DE3517805A1 - Impfstoff zur immunisierung von schweinen gegen rhinitis atrophicans (schnueffelkrankheit) - Google Patents

Impfstoff zur immunisierung von schweinen gegen rhinitis atrophicans (schnueffelkrankheit)

Info

Publication number
DE3517805A1
DE3517805A1 DE19853517805 DE3517805A DE3517805A1 DE 3517805 A1 DE3517805 A1 DE 3517805A1 DE 19853517805 DE19853517805 DE 19853517805 DE 3517805 A DE3517805 A DE 3517805A DE 3517805 A1 DE3517805 A1 DE 3517805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cncm
pigs
vaccine
atrophic rhinitis
bordetella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853517805
Other languages
English (en)
Inventor
José Dr. Viladecans Barcelona Roura Pujolras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19853517805 priority Critical patent/DE3517805A1/de
Publication of DE3517805A1 publication Critical patent/DE3517805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/099Bordetella
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/102Pasteurellales, e.g. Actinobacillus, Pasteurella; Haemophilus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/55Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the host/recipient, e.g. newborn with maternal antibodies
    • A61K2039/552Veterinary vaccine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/70Multivalent vaccine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Impfstoff zur Immunisierung von Schweinen gegen Rhinitis
  • atrophicans (Schnüffelkrankheit) Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen Impfstoff zur Immunisierung von Schweinen gegen Rhinitis atrophicans (RA) auf der Basis von Mikroorganismen der Gattung Bordetella und Pasteurella, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung.
  • Die Rhinitis atrophicans (Schnüffelkrankheit) des Schweines befällt vor allem Ferkel und Läufer. Die Krankheit kommt in fast allen Ländern vor und ruft durch Todesfälle, verzögertes Wachstum und ungünstige Futterverwertung erhebliche wirtschaftliche Schäden hervor.
  • Bisher wurde noch kein spezifischer Erreger der RA gefunden. Dennoch wird heute weitgehend eine infektiöse Primärursache angenommen. Bei der Untersuchung erkrankter oder geschlachteter Tiere wurden besonders häufig Pasteurella multocida, Bordetella bronchiseptica, Haemophilus suis, Pseudomonas aeroginosa und Mycoplasma hyorhinis gefunden.
  • Die Rhinitis atrophicans wird meist durch Tropfcheninfektion von Schwein zu Schwein übertragen.
  • Prophylaktische und therapeutische Antibiotika- und Sulfonamid-Gaben haben sich bei der Bekampfung der Rhinitis atrophicans bewahrt.
  • Sie erfordern jedoch eine laufende Behandlung der Tiere mit Medikamentgaben oder mediziertem Futter, Es ist bekannt, zur Immunisierung gegen Rhinitis atrophicans durch Formal in, Ultraschall oder mit Thimerosal inaktivierte Impfstoffe zu verwenden, mit Keimkonzentrationen zwischen 1 - 6 x 1012 Keimen/ml. Die Impfstoffe sind Einfach- oder Kombinationsimpfstoffe (Bordetella/Pasteurella), Beschrieben werden die unterschiedlichsten Impfprogramme für Sauen und Ferkel. Auch die Dosierungen schwanken zwischen 0,5 ml und 20 ml pro Injektion (vgl. US-P 4 203 970>.
  • Es sind bereits Komibnationsimpfstoffe mit inaktivierten Bordetella- und Pasteurella-Stämmen gegen RA auf dem Markt, Sie enthalten als Adjuvantien entweder Aluminiumhydroxid oder Öladjuvantien unbekannter Zusammensetzung, Die Immunprophylaxe gegen Rhinitis atrophicans ist aber in der Praxis noch nicht zufriedenstellend, so daß an der Bereitstellung weiterer Impfstoffe erhebliches wirtschaftliches Interesse besteht Es wurde nun gefunden, daß ein hervorragender Impfstoff gegen Rhinitis atrophicans auf Basis der Stamm Bordetella bronchiseptica mit der CNCM Nr, 1 436 und Pasteurella multocida mit der CNCM Nr, I 437 sowie deren Varianten und Mutanten hergestellt werden kann.
  • Es wurde ferner ein neuer Impfstoff gegen Rhinitis atrophicans auf der Basis der Stämme Bordetella bronchiseptica mit der CNCM Nr. I 436 und Pasteurella multocida mit der CNCM Nr. I 437 sowie deren Varianten und Mutanten gefunden Es wurden ferner die Stamme Bordetella bronchiseptica mit der CNCM Nr. I 436 und Pasteurella multocida mit der CNCM Nr. I 437 gefunden.
  • Der Stamm Bordetella bronchiseptica (rot) wurde am 24. 4. 1985 unter der CNCM Nr. I 436 bei der Collection Nationale de Cultures de Microorganismes (Institut Pasteur) 25, rue de Docteur Roux, Paris, hinterlegt.
  • Der Stamm Pasteurella multocida (R2) wurde am 24. 4. 1985 unter der CNCM Nr. 1 437 bei der Collection Nationale de Cultures de Microorganismes (Institut Pasteur) 25, rue de Docteur Roux, Paris, hinterlegt.
  • Stamm R1 (Bordetella bronchiseptica) Stamm R2 (Pasteurella Multocida war. mis) Der Stamm R1 wurde 1978 in Spanien aus Kaninchen, die in Kontakt mit RA-kranken Schweinen waren, isoliert.
  • Der Stamm R2 wurde 1975 aus einem Schwein isoliert.
  • Identifizierung durch Immunofluoreszens mit spezifischem Antiserum der ATCC, Identifizierung mit Hilfe des API 20E Testsystems der Firma API System SA La Balme les Grottes 38 390 Montalien Vezien, Frankreich. Danach werden folgende biochemische Reaktionen duchgeführt und folgende Ergebnisse erhalten: R1 R2 (Bordetella) (Pasteurella) ONPG CIT + IND - + MAN - + SAC OX + ADH SH2 VP + INO MEL NO2 + + LDC HREA + Gel SOR - + AMY ODC TDA GLU - + RHA ARA - + Beide Stamme sind gram-negativ.
  • Sie wachsen auf brain-heart-infusion Agar (Firma Difco) mit typischer Kolonienform.
  • Bordetella wächst in glatten, erhabenen, glänzenden Kolonien, Pasteurella wachst in Form runder, kleiner (Durchmesser 1-3 mm) grauer Kolonien, Beide Stämme können in üblicher Weise z.B. als Lyophylisat oder in Schrägröhrchenagar oder in flüssigem Stickstoff aufbewahrt werden.
  • Die Vermehrung der Stamme erfolgt in üblicher Weise in Nahrmedien die die üblichen Kohlenstoff- und Stickstoffquellen und die notwendigen Salze enthalten unter aeroben Bedingungen.
  • Als Nährmedien seien genannt: Hirn-Herz-Dextrose-Bouillon, brain-heart-infusion, oder Hirn-Herz-Dextrose-Bouillon-Agar, brain-heart-infusionagar.
  • Hirn-Herz-Dextrose-Bouillon hat z.B, pro Liter folgende Zusammensetzung: Kalbshirninfusion 12,5 g Rinderherzinfusion 5,0 g Proteose-Tepton (Oxoid L 46) 10,0 g Dextrose 2,0 g Kochsalz 5,0 g Dinatriumphosphat 2,5 g pH = 7,4 Hirn-Herz-Dextrose-Bouillon-Agar hat z.B. pro Liter folgende Zusammensetzung: Kalbshirninfusion 12,5 g Rinderherzinfusionla 5,0 g Proteose-Tepton (oxoid L 46) 10,0 g Dextrose 2,0 g Kochsalz 5,0 g Dinatriumphosphat 2,5 g Agar Nr. 1 (Oxid L 11) 10,0 g pH = 7,4 Als Kohlenstoffquellen können verwendet werden: Kohlenhydrate, insbesondere Polysaccharide, wie z.B.
  • Stärke, Monosaccharide, wie z.B. Glucose oder Fructose.
  • Weiterhin können noch verwendet werden Zuckeralkohole, wie z.B. Mannit oder Glycerin, außerdem auch natürlich vorkommende Gemische, wie z.B. Malzextrakt oder Distiller soluble sowie Gemische aus den erwähnten Quellen.
  • Als Stickstoffquellen können die üblichen Stickstoffquellen Verwendung finden, so z.B. Eiweißstoffe, Eiwei5-hydrolysate, Aminosäuren, Ammoniumsalze, komplexe Naturprodukte wie Sojabohnenmehl, Fleischextrakte, Hefeextrakte, Milchpulver und geeignete Mischungen derselben.
  • Als Hilfsstoffe werden im Nährmedium Mineralsalze benötigt, z.B. Phosphate, Sulfate oder Chloride, des Kaliums, des Natriums, des Calciums, des Magnesiums, Eisens, Zinks und Mangans. Die Konzentration dieser Stoffe kann in weiten Grenzen schwanken, z.T. sind die notwendigen Konzentrationen der Mineralsalze in den o.a.
  • Kohlenstoff- oder Stickstoffquellen oder im verwendeten Wasser als Verunreinigungen enthalten.
  • Weiterhin können als Hilfsstoffe noch Antischaummittel der verschiedensten Art Verwendung finden, wie z.B.
  • Polyole oder Silikone.
  • Die Stämme können mit Hilfe üblicher fester, halbfester oder flüssiger Nährmedien vermehrt werden. Bevorzugt werden wässrig flüssige Nährmedien.
  • Die Beimpfung der Nährmedien erfolgt dabei nach allgemein üblichen Methoden, z.B. über Schrägröhrchen oder Kolbenkulturen.
  • Die Kultur erfolgt unter aeroben Bedingungen und kann gemäß den allgemein üblichen Methoden wie unter Verwendung von Schüttelkulturen z.B. in Schüttelkolben, von luftbewegten Kulturen oder von Submerskulturen durchgeführt werden. Bevorzugt erfolgt die Kultivierung im aeroben Submersverfahren in belüfteten Fermentern, z.B. in üblichen Submersfermentationstanks. Es ist möglich, die Kulturen kontinuierlich oder diskontinuierlich durchzuführen. Vorzugsweise wird diskontinuierlich gearbeitet.
  • Die Prozentverhältnisse der Nährlösungsbestandteile können in weiten Bereichen schwanken, im allgemeinen machen die Kohlenstoffquellen 0,5 - 8 %, vorzu sweise 0,5 -6 %, aus, die Stickstoffquellen 0,1 - 5 %, vorzugsweise 0,5 - 2 %, aus, die Salze liegen in üblichen Konzentrationen vor, vorzugsweise im Bereich zwischen 0,001 -2 Gew.-%. Die Antischaummittel liegen etwa in 0,5 %iger Konzentration vor.
  • Der pH-Wert der wachsenden Kulturen sollte vorzugsweise zwischen etwa 5 und etwa 10, insbesondere zwischen 6,5 und 8,0 gehalten werden. Ein zu starker pH-Abfall in den sauren Bereich kann durch Zusätze einer organischen oder anorganischen Base, vorzugsweise von CaC03 vermieden werden. Wie in der Fermentationstechnologie üblich, kann auch eine automatische pH-Regulierung durchgeführt werden, bei der sterile organische oder anorganische Säuren, z.B. H2S04, oder sterile Laugen, z.B. NaOH in Abständen in die Kulturlösung eingespritzt werden. Oder der pH-Wert wird durch Einblasen steriler C02-haltiger Luft gesteuert.
  • Es ist zweckmäßig sicherzustellen, daß die Mikroorganismen ausreichend mit Sauerstoff sowie den Nährstoffen in Kontakt gebracht werden. Dies kann nach den allgemein üblichen Methoden wie Schütteln oder Rühren erfolgen.
  • Die Züchtungstemperatur kann zwischen etwa 15°C und etwa 50°C, vorzugsweise zwischen 20 und 40"C liegen, besonders bevorzugt liegt sie bei etwa 37"C. Die Dauer der Züchtung kann stark variiert werden, wobei z.B. die Zusammensetzung des Nährmediums und die Züchtungstemperatur eine Rolle spielen. Die jeweiligen optimalen Bedingungen können von jedem Fachmann auf dem mikrobiologischen Gebiet leicht festgelegt werden.
  • Wie allgemein bei mikrobiologischen Verfahren sollten Fremdinfektionen der Kulturmedien vermieden werden.
  • Hierzu werden die üblichen Vorkehrungen getroffen, wie Sterilisation der Nährmedien, der Kulturgefässe sowie der für die Belüftung notwendigen Luft. Zur Sterilisation der Vorrichtung können z.B. die Dampf- als auch die Trockensterilisation verwendet werden. Die zur Sterilisation angewandten Temperaturen liegen bei 100 - 200"C, bevorzugt bei 120 - 1300C.
  • Falls bei der Kultivierung in unerwünschter Menge Schaum entsteht, können die üblichen chemischen Schaumdämpfungs mittel, z.B. flüssige Fette und Öle, Öl-Wasser-Emulsionen, Paraffine, höhere Alkohole, wie Octadecanol, Siliconöle, Polyoxyethylen- bzw. Polyoxypropylenverbindungen zugesetzt werden. Schaum kann auch mit Hilfe der üblichen mechanischen Vorrichtungen (welche z.B. Zentrifugalkräfte benutzen) gedämpft oder beseitigt werden.
  • Die so erhaltenen Kulturen können entweder direkt zur Herstellung des Impfstoffes eingesetzt werden, oder es werden die Zellen der Kultur in üblicher Weise (z.B.
  • durch Zentrifugieren doer Filtrieren) abgetrennt und weiter in üblicher Weise formuliert.
  • Zur Herstellung des Impfstoffes werden die Bakterienstämme entweder vor ihrer Vereinigung oder danach inaktiviert. Die Inaktivierung erfolgt durch übliche Inaktivierungsmittel wie z.B. Formalin, beta-Propioacton, Hydroxylamin, Ethylenoxid, Ethylenimin und seine Derivate, Chloroform, Phenol, Thimerosal. Bevorzugt ist Formal in.
  • Wird die Inaktivierung z.B. mit Formalin vor der Abtrennung der Zellen durchgeführt kann gegebenenfalls durch Abtrennung der Zellen eine gesondere Neutralisierung des Inaktivierungsmittels vermieden werden.
  • Die Inaktivierung mit Formal in (37-40 %) erfolgt bei Formalinkonzentrationen von 0,1 - 2 Volumenprozent, bevorzugt bei 0,5-1 Volumenprozent.
  • Zur Inaktivierung mit Formal in wird die Kultur 6 - 100 Stunden, bevorzugt 48 - 84 Stunden, besonders bevorzugt bei 70 - 80 Stunden, bei 37"C behandelt.
  • Die Inaktivierung kann auch mit Thimerosal (Natriumethyl-mercurithiosalicylat) in einer Konzentration von ca. 1:104 durchgeführt werden.
  • Die inaktivierten Mikroorganismen können mit geeigneten Adjuvantien zur Erhöhung der Wirksamkeit versetzt werden.
  • Solche Adjuvantien sind z.B. komplettes oder inkomplettes Freund'sches Adjuvans, Aluminiumoxide, -hydroxide, -oxigele, -salze wie z.B. Phosphate, Stearate sowie Alginate wie Natriumalginat. Besonders bevorzugt sind Natriumalginat und Calciumgluconat.
  • Nicht-ölige Adjuvantien sind im Impfstoff normalerweise in Konzentrationen von 1-10 Gewichtsprozent, bevorzugt 5-10 Gewichtsprozent vorhanden. Ölige Adjuvantien sind im Impfstoff normalerweise in Konzentrationen von 40-60 Volumenprozent vorhanden.
  • Die Impfstoffe können noch weitere Hilfsstoffe wie Konservierungsmittel oder Pufferstoffe enthalten. Als Konservierungsmittel dienen z.B. Formalin sowie Thimerosal.
  • Als Pufferstoffe dienen z.B. Phosphate wie Dinatriumhydrogenphosphat. Carbonate wie Natriumhydrogencarbonat.
  • In den Impfstoffen liegen die inaktivierten Bakterienstämme in einem Gehalt von 5 - 30 . 109 Keimen pro ml vor. Bevorzugt sind 15 . 109 Keime pro ml. Das Verhältnis des Gehaltes beider Bakterienstämme ist etwa 1:1.
  • Die Impfstoffe haben einen pH-Wert von 6 - 8. Bevorzugt ist ein pH-Wert von 7.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Impfstoffe werden zur Impfung von Schweinen eingesetzt.
  • Es werden bevorzugt trächtige Muttertiere, aber auch Ferkel aller Altersstufen geimpft.
  • Die Impfung erfolgt parenteral durch Injektion (intramuskulär oder subkuttan) oder durch Besprühen der Nasen-und Rachenschleimhäute mit dem Impfstoff.
  • Der Impfstoff wird zur Impfung in Mengen von 2-3 ml pro Tier eingesetzt.
  • Die Impfung wird bevorzugt nach 3-4 Wochen und danach alle 3-4 Monate wiederholt um einen andauernden Schutz zu gewährleisten.
  • Beispiel 1 Mit 20 ml eines Inoculums aus Brain Heart Infuscion in dem 24 Stunden bei 37*C eine Probe des Stammes Bordetella CNCM Nr. I 436 kultiviert wurde, werden 20 1 sterile Nährlösung der folgenden Zusammensetzung beimpft: Na2H P04 244 g NaCl 11 g Mg S04 . 7 H20 2g Glucose 100 g Hefe 80 g Wasser ad 20 1 Die Kultur wurde 24 - 45 Stunden bei 37'C gehalten und 2 - 3 mal taglich aufgeschüttelt.
  • Beispiel 2 Die in Beispiel 1 angegebene Vorschrift wurde mit dem Stamm Pasteurella CNCM Nr. 1 437 wiederholt.
  • Beispiel 3 Die aus den Beispielen 1 und 2 erhaltenen Kulturen wurden dann mit soviel Formal in (37-40 X) versetzt, dag die Formalinkonzentration 0,8 Volumenprozent beträgt, Die Inaktivierung der Bakterienstamme erfolgte wahrend 72-96 Stunden bei 37WC unter Rühren BeisPiel 4 Die gemäß Beispiel 3 erhaltenen Kulturen inaktivierter Bakterien wurden anschließend zentrifugiert und das Zellmaterial in soviel physiologischer Kochsalzlösung (0,9 %) aufgenommen, daß ein Gehalt an 1012 Keimen pro ml entstand.Die so erhaltenen Lösungen beider Stämme wurden dann vereinigt im Verhältnis 1:1 und mit 6 . 10 4 Gewichtsprozent Thimerosal versetzt.
  • Beispiel 5 Die Lösung beider Stämme aus Beispiel 4 wurde mit soviel steriler 15 %iger wäßriger Natriumalginatlösung und soviel steriler 20 %iger wäßriger Calciumgluconatlösung versetzt, daß die Endkonzentration an Natriumalginat und die Endkonzentration an Calciumgluconat jeweils 4 % beträgt. Der pH-Wert der Lösung wurde auf 7,2 durch Zugabe von 20 %iger wäßriger NaOH eingestellt. Die gesamte Lösung wurde 24 Stunden bei 37"C gehalten und anschließend steril abfiltriert.
  • BeisPiel A 2 trachtige Schweine werden 7 Wochen und 2 Wochen vor dem Werfen mit je 2 ml erfindungsgemaßer Vaccine (hergestellt nach Beispiel 5) subcutan geimpft, Die geborenen Ferkel wurden im Alter von 16 Tagen mit einem Feldstamm von Bordetella Brochiseptica intranasal infiziert.
  • Ferkel gleichen Alters nicht geimpfter Schweine wurden als Kontrolle eingesetzt, Die Ferkel der geimpften schweine zeigten nach 3-6 Tagen post infektionen kein Fieber wahrend die Ferkel der nicht geimpften Schweine um 10C erhöhte Temperatur zeigten, Nach Beendigung des Versuchs (ca. 18 Tage nach Infektion) wurde die Mortalitat bestimmt. Bei den geschützten Schweinen starben keine der 16 Ferkel, O X der Ferkel hatten RA (pathologisch anatomisch festgestellt). Bei den Kontrolltieren starben 3 von 18 Ferkeln, 88 X der Ferkel hatten RA (pathologisch anatomisch festgestellt).

Claims (5)

  1. PatentansrUche 1. Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen Rhinitis atrophicans (Schnüffelkrankheit der Schweine), dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Impfstoffe die Bakterienstamme Bordetella bronchinseptica mit der CNCM Nr. I 436 und Pasteurella multocida mit der CNCM Nr. I 437 sowie die Varianten und Mutanten dieser Stamme eingesetzt werden.
  2. 2. Impfstoffe gegen Rhinitis atrophicans (Schnuffelkrankheit der Schweine), gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Mischung der Bakterienstämme Bordetella bronchiseptica CNCM Nr. I 436 und Pasteurella multocida CNCM Nr. I 437 sowie deren Varianten und Mutanten.
  3. 3. Bakterienstamm Bordetella bronchinseptica CNCM Nr.
    1 436 und seine Varianten und Mutanten.
  4. 4. Bakterienstamm Pasteurella multicida CNCM Nr. I 437 und seine Varianten und Mutanten.
  5. 5. Verwendung von Impfstoffen gemaß Anspruch 2 zur Immunisierung von Schweinen gegen Rhinitis atrophicans.
DE19853517805 1985-05-17 1985-05-17 Impfstoff zur immunisierung von schweinen gegen rhinitis atrophicans (schnueffelkrankheit) Withdrawn DE3517805A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517805 DE3517805A1 (de) 1985-05-17 1985-05-17 Impfstoff zur immunisierung von schweinen gegen rhinitis atrophicans (schnueffelkrankheit)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517805 DE3517805A1 (de) 1985-05-17 1985-05-17 Impfstoff zur immunisierung von schweinen gegen rhinitis atrophicans (schnueffelkrankheit)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3517805A1 true DE3517805A1 (de) 1986-11-20

Family

ID=6270992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853517805 Withdrawn DE3517805A1 (de) 1985-05-17 1985-05-17 Impfstoff zur immunisierung von schweinen gegen rhinitis atrophicans (schnueffelkrankheit)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3517805A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6733754B2 (en) * 1999-01-29 2004-05-11 Pfizer, Inc. Adjuvants for use in vaccines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6733754B2 (en) * 1999-01-29 2004-05-11 Pfizer, Inc. Adjuvants for use in vaccines
US6814971B2 (en) 1999-01-29 2004-11-09 Pfizer Inc. Adjuvants for use in vaccines
US7393535B2 (en) 1999-01-29 2008-07-01 Pfizer Inc. Adjuvants for use in vaccines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637251T3 (de) Kultivierung von Lawsonia intracellularis, Impfstoffe gegen Lawsonia intracellularis und diagnostische Mittel
Buddle Studies on Brucella ovis (n. sp.), a cause of genital disease of sheep in New Zealand and Australia
DE69128361T3 (de) Impfstoff gegen die pneumonie bei schweinen und verfahren zu seiner herstellung
DE3517629A1 (de) Verfahren zur herstellung von hyaluronsaeure durch fermentation
DE2836507C2 (de)
DE69133219T2 (de) Avirulente salmonella mikroben mit einer mutation in dem cdt gen und ihre verwendung
EP0201796B1 (de) Treponema hyodysenteriae-Bacterin und Verfahren für dieses
DE3686158T2 (de) Impfstoff gegen mastitis.
DE3541044A1 (de) Neues, allgemein anwendbares antigen (psc-a) gegen pseudomonas aeruginosa, das als mittel zum schutz gegen pseudomonas aeruginosa-infektion wirkt
US5225194A (en) Aqueous diafiltration process for preparing acellular vaccines, against selected bacterial diseases
Tjørnehøj et al. Interaction between Ascaris suum and Pasteurella multocida in the lungs of mice
DE3517805A1 (de) Impfstoff zur immunisierung von schweinen gegen rhinitis atrophicans (schnueffelkrankheit)
US3364117A (en) Vaccine for combating salmonella choleraesuis infection
DE2843295A1 (de) Verfahren zur herstellung stabiler avirulenter und hochimmunogener bakterienmutanten fuer lebendimpfstoffe
DE841333C (de) Verfahren zur Herstellung von Bakterienpraeparaten von Treponema Pallidum
DE3740182C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mutantenstamms von Bordetella bronchiseptica, der für einen Impfstoff für den Schutz von B. bronchiseptica-Infektionen nützlich ist, und daraus hergestellter AR-Impfstoff
DE2058645C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stark abgeschwächten Newcastle-Disease-Virus-Lebendimpfstoffs
EP0072656A1 (de) Verfahren zur Herstellung von einem verbessertem Mutantenstamm von Bordetella Bronchiseptica und diesen enthaltendes lebendes attenuiertes Vakzin
US3980523A (en) Method of propagating microorganisms
DE2141901C3 (de) Steriler Impfstoff, der abgetötete Organismen des genus Fusiformis nodosus enthält
DE1171559B (de) Verfahren zur Herstellung von Impfstoffkonzentraten von Brucella abortus
DE480310C (de) Verfahren zur Zuechtung von im Menschen und Tierkoerper parasitisch vegetierenden Kleinlebewesen
DE1467849A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vakzinen
DE2309329C2 (de) Verwendung von Äthyleniminlösungen als Inaktivierungsmittel bei der Herstellung von Impfstoffen
DE2121237C3 (de) Verwendung einer Zellinie zur Züchtung von Viren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal