DE3519044C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3519044C2
DE3519044C2 DE3519044A DE3519044A DE3519044C2 DE 3519044 C2 DE3519044 C2 DE 3519044C2 DE 3519044 A DE3519044 A DE 3519044A DE 3519044 A DE3519044 A DE 3519044A DE 3519044 C2 DE3519044 C2 DE 3519044C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
condenser
cooling system
coolant
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3519044A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3519044A1 (de
Inventor
Yasuya Himeji Hyogo Jp Kajiwara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59109856A external-priority patent/JPS60252024A/ja
Priority claimed from JP11345884A external-priority patent/JPS60255526A/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3519044A1 publication Critical patent/DE3519044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3519044C2 publication Critical patent/DE3519044C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3202Cooling devices using evaporation, i.e. not including a compressor, e.g. involving fuel or water evaporation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00421Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning
    • B60H1/00428Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B23/00Machines, plants or systems, with a single mode of operation not covered by groups F25B1/00 - F25B21/00, e.g. using selective radiation effect
    • F25B23/006Machines, plants or systems, with a single mode of operation not covered by groups F25B1/00 - F25B21/00, e.g. using selective radiation effect boiling cooling systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/002Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0266Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S136/00Batteries: thermoelectric and photoelectric
    • Y10S136/291Applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlanlage für den Innenraum von Kraftfahrzeugen, mit einem mittels Solarenergie betriebenen Kühlmittelkreislauf.
Die Arbeitsprinzipien einer konventionellen Kühlanlage für kraftfahrttechnische Verwendung sind die folgenden: Ein kühlmittelgefüllter Kompressor wird durch die Antriebskraft der Welle eines Motors betrieben, welche zu dem Kompressor durch geeignete Mittel wie einen Riemen übertragen wird. Das komprimierte Kühlmittel wird einem Verdampferabschnitt zugeführt, welcher durch die latente Verdampfungswärme des Kühlmittels gekühlt wird. Die Luft im Fahrgastraum wird mit einem Lüfter durch den Verdampferabschnitt zirkuliert, um kalte Luft zurück in den Fahrgastraum zu bringen.
Durch die direkte Nutzung der Leistung des Motors hat das konventionelle Kühlersystem eine hohe Kühlfähigkeit, andererseits funktioniert es jedoch überhaupt nicht, wenn der Motor nicht in Betrieb ist. Der Fahrgastraum eines geparkten Wagens kann an einem Sommertag derart heiß werden, daß sich die Insassen sehr unbehaglich fühlen.
Eine vorgeschlagene Lösung zur Vermeidung dieses Problems besteht darin, ein Zeitwerk zu verwenden, das den Motor startet, ehe sich der Fahrer hinter das Steuerrad setzt, und hierdurch den Kühler betreibt. Dieses Verfahren wurde jedoch aus Sicherheitsgründen nicht zur kommerziellen Verwendung gebracht.
Es wurde ein Vorschlag gemacht, Gebrauch von dem starken Sonnenschein an einem Sommertag durch Erzeugung von Leistung mit einer Solarzelle zu machen. So ist aus DE-OS 29 52 080 bekannt, einen Kraftwagen mit einer von seiner Antriebsquelle unabhängigen Einrichtung zur Temperaturabsenkung im Fahrgastraum auszustatten, deren Energiebedarf durch Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie gedeckt wird. Kommerzielle Solarzellen mit einer Ausbeute von 10% ergeben jedoch eine Ausgangsleistung von nur 100 W/m2, selbst an einem sehr heißen Tag. Dies bedeutet, daß, selbst wenn das Dach eines Personenkraftwagens vollständig mit Solarzellen bedeckt würde, die erhaltene elektrische Ausgangsleistung nicht größer als 100 W wäre, was weit weniger als die erforderliche Leistung zum Betrieb eines Kompressors ist. Die Wagenbatterie könnte als Hilfsleistungsquelle benutzt werden, jedoch ist dieses Verfahren nicht empfehlenswert, da die Batterie schnell entladen würde und möglicherweise das folgende Starten unmöglich machte.
Ein aus der DE-OS 29 52 080 bekannter Versuch besteht darin, die Temperaturerhöhung im Fahrgastraum durch einen von Solarzellen betriebenen Lüfter zu verringern. Dieses Verfahren hat sich jedoch nicht als sehr effektiv bewiesen.
Es ist auch möglich, Batterien für den elektrischen Antrieb eines Kompressors zu verwenden. In diesem Falle sind jedoch Batterien mit einer großen Kapazität erforderlich, und die derzeit erhältlichen Batterien mit einer Kapazität von einigen 10 Ah werden innerhalb kurzer Zeit tiefentladen, wodurch es unmöglich wird, den Motor zu starten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein wirksames automatisches Gerät zum Kühlen des Fahrgastraumes eines geparkten Wagens an einem sehr heißen Sommertag zu schaffen, bzw. eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage zu schaffen, welche eine Klimatisierung des Kraftfahrzeugs unabhängig und billig ohne Benutzung des Motorantriebs oder von Batterien ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Verdampfer, welcher im Inneren eines Kraftfahrzeugs zum Verdampfen von Kühlmittel eingebaut ist; einen Verflüssiger, welcher an einer Stelle niedriger Temperatur angeordnet und durch eine erste Dampfleitung mit dem Verdampfer verbunden ist, um das von ersten Dampfleitung erhaltene verdampfte Kühlmittel zu kühlen und zu verflüssigen; eine zweite Dampfleitung, durch welche das in dem Verflüssiger verflüssigte Kühlmittel dem Verdampfer zurückgeführt wird, eine Pumpe, welche das Zirkulieren des verflüssigten Kühlmittels durch den Verdampfer bewirkt, und Solarzellen, welche außerhalb des Kraftfahrzeugs eingebaut sind, um die elektrische Leistung für den Betrieb der Pumpe zu liefern.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist im folgenden an Ausführungsbei­ spielen und anhand der Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Kühlanlage entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Kühlanlage entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht der Anlage in Fig. 2, und
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer weite­ ren Kühleinrichtung für den Verflüssiger.
Die Kühlanlage gemäß der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele be­ schrieben.
Der in Fig. 1 gezeigte Kühler weist einen mit flüs­ sigem Kühlmittel gefüllten Verdampfer 2 auf, welcher an der Decke oder in einem anderen Bereich des Fahr­ gastraums eingebaut ist, der schneller als andere Teile erwärmt wird. Dieser Verdampfer 2 ist mit einem Ende einer Dampfleitung verbunden, dessen an­ deres Ende mit einem in einem relativ kühlen Bereich des Wagens, z. B. im Kofferraum, eingebauten Verflüssiger 3 verbunden ist. Der Verflüssiger 3 hat einen Netzwerk­ aufbau von Rohren oder dgl., der die Wärmeableitung von dem zum Verflüssiger 3 gelieferten Kühlmittel er­ leichtert. Der Verdampfer 2 ist am Boden gerippt ausgeführt, um einen größeren Kontaktbereich mit Luft vorzusehen und eine maximale Wärmeaustausch­ wirksamkeit sicherzustellen.
Das flüssige Kühlmittel in dem Verdampfer 2 kann Wasser sein, bevorzugte Kühlmittel sind jedoch sol­ che, die hohe gesättigte Dampfdrücke haben, bei etwa 40 bis 70°C bei Atmosphärendruck sieden und eine große latente Verdampfungswärme ergeben. Besonders bevorzugt ist, daß solche Kühlmittel nichtkorrosiv sind. Beispiele von Kühlmitteln, die diese Forderun­ gen erfüllen, sind organische Lösungsmittel wie Al­ kohole und Ketone. Der Verdampfer 2 und der Verflüssiger 3 als Wärmesenke sind mit entsprechenden Lüftern 4 und 5 ausgerüstet, um deren Wärmeaustauschfähigkei­ ten zu fördern.
Dampfleitungen sind gewöhnlich so angeordnet, daß die zu erwärmende Seite oder die Seite, die Wärme erzeugt, nach unten gerichtet ist. Der wärmetragende Dampf wird in einem Verflüssiger oder einer Wärmesenke über dem Dampfleitung gekühlt, und die resultierende Flüs­ sigkeit tropft unter Schwerkraftwirkung zurück zu der Dampfleitung.
Gemäß der beschriebenen Erfindung wird die Kühlmit­ telzirkulation durch den Betrieb einer Pumpe 7 be­ wirkt, die ihrerseits aus der von auf dem Dach oder der Haube des Wagens angeordneten Solarzellen 6 er­ zeugten Leistung betrieben wird. Wie dargestellt, ist die Pumpe 7 in einer einen Sammler 11 und den Verdampfer 2 verbindenden Flüssigkeitsleitung näher am Sammler 11 angeordnet. Das in dem Verflüssiger 3 ver­ flüssigte Kühlmittel tropft in den Sammler 11 und wird dann durch die Pumpe 7 nach oben in den Ver­ dampfer 2 gedrückt. Diese Pumpe kann auch nahe dem Verdampfer 2 angeordnet sein, so daß das verflüssig­ te Kühlmittel durch den negativen Druck des Dampfes gezogen wird.
Ein Flüssigkeitsspiegelsensor 8 wie ein Schwimmer ist in dem Verdampfer 2 vorgesehen, und die Pumpe 7 wird so betrieben, daß die Menge von Kühlmittel in dem Verdampfer 2 konstant gehalten wird. Die Dampf­ leitung 1 ist mit einem Ventil 9 ausgerüstet, welches den Weg des Dampfes zwischen dem Verdampfer 2 und dem Verflüssiger zu sperren vermag. Dieses Ventil 9 kann ein von Hand betätigter Hahn sein, ist jedoch vor­ zugsweise ein Magnetventil, welches elektrisch fern­ gesteuert werden kann, so daß der Kühlzyklus unter­ brochen wird, wenn die Solarzellen 6 abgeschaltet werden, um den Betrieb der Pumpe 7 und der Lüfter 4 und 5 zu beenden. Der Leistungsschalter für die So­ larzellen 6 kann operativ mit einem Klimaanlagen­ schalter 10 am Armaturenbrett des Wagens verbunden sein. Der Kühler gemäß der Erfindung kann in ein Kraftfahrzeug-Klimaanlagensystem inkorporiert sein, in welchem der Kühler im Heizbetrieb ausgeschaltet ist, und, wenn ein Kühlen des Fahrgastraums erfor­ derlich ist, der Kühler in Kombination mit dem kon­ ventionellen Kühlsystem betrieben wird, wodurch der Energieverbrauch durch die Klimaanlage verringert wird.
Der oben beschriebene Kraftfahrzeugkühler wird auf folgende Weise betrieben. Wenn warme Luft im Fahr­ gastraum durch den Lüfter 4 in den Verdampfer 2 zu­ geführt wird, nimmt das flüssige Kühlmittel in dem Verdampfer 2 die Wärme der Luft auf und verdampft. Infolge der latenten Verdampfungswärme wird die Luft im Fahrgastraum kühl. Der Dampf des Kühlmittels strömt durch die Dampfleitung 1 zu dem Verflüssiger 3, wo der Dampf Wärme abgibt und in den flüssigen Zustand zurückkehrt. Dem Verflüssiger 3 wird durch den Lüfter 5 Luft zugeführt, um die Wirksamkeit der Wärmeablei­ tung zu vergrößern. Bei Verflüssigung des Kühlmit­ teldampfes wird der Dampfdruck in dem Verflüssiger 3 ge­ ringer als der in dem Verdampfer 2, und eine weitere Verdampfung des Kühlmittels in dem Verdampfer 2 wird durch die schnellere Bewegung des Dampfes in den Verflüssiger 3 gefördert.
Wenn dieser Zyklus fortgesetzt wird, wird das ganze flüssige Kühlmittel in dem Verdampfer 2 verdampft und bewegt sich zu dem Sammler 11 unter dem Verflüssiger 3, bis die Kühlfähigkeit des Systems völlig er­ schöpft ist. Daher wird gemäß der Erfindung die in der den Sammler 11 und dem Verdampfer 2 verbindenden Flüssigkeitsleitung 12 vorgesehene Pumpe 7 durch die von der Solarzelle 6 erzeugte Leistung betrieben. Durch Drücken des verflüssigten Kühlmittels vom Sammler 11 nach oben in den Verdampfer 2 wird das Kühlmittel durch das System zirkuliert, um fortgesetztes Kühlen des Fahrgastraumes sicherzustellen.
Der oben beschriebene Kühlkreislauf wird selbst dann funktionieren, wenn kein Kühlen des Fahrgastraumes gewünscht ist. Wenn er im Heizbetrieb des Heiz- und Kühlsystems funktioniert, kann ein effektives Heizen möglicherweise nicht erreichbar sein. Daher wird gemäß der vorliegenden Erfindung im Heizbetrieb das Ventil 9 an der Dampfleitung geschlossen, um dem Durch­ gang von Dampf von dem Verdampfer 2 zu dem Verflüssiger 3 zu sperren. Wenn dieses Ventil 9 geschlossen ist, wird der Dampfdruck in dem Verdampfer 2 vergrößert und weitere Verdampfung des flüssigen Kühlmittels wird unterdrückt, um unnötige Kühlung zu unterbinden.
Die Wirksamkeit des Kühlsystems gemäß der Erfindung kann weiter dadurch unterstützt werden, daß das Ven­ til 9 und die Lüfter 4 und 5 mit dem Klimaanlagen­ schalter 10 am Armaturenbrett des Wagens operativ verbunden werden. Ein Vorteil der Verwendung flüs­ siger Kühlmittel mit niedrigen Siedepunkten und gro­ ßer latenter Verdampfungswärme besteht darin, daß nur eine geringere Menge von Flüssigkeit gepumpt werden muß, und daher erlaubt der Kühler die Verwen­ dung einer Pumpe kleiner Leistung, welche zufrieden­ stellend mit der kleinen verfügbaren Ausgangslei­ stung der Solarzellen betrieben werden kann. Die Ausgangsleistung der Solarzellen ist auch ausrei­ chend für den Antrieb der Lüfter 4 und 5 wie auch des Ventils 9.
Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt, wird mit dem Kühlsystem gemäß der Erfindung warme Luft aus dem Fahrgastraum eines an einem Sommertag ge­ parkten Wagens konstant zur Außenseite des Wagens durch die Wärmetauschwirkung des Kühlmittels ohne Betrieb des Motors oder Verwendung der Batterie des Wagens abgegeben. Als Ergebnis kann eine Erhöhung der Temperatur innerhalb des Wagens auf sehr wirt­ schaftliche und sichere Weise verhindert werden und die Insassen werden sich recht behaglich fühlen, wenn sie in das Fahrzeug zurückkehren.
Die Kraftfahrzeug-Klimaanlage gemäß der Erfindung, wie Fig. 2 gezeigt, umfaßt einen an der Decke eines Kraftfahrzeugs angebrachten Verdampfer 2, einen hinter dem Sitz angebrachten Verflüssiger 3 und eine Dampfleitung 22, welche den Verdampfer 2 und den Verflüssiger 3 miteinander verbindet, wobei eine Flüs­ sigkeitsschale 11, welche verflüssigtes Kühlmittel aufnimmt, unter dem Verflüssiger 3 eingebaut ist. Zwischen der Flüssigkeitsschale 11 und dem Verdampfer 2 ist eine Pumpe 7 angeordnet, die verflüssigtes Kühlmittel dem Verampfer 2 zuführt. An Positionen gegenüber dem Verdampfer 2 und dem Verflüssiger 3 sind Lüfter 4 und 5 eingebaut, welche kühle Luft zu dem Verdampfer 2 bzw. Verflüssiger 3 blasen. Auf der Außenseite des Kraftfahrzeugs und über dem Verdampfer 2 sind Solarzellen 6 eingebaut, welche elek­ trische Leistung zum Antreiben der Pumpe 7 und der Lüfter 4 und 5 zur Verfügung stellen. Mit 10 ist ein Schalter bezeichnet.
Wie in Fig. 3 gezeigt, weist der Verdampfer 2 eine Vielzahl von Düsen 20 auf, welche das verflüssigte, von der Pumpe 7 zugeführte Kühlmittel in den Ver­ dampfer 2 sprühen, um die Verdampfung des Kühlmittels zu erleichtern. Zusätzlich ist der Verdampfer 2 mit Rippen auf seinen äußeren und inneren Flächen ausgerüstet, um die Wärmetauschwirksamkeit zu verbessern.
Entlang dem Boden des Verdampfers 2 ist eine ab­ flußaufnehmende Schale 21 vorgesehen. Diese abfluß­ aufnehmende Schale 21 nimmt an der Oberfläche des Verdampfers 2 kondensierende Wassertropfen auf, sammelt diese und führt sie einem Abflußrohr 22 zu. Das untere Ende des Abflußrohres 22 erstreckt sich zu der oberen Oberfläche des Verflüssigers 3, um ein Tropfen der Wassertropfen auf diese obere Oberfläche zu bewirken. Ein Wassertank 24 ist über eine weitere Pumpe 23 mit dem Abflußrohr 22 verbunden.
Im folgenden ist der Betrieb der beschriebenen Kraftfahrzeug-Klimaanlage gemäß der Erfindung beschrieben.
Zuerst wird Kühlmittel in die Flüssigkeitsschale 11 geschüttet. Wasser reicht aus als Kühlmittel, es ist jedoch empfehlenswert, eine Flüssigkeit zu verwen­ den, deren Siedepunkt in einem Temperaturbereich von 50°C bis 70°C od. dgl. liegt, d. h. bei­ spielsweise Alkohol oder Ketone. Es ist natürlich vorteilhaft, ein Kühlmittel mit einem großen la­ tenten Verdampfungswärmewert zu verwenden.
Das von der Flüssigkeitsschale 11 mit Hilfe der Pumpe 7 heraufgepumpte Kühlmittel wird dem Verdamp­ fer 2 zugeführt, um in der Form von Nebeltröpfchen durch die Düsen 20 in den Verdampfer 2 gesprüht zu werden. Da der Verdampfer 2 mit einem großen Ober­ flächenbereich zum Vorsehen eines wirksamen Wärme­ austausches mit der Umgebung ausgebildet ist, ver­ dampft das Kühlmittel in der Form von Nebeltröpfchen leicht und nimmt Wärme von der Luft in dem Kraft­ fahrzeug auf. Entsprechend wird die den Verdampfer 2 umgebende Luft durch den Kühlmittelwärmeaustausch gekühlt und mittels des Lüfters 4 im Innern des Kraftfahrzeugs zirkuliert, wobei das Innere des Kraftfahrzeugs gekühlt oder klimatisiert wird.
Das in dem Verdampfer 2 verdampfte Kühlmittel strömt durch die Dampfleitung 1 und zer­ streut sich zu dem Verflüssiger 3. Da der Verflüssiger 3 auf dem Boden hinter dem Rücksitz frei von direkter Sonneneinstrahlung selbst beim Parken angeordnet und mit Luft relativ niedriger Temperatur versehen ist, kühlt er das verdampfte Kühlmittel, wenn ein kalter Luftstrom durch den Lüfter 5 gegen den Verflüssiger 3 geblasen wird. Derart wird das hier gekühlte Kühl­ mittel verflüssigt, um in der für das Kühlmittel vorbereiteten Flüssigkeitsschale 11 gesammelt zu werden. Beim Fortschreiten der Verflüssigung des Kühlmittels wird das Strömen des in den Verdampfer 2 verdampften Kühlmittels in den Verflüssiger 3 er­ leichtert, weil der Dampfdruck auf der Verflüssigerseite verringert wird. Auf ähnliche Weise wird, da der Dampfdruck in dem Verdampfer 2 abnimmt, die Ver­ dampfung des Kühlmittels gefördert, was zu einer Verbesserung der Kühlwirkung führt.
Nun bewirkt das in dem Verdampfer 2 verdampfende und die umgebende Wärme aufnehmende Kühlmittel, daß ein Tauen über die Oberflächen des Verdampfers 2 auftritt, d. h. Wassertropfen an den Oberflächen haf­ ten. Dann tröpfeln diese Wassertropfen, wenn sie auf ein konstantes Volumen angewachsen sind, in die ab­ flußaufnehmende Schale 22 und werden dort gesammelt. Hierauf tropfen sie durch das Abflußrohr 22 auf die obere Oberfläche des Verflüssigers 3. Andererseits wird das in einem Wassertank 24 enthaltene Wasser durch eine weitere Pumpe 23 hochgepumpt und dem Abflußrohr 22 zugeführt, um eben ebenfalls in kleinen Mengen auf die obere Oberfläche des Verflüssigers 3 zugeführt zu wer­ den. Folglich verdampfen das so getropfte und geführte Wasser, nehmen die Wärme von dem Verflüssiger 3 auf und verbessern so weiter die Kühlfunktion des Verflüssigers 3, wobei die Kühlungswirksamkeit des ver­ dampfenden Kühlmittels bemerkenswert verbessert wird.
Wie oben beschrieben, vermag das verflüssigte Kühl­ mittel, welches durch die Pumpe 7 zirkuliert und zu dem Verdampfer 2 zurückgeführt wird, eine konti­ nuierliche Klimatisierung der Innenseite des Kraft­ fahrzeugs zu bewirken, während die Wärme im Innern des Kraftfahrzeugs auf die Außenseite des Kraftfahr­ zeugs abgegeben wird.
Sowohl die Lüfter 4 und 5 als auch die Pumpen 7 und 23 werden durch die auf dem Dach außerhalb des Kraftfahrzeugs eingebauten Solarzellen 6 mit Ener­ gie versorgt. D.h., es ist eine elektrische Leistung von 100 W/m2 erzielbar, vorausgesetzt, daß die Sonnenstrahlungsenergie in der Lage ist, etwa ein kW pro Quadratmeter im Hochsommer zu erbringen und der Wirkungsgrad der Solarzellen 6 10% beträgt. Beson­ ders beim Parken unter der heißen Sonne im Sommer sind die Sonnenstrahlen sehr stark und es ist genü­ gend Solarenergie zum Betrieb der obigen Einrichtun­ gen erreichbar. Daher ist es durch die Benutzung dieser Energie zur Erzeugung der elektrischen Lei­ stung mit Hilfe der Solarzellen 6 und Verwendung der elektrischen Energie von den Solarzellen 6 zum Betreiben der Lüfter 4 und 5 wie auch der Pumpen 7 und 23 möglich, die Wärme im Innern des Kraftfahr­ zeugs auf dessen Außenseite zu bringen, ohne den Kraftfahrzeugmotor zu betreiben und ohne irgendwel­ che Batterien zu benutzen, wodurch sich eine sehr wirtschaftliche und sichere Klimaanlage ergibt.
Mit der Verdrahtung der Pumpen 7 und 23, der Lüfter 4 und 5 und anderer mit der Klimatisierung zusam­ menhängender Teile ist ein Schalter 10 an dem Arma­ turenbrett verbunden. Das Abschalten des Schalters 10 unterbricht den Betrieb der Pumpe 7, wodurch die Zufuhr von Kühlmittel zu dem Verdampfer 2 und da­ durch die Fortsetzung des Klimatisierungsbetriebs unterbrochen wird.
In der oben beschriebenen Ausführungsform läßt sich eine ähnliche Wirkung auch dadurch erreichen, daß der Verflüssiger 3 an einem anderen Platz angeordnet wird, welcher beispielsweise unter einem Kofferraum ist, wo die Temperatur relativ niedrig gehalten wird.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist es weiter möglich, die Kühlfunktion des Verflüssigers 3 auch durch Verwendung nur einer der abflußaufnehmen­ den Schale 21 und des Wassertanks 24 zu verbessern, oder es mag auch annehmbar sein, einen Aufbau vorzu­ sehen, mit welchem bewirkt wird, daß das in dem Was­ sertank 24 enthaltene Wasser Tropfen um Tropfen ab­ geführt wird.
Es ist weiter sehr wirksam, die Batterien mit der elektrischen Leistung von den auf dem Dach außerhalb des Kraftfahrzeugs eingebauten Solarzellen 6 zu la­ den, da die gespeicherte elektrische Energie für an­ dere Zwecke benutzt werden kann.
Weiter kann, wie in Fig. 4 dargestellt, ein zusätz­ licher Wassertank 24 vorgesehen werden und von die­ sem Wasser in kleinen Mengen zu den Oberflächen des Verflüssigers 3 durch eine weitere, von den Solarzellen 6 angetriebene Pumpe 23 zugeführt werden. Hierdurch wird eine weitere Verbesserung der Kühlkapazität des Verdampfers 3 durch Ausnutzung der Tatsache, daß das durch die Pumpe 23 zugeführte Wasser Verdampfungs­ wärme aufnimmt, möglich. Folglich wird die Kühlkapa­ zität eines Verdampfers verbessert.
Aus den oben beschriebenen Gründe werden gemäß der Erfindung ein Verdampfer und ein Verflüssiger mit Hilfe einer Dampfleitung miteinander verbunden, wird Kühl­ mittel zwischen dem Verdampfer und dem Verflüssiger mittels einer Pumpe zirkuliert, und wird der Verflüssiger immer dann durch ein Kühlmittel gekühlt, solange die Pumpe durch die elektrische Leistung von Solarzellen betrieben wird; hierbei wird die Wärme aus dem In­ nern eines Kraftfahrzeugs nach außen befördert und der Temperaturanstieg in dem Kraftfahrzeug niedrig gehalten, ohne den Motor laufen zu lassen oder Bat­ terien zu verwenden. Dabei sind insbesondere keine Batterien erforderlich, da die Solarzellen benutzt werden. So ist es möglich, eine Kraftfahrzeug-Klima­ anlage zu schaffen, die das Innere eines Kraftfahr­ zeugs selbst beim Parken in heißer Sonne sicher und wirtschaftlich zu kühlen oder zu klimatisieren ver­ mag.

Claims (11)

1. Kühlanlage für den Innenraum von Kraftfahrzeugen, mit einem mittels Solarenergie betriebenen Kühlmittelkreislauf, gekennzeichnet durch
  • - einen Verdampfer (2), welcher im Inneren eines Kraftfahrzeugs zum Verdampfen von Kühlmittel eingebaut ist,
  • - einen Verflüssiger (3), welcher an einer Stelle niedriger Temperatur angeordnet und durch eine erste Dampfleitung (1) mit dem Verdampfer (2) verbunden ist, um das von der ersten Dampfleitung (1) erhaltene verdampfte Kühlmittel zu kühlen und zu verflüssigen,
  • - eine zweite Dampfleitung (12), durch welche das in dem Verflüssiger (3) verflüssigte Kühlmittel dem Verdampfer (2) zurückgeführt wird,
  • - eine Pumpe (7), welche das Zirkulieren des verflüssigten Kühlmittels durch den Verdampfer (2) bewirkt, und
  • - Solarzellen (6), welche außerhalb des Kraftfahrzeugs eingebaut sind, um die elektrische Leistung für den Betrieb der Pumpe zu liefern.
2. Kühlanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
  • - Lüftereinrichtungen (4, 5), welche in der Nähe des Verflüssigers (3) und/oder des Verdampfers (2) vorgesehen sind und ebenfalls von der durch die Solarzellen erzeugten elektrischen Leistung betrieben werden.
3. Kühlanlage nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine abflußaufnehmende Schale (21), welche unter dem Verdampfer (2) zum Aufnehmen von auf den Oberflächen des Verdampfers (2) sich niederschlagenden Wassertropfen vorgesehen ist und ein Abflußrohr (22), welches die aufgenommenen Wassertropfen zu den Oberflächen des Verflüssigers (3) leitet.
4. Kühlanlage nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen Wassertank (24), welcher nahe dem Verflüssiger (3) angeordnet ist, um den Oberflächen des Verflüssigers (3) Wasser zuzuführen.
5. Kühlanlage durch Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassertank (24) den Oberflächen des Verflüssigers (3) mit Hilfe einer Pumpe (23) Wasser zuführt, welche durch die elektrische Leistung von den Solarzellen (28) betrieben wird.
6. Kühlanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Kühlmittel einen hohen gesättigten Dampfdruck hat, in einem Temperaturbereich von etwa 40 bis 70°C bei Atmosphärendruck siedet und eine große latente Verdampfungswärme hat.
7. Kühlanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel ein organisches Lösungsmittel ist.
8. Kühlanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel aus der Gruppe, bestehend aus Alkoholen und Ketonen, ausgewählt ist.
9. Kühlanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Dampfleitung (1) mit einem Ventil (9) ausgerüstet ist, welches den Weg des Dampfes zwischen dem Verdampfer (2) und dem Verflüssiger (3) sperren kann.
10. Kühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (9), die Pumpe (7) und einer der Lüfter (5) im Kofferraum eines Fahrzeugs vorgesehen sind.
11. Kühlanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verflüssiger (3) an der Decke des Fahrgastraums eines Fahrzeugs vorgesehen ist.
DE19853519044 1984-05-28 1985-05-28 Kuehler fuer kraftfahrttechnische verwendung und kraftfahrzeug-klimaanlage Granted DE3519044A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59109856A JPS60252024A (ja) 1984-05-28 1984-05-28 自動車用冷房装置
JP11345884A JPS60255526A (ja) 1984-05-31 1984-05-31 自動車用冷房装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3519044A1 DE3519044A1 (de) 1985-11-28
DE3519044C2 true DE3519044C2 (de) 1993-07-29

Family

ID=26449566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853519044 Granted DE3519044A1 (de) 1984-05-28 1985-05-28 Kuehler fuer kraftfahrttechnische verwendung und kraftfahrzeug-klimaanlage

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4658599A (de)
DE (1) DE3519044A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607452U1 (de) * 1996-04-24 1996-07-18 Sinemus, Kai, 55128 Mainz Kühlwagen
DE19645278B4 (de) * 1995-11-11 2005-04-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Beheizen des Antriebsaggregates von Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732229A (en) * 1987-02-17 1988-03-22 Lucht James P Means for heating and cooling a truck cab
US5233227A (en) * 1987-11-30 1993-08-03 Mazda Motor Corporation Solar battery systems for vehicles
US4804140A (en) * 1987-12-24 1989-02-14 Cantrell Ricky L Solar powered ventilating system for vehicles
US4878359A (en) * 1988-10-05 1989-11-07 Mandell Gerald D Travel accessory
US4939911A (en) * 1989-10-11 1990-07-10 Mandell Gerald D Vehicular kennel for pets
US4981019A (en) * 1989-11-14 1991-01-01 Hicks Carole L Solar powered portable food container
US5373703A (en) * 1990-09-06 1994-12-20 Pal; Arun K. Kar-kool
DE4037133A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen mit einer klimaanlage
DE4204785A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-19 Webasto Klimatech Gmbh Anordnung zur klimatisierung eines fahrzeuginnenraumes
US5333678A (en) * 1992-03-06 1994-08-02 Onan Corporation Auxiliary power unit
US5826435A (en) * 1997-03-28 1998-10-27 Hange; Jamie Solar powered vehicle air conditioner
DE19903769C2 (de) * 1999-01-30 2002-09-12 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Verfahren zum Stand-Klimatisieren eines Kraftfahrzeugs
US6105383A (en) * 1999-09-10 2000-08-22 Carrier Corporation Evaporator unit for small bus
AU2003248539A1 (en) * 2002-05-17 2003-12-02 William M. Janvrin Photovoltaic module with adjustable heat sink and method of fabrication
US6751963B2 (en) * 2002-09-24 2004-06-22 The Coleman Company, Inc. Portable insulated container with refrigeration
US6662572B1 (en) 2002-12-30 2003-12-16 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Solar powered automobile interior climate control system
US20050166601A1 (en) * 2004-02-03 2005-08-04 The Coleman Company, Inc. Portable insulated container incorporating stirling cooler refrigeration
US7380586B2 (en) 2004-05-10 2008-06-03 Bsst Llc Climate control system for hybrid vehicles using thermoelectric devices
US6997004B1 (en) * 2004-08-27 2006-02-14 Pittman Ruby M Automobile trunk air conditioning system
DE602005019370D1 (de) * 2004-12-24 2010-04-01 Nissan Motor Vorrichtung und Verfahren zum Abführen der Wärme eines Innenteils für Fahrzeuge
US7600595B2 (en) 2005-03-14 2009-10-13 Zero Emission Systems, Inc. Electric traction
US7543454B2 (en) * 2005-03-14 2009-06-09 Zero Emission Systems, Inc. Method and auxiliary system for operating a comfort subsystem for a vehicle
US7743614B2 (en) 2005-04-08 2010-06-29 Bsst Llc Thermoelectric-based heating and cooling system
DE102005023231A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einer Klimaanlage und separater Fondkühlung
US20070089444A1 (en) * 2005-10-22 2007-04-26 Chen Jeffrey M Solar energy supplemental air-conditioner for vehicle driver
CN1983642A (zh) * 2006-02-09 2007-06-20 易斌宣 超高倍率聚光太阳能电池装置
US7921945B2 (en) 2006-02-21 2011-04-12 Clean Emissions Technologies, Inc. Vehicular switching, including switching traction modes and shifting gears while in electric traction mode
US8565969B2 (en) 2007-04-03 2013-10-22 Clean Emissions Technologies, Inc. Over the road/traction/cabin comfort retrofit
US20100155018A1 (en) 2008-12-19 2010-06-24 Lakhi Nandlal Goenka Hvac system for a hybrid vehicle
US7921950B2 (en) * 2006-11-10 2011-04-12 Clean Emissions Technologies, Inc. Electric traction retrofit
US20080190341A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Baruh Bradford G System and method of adjusting the location and position of the foresail on a sailboat
US20100065104A1 (en) * 2007-08-31 2010-03-18 Baruh Bradford G Retractable solar panel system
US20110168071A1 (en) * 2007-02-08 2011-07-14 Baruh Bradford G System and method of adjusting the location and position of the foresail on a sailboat
WO2008098051A2 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Baruh Bradford G Retractable solar panel system
US8258394B2 (en) * 2007-02-08 2012-09-04 Bradford G Baruh Retractable solar panel system
CN110254159A (zh) 2007-05-25 2019-09-20 詹思姆公司 分配式热电加热和冷却的***和方法
JP2011520675A (ja) 2008-03-19 2011-07-21 ゼロ・エミッション・システムズ・インコーポレーテッド 電気式トラクションシステムおよび方法
US9758146B2 (en) * 2008-04-01 2017-09-12 Clean Emissions Technologies, Inc. Dual mode clutch pedal for vehicle
US8640466B2 (en) 2008-06-03 2014-02-04 Bsst Llc Thermoelectric heat pump
AT507143A1 (de) * 2008-07-25 2010-02-15 Sinon Invest Holding Gmbh Einrichtung zum kühlen eines innenraums einer immobilie oder einer mobileinrichtung
US9555686B2 (en) 2008-10-23 2017-01-31 Gentherm Incorporated Temperature control systems with thermoelectric devices
US9447994B2 (en) * 2008-10-23 2016-09-20 Gentherm Incorporated Temperature control systems with thermoelectric devices
MX2011012238A (es) 2009-05-18 2012-02-28 Bsst Llc Sistema de gestion termica accionado por bateria electrica.
CN102576232B (zh) 2009-05-18 2015-05-06 Bsst有限责任公司 带有热电装置的温度控制***
US9631528B2 (en) 2009-09-03 2017-04-25 Clean Emissions Technologies, Inc. Vehicle reduced emission deployment
CN102211511A (zh) * 2010-04-08 2011-10-12 吴旭榕 一种机动车
US9555688B2 (en) * 2011-08-04 2017-01-31 Ford Global Technologies, Llc Therma-zone vehicle system
CN102431417A (zh) * 2011-12-07 2012-05-02 苏州同济材料科技有限公司 一种车用太阳能降温装置
US8919140B2 (en) 2012-01-23 2014-12-30 Caterpillar Inc. Method and apparatus providing auxiliary cabin cooling
DE102012106075B4 (de) 2012-07-06 2022-06-30 Institut Für Luft- Und Kältetechnik Gemeinnützige Gmbh Überladeschutz für einen Wärmespeicher
JP2016003603A (ja) * 2014-06-16 2016-01-12 トヨタ自動車株式会社 車両
US9649948B2 (en) 2014-08-25 2017-05-16 Ford Global Technologies, Llc Self-locating multi-coil system for wireless vehicle charging
US9481241B2 (en) * 2014-09-30 2016-11-01 Ford Global Technologies, Llc Cooling system for a vehicle solar panel
US10603976B2 (en) 2014-12-19 2020-03-31 Gentherm Incorporated Thermal conditioning systems and methods for vehicle regions
US10017053B2 (en) 2015-09-30 2018-07-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Fluid turbine systems for harnessing light radiant energy, thermal energy and kinetic energy in vehicles and methods of operating thereof
US10625566B2 (en) 2015-10-14 2020-04-21 Gentherm Incorporated Systems and methods for controlling thermal conditioning of vehicle regions
US10720881B2 (en) * 2016-08-10 2020-07-21 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for passively cooling photovoltaic modules
CN107176013A (zh) * 2017-05-12 2017-09-19 上海理工大学 热管式防晒控温车厢
DE112019004359T5 (de) * 2018-08-31 2021-06-02 Scania Cv Ab Ladeanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Ladeanordnung
CN113167510A (zh) 2018-11-30 2021-07-23 金瑟姆股份公司 热电调节***和方法
DE102020210454A1 (de) 2019-08-27 2021-05-12 Motional AD LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware) Kühllösungen für autonome Fahrzeuge
DE102020121532A1 (de) 2019-08-29 2021-03-04 Motional AD LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware) Sensorgehäuse
GB2595200B8 (en) * 2020-01-21 2023-10-11 Stewart Marr Ramsay Apparatus for cooling of habitat of automobiles
US11285780B2 (en) 2020-05-07 2022-03-29 Samuel Rodriguez Vehicle climate control assembly
US11890923B2 (en) * 2020-06-24 2024-02-06 Honda Motor Co., Ltd. Upper body heat exchanger for vehicles

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2499736A (en) * 1946-09-06 1950-03-07 Kleen Nils Erland Af Aircraft refrigeration
US2989854A (en) * 1960-03-28 1961-06-27 Gen Motors Corp Vehicle refrigeration
DE6806729U (de) * 1968-11-13 1969-07-31 Bosch Gmbh Robert Kuehlvorrichtung fuer kraftfahrzeuginnenraeume
US3585812A (en) * 1970-01-27 1971-06-22 Louis W Parker Vehicle air conditioning system
US3680467A (en) * 1970-12-28 1972-08-01 Walter B Brock Climate conditioner for motor vehicles
US4038835A (en) * 1976-03-04 1977-08-02 Charles Arnieri Air conditioning for automobiles
US4031710A (en) * 1976-03-10 1977-06-28 Marvin Rideout Emergency cooling system for air-conditioned vehicles
DE2952080A1 (de) * 1979-12-22 1981-06-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftwagen mit einer von seiner antriebsquelle unabhaengigen einrichtung zur temperaturabsenkung im fahrgast- und/oder nutzraum
US4307575A (en) * 1980-07-30 1981-12-29 Nasa Automotive absorption air conditioner utilizing solar and motor waste heat
US4342203A (en) * 1980-11-28 1982-08-03 Moore Paul W Cooling fabric
JPS5934911A (ja) * 1982-08-20 1984-02-25 Mitsubishi Electric Corp 車両室内温度抑制装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645278B4 (de) * 1995-11-11 2005-04-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Beheizen des Antriebsaggregates von Kraftfahrzeugen
DE29607452U1 (de) * 1996-04-24 1996-07-18 Sinemus, Kai, 55128 Mainz Kühlwagen

Also Published As

Publication number Publication date
US4658599A (en) 1987-04-21
DE3519044A1 (de) 1985-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519044C2 (de)
DE60209949T3 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE102005032277B4 (de) Dampfkompressionskälteerzeuger
DE60016835T2 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpe
DE69923792T2 (de) Chemische wärmepumpe
DE102020113711A1 (de) Integriertes wärmemanagementmodul für ein fahrzeug
EP0026257B1 (de) Absorptions-Wärmepumpeanlage
EP1609638B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102019132500A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein fahrzeug
EP0504653A1 (de) Verfahren zur Kühlung von Antriebskomponenten und Heizung eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Elektromobils, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2844935A1 (de) Verfahren und anlage zur klimatisierenden behandlung von raumluft unter verwendung von solarenergie
DE2900372C2 (de)
DE102010019187B4 (de) Batterie und Verfahren zum Temperaturmanagement
EP1092340B1 (de) Kühlsystem für eine leistungselektronik zum betreiben wenigstens eines elektrischen aggregates eines kraftfahrzeugs
DE2918616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung der waermewirtschaft in gebaeuden mit hilfe einer waermepumpe
WO2018050139A1 (de) Wärmespeicherheizungsanlage und verfahren dazu
DE102019216052A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Traktionsbatterie eines Fahrzeugs
CH649371A5 (en) Air-conditioning device
DE10011538B4 (de) Einrichtung zur Kühlung von Nutz- und Brauchwasser
DE19535782C2 (de) Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse, mit einem mindestens kühlseitigen Zwischenüberträger
DE102007024306A1 (de) System mit einem Heiz- und/oder Klimagerät und einem Speicher zum Speichern von Kälte und/oder Wärme
DE4321479A1 (de) Kältemaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112014002448T5 (de) Klimaanlage mit Selbstenteisung
DE102021200534A1 (de) Fahrzeugluftklimatisierungssystem
DE10318655B3 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee