EP0743665A2 - Leistungsschalter - Google Patents

Leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0743665A2
EP0743665A2 EP96810265A EP96810265A EP0743665A2 EP 0743665 A2 EP0743665 A2 EP 0743665A2 EP 96810265 A EP96810265 A EP 96810265A EP 96810265 A EP96810265 A EP 96810265A EP 0743665 A2 EP0743665 A2 EP 0743665A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit breaker
erosion
contact
arc
breaker according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96810265A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0743665B1 (de
EP0743665A3 (de
Inventor
Lutz Dr. Niemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland, ABB Research Ltd Sweden filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Publication of EP0743665A2 publication Critical patent/EP0743665A2/de
Publication of EP0743665A3 publication Critical patent/EP0743665A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0743665B1 publication Critical patent/EP0743665B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/18Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/72Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/98Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being initiated by an auxiliary arc or a section of the arc, without any moving parts for producing or increasing the flow
    • H01H33/982Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being initiated by an auxiliary arc or a section of the arc, without any moving parts for producing or increasing the flow in which the pressure-generating arc is rotated by a magnetic field

Definitions

  • the invention is based on a circuit breaker according to the preamble of claim 1.
  • Circuit breakers filled with a gaseous insulating and extinguishing medium preferably sulfur hexafluoride
  • a gaseous insulating and extinguishing medium preferably sulfur hexafluoride
  • the power current path has at least one fixed and one movable contact.
  • the quenching chamber can be designed as a single-blown or double-blown chamber.
  • the quenching chamber can be designed as a self-blown chamber, in which the energy of the arc itself generates the blowing pressure required for quenching the same, which is stored in a blowing volume until a promising blowing of the arc is possible.
  • a particularly rapid build-up of pressure in the blowing volume is achieved if the arc is set in rotation by one of the known measures. In the known circuit breakers, a comparatively large contact erosion occurs.
  • a quenching chamber arrangement with double inflation which has two fixed, spaced, tubular contacts.
  • the distance between the two contacts is bridged in an electrically conductive manner by means of a movable contact basket.
  • the contact basket slides down from one of the contacts and draws an arc.
  • This arc commutates when the contact cage continues to move from the contact cage to the second of the fixed contacts, so that the arc now burns between the two fixed contacts.
  • the arc is blown there with pressurized insulating gas, the pressure being able to be generated, for example, by a piston-cylinder arrangement or by the arc energy itself.
  • the invention solves the problem of creating a circuit breaker in which the contact wear is reduced with simple means.
  • the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that the arc burns in an annular gap, so that elongation thereof is avoided with great certainty, with the result that the arc energy is limited to controllable values.
  • the volume and the dimensions of the arcing chamber can thus advantageously be small are kept, so that an advantageously space-saving and inexpensive circuit breaker is created.
  • FIG. 1 shows a first, greatly simplified partial section through a first embodiment of a circuit breaker according to the invention.
  • This circuit breaker has a quenching chamber 1 filled with an insulating medium, for example sulfur hexafluoride (SF 6 gas).
  • the quenching chamber 1 has a longitudinal axis 2, around which the quenching chamber contacts are arranged centrally symmetrically.
  • a fixed contact arrangement 3 made of an electrically conductive metal is rigidly connected to a centrally arranged, made of an insulating material, cylindrical guide part 4.
  • Polytetrafluoroethylene (PTFE) has proven to be particularly suitable for the production of the guide part 4.
  • the polytetrafluoroethylene (PTFE) can be adapted to the respective operating requirements of the circuit breaker using fillers.
  • the guide part 4 is made from particularly erosion-resistant PTFE. However, it is possible to produce the guide part 4 from other insulating materials, which can also be filled.
  • the guide part 4 extends to a contact arrangement 5 and is partially enclosed by the extinguishing chamber 1 when the latter is switched on.
  • the fixed contact arrangement 3 is provided with an annularly formed erosion contact 6 arranged concentrically with the guide part 4.
  • the side of the erosion contact 6 facing the contact arrangement 5 is provided with an annular cover 7 made of an erosion-resistant, electrically conductive material, preferably graphite.
  • the contact arrangement 5 has an inner contact basket 8, which an outer erosion contact 9 surrounds concentrically.
  • the inner contact basket 8 is actuated in the axial direction by a drive, not shown.
  • the outer erosion contact 9 is fixed.
  • the inner contact basket 8 and the erosion contact 9 are electrical Conductively connected to each other, they always have the same electrical potential.
  • the side of the fixed erosion contact 9 facing the fixed contact arrangement 3 is provided with an annular cover 10 made of an erosion-resistant, electrically conductive material, preferably graphite.
  • the inner contact basket 8 consists of individual contact fingers that run parallel to one another. The contact fingers each have a burn-off-resistant cap 11 made of electrically conductive material at the tip. Tungsten copper is preferably used for this cap 11.
  • the caps 11 rest with their contact surface 11a on a cylindrical contact surface 3a of the fixed contact arrangement 3 and make electrical contact with this contact surface 3a.
  • the contact surface 3a can be reinforced on the side facing the guide part 4 by means of an erosion ring 3b made of erosion-resistant, electrically conductive material.
  • the current path for the alternating current flowing through the closed arcing chamber 1 leads, if comparatively small nominal currents are to be carried, from the fixed contact arrangement 3 into the caps 11, through the contact basket 8 and further through the part of the contact arrangement 5 which is not shown.
  • a separate nominal current path is arranged parallel to the current path described, as a rule outside and concentrically to this.
  • the current path described above is enclosed by a housing 12 made of an insulating material.
  • Polytetrafluoroethylene (PTFE) has proven to be particularly suitable for producing the housing 12. With the help of fillers, the polytetrafluoroethylene (PTFE) can meet the respective operating requirements of the circuit breaker be adjusted.
  • the housing 12 can also be made of another electrically insulating plastic and then provided with an appropriate lining made of polytetrafluoroethylene (PTFE) on the inside. If comparatively high alternating currents are to be interrupted, the housing 12 is made from particularly erosion-resistant PTFE. However, it is possible to manufacture the housing 12 from other insulating materials, which can also be filled.
  • the housing 12 has a shoulder 13 pointing in the direction of the longitudinal axis 2, which extends in the direction of the longitudinal axis 2. It can also be advantageous to produce this shoulder 13 from a particularly erosion-resistant insulating material, the shoulder 13 being made erosion-resistant, for example, by targeted doping during the manufacture of the housing.
  • the shoulder 13 can, for example, also be produced as a separate ring made of particularly erosion-resistant insulating material, which is then cast into the housing 12. The paragraph 13 protrudes into the space between the two erosion contacts 6 and 9. When the quenching chamber 1 is closed, the inner surface 14 of the shoulder 13 reaches comparatively close to the outer surface 8a of the contact basket 8, but does not touch it.
  • the shoulder 13 does not completely fill the space between the two erosion contacts 6 and 9; between the one flank 13a of the shoulder 13 and the cover 7 there remains an annular space 15 which merges into an annular channel 16.
  • the channel 16 opens into a blow volume, not shown, which is arranged concentrically to the longitudinal axis 2. Between the other flank 13b of the shoulder 13 and the cover 10 there remains a space 17, which is also annular and merges into an annular channel 18.
  • the channel 18 leads down here and opens into an exhaust volume, not shown.
  • the contact basket 8 encloses the guide part 4.
  • FIG. 2 shows the extinguishing chamber 1 shown in FIG. 1 in a first intermediate position shortly after the start of the switch-off process.
  • An arrow 20 indicates the direction of movement of the contact basket 8 when it is switched off.
  • the erosion contact 9 provided with the cover 10 does not move in this direction.
  • the contact surface 11a of the cap 11 of the contact fingers of the contact basket 8 has already slid from the contact surface 3a onto the erosion ring 3b and then onto the surface of the guide part 4 of insulating material which is flush with it, with a small arc between the edge of the erosion ring facing the guide part 4 3b and the cap 11 has arisen. However, this arc burns only briefly on this edge of the erosion ring 3b.
  • the one arc base commutates from the edge of the erosion ring 3b to the erosion-resistant cover 7 of the erosion contact 6.
  • An arc 21 now burns between this cover 7 and the front edge of the cap 11.
  • This arc 21 heats the gas in its vicinity , in room 15, and brings it to a higher pressure level.
  • the pressurized gas then flows, as indicated by the arrows 22, through the channel 16 into the blow volume, not shown, where it is stored.
  • the arc 21 cannot attack the contact surface 11a of the cap 11 in this region of the switch-off movement, since this contact surface 11a rests on the surface of the guide part 4, thereby protecting it.
  • the current carrying capacity of the contact surface 11a of the cap 11 is therefore fully retained.
  • FIG. 3 shows the extinguishing chamber 1 shown in FIG. 1 in the switched-off position.
  • the contact basket 8 has moved so far in the direction of the arrow 20 that the covers 7 of the contact fingers of the contact basket 8 now lie within the fixed erosion contact 9 provided with the cover 10, so that the lower base point of the arc 21 from the Cap 11 is commutated on the cover 10 of the erosion contact 9.
  • the arc 21 now burns in the annular gap 23 formed between the surface 14 of the shoulder 13 and the surface of the guide part 4 between the cover 7 and the cover 10, so that the contact surface 11a of the cap 11 also reliably protects against harmful direct effects in this area of the switching-off movement of the arc 21 is protected.
  • the contact basket 8 is dielectrically shielded in this position by the fixed erosion contact 9.
  • the annular space 17 is now also heated by the arc 21, and the pressurized gas generated there flows, as indicated by an arrow 24, through the duct 18 into an exhaust volume, not shown, below.
  • a particularly favorable erosion behavior results when the arc 21 rotates.
  • an axial magnetic field acting on the arc 21 is necessary.
  • This magnetic field can be generated in a known manner by suitably arranged magnet coils or by corresponding permanent magnets.
  • a permanent magnet 27 is arranged inside the guide part 4 concentrically to the annular gap 23, which generates this magnetic field acting on the arc 21, so that the arc 21 rotates in the annular gap 23 about the longitudinal axis 2.
  • the space 15 is closed towards the bottom by the paragraph 13 and the caps 11.
  • the arc 21 heats the gas in the room 15.
  • the heated gas which is now at a higher pressure level, flows, as indicated by the arrows 22, through the channel 16 into the blowing volume, where it is stored until it is required for the quenching of the arc 21.
  • the space 15 has no further in this position of the contact basket 8 noteworthy discharge cross-sections, so that practically all of the pressurized gas flows into the blowing volume, this ensures that effective pressure generation can take place immediately after the contact has been separated.
  • the arc 21 is extinguished when the arc 21, as shown in FIG. 3, burns between the covers 7 and 10 in the annular gap 23.
  • the arc 21 generally does not burn stationary, the arc base points change their position continuously due to the electrodynamic forces acting on them, so that the erosion of the covers 7 and 10 is distributed over their periphery. If the arc 21 is caused to rotate rapidly in the annular gap 23 by a magnetic field, the burn-off of the covers 7 and 10 is reduced again.
  • the arc 21 has a different intensity, depending on the instantaneous value of the alternating current to be switched off, so that the pressure generation in the space 15 is also of different intensity.
  • the gas pressure in the room 15 is lower than in the blowing volume.
  • This pressure drop between the blowing volume and the space 15 causes the compressed gas to flow out of the blowing volume through the duct 16 into the space 15 and from there through the annular gap 23, the space 17 and the duct 18 into the exhaust volume.
  • This gas flow is indicated in FIG. 3 by a dashed arrow 28. This gas flow cools the arc 21 and extinguishes it in a current zero crossing.
  • the distance between the covers 7 and 10 can be increased, the annular gap 23 being simultaneously extended in the axial direction.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Dieser Leistungsschalter weist eine mit einem isolierenden Medium gefüllten, zylindrisch ausgebildete Löschkammer (1) auf, welche eine in einem isolierenden Gehäuse (12) angeordnete, entlang einer Längsachse (2) erstreckte Leistungsstrombahn aufweist, mit einer in der Leistungsstrombahn angeordneten feststehenden Kontaktanordnung (3) und mit einer einen beweglichen Kontaktkorb (8) aufweisenden Kontaktanordnung (5), wobei sowohl die feststehende Kontaktanordnung (3) als auch die Kontaktanordnung (5) mit jeweils einer feststehenden abbrandfesten Abdeckung (7,10) versehen ist. Ferner ist ein den bei einem Ausschaltvorgang auftretenden, erhöhten Druck des isolierenden Mediums speicherndes Blasvolumen vorgesehen. Es soll ein Leistungsschalter geschaffen werden, bei welchem mit einfachen Mitteln der Kontaktabbrand reduziert wird. Dies wird dadurch erreicht, dass der Kontaktkorb (8) in der Einschaltstellung ein elektrisch isolierend ausgebildetes Führungsteil (4) umgibt, und dass das isolierende Gehäuse (12) einen Absatz (13) aufweist, der in den Bereich zwischen einer ersten Abdeckung (7) und einer zweiten Abdeckung (10) hineinragt, und dass die beiden abbrandfesten Abdeckungen (7,10) konzentrisch um den Bereich des beweglichen Kontaktkorbs (8) angeordnet sind. <IMAGE>

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung geht aus von einem Leistungsschalter gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es sind mit einem gasförmigen Isolier- und Löschmedium, vorzugsweise Schwefelhexafluorid, gefüllte Leistungsschalter bekannt, die eine Löschkammer mit einer Leistungsstrombahn und einer Nennstrombahn aufweisen. In der Regel ist eine mit einer Isolierdüse versehene Lichtbogenlöschzone vorgesehen. Die Leistungsstrombahn weist mindestens einen feststehenden und einen beweglichen Kontakt auf. Die Löschkammer kann als einfach beblasene oder mit einer Doppelblasung versehene Kammer ausgebildet sein. Ferner kann die Löschkammer als selbstbeblasene Kammer ausgebildet sein, bei welcher die Energie des Lichtbogens den für die Löschung desselben nötigen Blasdruck selbst erzeugt, welcher in einem Blasvolumen solange gespeichert wird, bis eine erfolgversprechende Beblasung des Lichtbogens möglich ist. Ein besonders rascher Druckaufbau im Blasvolumen wird erreicht, wenn der Lichtbogen durch eine der bekannten Massnahmen in Rotation versetzt wird. Bei den bekannten Leistungsschaltern tritt ein vergleichsweise grosser Kontaktabbrand auf.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 3 041 083 A1 ist eine Löschkammeranordnung mit Doppelbeblasung bekannt, welche zwei feststehende, voneinander beabstandete, rohrförmig ausgebildete Kontakte aufweist. Im eingeschalteten Zustand ist der Abstand zwischen den beiden Kontakten mittels eines beweglichen Kontaktkorbs elektrisch leitend überbrückt. Beim Ausschalten gleitet der Kontaktkorb von dem einen der Kontakte herunter und zieht dabei einen Lichtbogen. Dieser Lichtbogen kommutiert, wenn sich der Kontaktkorb weiterbewegt, vom Kontaktkorb auf den zweiten der feststehenden Kontakte, sodass der Lichtbogen nun zwischen den beiden feststehenden Kontakten brennt. Der Lichtbogen wird dort mit druckbeaufschlagtem Isoliergas beblasen, wobei der Druck beispielsweise durch eine Kolben-Zylinder-Anordnung oder durch die Lichtbogenenergie selbst erzeugt werden kann. Die Lichtbogenfusspunkte wandern bei dieser Löschkammeranordnung ins Innere der feststehenden Kontakte und der Lichtbogen verlängert sich danach, sodass die im Lichtbogen umgesetzte Energie ansteigt, was einen beträchtlichen Kontaktabbrand zur Folge hat.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung, wie sie in den unabhängigen Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, einen Leistungsschalter zu schaffen, bei welchem mit einfachen Mitteln der Kontaktabbrand reduziert wird.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass der Lichtbogen in einem Ringspalt brennt, sodass ein Auslängen desselben mit grosser Sicherheit vermieden wird, was zur Folge hat, dass die Lichtbogenenergie auf kontrollierbare Werte begrenzt wird. Das Volumen und auch die Abmessungen der Löschkammer können damit vorteilhaft klein gehalten werden, sodass ein vorteilhaft raumsparender und preislich günstiger Leistungsschalter entsteht.
  • Die weiteren Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung, ihre Weiterbildung und die damit erzielbaren Vorteile werden nachstehend anhand der Zeichnung, welche lediglich einen Ausführungsweg darstellt, näher erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Es zeigen:
    • Fig.1 einen ersten, stark vereinfachten Teilschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Leistungsschalters mit eingeschalteter Löschkammer,
    • Fig.2 einen zweiten, stark vereinfachten Teilschnitt durch die erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Leistungsschalters mit einer beim Abschalten in einer ersten Zwischenstellung dargestellten Löschkammer,
    • Fig.3 einen dritten, stark vereinfachten Teilschnitt durch die erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Leistungsschalters mit einer beim Abschalten in einer zweiten Zwischenstellung dargestellten Löschkammer, und
    • Fig.4 einen stark vereinfachten Teilschnitt durch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Leistungsschalters.
  • Bei den Figuren sind gleich wirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente sind nicht dargestellt.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In der Fig.1 ist ein erster, stark vereinfachter Teilschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Leistungsschalters dargestellt. Dieser Leistungsschalter weist eine mit einem isolierenden Medium, beispielsweise Schwefelhexafluorid (SF6-Gas), gefüllte Löschkammer 1 auf. Die Löschkammer 1 weist eine Längsachse 2 auf, um welche die Löschkammerkontakte zentrisch symmetrisch angeordnet sind. Eine feststehende Kontaktanordnung 3 aus einem elektrisch leitenden Metall ist mit einem zentral angeordneten, aus einem Isoliermaterial bestehenden, zylindrisch ausgebildeten Führungsteil 4 starr verbunden. Als besonders geeignet für die Herstellung des Führungsteils 4 hat sich Polytetrafluoräthylen (PTFE) erwiesen. Das Polytetrafluoräthylen (PTFE) kann mit Hilfe von Füllstoffen den jeweiligen Betriebsanforderungen des Leistungsschalters angepasst werden. Wenn vergleichsweise hohe Wechselströme zu unterbrechen sind, so wird das Führungsteil 4 aus besonders abbrandfestem PTFE hergestellt. Es ist jedoch möglich, das Führungsteil 4 aus anderen Isolierstoffen, die ebenfalls gefüllt sein können, herzustellen. Das Führungsteil 4 erstreckt sich auf eine Kontaktanordnung 5 zu und wird bei eingeschalteter Löschkammer 1 vom dieser teilweise umschlossen. Die feststehende Kontaktanordnung 3 ist mit einem konzentrisch zum Führungsteil 4 angeordneten, ringförmig ausgebildeten Abbrandkontakt 6 versehen. Die der Kontaktanordnung 5 zugewandte Seite des Abbrandkontakts 6 ist mit einer ringförmig ausgebildeten Abdeckung 7 aus einem abbrandfesten, elektrisch leitenden Material, vorzugsweise Graphit, versehen. Die Kontaktanordnung 5 weist einen inneren Kontaktkorb 8 auf, den ein äusserer Abbrandkontakt 9 konzentrisch umgibt. Der innere Kontaktkorb 8 wird durch einen nicht dargestellten Antrieb in axialer Richtung betätigt. Der äussere Abbrandkontakt 9 ist feststehend angeordnet. Der innere Kontaktkorb 8 und der Abbrandkontakt 9 sind elektrisch leitend miteinander verbunden, sie weisen stets das gleiche elektrische Potential auf. Die der feststehenden Kontaktanordnung 3 zugewandte Seite des feststehenden Abbrandkontakts 9 ist mit einer ringförmig ausgebildeten Abdeckung 10 aus einem abbrandfesten, elektrisch leitenden Material, vorzugsweise Graphit, versehen. Der innere Kontaktkorb 8 besteht aus einzelnen Kontaktfingern, die parallel zueinander verlaufen. Die Kontaktfinger weisen an der Spitze jeweils eine abbrandfeste, aus elektrisch leitendem Material bestehende Kappe 11 auf. Für diese Kappe 11 wird vorzugsweise Wolframkupfer verwendet. Die Kappen 11 liegen im eingeschalteten Zustand der Löschkammer 1 mit ihrer Kontaktfläche 11a auf einer zylindrisch ausgebildeten Kontaktfläche 3a der feststehenden Kontaktanordnung 3 auf und kontaktieren diese Kontaktfläche 3a elektrisch leitend. Die Kontaktfläche 3a kann an der dem Führungsteil 4 zugewandten Seite mittels eines Abbrandrings 3b aus abbrandfestem elektrisch leitendem Material verstärkt werden.
  • Die Strombahn für den durch die geschlossene Löschkammer 1 fliessenden Wechselstrom führt, wenn vergleichsweise kleine Nennströme zu führen sind, von der feststehenden Kontaktanordnung 3 in die Kappen 11, durch den Kontaktkorb 8 und weiter durch den nicht dargestellten Teil der Kontaktanordnung 5. Wenn die Löschkammer 1 für vergleichsweise grosse Nennströme ausgelegt ist, so ist parallel zu der beschriebenen Strombahn eine, in der Regel aussen und konzentrisch zu dieser angeordnete, separate Nennstrombahn vorgesehen.
  • Die oben beschriebene Strombahn wird von einem aus einem Isoliermaterial gefertigten Gehäuse 12 eingeschlossen. Als besonders geeignet für die Herstellung des Gehäuses 12 hat sich Polytetrafluoräthylen (PTFE) erwiesen. Das Polytetrafluoräthylen (PTFE) kann mit Hilfe von Füllstoffen den jeweiligen Betriebsanforderungen des Leistungsschalters angepasst werden. Das Gehäuse 12 kann auch aus einem anderen elektrisch isolierenden Kunststoff hergestellt werden und dann innen mit einer entsprechenden Auskleidung aus Polytetrafluoräthylen (PTFE) versehen werden. Wenn vergleichsweise hohe Wechselströme zu unterbrechen sind, so wird das Gehäuse 12 aus besonders abbrandfestem PTFE hergestellt. Es ist jedoch möglich, das Gehäuse 12 aus anderen Isolierstoffen, die ebenfalls gefüllt sein können, herzustellen. Das Gehäuse 12 weist einen in Richtung der Längsachse 2 zeigenden Absatz 13 auf, der sich in Richtung der Längsachse 2 erstreckt. Es kann auch vorteilhaft sein, diesen Absatz 13 aus einem besonders abbrandfesten Isoliermaterial herzustellen, wobei der Absatz 13 beispielsweise durch ein gezieltes Dotieren bei der Gehäuseherstellung abbrandfest gemacht wird. Der Absatz 13 kann beispielsweise auch als separater Ring aus besonders abbrandfestem Isoliermaterial gefertigt werden, welcher dann in das Gehäuse 12 eingegossen wird. Der Absatz 13 ragt in den Raum zwischen den beiden Abbrandkontakten 6 und 9 hinein. Die innere Oberfläche 14 des Absatzes 13 reicht bei geschlossener Löschkammer 1 vergleichsweise nahe an die äussere Oberfläche 8a des Kontaktkorbs 8 heran, sie berührt diese jedoch nicht. Der Absatz 13 füllt den Raum zwischen den beiden Abbrandkontakten 6 und 9 nicht vollständig auf, zwischen der einen Flanke 13a des Absatzes 13 und der Abdeckung 7 verbleibt ein ringförmig ausgebildeter Raum 15, der in einen ringförmig ausgebildeten Kanal 16 übergeht. Der Kanal 16 mündet in ein konzentrisch zur Längsachse 2 angeordnetes, nicht dargestelltes Blasvolumen ein. Zwischen der anderen Flanke 13b des Absatzes 13 und der Abdeckung 10 verbleibt ein ebenfalls ringförmig ausgebildeter Raum 17, der in einen ringförmig ausgebildeten Kanal 18 übergeht. Der Kanal 18 führt hier nach unten und mündet in ein nicht dargestelltes Auspuffvolumen ein. Der Kontaktkorb 8 umschliesst das Führungsteil 4.
  • Die Fig.2 zeigt die in Fig.1 dargestellte Löschkammer 1 in einer ersten Zwischenstellung kurz nach dem Beginn des Abschaltvorgangs. Ein Pfeil 20 gibt die Bewegungsrichtung des Kontaktkorbs 8 beim Ausschalten an. Der mit der Abdeckung 10 versehene Abbrandkontakt 9 bewegt sich nicht mit in diese Richtung. Die Kontaktfläche lla der Kappe 11 der Kontaktfinger des Kontaktkorbs 8 ist bereits von der Kontaktfläche 3a auf den Abbrandring 3b und danach auf die bündig an ihn anschliessende Oberfläche des Führungsteils 4 aus Isoliermaterial geglitten, wobei ein kleiner Lichtbogen zwischen der dem Führungsteil 4 zugewandten Kante des Abbrandrings 3b und der Kappe 11 entstanden ist. Dieser Lichtbogen brennt jedoch nur kurzzeitig auf diese Kante des Abbrandrings 3b. Sowie die Ausschaltbewegung weiter fortschreitet, kommutiert der eine Lichtbogenfusspunkt von der Kante des Abbrandrings 3b auf die abbrandfeste Abdeckung 7 des Abbrandkontakts 6. Zwischen dieser Abdeckung 7 und der Vorderkante der Kappe 11 brennt nun ein Lichtbogen 21. Dieser Lichtbogen 21 heizt das Gas in seiner Umgebung, also im Raum 15, auf und bringt es auf ein höheres Druckniveau. Das druckbeaufschlagte Gas strömt dann, wie die Pfeile 22 andeuten, durch den Kanal 16 in das nicht dargestellte Blasvolumen ab, wo es gespeichert wird. Der Lichtbogen 21 kann in diesem Bereich der Ausschaltbewegung die Kontaktfläche 11a der Kappe 11 nicht angreifen, da diese Kontaktfläche 11a auf der Oberfläche des Führungsteils 4 aufliegt, wodurch sie geschützt wird. Das Stromtragvermögen der Kontaktfläche 11a der Kappe 11 bleibt demnach voll erhalten.
  • Die Fig.3 zeigt die in Fig.1 dargestellte Löschkammer 1 in der Ausschaltstellung. Der Kontaktkorb 8 hat sich soweit in Richtung des Pfeils 20 bewegt, dass die Abdeckungen 7 der Kontaktfinger des Kontaktkorbs 8 nun innerhalb des mit der Abdeckung 10 versehenen feststehenden Abbrandkontakts 9 liegen, sodass der untere Fusspunkt des Lichtbogens 21 von der Kappe 11 auf die Abdeckung 10 des Abbrandkontakts 9 kommutiert ist. Der Lichtbogen 21 brennt nun im zwischen der Oberfläche 14 des Absatzes 13 und der Oberfläche des Führungsteils 4 gebildeten Ringspalt 23 zwischen der Abdeckung 7 und der Abdeckung 10, sodass auch in diesem Bereich des Ablaufs der Ausschaltbewegung die Kontaktfläche 11a der Kappe 11 sicher gegen schädliche Direkteinwirkungen des Lichtbogens 21 geschützt ist. Der Kontaktkorb 8 wird in dieser Position durch den feststehenden Abbrandkontakt 9 dielektrisch abgeschirmt. Der ringförmige Raum 17 wird durch den Lichtbogen 21 nun ebenfalls aufgeheizt, und das dort entstandene druckbeaufschlagte Gas strömt, wie ein Pfeil 24 andeutet, durch den Kanal 18 ab in ein nicht dargestelltes untenliegendes Auspuffvolumen.
  • Ein besonders günstiges Abbrandverhalten ergibt sich, wenn der Lichtbogen 21 rotiert. Um dieses Rotieren zu erreichen, ist ein axiales, auf den Lichtbogen 21 einwirkendes Magnetfeld nötig. Dieses Magnetfeld kann auf bekannte Weise durch zweckmässig angeordnete Magnetspulen oder durch entsprechende Permanentmagnete erzeugt werden. In der Fig.4 ist beispielsweise ein Permanentmagnet 27 im Innern des Führungsteils 4 konzentrisch zum Ringspalt 23 angeordnet, welcher dieses auf den Lichtbogen 21 einwirkende Magnetfeld erzeugt, sodass der Lichtbogen 21 im Ringspalt 23 um die Längsachse 2 rotiert.
  • Zur Erläuterung der Wirkungsweise werden die Figuren nun näher betrachtet. In der Fig.2 ist der Raum 15 gegen unten durch den Absatz 13 und die Kappen 11 abgeschlossen. Der Lichtbogen 21 heizt das in dem Raum 15 befindliche Gas auf. Das aufgeheizte, sich nun auf einem höheren Druckniveau befindende Gas strömt, wie die Pfeile 22 andeuten, durch den Kanal 16 in das Blasvolumen ab, wo es gespeichert wird, bis es für die Löschung des Lichtbogens 21 benötigt wird. Der Raum 15 weist bei dieser Stellung des Kontaktkorbs 8 keine weiteren nennenswerten Abströmquerschnitte auf, sodass praktisch das gesamte druckbeaufschlagte Gas in das Blasvolumen strömt, dadurch ist sichergestellt, dass gleich nach der erfolgten Kontakttrennung eine wirkungsvolle Druckerzeugung stattfinden kann.
  • Die Löschung des Lichtbogens 21 erfolgt, wenn der Lichtbogen 21, wie in Fig.3 dargestellt, zwischen den Abdeckungen 7 und 10 im Ringspalt 23 brennt. Der Lichtbogen 21 brennt in der Regel nicht stationär, die Lichtbogenfusspunkte wechseln, bedingt durch die einwirkenden elektrodynamischen Kräfte, ihre Position laufend, sodass sich der Abbrand der Abdeckungen 7 und 10 über deren Peripherie verteilt. Wird nun der Lichtbogen 21 durch ein Magnetfeld zum schnellen Rotieren im Ringspalt 23 gebracht, so reduziert sich der Abbrand der Abdeckungen 7 und 10 nochmals.
  • Der Lichtbogen 21 weist, abhängig vom Augenblickswert des abzuschaltenden Wechselstroms, eine unterschiedliche Intensität auf, sodass auch die Druckerzeugung im Raum 15 unterschiedlich stark ist. Wenn der Lichtbogenstrom in den Bereich um einen Stromnulldurchgang gelangt, so herrscht im Raum 15 ein kleinerer Gasdruck als im Blasvolumen. Dieses Druckgefälle zwischen dem Blasvolumen und dem Raum 15 verursacht eine Strömung des komprimierten Gases aus dem Blasvolumen heraus durch den Kanal 16 in den Raum 15 und von dort weiter durch den Ringspalt 23, den Raum 17 und den Kanal 18 in das Auspuffvolumen. In der Fig.3 ist diese Gasströmung durch einen gestrichelt ausgeführten Pfeil 28 angedeutet. Diese Gasströmung kühlt den Lichtbogen 21 und bringt ihn in einem Stromnulldurchgang zum Erlöschen.
  • Für höhere Betriebsspannungen kann der Abstand zwischen den Abdeckungen 7 und 10 vergrössert werden, wobei der Ringspalt 23 gleichzeitig entsprechend in axialer Richtung verlängert wird.
  • BEZEICHNUNGSLISTE
  • 1
    Löschkammer
    2
    Längsachse
    3
    feststehende Kontaktanordnung
    3a
    Kontaktfläche
    3b
    Abbrandring
    4
    Führungsteil
    5
    bewegliche Kontaktanordnung
    6
    Abbrandkontakt
    7
    Abdeckung
    8
    Kontaktkorb
    8a
    Oberfläche
    9
    Abbrandkontakt
    10
    Abdeckung
    11
    Kappe
    11a
    Kontaktfläche
    12
    Gehäuse
    13
    Absatz
    13a,b
    Flanke
    14
    Oberfläche
    15
    Raum
    16
    Kanal
    17
    Raum
    18
    Kanal
    20
    Pfeil
    21
    Lichtbogen
    22
    Pfeile
    23
    Ringspalt
    24
    Pfeil
    27
    Permanentmagnet
    28
    Pfeil

Claims (9)

  1. Leistungsschalter mit mindestens einer mit einem isolierenden Medium gefüllten, zylindrisch ausgebildeten Löschkammer (1), welche eine in einem isolierenden Gehäuse (12) angeordnete, entlang einer Längsachse (2) erstreckte Leistungsstrombahn aufweist, mit einer in der Leistungsstrombahn angeordneten feststehenden Kontaktanordnung (3) und mit einer einen beweglichen Kontaktkorb (8) aufweisenden Kontaktanordnung (5), wobei sowohl die feststehende Kontaktanordnung (3) als auch die Kontaktanordnung (5) mit jeweils einer feststehenden abbrandfesten Abdeckung (7,10) versehen ist, mit einem den bei einem Ausschaltvorgang auftretenden, erhöhten Druck des isolierenden Mediums speichernden Blasvolumen, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Kontaktkorb (8) in der Einschaltstellung ein elektrisch isolierend ausgebildetes Führungsteil (4) umgibt,
    - dass das isolierende Gehäuse (12) einen Absatz (13) aufweist, der in den Bereich zwischen einer ersten abbrandfesten Abdeckung (7) und einer zweiten abbrandfesten Abdeckung (10) hineinragt, und
    - dass die beiden abbrandfesten Abdeckungen (7,10) konzentrisch um den Bereich des beweglichen Kontaktkorbs (8) angeordnet sind.
  2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Führungsteil (4) und das Gehäuse (12) aus Polytetrafluoräthylen (PTFE) gefertigt sind.
  3. Leistungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    - dass Mittel vorgesehen sind, welche den Lichtbogen (21) in Rotation um die Längsachse (2) versetzen.
  4. Leistungsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Mittel, welche den Lichtbogen (21) in Rotation um die Längsachse (2) versetzen, im Bereich des Absatzes (13) angeordnet sind.
  5. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    - dass für höhere Betriebsspannungen der Absatz (13) in axialer Richtung verlängert ausgebildet ist, und
    - dass die abbrandfesten Abdeckungen (7,10) entsprechend der Verlängerung des Absatzes (13) grösser beabstandet sind.
  6. Leistungsschalter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    - dass beidseitig des Absatzes (13) jeweils ein ringförmig ausgebildeter Raum (15,17) vorgesehen ist, von denen ein nach der Kontakttrennung erster durch die Lichtbogenenergie beaufschlagter Raum (15) durch einen Kanal (16) mit dem Blasvolumen verbunden ist, während ein zweiter durch die Lichtbogenenergie beaufschlagter Raum (17) durch mindestens eine Verbindung mit einem Auspuffvolumen verbunden ist.
  7. Leistungsschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Kanal (16) als ringförmiger Kanal ausgebildet ist, und
    - dass die mindestens eine Verbindung zum Auspuffvolumen als ringförmiger Kanal (18) ausgebildet ist.
  8. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Bereich zwischen der Oberfläche des Führungsteils (4) und der Oberfläche (14) des Absatzes (13) als ein Ringspalt (23) ausgebildet ist, wenn der bewegliche Kontaktkorb (8) diesen Bereich verlassen hat.
  9. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - dass mindestens eine der beiden abbrandfesten Abdeckungen (7,10) aus Graphit gefertigt ist.
EP96810265A 1995-05-13 1996-04-25 Leistungsschalter Expired - Lifetime EP0743665B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517615 1995-05-13
DE19517615A DE19517615A1 (de) 1995-05-13 1995-05-13 Leistungsschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0743665A2 true EP0743665A2 (de) 1996-11-20
EP0743665A3 EP0743665A3 (de) 1998-04-22
EP0743665B1 EP0743665B1 (de) 2002-09-18

Family

ID=7761842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810265A Expired - Lifetime EP0743665B1 (de) 1995-05-13 1996-04-25 Leistungsschalter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5844189A (de)
EP (1) EP0743665B1 (de)
JP (1) JPH08321233A (de)
KR (1) KR100409412B1 (de)
CN (1) CN1076515C (de)
BR (1) BR9602218A (de)
CA (1) CA2172352A1 (de)
DE (2) DE19517615A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830232A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-13 Abb Research Ltd Stromkontaktanordnungen eines Stromschalters
CN103201809B (zh) * 2011-01-07 2016-05-04 三菱电机株式会社 开闭装置
JP6157824B2 (ja) * 2012-09-28 2017-07-05 株式会社東芝 ガス遮断器
JP6289856B2 (ja) * 2013-10-16 2018-03-07 株式会社東芝 ガス遮断器
FR3028089B1 (fr) * 2014-10-30 2016-12-30 Alstom Technology Ltd Interrupteur ou disjoncteur a moyenne ou haute tension, pourvu de contacts fixes ameliores, et procede d'utilisation
EP3561840B1 (de) 2016-12-16 2024-07-10 Toshiba Energy Systems & Solutions Corporation Gasisolierte schaltvorrichtung
US11217408B2 (en) * 2017-11-10 2022-01-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Gas circuit breaker
WO2020003347A1 (ja) * 2018-06-25 2020-01-02 三菱電機株式会社 ガス遮断器
CN110797217B (zh) * 2018-08-02 2022-03-29 平高集团有限公司 一种快速机械开关及其开关断口
CN110137810B (zh) * 2019-05-26 2024-05-17 余姚市宏宇输变电工程有限公司舜能电气分公司 一种开关柜
CN112038967B (zh) * 2020-08-25 2022-04-08 国核电力规划设计研究院有限公司 一种用电设备及其开关设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB541235A (en) * 1940-04-15 1941-11-19 Reyrolle A & Co Ltd Improvements in or relating to a.c. electric circuit-breakers having arc-control devices
DE2208035A1 (de) * 1972-02-17 1973-08-23 Siemens Ag Druckgasschalter
FR2368792A1 (fr) * 1976-10-20 1978-05-19 Cem Comp Electro Mec Appareil electrique de coupure, notamment un disjoncteur, a auto-soufflage de l'arc de coupure par un gaz
EP0051556A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für Druckgasschalter mit einem rohrförmigen Bauelement aus ferromagnetischem Material

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE49131C (de) * D. J. Reisz, M. Berkovits und J. Bichler in Budapest, Waitzner Boulevard 73 Verfahren zur Herstellung einer Nickelzinn - Legirung
DE758950C (de) * 1940-02-09 1952-04-17 Porzellanfabrik Kahla Fuer Starkstromschalter bestimmter stift- und huelsenfoermiger Unterbrechungskontakt
CH324323A (de) * 1953-10-15 1957-09-15 Sprecher & Schuh Ag Kontaktvorrichtung, insbesondere für Hochleistungsschalter
DE1803973U (de) * 1959-04-23 1960-01-14 Siemens Ag Elektrischer schalter.
DE1220927B (de) * 1963-08-23 1966-07-14 Siemens Ag Elektrischer Schalter
CH594973A5 (de) * 1975-05-28 1978-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie
US4052577A (en) * 1975-09-02 1977-10-04 I-T-E Imperial Corporation Magnetically driven ring arc runner for circuit interrupter
CH612293A5 (de) * 1977-04-29 1979-07-13 Bbc Brown Boveri & Cie
DE3041083A1 (de) * 1978-11-02 1982-06-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer druckgasschalter mit einem rohrfoermigen bauelement aus ferromagnetischem material
FR2558299B1 (fr) * 1984-01-13 1987-03-20 Alsthom Atlantique Disjoncteur a haute tension a soufflage d'arc
EP0270895A1 (de) * 1986-12-08 1988-06-15 BBC Brown Boveri AG Druckgasschalter
DE4111932A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Asea Brown Boveri Isolierstoffduese und verwendung der isolierduese in einem druckgasschalter
DE4212740C2 (de) * 1992-04-16 1997-02-27 Asea Brown Boveri Hochspannungsschalter
DE4221951A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-13 Siemens Ag Hochspannungs-Leistungsschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB541235A (en) * 1940-04-15 1941-11-19 Reyrolle A & Co Ltd Improvements in or relating to a.c. electric circuit-breakers having arc-control devices
DE2208035A1 (de) * 1972-02-17 1973-08-23 Siemens Ag Druckgasschalter
FR2368792A1 (fr) * 1976-10-20 1978-05-19 Cem Comp Electro Mec Appareil electrique de coupure, notamment un disjoncteur, a auto-soufflage de l'arc de coupure par un gaz
EP0051556A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für Druckgasschalter mit einem rohrförmigen Bauelement aus ferromagnetischem Material

Also Published As

Publication number Publication date
DE19517615A1 (de) 1996-11-14
US5844189A (en) 1998-12-01
CA2172352A1 (en) 1996-11-14
KR960042804A (ko) 1996-12-21
EP0743665B1 (de) 2002-09-18
CN1076515C (zh) 2001-12-19
CN1137160A (zh) 1996-12-04
KR100409412B1 (ko) 2004-04-09
BR9602218A (pt) 1998-04-07
DE59609674D1 (de) 2002-10-24
JPH08321233A (ja) 1996-12-03
EP0743665A3 (de) 1998-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0951039B1 (de) Leistungsschalter
EP1766646B1 (de) Vakuumschaltkammer und kontaktanordnung für einen vakuumschalter
EP0800191B1 (de) Leistungsschalter
DE2039240C3 (de) Druckgasschalter mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Löschgasstromes
EP1502271B1 (de) Unterbrechereinheit eines hochspannungs-leistungsschalters
EP2343721A1 (de) Gasisolierter Hochspannungsschalter
CH643394A5 (de) Gasschalter.
EP0743665B1 (de) Leistungsschalter
DE19803974C1 (de) Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter
EP0822565B1 (de) Druckgasschalter
EP1226597B1 (de) Druckgas-leistungsschalter
DE1298598C2 (de) Vakuumschalter
DE1806880A1 (de) Vakuumschalter mit einer Anordnung zum Zuenden eines Lichtbogens
EP0002685A1 (de) Druckgasschalter
CH662443A5 (de) Druckgasschalter.
DE2741022C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
EP0039523B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
WO2007016797A1 (de) Selbstblasschalter mit steuerkörper
DE19524217A1 (de) Leistungsschalter
DE19603081B4 (de) Hochspannungs-Vakuumschalter
DE3833564A1 (de) Druckgasschalter
DE2719135A1 (de) Druckgas-leistungsschalter
DE19715313C1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Kontakteinrichtung und mit einem Isolierkörper
EP0141329B1 (de) Druckgasschalter
DE29511842U1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Isolierstoffkörper und einer Feldelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980911

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020312

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020918

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609674

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021024

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABB BUSINESS SERVICES LTD INTELLECTUAL PROPERTY (S

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021218

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030107

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050412

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20050412

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050418

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20050418

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060425

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070425