DE3535541A1 - Plattiertes material fuer zieranwendungen und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Plattiertes material fuer zieranwendungen und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3535541A1
DE3535541A1 DE19853535541 DE3535541A DE3535541A1 DE 3535541 A1 DE3535541 A1 DE 3535541A1 DE 19853535541 DE19853535541 DE 19853535541 DE 3535541 A DE3535541 A DE 3535541A DE 3535541 A1 DE3535541 A1 DE 3535541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
based alloy
intermediate layer
clad material
core
clad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853535541
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuo Kurahashi
Masayuki Hamamatsu Shizuoka Takamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
Original Assignee
Nippon Gakki Seizo Hamamatsu Shizuoka KK
Nippon Gakki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP21107284A external-priority patent/JPS6189036A/ja
Priority claimed from JP21383284A external-priority patent/JPS6192847A/ja
Application filed by Nippon Gakki Seizo Hamamatsu Shizuoka KK, Nippon Gakki Co Ltd filed Critical Nippon Gakki Seizo Hamamatsu Shizuoka KK
Publication of DE3535541A1 publication Critical patent/DE3535541A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/233Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments
    • A44C27/001Materials for manufacturing jewellery
    • A44C27/005Coating layers for jewellery
    • A44C27/006Metallic coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • Y10T428/12833Alternative to or next to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12875Platinum group metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12889Au-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12944Ni-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

EWALD O. VETTER EUROPEAN PATENT ATTORNEY PATENTANWALT D:FL.-ING, ( F .-t )
Bahnhof-Strssse 30 D-8900 Augsburg, West-Germany
Telefon (0821) 5 7004 91, 517148, 542909 Telex 539 250 patev d
Anmelder: Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Unser Az.: PA 391 DE 2. Oktober 1985
Plattiertes Material für Zieranwendungen und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft ein plattiertes Material für Zieranwendungen und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
"Plattiertes Material" bedeutet hierbei ein Material mit einem Grundkörper oder Kern und einem normalerweise unter Druckanwendung darauf aufgebrachten und durch den Druck damit verbundenen Deckschicht oder Hülle entsprechend dem englischen Ausdruck "clad material".
Insbesondere betrifft die Erfindung die Verbesserung der Produktion von Ti-Kem-Plattiermaterial für Zieranwendungen, wie z.B. Brillengestelle, Uhrenarmbänder, Schmuckarmbänder, Ohrringe, Ringe usw.
Ti wird in diesem Gebiet wegen seines leichten Gewichts, seiner hohen Steifigkeit und hohen Antikorrosion häufig benutzt. Häufig wird auch zur Erhöhung des ästhetischen Effekts ein Ti-Kern mit Au beschichtet. Abgesehen von einer mühsamen Vorbehandlung kann bei der bekannten Art der Au-Beschichtung keine ausreichende Bindefestigkeit gewährleistet werden, wegen der Passivität des Ti-Kerns. Deshalb ist wegen der leichten Trennung der Au-Beschichtung dieses beschichtete Produkt für die Verwendung in der Praxis ungeeignet.
Als Ersatz für ein auf diese Weise durch ein elektrochemisches Verfahren beschichtetes Produkt wurde auch bereits ein Ti-Kern-Plattiermaterial vorgeschlagen, bei welchem ein Ti-Kern bedeckt ist, indem auf ihn eine Au-, Au-Basislegierungs-, Pt- oder Pt-Basislegierungs-Hülle aufplattiert wird. In diesem Falle besteht jedoch die Gefahr, daß durch den großen Unterschied der Bearbeitbarkeit des Kerns einerseits und der Hülle andererseits die Oberfläche der Hülle während der Bearbeitung oder Behandlung beschädigt oder zumindest stark beeinträchtigt wird, so daß auch auf diese Weise die Herstellung von hochwertigen plattierten Materialien nicht möglich ist. Außerdem neigt der direkte Kontakt von Ti mit Au oder Pt zur Bildung von brüchigen intermetallischen Verbindungen nahe des Grenzbereichs zwischen dem Kern und der Hülle bei plastischen Verformungen oder Wärmebehandlungen nach dem Plattieren, wodurch sich eine verringerte Bindefestigkeit oder Haftfestigkeit zwischen dem Kern und der Hülle ergibt und sich letztere unvermeidlich abtrennt.
Nach einer anderen Art von ebenfalls vorgeschlagenem Ti-Kern-Plattiermaterial wird ein Ti-Kern durch Plattieren mit Ni, Ni-Basislegierung oder Cu-Basislegierung überdeckt.
Die Verwendung einer solchen Hülle ermöglicht ein leichtes Hartlöten des plattierten Materials. Jedoch entstehen auch hier nahe des Grenzbereiches zwischen dem Kern und der Hülle intermetallische Verbindungen infolge der Erwärmung beim Hartlöten, was eine verringerte Lötfestigkeit des plattierten Materials zur Folge hat.
Bei der bekannten Herstellung von solchen plattierten Materialien erfolgt das Plattieren normalerweise unter Verwendung von hydrostatischer Extrusion oder durch Explosionsverbindungsvorgänge. Diese bekannten Plattierverfahren können jedoch den Produkten keine ausreichende Bindefestigkeit geben. Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, daß durchgleichzeitige Anwendung von Wärme und Druck eine ideale Plattierung gebildet werden kann, jedoch besteht hierbei das Problem der Erzeugung von intermetallischen Verbindungen.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, die Herstellung eines leicht bearbeitbaren und verarbeitbaren plattierten Materials mit einem Ti-Kern zu ermöglichen, welches eine hohe Bindefestigkeit oder Haftfestigkeit aufweist und sich gut zum Löten, insbesondere Hartlöten, eignet.
-jt-
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein plattiertes Material für Zieranwendungen gelöst, welches gekennzeichnet ist durch einen Kern aus Ti oder Ti-Basislegierung, mindestens eine auf den Kern plattierte Zwischenschicht,
welche mindestens eines der Materialien
Cr und Mo enthält, und
eine auf die Zwischenschicht plattierte Hülle aus Ni, Ni-Basislegierung, Cu, Cu-Basislegierung, Au, Au-Basislegierung, Pt oder Pt-Basislegierung.
Gemäß einem zweiten Aspekt wird die genannte Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß mindestens eine aus mindestens einem der Materialien Cr und Mo hergestellte Schicht zwischen einem Kern und einer Hülle gebildet wird, bevor ein Rohmaterial plattiert wird, welches danach zum Plattieren einem Druck im Bereich zwischen 400° C bis 900° C ausgesetzt wird.
Die Erfindung wird nunmehr mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, welche mehrere Ausführungsformen der Erfindung als Beispiele zeigen. Darin zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt eines plattierten
Materials einer ersten Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt eines plattierten
Materials einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 3 einen Querschnitt der weiteren Ausführungsform des plattierten Materials nach der Erfindung, und
Fig. 4 einen Querschnitt einer nochmals weiteren Ausführungsform eines plattierten Materials nach der Erfindung.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen.
Fig.1 zeigt ein stab- oder drahtförmiges plattiertes Material, bei welchem das plattierte Material 10 einen aus Ti oder Ti-Basislegierung gebildeten Kern 11, eine auf den Kern 11 aufplattierte, aus Cr gebildete dünne Zwischenschicht 12 und eine Hülle 13 aufweist, welche aus Ni, Ni-Basislegierung oder Cu-Basislegierung gebildet ist.
Bei der Herstellung des plattierten Materials von Fig. 1 wird ein Rohkern mit Cr beschichtet oder mit einer Cr-Folie überdeckt und diese Kombination wird mit einer Rohhülle überdeckt, um ein erstes Rohmaterial zu bilden. Beide Längsenden des ersten Rohmaterials werden durch Verschweißen mit Metallkappen geschlossen, welche aus dem gleichen Material wie die Rohhülle bestehen, wodurch man ein zweites Rohmaterial bildet. Als nächstes wird dieses zweite Rohmaterial für ungefähr 1 Stunde einem heißen isostatischen Druck unterworfen bei einem Druck von 0,7 MPa, vorzugsweise 10 MPa/ bevorzugt mehr als 50 MPa oder noch höher, und bei einer Temperatur im Bereich zwischen 400° C bis 1000° C, vorzugsweise im Bereich zwischen 500° C und 1000° C, um ein erstes Rohprodukt zu bilden. Bei der Herstellung dieses ersten Rohprodukts werden der Kern, die Zwischenschicht und die Hülle gleichmäßig mit hohen Bindekräften und hoher Haftfähigkeit miteinander plattiert als Folge der Druckanwendung bei
hoher Temperatur. Dank des Vorhandenseins der Cr-Zwischenschicht, welche keine intermetallischen Verbindungen bildet, wird eine durch Diffusion hervorgerufene Berührung von Ti mit Ni oder Cu wirksam verhindert, so daß hierbei auch das Entstehen von intermetallischen Verbindungen am Grenzbereich völlig vermieden wird.
Als nächstes werden die Metallkappen entfernt und ein Ende wird konisch zugeschnitten, um ein zweites Rohprodukt zu bilden, welches dann in einem hydrostatischen Extruder bearbeitet wird, welcher eine konische Werkzeugform aufweist, durch welches ein drittes Rohprodukt mit reduziertem Durchmesser gebildet wird. Aus diesem dritten Rohprodukt wird dann durch einen Drahtziehvorgang und durch Wärmebehandlung ein Produkt mit einem gewünschten Durchmesser hergestellt. Auch während dieser Wärmebehandlung wird wieder die Entstehung von intermetallischen Verbindungen verhindert, da die Cr-Zwischenschicht vorgesehen ist, so daß für die Wärmebehandlung hohe Temperaturen angewendet werden können. Dadurch wird die Freiheit in der Wahl der Wärmebehandlungstemperatur merklich erweitert. Als Folge hiervon kann man verhältnismäßig weiche Produkte herstellen, welche sehr gut frei verformbar sind, beispielsweise zu Brillengestellen geformt werden können.
Der Ti-Kern gewährleistet ein geringes Gewicht des Produkts, die Verwendung von Ni usw. macht das Produkt sehr gut geeignet zum Hartlöten, und das Vorhandensein der Cr-Zwischenschicht erhöht die Bindefestigkeit oder Haftfestigkeit des Produkts. Dadurch ist das plattierte Material sehr gut für Zieranwendungen geeignet, z.B. für die Herstellung
AO
— 9? —
von Brillengestellen, Uhrenbändern, Schmuckarmbändern, Ohrringen und ähnlichen Gegenständen.
Als Alternative für Cr kann für die Zwischenschicht auch Mo verwendet werden.
Die zweite Ausführungsform von plattiertem Material nach der Erfindung ist in Fig. 2 gezeigt. In diesem Falle enthält ein plattiertes Material 20 einen Kern 21 und eine Hülle 23, welche aus den gleichen Materialien wie bei der ersten Ausführungsform hergestellt sind. Das plattierte Material 20 enthält ferner die erste, d.h. innere Zwischenschicht 22a, welche aus Mo gebildet ist, und die zweite oder äußere Zwischenschicht 22b, welche aus Cr gebildet ist. Die Materialien für die erste und zweite Zwischenschichten können umgekehrt, also vertauscht sein.
Gemäß einem Herstellungsbeispiel des in Fig. 2 gezeigten plattierten Materials wird ein Ti-Rohkern mit Mo- und Cr-Folien überdeckt und die Kombination wird mit einer Cu-Basislegierung-Rohhülle überdeckt, um ein erstes Rohmaterial zu bilden, welches in der gleichen Weise bearbeitet wird wie im Falle der ersten Ausführungsform.
Zusätzlich zu den bei der ersten Ausführungsform erzielten Vorteilen dringt oder diffundiert Mo in der ersten Zwischenschicht leicht in den Ti-Kern ein, wodurch die Bindefestigkeit zwischen dem Kern und der Zwischenschicht erhöht wird.
Die Zwischenschichten können nicht nur durch deckende Folien, sondern auch durch andere Beschichtungsverfahren gebildet werden, insbesondere durch elektro-
chemische Verfahren, Vakuumverdampfung und Flammspritzverfahren, abhängig von den Anforderungen an die Produktionskosten.
Ein drahtartiges plattiertes Material mit einer doppelten Zwischenschicht nach der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt. Dieses plattierte Material enthält einen aus Ti oder Ti-Basislegierung gebildeten Kern 31, eine aus Cr oder Cr-Basislegierung hergestellte und auf den Kern 31 plattierte erste Zwischenschicht 32a, eine aus Ni, Ni-Basislegierung, Cu oder Cu-Basislegierung gebildete und auf die erste Zwischenschicht 32a plattierte zweite Zwischenschicht 32b, und eine Hülle 33, welche aus Au, Au-Basislegierung mit einem hauptsächlichen Anteil von Cu oder Pd, Pt oder Pt-Basislegierung gebildet und auf die zweite Zwischenschicht 32 a plattiert ist.
Das in Fig. 3 gezeigte plattierte Material ist mit Ausnahme der Wahl der Materialkombination im wesentlichen in der gleichen Weise hergestellt wie die Materialien der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen .
Die Verwendung von Edelmetall für die Hülle macht das Produkt sehr gut geeignet zum Beschichten und erhöht den ästhetischen Wert des Produkts.
Die in Fig. 4 gezeigte vierte Ausführungsform von plattiertem Material hat drei Zwischenschichten. Dabei sind zusätzlich zu einem Kern 41 und einer Hülle 43, welche beide aus den gleichen Materialien wie oben beschrieben gebildet sind, bei diesem plattierten Material 40 eine erste Zwischenschicht 42a, welche aus Mo oder Mo-Basislegierung gebildet und auf
den Kern 41 plattiert ist, eine zweite Zwischenschicht 42b/ welche aus Cr oder Cr-Basislegierung gebildet und auf die erste Zwischenschicht 42a plattiert ist, und eine dritte Zwischenschicht 42c vorgesehen, welche aus Ni, Ni-Basislegierung, Cu oder Cu-Basislegierung gebildet und auf die zweite Zwischenschicht 42b plattiert ist. Die Materialien für die ersten und zweiten Zwischenschichten können vertauscht werden.
Bei dieser Ausführungsform bewirkt das Mo in der ersten Zwischenschicht 42a beim Plattieren eine vollständige feste Lösung in das Ti in dem Kern 41 und das Cr in der zweiten Zwischenschicht 42b hinein, wodurch die Bindefestigkeit oder Haftfestigkeit zwischen diesen Schichten in starkem Maße verbessert wird.
Die gemäß der Erfindung für den Kern verwendete Ti-Basislegierung enthält 50 Gewichtsprozent oder mehr an Ti und, im Gleichgewicht, mindestens eines der Elemente Al, Mo, V, Zr, Sn, Pd, Cr, Cu und Ni.
Die gemäß der Erfindung für die Hülle oder eine Zwischenschicht verwendete Ni-Basislegierung enthält 50 Gewichtsprozent oder mehr Ni und, im Gleichgewicht, mindestens eines der Elemente Al, Mo, V, Zr, Sn, Pd, Cr, Cu und Ti.
Die für die Hülle oder eine Zwischenschicht gemäß der Erfindung verwendete Cu-Basislegierung enthält auch 50 Gewichtsprozent oder mehr an Cu und, im Gleichgewicht, mindestens eines der Elemente Al, Mo, V, Zr, Sn, Pd, Cr, Ni und Ti.
Die Dicke der abschließend erhaltenen Cr- oder Mo-Schicht liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5 μια. bis 30 um.
Beispiele.
Beispiel 1.
Für Vergleichszwecke wurde ein plattiertes Material ohne jegliche Zwischenschicht in der folgenden Weise hergestellt: Ein Ti-Stab mit 54 mm Außendurchmesser und 980 mm Länge wurde in ein Ni-Rohr mit 60 mm Außendurchmesser/ 2,5 mm Dicke und 1000 mm Länge eingesetzt und an beiden Enden wurden durch Elektronenstahlschweißen Ni-Kappen befestigt. Die Kombination wurde bei einer Temperatur von 300° C bis 1000° C und einem Druck von 100 MPa für 1 Stunde einem heißen isostatischen Druck unterworfen.
Nach dem Entfernen der Endkappen wurde ein Ende konisch ausgebildet, um durch hydrostatische Extrusion einen Stab von 32 mm Durchmesser zu erzeugen.
Aus dem Stab wurde dann durch einen Ziehvorgang ein dünner Stab von 8 mm Durchmesser gebildet, der nach Erwärmung bei 500° C für 20 Minuten vergütet wurde. Ein daraus durch einen Drahtziehvorgang gebildeter Draht mit 3 mm Durchmesser wurde nach Erwärmung bei 500° C für 10 Minuten er:
ein Rohmuster zu bilden.
500° C für 10 Minuten erneut vergütet, um dadurch
Zur Messung der Bindefestigkeit wurde das Rohmuster einem Torsionstest unterzogen. Der Spannfutterabstand war 50 mal größer als der Durchmesser und das Muster wurde 20 mal in der einen Richtung und 20 mal in der
anderen Richtung verdreht.
Ein plattiertes Material nach der Erfindung wurde hergestellt, indem eine Cr-Folie mit einer Dicke von 1 ^rai zwischen einem gleichen Ni-Rohr und einem gleichen Ti-Stab angeordnet wurde.
Ein weiteres plattiertes Material nach der Erfindung wurde durch Anordnen einer Mo-Folie mit einer Dicke von 3 ^im und einer Cr-Folie mit einer Dicke von 1 ;um bis 3 ^im zwischen ein gleiches Ni-Rohr und einen gleichen Ti-Stab hergestellt.
Diese Muster nach der Erfindung wurden in der gleichen Weise behandelt und getestet wie das Rohmuster. Für jedes Muster wurden verschiedene Temperaturen bei dem heißen isostatischen Druck oder heißen isostatischen Preßvorgang verwendet und die Ergebnisse sind in den Tabellen 1A und 1B dargestellt.
Tabelle IA
Muster
Nr.
Zwischenschicht "Dicke
in /Am
erste Material Mo Dicke
in /im
Temperatur .
in 0C
Druck
in atm
1 zweite Mo 400
1000
2 Material Mo 600
1000
3 - Mo 900
1000
4 1 Mo 300
1000
5 1 Mo 600
1000
6 Cr 1 900
1000
7 Cr 1 950
1000
8 Cr 1 3 700
1000
9 Cr 1 3 900
1000
10 Cr 1 3 1000
1000
11 Cr 1 3 1050
1000
12 Cr 2 3 1600
1000
13 Cr 3 3 1000
1000
Cr
Cr
Al9
-Li-
Tabelle 1B
Muster
Nr.
Torsions
test
Zustand von Oberfläche und
Grenzbereich
Bemerkung
1 X Keine Bindung Trennung bei
1 Verdrehung
2 Λ Verbindung von ungefähr
2,0 ;um
Trennung bei
11 Verdrehung,
3 X Verbindung von größerem
Ausmaß
Trennung bei
2 Verdrehungen
4 X Keine Bindung Trennung bei
1 Verdrehung
5 ο gut, Diffusion von ungefähr
0,1 jam
6 ο gut, Diffusion von ungefähr
0,5 Jim
7 A Cr verschwindet
Ti-Ni Verbindung entwickelt
Trennung bei
12 Verdrehung.
8 ο gut
9 O gut
10 Δ Cr verschwindet
Mo vollständige feste Lösung in Ti
Trennung bei
13 Verdrehung.
11 χ Ti-Ni Verbindung ungefähr
2^3 μια.
Trennung bei
7 Verdrehungen
12 Δ Trennung bei
15 Verdrehung.
13 Δ Trennung bei
17 Verdrehung.
ο gute Bindung
Δ Trennung bei 10 oder mehr Verdrehungen X Trennung bei weniger als 10 Verdrehungen
Die Daten in den Tabellen 1A und 1B zeigen deutlich, daß das Vorhandensein der Zwischenschicht oder der Zwischenschichten und die Wahl der Erwärmungstemperatur in einem Bereich von 600 C bis 900 C die Herstellung von plattiertem Material ermöglichen, welches eine sehr hohe Bindefestigkeit hat. Temperaturen über 1000° C fördern die Diffusion von Cr oder Cr mit Mo und bewirken ein Verschwinden oder Auflösen der Zwischenschicht oder der Zwischenschichten. Dies führt unweigerlich zur Bildung von intermetallischen Verbindungen während Wärmebehandlungen nach dem Plattieren und/oder beim Hartlöten.
Beispiel 2.
Verschiedene Muster wurden entsprechend den Tabellen 2A und 2B hergestellt und einem Torsionstest unterworfen.
Beispielsweise erfolgte die Herstellung des Musters, welches einen Ti-Kern, eine Cr-Zwischenschicht, eine Ni-Zwischenschicht und eine Au-Hülle enthält, in folgender Weise: Eine Cr-Folie mit einer Dicke von 20 /am und eine Ni-Folie mit einer Dicke von 50 ^m wurden in der genannten Reihenfolge auf einen Ti-Stab aufgebracht, der einen Außendurchmesser von 20 mm und eine Länge von 400 mm hatte. Die Kombination wurde in ein Au-Rohr (Klasse oder Größe 12) mit einer Dicke von 0,3 mm eingefügt und beide Enden wurden durch Verschweißen von Metallkappen geschlossen. Diese Kombination wurde dann für 1 Stunde einem heißen isostatischen Druck bei den in den Tabellen angegebenen Temperaturen ausgesetzt. Als nächstes wurde die Kombination wiederholt einem Kaltziehvorgang (75 % Arbeitsrate) und Wärmebehandlungsvorgang oder Vergütungsvorgang (bei 800° C für 30 Minuten
-Vt-
in Ar-Gas, gefolgt von langsamem Abkühlen) unterworfen, um dadurch einen Draht von 3 mm Durchmesser zu bilden. Der Draht wurde dann abschließend bei 600° C für 20 Minuten und anschließendem langsamen Abkühlen vergütet. Torsionstests wurden in der gleichen Weise ausgeführt wie beim Beispiel 1.
Tabelle 2A
Muster
Nr.
Zwischenschicht dritte Dicke
in /Am
zweite Dicke
in /m.
erste Dicke
in /M
14 Material Material Material
15 «
16 5
17 ~~ —. Ni 5
18 5 ~~ 2 Ni
19 Ni 5 Cr 2
20 Ni 5 Cr 2
21 Ni 5 Cr 2
22 Ni 5 Cr 2 2
23 Ni 5 Cr 2 Mo 2
24 Ni 5 Cr 2 Mo 2
25 Ni 5 Cr 2 Mo 2
26 Ni 5 Cr 2 Mo 2
Ni Cr Mo
Tabelle 2B
Muster
Nr.
Temperatur in
°C bei heißem iso
statischem Druck
Torsions
test
Zustand von Ober
fläche und Grenz
bereich
14 600 X Verbindung entwickelt
15 800 X Verbindung entwickelt
16 600 Δ
17 800 X Verbindung entwickelt
18 300 X
19 600 ο
20 800 ο
21 950 A Cr verschwindet
22 400 ο
23 600 ο
24 900 O
25 950 O
26 1000 Δ
ο gute Bindung
Δ Trennung bei 10 oder mehr Verdrehungen X Trennung bei weniger als 10 Verdrehungen
XA
- ver-
Die aufgeführten Daten zeigen, daß ungefähr mit den Musternummern 18 bis 25 nach der Erfindung gute Ergebnisse erzielt werden. Eine vorzeitige Trennung oder Ablösung beim Muster 18 zeigt die Tatsache, daß die Erwärmungstemperatur beim heißen isostatischen Druck höher als 300 C, vorz-
oder noch höher sein sollte.
Druck höher als 300 C, vorzugsweise 400° C
- Leerseite -

Claims (8)

EWALD O.VETTER EUROPEAN PATENT AτTCRN ΞV ■ - PATENTANWALT DIPL.-ING. (FH) ". I Bahnhof-Strasse 30. " _____ D-8900 Augsburg, West-Germany 3 535541 Telefon (0821) 5700491.. 517148, 542909 Telex 539 250 patev d Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Unser Az.: PA 391 DE 2.Oktober 1985 Patentansprüche
1. Plattiertes Material für Zieranwendungen, gekennzeichnet durch einen Kern aus Ti oder Ti-Basislegierung, mindestens eine auf den Kern plattierte Zwischenschicht, welche vorwiegend mindestens eines der der Elemente Cr und Mo enthält, und eine auf die Zwischenschicht plattierte Hülle aus Ni, Ni-Basislegierung, Cu, Cu-Basislegierung, Au, Au-Basislegierung, Pt oder Pt-Basislegierung.
2. Plattiertes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus Cr oder Cr-Basislegierung gebildet ist.
3. Plattiertes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus Mo oder Mo-Basislegierung gebildet ist.
4. Plattiertes Material nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Zwischenschicht im Bereich zwischen 0,5 um bis 3 0 um liegt.
5. Plattiertes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenschicht aus Cr oder Cr-Basislegierung und eine andere Zwischenschicht aus Mo oder Mo-Basislegierung gebildet ist.
6. Plattiertes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenschicht aus Cr, Cr-Basislegierung, Mo oder Mo-Basislegierung und eine andere Zwischenschicht aus Ni, Ni-Basislegierung, Cu oder Cu-Basislegierung gebildet ist.
7. Plattiertes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenschicht aus Cr oder Cr-Basislegierung, eine weitere Zwischenschicht aus Mo oder Mo-Basislegierung, und eine andere Zwischenschicht aus Ni, Ni-Basislegierung, Cu oder Cu-Basislegierung gebildet ist.
8. Verfahren zur Herstellung von plattiertem Material für Zieranwendungen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Überdecken eines aus Ti oder Ti-Basislegierung gebildeten Kerns mit mindestens einer Schicht, welche überwiegend mindestens eines der Elemente Cr und Mo zur Bildung eines ersten Rohmaterials enthält,
Überdecken des ersten Rohmaterials mit einer Hülle, welche aus Ni, Ni-Basislegierung, Cu,
Cu-Basislegierung, Au,AU-Basislegierung, Pt oder Pt-Basislegierung zur Bildung eines zweiten Rohmaterials gebildet ist, und Pressen des zweiten Rohmaterials bei einer Temperatur im Bereich von 4000C bis 9000C zum Plattieren.
DE19853535541 1984-10-08 1985-10-04 Plattiertes material fuer zieranwendungen und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn DE3535541A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21107284A JPS6189036A (ja) 1984-10-08 1984-10-08 装飾材の製法
JP21383284A JPS6192847A (ja) 1984-10-12 1984-10-12 装飾材の製法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3535541A1 true DE3535541A1 (de) 1986-04-10

Family

ID=26518416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853535541 Withdrawn DE3535541A1 (de) 1984-10-08 1985-10-04 Plattiertes material fuer zieranwendungen und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4777098A (de)
AT (1) AT392759B (de)
DE (1) DE3535541A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717044A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Nippon Musical Instruments Mfg Material fuer zieranwendungen
DE4229909A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-10 Norbert Muerrle Verfahren zur Herstellung von Schmuckstücken
DE19859940A1 (de) * 1998-12-24 2000-07-20 Atelier Bunz Gmbh Spannring und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5298095A (en) * 1991-12-20 1994-03-29 Rmi Titanium Company Enhancement of hot workability of titanium base alloy by use of thermal spray coatings
US5578384A (en) * 1995-12-07 1996-11-26 Ticomp, Inc. Beta titanium-fiber reinforced composite laminates
US5733390A (en) * 1993-10-18 1998-03-31 Ticomp, Inc. Carbon-titanium composites
US6194081B1 (en) 1993-10-18 2001-02-27 Ticomp. Inc. Beta titanium-composite laminate
US5906550A (en) * 1993-10-18 1999-05-25 Ticomp, Inc. Sports bat having multilayered shell
US5579988A (en) * 1995-06-09 1996-12-03 Rmi Titanium Company Clad reactive metal plate product and process for producing the same
US5678168A (en) * 1995-11-13 1997-10-14 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Two-layer solderable gold for thick film circuits
US5866272A (en) * 1996-01-11 1999-02-02 The Boeing Company Titanium-polymer hybrid laminates
US6039832A (en) * 1998-02-27 2000-03-21 The Boeing Company Thermoplastic titanium honeycomb panel
EP1439434B1 (de) * 2001-09-21 2007-08-15 Citizen Watch Co. Ltd. Externes teil einer uhr und verfahren zu herstellung des teils
US9655414B2 (en) 2014-09-19 2017-05-23 Leachgarner, Inc. Age hardenable clad metal having silver fineness and a surface layer with enhanced resistance to tarnish, scratching, and wear

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125805A (en) * 1964-03-24 Cladding ferrous-base alloys with titanium
GB755033A (en) * 1953-02-03 1956-08-15 Lukens Steel Co Composite metal products and process of preparing same
GB755333A (en) * 1953-08-14 1956-08-22 Lukens Steel Co Composite metal products and process of preparing same
GB797023A (en) * 1956-01-12 1958-06-25 Horizons Inc Improvements in titanium or zirconium clad steel
US3607152A (en) * 1969-03-10 1971-09-21 Gen Motors Corp Silver brazed titanium composite
AT375303B (de) * 1979-09-28 1984-07-25 Nippon Musical Instruments Mfg Material auf ti-basis fuer brillengestelle sowie verfahren zu dessen herstellung
US4305998A (en) * 1980-02-04 1981-12-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Protective coating
JPS5871350A (ja) * 1981-10-23 1983-04-28 Nippon Gakki Seizo Kk クラツド材

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717044A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Nippon Musical Instruments Mfg Material fuer zieranwendungen
DE4229909A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-10 Norbert Muerrle Verfahren zur Herstellung von Schmuckstücken
DE4229909C2 (de) * 1992-09-08 1998-07-02 Norbert Muerrle Verfahren zur Herstellung von Schmuckstücken
DE19859940A1 (de) * 1998-12-24 2000-07-20 Atelier Bunz Gmbh Spannring und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US4777098A (en) 1988-10-11
AT392759B (de) 1991-06-10
ATA290185A (de) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392759B (de) Plattiertes material fuer zieranwendungen und verfahren zu dessen herstellung
DE2729488C2 (de)
DE2740312C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsbeständigen Spinndüse
DE3036342A1 (de) Material auf titanbasis fuer brillengestelle und verfahren zu dessen herstellung sowie daraus hergestellte brillengestelle bzw. brillengestellteile
DE3688461T2 (de) Verfahren zum herstellen eines supraleitenden elektrischen leiters.
DE2059179B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Formkörpers sowie Anwendung des Verfahrens zur Herstellung spezieller Formkörper
DE3522118C2 (de)
DE69301249T2 (de) Plattiertes Stäbchen
DE3712839C1 (en) Use of platinum alloys having spring properties for jewellery pieces
CH646460A5 (de) Verfahren zum belegen eines austenitischen rostfreien stahlmaterials mit einer legierung auf basis von au, pt und/oder pd.
DE2822153A1 (de) Verfahren zum herstellen von formstuecken
DE60032548T2 (de) Drahtelektrode zum funkenerosiven Schneiden
DE112022000108T5 (de) Elektrisch leitfähiger Draht
EP3932575B1 (de) Verfahren zur herstellung von manteldrähten mit ni-kern und pt-mantel
DE3215326A1 (de) Brillenfassung aus einem verbundwerkstoff und verfahren zur herstellung eines derartigen verbundwerkstoffes
DE2428310A1 (de) Metallverbundmaterial sowie verfahren zur herstellung eines metallverbundmaterials
DE68925782T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Materials mit Mehrfachkern
DE3143566C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Zirconium- und Titanmetall sowie deren Legierungen
DE3204527A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schmuckstueckes aus einem rundstab aus edelmetall, insbesondere aus platin, sowie danach hergestellte schmuckstuecke
AT389674B (de) Ummanteltes material fuer ornamentale verwendung
DE1052580B (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Entladungsroehre
DE3514524A1 (de) Mehrschichtmaterial
DE3339954A1 (de) Verbundmaterial fuer brillengestelle sowie verfahren zur herstellung desselben
DE3501163A1 (de) Mehrschichtiges material fuer brillengestelle
DE3616652A1 (de) Verbessertes hartloet-material fuer ti-teile und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: YAMAHA CORP., HAMAMATSU, SHIZUOKA, JP

8139 Disposal/non-payment of the annual fee