DE2309329C2 - Verwendung von Äthyleniminlösungen als Inaktivierungsmittel bei der Herstellung von Impfstoffen - Google Patents

Verwendung von Äthyleniminlösungen als Inaktivierungsmittel bei der Herstellung von Impfstoffen

Info

Publication number
DE2309329C2
DE2309329C2 DE2309329A DE2309329A DE2309329C2 DE 2309329 C2 DE2309329 C2 DE 2309329C2 DE 2309329 A DE2309329 A DE 2309329A DE 2309329 A DE2309329 A DE 2309329A DE 2309329 C2 DE2309329 C2 DE 2309329C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyleneimine
vol
virus
solutions
vaccines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2309329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2309329A1 (de
Inventor
Kurt Dr. Bauer
Horst Dr. 4041 Frixheim Geilhausen
Eckart Dr. 5600 Wuppertal Irion
Manfred Prof. Dr. 7400 Tuebingen Mussgay
Guenter Prof. Dr. Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2309329A priority Critical patent/DE2309329C2/de
Priority to BR1197/74A priority patent/BR7401197D0/pt
Priority to RO7400077745A priority patent/RO64304A/ro
Priority to CS741291A priority patent/CS191909B2/cs
Priority to DK97974*#A priority patent/DK132766C/da
Priority to CA193,307A priority patent/CA1038757A/en
Priority to FR7406237A priority patent/FR2230346A1/fr
Priority to HU74BA00003034A priority patent/HU171544B/hu
Priority to PL1974169031A priority patent/PL88703B1/pl
Priority to ES423617A priority patent/ES423617A1/es
Priority to IN401/CAL/74A priority patent/IN139338B/en
Publication of DE2309329A1 publication Critical patent/DE2309329A1/de
Priority to US05/617,037 priority patent/US4058599A/en
Priority to US05/617,038 priority patent/US4036952A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2309329C2 publication Critical patent/DE2309329C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/52Bacterial cells; Fungal cells; Protozoal cells
    • A61K2039/521Bacterial cells; Fungal cells; Protozoal cells inactivated (killed)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/525Virus
    • A61K2039/5252Virus inactivated (killed)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/32011Picornaviridae
    • C12N2770/32111Aphthovirus, e.g. footandmouth disease virus
    • C12N2770/32161Methods of inactivation or attenuation
    • C12N2770/32163Methods of inactivation or attenuation by chemical treatment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von neutralisierten Äthyleniminlösungen zur Inaktivierung von insextiösen Virus- und Bakteriensuspensionen für die Herstellung von Impfstoffen.
Es ist bekannt, daß man für die Herstellung der obengenannten pharmazeutischen Präparate Inakiivierungsmethoden bzw. -mittel benötigt, die einerseits die Infektiosität der zu verwendenden Viren bzw. Bakterien sicher zerstören, andererseitr aber ihre antigenen Eigenschaften völlig intakt lassen. Um sicher inaktivierte Präparate zu erhalten, muß dieser Vorgang in einer Reaktion erster Ordnung verlaufen, damit der Zeitpunkt des vollständigen Verlustes der Infektiosität sicher bestimmt weit'en kann. Dies ist bei vielen gebräuchlichen Inaktivierungsmethoden (Wärme, UV-Licht) bzw. Inaktivierungsmitteln (Formaldehyd, Wasserstoffsuperoxid, 0-Propiolacton) nicht der Fall. Andere bekannte Substanzen, die diesen Nachteil nicht besitzen, sind chemisch wenig stabil, wie z. B. die Acylthylenimine (Deutsche Patentschrift 10 41 648) oder benötigen eine längere Einwirkungszeit und/oder höhere Konzentrationen, wie z. B. das Äthyläthylenimin (DE-OS 19 24 303).
Es wurde gefunden, daß die Verwendung von neutralisierten Äthyleniminlösungen zur Inaktivierung von infektiösen Virus- und Bakteriensuspensionen für die Herstellung von Impfstoffen, wobei die Äthylenimin- ■)? lösungen den Suspensionen bis zu einer Endkonzentration an Äthylenimin von 0,01 bis 04% (Vol/Vol) zugesetzt werden, der Verwendung bekannter Inaktivierungsmittel überlegen ist.
Überraschenderweise zeigt das Äthylenimin nicht die oben erwähnten Nachteile der bisher bekannten Inaktivierungsmittel, Äthylenimin ist technisch sehr leicht zugänglich, ist sehr stabil und gut lagerbar und erlaubt in einer Reaktion erster Ordnung eine schnelle und sichere Inaktivierung von infektiösen Mikroorganismen, ohne dabei deren Antigenität bzw. Immunogenität zu beeinträchtigen. Durch die kurze Reaktionszeit bei vergleichsweise niedriger Konzentration verläuft die Inaktivierung äußerst schonend für das zu inaktivierende Material. Die Verwendung des Äthylenimins als Inaktivierungsmittel bei der Herstellung von immunisierenden Stoffen für pharmazeutische Präparate stellt daher eine Bereicherung der Pharmazie dar.
Äthylenimin wird den zu inaktivierenden Virus- bzw. Bakteriensuspensionen bis zu Endkonzentrationen von 0,01-0,5 (Vol/Vol), zugesetzt. Die Reaktionszeit beträgt je nach Versuchsbedingungen wenige Stunden bis zwei Tage. Man arbeitet bei Temperaturen zwischen 0
und 450C, vorzugsweise zwischen 20 und 37"C,
Die erfindungsgemäß mit Äthylenimin inaktivierten Virus- und Bakterienstämme können zur Prophylaxe und Behandlung von Virus- und Bakterieninfektionen sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin verwendet werden.
Die nach der erfindungsgemäßen Verwendung erhaltenen Virus- oder Bakterienantigene können nach üblichen Methoden formuliert und als Lösung, Sirup, Emulsion, Suspension, Spray, Salbe, Paste, Creme, Lotion, Aerosol, Tabletten usw. verabreicht werden.
Die Formulierungen werden in an sich bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Verdünnung der erfindungsgemäß inaktivierten Virus- oder Bakterienpräparationen mit geeigneten Lösungsmitteln und/oder inerten, nichttoxischen, festen, halbfesten oder flüssigen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgier- und/oder Dispergier-, Sprüh und Treibmitteln und unter Verwendung von geeigneten Stabilisatoren.
Als solche Lösungsmittel, Trägerstoffen, Emulgier- bzw. Dispergiermittel seien hier genannt:
Wasser, nichttoxische organische Lösungsmitlei bzw. Verdünnungsmittel wie Paraffine (z. B. Erdölfraktionen), pflanzliche öle (z. B. Erdnuß-/Sesam-Öl), Alkohole (z. B. Äthylalkohol, Glycerin) Glykole, z. B. Propylenglykol, Polyäthylenglykol) und Wasser; feste Trägerstoffe, wie z. B. natürliche Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate), Zucker (z. B. Rohr-, Milch- und Traubenzucker); Aluminiumhydroxid, Polysaccharide (Dextrane, Agar); Emulgiermittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z. B. Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate); Dispergiermittel (z. B. Lignin, Sulfitablaugen, Methylcellulose, Stärke und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (z. B. Magnesiumstearat, Talkum, Stearinsäure und Natriumlaurylsulfat).
Als Stabilisatoren seien aufgeführt:
Aminosäuren, Zucker, Proteine, Polysaccharide, PoIyalkylenglykole. Diese Stabilisatoren können sowohl in wäßriger Lösung als auch im lyopbilisierten Zustande zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäß inaktivierten Virus- oder Bakterienstämme bzw. die aus diesen erhaltenen Arzneimittel können in üblicher Weise angewendet werden, z. B. oral, intramuskulär, intraperitoneal. Subkutan, lokal, insbesondere'an allen Schleimhäuten des menschlichen und tierischen Körpers.
Beispiel 1
Zu einer Lösung des Maul- und Klauenseuche-(MKS)-Virus, Typ C, pH 8,0, in Form der zentrifugierten Kulturflüssigkeit einer infizierten Kultur von permanenten Kälberhodenzellen, wurde eine 2%ige (Vol/Vol) neutralisierte Lösung von Äthylenimin bis zu einer Endkonzentration von 0,03% (Vol/Vol) gegeben. Das Gemisch wurde unter Rühren bei 37°C gehalten. Nach bestimmten Zeiten wurden davon Proben entnommen. Die Inaktivierungsreaktion wurde jeweils durch Zugabe von 10 Volumenprozent einer 20%igen Natriumthiosulfatlösung abgestoppt. Die entnommenen Proben wurden dann unverdünnt und in 10er Stufen Verdünnt auf je 10 Gewebekultur-Röhrchen mit primären Kälbernierenzellen in einer Menge vg/i 0,1 ml verimpft. Die dabei ermittelten Virustiter ergaben mit zunehmender Zeit einen Abfall, der einer Reaktion erster Ordnung entsprach. Nach 3 Stunden Einwirkungszeit war auch bei der Verimpfung von 0,5 ml keine Infektiosität mehr nachweisbar.
Die Abbildung zeigt den Verlauf der Inaktivierung von MKS-Virus, Typ C bei 37°C und pH 8,0. Auf der Ordinate wird der Logarithmus der infektiösen Einheiten, auf der Abszisse die Einwirkungsdauer in Stunden angegeben. Kurve 1 zeigt den Verlauf der Inaktivierung bei einer Endkonzentration von 0,03% (Vol/Vol).
Eine 4 Stunden so behandelte Viruslösung wurde in einer Menge von 0,1 ml an 20 3 -4Tage alte Babymäuse intraperitoneal und in einer Menge von 1,5 ml an 5 Meerschweinchen subkutan verimpft: Alle Tiere zeigten keinerlei Krankheitszeichen, 3 Wochen nach der Impfung konnten im Serum sämtlicher Meerschweinchen neutralisierende Antikörper gegen das unvorbehandelte infektiöse Ausgangsvirus nachgewiesen werden.
Die derart inaktivierte Viruslösung zeigte eine gleich hohe Komplementbindungsfähigkeit wie die nicht behandelte, aktive Virusausgangslösung.
Beispiel 2
Parallel und in direktem Vergleich zti dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden anstelle von 0,03% (Vol/Vol) Äthylen folgende Substanzen und Konzentrationen eingesetzt:
a) 0,05% (Vol/Vol)
b) 0,05% (Vol/Vol)
c) 0,05% (Vol/Vol)
d) 0,05% (Vol/Vol)
e) 0.05% (Vol/Vol)
Äthylenimin
(s. Abbildung, Kurve 2)
Athyläthylenimin
(s. Abbildung, Kurve 3)
N-Acetyläthylenimin
(s. Abbildung, Kurve 4)
2,2'-Dimethyläthylenimin
(s. Abbildung, Kurve 5)
Isopropyläthylenimin
(s. Abbildung, Kurve 6).
Die Abbildung zeigt den Verlauf der Inaktivierung. Bei Äthylenimin (Kurve 2) war nach 1,5 Stunden kein infektionstüchtiges Virus mehr nachzuweisen, bei den übrigen Substanzen war dieser Zustand erst nach 7-8 Stunden bzw. 11 Stunden erreicht.
Beispiel 3
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde bei einer Reaktionstemperatur von 220C anstelle von 37° C wiederholt. Mit fortschreitender Zeit ergab sich ebenfalls ein linearer Abfall der Infektiosität. Nach 16 Stunden war kein infektiöses Virus mehr nachweisbar.
Beispiel 4
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde unter Verwendung einer MKS-Viruslösung vom Typ Oi durchgeführt. Nach einer Reaktionszeit von 4 Stunden konnte keine Infektiosität mehr festgestellt werden.
Beispiel 5
MKS-Viruslösungen vom Typ C und Typ Oi wurden jeweils nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren 5 bzw. 6 Stunden lang inaktiviert. Mit Hilfe des bekannten Polyäthylenglykol-Verfahrens wurden daraus Viruskonzentrate hergestellt, von welchen jeweils 1 ml an je S empfängliche Ferkel intramuskulär verimpft wurden. Nachdem sich innerhalb von 10 Tagen keinerlei Krankheitserscheinungen zeigten, wurden jeweils gleiehe Teile der inaktivierten Viruskonzentrate mit einem Adjuvans vermischt und 20 Schweinen intramuskulär injiziert
Die Tiere bildeten alle neutralisierende Antikörper
gegen beide aktive Virus-Typen. 8 Wochen nach der
ίο Vakzination waren alle 10 von 10 Tieren gegenüber der Infektion mit aktivem MKS-Virus vom Typ C immun, gegenüber Infektion mit aktivem MKS-Virus vom Typ Oi waren 9 von 10 Tieren immun, ein Tier erkrankte, jedoch wesentlich milder als die Kontrollen ohne Inaktivierung.
Beispiel 6
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde zur Inaktivierung des Virus der infektiösen bovinen
Rhinotracbcitis (IBR) — eines Vertreters der Desoxyribonucleinsäure enthaltenden Virer — anstelle von MKS-Virus, welches Ribonucleinsäure enthält, angewendet. Auch hier war ein linearer Infektiositätstiterabfall festzustellen, so daß nach 6 Stunden Reaktionszeit
-5 keine Infektiosität mehr nachzuweisen war. Jeweils 2 ml einer 6 Stunden behandelten Viruslösung wurden 10 Meerschweinchen intramuskulär injiziert 3 Wochen nach der Vakzinierung waren im Serum dieser Tiere neutralisierende Antikörper gegen das IBR-Virus nachweisbar.
Beispiel 7
Zu einer Bakterien-Suspension von Pasteurella haemolitica mit etwa 10'° Bakterien/ml wurde analog dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren Äthylenimin bis zu einer Endkonzentration von 0,05% (Vol/Vol) gegeben. Nach 14 Stunden bei 37° C wurde die Bakterienmasse abzentrifugiert und in steriler, phosphatgepufferter Kochsalzlösung resuspendiert.
Eine Probe des so erhaltenen Präparates wurde auf 3 verschiedene Bakteriennährlösungen aufgeimpft und bei S/°C bebrütet. Innerhalb von 6 Tagen konnte kein Bakterienwachstum festgestellt werden.
Eine weitere Probe davon wurde in 0,1 ml Dosen intraperitoneal 20 Mäusen injiziert. Nach 24 und 48 Stunden zeigten die Tiere keinerlei Krankheitserscheinungen, während von 20 mit derselben, jedoch unbehandelten Bakterien-Suspension injizierten Tieren 15 innerhalb von 16 Stunden und 5 innerhalb von 24
w Stunden starben.
Eine weitere Probe davon wurde mit demselben Volumen eines Adjuvans vermischt. Mit je 1,5 ml dieser Vakzine wurden 5 Kaninchen subkutan geimpft. Die Vakzif.ietung wurde nach 14 Tagen wiederholt. Bei
■>"' keinem dieser Tiere zeigte sich eine Bakterämie. Im Serum dieser Tiere konnte mit Hilfe des Aggluiinationstests ein Antikörpertiter gegen dasselbe Bakterium festgestellt werden, der sich dann nach der Booster-Impfung deutlich trhöhte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    1, Verwendung von neutralisierten Äthyleniminlösungen zur Inaktivierung von infektiösen Virus- und Bakteriensuspensionen for die Herstellung von Impfstoffen, wobei die Äthyleniminlösungen den Suspensionen bis zu einer Endkonzentration an Äthylenimin von 0,01 bis 0,5% (Vol/Vo!) zugesetzt werden. _ ι ο
  2. 2. Verwendung von neutralisierten Äthyleniminlösungen nach Anspruch 1 für die Herstellung von Impfstoffen aus IBR-Viren, MKS-Viren oder Pasteurelia haemolytica-Bakterien.
DE2309329A 1973-02-24 1973-02-24 Verwendung von Äthyleniminlösungen als Inaktivierungsmittel bei der Herstellung von Impfstoffen Expired DE2309329C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2309329A DE2309329C2 (de) 1973-02-24 1973-02-24 Verwendung von Äthyleniminlösungen als Inaktivierungsmittel bei der Herstellung von Impfstoffen
BR1197/74A BR7401197D0 (pt) 1973-02-24 1974-02-19 Processo para a fabricacao de preparacoes farmaceuticas
RO7400077745A RO64304A (fr) 1973-02-24 1974-02-19 Procede d'inactivite des suspensions des virus et des bacteries
CS741291A CS191909B2 (en) 1973-02-24 1974-02-21 Bayer ag.,de
CA193,307A CA1038757A (en) 1973-02-24 1974-02-22 Ethyleneimine inactivated organisms
FR7406237A FR2230346A1 (en) 1973-02-24 1974-02-22 Inactivating microorganisms with ethyleneimine - in the production of antigens or immunogens for pharmaceutical purposes
DK97974*#A DK132766C (da) 1973-02-24 1974-02-22 Fremgangsmade til fremstilling af antigener eller immunogener til farmaceutiske preparater
HU74BA00003034A HU171544B (hu) 1973-02-24 1974-02-22 Sposob poluchenija inaktivaciej vakcin virusov i bakterij
PL1974169031A PL88703B1 (de) 1973-02-24 1974-02-23
ES423617A ES423617A1 (es) 1973-02-24 1974-02-25 Procedimiento para la obtencion de soluciones o suspensio- nes de virus y bacterias inactivadas.
IN401/CAL/74A IN139338B (de) 1973-02-24 1974-02-26
US05/617,037 US4058599A (en) 1973-02-24 1975-09-26 Ethyleneimine inactivated organisms
US05/617,038 US4036952A (en) 1973-02-24 1975-09-26 Ethyleneimine inactivated microorganisms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2309329A DE2309329C2 (de) 1973-02-24 1973-02-24 Verwendung von Äthyleniminlösungen als Inaktivierungsmittel bei der Herstellung von Impfstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2309329A1 DE2309329A1 (de) 1974-08-29
DE2309329C2 true DE2309329C2 (de) 1983-05-11

Family

ID=5873014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2309329A Expired DE2309329C2 (de) 1973-02-24 1973-02-24 Verwendung von Äthyleniminlösungen als Inaktivierungsmittel bei der Herstellung von Impfstoffen

Country Status (11)

Country Link
BR (1) BR7401197D0 (de)
CA (1) CA1038757A (de)
CS (1) CS191909B2 (de)
DE (1) DE2309329C2 (de)
DK (1) DK132766C (de)
ES (1) ES423617A1 (de)
FR (1) FR2230346A1 (de)
HU (1) HU171544B (de)
IN (1) IN139338B (de)
PL (1) PL88703B1 (de)
RO (1) RO64304A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU78955A1 (de) * 1978-01-27 1979-09-06 Chimicasa Gmbh Verfahren zur inaktivierung von viren

Also Published As

Publication number Publication date
PL88703B1 (de) 1976-09-30
IN139338B (de) 1976-06-05
FR2230346B1 (de) 1977-11-04
HU171544B (hu) 1978-02-28
BR7401197D0 (pt) 1974-11-05
FR2230346A1 (en) 1974-12-20
DK132766B (da) 1976-02-02
DE2309329A1 (de) 1974-08-29
CS191909B2 (en) 1979-07-31
DK132766C (da) 1976-07-05
CA1038757A (en) 1978-09-19
RO64304A (fr) 1978-08-15
ES423617A1 (es) 1976-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407958B (de) Inaktivierte influenza-virus-vakzine zur nasalen oder oralen applikation
AT408615B (de) Neue influenzavirus-impfstoffzusammensetzung
DE69110082T2 (de) Untereinheit-Impfstoff gegen Actinobacillus Pleuropneumoniae.
EP0220387A2 (de) Konjugatimpfstoffe gegen Infektionen durch gramnegative Bakterien, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben
DE69232969T2 (de) Methode zur herstellung von gram-negativen bakteriellen vakzinen
DE69216732T2 (de) Impfstoff gegen den Geflügelanämieerreger
DE2552137A1 (de) Attenuiertes felines calicivirus
DE2713371A1 (de) Impfstoff gegen die rhinotracheitis der katze und verfahren zu seiner herstellung
DE3024282A1 (de) Vakzinierende glycopeptid-antigenfraktion mit grosser immunisierungsfaehigkeit, isoliert aus kulturen pathogener keime, verfahren zur isolierung dieser fraktion und diese enthaltende vakzinen
DE60226218T2 (de) Impfstoff gegen pferdeherpesvirus
DE2323847C3 (de) Lebendimpfstoff zur Immunisierung von Rindern gegen die Parainfluenza-3-Virus-Infektion
DE2553998C2 (de) Mumpsvaccin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3541044A1 (de) Neues, allgemein anwendbares antigen (psc-a) gegen pseudomonas aeruginosa, das als mittel zum schutz gegen pseudomonas aeruginosa-infektion wirkt
DE2309329C2 (de) Verwendung von Äthyleniminlösungen als Inaktivierungsmittel bei der Herstellung von Impfstoffen
DE3853736T2 (de) Staupevirus-Impfstoff.
DE1617545C2 (de) Verwendung von informatorischer Ribonucleinsäure als Vaccine
DE3504940C2 (de) Multipotente Paramunitätsmediatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Mediatoren enthaltende Arzneimittel
CH630807A5 (de) Verfahren zur herstellung eines antiserums.
DE69116155T2 (de) Neuramidase und glulaktoseoxidase als vaccinadjuvans
DE2528584A1 (de) Verfahren zur inaktivierung der virusinfektiositaet unter gleichzeitiger stabilisierung von virusantigenen
DE4122906C2 (de) Impfstoffe gegen virale oder bakterielle Antigene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3005495C2 (de) Herstellung von Fragmenten von Viren mit Lipidhülle und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen
DE2161344C3 (de) Herstellung von Virusstämmen, welche die natürlichen Abwehrmechanismen eines Wirtsorganismus stimulieren, ohne dabei gleichzeitig antigen zu wirken und Arzneimittel zur Prophylaxe und Behandlung von viralen und bakteriellen Infektionen des Menschen und der Tiere, einen solchen Virusstamm enthaltend
DE2141901C3 (de) Steriler Impfstoff, der abgetötete Organismen des genus Fusiformis nodosus enthält
DE1902590C2 (de) Verwendung einer Immunribonucleinsäure (IRNS) zum Immunisieren lebender Tiere

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Free format text: C12N 1/20 C12N 7/06

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BAUER, KURT, DR. WITTMANN, GUENTER, PROF. DR. MUSSGAY, MANFRED, PROF. DR., 7400 TUEBINGEN, DE IRION, ECKART, DR., 5600 WUPPERTAL, DE GEILHAUSEN, HORST, DR., 4041 FRIXHEIM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee