DE3540508C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3540508C2
DE3540508C2 DE3540508A DE3540508A DE3540508C2 DE 3540508 C2 DE3540508 C2 DE 3540508C2 DE 3540508 A DE3540508 A DE 3540508A DE 3540508 A DE3540508 A DE 3540508A DE 3540508 C2 DE3540508 C2 DE 3540508C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sedimentation
fine
zone
coarse
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3540508A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3540508A1 (de
Inventor
Josef B. Dr.Rer.Nat. St. Pantaleon At Dobias
Martin Dipl.-Ing. 6800 Mannheim De Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftanlagen AG
Original Assignee
Kraftanlagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftanlagen AG filed Critical Kraftanlagen AG
Priority to DE19853540508 priority Critical patent/DE3540508A1/de
Publication of DE3540508A1 publication Critical patent/DE3540508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3540508C2 publication Critical patent/DE3540508C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0045Plurality of essentially parallel plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/10Settling tanks with multiple outlets for the separated liquids
    • B01D21/16Settling tanks with multiple outlets for the separated liquids provided with flocculating compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2488Feed or discharge mechanisms for settling tanks bringing about a partial recirculation of the liquid, e.g. for introducing chemical aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/10Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being held in a closed container
    • B01D24/16Upward filtration
    • B01D24/167Upward filtration the container having distribution or collection headers or pervious conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • B01D24/4668Regenerating the filtering material in the filter by moving the filtering element
    • B01D24/4689Displacement of the filtering material to a compartment of the filtering device for regeneration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/14Particulate filter materials with a lower density than the liquid mixture to be filtered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von dispersen und gelösten Stoffen aus Flüssigkeiten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Einrichtung sind aus der DE 27 40 308 A1 bekannt.
Nach einem Vorschlag dieser Lösung wird die zu reinigende Flüssigkeit von oben her in die Reinigungseinrichtung eingeführt, gelangt im Abwärtsstrom zunächst in eine seitliche Zulaufkammer und über diese in einen Spaltver­ teiler in etwa einem Mittelabschnitt dieser Einrichtung. Beim Austritt aus dem Spaltverteiler sinkt das Grobsedi­ ment unmittelbar nach unten in einen Schlammbehälter ab und wird in diesem zum Abschlammstutzen geführt. Das Feinsediment wird dem gegenüber in einem aufsteigenden Flüssigkeitsstrom durch ein bezüglich des Spaltverteilers oberes Plattenpaket geführt, in dessen Mikroräumen abge­ schieden und setzt sich am Boden derselben ab. Das Fein­ sediment fließt nachfolgend über ein bezüglich des Spalt­ verteilers unteres Plattenpaket in den Schlammraum ab und wird in diesem dem abgesetzten Grobsediment zugeführt.
Nachdem die Flüssigkeit beim Durchgang durch die Mikro­ räume des bezüglich des Spaltverteilers oberen Platten­ pakets von den meisten suspendierten Teilchen befreit wurde, wird diese weiter aufwärts durch ein Filter zum Abscheiden feinster suspendierter Teilchen und nachfol­ gend durch eine Sieb- oder Lochwand geführt und nach Überströmen aus einem Überlauftrog als gereinigte Flüs­ sigkeit abgeleitet. Aufgrund der Durchführung der Grob- und der Feinsedimentation in getrennt gerichteten Strömen sind die Reaktionsstrecken für die Flockungsmittel ein­ geschränkt. Die Zuführung des Feinsediments zum Grobse­ diment sowie der gemeinsame Austrag der beiden Sediment­ arten mit unterschiedlichen Feststoffkonzentrationen innerhalb einer gemeinsamen Tragflüssigkeit erfordern einen erheblichen Wasserbedarf. Nach Erschöpfen des Fil­ termaterials ist die Reinigungseinrichtung in ihrer Ge­ samtheit für die Zeit der Rückspülung ihres Filterbetts außer Betrieb zu nehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ausrei­ chende Nachreaktion der Flockungsmittel mit den dispersen und gelösten Stoffen unter Vermeidung regenerationsbe­ dingter Betriebsunterbrechungen zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 und hin­ sichtlich der Einrichtung durch die kennzeichnenden Merk­ male des Patentanspruchs 5 gelöst.
Im Unterschied zu vorbekannten Verfahrensweisen erfolgt bei diesem Verfahren eine Behandlung der Flüssigkeit zur Entfernung der in ihr enthaltenen dispergierten und gelösten Stoffe kontinuierlich in einem von unten nach oben gerichteten Stoffstrom sowohl in einer Zone der Grobsedimentation als auch der Feinsedimentation und der Filtration. In dem für die Zone der Feinsedimentation eine gegenüber derjenigen der Grobsedimentation erheblich vergrößerte effektive Oberfläche zur Verfügung gestellt wird, liegt die Sinkgeschwindigkeit der mitgeführten Stoffe in der von der Flüssigkeit zunächst durchströmten Zone unter und in der nachfolgend durchströmten Zone über der Geschwindigkeit der zu behandelnden Flüssigkeit. In überraschender Weise führt eine Änderung in der Konzen­ tration des abzutrennenden Sediments oder der Menge der zu behandelnden Flüssigkeit lediglich zu einer Änderung des Intervalls der Entnahme des Feinsediments. In der Filtrationszone stützt sich das verwendete, gegenüber der Flüssigkeit leichtere Filtermaterial am oberen Boden des das Filterbett aufnehmenden Gehäuses ab. Einer Vermi­ schung der in den einzelnen übereinanderliegenden Zonen des Filtermaterials nach Fraktionen abgeschiedenen Fest­ stoffe wird hierdurch wirksam begegnet. Für die Reinigung des Filtermaterials braucht dessen Durchströmung mit der zu behandelnden Flüssigkeit nur kurzfristig unterbrochen zu werden. Die in der erfindungsgemäßen Weise behandelte Flüssigkeit kann dann einem Zwischenbecken für den Aus­ gleich gegenüber dem angeschlossenen Verbraucher oder auch weitergehende Behandlungsstufen, beispielsweise einer Umkehrosmose für die Trinkwasseraufbereitung oder einen Ionentauschs für die Kesselspeisewasseraufbereitung zugeführt werden.
Besonders vorteilhaft ist eine Verfahrensdurchführung derart, daß ein Teil des Filtermaterials diskontinuier­ lich aus dem unteren Eintrittsbereich Filtrationszone durch einen abwärts gerichteten Strom einer Reinigungs­ flüssigkeit mitgenommen und gereinigt wird, abgeschie­ dene Schmutzstoffe zusammen mit einem Teilstrom der Rei­ nigungsflüssigkeit nach unten abgezogen und das Filter­ material in einem Bereich oberhalb des Filtrataustritts in die Filtrationszone wieder zurückgeführt wird. Auf diese Weise wird die Reinigung des Filtermaterials je­ weils auf den am stärksten belasteten Bereich des Filter­ betts beschränkt und die Zeit für die Reinigung kann mit der Schlammkonzentration direkt in Abstimmung gebracht werden.
Für die kontinuierliche Reinigung der Flüssigkeit ist es zweckmäßig, die effektive Oberflächenbelastung innerhalb des Schwebebetts der Grobsedimentationszone zwischen 3 und 40 m/h, innerhalb der Feinsedimentationszone zwischen 0,5 und 8 m/h und die lineare Geschwindigkeit in der Fil­ trationszone zwischen 5 und 40 m/h einzustellen. Mit steigender Oberflächenbelastung wird der Abscheidegrad vermindert und mit steigender Filtergeschwindigkeit die Filterwirkung herabgesetzt.
Zur Begrenzung des Bedarfs an Reinigungsflüssigkeit bzw. Spülmittel werden je nach Schwebstoffbelastung der Flüs­ sigkeit sowie der Haftung der Schwebstoffe in ihr einer­ seits und den Reinheitsanforderungen andererseits für die externe Reinigung des Filtermaterials zwischen 1 und 20% der Gesamtfüllung des Filtermaterials aus dem Filterbett entnommen, und das entnommene Filtermaterial in Richtung seiner Einführung in die externe Reinigung mit einer linearen Geschwindigkeit zwischen 30 und 200 m/h in Strö­ mungsrichtung von oben nach unten von der Reinigungsflüs­ sigkeit durchströmt.
Für eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ist das Gehäuse geschlossen, sämtliche Platten für Grob- und Feinsedimentation sind untereinander gleichgerichtet und oberhalb des Einlasses für Rohflüssigkeit angeordnet, die Platten für die Fein­ sedimentation weisen gegenüber den Platten für die Grob­ sedimentation eine engere Teilung auf, in einer Über­ gangszone zwischen den Platten für Grobsedimentation und den Platten für Feinsedimentation ist eine Entnahmelei­ tung mit einem Absperrorgan zum diskontinuierlichen Abzug von Feinsediment angeordnet und für die externe Reinigung der Filterkörper ist eine Reinigungseinrichtung vorge­ sehen. Hierbei ist des weiteren vorteilhaft für ein Ab­ leiten des Sediments entgegen der Strömungsrichtung der Flüssigkeit das Gehäuse zylindrisch ausgebildet und im Bereich der Platten gleichgerichtet mit diesen gegen die Vertikale geneigt.
Vorzugsweise sind die Platten der Pakete für Grob- und Feinsedimentation mit unterschiedlicher Länge derart aus­ geführt, daß diejenigen für die Feinsedimentation eine geringere Länge haben und zwischen die für Grobsedimenta­ tion eingeschaltet sind, die über die Gesamthöhe des un­ teren Gehäuseabschnittes durchlaufen.
In dem Bereich, in welchem die Feinsedimentation durchge­ führt wird, werden hierdurch gegenüber der Grobsedimenta­ tionszone vergrößerte Oberflächen zur Verfügung gestellt. Die Grobsedimentations- und die Feinsedimentationsflächen erfüllen dabei zugleich die Aufgabe der Aufteilung der Flüssigkeit in Teilströme und ihrer Führung. Zusätzlich zu der Zusammenfassung der Grobsedimentation und der Feinsedimentation ist bei der erfindungsgemäßen Einrich­ tung auch noch das Filterbett für die Filtration der Flüssigkeit in das Gehäuse zu integrieren.
Für eine wirksame Filtration wird im oberen Gehäuseab­ schnitt ein Filterbett mit einer Schichthöhe des Fil­ termaterials zwischen 0,4 bis 2 m mit einem wirksamen Korndurchmesser des Filtermaterials zwischen 0,5 und 3 mm und einer Dichte zwischen 0,04 und 0,9 g/cm³ vorgesehen. Der Korndurchmesser des Filtermaterials und die Schicht­ höhe des Filterbetts richten sich dabei nach den Rein­ heitsanforderungen bzw. der Schwebstoffbelastung der Flüssigkeit. Je geringer die Dichte des Filtermaterials ist, um so größer wird der Druckabfall innerhalb der Flüssigkeit und um so stärker steigen die Betriebskosten.
Für eine wirksame Reinigung des Filtermaterials weist der Rückspülbehälter zumindest zwei Kammern auf, die im Be­ reich des unteren Gefäßbodens untereinander verbunden sind. Diese Kammern sind über Leitungen und in diesen an­ geordnete Absperrorgane mit dem oberen vertikalen Ab­ schnitt des Gehäuses der Einrichtung verbunden, wobei die eine Leitung zur Entnahme des Filtermaterials und die an­ dere zur Rückführung desselben ausgebildet ist. Weitere mit Absperrorgane versehene Leitungen sind vorgesehen, von denen die obere Leitung zur Zufuhr einer Reinigungs­ flüssigkeit und die untere Leitung zur Abfuhr der aus dem Filtermaterial ausgewaschenen Verunreinigungen dient. Die Beladung mit dem Filtermaterial erfolgt also ebenso wie die Zufuhr der Reinigungsflüssigkeit bzw. des Spülmittels in Richtung von oben nach unten. Somit kann sich das Fil­ termaterial in einer für eine wirkungsvolle Reinigung vorteilhaften Weise ungehindert nach unten ausdehnen.
Zur Erläuterung des Erfindungsgedankens ist in der Zeich­ nung schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Einrich­ tung zur Sedimentation und Filtration von dispersen und gelösten Stoffen aus Flüssigkeiten dargestellt.
Die zu reinigende Flüssigkeit wird über eine Leitung 1 mit Absperrorgan 3 der Reinigungs-Einrichtung zugeführt. In die Eintrittsleitung wird über eine Zweigleitung 5 Fällungs- und/oder Flockungsmittel zudosiert, bevor die Flüssigkeit in einen Mischer 7 eintritt, in dem die für die Fällungs- und Koagulationsreaktion wesentliche Einmischung erfolgt. Über die Leitung 9, in die gegebenenfalls über eine Zweigleitung 11 ein Flockungshilfsmittel zudosiert werden kann, tritt die Flüssigkeit in das Gehäuse 20 der Reinigungs-Einrichtung ein. Der Boden 22 dieser Einrichtung ist mit einer zentralen Abzugsleitung 24 mit Absperrorgan 26 für das Grobsediment versehen. Oberhalb dieses Behälterbodens 20 ist ein Siebboden 28 zur Aufteilung der Flüssigkeit in Teilströme angeordnet. Gegenüber diesem vertikalen unteren Abschnitt ist der auf dem Siebboden folgende Gehäuse-Abschnitt unter einem Winkel geneigt angeordnet. Dieser Behälter­ abschnitt enthält ein unteres erstes Parallelplattenpaket 30. Auf dieses Plattenpaket folgt ein oberes zweites Paket 32 von Parallelplatten derart, daß zwischen die im wesentlichen über die gesamte Länge des geneigten Gehäuse-Abschnitts durchlaufenden ersten Platten 30 auf einen oberen Teilabschnitt des Gehäuse- Abschnitts beschränkte Platten 32 eingeschaltet sind. Die effektive Oberfläche der Platten im unteren Teilabschnitt ist hierbei derart bemessen, daß die feste Phase des von unten nach oben fließenden Gemischs ein Schwebebett bildet. Demgegenüber erfolgt die Auslegung der effektiven Oberfläche des darauf folgenden oberen Teilabschnitts des Parallelplattenpakets derart, daß die Sinkgeschwindigkeit der Feststoffe höher ist als die Geschwindigkeit der Flüssigkeit. Durch diesen negativen Geschwindigkeitsgradienten der Feststoffe in der Übergangszone 34 vom unteren zum oberen Teilabschnitt des Parallelplattenpakets wird die Zone des Schwebebetts nach oben begrenzt. Das Feinsediment wird über eine Entnahmeleitung 36 mit Absperrorgan 38 diskontinuierlich aus der Einrichtung herausgeführt. Die Flüssigkeit gelangt auf diese Weise vorgereinigt in den vertikal verlaufenden oberen Gehäuse-Abschnitt der Reinigungs-Einrichtung, der ein Bett von im aufsteigenden Flüssigkeitsstrom schwimmenden Filterkörpern 40 enthält. Dieser Abschnitt des Gehäuses 20 weist somit die Eigenschaften eines Tiefbettfilters auf. Die in der Horizontale projizierte wirksame Oberfläche der Platten 30, 32 und die wirksame Oberfläche des Tiefbettfilters sind derart aufeinander abgestimmt, daß die lineare Filtergeschwindigkeit einen ausreichenden Filtrationseffekt ermöglicht. Das Filtrat wird über eine Entnahme 42 und eine anschließende Leitung 44 mit Absperrorgan 46 aus dem Gehäuse abgezogen. Für die Reinigung des mit Feststoffen beladenen Filtermaterials ist ein parallel zur Einrichtung geschalteter Rückspülbehälter 51 vorgesehen. Eine Trennwand 53 unterteilt den Rückspülbehälter in eine in der Darstellung linke und rechte Kammer 55, 57. Für die Entnahme des Filtermaterials aus der Einrichtung ist eine untere Entnahmeleitung 60 mit Absperrorgan 62 und für die Rückführung aus dem Rückspülbehälter eine an dessen oberen Boden anschließende Rückführungsleitung 64 mit Absperrorgan 66 vorgesehen. Für den Abzug der aus dem Filtermaterial entfernten Feststoffe dient eine Leitung 68 mit Absperrorgan 70. Die Zufuhr einer Reinigungsflüssigkeit in den Rückspülbehälter erfolgt über eine an dessen oberen Boden angeschlossene, in die linke Kammer mündende Spülmittelleitung 72 mit Absperrorgan 74. Nach Öffnen der Absperrorgane 70; 74 wird Spülmittel über die Leitung 72 in den Rückspülbehälter geführt, um das entnommene Filtermaterial zu reinigen. Das Filtermaterial innerhalb des Rückspülbehälters expandiert in Richtung nach unten, und die mit den abgereinigten Feststoffen verunreinigte Spülflüssigkeit wird über die Leitung 68 abgeleitet. Nach Schließen der Absperrorgane 70 in der Leitung für den Abzug der abgereinigten Feststoffe aus dem Rückspülbehälter und der Absperrorgane 3 und 46 in der Zu- bzw. Ableitung für die durch die Reinigungs-Einrichtung hindurchgeführte Flüssigkeit und Öffnen des Absperrorgans 38 werden die gereinigten Filterkörper durch den Spülmittelstrom oberhalb der Entnahme 42 der Flüssigkeit in das Gehäuse der Reinigungs-Einrichtung zurückgeführt und oben auf das Bett des Filtermaterials aufgegeben. Anschließend werden die Absperrorgane 74 und 66 und 38 geschlossen und die Absperrorgane 3 und 46 für die Durchströmung der Reinigungs-Einrichtung mit der zu reinigenden Flüssigkeit erneut geöffnet.
Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Filter beispielsweise durch Anflanschung unmittelbar auf dem Abscheider aufgesetzt. Die Vorteile des mit der Reinigungs- Einrichtung durchführbaren und nachstehend in zwei Beispielen erläuterten Verfahrens sind jedoch gleichermaßen erzielbar, wenn der Filter neben dem Parallel-Plattenabscheider angeordnet und mit diesem über Leitungen derart verbunden wird, daß ein Durchsatz durch den Filter gleichfalls in Strömungsrichtung von unten nach oben erfolgt.
Beispiel 1
Es sind 300 l/h Rohwasser mit einem Gesamtsalzgehalt von 8 mval/l und einem Gehalt an suspendierten Stoffen von 200 mg/l zu behandeln. Als Flockungsmittel werden 30 mg/l FeCl3 und als Flockungshilfsmittel 0,2 mg/l eines anionischen Polyelektrolyts eingesetzt. Es wird eine Einrichtung mit einem lichten Gehäuse-Durchmesser von 150 mm eingesetzt. Das Parallelplattenpaket im unteren Abschnitt der Einrichtung wird unter 55° gegen die Horizontale geneigt angeordnet. Das Parallelplattenpaket ist für eine Oberflächenbelastung im unteren Bereich von 8 m/h und im oberen Bereich von 1,5 m/h ausgelegt. Für den oberen Abschnitt der Einrichtung wird eine lineare Filtergeschwindigkeit von 17 m/h gewählt. Hierfür erhält dieser Abschnitt 14 l Filtermaterial aus vorgeschäumten Polystyrol-Teilchen mit einem Durchmesser von 0,6 mm und einer Dichte von 0,06 g/cm3. Die Schichthöhe des Filtermaterials beträgt 800 mm. Es werden chargenweise jeweils im Abstand von 180 Minuten 1 l Filtermaterial abgezogen, gereinigt und wieder zurückgeführt. Der Rückspülbehälter weist hierfür einen lichten Durchmesser von 80 mm und Kammern mit einem Nutzvolumen von je 2 l auf. Die Rückspülperiode erstreckt sich über 2 min. Das aus der Vorrichtung austretende Reinwasser weist einen Restschwebstoffgehalt von 0,5 mg/l auf.
Beispiel 2
Es sind 30 m3/h Rohwasser mit einem Gehalt an Salzen und suspendierten Stoffen entsprechend Beispiel 1 zu behandeln, dem also auch übereinstimmende Flockungs- und Filterhilfsmittel zugesetzt werden.
Es wird eine Einrichtung mit einem lichten Gehäuse- Durchmesser von 1580 mm eingesetzt und das Parallelplattenpaket um 55° gegen die Horizontale geneigt angeordnet. Der untere Bereich des Parallelplattenpakets ist für eine effektive Oberflächenbelastung von 5,7 m/h, der obere für einen solchen von 1,5 m/h ausgelegt. Für eine lineare Filtergeschwindigkeit im oberen Abschnitt der Einrichtung von 17 m/h werden 1.200 l Filtermaterial der im Beispiel 1 verwendeten Art in einer Schichthöhe von 600 mm angeordnet. 20 l des Filtermaterials werden chargenweise jeweils im Abstand von 20 Minuten in einem Abscheidegefäß unter Einschluß des Transportes über einen Zeitabschnitt von 2 Minuten gereinigt. Das Abscheidegefäß weist hierfür einen lichten Durchmesser von 250 mm auf und ist in zwei Kammern mit einem Nutzvolumen von je 40 l unterteilt. Das erhaltene Reinwasser weist einen Restschwebstoffgehalt auf, der unter 0,5 mg/l liegt.

Claims (10)

1. Verfahren zum Entfernen von dispersen und gelösten Stoffen aus Flüssigkeiten unter Zugabe und Einmischung von Flockungs- und/oder Fällungsmitteln sowie nachfolgender Behandlung in einer Grobsedimentationszone, einer Feinsedimentationszone und in einer Filtrationszone mit einem schwimmenden Filtermaterial, wobei die Behandlung in der Feinsedimentationszone und in der Filtrations­ zone aufeinanderfolgend in einem kontinuierlich aufwärts, entgegen der Schwerkraft gerichteten Strom der Flüssigkeit durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Feinsedimentationszone abzuscheidendes Feinsediment zunächst durch die Grobsedimentationszone geführt wird und diese ebenfalls konti­ nuierlich aufwärts entgegengesetzt der Schwerkraft durchströmt wird, wobei in der Grobsedimentationszone durch Steuerung der Oberflächenbelastung ein Schwebebett ausgebildet wird, daß ferner in einer Übergangszone zwischen der Grob- und der Feinsedimentati­ onszone das Feinsediment abgezogen wird, und daß ein Teil des Fil­ termaterials während des Betriebs extern gereinigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu reinigende Teil des Filtermaterials diskontinuierlich aus dem unteren Eintrittsbereich der Filtrationszone abgezogen, durch einen abwärts gerichteten Strom einer Reinigungsflüssigkeit mitge­ nommen und gereinigt wird, abgeschiedene Schmutzstoffe zusammen mit einem Teilstrom der Reinigungsflüssigkeit nach unten abgezogen und das Filtermaterial in einen Bereich oberhalb des Filtrataus­ tritts in die Filtrationszone wieder zurückgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die effektive Oberflächenbelastung innerhalb des Schwebebetts der Grobsedimentationszone zwischen 3 und 40 m/h, innerhalb der Feinsedimentationszone zwischen 0,5 und 8 m/h und die lineare Ge­ schwindigkeit in der Filtrationszone zwischen 5 und 40 m/h einge­ stellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der für die externe Reinigung des Filtermaterials entnommene Teil zwischen 1 bis 20% der Gesamtfüllung beträgt und daß das entnommene Filtermaterial in Richtung seiner Einführung in die externe Reinigung mit einer linearen Geschwindigkeit zwischen 30 und 200 m/h in Strömungsrichtung von oben nach unten von der Reinigungsflüssigkeit durchströmt wird.
5. Einrichtung zur Sedimentation und Filtration von dispersen und gelösten Stoffen aus Flüssigkeiten zur Durchführung des Ver­ fahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Gehäuse, wel­ ches einen Einlaß für Rohflüssigkeit, einen vertikalen unteren Ab­ schnitt mit einem Boden und einer darin angeordneten Abzugsleitung für Grobsediment, sowie einen oberen vertikalen Abschnitt mit einem Bett aus schwimmenden Filterkörpern und einer Entnahme für Filtrat aufweist, wobei sich unterhalb der Filterkörper ein erstes Paket aus parallelen Platten für Grobsedimentation und oberhalb von diesem ein zweites Paket aus parallelen Platten für Fein­ sedimentation befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (20) geschlossen ist, daß sämtliche Platten (30, 32) für Grob- und Feinsedimentation untereinander gleichgerichtet und oberhalb des Einlasses (9) für Rohflüssigkeit angeordnet sind, daß die Platten (32) für die Feinsedimentation gegenüber der Platten (30) für die Grobsedimentation eine engere Teilung aufweisen, daß in einer Übergangszone (34) zwischen den Platten (30) für Grobsedimentation und den Platten (32) für Feinsedimentation eine Entnahmeleitung (36) mit einem Absperrvorgang (38) zum diskontinuierlichen Abzug von Feinsediment angeordnet ist und daß eine Reinigungseinrichtung (51) für die externe Reinigung der Filterkörper (40) vorgesehen ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (20) zylindrisch ausgebildet ist, wobei es im Bereich der Platten (30, 32) gleichgerichtet mit diesen gegen die Verti­ kale geneigt ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Platten (30, 32) der Pakete für Grob- und Fein­ sedimentation unterschiedliche Länge derart aufweisen, daß die Platten (32) für Feinsedimentation eine geringere Länge aufweisen als die Platten (30) für Grobsedimentation und zwischen den Plat­ ten (30) eingeschaltet sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeich­ net durch ein Bett mit einer Schichthöhe der Filterkörper (40) zwischen 0,4 bis 2 m mit einem wirksamen Korndurchmesser der Fil­ terkörper (40) zwischen 0,5 und 3 mm und einer Dichte zwischen 0,04 und 0,9 g/cm³.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeich­ net durch einen Rückspülbehälter (51), welcher über Leitungen (60, 64) und in diesen angeordneten Absperrorgane (62, 66) mit dem obe­ ren vertikalen Abschnitt des Gehäuses (20) verbunden ist, wobei die eine Leitung (64) zur Rückführung derselben ausgebildet ist, und durch weitere mit Absperrorgane (70, 74) versehene Leitungen (68, 72), von denen die obere Leitung (72) für die Zufuhr einer Reini­ gungsflüssigkeit und die untere Leitung (68) für die Abfuhr der aus den Filterkörpern (40) ausgewaschenen Verunreinigungen vor­ gesehen ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückspülbehälter (51) zumindest zwei Kammern (55, 57) auf­ weist, die im Bereich des unteren Gefäßbodens untereinander ver­ bunden sind.
DE19853540508 1985-11-15 1985-11-15 Verfahren und einrichtung zum entfernen von dispersen und geloesten stoffen aus fluessigkeiten Granted DE3540508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540508 DE3540508A1 (de) 1985-11-15 1985-11-15 Verfahren und einrichtung zum entfernen von dispersen und geloesten stoffen aus fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540508 DE3540508A1 (de) 1985-11-15 1985-11-15 Verfahren und einrichtung zum entfernen von dispersen und geloesten stoffen aus fluessigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3540508A1 DE3540508A1 (de) 1987-05-21
DE3540508C2 true DE3540508C2 (de) 1992-02-20

Family

ID=6286046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540508 Granted DE3540508A1 (de) 1985-11-15 1985-11-15 Verfahren und einrichtung zum entfernen von dispersen und geloesten stoffen aus fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3540508A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8524495D0 (en) * 1985-10-04 1985-11-06 Ontario Research Foundation Buoyant media filter
DE3910579A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-04 Andreas Prof Dr Grohmann Vorrichtung zur abscheidung von suspensa aus dem wasser
DE4000149A1 (de) * 1990-01-04 1991-07-11 Helmut Apfelbaum Flockungs-filtrationsverfahren und -einrichtung
DE29905141U1 (de) * 1999-03-22 2000-08-10 Schwarting Georg C Vorrichtung zur Behandlung von Lösungen
DE102009020595A1 (de) * 2009-05-09 2010-11-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten von suspendierten Partikeln und anderen Verunreinigungen
TWI696488B (zh) * 2019-10-07 2020-06-21 胡鳴群 可逆洗浮床式反向污水處理系統及其處理方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1290856A (fr) * 1961-02-08 1962-04-20 Commissariat Energie Atomique Procédé de filtration
DE2139521B2 (de) * 1971-08-06 1975-03-27 Sybron Corp., Rochester, N.Y. (V.St.A.) Schrägklärapparat
DE2225682C3 (de) * 1972-05-26 1982-02-25 Hager & Elsässer GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zum Behandeln von Flüssigkeiten
CS189242B1 (en) * 1976-09-09 1979-04-30 Jaroslav Kalous Method of separation of the solid substances particles from the fluid suspensions and device for performing the same
DE3338170C2 (de) * 1983-10-20 1986-07-10 Preussag Ag, 3000 Hannover Und 1000 Berlin Verfahren zum Reinigen von Filtermaterial sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3540508A1 (de) 1987-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753064C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Reinigen einer eine hohe Fremdstoffkonzentration aufweisenden Flüssigkeit
DE3840447A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von fest-fluessig-zusammensetzungen
DE1517394B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wasser
DE2743963A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von verschmutztem wasser
EP0530672B1 (de) Auswaschbarer Filter
DE1658101C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von organische Abfallstoffe enthaltendem Abwasser
DE3124556C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Leichtflüssigkeitsabscheiders für Abwasser und Leichtflüssigkeitsabscheider zu seiner Durchführung
DE3540508C2 (de)
DE2247240A1 (de) Flotationsanlage
CH634757A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von schwebstoffen aus suspensionen durch absitz- und filterverfahren.
EP0069885B1 (de) Filter mit Abscheidewirkung zum Reinigen von mit Leichtflüssigkeit wie Öl und Benzin verunreinigtem Wasser
EP0072388B1 (de) Verfahren zur Entfernung bzw. Teilentfernung von in einem ein Gefälle aufweisenden Fliessgewässer enthaltenen störenden Inhaltsstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2159811C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasseraufbereitung
DE2225682C3 (de) Verfahren zum Behandeln von Flüssigkeiten
EP1927388A1 (de) Regenwasser-Schachtfiltersystem
WO2003095371A1 (de) Verfahren zur wasseraufbereitung sowie wasseraufbereitungsanlage
EP0105225B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Flüssigkeitsfilters und einer dieses enthaltenden Abscheideranlage
DE2262599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schwebstoffe enthaltenden fluessigkeiten
DE3910579C2 (de)
DE19929568A1 (de) Verfahren zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung unter Verwendung eines Schwebefilterbettes
DE3212398A1 (de) Aufbereitungsvorrichtung
DE2731271C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen homogenen Kalkwasserlösung
DE2051665A1 (de)
EP1441829B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von abwasser
DE19737973C2 (de) Schwebefilteranlage zur Trinkwasseraufbereitung mit Verfahren zum kontinuierlichen Schlammabzug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee