DE3517984A1 - Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von spiegelbelaegen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von spiegelbelaegen

Info

Publication number
DE3517984A1
DE3517984A1 DE19853517984 DE3517984A DE3517984A1 DE 3517984 A1 DE3517984 A1 DE 3517984A1 DE 19853517984 DE19853517984 DE 19853517984 DE 3517984 A DE3517984 A DE 3517984A DE 3517984 A1 DE3517984 A1 DE 3517984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic
zone
mirrored
solution
ultrasonic atomizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853517984
Other languages
English (en)
Inventor
Max 4600 Dortmund Flötenmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853517984 priority Critical patent/DE3517984A1/de
Publication of DE3517984A1 publication Critical patent/DE3517984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • C03C17/10Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1619Apparatus for electroless plating
    • C23C18/1632Features specific for the apparatus, e.g. layout of cells and of its equipment, multiple cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1655Process features
    • C23C18/1664Process features with additional means during the plating process
    • C23C18/1667Radiant energy, e.g. laser
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1655Process features
    • C23C18/1664Process features with additional means during the plating process
    • C23C18/1671Electric field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1675Process conditions
    • C23C18/1682Control of atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/38Coating with copper
    • C23C18/40Coating with copper using reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/42Coating with noble metals
    • C23C18/44Coating with noble metals using reducing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG:
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abscheiden von Spiegelbeläoen, insbesondere auf Tafelglas, entsprechend der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bezeichneten Art. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Vor allem finden das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung Anwendung bei der Silberverspiegelung.
  • Das letztgenannte Verfahren ist als sogenanntes Silberspritzverfahren bekannt und beispielsweise in "Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie", dritte Auflage, 1965, Seite 45 Mitte bis Seite 47 oben beschrieben. Demnach kommt es zur Niederschlagung von Silber als Folge der Reaktion einer Silbersalziösung mit einer Reduktionslösung. Die Silbersalzlösung enthält in der Regel Silbernitrat, Natriumhydroxid und Ammoniumhydroxid, wohingegen die Reduktionslösung Formal in, Schwefel säure und Dextrose enthält.
  • Im Anschluß an die Silberabscheidung kommt es noch zu einer Verkupferung, wobei ein in chemischem Sinne ähnlicher Prozeß abläuft zwischen einer schwefelsauren Kupfersulfatlösung und einer Zinkstaub und Aethylalkohol enthaltendenReduktionslösung.
  • Für das Verfahren werden im diskontinuierlichen Betrieb häufigsoritzpistolen verwendet, wohingegen im kontinuierlichen Betrieb mehrere aufeinanderfolgender Stationen mit Behandlungskammern vorgesehen sind, welche über Düsen mit den jeweiligen Lösungen beaufschlagbar sind. Die Düsen werden in beiden Fällen relativ zum Material auf insbesondere zickzackartigen Bahnen bewegt. Als Folge davon ergeben sich unterschiedliche Schichtdicken der Beläge, die auch durch Zwischenschaltung weiterer Düsen bzw. Pistolen nicht behebbar sind. Ferner muß mit einem erheblichen Lösungsüberschuß gearbeitet werden, um eine befriedigende Abscheidung zu erzielen. Die überschüssige Lösung enthält dabei ausgeschiedenes Metall in feiner Verteilung, welches mit erheblichem Aufwand abgeschieden werden muß, um die Verspiegelung mit wirtschaftlichem Materialaufwand vornehmen zu können.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabenstellung zugrunde, die Metallabscheidung bei der Verspiegelung zu vergleichmäßigen, so daß insbesondere die erwähnten, zickzackförmigen Bahnen nicht mehr auftreten, sondern daß man im optischen Durchsichtsverfahren die bekannten Ungleichmäßigkeiten nicht mehr wahrnimmt. Dabei soll auch noch die Bedingung eingehalten werden, zu einer vollständigeren Abscheidung zu kommen, so daß die abfließende Lösung praktisch kein Metall mehr enthält, sondern ohne Metallaufbereitung abgegeben werden kann. Schließlich soll der Metallbelag, also einerseits der Silberbelag und andererseits der Kupferbelag, nicht nur gleichmäßig abgeschieden werden, sondern auch fest haften. Bei allem sollen die Wartungsmögl ichkeiten erleichtert sein.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabenstellung durch den Verfahrensvorschlag gemäß dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1, fUr den die Vorschläge der Unteransprüche 2 bis 9 vorteilhafte Welterentwicklungen vorsehen. Für die Durchführung dieses Verfahrens schlägt die Erfindung eine Vorrichtung vor, wie sie im Anspruch 10 gekennzeichnet und in den Ansprüchen 11 und 12 weiterentwickelt ist.
  • Das neue Verfahren macht somit von Ultraschallzerstäubern Gebrauch, wie sie als solche zur Erzeugung von Aerosolen beispielsweise nach der Druckschrift "Elektronik", 1979, Heft 10, Seite 83 bis 86, bekannt sind. Die Folge der Aerosolbildung ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung einerseits die erheblich weitgehendere Reaktionsmöglichkeit zwischen der Metallsalzlösung und der Reduktionslösung. Andererseits wird die Beaufschlagung der Oberflache des zu verspiegelnden Gegenstandes in erheblichem Ausmaß vergleichmäßigt.
  • Von besonderem Vorteil ist dabei die nahezu quantitativ ablaufende Metallabscheidung, die dazu führt, daß die ablaufenden Lösungen weitgehend frei von ausgeschiedenen Metallen oder von noch nicht zur Reaktion gelangten Metallsalzen sind. Damit wird der Verbrauch an Metallsalzen für die Verspiegelung beträchtlich herabgesetzt. Voraussetzung ist dabei, wie grundsätzlich bei der Spritzversilberung, daß die zur Reaktion zu bringenden Lösungen in dem hierfür ausreichenden Verhältnis aufeinander eingestellt sind.
  • Durch die Einstellung von Aplitude und Frequenz der Ultraschallschwingungen kann man die Aerosolpartikel auf die erforderliche Tröpfchengröße einstellen. Letztere liegt zwischen 5 bis 50 p mit einem Anteil von 30% unter 30 u Hierzu kommt man unter den bekannten Schwingungsbedingungen bei etwa 100 kHz und einer Leistung von 3 bis 6 W.
  • Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der für die Reaktion wesentlichen Durchdringungsstelle der Sprühstrahlen und der für die Gleichmäßigkeit der Auftragung bedeutsamen Abstandslage von der Oberfläche der zu verspiegelnden Gegenstände wird dann erreicht, wenn der Durchdringungsbereich etwa in der Mitte zwischen den Ultraschalizerstäuben und der zu verspiegelnden Oberfläche liegt.
  • Die Wirkung der Niederschlagung läßt sich noch in erheblichem Maße dadurch steigern, daß die Zerstäubung in einem elektrostratisch aufgeladenen Feld erfolgt, wobei die positiv geladene Elektrode oberhalb der liegend zur Verspiegelung gelangenden Gegenstände und die negative Elektrode unterhalb der letzteren liegt. Die zerstäubten Aerosolpartikel werden durch dieses elektrostatische Feld auf die Oberfläche gelenkt.
  • Die Niederschlagung läßt sich noch weitergehend vergleichmäßigen, wenn die Ultraschallzerstäuber über die zu verspiegelnden Flächen eine Bewegung erfahren. Diese ist insbesondere quer zur Bewegungsrichtung der genannten Flächen zweckmäßig.
  • Bei der vorerwähnten Bewegung kann man eine Schwingungssteuerung derart vorsehen, daß in den jeweiligen Umkehrbereichen der Bewegungsrichtung eine Beschleunigung besteht. Dadurch wird der Neigung einer zu starken Beschichtung in den Umkehrbereichen entgegengewirkt.
  • Man kan die letztgenannte Wirkung vorteilhaft aber auch dadurch erreichen, daß die Lösungszufuhr zu den Ultraschallzerstäubern eine Steuerung erfährt, die von der jeweiligen Stellung der Ultraschallzerstäuber während ihrer schwingenden Bewegung abhängig ist. Die Lösungszutuhr wird dabei in den Umkehrbereichen der Schwingungsbewegung herabgesetzt, so daß eine übermäßige Oberschlagung in diesen Bereichen vermieden wird.
  • Vor allem bei durchlaufend betriebenen Anlagen ist es von Vorteil, die Zerstäubung in einem nach außen abgeschlossenen Raum vorzunehmen, so daß die Aerosole nicht unter dem Einfluß von Luft- oder Gasströmungen abgelenkt werden können.
  • Als sehr vorteilhaft hat sich für die Niederschlagung der Metalle eine inerte Gasatmosphäre erwiesen,durch die jegliche Gefahr einer Oxydation ausscheidet.
  • Der vorgeschlagenen Verfahrensstufe wird in dr Praxis nach einer Ultraschallreinigungszone eine Dampfsprühzone vorgeschaltet, in welcher nicht nur die weitergehende Reinigung erfolgt, sondern auch eine Erhitzung der zu verspiegelnden Gegenstände, also insbesondere der Scheiben stattfindet. Diese Erhitzung wird so vorgenommen, daß nach Durchlauf einer weiteren Behandlungszone, in welcher der oberflächliche Wasserfilm, der in einer Höhe von etwa 0,5 mm vorliegt, mittels Luftschlitzdüsen abgeblasen wird, bei den Scheiben in der eigentlichen Verspiegelungszonenoch eine Temperatur von etwa 40"C besteht. Dies hat gegenüber bekannten Verfahren, bei welchen die Behandlung mit destiliertem Druckwasser erfolgt, den Vorteil, daß man in der Verspiegelungszone praktisch druckfrei arbeiten kann, wohingegen bei den bekannten Verfahren die Spritzdüsen mit großer kinetischer Energie betrieben werden mußten, damit die Lösungstropfen auf die zu verspiegelnden Flächen auch tatsächlich zur Einwirkung gelangten.
  • Die bereits erwähnte Ersparnis an Lösungen ist bei praktisch druckfreier Beaufschlagung gemäß der vorliegenden Erfindung beträchtlich und erreicht etwa 50%. Dabei scheidet sich das Silber als Folge der hervorragenden Reaktionsbedingungen augenblicklich auf der Oberfläche ab, so daß die Voraussetzungen für eine hohe Leistung der Anlage geschaffen werden. Die geschlossenen Räume, die in der Regel von Kabinen gebildet werden, lassen sich frei von Absaugeeinrichtungen betreiben. Die überstehende Lösung wird mittels sich über die Breite des zu beschichtenden Materials erstreckenden Luftschlitzdüsen abgelenkt, so daß sie sich abführen läßt.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren unterscheidet sich von den bekannten Einrichtungen grundlegend dadurch, daß die beschriebenen Zonen verwirklicht sein müssen. An die Ultraschallreinigungszone, die Dampfsprühzone und eine Trocknungszone schließen sich daher die Zonen an, in denen die Ultraschallzerstäubung der Metallsalzlösungen und der Reduktionslösungen erfolgen können. In bekannter Weise ist die Anordnung der letztgenannten Zonen so getroffen, daß zunächst die Silbersalz- und die Reduktionslösung in einer Zone zerstäubt werden, und daß dann in einer sich daran anschließenden Zone die Kupfersalz- und die Reduktionslösung zerstäubt werden.
  • In beiden Zonen wird die Metallabscheidung, wie bereits beschrieben, dadurch begünstigt, daß Flächenelektroden zur Bildung elektrostatischer Felder Anwendung finden. Mit Rücksicht auf den Durchlauf der zu behandelnden Gegenstände sind in den vorerwähnten Zonen die Ultraschallzerstäuber nebeneinanderliegend quer zur Durchlaufrichtung vorgesehen; insbesondere besitzen die Ultraschall zerstäuber darin quer zur Durchlaufrichtung verlaufende, schlitzförmige Zuführungen für die jeweiligen Lösungen.
  • Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung wird auf die sich auf Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen Bezug genommen.
  • Darin zeigen: Figur 1 eine schematische seitliche Ansicht einer Verspiegelungsanlage für das Durchlaufverfahren, Figur 2 eine perspektivische Darstellung der Verspiegelungszone in vergrößerter Wiedergabe und Figur 3 eine Handpistole für die erfindungsgemäße Verspiegelung.
  • Gemäß den Figuren 1 und 2 erfahren die zu behandelnden Gegenstände, alsü Tafelglasplatten, ihre Förderung in der Durchlaufrichtung 20. Wie Figur 1 zeigt, liegen sie dabei auf Förderrollen 1 auf, die zunächst zur Reinigungslösungswanne 2 führen. In dieser befinden sich innerhalb einer Lösung Ultraschallschwinger 16, so daß eine Ultraschallreinigungsanlage 3 gebildet ist. Vom anhaftenden Wasser wird das durchlaufende Material in der Dampfsprühzone 4 befreit, die gleichfalls, wie im Sinne der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, die Temperatur der Glastafeln erhöht. Mittels der Luftschlitzdüse 5 wird anhaftendes Wasser verdrängt. Sodann gelangen die Gastafeln zur Versilberungszone 6. In einer geschlossenen Kabine befinden sich Ultraschallschwinger 16, von denen lediglich einer bezeichnet ist, deren Wirkung noch durch die oberen und unteren Elektroden 7 bzw. 7' für eine elektrostatische Aufladung unterstützt werden. Daran schließt sich die Verkupferungszone 8 an, in der gleichfalls innerhalb einer Kabine 14 Ultraschallzerstäuber sowie Elektroden 9 bzw. 9' für die elektrostatische Aufladung vorgesehen sind.
  • In der Versilberungszone 6 werden die Ultraschallzerstäuber 16 einerseits mit der Silbersalzlösung 10 und andererseits mit der Reduktionslösung 11 beaufschlagt, welche beiden Lösungen in Meßbehältern oberhalb der Anlage angeordnet sind. Die Mengenregelung ist mittels der Ventile 12 vorgesehen. Ihre elektrische Versorgung erfahren die Ultraschallzerstäuber 16 mittels eines Generators 13. Um den Vorgang zu überwachen, ist noch ein Durchlichtmeßgerät 15 vorgesehen, wobei es sich um ein handelsübliches Transparenzmeßgerät handelt.
  • Die Neigung der Ultraschallzerstäuber zueinander ist zeichnungsgemäß etwas stärker als in der Praxis wiedergegeben. In diesem Sinne der Erfindung liegt es, die Neigung auf einen Winkel zwischen 20 bis 45' einzustellen.
  • In der Verkupferungszone 8 erfahren die Ultraschallzerstäuber eine Versorgung mittels der Kupfersalzlösung 18 und der Reduktionslösung 19, die ebenfalls in Behältern oberhalb der Anlage zur Verfügung stehen. In entsprechender Weise sind Regelventile vorgesehen. Man benötigt für die Beaufschlagung der Ultraschallzerstäuber in beiden Zonen keinen zusätzlichen Flüssigkeitsdruck. Ein geringer Oberdruck, wie er durch die Hohenlage der Behälter gegeben ist, gewährleistet die Zuführung der Lösungen zu den Ultraschallzerstäubern.
  • Die vergrößerte Darstellung gemäß Figur 2 zeigt die Versilberungszone 6. In dieser erkennt man vor der Einwirkung der Aerosole eine Luftschlitzdüse 21, der die mittels eines Achsiallüfters 22 geförderte Luft zufiihrt wird. Auf der Einlaufseite besteht ein Luftfilter 23, so daß eine Verunreinigung vermieden wird. Die Ultraschallzerstäuber 24 sind für die Silbersalzlösung vorgesehen, während die im Winkel dazu angeordneten Ultraschallzerstäuber 25 mit der Reduktionslösung betrieben werden. Die Ultraschallzerstäuber sind für beide Lösungen reihenweise angeordnet und besitzen einen Schwingungshub von etwa 50 mm in Richtung des zeichnerisch wiedergegebenen DoppelpFeils. Die Versorgung geht dabei von den Lösungsbehältern 26 bzw. 27 aus.
  • Für den Handbetrieb sieht die Erfindung eine Handpistole vor, die in Figur 3 schematisch im Schnitt dargestellt ist. Innerhalb eines Gehäuses 36 verlaufen die Rohre 28 und 29, um die unter dem erfindungsgemaßen Winkel zueinander stehenden Ultraschallzerstäuber 16 mit Silbersalzlösung und mit Reduktionssalzlösung zu beaufschlagen. Die Lösung wird über Anschlüsse 34 zugeführt und ist in ihrer Menge von Hand einstellbar. Ferner verlaufen innerhalb des Gehäuses 36 Koaxialleitungen 31, die zu Steckbüchsen 32 führen, um die Verbindung zu einem Generator herzustellen. Letzterer wird mittels des Ein- und Ausschalters 35 wahlweise in Gang gesetzt, so daß die Zerstäubung nur dann erfolgt, wenn die Pistole auf den zu verspiegelnden Gegenstand gerichtet ist.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Spiegelbelägen 1. Verfahren zum Abscheiden von Spiegel belägen, insbesondere auf Tafelglas, wobei eine das abzuscneidende Metall als Salz enthaltende Lösung und eine ReduCtionslösung versprüht und auf der Oberfläche des zu verspiegelnden Gegenstandes niedergeschlagen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen mittels Ultraschallzerstäuber zerstäubt und in diesem Zustand zur Reaktio mite@nander gebracht werden, wobei sich ihre Sprühstrahlen unter einem spitzen W-nkel einander durchdringen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchdringungsbereich der Spruhstrahlen etwa in der Mitte zwischen der zu verspiegelnden Fläche un den Ultraschallzerstäubern liegt.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstaubund in einem elektrostatisch aufgeladenen Feld erfolgt, welches derart ausgerichtet ist, daß es die zerstäubten Aerosolpartikel auf die zu verspiegelnde Fläche lenkt.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei sich relativ zu den Ultraschallzerstäubern bewegenden, zu verspiegelnden Flächen die Ultraschallzerstauber quer zu dieser Bewegung ihrerseits bewegt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurchrnekennzeichnet, daß die Bewegung der Ulti-aschaXlzerctåuber schwingend mit der Maßgabe gesteuert ist, daß sie in den jeweiligen Umkehrbereichen beschleunigt ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Ultraschallzerstäuber schwingend erfolgt und die Lösungszufuhr zu den Ultraschallzerstäubern mit der Maßgabe gesteuert ist, daß sie in den jeweiligen Umkehrbereichen der Schwingungsbewegung herabgesetzt ist.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstäubung in einem nach außen abgeschlossenen Raum erfolgt.
  8. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstäubung in einer inerten Gasatmosphäre erfolgt.
  9. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschallzerstäuber mit einer Frequenz von etwa 100 kHz bei einer Leistung von 3 bis 6 W je Zerstäubereinheit vorgenommen und auf eine Aerosol partikelgröße von 5 bis 50 p eingestellt wird, wobei 30% unter 30 p liegen.
  10. 10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Durchlaufrichtung der zu verspiegelnden Gegenstände aufeinanderfolgend aufweist: eine Ultraschallreinigungszone (3), eine Dampfsprühzone (4), eine Trocknungszone (5) mit einer Luftschlitzdüse, eine Versilberungszone (6) mit einer Anlage fUrdie Ultraschallzerstäubung der Silbersalz- sowie der Reduktionslösunq und eine Verkupferungszone (8) mit einer Anlage für die Ultraschall zerstäuber der Kupfersalz- sowie der Reduktionslösung.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Versilberungszone (6) und die Verkupferungszone (8) oberhalb der Ultraschallzerstäuber und unterhalb einer Förderbahn (1) für die zu verspiegelnden Gegenstände je eine Flächenelektrode (7, 7'; 9, 9') aufweisen.
  12. 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschallzerstäuber mit quer zur Durchlaufrichtung verlaufenden, schlitzförmigen Zuführungen für die Lösungen versehen sind.
DE19853517984 1985-05-18 1985-05-18 Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von spiegelbelaegen Withdrawn DE3517984A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517984 DE3517984A1 (de) 1985-05-18 1985-05-18 Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von spiegelbelaegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517984 DE3517984A1 (de) 1985-05-18 1985-05-18 Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von spiegelbelaegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3517984A1 true DE3517984A1 (de) 1986-11-20

Family

ID=6271106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853517984 Withdrawn DE3517984A1 (de) 1985-05-18 1985-05-18 Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von spiegelbelaegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3517984A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287753A1 (de) * 1987-01-27 1988-10-26 Armour Force Engineering Institute Of The Chinese People's Liberation Army Verfahren zum stromlosen Plattieren eines Metalles auf nichtleitende Materialien
FR2617095A1 (fr) * 1987-06-23 1988-12-30 Glaverbel Miroir decoratif et procede de fabrication d'un tel miroir
DE9100701U1 (de) * 1991-01-22 1991-04-11 Sanchez, Rainer, 25335 Bokholt-Hanredder Ziergegenstand, z.B. als Gartenschmuck, in Kugelform
AT395021B (de) * 1990-11-09 1992-08-25 Siegert Wolfgang Ing Verfahren zum chemisch reduktiven oder elektrolytischen beschichten von gegenstaenden mit metallueberzuegen sowie entsprechende vorrichtung
WO1998054378A1 (fr) * 1997-05-29 1998-12-03 Guy Stremsdoerfer Procede non electrolytique de metallisation d'un substrat par voie de reduction de sel(s) metallique(s) et par projection d'aerosol(s)
EP1083245A2 (de) * 1999-09-01 2001-03-14 Shipley Company LLC Flüssigkeitsabgabesysteme zur Herstellung einer elektronischen Anordnung
ES2160453A1 (es) * 1997-10-16 2001-11-01 Grifo Cornici S A S Di Belloni Procedimiento e instalacion automatica para el plateado de barras de madera o de otro material, higroscopico o no, para marcos o similares.
CN117444215A (zh) * 2023-09-02 2024-01-26 南京航空航天大学 一种超声雾化沉积金属颗粒的装置及其使用方法

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287753A1 (de) * 1987-01-27 1988-10-26 Armour Force Engineering Institute Of The Chinese People's Liberation Army Verfahren zum stromlosen Plattieren eines Metalles auf nichtleitende Materialien
FR2617095A1 (fr) * 1987-06-23 1988-12-30 Glaverbel Miroir decoratif et procede de fabrication d'un tel miroir
BE1002215A4 (fr) * 1987-06-23 1990-10-16 Glaverbel Miroir decoratif et procede de fabrication d'un tel miroir.
AT395021B (de) * 1990-11-09 1992-08-25 Siegert Wolfgang Ing Verfahren zum chemisch reduktiven oder elektrolytischen beschichten von gegenstaenden mit metallueberzuegen sowie entsprechende vorrichtung
DE9100701U1 (de) * 1991-01-22 1991-04-11 Sanchez, Rainer, 25335 Bokholt-Hanredder Ziergegenstand, z.B. als Gartenschmuck, in Kugelform
WO1998054378A1 (fr) * 1997-05-29 1998-12-03 Guy Stremsdoerfer Procede non electrolytique de metallisation d'un substrat par voie de reduction de sel(s) metallique(s) et par projection d'aerosol(s)
FR2763962A1 (fr) * 1997-05-29 1998-12-04 Guy Stremsdoerfer Procede non electrolytique de metallisation d'un substrat par voie de reduction de sel(s) metallique(s) et par projection d'aerosol(s)
ES2160453A1 (es) * 1997-10-16 2001-11-01 Grifo Cornici S A S Di Belloni Procedimiento e instalacion automatica para el plateado de barras de madera o de otro material, higroscopico o no, para marcos o similares.
EP1083245A2 (de) * 1999-09-01 2001-03-14 Shipley Company LLC Flüssigkeitsabgabesysteme zur Herstellung einer elektronischen Anordnung
EP1083245A3 (de) * 1999-09-01 2002-09-11 Shipley Company LLC Flüssigkeitsabgabesysteme zur Herstellung einer elektronischen Anordnung
CN117444215A (zh) * 2023-09-02 2024-01-26 南京航空航天大学 一种超声雾化沉积金属颗粒的装置及其使用方法
CN117444215B (zh) * 2023-09-02 2024-05-28 南京航空航天大学 一种超声雾化沉积金属颗粒的装置及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814276C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Abluft von Spritzkabinen
WO2011138048A1 (de) Beschichtungseinrichtung mit zertropfendem beschichtungsmittelstrahl
DE1777329A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden
DE3925539A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines schichttraegers
DE2750372A1 (de) Elektrostatisches beschichtungsverfahren
DE3517984A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von spiegelbelaegen
US2815298A (en) Apparatus and method for silvering mirrors
EP2504149B1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung eines substrats und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2758181A1 (de) Beschichtungsverfahren und beschichtungseinrichtung mit einer kompensation von unsymmetrien des sprühstrahls
EP3075878B1 (de) Verfahren und auftragsvorrichtung zum auftragen einer wässrigen behandlungslösung auf die oberfläche eines bewegten bands
WO2004048001A1 (de) Ultraschall-stehwellen-zerstäuberanordnung
EP3578297B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mattieren einer oberfläche
DE102017205741A1 (de) Beschichtungseinrichtung, Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils und Kraftfahrzeug
DE1814608B2 (de)
DE3706781C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tarnen gegen Sicht und zum Verringern der Infrarotabstrahlung von Wasserfahrzeugen
EP0036940B1 (de) Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung
WO2013139811A1 (de) Airless-spritzverfahren, airless-spritzvorrichtung, beschichtungsanordnung und düsenkappe
WO2011054115A1 (de) Beschichtungsvorrichtung für werkstücke sowie verfahren zum betreiben der beschichtungsvorrichtung
DE69003182T2 (de) Zerstäuber zur Bildung einer dünnen Schicht.
DE102019102232A1 (de) Ultraschallzerstäuber mit akustischer fokussiervorrichtung
DE1771555A1 (de) Verfahren zum UEberziehen eines Metalls mit einem metallischen UEberzug
EP3768870A1 (de) Vorrichtung zur förderung und dosierung von pulver, vorrichtung zur herstellung einer schichtstruktur auf einem oberflächenbereich eines bauelements, flächiges heizelement und verfahren zur herstellung eines flächigen heizelements
DE102017106272A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Titanoxid auf ein Substrat
DE60109308T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Neutralisieren elektrostatischer Aufladungen an geladenen Teilen
DE3713156A1 (de) Verfahren zum oelauftrag auf metallbaender

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee