DE3538484A1 - Verfahren zur ueberpruefung von schutzbefehl-uebertragungssystemen im on-line-betrieb - Google Patents

Verfahren zur ueberpruefung von schutzbefehl-uebertragungssystemen im on-line-betrieb

Info

Publication number
DE3538484A1
DE3538484A1 DE19853538484 DE3538484A DE3538484A1 DE 3538484 A1 DE3538484 A1 DE 3538484A1 DE 19853538484 DE19853538484 DE 19853538484 DE 3538484 A DE3538484 A DE 3538484A DE 3538484 A1 DE3538484 A1 DE 3538484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
command
test
station
flop
stations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853538484
Other languages
English (en)
Other versions
DE3538484C2 (de
Inventor
Erwin Schumm
Alfred Dipl Ing Sterner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19853538484 priority Critical patent/DE3538484A1/de
Priority to CH3879/86A priority patent/CH671644A5/de
Priority to US06/917,364 priority patent/US4773070A/en
Priority to MX4110A priority patent/MX163169B/es
Publication of DE3538484A1 publication Critical patent/DE3538484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3538484C2 publication Critical patent/DE3538484C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0061Details of emergency protective circuit arrangements concerning transmission of signals
    • H02H1/0084Details of emergency protective circuit arrangements concerning transmission of signals by means of pilot wires or a telephone network; watching of these wires

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Maintenance And Management Of Digital Transmission (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit von Schutzbefehl-Übertragungssystemen im On-Line-Betrieb, in dennen mindestens zwei Stationen, insbesondere Merkbefehlsgeräte, durch Übertragungsstrecken und Nachrichtenkanäle miteinander verbunden sind, wobei die Stationen jeweils Befehls-Ein- und -Ausgangsleitungen zur Übertragung der Schutzbefehle aufweisen und eine die Überprüfung der Funktionsfähigkeit steuernde erste Station ein Prüfsignal zu einer zu prüfenden zweiten Station überträgt, das die zweite Station unverändert zur ersten Station zurücksendet.
Schutzbefehl-Übertragungssysteme der eingangs definierten Art finden weitesgehend Anwendung in Versorgungsunternehmen, insbesondere in elektrischen Energieversorgungsnetzen. Hier gilt es, auftretende Fehler innerhalb der Anlagen möglichst schnell zu erkennen und deren Auswirkungen innerhalb des Netzes auf ein Minimum zu begrenzen. So sind beispielsweise bei Kurzschlüssen in Hochspannungsnetzen die betroffenen Leitungsabschnitte möglichst schnell aus dem Netz herauszuschalten (Selektivschutz), um somit größere Stromausfälle und gegebenenfalls totale Netzunterbrechungen zu vermeiden.
Die eigentlichen Schutzbefehle sind - wegen der erhöhten Impuls-Stör-Unempfindlichkeit und der Forderung nach einem größtmöglichen Störpegelabstand - unter anderem durch eine sogenannte Mehrfrequenz-Umtastung realisiert, d. h., zur Ausführung eines Schutzbefehls wird von einer einzigen von beispielsweise vier vorhandenen Frequenzen, die als Ruhebefehl unterbrechungsfrei und mit konstanter Amplitude gesendet wird, sprunghaft auf eine der drei restlichen Arbeitsfrequenzen umgetastet, wobei die Auswahl der Frequenz abhängig ist von dem jeweils abzuschaltenden Bereich.
Zu einer weiteren Steigerung der Sicherheit derartiger Schutzbefehl-Übertragungssysteme besteht bei Selektivschutz- Verbindungen in bekannter Weise die Möglichkeit, sogenannte Schleifenprüfungen vorzunehmen. Dabei wird von der zu überprüfenden Station manuell oder automatisch ein Prüfsignal zu einer im Versorgungsnetz liegenden Gegenstation übertragen und von dieser das Prüfsignal umgehend ohne Signalveränderung zu der zu prüfenden Station zurückgesendet. Die zusätzlich vorhandenen Prüfbefehle werden anschließend in gleicher Weise nacheinander übertragen und entsprechend rückquittiert. Sofern in dieser Zeit gerade keine Anregung für ein Schutzbefehl besteht, ist eine unerwartete Auslösung und damit das unbeabsichtigte Ausschalten von bestimmten Leitungsbereichen innerhalb des Netzes unterbunden.
Diese oder ähnliche Schaltmaßnahmen können auch nach telefonischer Absprache zwischen den Mitarbeitern der betreffenden Stationen innerhalb des Netzes getroffen werden, wenn in beiden Stationen sichergestellt ist, daß während der Überprüfung der Funktionstüchtigkeit keine Schaltbefehle wirksam übertragen werden können.
Die geschilderten Verfahren setzen also voraus, daß während der Prüfung keine Schutzbefehls-Übertragung stattfindet oder aber die Freigabe der Schutzbefehls-Übertragung in beiden Stationen gleichzeitig erfolgen muß. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, unabhängig von der manuellen oder automatischen Überprüfung der Funktionstüchtigkeit derartiger Schutzbefehl-Übertragungssysteme ein Verfahren anzugeben, mit dem die Übertragung der Schutzbefehle in jeder Zeit - also auch während der Überprüfung der Funktionstüchtigkeit - sichergestellt ist, so daß auch Übertragungssysteme mit direkt steuerbaren Auslösevorgängen in diese Prüfung mit einbezogen werden können. Dabei sollen Fehlfunktionen, insbesondere durch zeitunterschiedliche Steuerungsvorgänge, in den einzelnen Stationen mit Sicherheit ausgeschlossen sein. Erfindungsgemäß wird dies durch die Kombination der Merkmale 1.1 bis 1.3 erreicht.
Mit dem jeweils nach (Rück-) Empfang des ausgesendeten Prüfsignals gesteuerten Aussenden der weiteren Prüfbefehle wird mit dem Prüffunktionsablauf praktisch eine Prüfspirale in Gang gesetzt, die sämtliche Schaltvorgänge in kürzester Zeit durchlaufen läßt. Auf diese Weise können alle vorkommenden Befehle und auch Befehlskombinationen nacheinander in beiden Verkehrsrichtungen übertragen werden. Das jeweilige Rücksenden des gleichen Prüfsignals bzw. der gleichen Prüfbefehle von der als Gegenstation betriebenen zweiten Station zur ersten zu überprüfenden Station ist insofern als erfindungswesentlich anzusehen, daß die zu prüfenden Schalteinrichtungen auch ohne eine Gegenstation auf ihre Funktionstüchtigkeit hin überwacht werden kann, indem das ausgesendete Prüfsignal bzw. die einzelnen Prüfbefehle unmittelbar von der Sendeeinrichtung auf die Empfangseinrichtung zurückgeführt werden kann. Beendet wird dieser Prüffunktionsablauf mit dem Aussenden des Ruhebefehls, der nach dem letzten zu übertragenen Befehl gesendet wird. Dieser Ruhebefehl bewirkt praktisch ein Öffnen der Prüfspirale und die Freigabe der während des Prüffunktionsablaufs gesperrten Befehls-Ein-und -Ausgangsleitungen beider Stationen. Da dieser Prüffunktionsablauf lediglich von der Übertragungszeit der Befehle abhängt und nur wenige Nanusekunden beträgt, ist eine Funktionsbeeinträchtigung des Schutzbefehl- Übertragungssystems weitestgehend ausgeschlossen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Verfahren noch dahingehend gesichert, daß mit dem Eingang eines Schutzbefehls während des Prüffunktionsablaufes der Ruhebefehl unmittelbar von der den Schutzbefehl empfangenen Station ausgesendet wird und damit den Prüffunktionsablauf sofort unterbrochen ist. Da mit dem Ruhebefehl in beiden Stationen die Sperrung der Befehls-Ein- und -Ausgangsleitungen aufgehoben wird, können die anstehenden Befehle ohne Vorzug sofort übertragen wrden, ohne daß vorab die Überprüfung der Funktionstüchtigkeit abgewartet werden muß.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die übertragenen Prüfbefehle mittels einer Prüfanzeigeeinrichtung innerhalb der zu prüfenden Station zur Anzeige gebracht werden. Somit können fehlerhafte Prüfbefehle unmittelbar erkannt und entsprechende Maßnahmen zur Abhilfe eingeleitet werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, den Prüffunktionsablauf zu automatisieren und mittels einer Zeitschaltereinrichtung automatisch zu steuern.
Ein konkretes Ausführungsbeispiel ist mit der Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens gegeben, die durch die Merkmalskombinationen 3.1 bis 3.6 charakterisiert ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch zwei Figuren näher erläutert, wobei die Fig. 1 einen Ausschnitt eines Energieversorgungsnetzes darstellt, während die Fig. 2 die Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens im einzelnen näher erläutert.
Die Fig. 1 läßt zwei Stationen ST 1, ST 2 erkennen, wobei angenommen wird, daß die erste Station ST 1 die zu überprüfende Station ist, während die zweite Station ST 2 als Gegenstation benutzt wird. Die Stationen ST . . . weisen jeweils eigene Sende- und Empfangseinrichtungen S . . ., E . . . auf, und sind außerdem mit den Befehls-Eingangsleitungen BE . . . und den Befehls-Ausgangsleitungen BA . . . verbunden. Die Überprüfung der Funktionstüchtigkeit wird durch die mit den Pfeilen angedeuteten Signal- und Befehls-Übertragungen realisiert, wobei die erste Station ST 1 als die geprüfte Station aufzufassen ist, die das Prüfsignal bzw. die nachfolgenden Prüfbefehle von der Sendeeinrichtung S 1 zur Empfangseinrichtung E 2 der zweiten Station (Gegenstation) ST 2 überträgt, die ihrerseits die empfangenen Signale und Befehle mittels der Sendeeinrichtung S 2 zur Empfangseinrichtung E 1 der ersten Station zurücksendet. In der in Fig. 1 dargestellten Anlagenkonfiguration ist angedeutet, daß die Befehls-Ein- und -Ausgangsleistungen BE, BA jeweils aus drei separaten Leitungen bestehen, über die die einzelnen Schutzbefehle innerhalb eines Netzes in den gewünschten Verkehrsrichtungen übertragen werden können.
Die Fig. 2 stellt ein konkretes Ausführungsbeispiel einer Station dar, wobei die einzelnen Schalt- und Steuereinrichtungen lediglich durch Funktionsblöcke angedeutet sind. Jede Station enthält unter anderem die Befehls-Sendeeinrichtung BSE über die die Schutzbefehle X, Y, Z gegebenenfalls mit der entsprechenden Anregung A über die Befehls-Eingangsleitungen BE mittels der Befehls-Eingangssteuerung BES über nicht näher bezeichnete Oder-Funktionsblöcke zu der Befehls- Sendeeinrichtung BSE und damit auf den Sendeausgang S übertragen werden können. Über den Empfangseingang E gelangen Prüfsignale bzw. Prüfbefehle oder ebenfalls Schutzbefehle zu der Befehls-Empfangseinrichtung BEE, wobei die Prüfsignale und -befehle durch entsprechende Aktivierung der Prüfablaufsteuerung übertragen werden, während die Schutzsignale selbst mittels der Befehls-Ausgangssteuerung BAS direkt auf die Befehls-Ausgangsleitungen BA übertragen werden. Die Stationen weisen außerdem jeweils die Prüfstarteinrichtung PSE auf, die den Prüfbefehl über die erste und zweite Kippstufe KS 1, KS 2 und einem ebenfalls nicht bezeichneten Oder- Verknüpfungsglied direkt zur Befehls-Sendeeinrichtung BSE überträgt. Gleichzeitig wird mit dem Aussenden des Prüfsignals die Verzögerungsschaltung VZS wirksam geschaltet, die die zeitliche Überwachung des gesamten Prüffunktionsablaufes übernimmt. Wird beispielsweise das Prüfsignal bzw. einer der Prüfbefehle in maximal der Gesamtzeit des Prüffunktionsablaufes nicht von der Gegenstation zurückgesendet, so bewirkt der Zeitablauf der Zeitverzögerungsschaltung VZS die Sperrung der Prüfablaufsteuerung PAS und meldet diesen Störungsfall in Verbindung mit dem noch bestehenden Prüffunktionsablauf der Alarmausgabesteuerung AAS. Jede Station enthält außerdem die Prüfanzeigeeinrichtung PAE, mit deren Hilfe die von der Befehls-Empfangseinrichtung BEE empfangenden Prüfsignale bzw. Prüfbefehle innerhalb der Station optisch zur Anzeige gebracht werden können. Die lediglich als Funktionsblock dargestellte Prüfstarteinrichtung PSE kann sowohl manuell als auch automatisch, beispielsweise mittels einer Zeitschalteeinrichtung, bedient werden.
Der normale Prüffunktionsablauf vollzieht sich in der Weise, daß mit dem Aktivieren der Prüfstarteinrichtung PSE die erste Kippstufe KS 1 gesetzt wird, die ihrerseits mit dem Aktivieren der zweiten Kippstufe KS 2 das Prüfsignal - markiert mit den schwarzen Pfeilen - direkt an die Befehls- Sendeeinrichtung BSE überträgt. Mit dem Prüfsignal wird gleichzeitig die Verzögerungsschaltung VZS als Prüfzeitbegrenzung für die maximal zulässige Prüfzeitdauer des Prüffunktionsablaufes gestartet. Mit dem Aktivieren der Prüfstarteinrichtung PSE wird außerdem die Prüfanzeigeeinrichtung PAE zur Aufnahme der Prüfbefehle vorbereitet. Mit dem von der gesetzten ersten Kippstufe KS 1 erzeugten Ausgangssignal wird einerseits die Alarmausgabesteuerung AAS vorbereitend aktiviert und andererseits die Prüfablaufsteuerung PAS auf den sogenannten Befehlsversatz vorbereitet. Die Vorbereitung auf den Befehlsversatz bedeutet in diesem Zusammenhang, daß der nachfolgend auszusendene Prüfbefehl Zeitversetzt ausgesendet wird.
Mit dem Empfang des Prüfsignals durch die Gegenstation wird dort die Sperrkippstufe KS 3 gesetzt, die mit dem Ausgangssignal unmittelbar die Befels-Ein- und -Ausgangssteuerung BES und BAS sperrt. Mit dem gleichen Signal wird in der Gegenstation außerdem die Alarmausgabesteuerung vorbereitend aktiviert und die Prüfablaufsteuerung PAS, sofern kein Schutzbefehl X, Y, Z bzw. eine entsprechende Anregung A vorhanden ist, dahingehend beeinflußt, daß das Prüfsignal ohne Befehlsversatz direkt über die Befehlssendeeinrichtung BSE ausgesandt wird. In gleicher Weise, wie bereits in der zu prüfenden Station, wird auch in der Gegenstation mit dem Aussenden des Prüfsignals die Verzögerungsschaltung VZS aktiviert, die eine Prüfzeitbegrenzung für die maximal zulässige Prüfzeitdauer des Prüffunktionsablaufes überwacht.
So bald das von der Gegenstation ausgesandte Prüfsignal wieder von der ersten Station empfangen wird, wird auch hier die Sperrkippstufe KS 3 gesetzt, und in gleicher Weise, wie bereits bei der Gegenstation, die Befehls-Eingangssteuerung und die Befehls-Ausgangssteuerung BES, BAS gesperrt. Mit dem gleichen Signal wird außerdem die zweite Kippstufe KS 2 zurückgesetzt, so daß damit kein Prüfsignal mehr ausgesendet wird. Da die erste Kippstufe KS 1 - wie bereits erwähnt - gesetzt ist, wird die Prüfablaufsteuerung PAS derart beeinflußt, daß der erste Prüfbefehl zeitversetzt zu der Befehlssendeeinrichtung BSE übertragen und ausgesendet wird.
Dieser erste Befehl wird nunmehr von der Gegenanlage empfangen und - da während des Prüffunktionsablaufs empfangen - unmittelbar mittels der dortigen Prüfablaufsteuerung PAS zur Befehlssendeeinrichtung BSE weitergeleitet.
Der erste Prüfbefehl wird nunmehr von der ersten Station empfangen, dort von der Prüfanzeigeeinrichtung PAE optisch angezeigt und gleichzeitig die Prüfablaufsteuerung PAS veranlaßt, mit dem Aussenden des zweiten Prüfbefehls mit Befehlsversatz zu beginnen. Dieser zweite Befehl, der während der Prüfablauffolge von der zweiten Station wieder empfangen wird, ist direkt zur Befehls-Sendeeinrichtung BSE durchgeschaltet und wird ohne Befehlsversatz zur ersten Station zurückgesendet.
Sämtliche nachfolgende Prüfbefehle bzw. deren Kombinationen werden in der gleichen Weise zwischen den beiden Stationen übertragen und in der zu prüfenden ersten Station optisch angezeigt. mit dem Empfang des letzten Prüfbefehls wird die Prüfablaufsteuerung PAS veranlaßt, den sogenannten Ruhebefehl mit Befehlsversatz auszusenden, der wiederum von der zweiten Station aufgenommen und dort mit dem Zurücksetzen der Sperrkippstufe SK 3 quittiert wird. In der zweiten Station wird daraufhin die Alarmausgabesteuerung AAS gesperrt und gleichzeitig die Sperrung der Befehls-Eingangs- und -Ausgangssteuerung BES, BAS aufgehoben. Die Prüfablaufsteuerung PAS der zweiten Station wird abgeschaltet und gleichzeitig der Ruhebefehl von der zweiten Station zur ersten Station zurückgesendet. Mit dem Empfang des Ruhebefehls in der ersten Station wird daraufhin, wie bereits vorab in der zweiten Station, die Sperrkippstufe SK 3 zurückgesetzt, dadurch die erste Kippstufe SK 1 zurückgesetzt und die Alarmausgabesteuerung AAS gesperrt. Zusätzlich wird die Befehls- Eingangs- und -Ausgangssteuerung BES, BAS aufgehoben, die Prüfablaufsteuerung PAS innerhalb der ersten Station freigeschaltet und weiterhin der Ruhebefehl ausgesendet.
Mit diesen Schaltmaßnahmen ist der störungsfreie Prüffunktionsablauf beendet.
Wird während des Prüffunktionsablaufs ein Befehls-Eingang aktiviert, d. h., an einer der Befehls-Eingangsleitungen BE liegt ein Schutzbefehl X, Y, Z bzw. die Anregung A zu einem dieser Schutzbefehle X, Y, Z vor, so wird der Prüffunktionsablauf von der einen Schutzbefehl X, Y, Z bzw. die Anregungen A empfangenen Stationen zwangsweise beendet. Dies geschieht in der Weise, daß von der innerhalb der Station befindlichen Befehlserkennungseinrichtung BER ein Signal an die Prüfablaufsteuerung PAS übertragen wird, die daraufhin ungeachtet der gerade empfangenen Prüfsignale bzw. Prüfbefehle den Ruhebefehl aussendet. Mit der Annahme, daß ein Schutzbefehl X innerhalb der zweiten Station der Ruhebefehl zur ersten Station gesendet wird, wird innerhalb der ersten Station in bekannter Weise die Sperrkippstufe SK 3 zurückgesetzt, daraufhin auch die erste Kippstufe KS 1 in den Ruhezustand versetzt und die Alarmausgabesteuerung AAS gesperrt. Gleichzeitig wird die Sperrung der Befehls-Eingangs- und -Ausgangssteuerung BES, BAS der ersten Station aufgehoben und die Prüfablaufsteuerung in die Lage versetzt, ebenfalls den Ruhebefehl auszusenden. Mit dem Empfang des Ruhebefehls in der zweiten Station wird auch dort die Sperrkippstufe SK 3 zurückgesetzt, die Alarmausgabesteuerung AAS gesperrt und gleichzeitig die Sperrung der Befehls-Eingangs- und -Ausgangssteuerung BES, BAS aufgehoben. Der innerhalb der zweiten Station anstehende Schutzbefehl X wird nunmehr zur Befehlssendeeinrichtung BSE der zweiten Station durchgeschaltet und von dieser über den Sendeausgang S zum Empfangseingang E der ersten Station und damit zur Befehlsempfangseinrichtung BEE durchgeschaltet. Die vorab freigeschaltete Befehls-Ausgangssteuerung BAS leitet diesen Befehl X auf die entsprechende Befehls-Ausgangsleitung BA. Damit ist der Schutzbefehl X durch zwangsweises Beenden des Prüffunktionsablaufes von der zweiten Station zur ersten übertragen.
Der Prüffunktionsablauf wird ebenfalls durch Überschreiten der maximalen Prüfzeit mittels der Verzögerungsschaltung VZS innerhalb der Stationen gesteuert. Mit dem Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung VZS wird einerseits die Prüfablaufsteuerung PAS zum Aussenden des Ruhebefehls aktiviert und andererseits die Alarmausgabesteuerung AAS angesteuert, die diesen Fehlerzustand signalisiert. Mit dem Empfang des Ruhebefehls in der entsprechenden Station wird dort die Sperrkippstufe SK 3 zurückgesetzt und wie bereits beschrieben, damit die Alarmausgabesteuerung AAS gesperrt und gleichzeitig die Sperrung der Befehls-Eingangs- und -Ausgangssteuerung BES, BAS aufgehoben, so daß mit dem Freischalten der dortigen Prüfablaufsteuerung PAS ebenfalls der Ruhebefehl ausgesendet wird. Der Empfang des Ruhebefehls innerhalb der Stationen, in der die Prüfzeitbegrenzung durch die Verzögerungsschaltung VZS angezeigt worden ist, bewirkt dort ebenfalls das Rücksetzen der Sperrkippstufe SK 3, womit gleichzeitig die Alarmausgabesteuerung AAS gesperrt und die Sperrung der Befehls-Eingangs- und -Ausgangssteuerung BES, BAS wieder aufgehoben wird. Mit dem Abschalten der Prüfablaufsteuerung PAS wird ebenfalls der Ruhebefehl von dieser Station gesendet. Die Verzögerungsschaltung VZS ist damit wieder inaktiv und wird erst mit einem erneuten Prüfunktionsablauf zur Prüfzeitüberwachung herangezogen.

Claims (5)

1. Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit von Schutzbefehl-Übertragungssystemen im On-Line-Betrieb, in denen mindestens zwei Stationen, insbesondere Merkbefehlsgeräte, durch Übertragungsstrecken und Nachrichtenkanäle miteinander verbunden sind, wobei die Stationen jeweils Befehls-Ein- und Ausgangsleitungen zur Übertragung der Schutzbefehle aufweisen und eine die Überprüfung der Funktionsfähigkeit steuernde erste Station ein Prüfsignal zu einer zu prüfenden zweiten Station überträgt, das die zweite Station unverändert zur ersten Station zurücksendet, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale
1.1 das Prüfsignal bewirkt bei dessen Empfang in der zweiten Station (ST 2) und in der ersten Station (ST 1) jeweils die Sperrung der Befehls-Ein- und -Ausgangsleitungen (BE, BA),
1.2 das von der ersten Station (ST 1) empfangene Prüfsignal steuert das Aussenden eines ersten Prüfbefehls, der von der zweiten Station (ST 2) nach dem Empfang zur ersten Station (ST 1) zurückgesendet wird und in der ersten Station (ST 1) das Aussenden eines weiteren Prüfbefehls bewirkt,
1.3 ein aus mehreren Prüfbefehlen gebildeter Prüffunktionsablauf wird durch Aussenden eines Ruhebefehls derart beeinflußt, daß mit dem Empfang desselben in der ersten und in der zweiten Station (ST 1, ST 2) die dort jeweils vorhandene Sperrung der Befehls-Ein- und -Ausgangsleitungen (BE, BA) unwirksam geschaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal
2.1 beim Eingang eines Schutzbefehls während des Prüffunktionsablaufes wird der Ruhebefehl unmittelbar von der den Schutzbefehl empfangenen Stationen (ST 1 bzw. ST 2) ausgesendet.
3. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale
3.1 die Stationen (ST) sind jeweils mit einer die Befehls- Eingangsleitungen (BE) zu einer Befehlssendeeinrichtung (BSE) durchschaltenden Befehlseingangssteuerung (BES) und mit einer Befehls-Ausgangsleitungen (BA) zu einer Befehlsempfangseinrichtung (BEE) durchschaltenden Befehlsausgangssteuerung (BAS) ausgestattet,
3.2 die Befehlseingangssteuerung (BES) und die Befehlsausgangssteuerung (BAS) stehen gemeinsam unter dem Steuereinfluß einer beim Empfang des Prüfsignals das Durchschalten der Befehls-Ein- und -Ausgangsleitungen (BE, BA) verhindernden aktivierten Sperrkippstufe (KS 3),
3.3 die Stationen (ST) weisen jeweils eine Prüfablaufsteuerung (PAS) auf, die das Durchschalten der von der Befehlsempfangseinrichtung (BEE) empfangenden Prüfsignale zu der Befehls-Sendeeinrichtung (BSE) direkt bzw. in Abhängigkeit von einer durch eine Prüfstarteinrichtung (PSE) steuerbaren ersten Kippstufe (KS 1) befehlsversetzt bewirkt,
3.4 die erste Kippstufe (KS 1) steht mit einer zweiten Kippstufe (KS 2) derart in Verbindung, daß das Prüfsignal mit dem Durchschalten zur Befehlssendeeinrichtung (BSE) eine die maximale Prüfzeitdauer überwachende Verzögerungsschaltung (VZS) startet, die nach dem Wirksamwerden die Prüfablaufsteuerung (PAS) sperrt und Alarm einer Alarmausgabesteuerung (AAS) übermittelt,
3.5 die zweite Kippstufe (KS 2) wird von der aktivierten Sperrkippstufe (KS 3) zur Abschaltung des Prüfsignals zurückgesetzt,
3.6 die Befehlsausgangssteuerung (PAS) ist derart steuerbar, daß mit dem Erkennen einer Anregung (A) oder eines der Schutzbefehle (X, Y, Z) an den Befehlseingangsleitungen (BE) durch eine Befehlskennungseinrichtung (BKE) und einem Signal der aktivierten Sperrkippstufe (KS 3) die gerade übertragenden Prüfbefehle in dem Ruhebefehl umsteuerbar sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch das Merkmal
4.1 die Stationen (ST) sind jeweils mit einer Prüfanzeigeeinrichtung (PAE) ausgestattet, die die während des Prüffunktionsablaufs empfangenden Prüfbefehle optisch anzeigen.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch das Merkmal
5.1 die Prüfstarteinrichtung (PSE) ist durch eine automatisch steuerbare Zeitschalteinrichtung realisiert.
DE19853538484 1985-10-25 1985-10-25 Verfahren zur ueberpruefung von schutzbefehl-uebertragungssystemen im on-line-betrieb Granted DE3538484A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853538484 DE3538484A1 (de) 1985-10-25 1985-10-25 Verfahren zur ueberpruefung von schutzbefehl-uebertragungssystemen im on-line-betrieb
CH3879/86A CH671644A5 (de) 1985-10-25 1986-09-29
US06/917,364 US4773070A (en) 1985-10-25 1986-10-09 Method for checking protective instruction transmission systems in on-line operation
MX4110A MX163169B (es) 1985-10-25 1986-10-22 Mejoras en procedimiento y aparato de transmision de orden de proteccion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853538484 DE3538484A1 (de) 1985-10-25 1985-10-25 Verfahren zur ueberpruefung von schutzbefehl-uebertragungssystemen im on-line-betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3538484A1 true DE3538484A1 (de) 1987-05-07
DE3538484C2 DE3538484C2 (de) 1988-03-03

Family

ID=6284745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853538484 Granted DE3538484A1 (de) 1985-10-25 1985-10-25 Verfahren zur ueberpruefung von schutzbefehl-uebertragungssystemen im on-line-betrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4773070A (de)
CH (1) CH671644A5 (de)
DE (1) DE3538484A1 (de)
MX (1) MX163169B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409880A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Siemens Ag Verfahren zum Überwachen der Hilfsadern einer Differentialschutzanordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2834210B2 (ja) * 1988-09-14 1998-12-09 株式会社日立製作所 リング状ネットワークにおけるメッセージ制御方法
US5066139A (en) * 1989-08-28 1991-11-19 Raynet Corporation Coupler verification test circuit
KR930006423B1 (ko) * 1990-10-26 1993-07-14 삼성전자 주식회사 재편성원격제어송신기의 자기 및 상호검사방법
US5363493A (en) * 1992-03-30 1994-11-08 Hewlett-Packard Company Token ring network test device using finite state machine
DE102008029948B4 (de) * 2008-06-26 2018-08-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überwachungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951932A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur signaltechnisch sicheren steuerung und ueberwachung von elektrischen verbrauchern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910322A (en) * 1972-08-24 1975-10-07 Westinghouse Electric Corp Test set controlled by a remotely positioned digital computer
US4385384A (en) * 1977-06-06 1983-05-24 Racal Data Communications Inc. Modem diagnostic and control system
FR2466144B1 (fr) * 1979-09-18 1986-11-07 Lignes Telegraph Telephon Procede de test d'une ligne de transmission de donnees numeriques entre deux modems et dispositif mettant en oeuvre ce procede
JPH0620200B2 (ja) * 1982-10-08 1994-03-16 株式会社日立製作所 データ通信方式
US4628537A (en) * 1982-10-19 1986-12-09 Pioneer Electronic Corporation System for identifying a responding station for a radio communications system
US4556994A (en) * 1983-01-20 1985-12-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fullface-type helmet
US4683569A (en) * 1985-10-21 1987-07-28 The Singer Company Diagnostic circuit utilizing bidirectional test data comparisons

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951932A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur signaltechnisch sicheren steuerung und ueberwachung von elektrischen verbrauchern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409880A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Siemens Ag Verfahren zum Überwachen der Hilfsadern einer Differentialschutzanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3538484C2 (de) 1988-03-03
MX163169B (es) 1991-09-30
US4773070A (en) 1988-09-20
CH671644A5 (de) 1989-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0403763B1 (de) Verfahren zum Vernetzen von Rechnern und/oder Rechnernetzen sowie Vernetzungssystem
EP0698321B1 (de) Kommunikationsnetz mit mehreren stationen
EP0335303A2 (de) Sendestation für ein Navigationssystem mit Haupt- und Reservesender, insbesondere Sendestation für das Mikrowellen-Landesystem MLS
DE3538484C2 (de)
DE2647738A1 (de) Fehlerortungs-verfahren und -anordnungen fuer schleifenfoermige nachrichtenuebertragungsanlagen
DE112006003800B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Hochfahren einer optischen Übertragungsstrecke sowie optische Sende- und Empfangseinrichtung und maschinenlesbarer Träger hierfür
EP0255069A1 (de) Schaltungsanordnung zur seriellen Datenübertragung
DE4427691C1 (de) Steuerschaltung mit einer Zustandsauswertung für Slave-Schaltkreise, die mit einem Master-Schaltkreis zusammenarbeiten, insbesondere für eine zentrale Gemeinschaftsantennen-Aufbereitungsanlage, für Kopfstellen für die Kabeleinspeisung oder für Repeaterstation für Funktelefone
DE3234787C2 (de) Überprüfbarer Datenempfänger
DE1032346B (de) Fehlermelde- und UEberwachungssystem fuer Funkrelaisstationen von Richtfunkstrecken, insbesondere fuer Mikrowellen-Funkverstaerker
EP0222682B1 (de) Signalübertragungsanordnung für eine Vergleichsschutzeinrichtung
DE2928492C2 (de) Verfahren zur Überwachung von mehreren, Stationen verbindende Leitungen für Fernwirkmaschennetze
DE3204671C2 (de)
DE3138650A1 (de) Verfahren zur ueberwachung einer funkempfangsanlage
DE958574C (de) Einrichtung zur UEberwachung, Fehlerortung und Umschaltung von Betriebsverstaerkern auf Ersatzverstaerker in unbemannten Verstaerkerstationen
DE1562230C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, in denen Verbindungen auf Grund von Anschalteanreizen hergestellt werden
DE646879C (de) Von der Energierichtung abhaengige Leitungsschutzeinrichtung mit drahtlosen Signalen
DE3022077C2 (de)
AT234205B (de) Fernbedienungsanlage
DE4340936C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ortung fehlerhafter ferngespeister Zwischenverstärker
EP0392246B1 (de) Überwachungs- und Steuerungssystem für digitale Nachrichtenübertragungssysteme mit Master und Ersatzmaster
DE3044401A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und fehlerortung von pcm-systemen
DE2635305C3 (de) Schaltungsanordnung zur Ein- und Abschaltung einer Fernschreibnebenstellenanlage
DE4431950A1 (de) Koppelfeld und Vermittlungsnetz damit
DE1939133A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Empfaenger in Rundsteueranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)