DE3520067A1 - Verfahren zum herstellen von bandfoermigen siliziumkristallen mit horizontaler ziehrichtung - Google Patents

Verfahren zum herstellen von bandfoermigen siliziumkristallen mit horizontaler ziehrichtung

Info

Publication number
DE3520067A1
DE3520067A1 DE19853520067 DE3520067A DE3520067A1 DE 3520067 A1 DE3520067 A1 DE 3520067A1 DE 19853520067 DE19853520067 DE 19853520067 DE 3520067 A DE3520067 A DE 3520067A DE 3520067 A1 DE3520067 A1 DE 3520067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
coil
silicon
section
pulling direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853520067
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr.rer.nat. 8952 Wald Falckenberg
Josef Dr.rer.nat. 8137 Berg Grabmaier
Gerhard Dipl.-Phys. 8000 München Hoyler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19853520067 priority Critical patent/DE3520067A1/de
Priority to JP12784386A priority patent/JPS61286295A/ja
Publication of DE3520067A1 publication Critical patent/DE3520067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/007Pulling on a substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/06Non-vertical pulling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/20Controlling or regulating
    • C30B15/22Stabilisation or shape controlling of the molten zone near the pulled crystal; Controlling the section of the crystal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von bandförmigen Siliziumkri-
  • stallen mit horizontaler Ziehrichtung.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von bandförmigen Siliziumkristallen für Halbleiterbauelemente, insbesondere für Solarzellen, bei dem ein gegenüber der Siliziumschmelze resistenter Trägerkörper in horizontaler oder nahezu horizontaler Richtung tangierend über die in einer Wanne befindliche Schmelze gezogen und mit Silizium beschichtet wird, wobei der Trägerkörper zugleich Kristallisationskeim für den Aufbau des kristallinen Siliziumbandes ist.
  • Ein solches Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens wird in der deutschen Patentanmeldung P 34 28 257.2 vorgeschlagen. Dabei werden als Trägerkörper und Kristallisationskeimbildner für die Beschichtung in Ziehrichtung parallel laufende Fäden aus Graphit, graphitiertem Quarz oder Siliziumcarbid verwendet und die Schmelzenwanne so dimensioniert, daß ihre Länge mindestens so groß ist wie die Kontaktlänge, die sich aus der Verweildauer und der Ziehgeschwindigkeit ergibt. Die Ziehrichtung wird im Winkel CX; < lOO gegen die Horizontale geneigt eingestellt.
  • Ein Problem entsteht dadurch, daß das Abziehen des Kristallbandes in nahezu horizontaler Richtung erfolgen muß.
  • Dabei kann die Schmelze von der kristallisierenden Siliziumschicht über den Schmelzwannenrand mitgezogen werden.
  • Wenn dies geschieht, treten Wachstumsstörungen an der Unterseite der Schicht auf. Außerdem besteht die Gefahr, daß dadurch die Schmelze ausläuft und es deshalb zu einer Unterbrechung des kontinuierlichen Ziehprozesses kommt.
  • Darüber hinaus können durch das Auslaufen der Schmelze die Heizeinrichtungen für die Schmelzwanne zerstört werden.
  • Aus einem Bericht von Bates und Jewett aus den Proceedings of the Flat-Plate Solar Array Project Research Forum on the High-Speed Growth and Characterization of Crystals for Solar Cells, 25. bis 27. Juli 1983, Port St. Lucie, Florida, auf den Seiten 297 bis 307, ist bekannt, zur kontinuierlichen Herstellung von Siliziumbändern ohne Trägerkörper mit Geschwindigkeiten bis zu 80 cm/min (sogenanntes LASS-Verfahren = low angle silicon sheet) zur Vermeidung des Mitziehens von Siliziumschmelze Abschabvorrichtungen (sogenannte scraper) aus Quarz zu verwenden (siehe Figur 1 und 2).
  • Nachteile solcher Vorrichtungen sind, daß Quarz bei der hohen Temperatur der Siliziumschmelze (ungefähr 1420"C) nicht formstabil ist. Dazu kommt, daß der Quarz-Scraper im Laufe des Prozesses mit Silizium bedeckt wird und dann keine Barriere für Silizium mehr darstellt.
  • Die Aufgabe, die der Erfindung zugrundeliegt, besteht nun darin, ein Verfahren anzugeben, bei dem ein kontinuierliches horizontales Bandziehen (web-Verfahren) mit hohen Ziehgeschwindigkeiten möglich ist, ohne daß Siliziumschmelze mit der kristallisierenden Schicht über den Schmelzwannenrand hinausgezogen wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das in Ziehrichtung im Bereich des Schmelzwannenrandes liegende Ende der Schmelze dem Einfluß eines divergierenden elektromagnetischen Feldes ausgesetzt wird, so daß ein berührungsfrei wirkender Druck den Schmelzenmeniskus stabilisiert.
  • Die Erfindung nützt dabei die hohe elektrische Leitfähigkeit (12000 Ohm-1 cm-1) des flüssigen Siliziums aus, die um etwa einen Faktor 20 über dem Wert von festem Silizium bei der gleichen Temperatur liegt (zum Vergleich sei angegeben, daß das Verhältnis der Leitfähigkeiten flüssig/ fest am Schmelzpunkt für Metalle kleiner 1 ist).
  • Außerdem macht sich die Erfindung die aus dem Buch von K.
  • H. Brokmeier "Induktives Schmelzen, Ausgabe 1966, auf der Seite 22 zu entnehmende Tatsache zunutze, daß ein Leiter, der in ein divergierendes elektromagnetisches Wechselfeld gebracht wird, versucht, sich vom stärkeren zum schwächeren Teil des Feldes zu bewegen, wobei die vom Feld auf den Leiter ausgeübte Kraft vom Gradienten und der Stärke des Feldes abhängig ist. Ein divergierendes elektromagnetisches Feld entsteht zum Beispiel an einer von Wechselstrom durchflossenen Spule, wie sie in Figur 1 dargestellt ist.
  • Aufgrund dieser Tatsachen ist die Möglichkeit gegeben, am Schmelzenende ein divergierendes elektromagnetisches Feld zu erzeugen und dadurch den Schmelzenmeniskus so zu beeinflussen, daß die Schmelze zurückgedrängt wird und auf diese Weise verhindert wird, daß die Schmelze mit der kristallisierenden Siliziumschicht über den Schmelzwannenrand mitshinausgezogen wird. Es entstehen Siliziumbänder von gleichförmiger Schichtdicke und konstanter Breite.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Durchführung des Verfahrens kann beispielsweise mit der in der deutschen Patentanmeldung P 34 28 257.2 vorgeschlagenen Vorrichtung erfolgen, welche durch die erfindungsgemäße Maßanhme, beispielsweise durch die in den Unteransprüchen beanspruchten Spulen ergänzt wird.
  • Die Erfindung wird im einzelnen anhand der Figuren 1 bis 7 noch näher erläutert. Dabei zeigen die Figur 1 schematisch ein divergierendes elektromagnetisches Feld, die Figuren 2 und 4 die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten Spulen in Draufsicht, die Figur 3 eine Spule mit konusförmiger Ausbildung der Windungen im Schnittbild und die Figuren 5 bis 7 in schematischer Darstellung die Anordnung verschiedener Spulen in bezug auf den Schmelzenmeniskus.
  • Für gleiche Teile gelten bei allen Figuren gleiche Bezugszeichen.
  • In Figur 1 ist der Querschnitt der einzelnen Spulenwindungen einer zylindrischen Spule 2 des Durchmessers D dargestellt; mit dem Bezugszeichen 1 sind die Feldlinien bezeichnet. Am Rande und außerhalb der Spule 2 divergieren die Feldlinien 1. Ein in diesem Raum befindlicher Leiter wird von der Spule abgestoßen.
  • Figur 2 zeigt die Anordnung einer aus mehreren Windungen in Rechteckform aufgebauten Spule 2, die das gemäß der Lehre der Erfindung zur Anwendung kommende divergierende elektromagnetische Feld nach Einstellen einer bestimmten Hochfrequenz-Leistung erzeugt. Der Pfeil 6 zeigt die Ziehrichtung des mit Silizium beschichteten Trägerkörpers 3, zum Beispiel bestehend aus einem Graphitfadennetz an. Mit dem Bezugszeichen 4 ist die unter dem Trägerkörper 3 liegende Schmelzenoberfläche und mit 5 der Schmelzwannenrand bezeichnet. Wie aus der Figur 2 zu ersehen ist, wird die Spule 2 mit ihrem einen Ende so an das Schmelzenende 4, 5 geschoben, daß durch das durch die Spule 2 erzeugte divergierende elektromagnetische Feld berührungsfrei ein Druck auf den Schmelzmeniskus 14 ausgeübt wird, der die Schmelze 4 stabilisiert. Der Querschnitt der Spule 2 ist an den Schmelzmeniskus 14 bzw. an den Querschnitt des beschichteten bandförmigen Trägerkörpers 3 angepaßt.
  • In Figur 3 ist die Anordnung einer Spule 12, deren Windungen in Ziehrichtung 6 eine konische Form aufweisen, gezeigt. Dabei ist die Spule 12 in der senkrecht zum beschichteten Band 3 (sogenanntes web) und in Ziehrichtung 6 stehenden Ebene so angeordnet, daß die größere Öffnung der Windungen zum Schmelzenende 4, 5 hinweist.
  • Figur 4: Die Spule 22 hat die Form einer Flachspule mit einem rechteckigen Querschnitt und weist mehrere, in einer Ebene liegende Windungen auf.
  • Figur 5 zeigt die Anordnung der Spule 22 gemäß Figur 4, wobei durch den Doppelpfeil 23 angedeutet werden soll, daß die Spule verschiebbar ausgebildet ist.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen Anordnungen, ähnlich wie Figur 5, bei der in Figur 6 eine Spule 32 in Richtung Schmelze 4, 14 mit gekrümmter Spulenebene und in Figur 7 eine Flachspule 42 verwendet wird. In beiden Fällen wird bewirkt, daß die Schmelze (14) nach unten gedrückt wird.
  • Die Spulen 32 und 42 sind zum Unterschied zu Figur 5, bei der eine konzentrische Anordnung vorliegt, seitlich vom beschichteten Trägerkörperband 3 (web) angeordnet und sind schwenkbar ausgebildet (siehe Drehpfeil 33 und 43).
  • Dadurch wird es möglich, die Spule (32 oder 42) erst dann in Position zu bringen, wenn der Beschichtungsprozeß angelaufen ist.
  • Ausführungsbeispiel: Die Spule, zum Beispiel wie in Figur 3 abgebildet, hat einen rechteckigen Querschnitt, der sich von einem zum anderen Spulenende konisch erweitert. Der kleinste Querschnitt hat die Abmessungen 10 cm x 3 cm, der größte 10 cm x 6 cm. Die Länge beträgt 6 cm. Der Hochfrequenzgenerator liefert eine Leistung von 8 KW, die Frequenz beträgt 45 KHz. Mit dieser Vorrichtung kann eine Schmelze des Querschnitts 1 cm (Höhe) x 5 cm (Breite) stabil gehalten werden.
  • Die bereits erwähnte hohe elektrische Leitfähigkeit der Siliziumschmelze (12000 Ohm-1 cm 1) und der Unterschied der Leitfähigkeiten flüssig/fest am Schmelzpunkt verhindern, daß durch die Einwirkung des Hochfrequenzfeldes eine Aufheizung der kristallisierten Siliziumschicht eintritt, die zu einem unerwünschten Aufschmelzen auf dem Trägerkörper führen könnte.
  • Die durch das Hochfrequenzfeld in der Schmelze entstehende Erwärmung wird berücksichtigt, in dem die Bodenheizung der Schmelzwanne (siehe zum Beispiel die in der deutschen Patentanmeldung P 34 28 257.2 beschriebene Vorrichtung) auf diese zusätzliche Wärmequelle abgestimmt wird. Durch Anbringung von gekühlten Kurzschlußringen kann außerdem die auf die Schmelze wirkende Hochfrequenzleistung lokal eingegrenzt werden.
  • 8 Patentansprüche 7 Figuren - Leerseite -

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Herstellen von bandförmigen Siliziumkristallen für Halbleiterbauelemente, insbesondere für Solarzellen, bei dem ein gegenüber der Siliziumschmelze resistenter Trägerkörper in horizontaler oder nahezu horizontaler Richtung tangierend über die in einer Wanne befindliche Schmelze gezogen und mit Silizium beschichtet wird, wobei der Trägerkörper zugleich Kristallisationskeim für den Aufbau des kristallinen Siliziumbandes ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das in Ziehrichtung (6) im Bereich des Schmelzwannenrandes (5) liegende Ende der Schmelze (4) dem Einfluß eines divergierenden elektromagnetischen Feldes (2, 12, 22, 32, 42) ausgesetzt wird, so daß ein berührungsfrei wirkender Druck den Schmelzenmeniskus (14) stabilisiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine Hochfrequenzspule (2) verwendet wird, deren Querschnitt dem Bandquerschnitt (3) angepaßt ist und daß über die Leistung des hochfrequenten Wechselstromes die Schmelzstabilisierung bewirkt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Spule (2) mit rechteckigem Querschnitt und zylinderförmig verlaufenden Windungen verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Flachspule (22) mit rechteckigem Querschnitt und mit in einer Ebene liegenden Windungen verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Spule (12) verwendet wird, deren Windungen in der zum Siliziumband (3) senkrecht stehenden Ebene eine konische Form aufweisen, wobei sich der Konus zum Schmelzenende (4, 5) hin öffnet.
  6. 6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine in Richtung Schmelze (4, 14) gekrümmte Spulenebenen aufweisende Flachspule (32, 42) verwendet wird, die in Ziehrichtung (6) auf der Seite des beschichteten Bandes (3) angeordnet wird.
  7. 7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine in Ziehrichtung (6) verschiebbar (23) ausgebildete und/ oder um ihre Achse (33, 43) schwenkbare Spule verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Frequenz des Hochfrequenzsenders auf einen Bereich zwischen 10 und 100 kHz eingestellt wird.
DE19853520067 1985-06-04 1985-06-04 Verfahren zum herstellen von bandfoermigen siliziumkristallen mit horizontaler ziehrichtung Withdrawn DE3520067A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520067 DE3520067A1 (de) 1985-06-04 1985-06-04 Verfahren zum herstellen von bandfoermigen siliziumkristallen mit horizontaler ziehrichtung
JP12784386A JPS61286295A (ja) 1985-06-04 1986-06-02 リボン状シリコン結晶の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520067 DE3520067A1 (de) 1985-06-04 1985-06-04 Verfahren zum herstellen von bandfoermigen siliziumkristallen mit horizontaler ziehrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3520067A1 true DE3520067A1 (de) 1986-12-04

Family

ID=6272441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520067 Withdrawn DE3520067A1 (de) 1985-06-04 1985-06-04 Verfahren zum herstellen von bandfoermigen siliziumkristallen mit horizontaler ziehrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS61286295A (de)
DE (1) DE3520067A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686864A (en) * 1951-01-17 1954-08-17 Westinghouse Electric Corp Magnetic levitation and heating of conductive materials
US3096158A (en) * 1959-09-25 1963-07-02 Gerthart K Gaule Apparatus for pulling single crystals in the form of long flat strips from a melt
US3660044A (en) * 1965-06-10 1972-05-02 Siemens Ag Apparatus for crucible-free zone melting of crystalline rods
DE1960088B2 (de) * 1969-11-29 1973-12-20 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines kristallinen Stabes
DE2850805A1 (de) * 1978-11-23 1980-06-12 Siemens Ag Verfahren zum herstellen von scheiben- oder bandfoermigen siliziumkristallen mit kolumnarstruktur fuer solarzellen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686864A (en) * 1951-01-17 1954-08-17 Westinghouse Electric Corp Magnetic levitation and heating of conductive materials
US3096158A (en) * 1959-09-25 1963-07-02 Gerthart K Gaule Apparatus for pulling single crystals in the form of long flat strips from a melt
US3660044A (en) * 1965-06-10 1972-05-02 Siemens Ag Apparatus for crucible-free zone melting of crystalline rods
DE1960088B2 (de) * 1969-11-29 1973-12-20 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines kristallinen Stabes
DE2850805A1 (de) * 1978-11-23 1980-06-12 Siemens Ag Verfahren zum herstellen von scheiben- oder bandfoermigen siliziumkristallen mit kolumnarstruktur fuer solarzellen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61286295A (ja) 1986-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231326A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von grossflaechigen, bandfoermigen siliziumkoerpern fuer solarzellen
DE69015517T2 (de) Kontinuierliche Elektroplattierung von elektrisch leitendem Schaum.
DE2217879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Eisenfolie durch Elektroplattieren einer Kathode mit Eisen
DE2059713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Halbleiter-Einkristallen nach der Czochralski-Methode
DE2654945A1 (de) Verfahren zur herstellung von im wesentlichen einkristallinen baendern zur verwendung bei der herstellung elektronischer festkoerperanordnungen, insbesondere bei der herstellung von solarzellen
DE3010557C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von großflächigen Siliziumkörpern für Solarzellen
EP0111728A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung band- oder folienartiger Produkte
DE112006002595T5 (de) Herstellungsvorrichtung und Herstellungsverfahren für ein Einkristall-Halbleiter
DE2823973A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiters und nach diesem verfahren hergestellter halbleiter
DE3709731A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einkristallzuechtung
DE3005049C2 (de)
EP0170119B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von bandförmigen Siliziumkristallen mit horizontaler Ziehrichtung
DE2849835A1 (de) Elektrooptische anzeigevorrichtung
DE2016101B2 (de) Verfahren zum ziehen eines halbleiterstabes
DE3306515A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von grossflaechigen, bandfoermigen siliziumkoerpern fuer solarzellen
DE3520067A1 (de) Verfahren zum herstellen von bandfoermigen siliziumkristallen mit horizontaler ziehrichtung
DE2949741A1 (de) Elektrolyseanlage zur galvanischen verstaerkung von leitend vorbeschichteten bandfoermigen kunststoff-folien
DE4123708A1 (de) Verfahren zum herstellen eines filtermaterials
DE3709729C2 (de)
DE2604351C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen, bei dem eine Siliciumschicht auf einem Substrat angebracht wird
DE3321201C2 (de) Tiegel zum Kristallziehen
DE3803769A1 (de) Verfahren zum herstellen von duennen, bandfoermigen siliziumkristallen mit ebener oberflaeche, geeignet fuer die solarzellenfertigung
DE3231268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum asymmetrischen beschichten eines bandfoermigen traegerkoerpers mit silizium fuer die weiterverarbeitung zu solarzellen
DE2632614A1 (de) Vorrichtung zum ziehen eines einkristallinen koerpers aus einem schmelzfilm
DE3231267A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum asymmetrischen beschichten eines bandfoermigen traegerkoerpers mit silizium fuer die weiterverarbeitung zu solarzellen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee