DE3515732C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3515732C2
DE3515732C2 DE3515732A DE3515732A DE3515732C2 DE 3515732 C2 DE3515732 C2 DE 3515732C2 DE 3515732 A DE3515732 A DE 3515732A DE 3515732 A DE3515732 A DE 3515732A DE 3515732 C2 DE3515732 C2 DE 3515732C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
slide
pump
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3515732A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3515732A1 (de
Inventor
Carl Christian Soenderborg Dk Dixen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions Holding ApS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19853515732 priority Critical patent/DE3515732A1/de
Priority to CA000507088A priority patent/CA1275023A/en
Priority to US06/853,393 priority patent/US4642984A/en
Priority to DK192286A priority patent/DK158846C/da
Priority to IT67363/86A priority patent/IT1188124B/it
Priority to IT8653350U priority patent/IT8653350V0/it
Priority to JP61100783A priority patent/JP2547734B2/ja
Publication of DE3515732A1 publication Critical patent/DE3515732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3515732C2 publication Critical patent/DE3515732C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5196Unit orientable in a single location between plural positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87177With bypass
    • Y10T137/87185Controlled by supply or exhaust valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für mindestens einen hydraulisch betriebenen Verbraucher nach den Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei bekannten Steuereinrichtungen dieser Art (DE-AS 25 14 624, DE-OS 33 21 483, DE-OS 34 28 403) hat der Pumpendruckregler, der beispielsweise ein Ableitventil oder eine Verdrängungssteuerung umfassen kann, die Aufgabe, die Pumpenleistung möglichst klein zu halten, indem der Pumpendruck dem höchsten Verbraucherdruck auf einem etwas höheren Niveau nachgeführt wird. Das jedem Steuerventil zugeordnete Kompensationsventil soll den Druckabfall über dem Steuerventil konstant halten, so daß das Steuerventil als Proportionalventil wirkt, bei dem jede Ventilstellung, unabhängig vom jeweiligen Pumpendruck, einer bestimmten Durchflußmenge entspricht. Im Betrieb hat sich allerdings gezeigt, daß diese Proportionalitätsbedingung kaum einzuhalten ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei der das Proportionalitätsverhalten der Steuerventile in höherem Maße als bisher aufrechterhalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Diesem Aufbau der Steuereinrichtung liegt die Überlegung zugrunde, daß die Fühlerleitung, die durch Gehäusebohrungen u. dgl. gebildet ist, nicht vernachlässigbare Drosselwiderstände aufweist und daher aufgrund der Leckströmung, die wegen des unterschiedlichen Druckniveaus an beiden Enden der Fühlerleitung auftritt und zum Nachfüllen des Pumpendruckreglers auch erforderlich ist, zumindest im ersten Fühlerleitungsabschnitt zu störenden Druckabfällen führt. Das Kompensationsventil hält dann nicht mehr die Druckdifferenz am Ein- und Ausgang des Steuerventils konstant, sondern eine Druckdifferenz, die sich hiervon durch den Druckabfall in dem ersten Fühlerleitungsabschnitt unterscheidet. Bei der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung tritt dieser störende Druckabfall, der das Proportionalitätsverhalten des Steuerventils beeinträchtigt, nicht mehr auf. Denn durch den Trennvergleicher wird die Leckströmung im ersten Fühlerleitungsabschnitt verhindert. Auch besteht nicht die Gefahr, daß beim langsamen Öffnen eines Steuerventils, bei dem eine Arbeitsleitung zunächst mit der Fühlerleitung und dann erst mit der Pumpe verbunden wird, Druckflüssigkeit aus einem belasteten Verbraucher über die Fühlerleitung abströmt und hierdurch eine ungewollte Verstellung in der falschen Richtung erfolgt. Umgekehrt bleibt eine Leckströmung im Bereich des Pumpendruckreglers erhalten, weil sie über die Reihenschaltung von Drossel und Druckteilerventil erfolgen kann. Beispielsweise wird die Leitung zwischen Pumpe und Pumpendruckregler durchgespült, so daß das Öl rasch erwärmt wird und etwaige Lufteinschlüsse beseitigt werden, was insbesondere beim Anlauf die Regelgenauigkeit erhöht. Ein großes Spiel im Regler kann trotz der Leckverluste in Kauf genommen werden. Ein mittels der Leckströmung erzielter Druckabfall kann zur Schaffung eines justierbaren stand-by-Druckes der Pumpe genutzt werden. Auch beim Vorhandensein mehrerer Verbraucher genügt ein einziger Trennvergleicher.
Bei der Ausführungsform nach Anspruch 2 dient der Schieber als Trennglied, Vergleicher und bewegliches Ventilelement. Da die Umfangsnut annähernd den gleichen Druck wie den im verbraucherseitigen Druckraum herrschenden Druck führt, wird jegliche Leckströmung durch den Trennvergleicher hindurch verhindert.
Die Weiterbildung nach Anspruch 3 kann man sowohl verwenden, wenn das andere Druckniveau durch den Pumpendruck gebildet ist, als auch dann, wenn das andere Druckniveau durch den Tankdruck gebildet ist. Es braucht lediglich das Gehäuse um 180° gedreht zu werden. Wegen der außermittigen Steueröffnung der Gehäusebohrung liegt die Steueröffnung des Schiebers wahlweise auf der einen oder anderen Seite der Steueröffnung der Gehäusebohrung und ändert daher seine Ventilfunktion.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 4 vereinfacht den Aufbau.
Die schwache Feder gemäß Anspruch 5 nimmt am Regelverhalten nicht teil, sorgt aber für eine eindeutige Ausgangsstellung des Schiebers bei fehlendem Fühlerdruck.
Mit der Blende nach Anspruch 6 können eventuelle Schwingungen im System gedämpft werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein vereinfachtes Schaltbild einer Steuereinrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Abwandlung eines Teils der Steuerschaltung der Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen in Fig. 1 verwendeten Trennvergleicher und
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen in Fig. 2 verwendeten Trennvergleicher.
Die Steuerschaltung in Fig. 1 dient zum Ansteuern zweier als reversible Motoren ausgestalteten Verbraucher 1 und 101, die je von einer Steuereinheit 2, 102 ansteuerbar sind. Es können sich weitere Steuereinheiten 202 ff. mit entsprechenden Verbrauchern anschließen. Die Verbraucher können auch Hydrozylinder o. dgl. sein.
Die Steuereinheit 2 weist ein Steuerventil 3 auf, dessen druckseitiger Eingang 4 über ein Kompensationsventil 5 und ein Rückschlagventil 6 mit einer durchgehenden Pumpenleitung P verbunden ist. Der ablaufseitige Anschluß 7 ist mit einer durchgehenden Tankleitung T verbunden. In der veranschaulichten Neutralstellung des Steuerventils 3 sind die beiden zum Verbraucher führenden Arbeitsleitungen 8 und 9 sowohl von der Pumpenleitung P als auch von der Tankleitung T abgetrennt. Beim Übergang in die beiden Arbeitsstellungen öffnen sich die Drosselöffnungen des Steuerventils 3 zunehmend derart, daß die eine Arbeitsleitung mit der Pumpenleitung P und die andere Arbeitsleitung mit der Tankleitung T verbunden wird.
Ein erster Abschnitt 10 einer Fühlerleitung 11 ist derart mit dem Steuerventil 3 verbunden, daß er in der Neutralstellung an die Tankleitung T angeschlossen ist, während in den Arbeitsstellungen jeweils der verbraucherseitige Druck abgefühlt wird. Der erste Fühlerleitungsabschnitt 10 ist auch mit einem Steuereingang 12 des Kompensationsventils 5 verbunden, dessen anderer Steuereingang 13 den Druck vor dem Steuerventil 3 mißt. Eine Feder 14 sorgt dafür, daß sich das Kompensationsventil 5 derart einstellt, daß am Steuerventil 3 ein vorgegebener Druckabfall auftritt. Dies gilt allerdings nur unter der Voraussetzung, daß nicht aufgrund irgendwelcher Leckströmungen o. dgl. an dem schematisch eingezeichneten Drosselwiderstand 15 ein Druckabfall auftritt. Dieser Drosselwiderstand ist aufgrund der begrenzten Strömungsquerschnitte für die Fühlerleitung unumgänglich.
Über eine Schaltvorrichtung 16, hier in der Form eines Wechselventils, ist der erste Fühlerleitungsabschnitt 10 an einen gemeinsamen zweiten Fühlerleitungsabschnitt 17 angeschlossen. Dieser dient zur Beeinflussung eines Pumpendruckreglers 18, welcher der Pumpe 19 zugeordnet ist. Der Pumpendruckregler vermag die Verdrängung der Pumpe 19 zu ändern. Der Steuereingang 20 des Pumpendruckreglers ist über eine Drossel 21 mit der Pumpenleitung P verbunden.
Die Pumpe 19 entnimmt die Flüssigkeit einem Tank 22 und fördert sie über die Pumpenleitung P zu den einzelnen Steuereinheiten 2 ff. Ein Überdruckventil 24 verbindet die Pumpenleitung P mit der Tankleitung T. Die Wirkung des Überdruckventils kann durch ein Entlastungsventil 23 verstärkt werden.
In den zweiten Abschnitt 17 der Fühlerleitung 11 ist ein Trennvergleicher 25 geschaltet, der ein Ventil 26 zwischen dem Eingang 20 des Pumpendruckreglers 18 und einer zum Behälter 22 führenden Leitung 27 aufweist. Der eine Fühlerleitungsanschluß 28 des Trennvergleichers 25 steht mit dem verbraucherdruckseitigen Teil des zweiten Fühlerleitungsabschnitts 17 in Verbindung, der andere Fühlerleitungsanschluß 29 mit dem drosselseitigen Abschnitt dieser Leitung. Der Trennvergleicher, der in Verbindung mit den Fig. 3 und 4 näher erläutert wird, sorgt dafür, daß der Druck im verbraucherdruckseitigen Abschnitt der Fühlerleitung aufrechterhalten wird, aber keine Leckflüssigkeit über die Drossel 21 in die Fühlerleitung 11 gelangt. Demzufolge tritt kein Druckabfall am Drosselwiderstand 15 und daher keine Verfälschung der Arbeit des Kompensationsventils 5 auf.
Das gleiche gilt für die Steuereinheit 102, bei der für gleiche Teile um 100 erhöhte Bezugszeichen verwendet werden, und für alle weiteren Steuereinheiten.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 werden für identische Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet. Unterschiedlich ist, daß der zweite Abschnitt 17 der Fühlerleitung 11 über eine Drossel 21 a mit dem Behälter 22 verbunden ist. Ferner ist ein Trennvergleicher 25 a mit einem Ventil 26 a vorgesehen, das mit steigendem Fühlerdruck öffnet, während das Ventil 26 der Fig. 1 mit steigendem Fühlerdruck schließt.
Fig. 3 veranschaulicht den Trennvergleicher 25 der Fig. 1. In einem Gehäuse 30 befindet sich eine Bohrung 31, die auf der einen Seite in einen Raum 32 zur Aufnahme eines Anschlußstutzens 33 und auf der anderen Seite in einen Raum 34 zur Aufnahme eines Anschlußstutzens 35 mündet. Der Anschlußstutzen 33 entspricht dem Fühlerleitungsanschluß 29, der Anschlußstutzen 35 dem Fühlerleitungsanschluß 28 des Trennvergleichers 25. In der Mitte der Bohrung befindet sich eine Steueröffnung 36, die mit einem Gehäuseanschluß 37 in Verbindung steht. In der Gehäusebohrung 31 ist ein Schieber 38 angeordnet, dessen Stirnfläche 39 in den Raum 32 ragt und dessen Stirnfläche 40 in den Raum 34 ragt sowie durch eine schwache Feder 41, die sich am Anschlußstutzen 35 abstützt, belastet ist. Eine Sackbohrung 42 im Schieber 38 mündet in den Raum 32 und steht über Radialbohrungen mit einer als Nut ausgebildeten Steueröffnung 43 sowie mit einer Ringnut 44 in der Nähe der Stirnfläche 40 in Verbindung. Eine Blende 45 ist in den Anschlußstutzen 35 eingesetzt, um Schwingungen im System zu dämpfen.
Im Betrieb nimmt der Schieber 38 Kraft-Gleichgewichtsstellungen ein, bei denen der Druck im Raum 32 dem Fühlerdruck im Raum 34 nachgeführt wird. Die Kraft der Feder 41 ist so gering, daß sie weitgehend vernachlässigt werden kann. Infolgedessen wird der Fühlerdruck in dem verbraucherdruckseitigen Teil der Fühlerleitung 11 aufrechterhalten und im restlichen Teil, wo für den Pumpendruckregler eine Leckölzufuhr erforderlich ist, nachgeführt. Die Leckölmenge Q L , die über die Drossel 21 zugeführt wird, strömt aber über das Ventil 26, dargestellt durch die Steueröffnungen 36 und 43, zum Tank 22 ab. Der Druck in der Ringnut 44 ist daher annähernd gleich demjenigen im Raum 34. Infolgedessen ist jeglicher Leckverlust vermieden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 werden die gleichen Teile wie in Fig. 3 verwendet. Jedoch ist das Gehäuse 30 zusammen mit dem Gehäuseanschluß 37 um 180° in der Zeichenebene gedreht, während die Anschlußstutzen 33 und 35 sowie der Schieber 38 ihre Lage beibehalten. Während die Steueröffnung 43 des Schiebers etwa in dessen Mitte angeordnet ist, befindet sich die Steueröffnung 36 der Gehäusebohrung 31 außerhalb der Mitte dieser Gehäusebohrung. Aus diesem Grund ist die Steueröffnung 43, die sich in Fig. 3 zwischen dem Raum 32 und der Steueröffnung 36 befand, in Fig. 4 zwischen dem Raum 34 und dieser Steueröffnung 36 angeordnet. Damit hat sich die Funktion des Ventils 26 zu derjenigen des Ventils 26 a geändert. In diesem Fall fließt die Leckölmenge Q L von der Pumpenleitung P zum Anschluß 20 des Pumpendruckreglers 18 und dann weiter über die Drossel 21 a zum Tank 22.
Anstelle des veranschaulichten Pumpendruckreglers 18 kann auch eine Pumpe mit konstanter Fördermenge vorgesehen werden, der ein vom Fühlerdruck gesteuertes Ableitventil parallel geschaltet ist.

Claims (6)

1. Steuereinrichtung für mindestens einen hydraulisch betriebenen Verbraucher, der von einer Pumpe über ein Steuerventil gespeist wird, wobei ein mit jedem Steuerventil in Reihe liegendes Kompensationsventil an einen ersten Abschnitt und ein Pumpendruckregler an einen zweiten Abschnitt einer Fühlerleitung angeschlossen sind, die mit einer den zuflußseitigen Verbraucherdruck führenden Stelle und über eine Drossel mit einer ein anderes Druckniveau führenden Stelle verbunden ist, und beim Vorhandensein von mindestens zwei Verbrauchern der zweite Fühlerleitungsabschnitt allen Verbrauchern gemeinsam und über eine Umschaltvorrichtung mit dem jeweils den höchsten Druck führenden ersten Fühlerleitungsabschnitt verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den zweiten Fühlerleitungsabschnitt (17) ein mit Mitteln zur Verhinderung einer Leckströmung versehener Trennvergleicher (25; 25 a) eingesetzt ist, der ein mit der Drossel (21; 21 a) in Reihe zwischen Pumpenleitung (P) und Behälter (22) liegendes Druckteilerventil (26; 26 a) derart steuert, daß der Druck auf beiden Seiten des Trennvergleichers annähernd gleich ist, und daß der Pumpendruckregler (18) zwischen Drossel- und Druckteilerventil angeschlossen ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennvergleicher (25, 25 a) einen Schieber (38) aufweist, dessen Stirnflächen sich in Druckräumen (32, 34) befinden, die je mit einem Fühlerleitungsanschluß (28, 29) des Trennvergleichers verbunden sind, und Steueröffnungen (43) aufweist, die zusammen mit Steueröffnungen (36) in einer Gehäusebohrung (31) das Druckteilerventil (26; 26 a) bilden, und daß die Mittel zur Verhinderung der Leckströmung durch mindestens eine Umfangsnut (43, 44) gebildet sind, die auf dem dem verbraucherdruckseitigen Druckraum (34) zugewandten Abschnitt des Schiebers angeordnet und mit dem pumpendruckregelseitigen Druckraum (32) verbunden ist.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueröffnung (43) des Schiebers (38) etwa in dessen Mittel und die Steueröffnung (36) der Gehäusebohrung (31) außermittig angeordnet ist, daß die Gehäusebohrung beidseitig in einen Druckraum (32, 34) zur Aufnahme eines Anschlußstutzens (33, 35) mündet und daß die Umfangsnut (44) sich in beiden Einbaulagen des Schiebers (38) auf dem dem verbraucherdruckseitigen Druckraum (34) zugewandten Abschnitt des Schiebers befindet.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueröffnung (43) des Schiebers mit einer Sackbohrung (42) im Schieber und die Steueröffnung (36) der Gehäusebohrung (31) mit einem Gehäuseanschluß (37) verbunden ist.
5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (38) an der verbraucherdruckseitigen Stirnseite durch eine schwache Feder (41) belastet ist.
6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingang des verbraucherdruckseitigen Druckraums (34) eine Blende (45) vorgesehen ist.
DE19853515732 1985-05-02 1985-05-02 Steuereinrichtung fuer mindestens einen hydraulisch betriebenen verbraucher Granted DE3515732A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515732 DE3515732A1 (de) 1985-05-02 1985-05-02 Steuereinrichtung fuer mindestens einen hydraulisch betriebenen verbraucher
CA000507088A CA1275023A (en) 1985-05-02 1986-04-18 Control device for at least one hydraulically operated load
US06/853,393 US4642984A (en) 1985-05-02 1986-04-18 Control device for at least one hydraulically operated load
DK192286A DK158846C (da) 1985-05-02 1986-04-28 Styreindretning for mindst en hydraulisk drevet forbruger
IT67363/86A IT1188124B (it) 1985-05-02 1986-04-30 Dispositivo di comando per sistemi idraulici
IT8653350U IT8653350V0 (it) 1985-05-02 1986-04-30 Dispositivo di comando per sistemi idraulici
JP61100783A JP2547734B2 (ja) 1985-05-02 1986-04-30 少くとも1つの油圧操作アクチユエ−タの制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515732 DE3515732A1 (de) 1985-05-02 1985-05-02 Steuereinrichtung fuer mindestens einen hydraulisch betriebenen verbraucher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3515732A1 DE3515732A1 (de) 1986-11-06
DE3515732C2 true DE3515732C2 (de) 1987-11-26

Family

ID=6269605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853515732 Granted DE3515732A1 (de) 1985-05-02 1985-05-02 Steuereinrichtung fuer mindestens einen hydraulisch betriebenen verbraucher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4642984A (de)
JP (1) JP2547734B2 (de)
CA (1) CA1275023A (de)
DE (1) DE3515732A1 (de)
DK (1) DK158846C (de)
IT (2) IT8653350V0 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644745A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher
DE3702002A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Hydromatik Gmbh Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe fuer wenigstens zwei verbraucher
JPS63186004A (ja) * 1987-01-27 1988-08-01 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧回路
DE3733677A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-13 Rexroth Mannesmann Gmbh Lastunabhaengige steuereinrichtung fuer hydraulische verbraucher
DE3733679A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-13 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuerschaltung fuer einen mit einer verstellpumpe betriebenen hydraulischen kraftheber
KR940008638B1 (ko) * 1988-07-08 1994-09-24 히다찌 겐끼 가부시기가이샤 건설기계의 유압구동장치
DE69022991T3 (de) * 1990-01-11 1999-07-15 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd., Tokio/Tokyo Hydraulisches ventil
US5077972A (en) * 1990-07-03 1992-01-07 Caterpillar Inc. Load pressure duplicating circuit
US6076350A (en) * 1997-09-24 2000-06-20 Linde Aktiengesellschaft Hydrostatic drive system for a vehicle
US6089248A (en) * 1998-12-16 2000-07-18 Dana Corporation Load sense pressure controller
DE10128351B4 (de) * 2001-06-13 2006-03-16 Sauer-Danfoss Holding Aps Hydraulisches Lenksystem
BRPI0907778B1 (pt) * 2008-03-31 2020-03-31 Parker-Hannifin Corporation Válvula de purga e método para purga de um sistema hidráulico de uma aeronave
CN103527537B (zh) * 2013-10-21 2016-05-25 中联重科股份有限公司 负载敏感控制***、方法和工程机械
CN104832485B (zh) * 2015-05-19 2017-03-22 江苏柳工机械有限公司 挖掘装载机的液压操控***
CN107084167B (zh) * 2017-05-15 2018-07-06 秦皇岛首创思泰意达环保科技有限公司 一种定比流量输出的液压控制***及方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892312A (en) * 1958-01-27 1959-06-30 Deere & Co Demand compensated hydraulic system
US3444689A (en) * 1967-02-02 1969-05-20 Weatherhead Co Differential pressure compensator control
US3470694A (en) * 1968-04-30 1969-10-07 Weatherhead Co Flow proportional valve for load responsive system
US3754400A (en) * 1972-04-20 1973-08-28 Deere & Co Variable pressure hydraulic system
DE2514624C3 (de) * 1975-04-03 1986-10-23 Danfoss A/S, Nordborg Steuereinrichtung für mindestens einen hydraulisch betriebenen doppeltwirkenden Verbraucher
JPS5776304A (en) * 1980-10-30 1982-05-13 Japan Steel Works Ltd:The Hydraulic circuit for construction machinery
JPS6021241B2 (ja) * 1981-10-26 1985-05-27 ダイキン工業株式会社 流体装置
DE3321483A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydraulische einrichtung mit einer pumpe und mindestens zwei von dieser beaufschlagten verbrauchern hydraulischer energie
DE3428403A1 (de) * 1983-08-01 1985-04-11 Závody těžkého strojírenství Výzkumný ústav stavebních a zemních stroju, Brünn/Brno Zweistufige, druckkompensierte hydraulische steuereinrichtung fuer mindestens zwei verbraucher

Also Published As

Publication number Publication date
JP2547734B2 (ja) 1996-10-23
DE3515732A1 (de) 1986-11-06
DK192286A (da) 1986-11-03
IT1188124B (it) 1987-12-30
DK158846C (da) 1990-12-24
IT8667363A0 (it) 1986-04-30
DK192286D0 (da) 1986-04-28
IT8653350V0 (it) 1986-04-30
JPS61252902A (ja) 1986-11-10
CA1275023A (en) 1990-10-09
DK158846B (da) 1990-07-23
US4642984A (en) 1987-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514624C3 (de) Steuereinrichtung für mindestens einen hydraulisch betriebenen doppeltwirkenden Verbraucher
DE3515732C2 (de)
DE2208842C2 (de) Antrieb einer Lenkeinrichtung und mehrerer Zubehörgeräte für Fahrzeuge durch ein hydrostatisches Getriebe
DE1959764B2 (de) Druckkompensiertes steuerventil fuer hydraulische anlagen
DE2642337B2 (de) Steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden hydraulischen Motor
DE19855187A1 (de) Verfahren und Steueranordnung zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers
DE69222861T2 (de) Hydraulische schaltung mit druckausgleichventil
DE2434440C3 (de) Vorrichtung zur Wegesteuerung des Druckmittels zu und von einem doppeltwirkenden hydraulischen Motor
DE2738483A1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19715020A1 (de) Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für ein Fahrzeug zum Transport von Absetzmulden
DE3436246C2 (de) Steuereinrichtung für einen hydraulisch betriebenen Verbraucher
DE3422978C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung
DE3219730A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen servomotors
DE1018311B (de) Einrichtung zur automatischen Regelung der Foerdermenge einer Pumpe
DE2656032A1 (de) Hydraulisches system mit mindestens zwei verbrauchern
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
EP0219052B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3206842A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen servomotor
DE2319135C3 (de) Umschaltventil einer Druckmittelversorgungseinrichtung für eine hydrostatische Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge
DE4443462A1 (de) Zusatzeinrichtung für eine hydraulische Steuervorrichtung
DE2611216C2 (de) Vorrichtung zur kavitationsfreien Druckbegrenzung von Arbeitsflüssigkeit
DE3107915C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung, insbesondere Lenkeinrichtung
DE4235698C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE2738463C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen bevorrechtigten zur Fahrzeuglenkung benützten ersten Servomotor und mindestens einen zweiten Servomotor
DE2359755A1 (de) Hydraulisches schaltventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DANFOSS FLUID POWER A/S, NORDBORG, DK

8339 Ceased/non-payment of the annual fee