DE3518002A1 - Faseroptischer fabry-perot-sensor - Google Patents

Faseroptischer fabry-perot-sensor

Info

Publication number
DE3518002A1
DE3518002A1 DE19853518002 DE3518002A DE3518002A1 DE 3518002 A1 DE3518002 A1 DE 3518002A1 DE 19853518002 DE19853518002 DE 19853518002 DE 3518002 A DE3518002 A DE 3518002A DE 3518002 A1 DE3518002 A1 DE 3518002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
optical waveguide
sensor
sensor according
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853518002
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr.rer.nat. 7815 Kirchzarten Kist
Seshadri Dr.rer.nat. 7800 Freiburg Ramakrishnan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853506844 external-priority patent/DE3506844A1/de
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19853518002 priority Critical patent/DE3518002A1/de
Publication of DE3518002A1 publication Critical patent/DE3518002A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/24Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices
    • G01R15/248Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices using a constant light source and electro-mechanically driven deflectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/353Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre
    • G01D5/35303Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using a reference fibre, e.g. interferometric devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29346Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by wave or beam interference
    • G02B6/29358Multiple beam interferometer external to a light guide, e.g. Fabry-Pérot, etalon, VIPA plate, OTDL plate, continuous interferometer, parallel plate resonator
    • G02B6/29359Cavity formed by light guide ends, e.g. fibre Fabry Pérot [FFP]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

  • FaseroBtischer Fabry-Perot-Sensor
  • Die Erfindung betrifft einen faseroptischen Fabry-Perot-Sensor mit einem den optischen Resonator eines Interferometers bildenden Lichtwellenleiterabschnitt, der an seinen beiden Stirnflächen verspiegelt ist, mit einer den Resonator anregenden Laserlichtquelle und mit einem an eine Auswerteschaltung angeschlossenen Lichtdetektor, durch den das vom Lichtwellenleiterabschnitt transmittierte oder reflektierte Licht erfaßbar ist.
  • Ein derartiger Sensor ist in Fiber-Optic Fabry-Perot Interferometer and Its Sensor Applications, IEEE Journal of Quantum Electronics, Vol. QE-18, No. 10, October 1982, Seite 1624 ff., beschrieben und verwendet zur Messung von Temperaturen, mechanischen Vibrationen, Schall, Wechselspannungen, Magnetfeldern u.
  • dgl. eine an ihren Stirnflächen polierte und verspiegelte Monomodefaser, in der eine Vielstrahlinterferenz stattfindet. Derartige Monomodefasern haben sehr geringe Kerndurchmesser in der Größenordnung von lediglich einigen um, weshalb zur Einkopplung und Auskopplung von Laserlicht Mikroskopobjektive oder sonstige hochpräzise Koppeltechniken erforderlich sind. Infolge der kritischen Kopplung ist der Einsatz der bekannten monomodigen faseroptischen Fabry-Perot-Sensoren sehr aufwendig. Um eine lineare Topologie zu erhalten, ist es wegen der erforderlichen großen Krümmungsradien zur Vermeidung stärkerer Biegeverluste erforderlich, in Reflexion unter Einsatz teurer Richtkoppler zu arbeiten.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Sensor der eingangs genannten Art zu schaffen, der mit Hilfe von Steckverbindungen mit größeren als bei Monomodefasern üblichen geometrischen Toleranzen mit der Lichtquelle und dem Lichtdetektor koppelbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Lichtwellenleiterabschnitt ein Stufenindex-Lichtwellenleiter ist, der im Bereich der Betriebswellenlänge der Laserlichtquelle eine Modendispersion aufweist, , welche bei vorgegebener Resonatorlänge die Ausbildung eines auswertbaren Fabry-Perot-Signals erlaubt. Auswertbar heißt dabei, daß trotz der Laufzeitunterschiede der Moden im Resonator bei Änderung der optischen Resonatorlänge (Produkt aus Brechzahl und geometrischer Länge) periodisch konstruktive Vielstrahlinterferenz auftritt. Dadurch, daß ein multimodiger Stufenindex-Lichtwellenleiter bei einer Betriebswellenlänge verwendet wird, für die die Modendispersion vernachlässigbar ist, ergeben sich bei hinreichend kurzer Länge des Resonators eine Vielzahl von Resonanzkurven der verschiedenen Moden, die sich gegenseitig überwiegend konstruktiv überlagern. Bei Betriebswellenlängen, für die die Modendispersion nicht für alle Moden vernachlässigbar ist, ist es zweckmäßig, zur Unterdrückung verschiedener Nebenresonanzen die zur Dispersion stärker beitragenden Moden durch den Mikrobending-Effekt aus dem Kern auszukoppeln, indem der Lichtwellenleiterabschnitt aufgewickelt oder U-förmig gebogen wird.
  • Als Zuleitungsfaser zum multimodigen Stufenindex-Lichtwellenleiter ist es zweckmäßig, eine Monomodefaser zu verwenden, da dann die Anregung des Resonators mit einer Gauß'schen Lichtverteilung erfolgt. Als Rückleitungsfaser vom Stufenindex-Lichtwellenleiter zum Lichtdetektor ist es zweckmäßig, eine Multimodefaser zu verwenden. Die monomodige Zuleitungsfaser zum multimodigen Stufenindex-Lichtwellenleiter braucht nicht mit der bei Monomodefasern üblichen Genauigkeit justiert und positioniert zu werden, weshalb die bei Monomodefasern üblichen aufwendigen und teuren Koppeltechnologien nicht mehr nötig sind. Der Kerndurchmesser des Stufenindex-Lichtwellenleiters liegt beispielsweise in der Größenordnung von 50 zm, während der Kerndurchmesser der Monomodefaser lediglich ein Zehntel, nämlich etwa 5 ;im beträgt. Hieraus ergeben sich die größeren Toleranzen gegenüber dem Koppeln zweier Monomodefasern.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine faseroptische Fabry-Perot-Sensoranordnung gemäß der Erfindung in einer schematischen Darstellung und Fig. 2 den entlang der Mittelebene aufgeschnittenen Sensorkörper für eine Sensoranordnung gemäß Fig. 1 mit optischen Steckern für den Stufenindex-Lichtwellenleiter sowie die Zuleitungsfaser von der Laserlichtquelle und die Rückleitungsfaser zum Lichtdetektor.
  • Die in Fig. 1 dargestellte faseroptische Fabry-Perot-Sensoranordnung verfügt über eine Laserlichtquelle 1, die eine Laserdiode sein kann, deren Licht in an sich bekannter Weise in das vordere Ende 2 einer Zuleitungsfaser 3, die als Versorgungs-Lichtwellenleiter für ein Fabry-Perot-Interferometer 4 dient, in Richtung der Pfeile 5 eingespeist wird. Die Zuleitungsfaser 3 ist bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel eine Monomodefaser, um den Resonator des Fabry-Perot-Interferometers 4 mit einer Gauß'schen Lichtverteilung anzuregen.
  • Das als Sensorelement dienende Fabry-Perot-Interferometer 4 besteht aus einem Lichtwellenleiterabschnitt 6, der sowohl an seinem ersten Ende 7 als auch an seinem zweiten Ende 8 in der bei Fabry-Perot-Interferometern üblichen Weise verspiegelt ist. Der Lichtwellenleiterabschnitt 6 ist ein Stufenindex-Lichtwellenleiter, der bei der Betriebswellenlänge der Laserlichtquelle 1 eine geringe bzw. vernachlässigbare Modendispersion aufweist. Die Kernabmessungen eines solchen Stufenindex-Lichtwellenleiters sind wesentlich größer als die eines Monomode-Lichtwellenleiters.
  • Wie man in Fig. 1 weiterhin erkennt, verfügt der Lichtwellenleiterabschnitt 6 über einen gekrümmten Bereich 9 mit einem Krümmungsradius in der Größenordnung von beispielsweise 3 mm. Der gekrümmte Bereich 9 hat bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel eine U-förmige Gestalt und bewirkt bei einem Lichtwellenleiterabschnitt 6, bei dem die Bedingung gleicher Modenlaufzeiten nicht voll erfüllt sind, eine Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses.
  • Wenn eine Stufenindexfaser verwendet wird, ergeben sich wegen der vorhandenen Modendispersion im Ausgangssignal am zweiten Ende 8 des Lichtwellenleiterabschnittes 6 neben den erwünschten Haupt-Resonanzen noch verschiedene zusätzliche Neben-Resonanzen, die die Auswertung des Fabry-Perot-Interferometersignals erschweren. Durch die U-förmige Biegung im gekrümmten Bereich 9 werden die äußeren, zur Dispersion stärker beitragenden Moden infolge des an sich bekannten Mikrobending-Effektes aus dem Kern ausgekoppelt. Dies hat zur Folge, daß die Resonanzkurven des Fabry-Perot-Interferometers 4 deutlicher und störungsfreier ausgeprägt sind und mit dem U-förmigen Lichtwellenleiterabschnitt 6 eine Messung in Transmission auf einfache Weise möglich ist. Die Resonanzkurven der zum zweiten Ende 8 transmittierten Intensität, die durch die Airy-Formel beschrieben werden können, überlagern sich bei hinreichend kurzem Resonator zum überwiegenden Teil konstruktiv. Bei einer Änderung der optischen Weglänge, die durch das Produkt aus der Brechzahl und der geometrischen Länge des Lichtwellenleiterabschnittes 6 gegeben ist, verschieben sich die Resonanzkurven in der bei Fabry-Perot-Interferometern mit Monomodefasern bekannten Weise, weshalb mit dem Fabry-Perot-Interferometer 4 ein Sensor geschaffen ist, der eine Vielzahl von physikalischen Größen zu erfassen gestattet, die die optische Länge des Lichtwellenleiterabschnittes 6 beeinflussen. Es ist beispielsweise möglich, für eine thermische, elastooptische oder magnetostriktive Kopplung physikalische Größen wie eine Temperatur, eine Kraft oder ein Magnetfeld zu messen, da solche Parameter verwendet werden können, um die optische Länge des Fabry-Perot-Resonators auf direktem oder indirektem Wege zu verändern.
  • Das zweite Ende 8 des Lichtwellenleiterabschnittes 6, an dem das transmittierte Licht austritt, ist über eine wegführende Faser 10, die zweckmäßigerweise eine Multimodefaser ist, mit einem Lichtdetektor 11 gekoppelt, wobei das aus dem hinteren Ende 12 der wegführenden Faser 10 austretende Licht durch die Pfeile 13 veranschaulicht ist.
  • Der Lichtdetektor 11 ist mit einer Auswerteschaltung verbunden, die einen Verstärker 14 sowie einen Rauf-Runter-Zähler 15 aufweist. Die Auswertung des Meßsignals geschieht dabei in an sich bekannter Weise dadurch, daß bei einer Veränderung der optischen Weglänge des Lichtwellenleiterabschnittes 6 die Zahl der Resonanzmaxima erfaßt wird, wobei in Abhängigkeit von der Richtung der Änderung der optischen Weglänge der Zählerstand des Zählers 15 inkrementiert oder dekrementiert wird.
  • Eine andere Methode zur Auswertung des Sensorsignales besteht darin, die Lichtwellenlänge der Laserlichtquelle 1 mit Hilfe einer Stromregelungsschaltung 16 nachzuführen, so daß Anderungen der optischen Weglänge des Lichtwellenleiterabschnittes 6 kompensiert werden und das Signal am Lichtdetektor 11 dauernd dem gleichen Resonanzmaximum zugeordnet bleibt. Das zum Nachführen der Wellenlänge der Laserlichtquelle 1 verwendete Regelsignal wird mit Hilfe eines Meßgerätes 17 angezeigt, wobei die angezeigte Größe der Änderung der optischen Wellenlänge des Lichtwellenleiterabschnittes 6 und damit der zu erfassenden physikalischen Größe zugeordnet ist, die, wie oben erwähnt, beispielsweise eine Temperatur, eine Kraft, ein Magnetfeld usw. sein kann.
  • Die Faserstirnflächen am ersten Ende 7 und zweiten Ende 8 des Lichtwellenleiterabschnittes 6, die in einem Arbeitsgang poliert und verspiegelt werden können, sind bei einem zweckmäßigen, in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel in optischen Steckern 18 und 19 angeordnet. Da es sich bei dem Lichtwellenleiterabschnitt 6 um eine Stufenindexfaser mit verhältnismäßig großem Kerndurchmesser handelt, können sowohl die Einkopplung als auch die Auskopplung des Lichtes in das Fabry-Perot-Interferometer 4 mit Hilfe von Steckverbindungen durchgeführt werden, deren geometrische Toleranzen denen für Multimodestecker entsprechen. Aus diesem Grunde handelt es sich bei den optischen Steckern 18, 19 um übliche Stecker, denen entsprechende optische Stecker 20, 21 zugeordnet sind, in denen die Zuleitungsfaser 3 bzw.
  • die wegführende Faser 10 enden.
  • In Fig. 2 erkennt man einen entlang seiner Mittelebene aufgeschnittenen Sensorkörper 22, der den U-förmig gekrümmten Lichtwellenleiterabschnitt 6 trägt. Das verspiegelte erste Ende 7 befindet sich im optischen Stecker 18, während das zweite verspiegelte Ende 8 im optischen Stecker 19 angeordnet ist.
  • Der Sensorkörper 22 kann je nach der zu erfassenden physikalischen Größe ein Metallblock, ein elastischer Körper, eine elastische Platte, ein elektrostriktiver Körper oder ein magnetostriktiver Körper sein. Bei der Erfassung einer Temperatur ergibt sich ein Meßeffekt einerseits aufgrund der thermischen Ausdehnung des Sensorkörpers 22 und andererseits aufgrund des thermooptischen Effektes im Lichtwellenleiterabschnitt 6.
  • Jede physikalische Größe, die sich in einer Veränderung der Dimensionen des Sensorkörpers 22 oder in einem optischen Effekt im Lichtwellenleiterabschnitt 6 äußert, kann mit Hilfe des beschriebenen faseroptischen Fabry-Perot-Sensors gemessen werden.
  • Wie man in Fig. 2 weiterhin erkennt, ist dem Sensorkörper 22 ein Steckergehäuse 23 zugeordnet, das die optischen Stecker 20 und 21 trägt, in denen die mit dem Lichtwellenleiterabschnitt 6 zu koppelnde Zuleitungsfaser 3 und die wegführende Faser 10 enden. Die Verbindung des Steckergehäuses 23 mit dem Sensorkörper 22 ist infolge der verhältnismäßig hohen geometrischen Toleranzen im Gegensatz zu Fabry-Perot-Interferometern mit Monomodefasern unkritisch. Aus diesem Grunde ist es möglich, einem Steckergehäuse 23 mehrere Sensorkörper 22 zuzuordnen, die das Erfassen verschiedener physikalischer Größen oder das Erfassen von physikalischen Größen mit unterschiedlichen Empfindlichkeiten gestatten.
  • Die zum Steckergehäuse 23 geführte Zuleitungsfaser 3 und die wegführende Faser 10 sind, wie in Fig. 2 ebenfalls erkennbar ist, von einem gemeinsamen Kabelmantel 24 umgeben, so daß der faseroptische Fabry-Perot-Sensor eine lineare Topologie aufweist. Das den Sensor speisende Licht ist durch einen Pfeil 5 und das den Sensor in Transmission verlassende Licht durch einen Pfeil 13 veranschaulicht. Insgesamt ergibt sich eine kompakte Anordnung für einen optischen Sensor, der einfach im Aufbau und in der Herstellung ist, wobei nur ein geringer Aufwand zur Einkopplung des den Resonator anregenden Lichts und zur Auskopplung des optischen Resonatorsignals erforderlich ist.

Claims (9)

  1. Faseroptischer Fabry-Perot-Sensor PATENTANSPRÜCHE 1. Faseroptischer Fabry-Perot-Sensor mit einem den optischen Resonator eines Interferometers bildenden Lichtwellenleiterabschnitt, der an seinen beiden Stirnflächen verspiegelt ist, mit einer den Resonator anregenden Laserlichtquelle und mit einem an eine Auswerteschaltung angeschlossenen Lichtdetektor, durch den das vom Lichtwellenleiterabschnitt transmittierte oder reflektierte Licht erfaßbar ist, dadurch gek en n -z e i c h n e t , daß der Lichtwellenleiterabschnitt (6) ein Stufenindex-Lichtwellenleiter ist, der im Bereich der Betriebswellenlänge der Laserlichtquelle (1) eine Modendispersion aufweist, welche bei vorgegebener Resonatorlänge die Ausbildung eines auswertbaren Fabry-Perot-Signals erlaubt.
  2. 2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennz e i c h n e t , daß die Anregung des durch den Stufenindex-Lichtwellenleiter (6) gebildeten Resonators mit Hilfe einer zwischen der Laserlichtquelle (1) und dem ersten verspiegelten Ende (7) des Stufenindex-Lichtwellenleiters (6) verlaufenden Zuleitungsfaser (3) erfolgt.
  3. 3. Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungsfaser (3) eine Monomodefaser ist.
  4. 4. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gek en nz eich net , daß der Lichtdetektor (11) über eine Multimodefaser (10) mit dem zweiten verspiegelten Ende (8) des Stufenindex-Lichtwellenleiters (6) verbunden ist.
  5. 5. Sensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, da durch gek en n zeic hn et , daß der Stufenindex-Lichtwellenleiter (6) einen gekrümmten Bereich (9) aufweist.
  6. 6. Sensor nach Anspruch 5, dadurch gekennz e i c h n e t , daß der Stufenindex-Lichtwellenleiter (6) eine U-förmige Krümmung (9) aufweist und mit beiden verspiegelten Enden (7, 8) in die gleiche Richtung weist.
  7. 7. Sensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g ek e n nz eic h n e t ) daß der Stufenindex-Lichtwellenleiter (6) in einen Sensorkörper (22) eingebettet ist und an seinen Enden (7, 8) optische Stecker (18, t9) für zugeordnete optische Stecker (20, 21) der Zuleitungsfaser (3) und der zum Lichtdetektor (11) wegführenden Faser (10) aufweist.
  8. 8. Sensor nach Anspruch 7, dadurch gekennz eich n et , daß die zugeordneten optischen Stecker (20, 21) der Zuleitungsfaser (3) und der wegführenden Faser (10) in einem gemeinsamen Steckergehäuse (23) angeordnet sind und daß die beiden Fasern (3, 10) von einem gemeinsamen Kabelmantel (24) umgeben sind.
  9. 9. Sensor nach Anspruch 8, dadurch gekennz eich net , daß einem Steckergehäuse (23) eine Vielzahl von aufsteckbaren Sensorkörpern (22) zugeordnet ist, die jeweils das Einwirken unterschiedlicher physikalischer Größen auf die optische Länge des Resonators (6) und deren Auswertung mit der gleichen Auswerteschaltung (10 bis 17) gestatten.
DE19853518002 1985-02-27 1985-05-18 Faseroptischer fabry-perot-sensor Withdrawn DE3518002A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518002 DE3518002A1 (de) 1985-02-27 1985-05-18 Faseroptischer fabry-perot-sensor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506844 DE3506844A1 (de) 1985-02-27 1985-02-27 Faseroptischer fabry-perot-sensor
DE19853518002 DE3518002A1 (de) 1985-02-27 1985-05-18 Faseroptischer fabry-perot-sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3518002A1 true DE3518002A1 (de) 1986-11-20

Family

ID=25829795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518002 Withdrawn DE3518002A1 (de) 1985-02-27 1985-05-18 Faseroptischer fabry-perot-sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3518002A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844294A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur beruehrungslosen erfassung der drehgeschwindigkeit eines objektes
DE4223625A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Inst Physikalische Hochtech Ev Faseroptischer Sensor nach dem Fabry-Perot-Prinzip
DE19838029A1 (de) * 1998-08-21 2000-03-02 Univ Dresden Tech Koaxialer HF-Leistungsmeßkopf großer Bandbreite
DE102006002605A1 (de) 2006-01-13 2008-07-24 Technische Universität Berlin Optisches Modul mit einer Lichtleitfaser und einer Fabry-Perot Schichtstruktur als elektrooptischer Modulator und abstimmbares Filter
DE102014105139A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optischer Analog-Digital-Wandler

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844294A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur beruehrungslosen erfassung der drehgeschwindigkeit eines objektes
DE4223625A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Inst Physikalische Hochtech Ev Faseroptischer Sensor nach dem Fabry-Perot-Prinzip
DE19838029A1 (de) * 1998-08-21 2000-03-02 Univ Dresden Tech Koaxialer HF-Leistungsmeßkopf großer Bandbreite
DE19838029B4 (de) * 1998-08-21 2004-08-05 Technische Universität Dresden Koaxialer HF-Leistungsmeßkopf großer Bandbreite
DE102006002605A1 (de) 2006-01-13 2008-07-24 Technische Universität Berlin Optisches Modul mit einer Lichtleitfaser und einer Fabry-Perot Schichtstruktur als elektrooptischer Modulator und abstimmbares Filter
DE102014105139A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optischer Analog-Digital-Wandler
DE102014105139B4 (de) * 2014-04-10 2016-06-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Spektrometer mit einem optischen Wellenlänge-Zeit-Wandler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19514852C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Beschleunigungs- und Vibrationsmessung
DE3687438T2 (de) Optische zeit-feld-reflektometrie.
DE69001386T2 (de) Hochempfindliches Positionsmess-Verfahren.
DE60216752T2 (de) Faseroptische rückstreu-polarimetrie
EP0430060B1 (de) Faseroptischer Stromwandler
EP2059765B1 (de) Optische einrichtung zur überwachung einer drehbaren welle mit gerichteter achse
EP0422155B1 (de) Wellenlängenstabilisierung, insbesondere für interferometrische längenmessung
DE2819590A1 (de) Vorrichtung zur messung der in einem festen koerper vorliegenden spannung
EP2426466B1 (de) Auslenkungsmessgerät nach dem Interferometrieprinzip
EP0856737A1 (de) Magneto-optischer Stromsensor
DE3409207A1 (de) Optischer sensor
DE3603935A1 (de) Faseroptischer magnetfeld-sensor
DE102008054915A1 (de) Messeinrichtung mit einem optischen Sensor
EP0297669B1 (de) Verfahren zur Messung der von einer Reflexionsstelle reflektierten optischen Strahlung
DE69201072T2 (de) Vorrichtung zur Kraftmessung und Apparat zur Erfassung des Stromes einer Gleisüberleitung unter Verwendung dieser Vorrichtung.
DE4223625A1 (de) Faseroptischer Sensor nach dem Fabry-Perot-Prinzip
DE3506844A1 (de) Faseroptischer fabry-perot-sensor
DE3518002A1 (de) Faseroptischer fabry-perot-sensor
DE69016720T2 (de) Optischer Sensor mit Modeninterferenzmessung.
EP1421393B1 (de) Optische stromsensoren
DE102011008273A1 (de) Sensor zum Erfassen von Relativbewegungen zwischen Objekten
DE3717687C1 (de) Faseroptischer Stellwertgeber
EP0380801A2 (de) Verfahren zur Messung optischer Verluste in Lichtleitfasern im reflektierten Licht
DE3415242C1 (de) Faseroptischer Sensor
DE112014006216B4 (de) Magnetostriktiver Sensor zur Entfernungs- bzw. Positionsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3506844

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3506844

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination