DE3543762A1 - Blasduesenanordnung an einem druckgasschalter - Google Patents

Blasduesenanordnung an einem druckgasschalter

Info

Publication number
DE3543762A1
DE3543762A1 DE19853543762 DE3543762A DE3543762A1 DE 3543762 A1 DE3543762 A1 DE 3543762A1 DE 19853543762 DE19853543762 DE 19853543762 DE 3543762 A DE3543762 A DE 3543762A DE 3543762 A1 DE3543762 A1 DE 3543762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passages
nozzle body
space
nozzle
blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853543762
Other languages
English (en)
Inventor
Renzo Dipl.-Ing. Coccioni (ETH), Niedergösgen
Hugo Dipl.-El.-Ing. Dössegger (ETH)
André Oberentfelden Walser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Automation Switzerland GmbH
Original Assignee
Sprecher und Schuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher und Schuh AG filed Critical Sprecher und Schuh AG
Publication of DE3543762A1 publication Critical patent/DE3543762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7023Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle
    • H01H33/703Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle having special gas flow directing elements, e.g. grooves, extensions

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  • BLASDUESENANORDNUNG AN EINEM DRUCKGASSCHALTER
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blasdüsenanordnung an einem Druckgasschalter gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die Blasdüse einesDruckgasschalters hat bei einem Ausschalthub nicht nur dem Druck des dem Druckraum entstromenden Druckgases zu widerstehen, sondern, und vor allem den örtlich und zeitlich begrenzten Druckspitzen, die durch die plötzliche Erhitzung des Druckgases durch den durch dieses beblasenen Schaltlichtbogens bedingt sind.
  • Diese Druckspitzen sind im Bereich der engsten Stelle des Düsenraumes am ausgeprägtesten, weil hier das Druckgas unmittelbar benachbart zum Schaltlichtbogen abströmt.
  • Es ist daher in der CH-PS 423 927 bereits vorgeschlagen worden, den Düsenkörper dadurch zu entlasten, dass im Bereich seiner engsten Stelle vom Düsenraum Durchlässe ausgehen. Bei dieser bekannten Anordnung führen die Durchlässe im wesentlichen radial nach aussen in den den Düsenkörper umgebenden Raum. Das durch diese Durchlässe abströmende, erhitzte Druckgas ist aber - wegen der Erhitzung - stark ionisiert und kann ausserdem MetalZdämpfe enthalten, die durch Abbrand der sich trennenden Kontaktstücke an den Fusspunkten des Schaltlichtbogens entstanden sind. Das radiale Abströmen dieser hochgespannten und elektrisch leitenden Gase durch die Durchlässe der bekannten Anordnung beeinträchtigt die dielektrische Festigkeit des den Düsenkörper umgebenden und von der nd eines Schaltergehäuses begrenzten Raumes, was besonders dann schwerwiegend ist, wenn das Schaltergehause auf der Höhe des Düsenkörpers durch eine Metallkapselung gebildet ist.
  • Bei einer anderen, bekannten, gattungsgemässen Anordnung, nämlich gemäss der CH-PS 537 092,wurde das direkte radiale Abströmen der hochgespannten erhitzten Schaltgase verhindert.Die Durchlässe münden zwar noch immer in den den Düsenkörper umgebenden Raum, aber bevor sie in diesen Raum eintreten, prallen sie auf eine geneigte, kegelige Wand, die die Strömungsrichtung der durch die Durchlässe strömenden Gase in eine etwa parallel zur Achse des Düsenkörpers verlaufende Richtung umlenken soll. Damit ist zwar eine unmittelbare "Verseuchung" des den Düsenkörper umgebenden Raumes vermindert, aber die kinetische Energie der hochgespannten, die Durchlässe durchströmenden Gase geht ungenutzt verloren.
  • Bei diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Blasdüsenanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der nicht nur die Verseuchung des den Düsenkörper umgebenden Raumes weiter vermindert werden kann, sondern bei der auch die kinetische Energie der die Durchlässe durchströmenden Schaltgase zur Unterstützung der den Schaltlichtbogen beblasenden Gasströmung herangezogen werden kann.
  • Zu diesem Zweck weist die vorgeschlagene Anordnung die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 definierten Merkmale auf.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen definiert. Nachfolgend sind anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der vorgeschlagenen Anordnung näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 einen Axialschnitt durch die im vorliegenden Zusammenhang interessierenden Teile, und zwar links in einer ersten und rechts in einer zweiten Ausführungsform, und Fig. 2 einen Querschnitt im wesentlichen längs der Linie II-II der Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist eine Blasdüsenanordnung 10 in nahezu offener Stellung des zugeordneten Druckgasschalters dargestellt. Dieser besitzt einen ortsfesten Kontaktsatz mit einem rohrförmigen Nennstromkontakt 11 und einem von diesem koaxial umgebenen, ebenfalls rohrförmigen Lichtbogenkontak; 12. Das freie Ende des Lichtbogenkontaktes 12 steht über das Ende des Nennstromkontaktes 11 vor und ist mit einem Abbrandring 13 versehen.
  • Der ortsfeste Kontaktsatz wirkt mit einem in Richtung des Doppelpfeiles 14 mittels eines nicht dargestellten Antriebes hin und her bewegbaren beweglichen Kontaktsatz zusammen. Dieser weist ebenfalls einen Nennstromkontakt 15 auf, der in einen Aussenmantel 16 eines Druckraumes i7 übergeht. Dieser Druckraum 17 ist nach innen durch ein rohrförmiges Teil 18 begrenzt, das mittels radial nach innen verlaufenden Stegen 19 starr mit dem Aussenmantel 16 verbunden ist. In dieses rohrförmige Teil 18 ist ein beweglicher Lichtbogenkontakt 20 eingeschraubt, der somit elektrisch mit dem beweglichen Nennstromkontakt 15 verbunden ist. Das freie Ende des J,ichtbogenkontaktes 20 steht ebenfallsüber das freie Ende des Nennstronkontaktes 15 vor und ist ebenfalls; mit einen Abbrandrinq 21 versehen. Der Innendurchmesser des Abbrandringes 21 entspricht dem Aussendurchmesser des Lichtbogenkontaktes 12.
  • Axial ist der Druckraum 17 durch einen nicht dargestellten, vorzugsweise ortsfest abgestützten, ringförmigen Kolben begrenzt, der bei einem Ausschalthub das im Druckraum 17 befindliche Gas, beispielsweise ein Löschgas wie SF6, unter Druck setzt.
  • Das unter Druck gesetzte Gas entströmt dann dem Druckraum 17 durch zwischen den Stegen 19 vorhandene -Durchlässe 22 in einen (in Strömungsrichtung gesehen) konvergierenden Einlassabschnitt 23 eines von einem Düsenkörper 24 umgebenen Düsenraumes ein. Der Düsenkörper 24 ist aus einem elektrischen Isoliermaterial, beispielsweise aus PTFE.
  • Um die Gasströmung im Einlassabschnitt 23 möglichst zu beschleunigen und um die Aussenfläche des beweglichen Lichtbogenkontaktes 20 zu schützen, ist ein koaxial diesen umgebender Füllkörper 25 aus Isoliermaterial vorgesehen, der ebenfalls am rohrförmigen Teil 18 befestigt, zum Beispiel wie dargestellt, eingeschraubt ist.
  • Auf den Einlassabschnitt 23 folgt eine engste Stelle 26, auf die ein diffusorartig divergierender Ausblasraum 27 folgt. Im Bereich der engsten Stelle 26, jedoch auf einer axial in Richtung des Ausblasraumes etwas versetzten Höhe, sind im Düsenkörper 24 in regelmässigen Umfangsabständen angeordnete Einlässe 28 von Durchlässen 29 vorhanden. Wie in Fig. 1 gezeigt, können diese Einlässe 28 sich zunächst trichterförmig verengen, um dann in einen kurzen, radial verlaufenden Abschnitt zu übergehen. Diese kurzen, radial verlaufenden Abschnitte der Durchlässe 29 gehen über einen Krümmer in im wesentlichen parallel zur Achse des Düsenkörpers 24 verlaufende Endabschnitte 30 über, die in den Ausblasraum 27 ausmünden.
  • Bei der in Fig. 1 links dargestellten Ausführungsform ist der Ausblasraum 27 durch eine im wesentlichen konisch divergierende aber stetige Fläche begrenzt. Dementsprechend erscheinen die Einmündungen der Endabschnitte 30 in den Ausblasraum 27 etwa in der Form von Ellipsen.
  • Bei der in Fig. 1 rechts dargestellten Ausführungsform weist dagegen die den Ausblasraum 27 begrenzende Fläche eine Unstetigkeit in Form einer Stufe 31 auf, durch welche - in Strömungsrichtung' gesehen - der Ausblasraum 27 eine plötzliche Querschnittserweiterung erfährt. Der Innenumfang dieser Stufe 31 ist durch eine Abrisskante 32 gebildet. Die Endabschnitte 30 der Durchlässe 29 enden bei dieser Ausführungsform auf der Stufe 31. Auf die besonderen Eigenschaften dieser Ausführungsform wird noch zurückzukommen sein.
  • Da - wie erwähnt - der Düsenkörper 24 aus einem elektrischen Isoliermaterial, beispielsweise PTFE, besteht, ist es - selbst wenn das Isoliermaterial giessfähig sein sollte - schwierig, die Durchlässe 29 in einem einstücigen Düsenkörper 24 auszubilden. Im Falle von PTFE, das bekanntlich nur gesintert werden kann, ist es praktisch nicht möglich, den Düsenkörper 24 einstückig mit den Durchlässen 29 herzustellen. Daher ist der Düsenkörper 2 im dargestellten Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgeführt. Namentlich besitzt der Düsenkörper 24 einen Aussenteil 33, in den koaxial und vorzugsweise im Pressitz ein Innenteil 34 eingesetzt ist und in eingesetztem Zustand beispielsweise durch quer verlaufende Stifte 35 (Fig. 2) aus demselben Isoliermaterial gesichert ist. So können die Durchlässe 29 leicht durch Ausnehmungen in der Art von Nuten gebildet werden, die an den stirnseitig.sowie umfangsseitig aneinander grenzenden Stossflächen zwischen dem Aussenteil 33 und dem Innenteil 34 ausgebildet sind. Diese Herstellungsweise gestattet auch ohne weiteres, wie in Fig. 2 dargestellt, den Endabschnitten 30 der Durchlässe 29 einen Querschnitt in Form eines gekrümmten Ovals zu geben.
  • Es wird nun abermals auf die in Fig. 1 rechts dargestellte Ausführungsform Bezug genommen, bei der - wie erwähnt -der Durchflussquerschnitt des Ausblasraumes 27 durch die innen durch die Abrisskante 32 begrenzte Stufe 31 eine plötzliche Erweiterung erfährt. Strömungsmessungen haben ergeben, dass das von der engsten Stelle 26 direkt in den Ausblasraum 27 strömende Gas nach Passieren der Abrisskante 32 nicht mehr in Berührung mit der stromabwärts der Stufe 31 vorhandenen Wand des Ausblasraumes 27 gelangt, dies vor allem wegen der auf der Höhe der Stufe den Endabschnitten 30 der Durchlässe 29 parallel zur Achse des Düsenkörpers 24 entströmenden Gasströme. In der Nähe des Stromnulldurchganges des Schaltlichtbogens kann sogar eine Umkehr der Strömungsrichtung in den Durchlässen 29 stattfinden, was zu einer zusätzlichen Zufuhr von verhältnismässig kühlem (expandierten) Gas in den Bereich der engsten Stelle 26 und damit eine zusätzliche Kühlung des Schaltlichtbogens zur Folge haben kann.

Claims (6)

  1. P A T E N T A N S P R U E C H E 1. Blasdüsenanordnung an einem Druckgasschalter, mit einem Düsenkörper (24), dessen Düsenraum einen in Strömungsrichtung konvergierenden Einlass (23) aufweist, der an einen bei einem Ausschalthub unter Druck setzbaren Druckraum (17) angeschlossen ist, ferner eine an den Einlass (23) anschliessende engste Stelle (26), von der ein diffusorartig divergierender Ausblasraum (27) ausgeht, wobei vom Düsenraum im Bereich der engsten Stelle (26) Durchlässe (29) ausgehen, die dazu bestimmt sind, den Dü-Düsenkörper anin. Bereich der engsten Stelle (26) bei einem Ausschalthub auftretenden, durch einen Schaltlichtbogen bedingten Druckspitzen zu entlasten, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlässe (29) stromabwärts der engsten Stelle (26) in den Ausblasraum (27) einmünden.
  2. 2. Anordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlässe (29),ihrer Einmünduny in den Ausblasraum (27) vorangehend, praktisch parallel zur Achse des Düsenkörpers (24) verlaufende Endabschnitte (30) aufweisen.
  3. 3. Anordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Höhe der Einmündungen der Durchlässe (29) in den Ausblasraum (27) dieser eine durch eine Stufe (31) gebildete Querschnittserweiterung aufweist.
  4. 4. Anordnung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe (31) an ihrem Innendurchmesser eine Abrisskante (32) aufweist.
  5. 5. Anordnung nach einem der Patentansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlässe (29) durch nutenartige Ausnehmungen in aneinander grenzenden Stossflächen eines äusseren Düsenkörperteils (33) mit einem in diesen koaxial eingesetzten inneren Düsenkörperteil (34) gehildet sind.
  6. 6. Anordnung nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Endabschnitte (30) einen Querschnitt in Form eines gekrümmten Ovals aufweisen.
DE19853543762 1985-05-07 1985-12-11 Blasduesenanordnung an einem druckgasschalter Withdrawn DE3543762A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH194985A CH667348A5 (de) 1985-05-07 1985-05-07 Blasduesenanordnung an einem druckgasschalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3543762A1 true DE3543762A1 (de) 1986-11-13

Family

ID=4222360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853543762 Withdrawn DE3543762A1 (de) 1985-05-07 1985-12-11 Blasduesenanordnung an einem druckgasschalter

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH667348A5 (de)
DE (1) DE3543762A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509015U1 (de) * 1995-05-24 1995-08-03 Siemens AG, 80333 München Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem feststehenden Heizvolumen
EP3503151A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 ABB Schweiz AG Schutzschalter und verfahren zur durchführung einer stromabschaltungsoperation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009124582A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-15 Abb Research Ltd Gasisolierter hochspannungsschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509015U1 (de) * 1995-05-24 1995-08-03 Siemens AG, 80333 München Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem feststehenden Heizvolumen
EP3503151A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 ABB Schweiz AG Schutzschalter und verfahren zur durchführung einer stromabschaltungsoperation
WO2019121732A1 (en) * 2017-12-20 2019-06-27 Abb Schweiz Ag Circuit breaker and method of performing a current breaking operation
US11127551B2 (en) 2017-12-20 2021-09-21 Abb Power Grids Switzerland Ag Circuit breaker and method of performing a current breaking operation

Also Published As

Publication number Publication date
CH667348A5 (de) 1988-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075668B1 (de) Druckgasschalter
EP0951039B1 (de) Leistungsschalter
EP0177714A2 (de) Druckgasschalter
DE2215656B2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE3107525C2 (de) Druckgas-Leistungsschalter
DE2030605C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter mit einer Blaseinrichtung zur Erzeugung einer Löschgasströmung
DE2438017C3 (de) Druckgasschalter
EP0743665A2 (de) Leistungsschalter
DE2118166C3 (de) Unterbrecherkammer für einen elektrischen Druckgasschalter mit einer Blasdüse
DE2404721A1 (de) Elektrischer schalter
DE3543762A1 (de) Blasduesenanordnung an einem druckgasschalter
DE69023471T2 (de) Gaslastschalter.
DE19506057B4 (de) Löschfunkenstreckenanordnung
EP0221838B1 (de) Druckgasschalter
DE3315622A1 (de) Druckgasschalter
DE2710868A1 (de) Autopneumatischer leistungsschalter mit isolierstoffduese
DE2847808C2 (de) Kontaktanordnung für Druckgasschalter
DE3323865C2 (de) Hochspannungsschaltkammer
DE911280C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas
DE3535194A1 (de) Druckgasschalter
CH650100A5 (en) Gas-blast circuit breaker
CH648433A5 (en) Autopneumatic gas-blast circuit breaker
DE3242467C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE2523158A1 (de) Autopneumatischer druckgasschalter mit isolierstoffduese
DE2154194C3 (de) Flüssigkeitsarmer Hochspannungsleistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee