DE3533174C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3533174C2
DE3533174C2 DE19853533174 DE3533174A DE3533174C2 DE 3533174 C2 DE3533174 C2 DE 3533174C2 DE 19853533174 DE19853533174 DE 19853533174 DE 3533174 A DE3533174 A DE 3533174A DE 3533174 C2 DE3533174 C2 DE 3533174C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
voltage
proportional
current
variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853533174
Other languages
English (en)
Other versions
DE3533174A1 (de
Inventor
Norbert Ing.(Grad.) Niesel
Klaus Ing.(Grad.) 1000 Berlin De Wegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19853533174 priority Critical patent/DE3533174A1/de
Publication of DE3533174A1 publication Critical patent/DE3533174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3533174C2 publication Critical patent/DE3533174C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/66Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal
    • H02M7/68Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters
    • H02M7/72Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/75Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/757Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens. Eine Frequenzregelung der beschriebenen Art ist aus der Zeitschrift "Technische Mitteilungen AEG-Telefunken" 67 (1977), Heft 1, Seiten 6 bis 11 bekannt.
Für Umrichter mit Gleichspannungszwischenkreis, bei denen diese Frequenzregelung angewendet wird, ist es aus der Zeitschrift "Technische Mitteilungen AEG- Telefunken" 69. Jahrgang (1979), Heft 5/6, Seiten 186 bis 191 auch bekannt, für den Vierquadrantenbetrieb zwei Netzstromrichter vorzusehen, von denen der eine, beim generatorischen Betrieb der Last arbeitende Stromrichter über einen Rückspeisetransformator mit dem Netz verbunden ist.
Ein insbesondere zur Anwendung bei über kreisstromfrei gegenparallelgeschaltete Stromrichter gespeisten Gleichstromantrieben vorgesehener Stromregler mit PI-P-Verhalten, der auch bei einem Verfahren der eingangs genannten Art eingesetzt werden kann, ist in der Zeitschrift "Technische Mitteilungen AEG-Telefunken" 69. Jahrgang (1979), Heft 5/6, Seiten 162 bis 166 beschrieben. Danach ist es auch bekannt, mit Hilfe eines Funktionsbildners aus der Stromführungsgröße ein zusätzliches Signal zu gewinnen, das die Reglerspannung additiv beeinflußt. Damit soll eine für den Lückbereich des Stromes notwendige hohe Proportionalverstärkung erzielt werden.
Wird ein derartiger Regler mit PI-P-Verhalten in einem unterlagerten Regelkreis bei der eingangs angeführten Frequenzregelung eingesetzt, muß bei einem Richtungswechsel des Zwischenkreisstromes die Spannung des Beschaltungskondensators des Reglers gespeichert bleiben. Es kann beim Öffnen des Regelkreises durch Störgrößen vom Stromregler eine undefinierte Steuerspannung für die netzgeführten Stromrichter vorgegeben werden. Wird insbesondere der Regelkreis dadurch unterbrochen, daß am Ausgang eine Stromscheitelwertsbegrenzung eingreift und damit die Stromführungsgröße größer wird als die Stromreglergröße, so besteht bei anschließender Stromrichtungsumkehr die Gefahr, daß das Signal zur Ansteuerung der Stromrichterventile völlig falsch in seinem Betrag zur tatsächlichen Zwischenkreisspannung steht. Damit entnimmt der angesteuerte netzgeführte Stromrichter völlig undefinierte Ströme aus dem Netz.
Durch die Siemens-Zeitschrift 42 (1968), Heft 9, Seiten 773 bis 777 ist ein Umrichter mit durch Drosseln eingeprägtem Zwischenkreisstrom bekannt, der zusätzlich auch einen Kondesator im Zwischenkreis aufweist, dessen Spannung dem Ausgangssignal eines Stromreglers für den Netzstromrichter dieses I-Umrichters aufgeschaltet wird. Dieser Kondensator hat jedoch lediglich eine Filterwirkung. Insbesondere wird bei dieser Anordnung kein linearer Zusammenhang zwischen der Zwischenkreisspannung und dem Steuerwinkel des Netzstromrichters erreicht. Das zuvor geschilderte Problem kann also bei dieser Umrichterart nicht auftreten.
Ferner ist durch die US-PS 44 20 719 ebenfalls ein Umrichter mit einem Gleichstrom-Zwischenkreis bekannt. Doch fehlt hier ein Kondensator völlig, dessen undefinierte Aufladung bei einem U-Umrichter Schwierigkeiten bereitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß am Ausgang des Stromreglers zu jedem Zeitpunkt ein Steuersignal für die netzseitigen Stromrichter auftritt, das das den tatsächlichen Verhältnissen im Zwischenkreis gerecht wird, d. h. es soll bei allen Betriebspunkten eine gezielte Aufladung des die Zwischenkreisspannung einprägenden Kondensators an der Stromgrenze gesichert sein. Auch soll eine Schaltungsanordnung angegeben werden, mit der das Verfahren dann durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung für das Verfahren durch das in Anspruch 1 gekennzeichnete Merkmal gelöst.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß der eigentliche PI-Regler nur bei Übergangszuständen arbeitet, d. h. im ausgeregelten Zustand liegt am Ausgang des Reglers kein Spannungssignal vor. Auf einfache Weise wird also der Stromregler von der Zwischenkreisspannung nachgeführt, so daß die vom Stromregler abgegebenen Steuersignale für die netzseitigen Stromrichter definiert entsprechend dem im Zwischenkreis herrschenden Zustand auftreten.
Eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist im Anspruch 5 gekennzeichnet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Schaltungsanordnung nach der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild für den Einsatz eines Stromreglers mit PI-P- Verhalten in einem unterlagerten Regelkreis innerhalb einer Frequenzregelung für gegenparallelgeschaltete netzseitige Stromrichter eines Gleichspannungs-Zwischenkreis-Umrichters und
Fig. 2 das Prinzipschaltbild für einen entsprechend der Spannung im Gleichspannungs- Zwischenkreis des Umrichters nach Fig. 1 gemäß der Erfindung nachgeführten Stromregler.
Gemäß Fig. 1 liegt ein Gleichspannungs-Zwischenkreis-Umrichter mit seinen beiden netzseitigen Stromrichtern SR 1, SR 2 an einem dreiphasigen Netz RST. Die beiden netzseitigen Stromrichter SR 1, SR 2 sind als dreiphasige Brückenschaltungen ausgebildet, wobei der bei der einer Energierückspeisung vom Umrichter in das Netz RST in Betrieb befindliche Stromrichter SR 2 über einen Rückspeisetransformator T 1 mit dem Netz verbunden ist. Der Gleichspannungs- Zwischenkreis weist eine Glättungsdrossel L und einen Stützkondensator C auf, an dem die Zwischenkreispannung U D anliegt. Lastseitig besteht der Umrichter aus einem nicht in Einzelheiten dargestellten Stromrichter SR 3, der z. B. aus einer Freilaufdiodenbrücke und einer vollgesteuerten, selbstgeführten Thyristorbrücke gebildet sein kann. Der Stromrichter SR 3 ist mit einer aus vier dreiphasigen Asynchronmaschinen bestehenden Last verbunden. Für die Last steht am Ausgang des Umrichters eine symmetrische, dreiphasige Wechselspannung R′ S′ T′ variabler Frequenz zur Verfügung.
Der Eingangsstrom für den Umrichter ist mit I E , der Zwischenkreisstrom bei motorischen Betrieb der Last (Betrieb des netzseitigen Stromrichters SR 1) ist mit I DMot und der Strom für generatorischen Betrieb der Last (SR 2 in Betrieb) ist mit I DGen bezeichnet.
Die Frequenzregelung des Umrichters ist aus dem Signalflußplan (Fig. 1, unten) zu erkennen. Die Führungsgröße für die Frequenz der eingangsseitigen Stromrichter SR 1, SR 2 des Umrichters wird von einem Potentiometer 1 über einen Steilheitsbegrenzer 2, der zu schnelle Frequenzänderungen bei der Führungsgröße vermeidet, einem Frequenzregler 4 zugeführt. Als Regelgröße dient dem Frequenzregler 4 eine der Zwischenkreisspannung U D und damit der Frequnez der netzseitigen Stromrichter SR 1, SR 2 proportionale Größe. Die Ausgangsspannung des Frequenzreglers 4 bildet die auf einen Maximalwert (Stromgrenze) begrenzte Stromführungsgröße für einen unterlagerten Stromregler 5, der über einen Steuersatz 6 die netzseitigen Stromrichter SR 1 bzw. SR 2 aussteuert. Als Regelgröße dient dem Stromregler 5 eine dem Eingangsstrom I E des Umrichters proportionale Signalspannung X IE .
Mit dem Umrichter läßt sich ein geführter Bremsvorgang realisieren, bei dem durch Verringerung der Ständerfrequenz der die Last darstellenden Motoren stetig gebremst wird, so daß die Bremsenergie über den Umrichter durch Betrieb des netzseitigen Stromrichters SR 2 und den Rückspeisetransformator T 1 in das Netz RST zurückgeliefert wird. Dabei wird zunächst die Bremsenergie von der Last über den Stromrichter SR 3 in den Zwischenkreiskondensator C abgegeben. Dies führt zu einer Spannungserhöhung, so daß sich die Polarität des Ausgangssignals des Frequenzreglers 4 ändert. Die Polaritätsänderung wird zusammen mit der Richtungsänderung des Eingangsstromes I E des Umrichters von einer Umschaltautomatik 8 erfaßt und zu einem Befehl an eine Impulsumschaltung 7 ausgewertet, die die Ansteuersignale des Steuersatzes 6 vom Stromrichter SR 1 auf den Stromrichter SR 2 umschaltet. Damit kann dann der Stromrichter SR 2 die überschüssige Energie des Zwischenkreiskondensators im Wechselrichterbetrieb ins Netz zurückführen.
Lediglich angedeutet ist die Steuerung für den ausgangsseitigen Stromrichter SR 3, da sie in diesem Zusammenhang uninteressant ist. Die Ausgangsspannung des Steilheitsbegrenzers 2 wird nämlich einer Einheit 9 zugeführt, die einen Spannungs-Frequenz-Umsetzer aufweist, in dem das Eingangssignal in eine einphasige proportionale Pulsfolge mit sechsfacher Frequenz des gewünschten Drehstromsystems umgewandelt wird. Das so erzeugte einphasige Signal wird dann in einem ebenfalls in der Einrichtung 9 vorhandenen Ringzähler in sechs 180°-Signale untersetzt, die um jeweils 60° gegeneinander verschoben sind. Diese 180°-Signale steuern den Stromrichter SR 3 derart an, daß am Ausgang die symmetrische dreiphasige Wechselspannung R′ S′ T′ für die Last entsteht.
Als Stromregler 5 kann in dieser in Fig. 1 gezeigten bekannten Schaltung ein Regler mit PI-P-Verhalten eingesetzt werden. Ein derartiger Stromregler weist gemäß Fig. 2 einen Regelverstärker N 1 auf. Dieser ist mit einem Widerstand R 1 und einem Kondensator C 1 beschaltet. Dem Regelverstärker N 1 ist eingangsseitig die Regelabweichung der dem Eingangsstrom des Umrichters proportionalen Größe X IE von der durch den Frequenzregler 4 vorgegebenen Führungsgröße W IE zugeführt. Einem Aufschaltungspunkt am Ausgang des Regelverstärkers N 1 werden in bekannter Weise ein Signal einer durch ein Einstellglied N 5 vorgegebenen 120°-Einstellung und zur Steuerung im Lückbereich ein Signal von einem durch die Führungsgröße W IE beaufschlagten
Funktionsbildner N 4 zugeführt.
Bei einem Richtungswechsel des Zwischenkreisstromes, z. B. von I DMot auf I DGen , (in Fig. 1) nämlich von motorischen auf generatorischen Betrieb der Last, bleibt die Spannung des Beschaltungskondensators C 1 (in Fig. 2) gespeichert. Wird nun der Regelkreis dadurch unterbrochen, daß eine (nicht gezeigte) Stromscheitelwertsbegrenzung eingreift und damit die Stromführungsgröße -W IE größer wird als die Stromregelgröße +X IE so kann das vom Stromregler 5 abgegebene Signal U eST zur Ansteuerung der Stromrichterventile des im Betrieb befindlichen netzseitigen Stromrichters SR 1 bzw. SR 2 völlig falsch zur tatsächlichen Zwischenkreisspannung U D stehen. Damit würden völlig undefinierte Ströme aus dem Netz RST entnommen und der Zwischenkreiskondensator C würde unkontrolliert aufgeladen werden.
Um dieses zu vermeiden geht die Erfindung davon aus, daß der Stromregler nur bei Übergangszuständen arbeitet, d. h. im ausgeregelten Zustand liegt die Ausgangsspannung des Reglers am Punkt A in Fig. 2 auf 0 V. Dem Ausgangssignal des Stromreglers wird am Aufschaltpunkt am Ausgang eine der Zwischenkreisspannung U D proportionale Größe aufgeschaltet. Dies geschieht mittels eines Dividierers N 10, dessen Ausgangsspannung in Abhängigkeit von der Netzspannung normiert wird. Eingangsseitig wird also dem Dividierer N 10 als Dividend eine der Zwischenkreisspannung proportionale Größe X UD und als Divisor eine der Netzspannung U NETZ proportionale Größe zugeführt.
Da der zusätzliche Rückspeisetransformator T 1 für den Stromrichter SR 2 die Eingangsspannung anhebt, wird die Netzspannung bei der Betriebsart "generatorisch" dadurch korrigiert, daß ein Schalter D 1 einen dem Eingang des Dividierers N 10 vorgeschalteten ohmschen Widerstand R 2 kurzschließt.
Zusätzlich ist der Ausgang A des Regelverstärkers N 1 mit dem Ausgang eines Verstärkers N 11 verbunden, dem eingangsseitig eine dem Eingangsstrom I E des Umrichters proportionale Größe X IE in Abhängigkeit davon zugeführt ist, ob ein generatorischer oder ein motorischer Betrieb der Last erfolgt. Dementsprechend wird der Betrag der dem Eingangsstrom proportionale Größe X IE bei motorischem Betrieb über einen Schalter D 3 dem normalen Eingang des Verstärkers N 11 zugeführt bzw. bei generatorischem Betrieb über einen Schalter D 2 dem invertierenden Eingang des Verstärkers N 11 eingegeben. Auf diese Weise wird das Ausgangssignal des Regelverstärkers N 1 zusätzlich um die Spannungsabfälle an der Zwischenkreisdrossel L in Abhängigkeit von der Stromrichtung des Zwischenkreisstromes I D korrigiert.
Das von der Zwischenkreisspannung nachgeführte und zusätzlich über den Verstärker N 11 für die Spannungsabfälle an der Zwischenkreisdrossel korrigierte Ausgangssignal des Stromreglers N 1 wird gemäß Fig. 2 über ein arc sin-Kennlinien-Glied N 2 linearisiert und über einen Verstärker N 3 als Steuerspannung U eST dem Steuersatz 6 zur Ansteuerung eines der Stromrichter SR 1 bzw. SR 2 zugeführt. Der Zwischenkreiskondensator C wird damit gezielt bei allen Betriebspunkten an der vorgegebenen Stromgrenze aufgeladen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Spannungsnachführung eines Stromreglers (5; N 1, R 1, C 1) mit PI-P-Verhalten in einem unterlagerten Regelkreis innerhalb einer Frequenzregelung für antiparallelgeschaltete netzseitige Stromrichter (SR 1, SR 2) eines eine Last speisenden, eine Glättungsdrossel (L) in seinem Gleichspannungs-Zwischenkreis aufweisenden Umrichters, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausgangssignal des nur bei Übergangszuständen arbeitenden Stromreglers (5; N 1, R 1, C 1) eine der Zwischenkreisspannung (U D ) proportionale Größe aufgeschaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Zwischenkreisspannung (U D ) proportionale Größe auf die Netzspannung (U Netz ) normiert wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem im generatorischen Betrieb der Last mit dem zweiten Netzstromrichter (SR 2) über einen Rückspeisetransformator (T 1) Energie ins Netz zurückgespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß die der Zwischenkreisspannung (U D ) proportionale Größe in Abhängigkeit von einem motorischen oder generatorischen Betrieb der Last zusätzlich korrigiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausgangssignal des Stromreglers (5; N 1, R 1, C 1) zusätzlich eine dem Eingangsstrom (I E ) des Umrichters proportionale Größe (x IE) aufgeschaltet ist.
5. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang des Stromreglers (5; N 1, R 1, C 1) eines Dividierers (N 10) angeschlossen ist, dem eingangsseitig als Dividend eine der Zwischenkreisspannung (U D ) proportionale Größe (X UD ) und als Divisor eine der Netzspannung (U Netz ) proportionale Größe zugeführt sind.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem mit der netzspannungsproportionalen Größe beaufschlagten Eingang des Dividierers (N 10) ein ohmscher Widerstand (R 2) vorgeschaltet ist, der bei generatorischem Betrieb der Last kurzgeschlossen ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ausgang (5; N 1, R 1, C 1) zusätzlich der Ausgang eines Verstärkers (N 11) verbunden ist, dem eingangsseitig unter Beachtung der Richtung des durch den Umrichter fließenden Stromes (I D ) eine dem Eingangsstrom (I E ) des Umrichtes proportionale Größe (x IE ) zugeführt ist.
DE19853533174 1985-09-13 1985-09-13 Spannungsnachfuehrung eines stromreglers Granted DE3533174A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853533174 DE3533174A1 (de) 1985-09-13 1985-09-13 Spannungsnachfuehrung eines stromreglers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853533174 DE3533174A1 (de) 1985-09-13 1985-09-13 Spannungsnachfuehrung eines stromreglers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3533174A1 DE3533174A1 (de) 1987-04-02
DE3533174C2 true DE3533174C2 (de) 1989-11-02

Family

ID=6281208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853533174 Granted DE3533174A1 (de) 1985-09-13 1985-09-13 Spannungsnachfuehrung eines stromreglers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3533174A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI890004A (fi) * 1988-08-03 1990-02-04 Siemens Ag Foerfarande foer att undvika vaexelriktarlaosning vid en till naetet aotermatande stroemriktare av en naetsidig reverseringsstroemriktare av en spaenningsmellankrets-omriktare vid dynamisk spaenningssaenkning och kopplingsanordning foer genomfoerande av foerfarandet.
JP3237719B2 (ja) * 1992-06-10 2001-12-10 富士電機株式会社 電力回生制御装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420719A (en) * 1981-12-23 1983-12-13 General Electric Company Cross-tied current regulator for load commutated inverter drives

Also Published As

Publication number Publication date
DE3533174A1 (de) 1987-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4208114C2 (de) Steuereinrichtung für einen bidirektionalen pulsbreitenmodulierten Stromrichter
DE3236692C2 (de)
DE69111986T2 (de) Einphasige Leistungswandlereinrichtung.
DE69218580T2 (de) Steuervorrichtung eines Stromrichters
DE2513168C3 (de) Einrichtung zur Blindleistungskompensation in einem Drehstromnetz
DE3036120A1 (de) Wechselstrommaschinenantriebsvorrichtung
DE3116047C2 (de)
DE2111490A1 (de) Zyklokonverter mit Gleichrichtersteuerung
DE2165959A1 (de) Verfahren zur steuerung eines stromrichters mit steuerbaren stromrichterventilen und ihnen zugeordneten loescheinrichtungen
DE2225609A1 (de) Mehrphasiger Wechselstrommotorantrieb mit einstellbarer Drehzahl
DE3712244A1 (de) Wechselstromgespeiste gleichrichterschaltung
CH663124A5 (de) Induktionsmotor-regelverfahren und -anordnung.
DE3717119C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln des Bremswiderstandes eines Frequenzwandlers
CH679716A5 (de)
DE3533174C2 (de)
DE3203974C2 (de) Regelanordnung für einen mehrphasigen Wechselstrommotor
DE2219018A1 (de) Stromrichtermotor
DE1538455A1 (de) Wechselrichter-Steuerschaltung
DE1588159A1 (de) Steuervorrichtung fuer statische Stromkonverter
CH617548A5 (en) Adjustment arrangement for a power converter system with a controllable semiconductor regulator
DE3208652C2 (de)
DE3820602C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Wechselrichters
DE3708246C2 (de)
DE3786024T2 (de) Steuerapparat für pulsbreitenmodulierte Umrichter.
DE2640622C3 (de) Verfahren zum Notbetrieb eines eine Drehfeldmaschine speisenden Umrichters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee