DE3524439A1 - Schalter fuer das einstellen von mindestens zwei spiegeln eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Schalter fuer das einstellen von mindestens zwei spiegeln eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE3524439A1
DE3524439A1 DE19853524439 DE3524439A DE3524439A1 DE 3524439 A1 DE3524439 A1 DE 3524439A1 DE 19853524439 DE19853524439 DE 19853524439 DE 3524439 A DE3524439 A DE 3524439A DE 3524439 A1 DE3524439 A1 DE 3524439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
lever
switch
housing
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853524439
Other languages
English (en)
Other versions
DE3524439C2 (de
Inventor
Guenter Dilly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimlerchrysler Ag 70567 Stuttgart De Eaton Cont
Original Assignee
Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik filed Critical Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik
Priority to DE19853524439 priority Critical patent/DE3524439A1/de
Publication of DE3524439A1 publication Critical patent/DE3524439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3524439C2 publication Critical patent/DE3524439C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04707Mounting of controlling member with ball joint
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04714Mounting of controlling member with orthogonal axes
    • G05G2009/04718Mounting of controlling member with orthogonal axes with cardan or gimbal type joint
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04744Switches
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04766Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks providing feel, e.g. indexing means, means to create counterforce
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04781Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional rotation of the controlling member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • H01H2025/043Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls the operating member being rotatable around wobbling axis for additional switching functions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/012Application rear view mirror
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalter für das Einstellen von mindestens zwei Spiegeln eines Kraftfahrzeuges, deren mit zwei Schwenkfreiheitsgraden versehene Träger der Spiegelscheiben jeweils über zwei umsteuerbare Elektromotoren verstellbar sind, mit einem kreuzgelenkig gelagerten Schalthebel, der ein federndes Rastelement aufweist, das mit einer ortsfesten, kreuzförmigen Kur­ venbahn zusammenarbeitet, die mittig eine dem Ausschaltzustand zugeordnete Grundstellung und in den Endpunkten jeweils eine unverrastete Schaltstellung des Schalthebels bestimmt, in denen ein von dem Schalthebel bewegbares Schiebe-Schaltglied über eine Leiterplatte jeweils die entsprechenden, zu den Elektromotoren eines Spiegelscheiben-Trägers gehörenden Anschlußkontakte beauf­ schlagt.
Aus der DE-OS 26 42 055 ist ein Fünfstellungs-Kreuzschalter mit einem Schwenkbedienungshebel für zwei umsteuerbare Elektromotoren zum Verstellen des mit zwei Schwenkfreiheitsgraden versehenen Trägers der Spiegelscheibe eines Kraftfahrzeugspiegels bekannt, bei dem der Schwenkbedienungshebel kugel- bzw. kreuzgelenkig auf dem Boden des Schalters gelagert und mit einem parallel zum Boden und parallel zu zwei T-förmigen Kontaktgeberzwillingen verschiebbaren Schwenkschalthebel mit zum Boden senkrechter Schwenkachse gekuppelt ist, wodurch der Schwenkschalthebel neben dem Schwenkbedienungshebel zwecks Einschaltens beider Elektro­ motoren in deren vier Arbeitsstellungen schwenkend oder schiebend rückbar ist.
Weiterhin ist ein Schalter für das Einstellen eines Kraftfahrzeug- Spiegels mittels zweier umsteuerbarer Elektromotoren bekannt, der einen kreuzgelenkig gelagerten Schalthebel mit einem federnden Rast­ element, das mit einer ortsfesten kreuzförmigen Kurvenbahn zusammen­ arbeitet, besitzt. Die Kurvenbahn definiert mittig eine dem Aus­ schaltzustand zugeordnete Grundstellung und in den Endpunkten jeweils eine unverrastete Schaltstellung des Schalthebels, in denen ein von dem Schalthebel bewegbares Schiebe-Schaltglied über eine Leiterplatte jeweils die entsprechenden, zu den Elektromotoren des Spiegelscheiben-Trägers gehörenden Anschlußkontakte beauf­ schlagt.
Beim Einsatz derartiger Spiegelverstellschalter in Kraftfahrzeugen ist es also erforderlich, für jeden Spiegel einen gesonderten Schalter vorzusehen, was einerseits arbeitsaufwendig und kosten­ intensiv ist und andererseits einen erhöhten Einbauraum erfordert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schalter der eingangsgenannten Art für das Einstellen von mindestens zwei Spiegeln eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, dessen Baugröße der Größe eines Schalters für das Verstellen eines einzigen Spiegels eines Kraftfahrzeuges entspricht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schalthebel in der Grundstellung zusätzlich drehbeweglich ge­ lagert ist und mit einem ebenfalls der Leiterplatte zugeordneten Dreh-Schaltglied in Wirkverbindung steht, das federnde Rastmittel aufweist, die mit einer ortsfesten Schaltkulisse zusammenwirken, die mindestens zwei verrastete Schaltstellungen des Schalthebels in seiner Grundstellung für die Ansteuerung jeweils eines Spiegels de­ finiert.
Der mit der Erfindung erzielte wesentliche Vorteil, liegt in der Möglichkeit, ohne Vergrößerung des Bauvolumens des bisher be­ kannten Spiegelverstellschalters für einen einzigen Spiegel nun­ mehr mehrere Spiegel nacheinander mit ein und demselben Schalter betätigen zu können, was dadurch erreicht wird, daß der Schalt­ hebel in seiner Grundstellung durch einfaches Verdrehen in meh­ rere verrastete Schaltstellungen, in denen der Schalthebel jeweils in vier unverrastete Schaltstellungen zum Verstellen des Spiegel­ scheiben-Trägers des jeweils angesteuerten Spiegels verschwenkbar ist, bringbar ist.
Demnach wird für das Verstellen mehrerer Spiegel nur ein einziger Schalter und nicht, wie bisher üblich, mehrere getrennte Schalter benötigt, wodurch die Montage wesentlich vereinfacht wird.
Um beim Verdrehen des Schalthebels beim Übergang von der einen verrasteten Schaltstellung in die andere verrastete Schaltstellung einen Ausgleich der Schaltkräfte zu erzielen, bestehen in Ausge­ staltung der Erfindung die Rastmittel des Dreh-Schaltgliedes aus zwei gegenüberliegenden, einseitig im Dreh-Schaltglied gelagerten Rastehebeln, denen jeweils im Bereich des freien Endes eine Druck­ feder zugeordnet ist. Zweckmäßigerweise ist hierbei jede Druckfeder an einem Ende durch eine Vertiefung im Dreh-Schaltglied und am anderen Ende durch einen Vorsprung am Rasthebel in ihrer Position gehalten. Die Rastmittel des Dreh-Schaltgliedes können alternativ auch aus zwei gegenüberliegenden, im Dreh-Schaltglied federbelastet ange­ ordneten Rastbolzen bestehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Rasthebel im Bereich ihrer Lagerung im Dreh-Schaltglied durch ein Filmscharnier miteinander verbunden. Dadurch bilden die beiden Rasthebel ein Bauteil, das schnell montiert werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Er­ findung steht das Dreh-Schaltglied über darin eingesetzte, feder­ belastete Kontaktelemente mit der Oberseite der Leiterplatte und das Schiebe-Schaltglied über darin eingesetzte, federbelastete Kontaktelemente mit der Unterseite der Leiterplatte in Verbindung, wobei weiterhin bevorzugt das Dreh-Schaltglied mit einer an einem Gehäuseansatz oder an den Seitenwänden des Gehäuses angeformten Schaltkulisse zusammenwirkt.
Nach einer Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung ist die Schaltkulisse im Querschnitt quadratisch ausgeführt und jede Außen­ seite mittig mit einer Einkerbung, in die jeweils gegenüberliegend entsprechend angeformte Rastnasen der Rasthebel eingreifen, ver­ sehen, wodurch die verrasteten Schaltstellungen des Schalthebels genau bestimmt sind.
Um den Todpunkt zwischen den einzelnen Schaltstellungen beim Verdrehen des Schalthebels möglichst klein zu halten, bilden in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Schenkel der Eckwinkel der Schaltkulisse jeweils einen stumpfen Winkel. Zweckmäßigerweise beträgt hierbei der Winkel zwischen den Einlaufschrägen jeder Einkerbung der Schaltkulisse 150° und jeder Eckwinkel der Schalt­ kulisse 120°. Dadurch wird erreicht, daß der Schalthebel stets in eine verrastete Schaltstellung springt. Wird nämlich der Schalthebel beim Verdrehen vor Erreichen des Todpunktes der aufgrund der Win­ kelanordnung in der Schaltkulisse als Spitze ausgebildet ist, los­ gelassen, so springt das Schaltglied und damit der Schalthebel in die ursprünglich verrastete Schaltstellung selbsttätig zurück. Wird dagegen der Schalthebel nach dem Überschreiten des Todpunk­ tes losgelassen, dann springt das Dreh-Schaltglied und damit der Schalthebel selbsttätig in die nächste Schaltstellung.
Zur Erzielung einer einfachen Dreh- und Schwenkbewegung des Schalthebels ist nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Schalthebel durch eine konische, der Schwenkbewegung des Schalt­ hebels angepaßten Mittenbohrung des Dreh-Schaltgliedes geführt, wobei der Schalthebel über Kugelgelenk in einem an dem Dreh- Schaltglied angeformten Hals, der sich von der Schmalseite der Mittenbohrung aus in eine domartige Gehäuseauswölbung er­ streckt, gelagert ist, und wobei zwei gegenüberliegende Zapfen des Kugelgelenkes in zugehörigen, vertikalen Nuten des Halses des Dreh-Schaltgliedes geführt sind. Zweckmäßigerweise ist hierbei die domartige Gehäuseauswölbung mit einer der Schwenkbewegung des Schalthebels angepaßten, konischen Mittenbohrung versehen.
Um die Handhabung des Schalters nach der Erfindung zu erleich­ tern, trägt in Ausgestaltung der Erfindung ein über die Gehäuse­ wölbung vorstehendes, diametral abgeflachtes Endstück des Schalt­ hebels einen Schaltknopf, der eine der Gehäuseauswölbung ent­ sprechende Innenwölbung aufweist.
Bevorzugt ist in die Oberseite des Schaltknopfes ein lichtdurch­ lässiger, mit einem Symbol versehener, an der Stirnseite des Endstückes des Schalthebels anliegender Kunststoffeinsatz eingesetzt, wobei das Symbol über eine im Gehäuse angeordnete Glühlampe und über den aus lichtdurchlässigem Material bestehenden Schalthebel be­ leuchtbar ist.
Um eine blockierte Null-Stellung bei einem erfindungsgemäß ausge­ bildeten Schalter für das Ansteuern von zwei Spiegeln eines Kraft­ fahrzeuges zu erhalten, in der also der Schalthebel nur ver­ drehbar und nicht verschwenkbar ist, ist bei einer bevorzugten Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung in die Unterseite des Schaltknopfes eine sich über 180° erstreckende Nut eingelassen, in die in der Grundstellung des Schaltknopfes ein am Gehäuse an­ gebrachter Anschlag eingreift, wobei an dem Anschlag sowie auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses jeweils ein breiter, kurzer Steg und rechtwinklig dazu gegenüberliegend jeweils ein schmaler, langer Steg an dem Gehäuse angebracht ist, und wobei in der Grundstellung des Schaltknopfes den schmalen, langen Stegen entsprechend ausgebildete Ausnehmungen in der Unterseite des Schaltknopfes über den breiten, kurzen Stegen am Gehäuse stehen, während den breiten, kurzen Stegen entsprechend ausgebil­ dete Ausnehmungen in der Unterseite des Schaltknopfes sich über den schmalen, langen Stegen am Gehäuse befinden. Wenn der Schalt­ knopf aus der Null-Stellung nach rechts oder links um 90° ver­ dreht wird, ist jeweils die Blockierung aufgehoben, so daß der eine oder der andere Spiegel durch entsprechende Schwenkbewe­ gungen des Schaltknopfes verstellt werden kann.
Zweckmäßigerweise ist das Gehäuse über eine Schnappverbindung mit einem die Anschlußkontakte tragenden Sockel verbunden, in dessen Boden die kreuzförmige Kurvenbahn für den federbelasteten Schalthebel eingeformt ist und der die mit einer mittigen Öffnung für die Schwenkbewegung des Schalthebels versehene Leiterplatte trägt, wobei sich zwischen dem Boden des Sockels und der Leiterplatte das Schiebe-Schaltglied befindet.
Um eine schnelle und sichere Befestigung des Schalters an einem Halteteil zu gewährleisten, sind bevorzugt an dem Gehäuse zwei gegenüberliegende Vorsprünge zur Ausfnahme von Klipsnasen eines Halteteils für den Schalter angeordnet.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke wird in der nachfol­ genden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Schalter nach der Erfindung mit definierter Null-Stellung für das Verstellen von zwei Spiegeln eines Kraft­ fahrzeuges,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Schalter nach Fig. 1 gemäß der Linie II-II in etwas vergrößerter Darstellung, wobei sich allerdings der Schalthebel in seiner Grundstellung befindet,
Fig. 3 das Dreh-Schaltglied nach Fig. 2 kurz vor Er­ reichen des Todpunktes der Schaltkulisse,
Fig. 4 das Schaltglied nach Fig. 3 kurz nach dem Über­ schreiten des Todpunktes der Schaltkulisse,
Fig. 5 eine alternative Ausführung des Schaltgliedes nach Fig. 2,
Fig. 6a eine Einzeldarstellung des oberen Teils des Schal­ ters nach Fig. 1, jedoch in der blockierten Null-Stellung,
Fig. 6b einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 6a gemäß der Linie VIb-VIb, jedoch ohne Schalt­ knopf,
Fig. 6c eine Ansicht der Darstellung nach Fig. 6b in Richtung des Pfeiles Fig. 6c,
Fig. 6d einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 6a gemäß der Linie VId-VId,
Fig. 7a eine Einzeldarstellung des oberen Teils des Schal­ ters nach Fig. 1, jedoch in der Grundstellung der ersten Funktionsstellung,
Fig. 7b einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 7a gemäß der Linie VIIb-VIIb, und
Fig. 8 einen Querschnitt durch einen alternativen Schalter nach Fig. 1 gemäß der Linie II-II in etwas ver­ größerter Darstellung, wobei sich jedoch der Schalthebel in seiner Grundstellung befindet.
Das im Querschnitt quadratisch ausgeführte Gehäuse 1 des Schalters trägt an zwei gegenüberliegenden Außenseiten Vorsprünge 2, hinter die die Klipsnasen 3 eines Halteteils 4 für den Schalter unter Zwischen­ schaltung von Federelementen zum Ausgleich von Toleranzen greifen. Das Gehäuse 1 ist über Schnappverbindungen 5 mit einem Anschluß­ kontakte 6 tragenden Sockel 7 verbunden. Da der Schalter für die Verstellung von zwei Außenspiegeln eines Kraftfahrzeuges ausge­ legt ist, werden insgesamt vier umsteuerbare Elektromotore benötigt, und zwar für jeden Spiegel zwei Elektromotore, von denen der eine die vertikale Schwenkbewegung des Spiegelscheiben-Trägers nach links oder rechts und der andere die horizontale Schwenkbewegung des Spiegelscheiben-Trägers nach oben oder unten bewirkt. Zur Beaufschlagung der vier Elektromotoren sind insgesamt noch neun Anschlußkontakte 6 erforderlich, von denen jedoch nur vier dargestellt sind.
Der Sockel 7 trägt auf einem im Gehäuse 1 umlaufenden Rand 8 eine beidseitig bedruckte Leiterplatte 9, mit der die Anschlußkontakte 6 verbunden sind. Zwischen der Leiterplatte 9 und einer mittig in den Boden des Sockels 7 eingeformten, kreuzförmigen Kurvenbahn 10 befindet sich ein Schiebe-Schaltglied 11, das über einen in ihn eingesetzten Schalthebel 12, dessen über die Unterseite des Schiebe­ schaltgliedes 11 vorstehendes, in einer Sackbohrung 13 des Schalt­ hebels 12 geführtes und über eine Druckfeder 14 beaufschlagtes Rastelement 15 mit der in ihren Querschnitten V-förmigen Kur­ venbahn 10 zusammenwirkt, bewegbar ist. Die Leiterplatte 9 besitzt eine mittige Öffnung 16 für die Schwenkbewegung des Schalthebels 12.
In dem Schiebe-Schaltglied 11 befinden sich federbelastete Kon­ taktelemente 17, die derart mit den Kontaktbahnen der Leiterplatte 9 zusammenwirken, daß, wenn sich der Schalthebel 12 bzw. dessen Rastelement 15 in der Grundstellung 18 befindet, d. h. der Schalthe­ bel 12 steht in der Mitte der kreuzförmigen Kurvenbahn 10, sämtliche Elektromotoren zur Verstellung der Spiegelscheiben-Träger ausge­ schaltet sind, und daß, wenn sich der Schalthebel 12 bzw. dessen Rastelement 15 in einer der vier unverrasteten Schaltstellungen 19 befindet, d. h. der Schalthebel 12 steht in einem der vier Endpunkte der kreuzförmigen Kurvenbahn 10, der entsprechende Elektromotor für die Schwenkbewegung des Spiegelscheiben-Trägers des einen oder anderen Spiegels in der Vertikalen nach links oder rechts oder in der Horizontalen nach oben oder unten angesteuert wird, und zwar solange, bis der Schalthebel 12 wieder losgelassen wird, da der Schalthebel 12 aufgrund des Zusammenspiels seines federn­ den Rastelementes 15 mit der kreuzförmigen Kurvenbahn 10 stets selbsttätig in seine Grundstellung zurückgeht. Welcher der beiden Spiegel angesteuert wird, wird durch die Stellung eines der Ober­ seite der Leiterplatte 9 zugeordneten und ebenfalls durch den Schalthebel 12 verstellbaren Dreh-Schaltgliedes 20, dessen Aufbau und Wirkungsweise nachstehend noch näher erläutert wird, bestimmt.
Das mit federnden, den Kontaktbahnen auf der Oberseite der Leiter­ platte 9 zugeordneten Kontaktelementen 21 ausgerüsteten Dreh-Schalt­ glied 20 weist eine konische, der Schwenkbewegung des Schalthebels 12 angepaßte und damit als Anschlag dienende Mittenbohrung 22 auf. Von der Schmalseite dieser Mittenbohrung 22 aus erstreckt sich ein an dem Dreh-Schaltglied 20 angeformter Hals 23 in eine domartige Gehäuseaus­ wölbung 24 der eingezogenen Oberseite 25 des Gehäuses 1, wobei die Gehäuseauswölbung 24 mit einer der Schwenkbewegung des Schalt­ hebels 12 angepaßten, konischen Mittenbohrung 26 versehen ist. In dem Hals 23 des Dreh-Schaltgliedes 20 ist der Schalthebel 12 mittels eines Kugelgelenkes 27 verschwenkbar gelagert. Zwei gegenüberlie­ gende Zapfen 28 des Kugelgelenkes 27 greifen hierbei in zugehörige, vertikale Nuten 29 des Halses 23 des Dreh-Schaltgliedes 20 ein, wobei der obere Bereich des Kugelgelenkes 27 an der Innenseite der Gehäuse­ auswölbung 24 anliegt. Wenn der Schalthebel 12 sich in seiner Grundstellung 18 befindet, wird bei einer Drehwegung des Schalt­ hebels 12 das Drehschaltglied 20 gleichzeitig mitverdreht. Befindet sich demgegenüber der Schalthebel 12 in einer seiner unverrasteten Schaltstellungen 19, so kann der Schalhebel 12 und damit auch das Drehschaltglied 10 nicht verdreht werden, weil einer der Stege 50, 51 an der Oberseite 25 des Gehäuses 1 mit einer der Ausnehmungen 52, 53 in der Unterseite des Schaltknopfes 45 in Eingriff steht. Ein weiterer, rechtwinklig zu den beiden Zapfen 28 am Kugelgelenk 27 ange­ brachter Zapfen 30 der in eine zugehörige, vertikale Nut im Hals 23 des Dreh-Schaltgliedes 20 eingreift, dient lediglich als Verdrehschutz bei der Montage.
Das Dreh-Schaltglied 20 besitzt auf seiner der Leiterplatte 9 ab­ gewandten Seite einen ringförmige Ausnehmung 31, in die eine an einem der Gehäuseauswölbung 24 gegenüberliegenen Gehäuseansatz 32 angeformte Schaltkulisse 33 quadratischen Querschnitts eingreift. Jede Außenseite der Schaltkulisse 33 ist mittig mit einer Einkerbung 34 versehen, deren Schrägen einen Winkel α von 150° einschließen. Die Größe jedes Eckwinkels β der Schaltkulisse 33 beträgt 120°. In gegenüberliegenden, kreissegmentförmig ausgebildeten Ausneh­ mungen 35 des Drehschaltgliedes 20 befindet sich jeweils ein einseitig gelagerter Rasthebel 36, deren vorstehende Rastnasen 37 den Einker­ bungen 34 der Schaltkulisse 33 angepaßt ist. Jedem Rasthebel 36 ist im Bereich seines freien Endes eine Druckfeder 38 zugeordnet, die einerseits in einer Vertiefung 39 im Drehschaltglied 20 und andererseits durch einen Zapfen 40 an der Rückseite des Rast­ hebels 36 in ihrer Position gehalten ist. Durch die außermittige Anordnung der sich gegenüberliegenden Druckfedern 38 wird ein Ausgleich der Schaltkräfte beim Verdrehen des Drehschaltgliedes von einer Raststellung zur anderen Raststellung erreicht. Wird nun das Drehschaltglied 20 aus seiner in Fig. 2 dargestellten verraste­ ten Schaltstellung mit Hilfe des sich in einer Grundstellung be­ findlichen Schalthebels 12 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn soweit verdreht, bis die Rastnasen 37 der Rasthebel 36 unter Zusammen­ pressung der Druckfedern 38 kurz vor den als Spitzen ausgebildeten, diagonalen Todpunkten 41 stehen und nunmehr der Schalthebel 12 losgelassen wird, dann bewirkt die Rückstellkraft der Druckfe­ dern 38 in Verbindung mit dem Zusammenspiel zwischen den Rast­ nasen 37 der Rasthebel 36 und den Schrägen der Eckwinkel sowie der Einkerbung 34 der Schaltkulisse 33 eine selbsttätige Rückstellung des Drehschaltgliedes 20 in seine verrastete Ausgangslage (vergl. Fig. 3). Werden demgegenüber beim vorhergehend beschriebenen Vorgang die diagonalen Todpunkte 41 durch die Rastnasen 37 der Rasthebel 36 überschritten, und jetzt erst der Schalthebel 12 los­ gelassen, dann bewirkt die Rückstellkraft der Druckfedern 38 in Verbindung mit dem Zusammenspiel mit den Rastnasen 37 der Rast­ hebel 36 und den Schrägen der Eckwinkel sowie der Einkerbung der Schaltkulisse 33 ein selbstätiges Weiterdrehen des Drehschaltglie­ des 20 in die nächste verrastete Schaltstellung des Drehschaltglie­ des 20 (vergl. Fig. 4). Dieselben schaltungstechnischen Abläufe werden mit dem in Fig. 5 dargestellten Drehschaltglied 20 erreicht, bei dem lediglich die Rasthebel 36 im Bereich ihrer Lagerung 42 durch ein Filmscharnier 43 miteinander verbunden sind. Dadurch bilden die beiden Rastelemente 36 mit dem Filmscharnier 43 ein einziges, leicht zu montierendes Bauteil.
Der Schalthebel 12 steht mit einem diametral abgeflachten Endstück 44 über die Gehäuseauswölbung 24 vor, auf dieses Endstück 44 ist ein eine der Gehäuseauswölbung 24 entsprechend angepaßte Innenwölbung aufweisender Schaltknopf 45 aufgesetzt, wobei ein an einer Flach­ seite des Endstückes 44 angeformter Steg 46 als Montagehilfe dient. In die Oberseite des Schaltknopfes 45 ist ein lichtdurchlässiger, mit einem Symbol versehener an der Stirnseite des Endstückes 44 des Schalthebels 12 anliegender Kunststoffeinsatz 47 eingesetzt. Das Symbol ist über eine im Gehäuse 1 angeordnete, nicht dargestellte Glühlampe und über den aus lichtdurchlässigem Material bestehenden Schalt­ hebel 12 beleuchtbar.
In die Unterseite des Schaltknopfes 45 ist eine sich über 180° er­ streckende Nut 48 eingelassen, in die in der Grundstellung des Schaltknopfes 45 ein am Gehäuse 1 angebrachter Anschlag 49 eingreift. An den Enden der Nut 48 befindet sich jeweils eine der Größe des Anschlages 49 entsprechende Vertiefung 54, um die Schwenk­ bewegung des Schaltknopfes 45 zu ermöglichen.
An dem Anschlag 49 sowie auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 1 befindet sich jeweils ein breiter, kurzer Steg 50, während rechtwinklig zu diesen beiden Stegen 50 zwei gegenüber­ liegende schmale, lange Stege 51 an dem Gehäuse angebracht sind. In korrespondierender Anordnung zu den Stegen 50, 51 am Gehäu­ se 1 sind in die Unterseite des Schaltknopfes 45 Ausnehmungen 52, 53 eingelassen, wobei in der Grundstellung des Schaltknopfes 45 und gleichzeitigen Blockierstellung des Schaltknopfes 45 in den Schwenkrichtungen, die der Null-Stellung des Schaltknopfes 45, in der also der Schaltknopf 45 nur verdreht werden kann, entspricht, die breiten kurzen Ausnehmungen 52 über den schmalen, langen Stegen 51 und die schmalen, langen Ausnehmungen 53 über den breiten kurzen Stegen 50, wodurch also der Schaltknopf 45 und damit auch der Schalthebel 12 nicht verschwenkt werden kann, was zur Folge hat, daß das Schiebe-Schaltglied 11 ebenfalls nicht bewegt werden kann und demzufolge keiner der beiden Spiegel an­ steuerbar ist.
Wird der Schaltknopf 45 aus seiner in Fig. 6d dargestellten Null- Stellung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn um 90° in die in Fig. 7b dargestellte erste Funktionsstellung verdreht, so wird gleichzeitig über den Schalthebel 12 mit seinen am Kugelgelenk 27 angeformten Zapfen 28 das Drehschaltglied 20 in seine Ansteuerungsfunktion für den ersten Spiegel bewegt, und die breiten, kurzen Ausnehmungen 52 des Schaltknopfes 45 stehen über den breiten, kurzen Stegen 50 am Gehäuse 1, während die schmalen, langen Ausnehmungen 53 des Schaltknopfes 45 über den schmalen, langen Stegen 51 am Gehäuse 1 liegen. Hierbei schlägt das zugehörige Ende der Nut 48 des Schalthebels 45 an den gehäuseseitigen Anschlag 49 an, wodurch die Zapfen 28 am Kugelgelenk 27 des Schalthebels 12 entlastet werden. Somit ist es in dieser ersten Funktionsstellung des Schaltknopfes 45 möglich, diesen in seine vier Arbeitsstellungen zu verschwenken, in denen das über den Schalthebels 12 mitbewegte Schiebe-Schaltglied 11 die beiden, zu dem ersten Spiegel gehörenden Elektromotoren für die gewünschte horizontale oder vertikale Schwenkverstellung des Spiegels entsprechend beauf­ schlagt. In analoger Weise findet die Verstellung des zweiten Spiegels statt. In diesem Falle ist der in Fig. 6d in der Null-Stellung dargestellte Schaltknopf im Uhrzeigersinn um 90° zu verdrehen.
Bei der alternativen Ausführungsform des Schalters nach Fig. 8 befindet sich die Schaltkulisse 33 auf der Innenseite der Seiten­ wände 55 des Gehäuses 1, der zwei im Drehschaltglied 20 gegenüber­ liegend angeordnete, federbelastete Rastbolzen 56 zugeordnet sind. Auch in diesem Falle treten durch die Ausbildung der Rastkulisse 33 mit ihren als Spitzen ausgebildeten Todpunkten 41 nur definierte Raststellungen in den Einkerbungen 34 auf.
Die vorstehende Zeichnungsbeschreibung hat den erfindungsgemäßen Schalter in seinen Einzelheiten verdeutlicht. Es versteht sich jedoch für den Fachmann, daß der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung eine wesentlich breitere Anwendung finden kann und nicht auf das hier speziell betrachtete Ausführungsbeispiel beschränkt ist. So ist es selbstverständlich möglich, den Schalter für die Ansteuerung von mehr als zwei Spiegeln auszulegen.

Claims (16)

1. Schalter für das Einstellen von mindestens zwei Spiegeln eines Kraftfahrzeuges, deren mit zwei Schwenkfreiheitsgraden versehene Träger der Spiegelscheiben jeweils über zwei umsteuerbare Elektromotore verstellbar sind, mit einem kreuzgelenkig gela­ gerten Schalthebel, der ein federndes Rastelement aufweist, das mit einer ortsfesten, kreuzförmigen Kurvenbahn zusammenarbeitet, die mittig eine dem Ausschaltzustand zugeordnete Grundstellung und in den Endpunkten jeweils eine unverrastete Schaltstellung des Schalthebels bestimmt, in denen ein von dem Schalthebel bewegbares Schiebe-Schaltglied über eine Leiterplatte jeweils die entsprechenden, zu den Elektromotoren eines Spiegelscheiben- Trägers gehörenden Anschlußkontakte beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (12) in der Grundstellung (18) zusätzlich drehbeweglich gelagert ist und mit einem ebenfalls der Leiterplatte (9) zugeordneten Dreh-Schaltglied (20) in Wirkverbindung steht, das federnde Rastmittel aufweist, die mit einer ortsfesten Schaltkulisse (33) zusammenwirken, die mindestens zwei verrastete Schaltstellungen des Schalthebels (12) in seiner Grundstellung für die Ansteuerung jeweils eines Spiegels definiert.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel des Dreh-Schaltgliedes (20) aus zwei gegenüberliegen­ den, einseitig im Dreh-Schaltglied (20) gelagerten Rasthebeln (36), denen jeweils im Bereich des freien Endes eine Druckfeder (38) zugeordnet ist, oder aus zwei gegenüberliegenden, im Dreh- Schaltglied (20) federbelastet angeordneten Rastbolzen (56) bestehen.
3. Schalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Druckfeder (38) an einem Ende durch eine Vertiefung (39) im Dreh-Schaltglied (20) und am anderen Ende durch einen Zapfen (40) am Rasthebel ( 36) in ihrer Position gehalten ist.
4. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasthebel (36) im Bereich ihrer Lagerung (42) im Dreh-Schaltglied (20) durch ein Filmscharnier (43) miteinander verbunden sind.
5. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreh-Schaltglied (20) über darin eingesetzte, federbe­ lastete Kontaktelemente (21) mit der Oberseite der Leiterplatte (9) und das Schiebe-Schaltglied (11) über darin eingesetzte, federbe­ lastete Kontaktelemente (17) mit der Unterseite der Leiterplat­ te (9) in Verbindung steht.
6. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreh-Schaltglied (20) und einer an einem Gehäusean­ satz (32) oder an den Seitenwänden (55) des Gehäuses (1) angeformten Schaltkulisse zusammenwirkt.
7. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkulisse (33) im Querschnitt quadratisch ausgeführt und jede Außenseite mittig mit einer Einkerbung (34), in die jeweils gegenüberliegend entsprechend angeformte Rastna­ sen (37) der Rasthebel (36) eingreifen, versehen ist.
8. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der Eckwinkel (β) der Schaltkulisse (33) jeweils einen stumpfen Winkel bilden.
9. Schalter nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) zwischen den Schrägen jeder Einkerbung (34) der Schaltkulisse (33) 150° und jeder Eckwinkel (β) der Schaltkulisse (33) 120° beträgt.
10. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (12) durch eine konische, der Schwenkbe­ wegung des Schalthebels (12) angepaßten Mittenbohrung (22) des Dreh-Schaltgliedes (20) geführt ist, daß der Schalthebel (12) über ein Kugelgelenk (27) in einem an dem Dreh-Schaltglied (20) angeformten Hals (23), der sich von der Schmalseite der Mitten­ bohrung (22) aus in eine domartige Gehäuseauswölbung (24) erstreckt, gelagert ist, und daß zwei gegenüberliegende Zapfen (28) des Kugelgelenkes (27) in zugehörigen, vertikalen Nuten (29) des Halses (23) des Dreh-Schaltgliedes (20) geführt sind.
11. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die domartige Gehäuseauswölbung (24) mit einer der Schwenk­ bewegung des Schalthebels (12) angepaßten, konischen Mitten­ bohrung (26) versehen ist.
12. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein über die Gehäuseauswölbung (24) vorstehendes, diametral abgeflachtes Endstück (44) des Schalthebels (12) einen Schalt­ knopf (45) trägt, der eine der Gehäuseauswölbung (24) ent­ sprechende Innenwölbung aufweist.
13. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in die Oberseite des Schaltknopfes (45) ein lichtdurch­ lässiger, mit einem Symbol versehener, an der Stirnseite des End­ stückes (44) des Schalthebels (12) anliegender Kunststoffein­ satz (47) eingesetzt ist, wobei das Symbol über eine im Gehäuse (1) angeordnete Glühlampe und über den aus lichtdurchlässigem Material bestehenden Schalthebel (12) beleuchtbar ist.
14. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in die Unterseite des Schaltknopfes (45) eine sich über 180° erstreckende Nut (48) eingelassen ist, in die in der Grund­ stellung des Schaltknopfes (45) ein am Gehäuse (1) angebrachter Anschlag (49) eingreift, daß an dem Anschlag (49) sowie auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses (1) jeweils ein breiter, kurzer Steg (50) und rechtwinklig dazu gegenüberliegend jeweils ein schmaler, langer Steg (51) an dem Gehäuse angebracht ist, und daß in der Grundstellung und gleichzeitig Blockierstel­ lung der Schwenkbewegung des Schaltknopfes (45) den schmalen, langen Stegen (51) entsprechend ausgebildete Ausnehmungen (53) in der Unterseite des Schaltknopfes (45) über den breiten, kurzen Stegen (50) am Gehäuse (1) stehen, während den breiten, kurzen Stegen (50) entsprechend ausgebildete Ausnehmungen (52) in der Unterseite des Schaltknopfes (45) sich über den schmalen, langen Stegen (51) am Gehäuse (1) befinden.
15. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) über Schnappverbindungen (5) mit einem die Anschlußkontakte (6) tragenden Sockel (7) verbunden ist, in dessen Boden die kreuzförmige Kurvenbahn (10) für den federbelasteten Schalthebel (12) eingeformt ist, und der die mit einer mittigen Öffnung (16) für die Schwenkbewegungen des Schalt­ hebels (12) versehene Leiterplatte (9) trägt, wobei sich zwischen der Kurvenbahn (10) und der Leiterplatte (9) das Schiebe- Schaltglied (11) befindet.
16. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (1) zwei gegenüberliegende Vorsprünge (2) zur Aufnahme von Klipsnasen (3) eines Halteteils (4) für den Schalter angeordnet sind.
DE19853524439 1985-07-09 1985-07-09 Schalter fuer das einstellen von mindestens zwei spiegeln eines kraftfahrzeuges Granted DE3524439A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524439 DE3524439A1 (de) 1985-07-09 1985-07-09 Schalter fuer das einstellen von mindestens zwei spiegeln eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524439 DE3524439A1 (de) 1985-07-09 1985-07-09 Schalter fuer das einstellen von mindestens zwei spiegeln eines kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3524439A1 true DE3524439A1 (de) 1987-01-22
DE3524439C2 DE3524439C2 (de) 1991-03-21

Family

ID=6275286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853524439 Granted DE3524439A1 (de) 1985-07-09 1985-07-09 Schalter fuer das einstellen von mindestens zwei spiegeln eines kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3524439A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721267A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-05 Daimler Benz Ag Steuereinheit zur handsteuerung von reversierbaren elektrischen verstelleinrichtungen
DE3836555A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-bedieneinrichtung
EP0400633A2 (de) * 1989-05-30 1990-12-05 Ichikoh Industries Limited Fernsteuerungsschalter für die Lageeinstellung von Kraftfahrzeugspiegeln
FR2731090A1 (fr) * 1995-02-23 1996-08-30 Peugeot Actionneur multifonctions notamment pour vehicule automobile
EP0870647A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-14 Valeo Electronique Wählschalter für Fahrzeug-rückblickspiegel
EP0893750A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Multifunktions-Bedieneinrichtung
EP0901059A1 (de) * 1997-08-22 1999-03-10 Alps Electric Co., Ltd. Schaltknüppel mit mehrfachem Arbeitsbereich
WO1999030928A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co.Kg; Mehrfunktionsschalter
EP1003189A2 (de) * 1998-11-17 2000-05-24 BITRON S.p.A. Fensterheberantrieb für Kraftfahrzeug
US6411934B1 (en) 1996-03-07 2002-06-25 Daimlerchrysler Ag Operating system, particularly for components in a motor vehicle using speech recognition
DE10124246C1 (de) * 2001-05-18 2002-11-07 Delphi Tech Inc Multifunktionsschalter
EP1356985A1 (de) * 2002-04-25 2003-10-29 Delphi Technologies, Inc. Dreh-Schiebeschalter
FR2846468A1 (fr) * 2002-10-28 2004-04-30 Delphi Tech Inc Organe de commande a bouton de manipulation rotatif autour de plusieurs axes
EP1801834A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 Delphi Technologies, Inc. Multifunktionsschalter, insbesondere für Rückspiegel
DE102007004673A1 (de) 2007-01-25 2008-08-07 Teetronic Gmbh Mehrfachschalter mit einem dreh- und kippbaren Betätiger für ein verstellbares Kontaktierteil
EP2093785A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-26 Delphi Technologies, Inc. Multifunktionsschalter
EP2075816A3 (de) * 2007-12-27 2010-04-28 Niles Co., Ltd. Schaltvorrichtung
US8174512B2 (en) 2006-06-02 2012-05-08 Immersion Corporation Hybrid haptic device utilizing mechanical and programmable haptic effects
DE102006014312B4 (de) * 2005-03-29 2017-05-11 Alps Electric Co., Ltd. Multidirektionale Eingabevorrichtung
EP3300095A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-28 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Multidirektionale bedienvorrichtung
EP3460619A4 (de) * 2016-12-22 2020-01-15 Kubota Corporation Lenkvorrichtung und arbeitsmaschine
US11243557B2 (en) * 2017-09-01 2022-02-08 Autel Robotics Co., Ltd. Remote control

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544467C1 (de) * 1995-11-29 1996-11-28 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische Signalgabeeinrichtung
DE19906531A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-31 Volkswagen Ag Multifunktionsschalter zur Beaufschlagung der Außenrückspiegel
DE112004000918B4 (de) 2003-05-30 2018-05-17 Immersion Corp. Vorrichtung mit einem Haptikeffekt-Generator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642055A1 (de) * 1976-09-18 1978-03-23 Maerklin & Cie Gmbh Geb Schalter fuer zwei umsteuerbare elektromotoren zum verstellen eines autospiegels
US4245137A (en) * 1978-08-08 1981-01-13 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Multi-function electrical controlling device
US4249086A (en) * 1978-11-02 1981-02-03 Showa Musen Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicular side mirror control
US4330694A (en) * 1979-11-05 1982-05-18 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Complex switch assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642055A1 (de) * 1976-09-18 1978-03-23 Maerklin & Cie Gmbh Geb Schalter fuer zwei umsteuerbare elektromotoren zum verstellen eines autospiegels
US4245137A (en) * 1978-08-08 1981-01-13 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Multi-function electrical controlling device
US4249086A (en) * 1978-11-02 1981-02-03 Showa Musen Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicular side mirror control
US4330694A (en) * 1979-11-05 1982-05-18 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Complex switch assembly

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4894650A (en) * 1987-06-27 1990-01-16 Daimler-Benz Ag Control unit for manually controlling reversible electromechanical adjusting devices
DE3721267A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-05 Daimler Benz Ag Steuereinheit zur handsteuerung von reversierbaren elektrischen verstelleinrichtungen
DE3836555A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-bedieneinrichtung
EP0400633A2 (de) * 1989-05-30 1990-12-05 Ichikoh Industries Limited Fernsteuerungsschalter für die Lageeinstellung von Kraftfahrzeugspiegeln
EP0400633A3 (de) * 1989-05-30 1991-06-26 Ichikoh Industries Limited Fernsteuerungsschalter für die Lageeinstellung von Kraftfahrzeugspiegeln
FR2731090A1 (fr) * 1995-02-23 1996-08-30 Peugeot Actionneur multifonctions notamment pour vehicule automobile
US6411934B1 (en) 1996-03-07 2002-06-25 Daimlerchrysler Ag Operating system, particularly for components in a motor vehicle using speech recognition
EP0870647A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-14 Valeo Electronique Wählschalter für Fahrzeug-rückblickspiegel
FR2762109A1 (fr) * 1997-04-10 1998-10-16 Valeo Electronique Selecteur de reglage des retroviseurs d'un vehicule automobile
EP0893750A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Multifunktions-Bedieneinrichtung
EP0901059A1 (de) * 1997-08-22 1999-03-10 Alps Electric Co., Ltd. Schaltknüppel mit mehrfachem Arbeitsbereich
US6124555A (en) * 1997-08-22 2000-09-26 Alps Electric Co., Ltd. Multiple-operation electric component
WO1999030928A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co.Kg; Mehrfunktionsschalter
EP1003189A2 (de) * 1998-11-17 2000-05-24 BITRON S.p.A. Fensterheberantrieb für Kraftfahrzeug
EP1003189A3 (de) * 1998-11-17 2002-10-02 BITRON S.p.A. Fensterheberantrieb für Kraftfahrzeug
WO2002095781A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Delphi Technologies Inc. Multifunktionsschalter
DE10124246C1 (de) * 2001-05-18 2002-11-07 Delphi Tech Inc Multifunktionsschalter
US6953900B2 (en) 2001-05-18 2005-10-11 Delphi Technologies, Inc. Multifunctional switch
EP1356985A1 (de) * 2002-04-25 2003-10-29 Delphi Technologies, Inc. Dreh-Schiebeschalter
FR2846468A1 (fr) * 2002-10-28 2004-04-30 Delphi Tech Inc Organe de commande a bouton de manipulation rotatif autour de plusieurs axes
EP1416506A2 (de) * 2002-10-28 2004-05-06 Delphi Technologies, Inc. Betätigungsvorrichtung mit einem Schaltknopf, der um mehrere Achsen drehbar ist
EP1416506A3 (de) * 2002-10-28 2004-09-15 Delphi Technologies, Inc. Betätigungsvorrichtung mit einem Schaltknopf, der um mehrere Achsen drehbar ist
DE102006014312B4 (de) * 2005-03-29 2017-05-11 Alps Electric Co., Ltd. Multidirektionale Eingabevorrichtung
EP1801834A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 Delphi Technologies, Inc. Multifunktionsschalter, insbesondere für Rückspiegel
US8174512B2 (en) 2006-06-02 2012-05-08 Immersion Corporation Hybrid haptic device utilizing mechanical and programmable haptic effects
DE102007004673A1 (de) 2007-01-25 2008-08-07 Teetronic Gmbh Mehrfachschalter mit einem dreh- und kippbaren Betätiger für ein verstellbares Kontaktierteil
EP2075816A3 (de) * 2007-12-27 2010-04-28 Niles Co., Ltd. Schaltvorrichtung
CN101471197B (zh) * 2007-12-27 2013-07-10 耐力株式会社 开关装置
EP2093785A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-26 Delphi Technologies, Inc. Multifunktionsschalter
EP3300095A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-28 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Multidirektionale bedienvorrichtung
US10133296B2 (en) 2016-09-20 2018-11-20 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Multidirectional operating device
EP3460619A4 (de) * 2016-12-22 2020-01-15 Kubota Corporation Lenkvorrichtung und arbeitsmaschine
US11119526B2 (en) 2016-12-22 2021-09-14 Kubota Corporation Operation device and working machine
US11243557B2 (en) * 2017-09-01 2022-02-08 Autel Robotics Co., Ltd. Remote control

Also Published As

Publication number Publication date
DE3524439C2 (de) 1991-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3524439A1 (de) Schalter fuer das einstellen von mindestens zwei spiegeln eines kraftfahrzeuges
DE3039832C2 (de) Lenkstock-Schalter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3834390C1 (de)
DE19706546A1 (de) Fahrzeug-Knaufschaltervorrichtung
DE3613702C2 (de)
WO1988009272A1 (en) Electric switch, in particular a switch attached to the steering column of motor vehicles
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
EP0782509B1 (de) Mit mikroschaltern versehener lenkstockschalter mit zwei betriebsstellungen und einer neutralstellung
EP1247286B1 (de) Elektrischer schalter
DE3249061T1 (de) Schalter
DE10238269A1 (de) Lenksäulenholm mit mehreren Schalterzellen
DE4020844C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2203880C3 (de) Elektrischer Umkehrschalter
DE4436979A1 (de) Mikroschalter als Schnappschalter mit Keilprofil am in dem Schalter schwenkbar gelagerten Kontakthebel
DE19514539A1 (de) Mehrfunktionsschalter, insbesondere Spiegelverstellschalter für ein Kraftfahrzeug
DE3144740A1 (de) Wippschalter
DE3837666A1 (de) Relais
DE69818398T2 (de) Schalter und elektronisches Gerät das diesen Schalter verwendet
DE3312494C2 (de) Steuerschalter für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
DE2753490A1 (de) Elektrischer schalter
DE2940174C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4340276A1 (de) Mehrstufiger Handschalter
DE19924059C2 (de) Mechanisch betätigbarer Schnappfederschalter
DE3011779A1 (de) Mechanische verriegelungseinrichtung gegen gleichzeitiges einschalten zweier schuetze
DE3411586C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EATON CONTROLS GMBH & CO KG, 6530 BINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EATON CONTROLS GMBH & CO. KG, 55450 LANGENLONSHEIM

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EATON CONTROLS GMBH & CO. KG, 55450 LANGENLONSHEIM

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE EATON CONT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee