DE3521402C1 - Polstertraeger fuer die Rueckenlehne eines Fahrzeugsitzes - Google Patents

Polstertraeger fuer die Rueckenlehne eines Fahrzeugsitzes

Info

Publication number
DE3521402C1
DE3521402C1 DE3521402A DE3521402A DE3521402C1 DE 3521402 C1 DE3521402 C1 DE 3521402C1 DE 3521402 A DE3521402 A DE 3521402A DE 3521402 A DE3521402 A DE 3521402A DE 3521402 C1 DE3521402 C1 DE 3521402C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
support according
upholstery support
upholstery
union area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3521402A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Dipl.-Ing. Deegener (FH), 6750 Kaiserslautern
Günter 6760 Rockenhausen Franzmann
Hans Werner Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper Recaro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Recaro GmbH and Co filed Critical Keiper Recaro GmbH and Co
Priority to DE3521402A priority Critical patent/DE3521402C1/de
Priority to JP61132891A priority patent/JPS61290911A/ja
Priority to US06/873,626 priority patent/US4685739A/en
Priority to FR8608488A priority patent/FR2583355B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3521402C1 publication Critical patent/DE3521402C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/02Molded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

3 4
Die Erfindung betrifft einen Polsterträger für die mittels des Polsterkörpers oder zusätzlicher Elemente
Rückenlehne eines Fahrzeugesitzes, insbesondere eines möglich.
Kraftfahrzeugsitzes, welcher die Merkmale des Ober- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorbegriffs des Anspruches 1 aufweist. derseite beider Arme mit einer Knicklinie gemäß An-
Üblicherweise sind die Polsterträger für Fahrzeugsit- 5 sprüch 6 versehen. Eine derartige Knicklinie verbessert
ze als eine aus Metall oder Kunststoff bestehende Scha- wesentlich die Knicksteifigkeit und erspart dadurch das
Ie ausgebildet oder sie weisen einen rechteckförmigen Anbringen von Sicken. Außerdem läßt sich durch eine
Rahmen auf, an dem ein Flachträger oder ähnliche solche Knicklinie die Vorderseite der Arme ohne
Tragelemente befestigt sind. Schwierigkeiten so gestalten, daß der Polsterträger eine
Bei einem bekannten Fluggast-Reihensitz der ein- 10 körpergerechte profilierte Stützfläche bildet, was für
gangs genannten Art (DE-OS 19 00 979) weist der Pol- den Kontakt zwischen Sitzbenutzer und Polsterträger
sterträger der Rückenlehne einen aus zwei Halbschalen sowie die Kraftübertragung wichtig ist. Vorzugsweise
gebildeten, doppel-T-förmigen Träger auf, der systema- hat die Knicklinie der beiden Arme einen Verlauf ge-
tisch sowohl zu seiner Längsachse als auch zu seiner maß Anspruch 8.
Querachse ausgebildet und entweder fest mit den Sei- 15 Wie bei den beiden Armen ist vorzugsweise auch der
tenholmen eines rechteckförmigen Rahmens verbunden Vereinigungsbereich mit einer Knicklinie versehen, wel-
ist oder allein den Polsterträger der Rückenlehne bildet. ehe vorteilhafterweise einen Verlauf gemäß Anspruch 9
Dank der hohlkastenförmigen Ausbildung dieses Trä- hat, auch wenn es in der Regel vorteilhaft sein wird, die
gers sowie von Sicken und Ausstanzungen im Stegteil Vorderseite und die Rückseite des Vereinigungsberei-
hat dieser Träger zwar ein günstiges Verhältnis von 20 dies mit Sicken zu versehen, die sich zweckmäßigerwei-
Biegesteifigkeit zu Gewicht. Ohne den äußeren Rahmen se in die Arme hineinerstrecken,
sind jedoch für eine ausreichende Polsterabstützung im Der Vereinigungsbereich liegt vorzugsweise in
Bereich zwischen den beiden Querteilen weitere Stütz- Schulterhöhe. Da hierbei die Arme eine relativ große
elemente erforderlich, was nicht nur das Gewicht, son- Länge haben, ist zweckmäßigerweise zwischen den bei-
dern auch den Aufwand erhöht. Vor allem aber ist wie 25 den Armen ein flächenhaftes Element angeordnet, das
bei anderen bekannten Polsterträgern die Verwin- vorzugsweise energieabsorbierend ist. Es kann sich
dungssteifigkeit bei einem seitlichen Kraftangriff zu- hierbei um ein Blechteil handeln, das gemäß Anspruch
mindest dann ungenügend, wenn der Polsterträger für 14 einstückig mit wenigstens einer der beiden Schalen
einen mittigen Kraftangriff nicht überdimensioniert ist. ausgebildet sein kann. Der Sitzbenutzer erfährt hier-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pol- 30 durch auch zwischen den beiden Armen eine Abstüt-
sterträger für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes zu zung, wodurch verhindert wird, daß die Arme eine
schaffen, der bei einem bestimmten Gewicht im Klemmwirkung auf den Oberkörper des Sitzbenutzers
Crashfall die größtmögliche Sicherheit bietet, und zwar ausüben können.
auch bei einem außermittigen Kraftangriff. Diese Auf- Sofern wenigstens ein Schultergurt eines Sicherheits-
gäbe löst ein Polsterträger mit den Merkmalen des An- 35 gurtsystems am Polsterträger angreifen soll, ist es
Spruches 1. zweckmäßiger, den Vereinigungsbereich in einem Fort-
Durch die V-ähnliche, sich zum unteren Ende hin öff- satz gemäß Anspruch 15 zu versehen, als die Krafteinnende Form des Polsterträgers wird auch bei einem leitung direkt in den Vereinigungsbereich vorzusehen, außermittigen Kraftangriff eine weitgehend gleiche Be- da der Materialaufwand und damit die Gewichtserhölastung der beiden Arme erreicht, was neben der Ausbil- 40 hung durch einen solchen Fortsatz wesentlich kleiner ist dung als Hohlkasten sowohl der Arme als auch des Ver- als eine entsprechende Verbreiterung des Vereinigungseinigungsbereichs eine wesentliche Voraussetzung ist bereichs. Hinzu kommt, daß durch die erfindungsgemäfür ein optimales Verhältnis zwischen Gewicht und Be- ße Ausbildung des Polsterträgers im Vereinigungsbelastbarkeit. Die V-Form des Polsterträgers gibt ferner reich eine annähernd gleichmäßige Verteilung der über die Möglichkeit, durch eine entsprechende Dimensio- 45 den Fortsatz außermittig eingeleiteten Kräfte auf die nierung der beiden Arme eine Energieumwandlung in beiden Arme erfolgt und deshalb der Fortsatz keine eine bleibende Dehnung der auf Zug beanspruchten Verstärkung der Arme erforderlich macht. Eine beson-Flächenbereiche zu erreichen, ohne daß die auf Druck ders günstige Kraftverteilung erhält man bei einer Ausbeanspruchten Flächenbereiche sich unkontrolliert de- gestaltung des Fortsatzes gemäß Anspruch 16.
formieren, was den Schutz, welchen der Polsterträger 50 Um die am Schultergurt angreifende Kraft direkt in im Crashfall bietet, noch weiter erhöht. Ein weiterer, den Fortsatz einleiten zu können, ist dieser vorzugsweiwesentlicher Vorteil besteht darin, daß infolge der V- se mit einem eine selbsttätige Sperre enthaltenden Form ein besserer Kontakt zwischen dem Sitzbenutzer Gurtanschluß verbunden. Es kann sich hierbei z. B. um und dem Polsterträger im gesamten Bereich des Ober- einen Gurtaufroller oder um eine Gurtklemmvorrichkörpers erreichbar ist, was dazu führt, daß der Sitzbe- 55 tung handeln.
nutzer im Crashfall einer wesentlich kleineren BeIa- Sofern an den Vereinigungsbereich zwei Fortsätze
stung ausgesetzt ist. angeformt sind, was vor allem dann zweckmäßig ist,
Ein optimales Verhältnis zwischen Gewicht und Bie- wenn mit dem Polsterträger eine Kopfstütze verbunden
gesteifigkeit sowie Knicksteifigkeit der Arme erhält werden soll, ist die Ausbildung der beiden Fortsätze
man mit den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 4. 60 vorteilhafterweise gemäß den Ansprüchen 18 und 19
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der gewählt.
Winkel, den die beiden Arme einschließen, zu deren Im folgenden ist die Erfindung anhand von zwei in der
freiem Ende hin kleiner, d. h. die Arme sind gekrümmt. Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im ein-
Hierdurch läßt sich ein besserer Kontakt zum Sitzbe- zelnen erläutert. Es zeigt
nutzer erreichen, als dies mit geradlinigen Armen der 65 Fig. 1 die Draufsicht auf die Vorderseite des ersten
Fall wäre. Ferner kann im oberen Teil des Polsterträ- Ausführungsbeispiels,
gers zur Profilanpassung eine Krümmung nach vorne F i g. 2 die Draufsicht entsprechend F i g. 1 des zweivorgesehen sein. Diese Profilanpassung ist aber auch ten Ausführungsbeispiels,
5 6 _
Fig.3 eine Seitenansicht des zweiten Ausführungs- versehen, welche von der Innenseite nahe dem unteren ^ beispiels Ende aus mit einer der Krümmung der Arme ähnlichen ■* F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV:IV der F ig. 2, Krümmung bis zur äußeren Begrenzungsfläche am F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der F i g. 2, Übergang des Armes in den Vereinigungsbereich 102 Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der F ig. 2, 5 läuft. Dort schließt sich eine zweite Knicklinie 114 an, Fig. 7 einen vergrößert dargestellten Schnitt nach die längst einer nach oben gekrümmten Bahn zum obederLinieVII-VIIderFig.2, ren Ende der Knicklinie 113 des anderen Armes 101 Fig.8 einen vergrößert dargestellten Schnitt nach verläuft, wobei sie in der Mitte des Vereinigungsbeder Linie VIII-VIH der F i g. 2, reichs 102 im Abstand von dessen oberer Begrenzungs-Ein Polsterträger für eine hochbelastbare Rückenleh- 10 fläche bleibt. Wie die Fig. 5 und 6 zeigen, verläuft die ne eines Kraftfahrzeugsitzes hat, wie F i g. 1 zeigt, eine Vorderseite 112 von der Knicklinie 113 aus zur äußeren V-ähnliche Form, wobei sich die beiden Arme 1 von Begrenzungsfläche 109 parallel zu der durch die äußedem in Schulterhöhe angeordneten Vereinigungsbe- ren Flansche 103 definierten Teilungsfläche 119. Hingereich 2 nach unten bis zu je einem nicht dargestellten gen nimmt der Abstand der Vorderseite 112 von der Gelenkbeschlag erstrecken, welcher die Rückenlehne 15 Teilungsfläche gegen die innere Begrenzungsfläche 115 mit dem Sitzgestell verbindet. Die Arme 1 schließen an hin ab, und zwar unter Bildung einer gekrümmten Fläihrem oberen, in den Vereinigungsbereich 2 übergehen- ehe, welche einen Teilbereich einer Stützfläche bildet, den Ende einen Winkel von etwa 75° ein. Dieser Winkel die ein körpergerecht gekrümmtes Querprofil hat. Entnimmt gegen das untere, freie Ende der Arme 1 hin ab sprechend nimmt auch der Abstand der Vorderseite des bis auf den Wert Q. Hier verlaufen die Arme 1 also 20 Vereinigungsbereiches 102 von der Teilungsfläche 119 parallel zueinander, so daß insgesamt die Arme 1 ge- in dem sich von der zweiten Knicklinie 114 nach unten krümmtsind. erstreckenden Abschnitt ab, und zwar in einer Weise, Der Polsterträger ist aus zwei je aus Stahlblech beste- daß sich dieser Anschnitt knicklos an die gekrümmten henden Halbschalen gebildet, die längs ihres Randes mit Abschnitte der Vorderseite 112 der Arme 101 anschließt einem nach außen abgewinkelten Flansch versehen sind. 25 und die Stützfläche ergänzt. Der oberhalb der zweiten Statt Stahlblech könnte aber beispielsweise auch Alumi- Knicklinie 114 liegende Abschnitt und die Vorderseite niumblech oder Kunststoff Verwendung finden. Der in der beiden Fortsätze 106 liegen parallel zur Teilungs-Fig. 1 sichtbare Flansch 3 der vorderen Halbschale 4 ebene, was auch für die entsprechenden Abschitte der liegt auf einem entsprechend ausgebildeten Flansch der Rückseite gilt.
hinteren Halbschale auf und ist an den Befestigungsstel- 30 Die Arme 101 haben dort, wo sie in den Vereinigungslen 5 mit dem Flansch der hinteren Halbschale verbun- bereich 102 übergehen, eine in Sitzquerrichtung gemesden. sene Breite, die größer ist als die lotrecht zur Teilungs-Wegen weiterer Einzelheiten wird auf die Ausführun- fläche 119 gemessene Tiefe. Gegen das untere Ende hin gen zu dem zweiten Ausführungsbeispiel verwiesen, das nimmt die Breite kontinuierlich ab und die Tiefe kontisich von dem ersten Ausführungsbeispiel im wesentli- 35 nuierlich zu, und zwar derart, daß die Arme 101 wenig- ^ chen nur dadurch unterscheidet, daß bei ihm an den stens annähernd einen Träger gleicher Festigkeit gegen Vereinigungsbereich zwei sich schräg zur Seite und Biegung infolge von Kräften bilden, die lotrecht zur \ nach oben hin erstreckende Fortsätze 106 angeformt Teilungsfläche am Vereinigungsbereich 102 oder an den *? sind, die ebenso wie die übrigen Teile des Polsterträgers Fortsätzen 106 angreifen. Infolge der Hohlkastenprofile aus einer vorderen Halbschale 104 und einer hinteren 40 und der erwähnten Profilformen sowie der Versteifung Halbschale 107 gebildet sind, welche beide aus Stahl- durch die Knicklinien und die Sicken wird erreicht, daß blech hergestellt sind. Wie F i g. 2 zeigt, sind die Fortsät- bei einer Biegebeanspruchung die auf Druck beanze 106 ebenso wie die beiden Arme 101 spiegelbildlich spruchte Fläche nicht einknickt, sondern sieh höchstens zur Längsmittelebene des Polsterträgers angeordnet. kontrolliert deformiert, und die auf Zug beanspruchte Der Anschluß der hohlkastenförmigen Fortsätze an den 45 Fläche allenfalls unter Energieaufnahme eine bleibende Vereinigungsbereich 102 und den einen bzw. anderen Dehnung erfährt. Der Polsterträger ist daher in der La-Arm 101 ist in der Weise ausgeführt, daß die äußere ge, außerordentlich hohe Kräfte aufzunehmen, und seitliche Begrenzungsfläche 108 des sich anschließenden zwar auch ohne eine nennenswerte Verwindung bei ei-Armes 101 und der Übergang beider Begrenzungsflä- nem außermittigen Kraftangriff, beispielsweise der Einehen 108, 109 knicklos erfolgt. Die andere, nach oben 50 leitung der angreifenden Kraft in einen der Fortsätze weisende äußere Begrenzungsfläche 110 der Fortsätze 106.
ist im entgegengesetzten Sinne gekrümmt, wodurch die Wie die F ig. 7 und 8 zeigen, sind die Flansche 103 in
Breite sowohl der Vorderseite als auch der Rückseite einer Druckfügetechnik miteinander verbunden, bei
der Fortsätze zum freien Ende hin abnimmt. Der Über- welcher die beiden aufeinander liegenden Flansche 103
gang der beiden äußeren Begrenzungsflächen 110 er- 55 mit zwei im Abstand nebeneinander liegenden, in
folgt in der Mitte des Polsterträgers knickfrei. Flanschlängsrichtung verlaufenden Schnitten versehen
Außer durch die Fortsätze 106 unterscheidet sich das sind und der Stegteil 116 des einen Flansches durch den
zweite Ausführungsbeispiel vom ersten durch je zwei anderen Flansch hindurchgedrückt ist, wobei der Steg-
Sicken 111 in den beiden Halbschalen 104 und 107. Die teil 117 des letztgenannten Flansches eine entsprechen-
Sicken 111 erstrecken sich aus dem Vereinigungsbe- 60 de bleibende Verformung erfährt und am Stegteil 116
reich 102 sowohl in den einen bzw. in den anderen Arm anliegt.
101 hinein als auch in den sich anschließenden Fortsatz Zwischen den beiden Armen 101 ist ein entsprechend
106. Sie sind ferner im gleichen Sinne gekrümmt wie der der Stützfläche geformtes Blech 118 vorgesehen, das
Übergang der äußeren Begrenzungsfläche 108 in die sich an den inneren Flansch 103 der beiden Arme 101 äußere Begrenzungsfläche 109 und haben im Vereini- 65 anschließt, also einstückig mit der Halbschale 107 aus-
gungsbereich 102 ihre größte Breite. gebildet ist. Es wäre aber auch beispielsweise möglich,
Die Vorderseite 112 der beiden spiegelbildlich gleich den Rand des Blechs 118 wie die Flansche 103 mit
ausgebildeten Arme 101 ist mit einer Knicklinie 113 Schnitten zu versehen, um das Blech und die beiden β
Flansche 103 gemeinsam in der vorstehend beschriebenen Druckfügetechnik miteinander zu verbinden, oder durch Punktschweißen eine Verbindung mit den Flanschen 103 herzustellen.
Wie insbesondere die Fig.4 bis 6 zeigen, sind die beiden Halbschalen 104 und 107 nicht spiegelbildlich gleich bezüglich der durch die äußere Teilungsfuge definierten Teilungsfläche 119 ausgebildet. Die abweichende Form, die, wie F i g. 5 zeigt, unter anderem bedingt, daß die innere Trennfuge keine Ebene definiert, ergibt jedoch vor allem den Vorteil einer körpergerechten Profilierung der Vorderseite, wodurch eine geringere Bautiefe der mit dem erfindungsgemäßen Polsterträger ausgerüsteten Rückenlehne erreicht wird. Außerhalb der Knicklinie 113 sowie oberhalb der zweiten Knicklinie 114 sind jedoch die beiden Halbschalen spiegelbildlich gleich ausgebildet, wie die F i g. 3 bis 6 zeigen, weshalb die äußeren Flansche eine ebene Teilungsfläche definieren, was von allem F i g. 3 verdeutlicht.
Statt der beiden Fortsätze 106 wäre es selbstverständlich auch möglich, nur einen dieser Fortsätze vorzusehen, beispielsweise weil nur ein Schrägschultergurt Verwendung finden soll und der Polsterträger nicht sowohl für den Fahrersitz als auch den Beifahrersitz vorgesehen ist. Der Vereinigungsbereich 102 wäre dann statt des fehlenden Fortsatzes durch die in F i g. 2 eingetragenen Linien 20 nach oben begrenzt. In diesem Falle müßte dann die eine Sicke 111 im Abstand von den Linien 120 enden, wie dies durch die Linienl21 angedeutet ist.
Die Form der beiden Halbschalen bedingt im Bereich zwischen den Armen 101 zumindest dann einen relativ großen Materialabfall, wenn nicht das Blech 118 mit der einen Halbschale einstückig ausgebildet ist. Zur Vermeidung dieses Materialabfalles kann man eine oder beide Halbschalen aus zwei Teilen zusammensetzen. Die Trennung würde dann vorteilhafterweise in der Längsmittelebene vorgesehen. Daher ist in F i g. 2 diese Teilungsmöglichkeit durch die Trennlinie 122 angedeutet, längs deren sich die beiden Hälften überlappen, um sie hier miteinander verbinden zu können.
In denjenigen Bereichen der beiden Halbschalen 101, in denen die Gefahr eines Einknickens besteht, kann man, um ein solches Einknicken zu verhindern, den Hohlraum ausschäumen. Eine andere Möglichkeit der Abstützung wäre das Anbringen von Stegen. Selbstverständlich kann man auch zusätzlich zu den Stegen den Hohlraum ausschäumen und dabei den auszuschäumenden Raum durch solche Stege begrenzen.
Weiterhin kann man die Flansche 103 mit in ihrer Längsrichtung im Abstand voneinander vorgesehene Schnitte in Stücke unterteilen, die nach vorne oder hinten abgekantet werden. Besonders vorteilhaft ist es, diese Stücke im Wechsel nach vorne und nach hinten abzukanten, da dann auch Schubkräfte aufgenommen werden können. Aber auch ohne das Abbiegen im Wechsel wird durch die abgekanteten Flanschstücke eine höhere Belastbarkeit der Verbindung zwischen den beiden Halbschalen erreicht.
_
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
65
- Leerseite -

Claims (22)

  1. Patentansprüche:
    . - 1. Polsterträger für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes, bestehend aus zwei zumindest längs eines Teiles ihres Randes miteinander verbundenen, versteiften Halbschalen, die hohlkastenförmige Arme bilden, welche sich von einem hohlkastenförmigen Vereinigungsbereich zu ihren freien Enden hin voneinander to entfernen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arme (1; 101) mit ihren freien Enden das untere Ende des Polsterträgers bilden, der eine V-ähnliche, sich zum unteren Ende hin öffnende Form hat.
  2. 2. Polsterträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Sitzquerrichtung gemessene Breite der dem Polster zugewandten Vorderseite (112) und der Rückseite der beiden Arme (1; 101) gegen deren freies Ende hin abnimmt und die lotrecht zur Teilungsfläche (119) der Arme (1; 101) gemessene Tiefe der Arme gegen deren freies Ende hin zunimmt.
  3. 3. Polsterträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Breite und Tiefe der Arme (1; 101) so gewählt sind, daß die Arme Träger gleicher Festigkeit gegen Biegung infolge einer im Vereinigungsbereich (2; 102) angreifenden, lotrecht zur Teilungsfläche gerichteten Kraft bilden.
  4. 4. Polsterträger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das im oberen Endbereich der Arme (1; 101) deren Breite größer als die Tiefe und im unteren Endbereich die Tiefe größer als die Breite ist.
  5. 5. Polsterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel, den die beiden Arme-(I; 101) einschließen, zum freien Ende hin kleiner wird.
  6. 6. Polsterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite (112) beider Arme (101) mit je einer sich vom freien Ende bis zum Vereinigungsbereich (102) erstreckenden Knicklinie (113) versehen ist, von der aus zum äußeren Rand hin die Vorderseite (112) einen konstanten Abstand und zum inneren Rand hin einen abnehmenden Abstand von der Teilungsfläche (119) hat. (Fig. 4-6)
  7. 7. Polsterträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der Knicklinie (113) und dem inneren Rand liegende Abschnitt der Vorderseite (112) der Arme (101) einen Teilbereich einer in Querrichtung des Polsterträgers körpergerecht profilierten Stützfläche bildet. (F ig. 5)
  8. 8. Polsterträger nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Knicklinie (113) der Arme
    (101) im Bereich des oberen Endes am äußeren Rand (108,109)endet.(Fig. 2)
  9. 9. Polsterträger nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an das obere Ende der Knicklinie (113) beider Arme (114) anschließt, welehe nach oben gekrümmt in der Vorderseite des Vereinigungsbereichs (102) verläuft, und daß der unterhalb der zweiten Knicklinie (114) liegende Abschnitt der Vorderseite des Vereinigungsbereiches
    (102) sich stufen- und knicklos an die beiden innenliegenden Abschnitte der Vorderseite (112) der Arme (101) anschließt.
  10. 10. Polsterträger nach einem der Ansprüche 1 bis
    9, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Trennlinie beider Arme (1; 101) in einer gemeinsamen Fläche (119) liegen.
  11. 11. Polsterträger nach einem der Ansprüche 1 bis
    10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vereinigungsbereich (2; 102) in Schulterhöhe angeordnet ist.
  12. 12. Polsterträger nach einem der Ansprüche 1 bis
    11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Armen (101) ein flächenhaftes, energieabsorbierendes Element (118) angeordnet ist.
  13. 13. Polsterträger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das energieabsorbierende Element ein Blechteil (118) ist.
  14. 14. Polsterträger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das energieabsorbierende Element einstückig mit wenigstens einer der beiden Halbschalen (104,107) ausgebildet ist.
  15. 15. Polsterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an den Vereinigungsbereich (102) wenigstens ein sich schräg nach oben erstreckender, hohlkastenförmiger Fortsatz (106) angeformt ist.
  16. 16. Polsterträger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere seitliche Begrenzungsfläche (108) des Fortsatzes (106) entgegengesetzt zu der äußeren seitlichen Begrenzungsfläche (109) des auf der gleichen Seite des Polsterträgers liegenden Armes (101) gekrümmt ist und beide Begrenzungsflächen (108,109) knickfrei ineinander übergehen.
  17. 17. Polsterträger nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Fortsatzes (106) mit einem eine selbsttätige Sperre enthaltenden Gurtanschluß verbunden ist.
  18. 18. Polsterträger nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anformung von zwei hohlkastenförmigen Fortsätzen (106) an den Vereinigungsbereich (102) die beiden Fortsätze (106) spiegelbildlich gleich bezüglich der Längsmittelebene des Vereinigungsbereiches (102) ausgebildet sind.
  19. 19. Polsterträger nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Begrenzungsfläche (110) beider Fortsätze (106) im Sinne einer Abnahme der Breite der Vorderseite zum freien Ende hin gekrümmt ist und beide oberen Begrenzungsflächen knickfrei ineinander übergehen.
  20. 20. Polsterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in seinem Innenraum, insbesondere in dem einer Knickbeanspruchung ausgesetzten Bereich, wenigstens ein die Halbschalen (104,107) gegeneinander abstützendes Versteifungselement angeordnet ist.
  21. 21. Polsterträger nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement ein beim Ausschäumen gebildeter Körper und/oder ein Steg ist.
  22. 22. Polsterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbschalen (104, 107) längs seitlicher, aufeinander liegender Flansche (3; 103) miteinander verbunden sind und daß diese Flansche (3; 103) durch Querschnitte in Abschnitte unterteilt sind, die alle in der gleichen Richtung oder im Wechsel nach vorne und nach hinten abgebogen sind.
DE3521402A 1985-06-14 1985-06-14 Polstertraeger fuer die Rueckenlehne eines Fahrzeugsitzes Expired DE3521402C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3521402A DE3521402C1 (de) 1985-06-14 1985-06-14 Polstertraeger fuer die Rueckenlehne eines Fahrzeugsitzes
JP61132891A JPS61290911A (ja) 1985-06-14 1986-06-10 乗物用シ−トのバツクレスト支持体
US06/873,626 US4685739A (en) 1985-06-14 1986-06-11 Upholstery support for the back rest of a vehicle seat
FR8608488A FR2583355B1 (fr) 1985-06-14 1986-06-12 Support de rembourrage pour le dossier d'un siege de vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3521402A DE3521402C1 (de) 1985-06-14 1985-06-14 Polstertraeger fuer die Rueckenlehne eines Fahrzeugsitzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3521402C1 true DE3521402C1 (de) 1986-10-02

Family

ID=6273307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3521402A Expired DE3521402C1 (de) 1985-06-14 1985-06-14 Polstertraeger fuer die Rueckenlehne eines Fahrzeugsitzes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4685739A (de)
JP (1) JPS61290911A (de)
DE (1) DE3521402C1 (de)
FR (1) FR2583355B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2617696A1 (fr) * 1987-07-10 1989-01-13 Keiper Recaro Gmbh Co Armature de coussin pour siege de vehicule
DE3936418C1 (de) * 1989-11-02 1990-10-31 Keiper Recaro Gmbh & Co, 5630 Remscheid, De
EP0372339A3 (de) * 1988-12-09 1991-09-11 Bayer Ag Rückenlehnen-Tragstruktur für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz-Rückenlehne mit dieser Rückenlehnen-Tragstruktur
DE4208150A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Bayerische Motoren Werke Ag Rueckenlehne fuer einen fahrzeugsitz
FR2724882A1 (fr) * 1994-09-23 1996-03-29 Faure Bertrand Equipements Sa Armature tubulaire pour siege d'automobile
DE19757060A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug
EP1136315A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-26 ATL Engineering GmbH Fügeverbindung zweier Bleche
DE102004048350B4 (de) 2004-10-01 2018-04-05 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Metallstruktur und Fahrzeugsitz

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2246289A (en) * 1990-07-26 1992-01-29 Autoliv Dev A vehicle seat
DE9012858U1 (de) * 1990-09-10 1990-11-15 Keiper Recaro GmbH & Co, 5630 Remscheid Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz
US6702391B1 (en) * 1995-06-07 2004-03-09 Grant Stipek Furniture with molded frame
DE19827563A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Bayerische Motoren Werke Ag Sitz für ein Kraftfahrzeug
US20050168041A1 (en) * 2000-10-04 2005-08-04 Glance Patrick M. Thin, double-wall molded seat frame system
US7651163B2 (en) * 2002-12-02 2010-01-26 Logicback, Inc. Lumbar support device
US7731293B1 (en) * 2008-12-22 2010-06-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Multiple part resin seat back with integrated adjustable headrest support
DE102009025780A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Lehnenrahmen eines Fahrzeugsitzes
WO2013011852A1 (ja) * 2011-07-15 2013-01-24 東レ株式会社 背もたれ用フレーム構造体およびその製造方法
JP6004863B2 (ja) * 2012-09-24 2016-10-12 テイ・エス テック株式会社 シートのフレーム
JP6266320B2 (ja) * 2013-11-19 2018-01-24 テイ・エス テック株式会社 シートフレーム
JP2015098282A (ja) * 2013-11-19 2015-05-28 テイ・エス テック株式会社 シートフレーム
JP2017210084A (ja) * 2016-05-25 2017-11-30 トヨタ紡織株式会社 乗物用シートのバックフレーム構造
JP6638679B2 (ja) * 2017-03-23 2020-01-29 テイ・エス テック株式会社 シートバックフレームの補強構造
FR3106574B1 (fr) * 2020-01-28 2024-02-16 Safran Seats Element de siège muni d'une structure en caisson

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900979A1 (de) * 1968-01-09 1969-11-27 Pechiney Saint Gobain Starre,hochschlagfeste,thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid und einem Pfropfpolymeren

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900079A1 (de) * 1969-01-02 1970-08-13 Claas Maschf Gmbh Geb Reihensitze
US3663057A (en) * 1970-01-19 1972-05-16 Allied Chem Vehicle seat having restraint system within trim
US3627378A (en) * 1970-06-12 1971-12-14 Kenneth E Brock Seat fuel tank
US3697133A (en) * 1970-08-06 1972-10-10 Hoover Ball & Bearing Co Seat back structure
JPS5921268B2 (ja) * 1977-08-15 1984-05-18 バブコツク日立株式会社 溶接開先面間中心検出方法及びその装置
JPS5520689U (de) * 1978-07-27 1980-02-08
JPS56142650U (de) * 1980-03-31 1981-10-28
DE3046427A1 (de) * 1980-12-10 1982-07-15 Keiper Recaro GmbH & Co, 7312 Kirchheim Rueckenlehne fuer einen fahrzeugsitz
DE3136651C2 (de) * 1981-09-16 1985-04-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schalensitz für Kraftfahrzeuge
FR2515946B1 (fr) * 1981-11-11 1985-10-11 Keiper Automobiltechnik Gmbh Cadre de dossier pour sieges, notamment pour sieges de vehicules automobiles
US4556254A (en) * 1981-12-15 1985-12-03 Bio-Support Industries Limited Backrest
FR2527526B1 (fr) * 1982-05-27 1987-05-07 Itw De France Piece destinee a assurer le confort d'un siege de vehicule, en particulier d'un siege de vehicule automobile
JPS58185951U (ja) * 1982-06-04 1983-12-10 サン化学工業株式会社 自動車用座席のシ−トバツクフレ−ム
DE3222505C2 (de) * 1982-06-16 1986-04-10 Keiper Recaro GmbH & Co, 7312 Kirchheim Rückenlehne für Fahrzeugsitze
JPS5921268U (ja) * 1982-07-30 1984-02-09 サン化学工業株式会社 自動車用座席のシ−トバツクフレ−ム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900979A1 (de) * 1968-01-09 1969-11-27 Pechiney Saint Gobain Starre,hochschlagfeste,thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid und einem Pfropfpolymeren

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2617696A1 (fr) * 1987-07-10 1989-01-13 Keiper Recaro Gmbh Co Armature de coussin pour siege de vehicule
EP0372339A3 (de) * 1988-12-09 1991-09-11 Bayer Ag Rückenlehnen-Tragstruktur für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz-Rückenlehne mit dieser Rückenlehnen-Tragstruktur
DE3936418C1 (de) * 1989-11-02 1990-10-31 Keiper Recaro Gmbh & Co, 5630 Remscheid, De
DE4208150A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Bayerische Motoren Werke Ag Rueckenlehne fuer einen fahrzeugsitz
FR2724882A1 (fr) * 1994-09-23 1996-03-29 Faure Bertrand Equipements Sa Armature tubulaire pour siege d'automobile
DE19757060A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug
EP1136315A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-26 ATL Engineering GmbH Fügeverbindung zweier Bleche
DE102004048350B4 (de) 2004-10-01 2018-04-05 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Metallstruktur und Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
FR2583355A1 (fr) 1986-12-19
FR2583355B1 (fr) 1989-01-20
JPS61290911A (ja) 1986-12-20
US4685739A (en) 1987-08-11
JPH0464247B2 (de) 1992-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521402C1 (de) Polstertraeger fuer die Rueckenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE19531982B4 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE10142981B4 (de) Lehnenpolsterträger für einen Fahrzeugsitz
DE19536460B4 (de) Teilrahmen für ein Fahrzeug
DE10337151B4 (de) Knotenstruktur zur Verbindung von zwei Profilen in einem Fahrzeugtragrahmen
DE2707885C2 (de) Energieabsorbierende Stoßstange für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0479401B1 (de) Aufprallträger
DE112015000063B4 (de) Fahrzeugkarosserie mit Öffnung in einem Fahrzeugkarosserie-Heckabschnitt
DE4402864C2 (de) Rückenlehnenpolster für Rücksitze von Kraftfahrzeugen
WO2013110528A1 (de) Hilfsrahmen für ein kraftfahrzeug
EP0096859B1 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze
WO2020035397A1 (de) Stossfänger für ein kraftfahrzeug
DE3712940C1 (de) UEberrollbuegel fuer Kraftwagen
DE2303289C3 (de) Schalensitz für Kraftfahrzeuge
DE602004013204T2 (de) Anordnung für fahrzeugkabinen
DE3936418C1 (de)
DE4303006C2 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE69400849T2 (de) Energieabsorptionsträger, insbesondere für Rahmenlängsträger oder Rahmenseitenträger für Fahrzeuge
DE19857321A1 (de) Kupplungsträger
DE10236982A1 (de) Tragstruktur einer Karosserie eines Kraftwagens
DE10047770A1 (de) Rahmenstruktur, insbesondere Lehnenrahmen für einen Fahrzeugstuhl, umfassend wenigstens zwei Seitenholme und einen diese verbindenden oberen Querträger, jeweils aus Hohlprofilen
DE19758755B4 (de) Fahrgastsitz für ein Personennahverkehrsmittel
DE19959075B4 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Gurt
DE2939263A1 (de) Sonnenblende
DE19860674C1 (de) Lagerung zur drehbeweglichen Anlenkung von Rücksitzlehnen in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KEIPER GMBH & CO., 67657 KAISERSLAUTERN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee