DE3525215A1 - Drehscheibenwischer - Google Patents

Drehscheibenwischer

Info

Publication number
DE3525215A1
DE3525215A1 DE19853525215 DE3525215A DE3525215A1 DE 3525215 A1 DE3525215 A1 DE 3525215A1 DE 19853525215 DE19853525215 DE 19853525215 DE 3525215 A DE3525215 A DE 3525215A DE 3525215 A1 DE3525215 A1 DE 3525215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
gear housing
support cylinder
transmission shaft
wiper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853525215
Other languages
English (en)
Other versions
DE3525215C2 (de
Inventor
Shosaku Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saito Motors Co Ltd
Original Assignee
Saito Motors Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saito Motors Co Ltd filed Critical Saito Motors Co Ltd
Priority to DE19853525215 priority Critical patent/DE3525215A1/de
Priority to US06/756,019 priority patent/US4701972A/en
Priority to SE8505867A priority patent/SE8505867L/
Priority to GB8530822A priority patent/GB2183999B/en
Priority to FR858518939A priority patent/FR2591974B1/fr
Publication of DE3525215A1 publication Critical patent/DE3525215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3525215C2 publication Critical patent/DE3525215C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/44Wipers or the like, e.g. scrapers the wiper blades having other than swinging movement, e.g. rotary

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Drehscheibenwischer, wie diese an den Windschutzscheiben der verschiedensten Arten von Fahrzeugen eingesetzt werden, um z. B. Regen oder Schnee durch die Drehbewegung eines Wischers abzuwischen.
Ein solcher bekannter Wischer ist in der US-PS 36 49 990 beschrieben. Dieser bekannte Drehscheibenwischer ist zusammengesetzt aus einem Wischerarm, dessen Gleitabschnitt mit einer fest angeordneten Anhebe­ einrichtung derart verbunden ist, daß er frei angehoben und abgesenkt werden kann, und aus einem Wischer, der von dem vorderen Ende des Wischerarmes in einer solchen Art und Weise getragen wird, daß er laufend in einer Richtung rotiert, wodurch Regen und Schnee auf der Scheibe so vollständig abgewischt werden sollen, daß eine gute Sicht zu jeder Zeit besteht.
Bei dem bekannten Drehscheibenwischer sind aber das Haltesystem, das Antriebssystem und das Anhebesystem für den Wischer jeweils getrennt voneinander angeordnet und miteinander über eine flexible Welle, ein flexibles Verbindungsglied o. ä. verbunden. Hierdurch wird der Gesamt­ aufbau kompliziert und erfordert eine Vielzahl von Einzelteilen, was wiederum zu relativ hohen Herstellkosten führt sowie zu einem mühevollen und schwierigen Einbauverfahren, das die Anwendung spezieller Einbautechniken sowie einen großen Einbau-Platzbedarf erfordert. Dies alles hat dazu geführt, daß dieser bekannte Drehschei­ benwischer trotz seiner wirkungsvollen Arbeitsweise keine große Verbrei­ tung gefunden hat.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Drehscheibenwischer so zu verbessern, daß er preisgünstig hergestellt und leicht bei Fahrzeugen eingebaut werden kann, ohne daß die Anwendung spezieller Einbautechniken oder ein großer Platzbedarf für den Einbau erforderlich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Drehscheibenwischer ein Getriebegehäuse mit einem festen und einem drehbeweglichen Abschnitt, der relativ zum festen Abschnitt verdrehbar ist, aufweist, sowie ein Getriebe, das im Getriebegehäuse untergebracht ist, den Antrieb durch einen Antriebsmotor übersetzt und den übersetzten Antrieb an einen Wischer weiterleitet, ferner einen Stützzylinder, der sich von dem drehbeweglichen Abschnitt des Getriebegehäuses zu einer Windschutzscheibe erstreckt und von dessen vorderem Ende der Wischer, der vom Getriebeausgang angetrieben wird, getragen wird, und weiterhin eine Verstell- bzw. Bewegungseinrichtung für den Stützzylinder, deren seitliche Bewegung den Stützzylinder in Verbindung mit einem am drehbeweglichen Abschnitt des Getriebegehäuses befestigten Betätigungs­ glied anhebt und absenkt.
Der erfindungsgemäße Scheibenwischer vereinigt das Abstütz-, Antriebs- und Anhebe- bzw. Absenk-System für den Scheibenwischer in einer einzigen Vorrichtung, wodurch sich bereits ein ganz erheblich vereinfachter und erleichterter Einbau bei geringsten Platzbedürfnissen ergibt. Durch die zusammengefaßte Baueinheit des erfindungsgemäßen Scheibenwischers ergibt sich darüber hinaus eine einfache Gesamtstruktur der Baueinheit, wobei die Anzahl der einzelnen Bauteile, die benutzt werden müssen, relativ gering ist, was wiederum zu überraschend geringen Herstellkosten führt. Die kompakte Bauweise, die durch die Erfindung erzielt wird, erfordert einen geringen Einbauraum, und ermöglicht deshalb auch einen Einbau in kleine Fahrzeuge oder in Fahrzeuge mit sehr beengten Platzverhältnissen. Zusätzlich läßt sich der Einbau ganz einfach ausführen, indem man den festen Abschnitt des Getriebegehäuses (ohne die Notwendigkeit der Anwendung spezieller Einbautechniken) ganz einfach an einer geeigneten Stelle des Fahrzeugs befestigt. Dies läßt einen raschen und auch präzisen Einbau zu, was zu einer hohen Einbaueffizienz führt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Drehscheibenwi­ schers besteht darin, daß das im Getriebegehäuse untergebrachte Getriebe eine Einrichtung aufweist, mit der der Wischer laufend in seiner horizontal ausgerichteten Lage anhaltbar ist. Hier kann eine Umsteuerung des Wischermotors (Drehrichtungsumkehr) erfolgen oder auch der Wischer in einer solchen Stellung angehoben bzw. abgesenkt werden.
Vorteilhafterweise wird zur Übertragung des Antriebs vom Getriebegehäu­ se zu dem am Ende des Stützzylinders angeordneten Wischer eine Übertragungswelle vorgesehen, die innerhalb des Stützzylinders verläuft und den Antrieb vom Getriebe an den Wischer weiterleitet.
Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß zu beiden Seiten des Antriebsmotors jeweils ein Getriebegehäuse mit Stützzylinder, Übertragungswelle und Wischer angeordnet ist, und daß an der Übertragungswelle eines der beiden Stützzylinder eine Einrichtung zum Erzeugen einer Wischer-Nachlaufbewegung vorgesehen ist, um eine Kollision der beiden Wischer zu verhindern, wenn diese z. B. in einem gemeinsam bestrichenen Bereich aufeinander zu- oder voneinander weg­ laufen. Diese Einrichtung zum Erzeugen einer Drehbewegungs-Ver­ zögerung läßt sich besonders einfach und wirksam dadurch gestalten, daß etwa im Mittelbereich der betreffenden Übertragungswelle in diese zwischengeschaltet zwei Abschnitte vorgesehen sind, die mit ihren Stirn­ flächen axial aneinander anliegen und jeweils am Ende zweier entspre­ chender Abschnitte der (dort unterbrochenen) Übertragungswelle befestigt sind, wobei der eine der beiden Abschnitte an seiner dem anderen Abschnitt zugewandten Stirnseite mit einem Vorsprung versehen ist, der in eine entsprechend an der Stirnfläche des anderen Abschnitts vorgesehenen Einstecknut formschlüssig hineinragt, dabei allerdings der Formschluß nicht vollständig ist, sondern ein Spiel in Verdrehrichtung zwischen den beiden Abschnitten zuläßt. Findet der Antrieb in einer Richtung statt, dann wird über ein kraftschlüssiges Anliegen der Seiten­ flanken von Vorsprung und Einstecknut in Drehrichtung die erforderliche Antriebskraft übertragen. Wird die Drehrichtung gewechselt, etwa weil der Wischer nun in die Gegenrichtung läuft, dann wird allerdings nicht sogleich eine umgekehrte Bewegung ausgelöst: hier muß vielmehr erst der in die Einstecknut hineinragende Vorsprung über die Strecke, die das vorhandene Spiel zuläßt, in Gegenrichtung laufen, bevor seine (nunmehr andere) Seitenflanke mit der dort vorhandenen Seitenflanke der Einsteck­ nut in Anlagekontakt gelangt, wonach dann erst die Einleitung der Dreh­ bewegung in der anderen Drehrichtung erfolgen kann. Während der Zeit, die der Vorsprung zum Durchlaufen des Spieles in Drehrichtung benötigt, verharrt der Wischer in seiner vorher eingenommenen Endposition, während der zweite Wischer, der vom selben Motor angetrieben wird, die umgekehrte Drehbewegung unverzüglich einleitet. Hierdurch entsteht bei dem einen Wischer die gewünschte Verzögerung in der Dreh-Nachlauf­ bewegung, wodurch der andere Wischer einen gewissen Vorsprung erhält und dadurch die Gefahr einer Kollision der Wischerblätter ausgeschlossen ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Scheiben­ wischerkonstruktion besteht auch darin, daß die Verstelleinrichtung für den Stützzylinder ein Betätigungsglied aufweist, das unten, d. h. am unteren Abschnitt des drehbeweglichen Abschnitts des Getriebegehäuses befestigt und mit einer Verzahnung versehen ist, die mit einem Antriebs­ ritzel kämmt, das von einem Wendemotor angetrieben wird. Besonders vorzugsweise ist die Verzahnung des Betätigungsgliedes dabei als eine Malteser-Verzahnung (Sternradverzahnung) ausgeführt, wobei hier als Antriebsritzel ein Stiftrad eingesetzt wird, das an seiner einen Flanken­ fläche einen Stift sowie einen kreisbogenabschnittförmigen Ringvorsprung aufweist und dabei der Stift sowie der Ringvorsprung des Stiftrades mit der Malteser-Verzahnung des Betätigungsgliedes in verzahnendem Eingriff stehen. Bei dieser Lösung sitzt das Stiftrad direkt auf der Drehwelle des Wendemotors. Grundsätzlich wird jedoch vorzugsweise zwischen Wendemo­ tor und Antriebsritzel ebenfalls ein Getriebe zwischengeschaltet.
Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Scheiben­ wischers besteht auch darin, daß als Betätigungsglied der Verstell­ einrichtung ein wiederum unten, d. h. am unteren Abschnitt des dreh­ beweglichen Abschnitts des Getriebegehäuses befestigter Hebelarm vorgesehen ist, an dem die Kolbenstange eines kleinen Betätigungs­ zylinders angreift: hier kann durch ein hin- oder hergehende Bewegung der Kolbenstange eine entsprechende Verschwenkung des Hebelarmes, damit eine entsprechende Verdrehung des drehbeweglichen Abschnitts des Getriebegehäuses (der ja mit dem Hebelarm verbunden ist) und hierdurch wiederum eine entsprechende Verschwenkung des Stützzylinders mit dem Wischer erreicht werden, die den Wischer entsprechend der auftretenden Verdrehung anhebt oder absenkt. Vorzugsweise ist hierfür der Betätigungs­ zylinder mit einem Umschaltventil versehen, das ein Umsteuern der Bewegung der Kolbenstange ermöglicht, da die aufeinanderfolgenden Bewegungen der Kolbenstange jeweils unterschiedliche Bewegungsrichtun­ gen aufweisen müssen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch mehr erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Teil-Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Drehscheiben­ wischers;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Scheibenwischers aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung gemäß A-A in Fig. 1;
Fig. 4 als Detaildarstellung die bei einem erfindungsgemäßen Dreh­ scheibenwischer eingesetzte Einrichtung zum Auslösen einer Halteposition bei der Wischerbewegung;
Fig. 5 eine perspektivische Explosions-Darstellung für eine bei einem erfindungsgemäßen Drehscheibenwischer eingesetzte Einrichtung zum Erzeugen einer Drehbewegungs-Verzögerung für einen Doppel-Schei­ benwischer;
Fig. 6 eine (teilweise geschnittene) Detail-Darstellung des Getriebegehäuses bei einem erfindungsgemäßen Scheibenwischer;
Fig. 7 und 8 Prinzip-Darstellungen (Vorderansichten) von zwei Ausführungsformen erfindungsgemäßer Scheibenwischer als Zweifach-Dreh­ scheibenwischer;
Fig. 9 und 10 Prinzipdarstellungen zweier weiterer Möglichkeiten für die Ausbildung der Vorrichtung zum Anheben bzw. Absenken, und
Fig. 11 eine Schnittdarstellung für eine Vorrichtung zum elastischen Befestigen des Getriebegehäuses eines erfindungsgemäßen Scheibenwi­ schers.
Bei dem in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiel für einen Dreh­ scheibenwischer ist mit 1 ein Getriebegehäuse bezeichnet, das aus einem feststehenden Abschnitt a besteht, der an einem Befestigungsabschnitt 3 eines Fahrzeugs mittels Halteflanschen 2 und Schrauben 4 befestigt ist. Das Gehäuse 1 weist des weiteren einen Drehabschnitt b auf, der drehbeweglich in dem feststehenden Abschnitt a angeordnet ist, sowie eine Welle 5, die mit einem Kopfabschnitt 6 an ihrem einen Ende und einer Ringnut 7 an ihrem anderen Ende, in die ein Sicherungsring 8 eingreift, versehen ist. Die Welle 5 verläuft durch die Mitte des unbeweg­ lichen Abschnitts a und des Drehabschnitts b hindurch. Die beiden genannten Abschnitte sind derart aneinander befestigt, daß eine kleine Verdrehung jedes derselben relativ zum anderen möglich ist. Im Getriebe­ gehäuse 1 ist eine Schnecke 9 aufgenommen, die an der Welle eines Wendemotors 26 befestigt ist, und ein Schneckenrad 10, das mit der Schnecke 9 kämmt. Des weiteren umschließt das Gehäuse 1 auch noch ein Kegelrad 11, das einstöckig mit dem Schneckenrad 10 verbunden und mit diesem von der Welle 5 getragen ist.
Wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, ist ein Stützzylinder 12 auf dem Getriebegehäuse 1 derart vorgesehen, daß er sich von dem Drehabschnitt b auf dem Getriebegehäuse 1 nach oben hin in Richtung auf das Fenster­ glas des Fahrzeugs erstreckt und an dessen vorderem (oberen) Ende ein Wischer 13 zum Reinigen des Fensters von einer Wischerwelle 14 getragen wird, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
Innerhalb des Stützzylinders 12 verläuft eine Übertragungswelle 15 mit sechseckigem Querschnitt, an deren vorderem Ende ein Kegelrad 17 befestigt ist, das mit einem an der Wischerwelle 14 angeordneten Kegelrad 16 des Wischers 13 kämmt. Des weiteren ist am unteren Ende der Übertragungswelle 15 ein Kegelrad 18 befestigt, das mit dem Kegel­ rad 11 kämmt. Auf diese Weise wird der Wischer 13 über einen Wende­ motor 26, der noch weiter unten beschrieben wird, angetrieben. Die Kegelräder 16 und 18 sind an der Übertragungswelle 15 dadurch befestigt, daß diese in entsprechende an den Naben der Kegelräder 16 und 18 vorgesehene Aufnahmeöffnungen, die dem sechseckigen Querschnitt der Übertragungswelle 15 angepaßt sind, eingesteckt ist.
Des weiteren ist ein Betätigungsmechanismus zum Anheben und Absenken des Stützzylinders 12 des Wischers 13 vorgesehen und am unteren Abschnitt des Drehabschnitts b des Getriebegehäuses 1 angeordnet. Dieser Betätigungsmechanismus weist, wie in Fig. 3 gezeigt, im wesentlichen ein Ritzel 21 auf, an das die Drehbewegung eines Wende­ motors 22 weitergeleitet wird, nachdem sie vorher über eine Schnecke 24 und ein Schneckenrad 25, die in einem Getriebegehäuse 23 vorgesehen sind, übersetzt wurde. Das Ritzel 21 kämmt mit einem Zahnrad 20 eines Betätigungsgliedes 19; auf diese Art und Weise wird durch den Wende­ motor 22 der Stützzylinder 12 des Wischers 13 angehoben und abgesenkt.
Der Wendemotor 26, mit dem der Wischer 13 angetrieben wird, ist mit einer Schnecke 28 versehen, die mit dem Schneckenrad 10 kämmt, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Die Schnecke 28 ist dabei auf dem Abschnitt des Motorschaftes 27 angeordnet, der in das Getriebegehäuse 1 hinein­ steht.
Weiterhin ist eine Steuereinrichtung 29 zur Feststellung der Stopp-Po­ sition vorgesehen, welche die Bewegung des Wischers 13 immer dann stoppt, wenn sich dieser in etwa horizontaler Lage befindet. Diese Steuer­ einrichtung 29 besteht im wesentlichen aus einem kreisbogenabschnitt­ förmigen elektrischen Kontaktring 29, der isoliert und an der Seiten­ fläche des Schneckenrades 10 vorgesehen ist, wie dies den Fig. 3 und 4 entnommen werden kann. Kontaktstellen 30 und 31 sind an den elektrischen Kontaktring 29 in einer Zwischenposition einer Speisebrücke angeschlossen, wodurch der Schalter in einer "EIN"-Stellung gehalten wird, solange die Kontaktstellen 30 und 31 sich in Kontakt mit dem Ring 29 befinden, und in seine "AUS"-Stellung geschaltet wird, wenn die Kontaktstellen 30 und 31 von dem Kontaktring 29 getrennt sind, wodurch zu diesem Zeitpunkt der Wendemotor 26 gestoppt und dadurch die Stoppo­ sition des Wischers 13 genau festgelegt wird.
Schalter 32 und 33 sind vorgesehen, um den Stützzylinder 12 des Wischers 13 in einer Arbeit- bzw. einer Wartestellung zu stoppen. Der Schalter 32 ist in einer Lage angeordnet, in der er durch einen Auslöser 34, der an dem Betätigungsglied 19 befestigt ist, betätigt werden kann, wenn der Stützzylinder 12 seine Arbeitsstellung erreicht hat, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Demgegenüber ist der Schalter 33 in einer Lage angeordnet, in der er durch den Auslöser 34 ausgelöst wird, sobald der Stützzylinder 12 seine Warteposition erreicht. Die Schalter 32 und 33 unterbrechen bei ihrer Betätigung jeweils die Drehung des Motors 22.
Wenn mehr als ein Drehscheibenwischer am selben Gerät vorgesehen ist, wie dies in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist, werden Verzögerungsglieder 35 und 36 in einem mittleren Abschnitt der Übertragungswelle 15 vorgesehen, um zu verhindern, daß die Wischer 13 miteinander kolli­ dieren. Die eine Verzögerungseinrichtung 35 wird dabei durch einen Vorsprung gebildet, während die andere in einer entsprechenden Gegen­ aufnahme besteht, wie dies in der zeichnerischen Darstellung der Fig. 5 gezeigt ist, auf deren zeichnerische Ausgestaltung hier ausdrücklich verwiesen wird. Zwischen den beiden Verzögerungsgliedern 35 und 36 wird dabei ein Spalt ausgebildet, entsprechend dem die Drehbewegung eines Wischers 13 in einer Endstellung gegenüber der Drehbewegung des anderen Wischers 13 verzögert wird und zwar um ein der Spaltweite entsprechendes Maß.
Um eine nachgiebige Installation des Getriebegehäuses 1 zu ermöglichen, wird (wie in Fig. 11 gezeigt) das obere Ende einer beweglich angebrachten Adapterplatte 37 auf einer Grundplatte 38 angeschraubt, wonach ein Bolzen 39, der durch die Grundplatte 38 und den Befestigungs­ abschnitt 3 des Fahrzeuges hindurchsteht, an dem unteren Ende der Adapterplatte 37 befestigt wird. Schließlich wird noch eine Feder 40 außen um den Stift 39 herum angeordnet derart, daß sie die bewegliche Adapterplatte 37 in Richtung auf die Windschutzscheibe hin anstellt. Auf diese Weise wird dann, wenn der Wischer 13 in Kontakt mit der Wind­ schutzscheibe gelangt, um deren Oberfläche zu wischen, die bewegliche Adapterplatte 37 entgegen der Kraftwirkung der Feder 40 angehoben bzw. verschwenkt, wobei diese Gegenkraft dann als Kraft zum Andrücken des Wischers 13 auf die Oberfläche des Fensterglases ausgenutzt wird.
Das in den Fig. 1 bis 6 beschriebene Ausführungsbeispiel läßt sich als Einzeleinheit dann benutzen und einsetzen, wenn sie für ein kleines Fahr­ zeug vorgesehen ist und ein einzelner Wischer 13 dort ausreicht. Soll eine solche Wischereinrichtung jedoch für normalgroße Fahrzeuge eingesetzt werden, dann sind zwei Wischer in einem Apparat vorzusehen; soll eine solche Wischereinrichtung jedoch gar für große Fahrzeuge, insbesondere für Fahrzeuge mit sich über eine größere Breite erstreckenden Fenstern eingesetzt werden, dann können sogar drei Wischer vorgesehen und mitein­ ander kombiniert werden. Wenn ein Paar von Getriebegehäusen 1 auf beiden Seiten eines Wendemotors bei einem solchen Apparat mit zwei Wischerstellungen eingesetzt werden sollen, wie er weiter oben beschrie­ ben ist, dann wird jeder der Stützzylinder 12 der Wischer 13 nach der Fensteraußenseite hin in die Wartestellung abgesenkt und zur Fenster­ innenseite hin in die Arbeitsstellung angehoben, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Andererseits wenn ein Paar von Getriebegehäusen 1 im Abstand voneinander an zwei Seiten eines Fensters angeordnet sind und der Motor 26 sich in einer Zwischenposition befindet, und wenn dabei die Motor­ welle 27 so verlängert wird, daß sie in die Getriebegehäuse 1 hinein­ reicht, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist, dann muß jeder der Stütz­ zylinder 12 für die Wischer 13 nach der Fensterinnenseite hin in die Warteposition abgesenkt und zur Fensteraußenseite hin in die Arbeits­ position angehoben werden.
Der Drehscheibenwischer, wie er vorstehend beschrieben ist, kann leicht bei einem Fahrzeug eingebaut werden, ohne daß spezielle Einbau­ techniken eingesetzt werden müßten, indem nur das Getriebegehäuse 1 an dem Befestigungsabschnitt 3 des betreffenden Fahrzeugs in einer solchen Weise befestigt wird, daß der Wischer 13 genau den Abschnitt des Fensterglases überstreicht, der in der Arbeitsstellung bestrichen werden soll, in welcher der Stützzylinder 12 des Wischers 13 angehoben ist. Wenn der Motor 26 läuft, wird die Drehbewegung des Motors 26 auf den Wischer 13 übertragen, nachdem sie vorher von den Zahnradpaaren 9, 10 und 11, 18 übersetzt wurde; die verbleibende Bewegung des Wischers 13 wischt dann effektiv den Abschnitt des Fensterglases, der gereinigt werden soll. Andererseits gelangt der Wischer 13 dann, wenn der Bewegungsmechanismus für den Stützzylinder 12 vom Motor 22 angetrieben und der Drehabschnitt b des Getriebegehäuses 1 über das Betätigungsglied 19 in Richtung auf ein Absenken bewegt wird, in einem unteren Abschnitt des Fensters zur Ruhe, wo er das Sichtfeld nicht mehr stört und dadurch eine eigene und geeignete Wartestellung einnimmt.
Soll der Wischer 13 benutzt werden, dann wird die Betätigungseinrichtung 21 für den Stützzylinder 12 in umgekehrter Richtung betätigt, wodurch der Drehabschnitt b des Getriebegehäuses 1 in eine Richtung bewegt wird, in der der Stützzylinder 12 angehoben wird und gleichzeitig dadurch der Wischer 13 in den Abschnitt der Windschutzscheibe angehoben wird, der gewischt werden soll. Wenn der Motor 26 in diesem Zustand betätigt wird, dann läuft der Wischer 13 über die Glasoberfläche, während er sie in einer angemessenen Geschwindigkeit überwischt und dadurch Regen und Schnee, der auf die Oberfläche des Fensters gelangt ist, entfernt. So beseitigt der Wischer jede Möglichkeit einer Sichtbeeinträchtigung durch Schnee oder Regen bei einer Hochgeschwindigkeitsfahrt unter Bedingungen eines heftigen Regen- oder Schneefalles gleichermaßen wie im Falle normaler Reisebedingungen bei regnerischem Wetter oder bei leichterem Schneefall.
In den Fig. 9 und 10 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele für solche Wischerantriebe gezeigt, wobei allerdings das Führungs- bzw. Abstütz­ system und das Antriebssystem der Wischer 13 dieselben wie im Falle der Fig. 1 bis 8 sind, sich jedoch die Art des Anhebens bzw. Absenkens des Antriebssystems unterscheidet.
Bei der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform wird das Betätigungsglied 19 mit einer Malteser- bzw. Sternrad-Verzahnung 41 versehen, die an dem Drehabschnitt b des Getriebegehäuses 1 befestigt ist. Ein kreisbogenab­ schnittförmiger Ring 42 ist dem Betätigungsglied 19 zugeordnet und des weiteren ein Stift 43 in einer Zwischenstellung zwischen den beiden Enden des Kreisabschnittes angeordnet, der von dem kreisbogenabschnitts­ förmigen Ring 42 begrenzt wird. Der Stift 43 ist in ein Stiftrad 44 eingelassen, das die Drehbewegung des Motors 22 nach einer Übersetzung in derselben Art und Weise, wie dies für den Betätigungsmechanismus 21 des Zylinders 12 bereits in Fig. 3 gezeigt ist, überträgt. Die seitlichen Bewegungen des Stiftes 43 bewirken dabei eine entsprechende Verdrehung des Drehabschnitts b, wodurch der Stützzylinder 12 des Wischers 13 angehoben und abgesenkt wird.
Bei dem in Fig. 10 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das Betätigungs­ glied 19, das an dem Drehabschnitt b des Getriebegehäuses 1 befestigt ist, aus einem Hebel, an dem eine Kolbenstange 46 eines kleinen Betätigungszylinders 45 angelenkt ist. Der Drehabschnitt b wird hier durch die seitliche Bewegung der Kolbenstange 46 betätigt, wobei diese Bewegung der Kolbenstange 46 ihrerseits durch eine entsprechend gesteuerte Zuführung bzw. Abführung von Druckfluid in die zwei Kammern des Betätigungszylinders 45 unter entsprechender Ansteuerung eines Umsteuerventiles oder durch eine andere geeignete Art und Weise der Druckumschaltung in den beiden Kammern ausgelöst wird. Die Dreh­ bewegung des Drehabschnitts b hebt und senkt den Stützzylinder 12 auf dieselbe Art und Weise, wie dies in Verbindung mit den Ausführungs­ beispielen, die in den Fig. 1 und 8 dargestellt sind, schon beschrieben wurde.

Claims (9)

1. Drehscheibenwischer gekennzeichnet durch
ein Getriebegehäuse (1) mit einem festen (a) und mit einem zu diesem drehbeweglichen Abschnitt (b),
ein im Getriebegehäuse (1) untergebrachtes Getriebe, das den von einem Motor (26) abgegebenen Antrieb übersetzt und an einen Wischer ( 13) weiterleitet,
einen Stützzylinder (12), der sich vom drehbeweglichen Abschnitt (b) des Getriebegehäuses (1) in Richtung auf eine zu reinigende Fläche (Wind­ schutzscheibe) hin erstreckt und an seinem vorderen Ende den Wischer (13) trägt,
und durch eine Verstelleinrichtung (20, 21) für den Stützzylinder (12), mittels derer der Stützzylinder (12) über ein am drehbeweglichen Abschnitt (b) des Getriebegehäuses (1) befestigtes Betätigungsglied (19) anhebbar und absenkbar ist.
2. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im Getriebegehäuse (1) untergebrachte Getriebe eine Einrichtung (29) aufweist, mit welcher der Wischer (13) laufend in seiner horizontal aus­ gerichteten Lage anhaltbar ist.
3. Scheibenwischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Stützzylinders (12) eine Übertragungswelle (15) für die Weiterleitung des Antriebs vom Getriebegehäuse (1) zum Wischer (13) verläuft.
4. Scheibenwischer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Antriebsmotors (26) jeweils ein Getriebegehäuse (1) mit Stützzylinder (12), Übertragungswelle (15) und Wischer (13) angeordnet ist und daß an der Übertragungswelle (15) eines der beiden Stützzylinder (12) eine Einrichtung (35, 36) zum Erzeugen einer Drehbewegungs-Verzögerung angebracht ist, um eine Kollision der beiden Wischer (13) zu verhindern.
5. Scheibenwischer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erzeugen einer Drehbewegungs-Verzögerung im Mittel­ bereich der betreffenden Übertragungswelle (15) in diese zwischen­ geschaltet ist und zwei Abschnitte (35, 36) aufweist, die jeweils am Ende zweier entsprechender Abschnitte der Übertragungswelle (15) befestigt sind und deren einer an seiner dem anderen zugewendeten Stirnseite einen Vorsprung (35) aufweist, der in eine an der Stirnfläche des anderen Abschnitts angebrachte Einstecknut (36) unter Ausbildung eines Spieles im Verdrehformschluß der beiden Abschnitte hineinragt.
6. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (19) der Verstelleinrichtung am unteren Bereich des drehbeweglichen Abschnitts (b) des Getriebegehäuses (1) befestigt und mit einer Verzahnung (20) versehen ist, die mit einem Antriebsritzel (21) kämmt, das von einem Wendemotor (22) angetrieben wird.
7. Scheibenwischer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (19) eine Malteser-Verzahnung (41) aufweist und daß als Antriebsritzel ein Stiftrad (44) mit einem Stift (43) sowie mit einem kreisbogenabschnittförmigen Ringvorsprung (42) vorgesehen ist.
8. Scheibenwischer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Antriebsritzel (21, 42-44) und Wendemotor (22) ein Getriebe (24, 25) zwischengeschaltet ist.
9. Scheibenwischer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Betätigungsglied der Verstelleinrichtung ein am unteren Bereich des drehbeweglichen Abschnitts (b) des Getriebegehäuses (1) befestigter Hebelarm (19) vorgesehen ist, an dem die Kolbenstange (46) eines kleinen Betätigungszylinders (45) angelenkt ist, der ein Umschalt­ ventil (47) zum Umsteuern der Bewegungsrichtung der Kolbenstange (46) aufweist.
DE19853525215 1985-07-15 1985-07-15 Drehscheibenwischer Granted DE3525215A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853525215 DE3525215A1 (de) 1985-07-15 1985-07-15 Drehscheibenwischer
US06/756,019 US4701972A (en) 1985-07-15 1985-07-17 Rotary window cleaner
SE8505867A SE8505867L (sv) 1985-07-15 1985-12-12 Roterbar fonsterrengorare
GB8530822A GB2183999B (en) 1985-07-15 1985-12-13 Rotary window cleaner
FR858518939A FR2591974B1 (fr) 1985-07-15 1985-12-20 Essuie-glace rotatif

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853525215 DE3525215A1 (de) 1985-07-15 1985-07-15 Drehscheibenwischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3525215A1 true DE3525215A1 (de) 1987-01-22
DE3525215C2 DE3525215C2 (de) 1987-05-27

Family

ID=6275803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853525215 Granted DE3525215A1 (de) 1985-07-15 1985-07-15 Drehscheibenwischer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4701972A (de)
DE (1) DE3525215A1 (de)
FR (1) FR2591974B1 (de)
GB (1) GB2183999B (de)
SE (1) SE8505867L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676408A1 (fr) * 1991-05-14 1992-11-20 Saito Motors Co Ltd Dispositif d'essuie-glace rotatif.
DE102007027662A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischervorrichtung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634708B1 (fr) * 1988-08-01 1992-02-07 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif d'essuie-glace escamotable
ES2014090A6 (es) * 1989-05-11 1990-06-16 Polo Vicente Gamon Un limpiaparabrisas.
US5210900A (en) * 1991-05-02 1993-05-18 Saito Motors Co., Ltd. Rotary window cleaner
US5903114A (en) * 1995-04-28 1999-05-11 Ut Automotive Dearborn, Inc. Multi-functional apparatus employing an intermittent motion mechanism
US5916327A (en) * 1995-04-28 1999-06-29 Ut Automotive Dearborn, Inc. Multi-functional apparatus employing an electromagnetic device
US5694812A (en) * 1995-04-28 1997-12-09 United Technologies Automotive, Inc. Multi-functional apparatus employing an electromagnetic device and an intermittent motion mechanism
US5841249A (en) * 1995-04-28 1998-11-24 Ut Automotive Dearborn, Inc. Multi-functional apparatus employing an intermittent motion mechanism
US5920158A (en) * 1995-04-28 1999-07-06 Miller; Robin Mihekun Multi-functional vehicle apparatus
US5969431A (en) * 1997-10-08 1999-10-19 Lear Automotive Dearborn, Inc. Linearly actuating multi-functional apparatus for use in an automotive vehicle
US5977678A (en) * 1997-10-09 1999-11-02 Ut Automotive Dearborn, Inc. Magnetic coupling mechanism for use in an automotive vehicle
US6075298A (en) * 1997-10-09 2000-06-13 Lear Automotive Dearborn, Inc Rotary and linear translation actuator performing multi-functions in an automobile
US6003193A (en) * 1997-10-09 1999-12-21 Lear Automotive Dearborn, Inc. Multi-functional apparatus having flexible clutch
US5907199A (en) * 1997-10-09 1999-05-25 Ut Automotive Dearborn, Inc. Electric motor providing multi-directional output
US6026536A (en) * 1997-10-09 2000-02-22 Lear Automotive Dearborn, Inc Range limiting dual direction slip clutch
US5979256A (en) * 1997-10-09 1999-11-09 Ut Automotive Dearborn, Inc. Gear drive window wiper and multi-function electric motor
US5924324A (en) * 1997-10-09 1999-07-20 Ut Automotive Dearborn, Inc. Movable gear drive windshield wiper
US6002323A (en) * 1997-10-09 1999-12-14 Lear Automotive Dearborn, Inc. Audible feedback apparatus for indicating operation and position of a movable element
US6205612B1 (en) 1997-10-09 2001-03-27 Ut Automotive Dearborn, Inc. Window wiper system for an automotive vehicle
US5953786A (en) * 1997-10-09 1999-09-21 Ut Automotive Dearborn, Inc. Bypass loop wiper/washer system
JP3119841B2 (ja) * 1997-12-24 2000-12-25 株式会社斉藤モータース 回転式ウィンドクリーナー
US6425160B1 (en) 1999-10-13 2002-07-30 Saito Motors Co., Ltd. Intermittent driving apparatus for rotary window cleaner
US6263537B1 (en) * 1999-10-18 2001-07-24 Saito Motors Co., Ltd. Drive controlling apparatus for rotary window cleaner
DE10035039A1 (de) * 2000-07-19 2002-01-31 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischvorrichtung mit einer Rohrplatine
DE102009055398B4 (de) * 2009-12-30 2017-08-24 Robert Bosch Gmbh Antriebsvorrichtung für eine Wischeinrichtung
DE102010000726B4 (de) 2010-01-07 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Wischerantrieb für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs
EP4269072A1 (de) * 2020-10-29 2023-11-01 General Electric Company Reinigungssysteme für vorrichtungen zur generativen fertigung und verfahren zur verwendung davon

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1402866A (fr) * 1964-01-08 1965-06-18 Belhor Essuie-glace rotatif à commande hydraulique pour tous moyens de transports
US3649990A (en) * 1970-01-12 1972-03-21 Shosaku Saito Wiper device for the front windowpane of a motor-vehicle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607066A (en) * 1945-11-23 1952-08-19 Stewart Warner Corp Windshield wiper
US3363277A (en) * 1965-02-25 1968-01-16 Lockheed Aircraft Corp Rotary windshield wiper assembly
US3648323A (en) * 1970-12-28 1972-03-14 Leo J Le Blanc Sr Windshield wiper assembly
JPS5116620Y2 (de) * 1972-07-22 1976-05-04

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1402866A (fr) * 1964-01-08 1965-06-18 Belhor Essuie-glace rotatif à commande hydraulique pour tous moyens de transports
US3649990A (en) * 1970-01-12 1972-03-21 Shosaku Saito Wiper device for the front windowpane of a motor-vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676408A1 (fr) * 1991-05-14 1992-11-20 Saito Motors Co Ltd Dispositif d'essuie-glace rotatif.
DE102007027662A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischervorrichtung
DE102007027662B4 (de) * 2007-06-15 2017-08-24 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE8505867L (sv) 1987-06-13
DE3525215C2 (de) 1987-05-27
GB2183999B (en) 1989-04-12
US4701972A (en) 1987-10-27
SE8505867D0 (sv) 1985-12-12
GB8530822D0 (en) 1986-01-22
FR2591974B1 (fr) 1991-04-26
GB2183999A (en) 1987-06-17
FR2591974A1 (fr) 1987-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525215C2 (de)
DE3125628C1 (de) Scheibenwischer,insbesondere Einarmscheibenwischer fuer Kraftwagen
DE1811719B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behältern
DE3734392A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer scheibenwischer von kraftfahrzeugen
EP1453708A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE4028494C2 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge
DE2506944C3 (de) Kurbelgetriebe, insbesondere für Scheibenwischer
AT392942B (de) Scheibenwischeranlage
DE2131307A1 (de) Scheibenwischanlage fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE4444066A1 (de) Scheibenwischvorrichtung für Fahrzeuge
DE1906440A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Fahrzeugscheibenwischer
DE2364427C3 (de) Wischanlage zum Reinigen von Scheiben in Fahrzeugen
DE3832920A1 (de) Scheibenwischeranordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE3644428A1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2900166A1 (de) Scheibenwischeranlage
DE69301333T2 (de) Scheibenwischeranlage mit aktivem, längenverstellbarem Wischerarm
DE4104632C2 (de)
DE3934460A1 (de) Insektenreinigungsvorrichtung fuer fahrzeugscheiben
DE3342860A1 (de) Wischanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE3918464A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen scheibenwischerarm an kraftfahrzeugen
DE3600095A1 (de) Scheibenwischervorrichtung mit nicht-kreisfoermiger wischbewegung
EP1748916B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen wischarm einer scheibenwischeranlage
DE69102123T2 (de) Scheibenwischer mit variabler Schwenkbewegung.
DE3231638C2 (de) Scheibenwischerelement mit einem Scheibenwischerarm, der der Wirkung einer Druckfeder unterliegt
DE2001556C3 (de) Scheibenwischeranordnung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GEYER, W., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee