DE3517808A1 - Verfahren und vorrichtung zum einleiten von zusaetzlichen gasstroemen in den ansaugkanal einer gemischverdichtenden brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum einleiten von zusaetzlichen gasstroemen in den ansaugkanal einer gemischverdichtenden brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3517808A1
DE3517808A1 DE19853517808 DE3517808A DE3517808A1 DE 3517808 A1 DE3517808 A1 DE 3517808A1 DE 19853517808 DE19853517808 DE 19853517808 DE 3517808 A DE3517808 A DE 3517808A DE 3517808 A1 DE3517808 A1 DE 3517808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
mixture
lambda
air
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853517808
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLOTUR TRUST
Original Assignee
GLOTUR TRUST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLOTUR TRUST filed Critical GLOTUR TRUST
Priority to DE19853517808 priority Critical patent/DE3517808A1/de
Publication of DE3517808A1 publication Critical patent/DE3517808A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/04Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with automatic control
    • F02M23/06Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with automatic control dependent on engine speed
    • F02M23/062Secondary air flow cut-off at low speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/12Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture characterised by being combined with device for, or by secondary air effecting, re-atomising of condensed fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/19Means for improving the mixing of air and recirculated exhaust gases, e.g. venturis or multiple openings to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/36Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for adding fluids other than exhaust gas to the recirculation passage; with reformers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/63Systems for actuating EGR valves the EGR valve being directly controlled by an operator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten von
  • zusätzlichen Gasströmen in den Ansaugkanal einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens zum Einleiten von zusätzlichen Gas strömen in den Ansaugkanal einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine mittels sich in der Ansaugkanalwandung stromab der Drosselklappe des Vergasers befindlichen Schlitze durch eine Vorrichtung, die so ausgeführt ist, daß verschiedene Aufgaben erfüllt werden, nämlich 1. Aufbereitung des Kraftstoffkondensats, welches sich an der Vergaserwand im Bereich der Drosselklappe bildet.
  • 2. Senkung der NOx-Bildung bei der Verbrennung im Motor durch Zuführung von Abgas in das Kraftstoff-Luftgemisch.
  • 3. Homogenisierung des Kraftstoff-Luftgemisches zur Verbesserung der Brennfähigkeit von Magergemischen bei gleichzeitiger Zuführung von zusätzlicher Brennluft, um eine Gemischzusammensetzung von mindestens Lambda 1 und darüber zu erreichen.
  • Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen eine Gemischaufbereitung durch Vernebelung des Kraftstoffkondensats durch zwei gegenüberliegende Schlitze im Hauptbereich der Kondensatbildung an der Vergaserwand stromab der Vergaserdrosselklappe vorgenommen wird.
  • Die besondere Wirkung dieser Vorrichtung wird zusätzlich dadurch erreicht, daß ab mittlerem Leistungsbereich der Meßquerschnitt auf die Durchgangsschlitze übergeht, wodurch die Gase mit sehr hoher bis Schaiigeschwindigkeit durch die Schlitze strömen. Damit wird das Kraftstoffkondensat mit starker dynamischer Kraft von der Vergaserwand abgehoben, feinstvernebelt und in das übrige Kraftstoff-Luftgemisch homogen eingeführt.
  • Mit so ausgeführten Geräten wurden lt. amtlichen Tests der Verbrauch um 17%, CO um 76% und HC + NOx um 20% gesenkt.
  • Mit Beginn des Waldsterbens sollten die NOx stärker gesenkt werden. Wenn nun durch diese Vorrichtung anstelle Luft Abgas zugeführt wurde, wurden wohl die NOx um 60 - 70% gesenkt, jedoch die HC stiegen stärker und der Verbrauch etwas an.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Verfahren zu erfinden und eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens, mit dem es möglich ist, die Abgas-Emmission weiter zu senken und gleichzeitig den Verbrauch zu reduzieren, ohne daß Leistungseinbußen vorhanden sind.
  • Die Lösung der Aufgabe nach der Erfindung besteht darin, daß ein neues Verfahren für die Zuführung von Abgas und Zusatzluft vorgeschlagen wird. Das neue Verfahren besteht darin, daß Schlitzen 4 und 5 über zwei getrennte Eingänge 6 und 9 Abgas und Zusatzluft zeitlich versetzt zugeführt wird. Diese zeitliche Versetzung ist wichtig, damit beginnend gleich nach Öffnung der Drosselklappe schon in diesem unteren Bereich eine Senkung der NOx-Anteile stattfindet und anhält bis Vollast.
  • Würde man gleichzeitig die Zusatzluft zuführen, dann würde der Motor nicht mehr einwandfrei laufen.
  • Es hat sich als zweckmässig erwiesen, daß zuerst das Abgas und anschließend die Zusatzluft zugeführt wird.
  • Versuche haben ergeben, daß eine beste Senkung der NOx-Anteile dann erfolgt, wenn die Drosselklappe 8 für die Abgas zuführung mit nur kurzem Nachlauf mit der Drosselklappe 3 des Vergasers geöffnet und zusammen mit dieser geschlossen wirdf damit die Senkung der NOx bereits im untersten Teillastbereich beginnend bis Vollast stattfindet.
  • Erfindungsgemäss ist es wesentlich, daß zwecks Kondensataufbereitung der Umfang der Schlitze 4 und 5 auf mindestens je 900 ausgebildet ist und auch die Durchgangshöhe soll 0,5 mm betragen.
  • Da diese Schlitze Meßquerschnitt sein sollen, kommt zuviel Abgas hindurch, wenn man nur Abgas zur Kondensataufbereitung und Homogenisierung des Gemisches nimmt.
  • Es muß auch Zusatzluft zugeführt werden, jedoch nicht absolut gleichzeitig mit dem Abgas.
  • Das Abgas zum Zwecke der Senkung von NOx soll bereits im unteren Teillastbereich bis zu Vollast zugeführt werden, damit die Senkung der NOx in einem weiten Bereich stattfindet. Bei Leerlauf und bei Schubbetrieb soll jedoch die Abgaszuführung geschlossen sein, da sonst Aussetzer bei der Verbrennung und hohe HC vorkommen.
  • Deshalb ist die Steuerung der Abgasdrosselklappe am besten mit einem kleinen Nachlauf mit der Vergaserdrosselklappe so verbunden, daß bei Leerlauf und etwas darüber die Abgasdrosselklappe geschlossen ist. So ist diese auch bei Schubbetrieb geschlossen.
  • Die Einlaßsteuerung der Zusatzluft wird vorteilhaft über ein Elektromagnetventil vorgenommen. Diese öffnet erst, wenn der Motor aus den unteren Drehzahlen heraus ist und eine weitere Abmagerung verträgt. Diese umso mehr, weil nun mit der vollen Dynamik beider Gase ein sehr homogenes und kondensatfreies Gemisch erzeugt wird, was auch bei sehr magerem Betrieb einwandfrei zündet und durchbrennt.
  • Bei Schubbetrieb soll die Zuführung von Luft nicht geschlossen werden, damit Kondensat, was sich im Ansaugkrümmer befindet und vom Motor angesaugt wird, mit Luft versehen wird und verbrennen kann. Dadurch werden die hohen HC-Anteile, die sonst bei Schub auftreten, vermieden.
  • Diese Zuführung und Steuerung von Zusatzluft und Abgas hat noch weitere Vorteile.
  • Wird im Auspuff ein Katalysator eingesetzt, so ist es wichtig, daß das Kraftstoff-Luftgemisch im Bereich von Lambda 1 zusammengesetzt ist. In diesem Falle werden durch den Katalysator CO, HC und NOx um ca. 90% reduziert.
  • Zum einwandfreien Betrieb des Motors an allen Betriebsbereichen wird der Vergaser so eingestellt, daß das Gemisch etwas unter Lambda 1 zusammengesetzt ist.
  • Mit der Zusatzluft nach der Erfindung läuft der Motor auch einwandfrei mit einer Zusammensetzung von Lambda 1 und darüber. Bei der Erfindung kann die Menge der Zusatzluft und die Steuerung der Zuführung so geregelt werden, daß der Motor im Bereich von Lambda 1 und etwas darüber läuft.
  • NOx wird durch die Zuführung von Abgas um 60 - 70% gesenkt und zusätzlich etwas, wenn der Motor im Bereich von Lambda 1 läuft. CO und HC werden ebenfalls bei Lambda 1 oxidiert, aber auch, wenn das Gemisch magerer als Lambda 1 ist. Bei Teillast entsteht sowieso weniger NOx, so kann der Motor mit der Zusatzluft im Magerbereich fahren, verbraucht wenig und der Katalysator oxidiert CO und HC auf nahezu Null.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Dabei gehen aus der Zeichnung und der Beschreibung weitere Erfindungsmerkmale hervor.
  • Es zeigt: Figur 1 eine Vorrichtung zur Aufbereitung von flüssigen Brennstoffen für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen mit Vergaser gemäss der Linie I-I in Figur 2 durch den vergaserunterteil.
  • Figur 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung mit dem Vergaserunterteil.
  • Figur 3 eine schematische Darstellung des Motors mit einem Teil des Abgaskrümmers.
  • Am Unterteil 2 des Vergasers ist die Vorrichtung 1 angebracht. Diese enthält Schlitze 4 und 5, die mittels eines Kanals 12 über Drosselorgane 8 und 10 mit den Gaseingängen 6 und 9 eine Verbindung haben. Im Eingang für Abgas 6 ist eine Düse 7 eingesetzt. Die Drosselklappe 8 steuert den Einlaß von Abgas. Diese ist vorzugsweise mit der Drosselklappe 3 des Vergasers so verbunden, daß die Klappe 8 bei Leerlauf und etwas oberhalb Leerlauf geschlossen ist. Darüber wird sie mit der Bewegung der Drosselklappe 3 geöffnet.
  • Stromab der Drosselklappe 8 befinden sich die Öffnung 11 für die Zusatzluft. Diese wird geschlossen oder geöffnet durch ein Elektromagnetventil 10. Die Öffnung wird über die Motordrehzahl gesteuert. Beim Hinaufdrehen des Motors wird das Ventil ab etwa 1.600 - 2.200 1/min . geöffnet, beim Herunterdrehen des Motors wird das Ventil bei etwa 1.000 - 1.400 1/min geschlossen.
  • Eine Abgasleitung 16 stellt die Verbindung her zwischen dem Abqaskrümmer 14, dessen Öffnung 15 zum Abgaseingang 6. Mit 13 ist der obere Teil des Motors dargestellt.
  • Die Arbeitsweise in der Gemischbildung nach der Erfindung ist wie folgt: Bei Leerlauf sind beide Drosselorgane 8 für Abgas und 10 für Zusatzluft geschlossen. Wird Gas gegeben, so wird auch mit einem kurzen Nachlauf die Drosselklappe 8 geöffnet, und es strömt Abgas über die Düse 7 durch die Leitung 6, den Kanal 12 zu den Schlitzen 4 und 5. Schon bei geringer Last, etwa Straßenlast von 40 - 60 km/h, öffnet die Klappe mehr als die Düse 7 durchlässt.
  • Diese ist so bemessen, daß bei Teillast etwa 8 - 12% Abgas , bezogen auf die Brennluftmenge, durchströmt.
  • Daraus ergibt sich, daß bei Vollast nur noch etwa 2 - 3% Abgas zugeführt wird, was die NOx-Werte noch etwas verbessert, ohne die Leistung herabzusetzen.
  • Mit dieser Anordnung erfolgt eine automatische Mengenreglung im gewünschten Sinn, ohne daß elektrische oder elektronische Regelungen notwendig sind.
  • Die Schlitze 4 und 5 werden im Querschnitt so bemessen, daß dieser etwa doppelt so groß oder größer ist als der Durchgang der Düse 7.
  • Wenn der Motor aus den untersten Drehzahlen heraus ist, etwa bei 1.800 - 2.200 1/min., wird über eine elektrische Drehzahlsteuerung das Ventil 10 geöffnet und Zusatzluft strömt durch die Öffnung 11 über den Kanal 12 zu den Schlitzen 4 und 5. Die Öffnung 11 ist zusammen mit der Düse 7 im Querschnitt größer als der Durchgang der Schlitze 4 und 5. So durchströmen Abgas und Zusatzluft die Schlitze mit sehr hoher Geschwindigkeit und großer dynamischer Kraft an den Stellen stromab der Drosselklappe 3 des Vergasers, an denen bei teilgeöffneter Drosselklappe 3 des Vergasers nahezu 100% des Benzinkondensats an der Vergaserinnenwand sich bildet. Diese Kondensataufbereitung und Homogenisierung des Gemisches bewirkt, daß der Motor auch mit magerem Gemisch einwandfrei betrieben werden kann, wenn er aus dem untersten Teillastgebiet heraus ist. Deshalb erst die Öffnung des Zusatzluftventils ab 1.800 - 2.200 1/min.
  • Wird der Motor mit einem Katalysator im Abgas versehen, so wird nach der Erfindung der Vergaser so geregelt, daß die Gemischzusammensetzung etwas unter Lambda 1 ist, etwa bei Lambda 0,98/99. Mit der Zusatzluft wird auf Lambda 1 gesteuert, so daß eine hohe Senkung von CO, HC und NOx durch den Katalysator stattfindet.
  • Die Menge der Zusatzluft kann auch so geregelt werden, daß bei Teillast mit höherem Unterdruck im Saugrohr der Motor sehr mager - über Lambda 1 - fährt, dabei wenig Verbrauch hat, CO und HC durch den Katalysator oxidiert werden und NOx wenig entsteht durch die Zuführung von Abgas.
  • Mit der Wirkungsweise und Regelung nach dieser Erfindung ist der giftgasarme Motor mit wenig Verbrauch und preiswerter Technik geschaffen.

Claims (11)

  1. Patentansprüche t1.oVerfahren zum Einleiten von zusätzlichen Gasströmen in den Ansaugkanal einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine mittels sich in der Ansaugkanalwandung stromab der Drosselklappe befindlichen Schlitze oder Bohrungen, d a d u r c h g e k e n n z e i ch n e t daß Schlitzen (4,5) über zwei getrennte Eingänge (6,9) Abgas und Zusatzluft zeitlich versetzt zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zuerst das Abgas und anschließend die Zusatzluft zugeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Drosselklappe (8) für die Abgas zuführung mit nur kurzem Nachlauf mit der Drosselklappe (3) des Vergasers geöffnet und zusammen mit dieser geschlossen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Ventil (10) für die Luftzuführung erst an einer bestimmten Drehzahl des Motors geöffnet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß das Ventil (10) etwa ab 1600 bis 2200 1/min. geöffnet und beim Heruntergehen der Motordrehzahl erst bei 200 - 400 1/min. oberhalb der Leerlaufdrehzahl des Motors geschlossen wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Summe der Öffnungen der Düse (7) für Abgas und der Durchgang (11) Luft im Querschnitt größer sind als der Durchgang der Schlitze (4 und 5).
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 und 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Durchgang der Schlitze (4 und 5) etwa doppelt so groß ist wie der Durchgang der Düse (7).
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, 6 und 7, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Düse (7) im Durchgang so bemessen ist, daß nur etwa 8 - 12% Abgas durchströmt, bezogen auf die Brennluftmenge im mittleren Teillastbereich des Motors.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mit dem Vergaser ein Gemisch von Lambda etwas unter 1 gebildet wird und die Menge der Zusatzluft so bemessen ist, daß das Gesamtgemisch eine Zusammensetzung von ungefähr Lambda 1 hat.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mit dem Vergaser ein Gemisch von ca. Lambda 1 gebildet wird und mit der Zusatzluft bei Teillast über Unterdrucksteuerung das Gemisch auf über Lambda 1 abgemagert wird.
  11. 11. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß am Eingang (6) für Abgas stromauf der Drosselklappe (8) eine Düse (7) angeordnet ist.
DE19853517808 1985-05-17 1985-05-17 Verfahren und vorrichtung zum einleiten von zusaetzlichen gasstroemen in den ansaugkanal einer gemischverdichtenden brennkraftmaschine Ceased DE3517808A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517808 DE3517808A1 (de) 1985-05-17 1985-05-17 Verfahren und vorrichtung zum einleiten von zusaetzlichen gasstroemen in den ansaugkanal einer gemischverdichtenden brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517808 DE3517808A1 (de) 1985-05-17 1985-05-17 Verfahren und vorrichtung zum einleiten von zusaetzlichen gasstroemen in den ansaugkanal einer gemischverdichtenden brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3517808A1 true DE3517808A1 (de) 1986-11-20

Family

ID=6270994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853517808 Ceased DE3517808A1 (de) 1985-05-17 1985-05-17 Verfahren und vorrichtung zum einleiten von zusaetzlichen gasstroemen in den ansaugkanal einer gemischverdichtenden brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3517808A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827466A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-22 Glotur Trust Reg Vorrichtung zum einleiten von zusaetzlichen gasstroemen in den ansaugkanal eines vergasermotors
DE19725011C1 (de) * 1997-06-13 1998-10-29 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Rückführung eines Abgasstromes einer Brennkraftmaschine
DE4234982C2 (de) * 1991-10-16 2000-08-17 Mitsubishi Electric Corp Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Zufuhr von Hilfsluft zu einer Brennkraftmaschine
EP1215389A2 (de) * 2000-12-15 2002-06-19 Pierburg Aktiengesellschaft Abgaseinleitvorrichtung für ein Luftansaugkanalsystem einer Brennkraftmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128299A1 (de) * 1983-04-11 1984-12-19 August, Paul, Dipl.-Ing. Dr. Vorrichtung zum Einleiten von zusätzlichen Gasströmen in den Ansaugkanal einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128299A1 (de) * 1983-04-11 1984-12-19 August, Paul, Dipl.-Ing. Dr. Vorrichtung zum Einleiten von zusätzlichen Gasströmen in den Ansaugkanal einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827466A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-22 Glotur Trust Reg Vorrichtung zum einleiten von zusaetzlichen gasstroemen in den ansaugkanal eines vergasermotors
DE4234982C2 (de) * 1991-10-16 2000-08-17 Mitsubishi Electric Corp Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Zufuhr von Hilfsluft zu einer Brennkraftmaschine
DE19725011C1 (de) * 1997-06-13 1998-10-29 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Rückführung eines Abgasstromes einer Brennkraftmaschine
EP1215389A2 (de) * 2000-12-15 2002-06-19 Pierburg Aktiengesellschaft Abgaseinleitvorrichtung für ein Luftansaugkanalsystem einer Brennkraftmaschine
EP1215389B1 (de) * 2000-12-15 2006-04-26 Pierburg GmbH Abgaseinleitvorrichtung für ein Luftansaugkanalsystem einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69526293T2 (de) Brennkraftmaschine mit Verbrennung eines armen Gemisches für ein Fahrzeug
DE3828742C2 (de)
DE3607383C2 (de)
DE102018006447A1 (de) Motor, Verfahren zur Motorsteuerung bzw. -regelung, Steuer- bzw. Regelvorrichtung für Motor und Computerprogrammprodukt
DE3022959A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2710482C2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE2727826A1 (de) Gaseinblasvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE2452342C3 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE3517808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einleiten von zusaetzlichen gasstroemen in den ansaugkanal einer gemischverdichtenden brennkraftmaschine
DE2310056B2 (de) Einrichtung zur Verminderung der Schadstoffemission im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE3131066C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Haupt- und einem Nebenansaugweg
DE2622320A1 (de) Triebwerk
EP0128299A1 (de) Vorrichtung zum Einleiten von zusätzlichen Gasströmen in den Ansaugkanal einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine
DE2927218A1 (de) Vergasereinrichtung fuer einen brennkraftmotor
DE2631968C2 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen
DE2405226A1 (de) Vorrichtung zum entgiften der auspuffgase von verbrennungsmotoren
DE2411698A1 (de) Viertakt-kreiskolben-brennkraftmaschine
DE19647301A1 (de) Verfahren zur Gemischbereitung für eine Otto-Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3147198A1 (de) "aufbau einer einlassleitung in den zylinderraum einer brennkraftmaschine"
DE3033679A1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine
DE3034996A1 (de) Zentraleinspritzung fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen
DE2544762A1 (de) Brennkraftmaschine mit unterteiltem brennraum
DE2450980A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2841264A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer in der abgasleitung angeordneten klappe
DE69602317T2 (de) Zweitakt dieselbrennkraftmaschine mit einem spiralförmigen luftanzugskanal

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection