drosselklappe 22 in erheblichem Maße ansteigt. Wird nunmehr durch öffnen der Drosselklappe 22 die Brennkraftmaschine beschleunigt, so ist nahezu verzögerungsfrei ein hoher Füllungsgrad, der Zylinder I bis V sichergestellt.
In der Beschleunigungsphase ist, solange noch eine vorbestimmte Druckdifferenz zwischen den Sensoren 72 und 74 vorliegt oder solange nicht eine vorbestimmte Drehzahlschwelle von z. B. 5000 min , erfaßt durch den Drehzahl sensor 78, erreicht ist, das Ventil 48 geöffnet und somit ein stets ausreichend hoher Ladedruck sichergestellt. Bei einem abrupten, völligen öffnen der Drosselklappe 22 sichert die Drossel 68 ein ausreichendes Zeitintervall bis zu einem Druckausgleich in den Kammern 58, 62 und somit bis zum Schließen des Ventiles 48, innerhalb welchem durch Einblasen von Umluft und Anhebung des Brennstoffanteiles der Ladedruck überproportional angehoben ist.
Durch die Temperatursensoren 82, 64 wird die Temperatur des Abgasturboladers 8 bzw. der Brennkraftmaschine 2 überwacht und bei Oberschreiten einer oberen Temperaturschwelle die Verschiebung des Zündzeitpunktes auf spät sowie die Anhebung des Brennstoffanteiles unterbunden. In diesem Falle wird in das Abgassystem 4 nur Frischluft eingeblasen, welche zur Kühlung des Abgasturboladers 8 beiträgt. Desgleichen wird bei überschreiten der Pumpgrenze des Verdichters das Ventil 48 voll geöffnet.
Sofern das Ventil 48 einen veränderlichen Öffnungsquerschnitt der Umluftleitung 46 steuert, kann gegebenenfalls über einen weiteren Sensor die Stellung des beweglichen Ventilteiles 54 erfaßt und der elektronischen Steuereinheit 70 übermittelt werden, so daß abhängig vom Durchsatz durch die Umluftleitung 46 der Brennstoffanteil sowie der Zündzeitpunkt modifizierbar sind. Ferner können gegebenenfalls mittels eines Kennfeldes die Drehzahl sowie der Druck in der Ladeluftleitung 6 und im Abgassystem 4 mittels des Sensors 80 bei der Modifizierung der Brennstoff zumessung und des Zündzeitpunktes berücksichtigt werden. Ist die Brennkraftmaschine bereits mit einer elektronischen Kennfeld-Zündung und einer elektronischen Einspritzanlage versehen, welche über ein einheitliches Steuergerät gesteuert werden, so können die von der elektronischen Steuereinheit 70 ausgeführten Funktionen unmittelbar in dieses Steuergerät eingeschrieben sein und sowohl die Brennstoff-Zumessung als auch die Zündung nach Maßgabe der relevanten Sensoren modifiziert sein.
Sollte die Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern ausgerüstet sein, welche in eine gemeinsame Ladeluftleitung fördern, so kann es ausreichen, bei getrennt geführten Abgasleitungen zu den Turbinen nur in die eine Abgasleitung zur einen Abgasturbine Umluft einzublasen und nur den Brennstoffanteil der daran angeschlossenen Zylinder der Brennkraftmaschine zu erhöhen.
An der Ladeluftleitung 6 ist eine die Drosselklappe 22 umgehende Leitung 92 vorgesehen, in der ein den Durchströmquerschnitt durch diese Leitung steuerndes Ventil bzw. Drosselklappe 94 drehbar gelagert ist. Die Drosselklappe 94 u/ird von einem elektrischen Stellmotor 96 betätigt. Der Stellmotor 96 ist über eine Leitung 98 mit der elektronischen Steuereinheit 70 verbunden.
Der Schubbetrieb der Brennkraftmaschine 2 wird von der elektronischen Steuereinheit 70 erkannt, indem der Sensor 76 die Leerlaufstellung der Drosselklappe 22 meldet, während der Sensor 78 eine über der Leerlaufdrehzahl liegende Drehzahl der Brennkraftmaschine anzeigt. Sofern der über den Sensor 72 in der Ladeluftleitung 6 erfaßte Ladedruck unterhalb eines vorbestimmten Wertes liegt und Schubbetrieb der Brennkraftmaschine angezeigt ist, wird über die elektronische Steuereinheit 70 der Stellmotor 96 angesteuert und die Drosselklappe 94 geöffnet. Dementsprechend wird die Füllung der Brennkraftmaschine 2 im Schubbetrieb erhöht.
Die Einstellung der Drosselklappe 94 in der Leitung 92 wird abhängig vom Druck stromab der Drosselklappe 22, erfaßt durch den Sensor 74, und von der Drehzahl der Brennkraftmaschine 2 modifiziert. Dies bedeutet, daß die Drosselklappe 94 bei hohen Drehzahlen und niedrigem Druck im Saugrohr 36 einen großen Durchströmquerschnitt freigibt, während mit absinkender Drehzahl und ansteigendem Druck die Drosselklappenöffnung verringert wird. Dies stellt sicher, daß zum einen ein sicherer Nachbrenneffekt im Abgasleitungssystem 4 aufrechterhalten bleibt und andererseits die Brennkraftmaschine 2 mit mehr oder minder großer Bremswirkung bei geschlossener Drosselklappe 22 in den Leerlaufbetrieb zurückläuft.
Anstelle einer Drosselklappe 94 kann auch ein anderes, den Durchströmquerschnitt steuerndes Ventil, beispielsweise ein Kegelventil, verwendet sein. Die Betätigung des Ventils kam auch elektromagnetisch, pneumatisch oder hydraulisch vollzogen werden.
Ferner ist in der Umluftleitung 46 eine Regelklappe 100 vorgesehen, welche mittels eines Stellmotores 102 verstellbar ist und die in das Abgasleitungssystem 4 einführbare Umluftmenge regelt. Der Stellmotor 102 wird über eine Leitung 104 von der Steuereinheit 70 angesteuert. Durch die abhängig vom Ladedruck und der Drehzahl sowie gegebenenfalls von der Brennstoffanhebung bewirkte Regelung der Umluftmenge soll eine optimale Nachverbrennung mit Luftübersehuß zur Absenkung der Turbineneintrittstemperatur erzielt werden.
- Leerseite -

Claims (17)

  1. AUDI AG
    Ingolstadt, den 15. Januar 1985
    IP 2032A Za/Fr
    Patentansprüche
    Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung, mit einem Abgasleitungssystem zur Turbine des Abgasturboladers, wobei die Turbine einen in einer Ladeluftleitung angeordneten Verdichter antreibt, mit einer Umluftleitung stromauf einer willkürlich steuerbaren Drosselklappe, die die Ladeluftleitung mit dem Abgasleitungssystem stromauf der Turbine verbindet und mit einem die Umluftleitung steuernden Ventil, welches bei niedriger Drehzahl oder bei niedrigem Ladedruck der Brennkraftmaschine geöffnet ist, dadurch ge ■ kennzei chnet , daß
    a) die Umluftleitung (46) nahe den Brennräumen der Brennkraftmaschine in das Abgasleitungssystem (4) mündet und
    b) der Brennstoffanteil im Brennstoff-Luftgemisch der Brennkraftmaschine bei geöffnetem Ventil (48) erhöht ist.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Brennstoffanteil abhängig vom öffnungsquerschnitt bzw. vom Luftdurchsatz des Ventiles (48) in der Umluftleitung (46) gesteuert ist.
  3. 3. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (48) abhängig vom Ladedruck stromauf der Drosselklappe (22) gesteuert ist.
  4. 4. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (48) zusätzlich abhängig vom Druck in der Ladeluftleitung stromab der Drosselklappe (22) gesteuert ist.
  5. 5. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil mit einem pneumatischen Stellmotor (50) versehen ist, dessen Stellmembrane (56) einerseits dem Ladedruck stromauf der Drosselklappe (22) und andererseits den Druck stromab der Drosselklappe (22) und einer Stellfeder (58) ausgesetzt ist.
  6. 6. Brennkraftmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß bei erhöhtem Brennstoffanteil der Zündzeitpunkt nach spät verstellt ist.
  7. 7. Brennkraftmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (48) nur im Leerlauf und/oder bei Vollast-Beschleunigungsphasen der Brennkraftmaschine geöffnet ist.
  8. 8. Brennkraftmaschine nach den vohergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (48) oberhalb einer vorbestimmten Drehzahl schwelle der Brennkraftmaschine geschlossen ist,
  9. 9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umluftleitung (46) an unmittelbar an die Zylinderausgänge anschließende Einzelleitungen (10) des Abgassystems (4) angeschlossen ist.
  10. 10. Brennkraftmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, mit einer Einspritzanlage für Brennstoff, dadurch gekennzeichnet, daß bei geöffnetem Ventil (48) die Einspritz-Zumeßeinrichtung (30) eine erhöhte Brennstoffmenge zumißt.
  11. 11. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elektronische Steuereinheit (70), welche abhängig vom Ladedruck, von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und vom 'Öffnungsquerschnitt des Ventiles (48) den Zündzeitpunkt und die Brennstoffzumessung modifiziert und/oder das Ventil (48) steuert.
  12. 12. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (48) auch bei kritischen Betriebszuständen (Übertemperatur, Pumpen) des Abgasturboladers ohne Anhebung des Brennstoffanteils geöffnet ist.
  13. 13. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung der Brennkraftmaschine im Schubbetrieb erhöht ist.
  14. 14. Brennkraftmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung abhängig vom Ladedruck erhöht ist.
  15. 15. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung abhängig vom Druck stromab der Drosselklappe (22) und/oder von der Drehzahl der Brennkraftmaschine (2) modifiziert ist.
  16. 16. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Drosselklappe (22) umgehende Leitung (92) mit einem deren Durchströmquerschnitt steuernden Ventil (Drosselklappe 94) vorgesehen ist, welches Ventil zumindest bei Schubbetrieb der Brennkraftmaschine angesteuert ist.
  17. 17. Brennkraftmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umluftleitung (46) eine Regelklappe (100) zum Regeln der Umluftmenge in das Abgasleitungssystem (4) vorgesehen ist.
DE19853544247 1985-02-15 1985-12-14 Fremdgezuendete brennkraftmaschine mit abgasturboaufladung Withdrawn DE3544247A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544247 DE3544247A1 (de) 1985-02-15 1985-12-14 Fremdgezuendete brennkraftmaschine mit abgasturboaufladung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3505244 1985-02-15
DE19853544247 DE3544247A1 (de) 1985-02-15 1985-12-14 Fremdgezuendete brennkraftmaschine mit abgasturboaufladung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3544247A1 true DE3544247A1 (de) 1986-08-28

Family

ID=25829447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853544247 Withdrawn DE3544247A1 (de) 1985-02-15 1985-12-14 Fremdgezuendete brennkraftmaschine mit abgasturboaufladung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3544247A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304259A1 (de) * 1987-08-17 1989-02-22 Isuzu Motors Limited Turbolader
DE4439573A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-09 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
WO2002042730A2 (de) 2000-11-22 2002-05-30 Avl List Gmbh Verfahren zur versorgung einer verbrennungsmaschine mit konditioniertem verbrennungsgas, vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens, verfahren zur bestimmung der schadstoffmengen im abgas einer verbrennungsmaschine, und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
WO2002042630A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-30 Avl List Gmbh Verfahren zur versorgung einer verbrennungsmaschine mit konditioniertem verbrennungsgas
DE10116643A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Man B&W Diesel A/S, Copenhagen Sv Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE4139291B4 (de) * 1991-11-29 2005-08-18 Audi Ag Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
DE102005005559A1 (de) * 2005-02-07 2006-08-10 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102006037649A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Fev Motorentechnik Gmbh Gasmotor mit verbessertem instationären Verhalten

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304259A1 (de) * 1987-08-17 1989-02-22 Isuzu Motors Limited Turbolader
US4884406A (en) * 1987-08-17 1989-12-05 Isuzu Motors Limited Turbocharger
DE4139291B4 (de) * 1991-11-29 2005-08-18 Audi Ag Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
DE4439573A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-09 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
WO2002042730A3 (de) * 2000-11-22 2002-11-14 Avl List Gmbh Verfahren zur versorgung einer verbrennungsmaschine mit konditioniertem verbrennungsgas, vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens, verfahren zur bestimmung der schadstoffmengen im abgas einer verbrennungsmaschine, und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
WO2002042630A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-30 Avl List Gmbh Verfahren zur versorgung einer verbrennungsmaschine mit konditioniertem verbrennungsgas
WO2002042730A2 (de) 2000-11-22 2002-05-30 Avl List Gmbh Verfahren zur versorgung einer verbrennungsmaschine mit konditioniertem verbrennungsgas, vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens, verfahren zur bestimmung der schadstoffmengen im abgas einer verbrennungsmaschine, und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
CN101086221B (zh) * 2000-11-22 2013-07-17 Avl里斯脱有限公司 向内燃机供应经调节的燃烧气体的方法和实施此方法的设备
DE10116643A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Man B&W Diesel A/S, Copenhagen Sv Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10116643C2 (de) * 2001-04-04 2003-07-03 Man B&W Diesel A/S, Copenhagen Sv Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102005005559A1 (de) * 2005-02-07 2006-08-10 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102005005559B4 (de) * 2005-02-07 2018-11-15 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102006037649A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Fev Motorentechnik Gmbh Gasmotor mit verbessertem instationären Verhalten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2057362B1 (de) Einrichtung und verfahren zur frischluftversorgung einer turboaufgeladenen kolbenbrennkraftmaschine
EP2205849B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbessern einer abgasrückführung einer verbrennungskraftmaschine
DE10010978B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine
EP1763627B1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasnachbehandlung und verfahren zu deren betrieb
DE19616555C2 (de) Dieselmotor
DE69801891T2 (de) Steuervorrichtung für abgasrückführungssystem in einer brennkraftmaschine
DE112011102101B4 (de) Steuersystem für Verbrennungsmotor
DE4025901C1 (de)
DE68901795T2 (de) Zufuhrluftkontrollverfahren fuer brennkraftmaschinen.
DE69820436T2 (de) Methode zur regelung von verbrennungskraftmaschinen während des anlassens und verbrennungskraftmaschine die diese methode verwendet
DE19841330A1 (de) Steuerung einer aufgeladenen Otto-Brennkraftmaschine
WO2006089779A1 (de) Einrichtung zur frischluftversorgung einer turboaufgeladenen kolbenbrennkraftmaschine und verfahren zum betrieb derselben
DE4344137B4 (de) System zum Schutz eines Katalysators im Abgassystem einer Brennkraftmaschine vor Übertemperatur
EP1355052B1 (de) Ladesystem für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zu dessen Regelung
DE69612420T2 (de) Turboaufgeladene Dieselbrennkraftmaschine
DE4001511A1 (de) Luftzufuhr-steuersystem fuer eine brennkraftmaschine
DE2541098A1 (de) Druckregler fuer ansaugkruemmer von verbrennungsmotoren
EP2923073B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE2521681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur internen rezirkulation von abgas bei verbrennungsmotoren
DE3939754A1 (de) Verfahren zur regelung des druckes in der ansaugleitung vor den einlassventilen bei einer mittels eines abgasturboladers aufgeladenen luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine
DE3544247A1 (de) Fremdgezuendete brennkraftmaschine mit abgasturboaufladung
DE102007045622B4 (de) Verfahren zum Regeln eines Ansaugdrucks einer Verbrennungsmaschine
DE3817246A1 (de) Mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE4104011C1 (en) IC engine control system - uses EGR and low heat conduction inlet manifold with matching of inlet air to injected fuel volume
EP0370218B1 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination