DE3520568C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3520568C2
DE3520568C2 DE3520568A DE3520568A DE3520568C2 DE 3520568 C2 DE3520568 C2 DE 3520568C2 DE 3520568 A DE3520568 A DE 3520568A DE 3520568 A DE3520568 A DE 3520568A DE 3520568 C2 DE3520568 C2 DE 3520568C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
bracket
device housing
locking
welding bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3520568A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3520568A1 (de
Inventor
Heinz 5600 Wuppertal De Ohlsen
Edgar 5650 Solingen De Rixen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Krups GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Krups GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Krups GmbH and Co KG filed Critical Robert Krups GmbH and Co KG
Priority to DE19853520568 priority Critical patent/DE3520568A1/de
Publication of DE3520568A1 publication Critical patent/DE3520568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3520568C2 publication Critical patent/DE3520568C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/222Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8324Joining or pressing tools pivoting around one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/861Hand-held tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • B65B51/148Hand-operated members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/001Joining in special atmospheres
    • B29C66/0012Joining in special atmospheres characterised by the type of environment
    • B29C66/0014Gaseous environments
    • B29C66/00145Vacuum, e.g. partial vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
    • B29C66/944Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time by controlling or regulating the time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7128Bags, sacks, sachets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Folienschweißgerät für Haushaltsfolienbeutel aus thermoplastischem Material, dessen Gerätegehäuse mit einer eine elektrische Heizeinrichtung aufweisenden Schweißleiste versehen ist, wobei am Geräte­ gehäuse ein Schweißbügel angelenkt ist, der eine mit der Schweißleiste zusammenwirkende Andruckleiste aufweist, zwischen denen zur Bildung eines geschlossenen Beutels eine zweilagige Folienbahn verschweißbar ist, und bei dem am Ge­ rätegehäuse außer dem Schweißbügel ein den Folienbeutel am Gerätegehäuse festlegender und ein Sauggebläse betäti­ gender Haltebügel angelenkt ist, der am Gerätegehäuse ver­ riegelbar und beim Betätigen des Schweißbügels entriegel­ bar ist, wobei Schweißbügel und Haltebügel miteinander zusammenwirkende, lösbare Halteelemente zum gemeinsamen Rückführen von Schweiß- und Haltebügel aufweisen.
Ein solches Folienschweißgerät ist bekannt durch die DE 33 12 780 A1 bzw. DE 33 12 781 A1. Dieses Folienschweiß­ gerät für Haushaltsfolienbeutel hat den Vorteil, daß durch die Verwendung eines zusätzlichen Haltebügels der Bedie­ nungsperson beide Hände zur Einleitung des Schweißvorganges zur Verfügung stehen, ohne daß es zu Verschiebungen des Folienbeutels gegenüber der die Heizeinrichtung aufweisenden Auflageleiste kommen kann, weil zuvor der Folienbeutel durch den Haltebügel an der Gehäuseoberseite festgelegt ist. Sobald das Verschweißen beginnt, ist ein Festhalten des Folienbeutels durch den Haltebügel nicht mehr erforder­ lich, weil der für das Schweißen vorgesehene Schweißbügel neben der Funktion als Widerlager für die Verschweißung auch die Festlegung des Folienbeutels übernimmt. Daher ist bei der bekannten Ausführungsform des Folienschweiß­ gerätes vorgesehen, den Haltebügel durch den Schweißbügel aus seiner Verriegelungslage in eine Freigabelage zu über­ führen. Ferner ist es bei der bekannten Ausführungsform des Folienschweißgerätes möglich, nach vollzogenem Schweiß- bzw. Siegelvorgang mit dem Schweißbügel auch den Halte­ bügel wieder in seine Ausgangslage zurückzuführen. Aus den vorstehend genannten Gründen ist die bekannte Ausführungs­ form des Folienschweißgerätes vorteilhaft.
Auf der anderen Seite ist es bei diesem bisher bekannten Folienschweißgerät dieser Art erforderlich, den Schweiß­ bügel nicht nur in seine Schweißlage zu überführen, sondern ihn auch in dieser festzuhalten. Der Schweißbügel muß so­ mit während der gesamten Dauer des Verschweißens gegen die Schweißleiste gedrückt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Folienschweiß­ geräte der eingangs näher gekennzeichneten Art unter Bei­ behaltung der angeführten Vorteile weiterzuverbessern, wo­ bei insbesondere die Ausbildung und die Bedienung des Schweiß­ bügels und der mit dieser zusammenwirkenden Teile des Folien­ schweißgerätes verbessert werden sollen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Schweißbügel des Folienschweißgerätes am Gerätege­ häuse verriegelbar ist, und daß im Gerätegehäuse eine die Verriegelung des Schweißbügels aufhebende Betätigungsein­ richtung angeordnet ist. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß der Benutzer den Schweißbügel nur noch aus seiner Ruhe­ lage in seine Arbeitslage überführen muß, wobei in der letztgenannten Arbeitslage eine Verriegelung des Schweiß­ bügels mit dem Gerätegehäuse erfolgt. Diese Verriegelung des Schweißbügels bleibt solange aufrechterhalten, bis die im Gerätegehäuse vorgesehene Betätigungseinrichtung für die Entriegelung des Schweißbügels wirksam gemacht wird. Das Wirksamwerden der Betätigungseinrichtung kann auf unter­ schiedliche Art und Weise erfolgen. Neben einem rein manu­ ellen Einwirken auf die Betätigungseinrichtung können auch Zeitschalter oder Zeitrelais eingesetzt werden, die nach einer eingestellten Zeit derart auf die Betätigungsein­ richtung oder auf dieser zugeordneten Teile einwirken, daß die Verriegelung des Schweißbügels aufgehoben wird. Es kann daher sowohl eine direkte als auch eine indirekte Ein­ flußnahme auf die Betätigungseinrichtung erfolgen. Selbst­ verständlich ist es bei einer manuellen Beeinflussung der Betätigungseinrichtung auch möglich, zugleich auch einen Zeitschalter od. dgl. einzusetzen. Sollte der Benutzer aus irgendeinem Grunde vergessen, die Verriegelung aufzuheben, so übernimmt dies der Zeitschalter. Die Zeit bis zum Auf­ heben der Verriegelung läßt sich dabei einstellen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vor­ gesehen, die Betätigungseinrichtung als gegen Federkraft im Gerätegehäuse verschiebbare Schaltstange auszubilden, die Steuerflächen und von hakenartigen Vorsprüngen der Verriegelungseinrichtung des Schweißbügels hintergriffene Abstützflächen aufweist und mit einem als Betätiger dienen­ den Bereich aus dem Gerätegehäuse herausragt. Eine solche Schaltstange wird an den Wandungen des Gerätegehäuses ge­ führt, sie kann zweckmäßig als einstückiger Hohlkörper aus­ gebildet sein.
Dabei empfiehlt es sich, den als Betätiger benutzbaren Be­ reich der Schaltstange an dessen einem Ende anzuordnen und aus einer Öffnung der einen Seitenwand des Geätege­ häuses herausragen zu lassen.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung erfolgt die Verriegelung des Schweißbügels unter Spannen wenigstens einer Rückstellfeder. Die in einer solchen Rückstellfeder geweckte Federkraft kann zum Bewegen der Betätigungsein­ richtung herangezogen werden, um dadurch Steuer- oder Schaltfunktionen ausführen zu können.
Dabei ist es zweckmäßig, die Rückstellfeder mit ihrem einen Ende an einem Vorsprung des Gerätegehäuses und mit ihrem anderen Ende an einem Aufhänger der Schaltstange (der Betätigungseinrichtung) zu befestigen. Der Vorsprung des Gerätegehäuses bildet dabei den ortsfesten Bestand­ teil der Befestigung.
Es empfiehlt sich, den Schweißbügel mit einer Schweißleiste zusammenwirken zu lassen, die durch eine Feder belastet ist. Dabei ist eine solche Anordnung getroffen, daß die Ver­ riegelung des Schweißbügels erst nach Überwinden der zum Schweißen erforderlichen, durch die Feder definierten An­ druckkraft erfolgt. Die dabei benutzte Feder gewährleistet eine definierte Andruckkraft der Schweißleiste.
Nach einem anderen Vorschlag der Erfindung weist die Schalt­ stange zwei Schalter in einer solchen Anordnung auf, daß ihre Schaltstellung erst nach definiert paralleler Ver­ riegelung des Schweißbügels erreichbar ist. Dies bedeutet, daß erst nach erfolgter Verriegelung des Schweißbügels die beiden Schalter den Stromkreis schließen. Es wird hierdurch die Gewähr für die Erzeugung einer einwandfreien Siegel- bzw. Schweißnaht gegeben. Die benutzten beiden Schalter sorgen dafür daß der Schweißbügel definiert parallel zur Schweißleiste steht.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 das Folienschweißgerät in einer perspektivischen Ansicht mit aufgeklapptem Schweiß- und Haltebügel,
Fig. 2a im vergrößerten Maßstab einen Schnitt gemäß der Linie II-II der Fig. 1 in einer Zwischenstellung des Schweißbügels, in welcher die­ ser seine verriegelte Endlage noch nicht erreicht hat,
Fig. 2b eine der Fig. 2a entsprechende Schnittzeichnung, jedoch nach Über­ führen des Schweißbügels in seine Verriegelungslage,
Fig. 3 im vergrößerten Maßstab, teilweise weggebrochen, einen Teil­ schnitt durch das Folienschweißgerät gemäß der Linie III-III der Fig. 1 der Zeichnung und
Fig. 4 einen Schnitt genmäß der Linie IV-IV der Fig. 3 der Zeichnung, teilweise weggebrochen.
Es sei zunächst erwähnt, daß in den Figuren der Zeichnungen nur diejenigen Teile eines Folienschweißgerätes dargestellt sind, die für das Verständnis der Erfindung Bedeutung haben. So sind beispielsweise die elektrischen Zuleitungen, Schalter, Motor, Sauggebläse und Heizeinrichtungen der Einfachheit halber nicht mit dargestellt. Alle fehlenden oder nur teilweise dargestellten Bauteile des Folienschweißgerätes können im übrigen einen bekannten Aufbau haben und in ebenfalls bekannter Weise in dem Gerätegehäuse des Folienschweißgerätes untergebracht sein.
Das dem Ausführungsbeispiel zugrunde gelegte Folienschweißgerät ist generell mit 10 bezeichnet. Es weist ein Gerätegehäuse 11 auf, das aus einem Unterteil 12 und einem Oberteil 13 besteht, die mit bekannten Verbindungsmitteln, beispiels­ weise Schrauben, lösbar miteinander verbunden sind. In dem Innenraum des Gerätegehäuses 11 sind die elektrischen Einrichtungen des Folienschweißgerätes untergebracht, beispielsweise auch das Sauggebläse, das mit einem verschwenkbar gelagerten Ansaugstutzen 14 zusammenwirkt.
In dem rückwärtigen Bereich des eine etwa rechteckige Grundfläche aufweisenden Oberteils 13 des Gerätegehäuses 11 ist eine muldenförmige Rollenaufnahme 15 vorgesehen, in welche eine zu einer Rolle aufgewickelte Folienbahn in be­ kannter Weise eingelegt werden kann. Der Einfachheit halber ist die Rolle nicht mit dargestellt. Zu ihrer Halterung sind die Seitenwandungen des Gerätege­ häuses 11 mit je einem Halter 24 versehen, die von außen betätigbare Handhaber 25 zum Entnehmen der Rollenhülse bzw. zum Einlegen einer Ersatzfolienrolle aufweisen. Die auf diametral gegenüberliegenden Seitenwandungen gelagerten Halter 24 sind begrenzt verschiebbar in dem Gerätegehäuse 11 gelagert. Durch diese Verschiebung der Halter 24 ist es entweder möglich, ihren vorderen Bereich in den hohlen Kern der Rolle eingreifen zu lassen, um so eine Achse für die Rolle zu bilden, oder aber den Rollenraum 15 ganz freizumachen.
In den beiden hinteren Eckbereichen des Oberteiles 13 des Gerätegehäuses 11 sind in nicht näher bezeichnete Ausnehmungen die Seitenschenkel eines U-förmigen Schweißbügels 16 auf jeweils am Oberteil 13 gehalterten Lagerachsen schwenkbar gelagert. Im Abstand zu diesen Lagerachsen sind in Richtung auf die Schweißleiste 18 hin an der Oberseite des Gehäuseoberteiles 13 weitere Lagervorsprünge derart angeordnet, daß der mit einer Lagerachse daran schwenkbar angelenkte Haltebügel 20 in Anklapplage des Haltebügels 20 und des Schweißbü­ gels 16 auf der Oberseite des Oberteiles 13 vom Schweißbügel 16 etwa schließend umfaßt wird. Der U-förmige Haltebügel 20 weist auf beiden Außenseiten seiner Schenkel jeweils eine in Schenkellängsrichtung verlaufende Führungsnut auf, die nach oben hin offen ist. In diese Führungsnuten auf der Außenseite der Schenkel des Haltebügels 20 greifen Vorsprünge jeweils eines auf der Innenseite der Schenkel des Schweißbügels 16 angeordneten Führungskörpers ein. Jeder dieser Führungskörper ist zweckmäßig als Federzunge ausgebildet.
An dem vorderen Ende jedes Schenkels des Haltebügels 20 ist ein nasenförmiges Verriegelungselement bzw. Klemmelement 23 angeordnet, welches in Anklapplage des Haltebügels 20 an der Oberseite des Gehäuseoberteiles 13 einen Durchbruch 28 des Gehäuseoberteiles 13 durchdringt und an der Unterseite dieser Gehäusewan­ dung verhakt. Neben der dargestellten Verhakung ist auch eine einfache Verklem­ mung möglich oder generell gesagt, neben einer formschlüssigen Verbindung ist auch eine kraftschlüssige einsetzbar. An einem der beiden Schenkel des Haltebügels 20 ist auf dessen dem Gehäuseoberteil 13 zugekehrten Außenseite ein Betätiger 21 angeordnet, der bei Anklapplage des Haltebügels 20 einen Durchbruch in der Decke 27 des Gehäuseoberteils 13 durchdringend einen in der Fig. 3 der Zeichnung lediglich angedeuteten Schalter 22 zur Inbetriebnahme des Sauggebläses betätigt. Da bei niedergedrücktem Haltebügel 20 zuvor ein Folienbeutel auf den Ansaugstutzen 14 so weit aufgeschoben wurde, daß dieser Ansaugstutzen 14 in den Folienbeutel hineinragt, wird durch das Niederdrücken des Haltebügels 20 zum einen der nicht gezeigte Folienbeutel festgehalten und zum anderen gleichzeitig die im Folienbeutel vorhandene Luft abgesaugt.
Ist das Absaugen beendet, dann erfolgt ein Niederdrücken des Schweißbügels 16. In der Anklapplage des Schweißbügels 16 kommt dessen Andruckleiste 17 mit dem Folienbeutel in Wirkverbindung und drückt diesen zu seiner Verschweißung fest auf die Schweißleiste 18, die ihrerseits einen Heizleiter 19 trägt. Vor dem Verschweißen wird jedoch der Haltebügel 20 entriegelt und zwar durch den Schweißbügel 16, bevor dieser seine Verriegelungsstellung erreicht hat. Bei der Entriegelung des Haltebügels 20 hebt sich dieser geringfügig von der Gehäu­ seoberseite ab, so daß der Schalter 22 in seine Offenlage überführt wird. Dies bedeutet, daß der Absaugvorgang beendet ist und die Verschweißung des Folien­ beutels erfolgen kann. Um eine solche Arbeitsweise zu ermöglichen, haben der Schweißbügel 16 und die mit ihm zusammenwirkenden Teile folgende Ausbil­ dung:
Der etwa U-förmige Schweißbügel 16 hat im Bereich der Übergangsstelle vom Steg zu den beiden Schenkeln jeweils eine generell mit 30 bezeichnete Verriege­ lungseinrichtung. Jede dieser Verriegelungseinrichtungen 30 durchgreift einen Durchbruch 29, der in der Decke 27 des Oberteiles 13 des Gerätegehäuses 11 vorgesehen ist. Unterhalb der Decke 27 des Gerätegehäuses 11 ist eine als Betätigungseinrichtung 26 ausgebildete Schaltstange angeordnet. Diese ist unter Benutzung von Führungskörpern 40 begrenzt verschiebbar geführt. Jeder dieser Führungskörper 40 ist an der Decke 27 des Oberteiles 13 befestigt, beispielsweise angeschraubt. Die Schäfte dieser Schrauben der Führungskörper 40 durchgreifen jeweils ein Langloch 41 der oberen Wandung der Schaltstange 26, wie dies die Fig. 2a und 2b zeigen. An ihrem einen Ende hat die Schaltstange einen Betä­ tiger 34, der aus der einen Seitenwand des Gerätegehäuses 11 herausragt, wie dies die Fig. 2a und 2b zeigen. Der Betätiger 34 durchgreift dabei eine Öffnung 35. Die Schaltstange 26 steht unter der Einwirkung einer Rückstellfeder 36. Diese ist mit ihrem einen Ende an einem Vorsprung 37 befestigt, der einen nicht näher bezeichneten Durchbruch der Schaltstange 26 durchgreift. Das andere Ende der Rückstellfeder 36 ist an einem Aufhänger 38 befestigt, der der Schaltstange 26 unmittelbar angeformt ist. Die Schaltstange 26 hat im Bereich ihrer beiden Enden jeweils einen Schalter 39, die in den Fig. 2a und 2b lediglich schematisch dargestellt sind. Dabei ist in der Fig. 2a der Schalter 39 jeweils in seiner Offenstellung, in der Fig. 2b in seiner Schließstellung darge­ stellt.
Die Schaltstange 26 ist somit gegen Federkraft im Gerätegehäuse 11 verschieb­ bar gelagert. Die Verriegelungseinrichtungen 30 des Schweißbügels 16 wirken jeweils mit Steuerflächen 31 der Schaltstange 26 zusammen. Bei der Bewegung des Schweißbügels 16 in seine wirksame Lage kommt die Verriegelungseinrichtung 30 jeweils mit der Steuerfläche 31 in Wirkverbindung. Es erfolgt dabei eine Verschiebung der Schaltstange 26 und zwar in der Fig. 2a gesehen nach links. Bei dieser Bewegung kommt die Schrägfläche 42 der Schaltstange 26 (vergl. dazu die Fig. 4 der Zeichnung) mit dem Verriegelungselement 23 des Halte­ bügels 20 in Wirkverbindung, derart, daß die Verriegelung des Haltebügels 20 aufgehoben wird. Durch die dadurch hervorgerufene Bewegung des Haltebügels 20 wird der Schalter 22 ausgeschaltet und damit auch das Sauggebläse.
Bei der Weiterbewegung des Schweißbügels 16 kommen dessen Verriegelungsein­ richtungen 30 schließlich in die in der Fig. 2b dargestellte Verriegelungslage. In dieser greifen seine hakenartigen Vorsprünge 32 jeweils hinter eine Abstützflä­ che 33 der Schaltstange 26. Um dieses zu ermöglichen, sind dem Durchbruch 29 in der Decke 27 des Oberteiles 13 Durchbrüche 43 nachgeschaltet, die in der nicht näher bezeichneten Decke der Schaltstange 26 angeordnet sind. In der in Fig. 2b dargestellten Lage haben die Verriegelungselemente 30 zugleich die beiden Schalter 39 geschlossen.
Der Schweißbügel 16 wirkt bei seinem Niederdrücken mittels seiner Andruck­ leiste 17 mit der dieser zugekehrten Seite der Schweißleiste 18 zusammen. Diese steht unter der Einwirkung von Federn 44 (vergl. dazu die Fig. 3 der Zeich­ nung). Der Benutzer muß bei der Betätigung des Schweißbügels die Kraft der Federn 44 überwinden. Erst wenn dies der Fall ist, kann die Verriegelung des Schweißbügels 16 erfolgen. Dabei wird die Schaltstange 26 zunächst gegen die Einwirkung der Rückstellfeder 36 verschoben. Sie springt bei Erreichen der erforderlichen Kraft zurück und rastet in die in der Fig. 2b dargestellte Verriegelungslage. An dieser Stelle sei erwähnt, daß die Verriegelungseinrichtun­ gen 30 sowohl angeformte Bestandteile des Schweißbügels 16 sein können. Es ist aber auch möglich, die Verriegelungseinrichtungen 30 zunächst gesondert herzustellen und sie dann nachträglich mit dem Schweißbügel 16 zu verbinden. Die letztgenannte Ausführungsform kann beispielsweise dann eingesetzt werden, wenn für die Herstellung des Schweißbügels einerseits und der Verriegelungsein­ richtungen andererseits unterschiedliche Werkstoffe eingesetzt werden sollen.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die beiden Schalter 39 der Schaltstange 26 erst dann geschlossen werden, wenn beide Verriegelungseinrichtungen 30 sich in ihrer Schließlage befinden. Erst in dieser Stellung wird der Stromkreis geschlossen. Dadurch wird die Herstellung einer einwandfreien Siegelnaht gewähr­ leistet.
Die Entriegelung bzw. die Auslösung des Schweißbügels 16 nach Beendigung des Schweißvorganges erfolgt durch Druck auf den seitlich aus dem Gerätegehäuse 11 herausragenden Betätiger 34 der Schaltstange 26. Schweißbügel 16 und Halte­ bügel 20 werden dann gemeinsam zurückgeführt. Dazu dienen die vorerwähnten Federzungen und die mit diesen zusammenwirkenden Führungsrinnen an den Außenflächen der Schenkel des Haltebügels 20.
Die Arbeitsweise mit dem Folienschweißgerät ist die folgen­ de:
Zunächst wird in bekannter und daher nicht dargestellter Weise in der aus Fig. 1 ersichtlichen Offenklapplage von Haltebügel 20 und Schweißbügel 16 der zu verschweißende Folienbeutel über den Ansaugstutzen 14 geschoben. Danach wird der Schweißbügel 20 aus seiner in der Fig. 1 ersichtlichen Ruhelage in seine Arbeitslage gemäß den Fig. 3 und 4 der Zeichnung überführt. Durch das Niederdrücken des Haltebügels 20 wird der Folienbeutel festgehalten. Zugleich wird die Luft im Folienbeutel abgesaugt. Dies geschieht dadurch, daß durch den Betätiger 21 des Haltebügels 20 der Schalter 22 eingeschaltet und damit das nicht dargestellte Sauggebläse in Gang gesetzt wird. Der Schaltbügel 20 wird durch das Verriegelungs- bzw. Klemmelement 23 in seiner niedergedrückten Lage gehalten, so wie dies die Fig. 3 der Zeichnung erkennen läßt. Das Verriege­ lungselement 23 durchgreift dabei jeweils den Durchbruch 28 in der Decke 27 des Oberteiles 13 des Gerätegehäuses 11.
Ist des Absaugen der im Folienbeutel befindlichen Luft beendet, dann erfolgt ein Niederdrücken des Schweißbügels 16, dessen Andruckleiste 17 tritt mit der Schweißleiste 18 in Wirkverbindung. Die Schweißleiste 18 wird gegen die Kraft der Federn 44 in Richtung nach unten (Fig. 3 der Zeichnung) bewegt. Durch das gleichzeitig erfolgende Zusammenwirken der Verriegelungseinrichtungen 30 des Schweißbügels 16 mit den Steuerflächen 31 der Schaltstange 26 wird die Schaltstange verschoben. Dabei kommt die Schrägfläche 42 (vergl. Fig. 4 der Zeichnung) der Schaltstange 26 mit dem Verriegelungs- bzw. Klemmelement 23 des Haltebügels 20 in Wirkverbindung. Dies bedeutet, daß das Verriegelungs­ element 23 des Haltebügels 20 aus seiner Verriegelungsstellung herausgeführt wird. Der Haltebügel 20 entfernt sich geringfügig von der Decke 27 des Oberteiles 13. Dadurch wird der Schalter 22 für das Sauggebläse wirkungslos gestellt. Der Absaugvorgang ist beendet und es kann die Verschweißung des Folienbeutels erfolgen. Dies ist jedoch erst dann möglich, wenn der Schweißbügel 16 und damit die ihm zugeordneten Verriegelungseinrichtungen 30 aus der Stellung gemäß der Fig. 2a in diejenige nach Fig. 2b überführt sind. In dieser Lage wird der Schweißbügel 16 am Gerätegehäuse 11 des Folienschweißgerätes 10 verriegelt. Denn die hakenartigen Vorsprünge 32 der Verriegelungseinrichtung 30 greifen sperrend hinter die Abstützflächen 33 der Schaltstange 26. In dieser Lage sind die beiden Schalter 39 der Schweißeinrichtung geschlossen.
Das Auslösen des Schweißbügels 16 nach Beendigung des Schweißvorganges erfolgt durch einen Druck von Hand aus auf den Betätiger 34, der seitlich aus dem Gerätegehäuse 11 herausragt. Beim Zurückführen des Schweißbügels 16 nehmen die bei der Herstellung der Anklapplage in die Führungsnuten des Halte­ bügels 20 eingedrungenen Federzungen an den Innenseiten der Schenkel des Schweißbügels 16 den Haltebügel 20 ebenfalls im Sinne einer Freischwenkung mit nach oben. In einer bestimmten, in den Figuren der Zeichnungen nicht dargestellten Lage kommt der Haltebügel 20 vom Schweißbügel 16 frei. Dies geschieht deshalb, weil die Federzungen des Schweißbügels aus den Führungsnuten 29, die nach oben hin offen sind, heraustreten können. Der Haltebügel 20 kommt dann von dem Schweißbügel 16 frei, so wie dies in der Fig. 1 der Zeichnung dargestellt ist. Von dieser Ausgangsstellung von Schweißbügel 16 und Haltebügel 20 aus kann dann erneut ein Schweißvorgang beginnen.
Wie bereits erwähnt, sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen des Folienschweißgerätes möglich. So ist der Einfachheit halber in den Figuren der Zeichnungen davon ausgegangen, daß die Verriegelung des Schweißbügels nur durch eine manuell zu beeinflussende Betätigungseinrichtung 26 aufgehoben werden kann. Das Aufheben der Verriege­ lung des Schweißbügels kann aber auch unter Einschaltung von Uhrwerken, Zeitrelais od. dgl. erfolgen. Dabei ist es zweckmäßig, die Einstellzeit vom Be­ nutzer einstellen zu können. Sobald die eingestellte Zeit erreicht wird, wird die Betätigungseinrichtung 26 beeinflußt und damit nicht nur die Stromzufuhr zu den elektrischen Einrichtungen der Schweißeinrichtung unterbrochen sondern der Schweißbügel auch in seine Entriegelungslage überführt.

Claims (7)

1. Folienschweißgerät für Haushaltsfolienbeutel aus thermoplastischem Material, dessen Gerätegehäuse mit einer eine elektrische Heizeinrichtung aufweisenden Schweißleiste versehen ist, wobei am Gerätegehäuse ein Schweißbügel angelenkt ist, der eine mit der Schweiß­ leiste zusammenwirkende Andruckleiste aufweist, zwischen denen zur Bildung eines geschlossenen Beutels eine zweilagige Folienbahn verschweißbar ist, und bei dem am Gerätegehäuse außer dem Schweißbügel ein den Folien­ beutel am Gerätegehäuse festlegender und ein Saugge­ bläse betätigender Haltebügel angelenkt ist, der am Gerätegehäuse verriegelbar und beim Betätigen des Schweißbügels entriegelbar ist, wobei Schweißbügel und Haltebügel miteinander zusammenwirkende lösbare Halte­ elemente zum gemeinsamen Zurückführen von Schweiß- und Haltebügel aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißbügel (16) des Folienschweißgerätes (10) am Gerätegehäuse (11) verriegelbar ist, und daß im Ge­ rätegehäuse (11) eine die Verriegelung des Schweiß­ bügels (16) aufhebende Betätigungseinrichtung (26) an­ geordnet ist.
2. Folienschweißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Betätigungseinrichtung (26) als gegen Federkraft im Gerätegehäuse (11) verschiebbare Schalt­ stange ausgebildet ist, die Steuerflächen (31) und von hakenartigen Vorsprüngen (32) der Verriegelungs­ einrichtung (30) des Schweißbügels (16) hintergriffene Abstützflächen (33) aufweist und mit einem als Be­ tätiger (34) dienenden Bereich aus dem Gerätegehäuse (11) herausragt.
3. Folienschweißgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der als Betätiger (34) benutzbare Bereich der Schaltstange (26) an dessen einem Ende an­ geordnet ist und aus einer Öffnung (35) der einen Seiten­ wand des Gerätegehäuses (11) herausragt.
4. Folienschweißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verriegelung des Schweißbügels (16) unter Spannen wenigstens einer Rückstellfeder (36) erfolgt.
5. Folienschweißgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rückstellfeder (36) mit ihrem einen Ende an einem Vorsprung (37) des Gerätegehäuses (11) und mit ihrem anderen Ende an einem Aufhänger (38) der Schalt­ stange (26) befestigt ist.
6. Folienschweißgerät nach Anspruch 1 und 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schweißbügel (16) mit einer Schweiß­ leiste (18) zusammenwirkt, die durch eine Feder (44) be­ lastet ist, und daß die Verriegelung des Schweißbügels (16) erst nach Überwinden der zum Schweißen erforder­ lichen, durch die Feder (44) definierten Andruckkraft erfolgt.
7. Folienschweißgerät nach einem oder mehreren der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (26) zwei Schalter (39) in einer solchen Anordnung aufweist, daß ihre Schaltstellung erst nach definiert paralleler Verriegelung des Schweißbügels (16) erreichbar ist.
DE19853520568 1985-06-07 1985-06-07 Folienschweissgeraet fuer haushaltsfolienbeutel Granted DE3520568A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520568 DE3520568A1 (de) 1985-06-07 1985-06-07 Folienschweissgeraet fuer haushaltsfolienbeutel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520568 DE3520568A1 (de) 1985-06-07 1985-06-07 Folienschweissgeraet fuer haushaltsfolienbeutel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3520568A1 DE3520568A1 (de) 1986-12-11
DE3520568C2 true DE3520568C2 (de) 1992-07-23

Family

ID=6272772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520568 Granted DE3520568A1 (de) 1985-06-07 1985-06-07 Folienschweissgeraet fuer haushaltsfolienbeutel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3520568A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111268210A (zh) * 2020-03-06 2020-06-12 杨兴 一种基于间歇性往复运动保证热封稳定的智能封口机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312780A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-11 Robert Krups Stiftung & Co KG, 5650 Solingen Folienschweissgeraet fuer haushaltfolienbeutel
DE3312781A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-11 Robert Krups Stiftung & Co KG, 5650 Solingen Folienschweissgeraet fuer haushaltfolienbeutel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111268210A (zh) * 2020-03-06 2020-06-12 杨兴 一种基于间歇性往复运动保证热封稳定的智能封口机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3520568A1 (de) 1986-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850120C2 (de)
DE1632574C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Schiebers auf Verschlussleisten eines Profilleistenverschlusses und Schieber und Einrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens
DE60313038T2 (de) Flaschenverschluss mit kontrollierter öffnungsbewegung
EP0313720A2 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
DE19844389A1 (de) Zusammenklappbares Reinigungsgerät
DE3833799C2 (de) Staubsauger mit einem Filter
DE3037588A1 (de) Klappmesser mit feststellbarer klinge
DE3518473A1 (de) Verfahren zum vernaehen eines schlauchfoermigen naehgutteils mit einem taschenfoermigen naehgutteil und naehautomat zur durchfuehrung des verfahrens
DE2429604A1 (de) Anbringungsvorrichtung fuer befestigungselemente
DE202006006776U1 (de) Möbel
DE2326332C3 (de) Reißverschlußschieber-Haltevorrichtung
DE19653897A1 (de) Führungsanordnung für ein Türelement
DE3520568C2 (de)
DE60129759T2 (de) Bindevorrichtung zum Spannen eines Bindestreifens
DE3200951C2 (de) Bandseitenführung eines Geräts zum Anlegen eines Bandes aus thermoplastischem Kunststoff um einen Gegenstand
DE2317970B2 (de) Verpackungsvorrichtung
DE3520567C2 (de)
AT502940A1 (de) Möbel
DE2355328C3 (de) Knüpfwerkzeug zum Herstellen von Tapisserien, Teppichen o.dgl
DE19640783A1 (de) Zigarettenspender
DE1486280A1 (de) Ventilbeutel
DE8516620U1 (de) Folienschweißgerät
DE2520349A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren eines packguts mittels eines thermoplastischen bandes
DE19943315A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festsetzen eines beweglichen Fahrzeugteils an einem stationären Fahrzeugteil
DE8406793U1 (de) Riegelverschluss in einer seitlichen bordwandeinfassung von nutzfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT KRUPS GMBH & CO KG, 5650 SOLINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee