DE3513357A1 - Schaltungsanordnung, insbesondere fuer einen sicherheitskoppelschalter im untertagebergbau - Google Patents

Schaltungsanordnung, insbesondere fuer einen sicherheitskoppelschalter im untertagebergbau

Info

Publication number
DE3513357A1
DE3513357A1 DE19853513357 DE3513357A DE3513357A1 DE 3513357 A1 DE3513357 A1 DE 3513357A1 DE 19853513357 DE19853513357 DE 19853513357 DE 3513357 A DE3513357 A DE 3513357A DE 3513357 A1 DE3513357 A1 DE 3513357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
arrangement according
circuit
data processing
feedback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853513357
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. 4100 Duisburg Blaskiewicz
Heinz Dipl.-Ing. 5620 Velbert Cezanne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fernsprech- und Signalbau & Co KG Schueler & GmbH
Original Assignee
Fernsprech- und Signalbau KG Schueler & Vershoven
FERNSPRECH und SIGNALBAU KG SC
Fernsprech und Signalbau Kg Schueler & Vershoven 4300 Essen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernsprech- und Signalbau KG Schueler & Vershoven, FERNSPRECH und SIGNALBAU KG SC, Fernsprech und Signalbau Kg Schueler & Vershoven 4300 Essen filed Critical Fernsprech- und Signalbau KG Schueler & Vershoven
Priority to DE19853513357 priority Critical patent/DE3513357A1/de
Publication of DE3513357A1 publication Critical patent/DE3513357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/02Safety arrangements electric
    • G05B9/03Safety arrangements electric with multiple-channel loop, i.e. redundant control systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1629Error detection by comparing the output of redundant processing systems
    • G06F11/1641Error detection by comparing the output of redundant processing systems where the comparison is not performed by the redundant processing components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1675Temporal synchronisation or re-synchronisation of redundant processing components
    • G06F11/1687Temporal synchronisation or re-synchronisation of redundant processing components at event level, e.g. by interrupt or result of polling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/22Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0751Error or fault detection not based on redundancy
    • G06F11/0754Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits
    • G06F11/0757Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits by exceeding a time limit, i.e. time-out, e.g. watchdogs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/14Error detection or correction of the data by redundancy in operation
    • G06F11/1497Details of time redundant execution on a single processing unit
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/32Monitoring with visual or acoustical indication of the functioning of the machine
    • G06F11/324Display of status information
    • G06F11/325Display of status information by lamps or LED's

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung nach der
  • Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Elektrische Anlagen können im Untertagebergbau zu Explosionen führen, wenn sie zur Funkenbildung neigen.
  • Um derartige Explosionen zu verhindern, ist es möglich, die betreffenden elektrischen Anlagen so zu kapseln, daß eine eventuelle Funkenbildung keine Wirkung nach außen zeigt.
  • Es ist indessen auch möglich, den Schlagwetterschutz elektrischer Anlagen nicht durch druckfeste Kapselung, sondern durch Eigensicherheit dieser Anlagen zu erreichen.
  • In den Stromkreisen von eigensicheren Anlagen darf nur eine so geringe Energie fließen, daß weder Berührungs-und Brandgefahr, noch die Gefahr der Zündung von explosionsfähiqen Gemischen bei Stromschluß oder Stromunterbrechung oder durch unzulässige Erwärmung besteht.
  • In der Regel führen die sogenannten Leistungsaggregate, z.B. Antriebsmotoren und dergleichen, eine große elektrische Leistung, die eine zündfähige elektrische Energie bewirkt. Der Steuerstromkreis jedoch, der eine entfernt angeordnete Ein/Aus-Tastvorrichtung mit den übrigen Bauteilen eines Schaltgeräts verbindet, braucht nicht unbedingt zündfähige Energie zu führen. Ströme und Spannungen können hier so klein gewählt werden, daß der Steuerstromkreis eigensicher wird.
  • Um bei einer Schaltungsanordnung einen eigensicheren Stromkreis zu realisieren, wird eine solche Schaltungsanordnung mit einem Koppelglied ausgerüstet, das den eigensicheren äußeren Steuerstromkreis mit dem nicht eigensicheren Innenstromkreis oder Leistungsstromkreis koppelt. Ein Koppelglied hat folglich die Aufgabe, einerseits Steuerbefehle zu übertragen und andererseits als Sicherheitsbarriere den übertritt von zündfähiger elektrischer Energie in den eigensicheren Steuerstromkreis zu verhindern.
  • Damit diese für die Sicherheit im Untertagebergbau so wichtigen Koppelschalter ihre Aufgabe erfüllen, werden vom Gesetzgeber bestimmte Forderungen gestellt, die beispielsweise in der Rundverfügung des Landesoberbergamts NordrDein-westfalen vom 10.12.1981, Geschäftszeichen 1311-1-20, oder in der Rundoerfügung des Oberbergamts für das Saarland und das Land Rheinland-Pfalz vom 10.12.
  • 1981, Geschäftszeichen I 4306/17/81, niedergelegt sind.
  • Diese sogenannten Steuerungs-Richtlinien gelten für elektrische Steuereinrichtungen einschließlich der Nothalt-, Anlaufwarn- und überwachungseinrichtungen von Stetigförderern, Gewinnungsmaschinen und Durchlaufbrechern im Steinkohlebergbau unter Tage. Sie enthalten Anforderungen, die an den Aufbau, die Wirkungsweise und die tlbertragungssicherheit dieser Einrichtungen gestellt werden. Es versteht sich, daß die auf dem Markt erhältlichen Sidierheitskoppelschalter den jeweils neuesten Bestimmungen genügen müssen, z.B. den Anforderungen, daß Sicherheitsstromkreise unter Umgehung der Befehlsverarbeitung in den Steuergeräten und getrennt von den übrigen Betriebsfunktionen auf die Hilfsschütze der Schaltgeräte in den Hauptstrombahnen der zugehörigen Antriebe wirken.
  • Sehr wesentlich ist für moderne Sicherheitskotpelschalter die Erkennung von Fehlern, insbesondere von Fehlern bei Rückmelderelais, Störmelderelais und Wirkstromrelais.
  • Es ist bereits ein System bekannt, bei dem von einer explosionsgefährdeten Steuerzentrale aus, wo sich explosive Gase oder Staub befinden, ein elektromagnetisches Relais angesteuert werden kann, das sich in einer nicht-gefährdeten Umgebung befindet (US-PS 3,193,710).
  • Hierbei wird ein verkapselter Sicherheitskoppelschalter verwendet, der zur Informations-Ausgabe, insbesondere zur Abgabe der NOT/AUS-Meldung, besondere Schaltmittel aufweist. Dieser bekannter Koppelschalter benötigt indessen aufwendige elektromechanische Bauelemente.
  • Außerdem bietet er kein System der Fehlererkennung an.
  • Es ist ferner ein Opto-Relaiskoppeler bekannt, bei dem die NOT-Ausschaltungsinformation über ein Relais auf eine Schalteinrichtung einwirkt (US-PS 3,445,67a). Hierbei wird ein geerdeter und abgeschirmter Transformator verwendet sowie eine Lichtkopplung zwischen der Schaltung in der gefährdeten Zone und der übrigen Schaltung, die sich in einem nicht-gefährdeten Gebiet befindet.
  • Auch dieser Opto-Relaiskoppler hat kein geeignetes System zur Fehlererkennung.
  • Weiterhin ist eine Steuerung für in schlagwettergefährdeten Abbaubetrieben eingesetzte Vortriebs- und Walzenschrämmaschinen, deren Steuerelemente in einem einen Teil des Maschinenkörpers bildenden druckfesten Raum untergebracht sind, bekannt (DE-PS 2,244,070).
  • Eine vorteilhafte Methode zur Erkennung von Fehlern ist auch bei dieser Steuerung nicht vorgesehen.
  • Bei einer weiteren bekannten Schaltungsanordnung für ein Schaltgerät in explosionsgefährdeten Betriebsstätten ist eine Ein/Aus-Tastvorrichtung sowie ein Koppelgerät mit einem Netzteil, einer Schaltlogik mit Eingangs- und Ausgangsgatter und einem Schaltrelais, sowie eine Rückmeldeeinrichtung vorgesehen (DE-PS 2,722,893). Mit dieser Schaltungsanordnung soll erreicht werden, daß an der Ein/Aus-Tastvorrichtung der Schaltzustand des Koppelglieds und damit des nachgeordneten Leistungsaggregats eindeutig ablesbar sind und daß nach Ausfall des Starkstromnetzes ein unkontrolliertes Anlaufen der nachgeschalteten Leistungsaggregats beim Wiederkehren der Spannung nicht möglich ist. Um dies zu erreichen, weist die Ein/Aus-vastvorrichtung einen Einschaltbefehlsspeicher auf, und die Schaltlogik hat einen Einschaltbefehldurchgang mit zwei parallelen Durchgangsstraßen, die beide im Sinne einer UND-Schaltung auf das Schaltrelais arbeiten und von denen eine mittels eines monostabilen Zeitglieds auftrennbar ist.
  • An die auftrennbare Durchgangsstraße ist ein C)uittungskreis angeschlossen, dessen Quittungssignal von dem durch das Schaltrelais bewirkten Schaltvorgang ausqelöst wird. Bei fehlendem Quittungssignai ist nach Abschalten des Zeitglieds eine Tonf requen zfernl e ituno kurzschließbar, so daß der Einschaltbefehlsspeicher gelöscht wird.
  • Ferner ist eine Einrichtung zur eigensicheren Meldung der netätiaung von Not-Aus-Schaltern bekannt (DE-OS 3 208 858), die aber ebenfalls keine geeignete Fehler erkennung aufweist.
  • Schließlich ist auch noch ein verfahren zur Registrierung von elektrischen Signalen und/oder Schaltvorganaen sowie von elektrischen Betriebsgrößen bekannt (DE-OS 3 233 761), mit dem eine genaue zeitliche Zuordnung von einzelnen Signalen sowie der Betriebsabläufe möglich ist. Eine wirksame Fehlererkennung gewëhrleistet auch dieses Verfahren nicht.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, welche während der Zeit, in der Schaltmittel, z.B. Relais, in Betrieb sind, diese fortlaufend auf ihren richtigen Zustand zu überprtifen.
  • Diese Aufgabe wird. erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Ein mit der Erfindung erzielter Vorteil besteht darin, daß aufgrund der Ausnutzung der Trägheit von Schaltmitteln, z.B. von elektromechanischen Relais, eine fortlaufende Zustandsabtastung mit inversen Signalen möglich ist.
  • Außerdem geht bei einem internen Fehler die Schaltungsanordnung unabhängig.von der Ansteuerung in den sicheren Ruhestand ~und das Störungsrelais spricht an, wobei der interne Fehler optisch angezeigt wird.
  • Der erfindungsgemäße Sicherheiskoppelschalter kann somit nicht nur Schaltbefehle aus dem eigensicheren NOT/ AUS-Kreis auf den nichteigensicheren Wirkstromkreis übertragen, sondern auch den Schaltzustand eines Leistungsschützes an dessen nichteigensicheren Anschlüssen erfassen und an den eigensicheren Rückmeldekreis iibermitteln. Hierbei überprüft der Koppelschalter die logische Ubereinstimmung der Schaltzustände des internen Wirkstromkreises und des nachgeschalteten Leistungsschützes. Treten nach Ablauf stufig einstellbarer Pxückmeldeverzögerungszeiten antivalente Schaltzustände auf, wird das Wirkstromrelais entregt und der Rückmeldefehler optisch angezeigt. Die Störung wird dann durch kurzzeitiges Auftrennen des NOT/AUS-Kreises quittiert.
  • Alternativ kann der Rückmeldekreis zur Kaskadierung mehrerer Sicherheitskoppelschalter benutzt werden. Hierzu sind die nichteigensicheren Anschlüsse des Leistungsschützes durch Einlegen einer Drahtbrücke zu verbinden , wodurch das Wirkstrom- und das Pückmelderelais parallel arbeiten. Der NOT/AUS-Kreis, der mit passiver Diode abzuschließen ist, wird auf Leitungskurzschluß und auf Leitungsunterbrechunüherwacht und der jeweilige Zustand durch zwei entsprechende Leuchtdioden angezeigt. Der Koppelschalter ist intern zweikanalig aufgebaut und führt dynamische Funktionsprüfungen sämtlicher elektronischer Baugruppen durch, die bei Ausfall einen Redundanzverlust verursachen. Der redundante Auhau garantiert in Verbindung mit den Funktionspriifunqen eine sicherheitsgerichtete Abschaltung des Wirkstromrelais zum Zeitpunkt eines Bauteiledefekts. Ein derartiger Gerätefehler führt zur Zerstörnncr einer dem Wirkstromrelais vorqeschalteten Schmelzsicherung, so daß die Aufhebung des sicheren Zustandes durch weitere Bauteilefehler ausaeschlossen werden kann.
  • Die Konnelschalterstöruna wird durch eine Leuchtdiode und durch einen eigensicheren Kontakt des Störmelderelais angezeigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnunq daraestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 das Gehäuse eines Sicherheitskoppelschalters; Fig. 2 ein Bezeichnungsschild des in der Fig.1 gezeiaten Sicherheitskoppelschalters; Fig. 3 einePrinzipdarstellung einer Schaltungsanordnuncr für einen Sicherheitskoppelschalter; Fig. 4 eine detailliertere Darstellung der Anordnung gemäß Fig. 3, Fig. 5 den Hauptteil einer Eingangsschaltung mit einem Wechselrichter; Fig. 6 eine Schaltungsanordnung für die Anpassung der Eingangsschaltung an signalauswertende Mikrocomputer; Fig. 7 eine Schaltungsanordnung für die Ansteuerung einer Ausgangsschaltung, mit der es möglich ist, Schaltzustände von Relais und dergleichen abzufragen; Fig. 8 eine Schaltungsanordnung für die Rückmeldung von abgefragten Relais und dergleichen, wobei die Rückmeldesignale signalauswertenden Mikrocomputern zugeführt werden; In der Fig. 1 ist das Gehäuse 1 eines Sicherheitskoppelschalters gezeigt, das an seinem einen Ende zwei Stutzen 2,3 für die Zuführung von Leitungskabeln aus einem eigensicheren Bereich und an seinem anderen Ende einen Stutzen 4 für Wegführung eines Leitungskabels zu einem nicht eigensicheren Bereich aufweist. In diesem nicht eigensicheren Bereich befinden sich beispielsweise nicht dargestellte Wirkstromrelais, Rückmelderelais und Störmelderelais. über das Wirkstromrelais wird z.B. ein Antriebsmotor angesteuert. Die Leitungskabel aus dem eigensicheren Bereich dienen dazu, Steuerbefehle und dergleichen weiterzuleiten.
  • Auf dem Gehäuse 1 des Sicherheitskoppelschalters befinden sich zwei Anzeigeeinheiten 5,6 mit jeweils drei Leuchtelementen 7,8,9 bzw. 10,11,12, die beispielsweise durch lichtemittierende Dioden von jeweils unterschiedlicher Farbe realisiert sind.
  • In der Fig. 2 ist ein. Bezeichnungsschild dargestellt, das sich etwa zwischen den beiden Anzeigeeinheiten 5,6 befinden kann und die eine Zuordnung zwischen den einzelnen aufleuchtenden Leuchtelementen und den verschiedenen anzuzeigenden Fehlern herstellt.
  • Im obersten Bereich 13 dies es Bezeichnungsschilds ist dargestellt, daß beim stetigen Aufleuchten des Leuchtelements 7 das Rückmelderelais angesteuert ist. Blinkt die Diode 7, so liegt ein externer Riickmeldefehler vor, d.h. die Riickmelduna fehlt bzw. der eingestellte Zeitbereich ist überschritten.
  • Im nächsten Bereich 14 ist angegeben, daß beim stetigen Aufleuchten des Leuchtelements 8 ein Leistungskurzschluß, und zwar ein Kurzschlur in der eingensicheren Leitung, angezeigt wird. Das Blinken des Leuchtelements 8 deutet dabei auf eine Netzstörung hin, d.h. die Versorgungsspannung war oder ist gestört.
  • Der Bereich 15 gibt an, daß dann, wenn das Leuchtelement 9 aufleuchtet, eine Leitungsunterbrechung bzw. eine Leitungsausschaltung vorliegt. Die eiaensichere Ansteuerung ist also unterbrochen.
  • Beziiglich der Anzeigeeinheit 6 erläutert die Tabelle im Bereich 16, daß bei Aufleuchten des Leuchtelements 10 das Wirkstromrelais 30 angesteuert ist.
  • Im Bereich 17 ist angegeben, daß das Aufleuchten des Leuchtelements 11 auf eine interne Störung des Sicherheitskoppelschalters hindeutet.
  • Für den Bereich 18 ist dagegen angegeben, daß beim Aufleuchten des Leuchtelements 12 die Versorgungsspannung anliegt.
  • In der Fig. 3 ist das Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung für die Fehlererkennung bei einem Sicherheitskoppelschalter dargestellt. Alle Elemente dieses Blockschaltbilds befinden sich in dem in der Fig. 1 dargestellten Gehäuse 1 des Sicherheitskoppelschalters.
  • Mit 7.0 ist ein Dioden-Eingang bezeichnet, der über einen Schalter 21 an einer dynamischen Eingangsschaltung lient.
  • Diese dynamische Eingangsschaltung 22 ist mit zwei Sianalanpassungen 23,24 verbunden, welche ihrerseits auf jeweils einen Ein-Chip-Mikrocomputer 25,26 führen.
  • Die Ein-Chip-Mikrocomputer 26,26 sind einerseits mit jeweils einer Ausgangsschaltung 27,28 verbunden und können andererseits untereinander Daten austauschen.
  • Von der Ausgangsschaltung 27,28 führen verbindungen zu einem Ausgangsblock 29, der mit einem Wirkstromrelais 30, einem Störmelderelais 31 und einem Rückmelderelais 32 in lrerbindung steht. Außerdem ist eine externe Rückmeldeleitunq 33 auf den Ausgangsblock 29 gefijhrt.
  • Zwischen der Signalanpassung 23 und dem Mikrocomputer 26 besteht über ein UND-Glied 34 eine Verbindung zu dem Mikrocomnuter 25. In entsprechender Weise besteht zwischen der Signalanpassung 24 und dem Mikrocomputer 25 über ein UND-Glied 35 eine Verbindung zu dem Mikrocomputer 26.
  • Der Sicherheitskoppelschalter gemaß Fig. 3 wird über einen oder mehrere in Reihe geschaltete Befehlsgeber in Verbindung mit einem passiven Endglied angesteuert. Die verbindungsleitung zu dem Befehlgebern bzw. dem passiven Endglied wird gegen Unterbrechung und Kurzschluß ü,berwacht. Tritt einer dieser Fehler auf oder wird ein Befehlsgeber betätigt, so fallen das Wirkstromrelais 30 und das Rückmelderelais 32 ab. Zusätzlich wird der jeweiliae Leitungszustand am Koppelschalter angezeigt.
  • Das Rückmelderelais 32 kann über einen potentialfreien Kontakt -z.B. ein Leistungsschiitz- oder durch Einlegen einer Drahtbnlcke angesteuert werden. Beim Einlegen einer Drahtbrücke arbeitet das Rückmelderelais parallel zum Wirkstromrelais 30.
  • Die Rückmeldezeit kann mit Hilfe einer in der Fig. 3 nicht dargestellten Codierbnjcke vorgewählt werden, so daß z.B. die Wartezeit bei nicht eingelegter Codierbrükke 500ms beträgt, während sie bei eingelegter Brücke 2000 ms ist. Beim Einschalten des Wirkstromkreises wird intern eine Zeitstufe aktiviert. Das Rückmelderelais 32 muß innerhalb dieser Zeit eingeschaltet werden. Erfolgt die Finschaltung nicht, so erkennt der Koppelschalter diesen Rückmeldefehler und schaltet das Wirkstromrelais 30 zwangsweise ab. Dieser Rückmeldefehler wird optisch am Koppelschalter angezeigt.
  • Die Fehlererkennung erfolgt bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3 auf die nachfolgend beschreibare Weise.
  • Alle Signale der Eingangsschaltung 22 werden durch deren dynamischen Aufbau einem ständig kontrollierten logischen Signalwechsel unterzogen. Die Analyse der Ringangsschaltungsdaten erfolgt durch die beiden Ein-Chip-Mikrocomputer 25,26, welche in Abhängigkeit vom Analyse-Ergebnis die Ansteuerung der Ausgangsschaltung 29 vornehmen.
  • Da die betriebsmäßige Ansteuerung der Ausgangsschaltungskanäle über einen unbestimmt langen Zeitraum unverändert bleibt, werden die Kanäle selbst, sowie deren Rückmeldungen, an die Ein-Chip-Mikrocomputer 25,26 durch programmgeführte kurzzeitige Fehlansteuerungen zyklisch überwacht. Beide Ein-Chip-Mikrocomputer 25,26 tauschen nach Ablauf verschiedenen Bearbeitungsschritte zugeordnete Telegramme über eine Handshake-Schnittstelle alls.
  • Bei auftretenden Unregelmäßigkeiten veranlaßt der zuerst erkennende Ein-Chip-Mikrocomputer den Neustart beider Ein-Chip-Mikrocomputer 25,26. Der äußere Betriebszustanz wird hierbei anhand redundanten Informationen regeneriert.
  • Läßt sich das Gesamtsystem, d.h. beide Ein-Chip-Mikrocomputer 25,26, jedoch über einen längeren Zeitraum nicht fehlerfrei neu starten, so erfolgt eine irreversible Störungsabschaltung.
  • Es versteht sich, daß die in der Fig. 3 dargestellten Doppelpfeile jeweils mehrere Datenleitungen darstellen, die Informationen in einer oder zwei Richtungen iibertragen können.
  • In den beiden Mikrocomputern 25,26 sind jeweils stets alle Zustände von Wirkstromrelais 30, Störmelderelais 31 und Rückmelderelais 32 abgespeichert.
  • Die Informationen über den Soll-Zustand dieser Endgeräte ist somit doppelt abgelegt, was einer Sicherheits-Redundanz entspricht. Jeder der Mikrocomputer 25,26 ist von sich aus in der Lage, den jeweiligen Ist-Zustand der Endgeräte mit dem zugehörigen Soll-Zustand zu vergleichen und bei einer Differenz zwischen Soll- und Ist-Wert die notwendigen Schalthandlungen vorzunehmen.
  • Darüber hinaus kann jeder Mikrocomputer 25,26 auch noch mit dem jeweils anderen Mikrocomputer Daten austauschen.
  • Die Soll- und Ist-Werte der Zustände der Endgeräte liegen jeweils in digitaler Form vor, d.h. als "Ja" oder ~Nein ~-Informationen. Um nun festzustellen, ob der Ist-w ßrt eines Endgerätes von seinem Soll-Wert abweicht, werden innerhalb vorgegebener Zeitintervalle bestimmte Testinformationen auf die Endgeräte bzw. auf die den Endgeräten vorgeschalteten Schaltungseinrichtungen qegeben. Diese digitalen Testinformationen bewirken ganz bestimmte Rückmeldungen, die von den Mikrocomputern 25, 26 erkannt und verarbeitet werden. In vorteilhafter Weise werden solche Testinformationen abgegeben, die zu den Sollwert-Informationen invers sind. Wenn also beispielsweise das Wirkstromrelais 30 gerade ~geschlossen" sein soll, so wird es mit der Testinformation bzw. dem Testbefehl "offen" beaufschlagt. Die Zeitspanne, in der dieser Testbefehl auftritt, ist indessen so kurz, daß das Wirkstromrelais 30 aufgrund seiner Trägheit nicht veranlaßt wird, tatsächlich in den offenen Zustand iiberzugehen; es bleibt vielmehr im geschlossenen Zustand.
  • Die Mikrocomputer 25,26 können jedoch aufgrund der Rückmeldungen erkennen, ob das Relais tatsächlich noch geschlossen oder wieder geöffnet ist.
  • In entsprechender Weise können auch die anderen Anschlüsse von den Mikrocomputern mit inversen Testinformationen oder -befehlen beaufschlagt werden, so daß durch die Pückmeldungen stets eine vollständige Uberwachung der Anschlüsse gewährleistet ist.
  • Stellen die Mikrocomputer Unregelmäßigkeiten fest, so wird ein Neustart veranlaßt, d.h. die beiden Mikrocomputer 25,26 beginnen mit ihrem Programm wieder von vorne. Hierbei wird der äußere Schaltzustand nach Moglichkeit nicht verändert, so daß kurze Funktionsstörungen durch externe Störbeeinflußungen nach außen hin nicht in Erscheinung treten. Die Anzahl der aufeinanderfolgenden Neustarts ist jedoch begrenzt. Führt z.B. der zwanzigste Neustartversuch nicht zum Erfolg, so geht der Koppelschalter in den gestörten Zustand und schaltet das Wirkstromrelais 30 und das Rückmelderelais 32 ab. Dabei wird das Störmelderelais 31 eingeschaltet und die dem Wikstromrelais 30 vorgeschaltete Schmelzsicherung innerhalb weniger Minuten zerstört. Die vom Eintritt des Fehlers bis zur Erkennung des Störzustandes verstreichende Zeit ist vom jeweiligen Fehler abhängig, jedoch nicht größer als 700ms.
  • In der Fig. 4 ist das in der Fig. 3 gezeigte Blockschaltbild noch einmal näher dargestellt. Mit 20,21 ist hierbei der NOT/AUS-Kreis bezeichnet, der fortlaufend überwacht wird und dann, wenn er gestört ist, die unverzügliche Abschaltung des Wirkstromrelais 30 bewirkt. Die in der Fig. 4 dargestellte Schaltungsanordnung erkennt jede interne Fehlfunktion, die zum Redundanzverlust führt und nimmt daraufhin eine sicherheitsgerichtete Abschaltung des Wirkstromrelais 30 und des Rückmelderelais 32 vor.
  • Mit Hilfe des Störmelderelais 31 wird dann der Koppelschalterausfall extern angezeigt. Der Leitungszug gilt als intakt, wenn der am Ende des NOT/AUS-Kreises angebrachte Diodenabschluß 20 erkannt wird. Hierzu speist die dynamische Eingangsschaltung 22 eine Wechselspannung mit 40 Hz in den NOT/AUS-Kreis 20,21 und übermittelt der zweikanaligen Signalverarbeitung 24,26 bzw. 23,25 die Polarität und Größenordnung des resultierenden Stromflusses. Unabhängig vom Leitungsabschluß erzeugt die Eingangsschaltung 22 außerdem Testsignale, die auf den Phasenwechsel synchronisiert sind und die von beiden Signalverarbeitungskanälen 24,26;23,25 in zeitlich und logisch richtiger Folge erkannt werden müssen.
  • Die Analyse der Daten der Eingangsschaltung 22 erfolgt durch die Mikrocomputer 25,2fi, die in Abhängigkeit vom Analyseergebnis die Ansteuerung der Ausgangsschaltung 29 vornehmen. Neben der notwendigen statischen Ansteuerung des Wirkstromrelais 30 über die Leitungen 40,44, muß jeder Kanal der Ausgangsschaltung 29 auch noch iiber die Leitung 41 bzw. 45 mit dem dynamischen Signal betriebsbereit geschaltet werden. Bleibt die dynamische Ansteuerung in einem der beiden Kanäle aus, so werden über die Leitungen 42,43 verriegelungssignale abgegeben und beide Ausgangsschaltungskanäle 27,28 in den sicheren Zustand geschaltet. Die verschiedenen Zustände der Ausgangsschaltungskanäle 27,28 werden durch die Mikrocomputer 25,26 über jeweils sechs entkoppelte Rückmeldesignale 46-51 bzw. 52-57 überwacht. Sämtliche Steuerungs-und tiberwachungsaufgaben werden von den Signalauswertunan 23,25;24,26 beider Kanäle wahrgenommen, die sicher eine parallele Handshake-Schnlttstelle 58,59 miteinander kommunizieren.
  • Um die Unabhängigkeit der internen Zeitüberwachung sicherzustellen, verfügt jeder Mikrocomputer über eine eigene Takterzeugung 60,61 mit einem Takt von 1 Mikrosekunde. Beide Mikrocomputer 25,26 werden durch die Synchronsationsinterrupte auf den Leitungen 62,63 auf die zyklischen Phasenwechsel der dynamischen Einqangsschaltung 22 synchronisiert. Die interne Funktionsüberwachung beruht auf dem Plausibilitätsvergleich von Eingangsinformationen mit dem softwaremäßig abgebildeten Status des Systems. Alle Signale der Eingangsschaltung 22 werden durch deren dynamischen Aufbau einem ständig kontrollierten logischen Signalwechsel unterzogen.
  • Da die betriebsmäßige Ansteuerung der Ausgangsschaltungskanäle 27,28 über einen unbestimmt langen Zeitraum unveränderlich bleibt, werden die Funktionstüchtigkeit der Kanäle 27,28 selbst -sowie deren Rückmeldungen an die Signalauswertungen 25,26 durch programmgeführte, kurzzeitige Fehlansteuerungen zyklisch iiberwacht. Bei auftretenden Unregelmäßigkeiten veranlaßt die zuerst erkennende Signalauswertung 25,26 unverzflglich den Neustart bei den Signalauswertungen 25,26 über den jeweiligen Ausgang #4,65. Der äußere Betriebszustand wird hierbei anhand redundanten Informationen aus Speichern, z.B. aus RAM-Speichern, regeneriert.
  • Die in den Mikrocomputern.implementierte Software benötigt einen Speicherplatz von etwa 2,5 KByte und ist in beiden Kanälen identisch aufgebaut. Zur Laufzeit unterscheiden sich die Progrannläufe jedoch durch den zyklisch abwechselnden MASTER/SLAVE-Status der beiden Mikrocomputer 25,26. Der MASTER-Mikrocomputer legt die Richtung und die Reihenfolge der Datenübertragung bei den Telegrammtransferen fest und steuert die seinem Kanal zugeordnete Fehlansteuerung der Ausgangsschaltung (Fehlersimulation). Alle übrigen Aktivitäten sind in beiden Mikrocomputern 25,26 gleich.
  • Die Leitungen 66,67,68 bzw. 69,70,71 dienen zur tJbertragung von Parametern der Eingangsschaltung 22, während die Leitungen 72,73 bzw. 74,75 für die Ubertragung von Differenzieretnontrollsignalen vorgesehen sind. Die Bezugszahlen 76-81 bezeichnen Koppelwiderstände zwischen der Einqangsschåltunq 22 und den Signalanpassungen 23,24.
  • In der Fig. 5 sind wesentliche Teile der in der Figur 4 als Block dargestellten Eingangsschaltung 22 näher gezeigt. Diese Eingangeschal tung wird über eine vcn den übrigen Schaltungsteilen galvanisch getrennten Strrversorgung gespeist. Hierzu wird eine an der Sekundärwicklung eines Transformators verfügbare Wechsel.-spannung mit Hilfe eines Brückengleichrichters gleichgerichtet und die so erzeugte Gleichspannung durch einen Elektrolytkondensator gesiebt. Kernstiick der Eingangsschaltung 22 ist ein aus vier V-MOS-Transistoren 94-97 bestehender Wechselrichter, der durch paarweise Ansteuerung der Transistoren 95,96 bzw. 94,97 den über den Strommeßwiderstand 90 eingespeisten Gleichstrom mit wechselnder Polarität durch den NOT/AS-Kreis treibt.
  • Die jeweils inverse Gateansteuerung der Transistorpaare 95,96 bzw. 94,97 erfolgt durch zwei Complement/srue-Buffer 98,99 bzw. 100,101, die eingangsseitig von den Ausgängen çAt t einer Takterzeugungseinrichtung angesteuert werden. Ein logisches HIGH-Signal am Eingang der Complement/True-Ruffer 98 bewirkt eine Ausschaltuna der zugeordneten Transistorpaare 95,96 bzw. 4,o7.
  • Die Transistoren 95,97 sind vom N-Kanal Typ und werden in diesem Fall mit einem LOW-Signal angesteuert, während die Transistoren 94,96 vom P-Kanal-vvp sind und mit einem HIGH-Signal versorgt werden.
  • Für die Ermittlung des Leitungsabschlusses werden die Polarität des Ausgangsstromes IA und dessen Amplitude über drei Leuchtdioden 104,105;92 potentialfrei zur Signalauswertung übertragen. Die Polarität wird durch die antiparallel geschalteten Leuchtdioden 104,105, von Opto-Kopplern erfaßt, die sich zwischen dem Wechselrichterausgang und den Ausgängen 112, 113 des eigensicheren NOT/AUS-Kreises befinden. Die lichtempfangenden Bauelemente dieser Opto-Koppler sind in Fig. 6 dargestellt. Die Amplitudenmessung erfolgt in der Gleichstromzuleitunq des Wechselrichters am Widerstand 90, und die von einem Komparator ql durchgeführte binäre Bewertung des Stroms (IA 5mA bzw.
  • IA 5mA) wird mit der Leuchtdiode 92 der Signalauswertung übermittelt. Zum Schutz des Wechselrichters vor eingekoppelten Spannungsspitzen befindet sich an den Ausgängen des Wechselrichters je eine Suppressordiode 93 bzw. 102. #wischen den Kathoden dieser Dioden 93, 102 und dem Abschluß durch eine Diode befinden sich noch eine Schutzbeschaltung 103 und mehrere teils parallelteils in Reihe geschaltete Kondensatoren 106-111.
  • Mit der in der Fig. 5 gezeigte Schaltungsanordnung wird der Eingang 20,114, d.h. der NOT/AUS-Kreis auf seinen jeweiligen Zustand überwacht. Dabei werden die Zustände aufeinanderfolgender Halbperioden zur Ermittlung des Leitunqsahschlusses herangezogen. Es muß deshalb die Möglichkeit bestehen, die Signalauswertung auf die T.Tmschaltzeitpunkte der Eingangsschaltung zu synchronisieren. Hierzu werden vor jedem Polaritätswechsel die Transistoren 94-97 des Wechselrichters für ca. 500 Mikrosekunden hochohmig geschaltet, so daß die drei Dioden der Opto-Koppler stromlos werden.
  • Unmittelbar nach dem Polaritätswechsel folgt ein Stromfluß durch die Leuchtdiode 104 (Phasenlage) des Opto-Kopplersund den Strommeßwiderstand 90, der im Leerlauffall für etwa 100 Mikrosekunden durch den Umladevorgang des Kondensators 106 garantiert wird.
  • Es erfolgt also an allen Leuchtdioden 104,105,92 der Opto-Koppler ein L0W/HIGH-Signalwechsel, der unabhängig von der äußeren Beschaltung des NOT/AUS-Kreises ist.
  • Die so gewonnenen Signalwechsel der Leuchtdioden 104, 10,92 der Opto-Koppler werden sowohl zur Synchronisation der Signalauswertung benutzt, als auch zur Erkennung der Phasenlage #A #des Wechselrichters. Diese Form der Svnchronisation ermöglicht in jeden Fall die Funktion der einzelnen Bauteile der Eingangsschaltung zu iiberprüfen, da diese innerhalb einer Periode der Frequenz fE zwangsweise ein- und ausgeschaltet werden.
  • Die Takterzeugung erfolgt in an sich bekannter Weise und wird deshalb nicht näher beschrieben.
  • Fiir die TJnterscheidung hochohmiger I.eitungsahschliisse (RN>3 KOhm) von Leitungskurzschlüssen ist eine Aufteilung der Ausgangsströme IA in gültige (IA 7 EmA) bzw. ungültiae (IAs 5mA) Ströme vorzunehmen. niese Festlegung trifft der Komparator 91, der am Ausgang über zwei parallel geschaltete Complement/True-Buffer die Leuchtdiode 92 eines npto-Kopplers schaltet.
  • Wie sich aus der Fig. 4 ergibt, wird die Einqangsschaltung 22 an die Signalauswertung 25,26 durch Signalanpassungen 23,24 angepaßt. In der Fig. 6 ist diese Anpassung näher dargestellt.
  • Bevor die von den lichtempfindlichen Transistoren 127-129 einkanalig übertragenen Signale der Eingangsschaltung 22 zur zweikanaligen Signalauswertung durch die beiden Mikrocomputer 25,26 gelangen, werden die beiden Kanäle über die Entkopplungswiderstände 123,124,125 entkoppelt. über Schmitt-Trigger-Inverter 126,138; 136 werden dann bestimmte Signale mit den Eingängen des Mikrocomputers 26 verschaltet. Das Signal, das von 127 kommt, zeigt dabei das Vorhandensein eines gültigen Ausgangsstroms 1A 75mA an ,während die Signale von 128 und 129 die Phasenlage t der Eingangsschaltung angeben.
  • Wie oben bereits beschrieben, werden die aufgrund der Umschaltungen des Wechselrichters resultierenden Signalkonfigurationen zur Synchronisierung der Signalauswertung auf die Frequenz f benutzt. Hierzu werden die Signale von 128 und 129 mit Hilfe des NAND-Schmitt-Trigger-C7atters 135 zunächst disjunktiv verknül#rt.
  • Bevor nun diese verknüpfung durch ein zweites NAND-Gatter zu oben angegebenen Synchronisationbedingung verknüpft werden, durchlaufen die Einzelsignale jeweils eine Differenzierstufe 133,131 bzw. 134,141. Die Zusatzwiderstände 132,139 begrenzen die Ausgangsströme bei negativen Flanken der treibenden Gatter, während die Dioden 130, 140 für diesen Fall die Eingänge der nachgeschalteten Gatter vor unzulässig hohen negativen Spannungen schützen. Damit steht am Ausgang des Gatters 142 ein etwa 500 Mikrosekunden andauernder L0W-Synchronisationsimpuls zur Verfügung, der über die Diode 147 mit einem Eingang des Mikrocomputers 26 verbunden ist.
  • Die eigentliche Datenerfassung und Signalauswertung nehmen dann die Mikrocomputer 25,26 vor. Hierzu werden die fünf Signale auf den Leitungen 66,67,6R,72,73 Form an den Eingängen eines Ports der Mikrocomputer 25,26 im Abstand von 500 Mikrosekunden eingelesen und die logischen Zustande abgespeichert.
  • Am Ende eines Betriebszyklus'T und mit Beginn des neuen E Zyklus'werden dann die gespeicherten Zustände mit Hilfe eines Klassifizierungsalgorithmus in eine binäre Darstellung überführt. Aus dem Vergleich zweier aufeinanderfolgender Ergebnisworte schließen dann die Mikrocomputer auf den Zustand des NOT/AUS-Kreises und nehmen die entsprechend Ansteuerung der Ausgangsschaltung 29 vor.
  • Wie sich aus den Figuren 3 und 4 ergibt, werden die Ausaangsschaltungen 27,28 von den Mikrocomputern 25,26 angesteuert. In der Fig. 7 ist eine solche Ansteuerung einer Ausgangsschaltung näher dargestellt.
  • Aufhabe der zweikanalig aufgebauten Ausgangsschaltung 27,28 ist es, die Ansteuerung des Wirkstromrelais 30 (Fig. 3) vorzunehmen, das in der Fig. 7 mit 186,187 bezeichnet ist, sowie im Störungsfall eine dem Wirkstrom relais 186,187 vorgeschaltete Schmelzsicherung 1P8 zu zerstören, um so die Wiedereinschaltunq bei auftretenden Folgefehlern sicher zu verhindern.
  • Der gestörte Koppelschalterzustand wird dann durch die Ansteuerung des Störmelderelais 31 (Fig. 3), das in der Fig. 7 und 150 bezeichnet ist, und eine Leuchtdiode "Störung" nach außen hin angezeigt. Das Relais 186,187 wird über zwei in Reihe geschaltete Wirkstromrelaissteuertransistoren 184,183 geschaltet, so daß bei Fehlansteuerung eines Kanals die Abschaltung des Wirkstromrelais 186,187 durch den intakten Kanal nicht behindert wird. In den Ansteuerkreisen der genannten Transistoren 183,184 befinden sich je ein Vorwiderstand 190,199, welche die Fehlansteuerung des Wirkstromrelais 186,187 bei Kollektor-Basis-Schlüssen bzw. bei Drain-Gate-Schlüssen der Steuertransistoren 184,183 sicher verhindern.
  • Die Zerstörung der Sicherung 18R erfolgt durch die beiden parallel wirkenden Auslösekreise 178,157,179 bzw. 156,155,181. Im Fehlerfall werden die beiden Auslösetransistoren eingeschaltet, worauf ein durch die Eigenerwärmung der NTC-Widerstände 178,156 bedingter ansteigender überstrom durch die Sicherung 188 fließt, der innerhalb einiger Minuten zur Zerstörung der Sicherung 188 führt. Beim Versagen eines Auslösekreises übernimmt der jeweils funktionstüchtige Kreis den Gesamtstrom. Um die Auslösung der Sicherung 188 im Unterspannungsbetrieb zu verhindern, werden die beiden Auslösekreise 178,157,179 bzw. 156,195,181 und der Wirkstromrelaissteuertransistor 183 über den Transistor 192 vom Masse-Potential getrennt.
  • Im Falle eines Drain-Source-Kurzschlusses des Transistors 182 kann die Auslösung der Sicherung 188 im Unterspannungsbetrieb nicht abgeschaltet werden. Wird der Transistor 182 dagegen hochohmig, so ist die Einschaltung des Wirkstromrelais 186,187 iiber die Transistoren 184, 183 sowie die Auslösung der Sicherung 188 über die beiden Auslösekreise nicht mehr möglich. Der Koppelschalter geht hierbei in den gestörten Zustand über.
  • Das Störmelderelais 150 wird durch die parallelgeschalteten Transistoren 151,152 angesteuert, so daß die Einschaltung des Relais 150 durch einen defekten Kanal nicht behindert werden kann.
  • Mit 208,209,210 sind einige Ausgänge am Port 206 der Mikrocomputer 25,26 bezeichnet, wobei jedoch nur ein Kanal dargestellt ist. Diese Ausgangs sind mit den erwähnten Schalttransistoren verknüpft, wobei der Wirkstromrelaissteuertransistor 184 des ersten Kanals im Gegensatz zu dem Transistor 191 183 mit dem aus dem Widerstand 189 und dem Transistor 191 aufgebauten Inverter angesteuert wird.
  • Die Ein- und Ausgänge von Port 206 werden zur Ansteuerung der Ausgangsschaltung benutzt, weil Port 206 in allen sieben Prozessormodi als frei proarammierbares I/O-Port arbeitet und keine Doppelfunktion hat.
  • Die retriggerablen Antivalenzmonoflops, von denen nur das eine 202 dargestellt ist, nehmen hierbei eine zentrale Stellung ein. Sie werden im ungestörten Betrieb durch die Ausgänge der tjlikrocomputer alle 900 Mikrosekunden nachgetriggert und sind somit bei einer einaestellten Impulsdauer von Tw = 1,Sms ständig gesetzt.
  • Die Ausgänge Q der Monoflops 202 werden jeweils durch ein NAND-Gatter 200 disjunktiv verknüpft, deren Ausgänge mit den Gateanschliissen der Auslöse transistoren 179,181 verschaltet sind. Für die Kanalentkopplung werden die Signale bei Q über die Entkopplungswiderstände 201 mit dem NAND-Gatter des Nachbarkanals verbunden.
  • Das mit Hilfe des Inverters 197 invertierte Signal wirkt auf den Finaang des zweiten NANP-Gatters 193 und dient als Freigabesignal fiir die Durchschaltung des statischen Ausgangssignals des Mikrocomputers. Das durch den Inverter 194 invertierte Signal wird am NAND-C-atter 19) mit dem Freigabesignal konjuktiv verknüpft, so daß am Ausgang des Inverters 189,191 des ersten Kanals bzw. am Ausgang des Inverters 198 des zweiten Kanals die gewünschte logische Bedingung herrscht. Damit wird die Einschaltung der Wirkstromrelaissteuertransistoren 184, 183 durch die den Kanäle zugeordneten Ausgänge der Mikrocomputer 25,26 nur dann möglich, wenn keines der beiden Antivalenzmonoflops in die unzulässige Ruhelage zunickgekippt ist.
  • Mit dem Ausbleiben der dynamischen Ansteuerung eines Antivalenzmonoflops 202 werden somit die Wirkstromrelaissteuertransistoren 184,183 zwangsweise ausgeschaltet, die beiden Auslösetransistoren 179,181 eingeschaltet und damit die Zerstörung der Sicherung 188 eingeleitet.
  • Bis zur Zerstörung wird das Störmelderelais 150 durch denjenigen Transistor 180 eingeschaltet, der dem ausgefallenen Kanal zugeordnet ist.
  • Hierzu wird der Ausgang y des Antivalenzmonoflops 202 ausgenutzt, der über den Transistor 180 und den Basisvorwiderstand 153 die Ansteuerung eines der beiden Transistoren 192,151 übernimmt. Nachdem die Sicherung 190 zerstört ist, werden die beiden Transistoren 151,15? über die Basisvorwiderstände 154 und die beiden Auslösekreise oder den Widerstand 185 angesteuert. Im Normalfall würde jedoch das intakte System die dynamische Ansteuerung ebenfalls unterdrücken, so daß zu einem früheren Zeitpunkt beide Transistoren 152,151 leitend würden. Bei einem aktiven Resetsignal werden die Antivalenzmonoflops 202 in die Rücklage gebracht.
  • Die Reseteingänge der beiden Kanäle werden über die Entkopplungsdioden 195 mit dem einkanaligen Resetausgang der Unterspannungsüberwachung verbunden.
  • Um die richtige Reaktion der Ausgangsschaltung auf die von den beiden Mikrocomputern 25,26 vorgenommene An-Steuerung überwachen zu können, werden seche Piickmeldesignale - vergl. die Leitungen 52-57 bzw. 46-51 in Fig.
  • 4 - an den verschiedenen Schaltungteilen abgegriffen und bestimmten?orts der Mikrocomputer 25,26 zugeführt.
  • Die Rückmeldungen sind zweikanalig ausgeführt und über Widerstände entkoppelt.
  • In der Fig. 8 sind die Rückmeldesignale eines Kanals skizziert. Die Signale am Ausgang des Transistors 232 bzw. am Ausgang des Inverters 221 beschreiben hierbei den mechanischen Schaltzustand des Wirkstromrelais 196, 187 bzw. eines Rückmelderelais ; sie werden durch die Abfrage der jeweiligen Relaiskontakte erzeugt.
  • Das Kontaktrückmeldesianal am Ausgangs des Transistors 232 ist zusätzlich mit dem Riickmeldekontakt eines Rückmelderelais verknüpft. Die Verknüpfung sorgt bei abgeschaltetem Wirkstromrelais 186,187 und eingeschaltnrn ten Riickmelderelais für ein logisch falsches Riickmeldesignal am Ausgang des Transistors 232 im Kanal und somit zu einer Störunqsabschaltung des Koppelschalters.
  • Das Signal am Ausgang des Inverters 226 zum Mikrocomputer gibt Aufschluß über den elektrischen Schaltzustand des Wirkstromrelais 186,187; es wird fijr beide Kanäle am Kollektoranschluß des Transistors 184 abgegriffen.
  • Das Signal am Ausgang des Inverters 224 zum Mikrocomputer beschreibt den elektrischen Schaltzustand des Störmelderelais 150 und wird von beiden Kanälen an den Kollektoren der Transistoren 151,1 £;2 abgegriffen.
  • Die Signale am Ausgang des Inverters 225 zum Mikrocomputer sind kanalspezifisch und werden an den Drainanschlüssen der zugeordneten Auslösetransistoren 179,181 abgegriffen.
  • Das Rückmeldesignal am Ausgang des Monoflops 223 zum Anschluß 230 des Mikrocomputers beschreibt die Sperrfähigkeit der beiden Wirkstromrelaissteuertransistoren 184,183. Hierzu speist ein astabiler Multivibrator 222x eine rechteckförmige Wechselspannung von f = 24KHz über den Widerstand 215 zwischen die beiden Transistoren 183,184 ein, die kurzgeschlossen wird, sofern einer oder beide Transistoren 1R3,1P4 niederohmig sind.
  • Im Falle eines niederohmigen Transistors 184 wird die Wechselspannung zwischen Vcc und (Vcc - UBE) kurzoeschlossen, womit die Triggerung des Monoflops 223 aussetzt. Bei niederohmigen Transistor 183 wird die Wechselspannung gegen Masse geschaltet. Nur wenn beide Transistoren 183,184 hochohmig sind, werden die beiden retriggerablen Monoflops 223 durch den Multivibrator 22 ständig getriggert, so daß die Ausgänge n ein logisches HIGH-Signal annehmen.
  • Die beiden Mikrocomputer 25,26 überwachen nun die sechs Rückmeldesignale ständig auf Übereinstimmung mit einem intern gebildeten Priifwort, das vom ermittelten Sollzustand abhängig ist.
  • Bei auftretenden Abweichungen wird der Neustart beider Mikrocomputer 25,26 veranlaßt. Wird der Sollzustand verändert - z.B. im NOT/AUS-Kreis - so werden intern drei Timer gestartet, zu deren Laufzeit bestimmte Riickmeldesignale vom Sollzustand abweichen dürfen.
  • Zur Uberprüfung der korrekten Funktion der einzelnen Schaltungsteile der Ausgangsschaltung 2#,28 führt der jeweilige MASTER-Mikrocomputer innerhalb eines Betriebszyklus TE zwei verschiedene Funktionstests durch. Festgelegt durch den jeweiligen Test verändern sich daraufhin die Rückmeldesignale; die richtige veränderung muß dann von beiden Mikrocomputern 25,26 erkannt werden, Bevor der Fehler durch den MASTER-Mikrocomputer wieder aufgehoben wird.
  • Der erste Test erfolgt etwa 3,5ms nach dem Synchronisationsimpuls der Eingangsschaltung 22 und beinhaltet die Invertierung des dem MASTER-System zugeordneten Wirkstromrelaissteuertransistors. Der zweite Test folgt dem ersten nach etwa 2ms. Der MASTER-Mikrocomputer unterbricht hierbei die Ansteuerung des zugehörigen Antivalenz-Monoflops 222. Dies bewirkt, daß, nachdem das Monoflop 222 in die Ruhelage gekippt ist, beide Wirkstromrelaissteuertransistoren 183,184 ausgeschaltet und beide Auslösetransistoren 179,1S1 eingeschaltet werden, wobei derjenige Transistor 152,151 zur Ansteuerung des Störmelderelais 150 eingeschaltet wird, der dem MASTER-Mikrocomputer zugeordnet ist.
  • Der mit jedem Betriebszyklus TE wechselnde MASTER/SLAVE-Status der beiden Miktocomputer 25,26 gewährleistet somit, daß innerhalb zwei Betriebszyklen alle aktiven Bauteile der Ausgangsschaltung ihren Schaltzustand mindestens einmal verändert haben. Die Dauer der Abweichung vom Normalzustand beträgt bei beiden Tests etwa 200 Mikrosekunden; damit bleiben die Kontaktzustände der Relais 150;186,187 unverändert.
  • Zu dem Rückmeldekreis ist festzustellen, daß das Rückmelderelais durch die Reihenschaltung eines internen Schließerhilfskontakts des Wirkstromrelais mit einem extern anzuschließenden Kontakt angesteuert wird.
  • Die notwendige Hilfsenergie wird aus einer Wicklung des Transformators gewonnen, deren Wechselspannung mittels eines Gleichrichters gleichgerichtet wird. Der mechanische Schaltzustand des Rückmelderelais wird durch die Kontaktüberwachung der Ausgangsschaltung 27,28 erfaßt und durch die beiden Mikrocomputer 25,26 überwacht.
  • - Leerseite -

Claims (36)

  1. Schaltungsanordnung, insbesondere für einen Sicherheitskoppelschalter im I#nte rtaqebe rgbau Patentans#rüche 1. Schaltungsanordnung, insbesondere für einen Sicherheitskoppelschalter im Untertagebergbau, welche die Zustände einer Eingangsschaltung analysiert und welche in Abhängigkeit von dem Analyse-Ergebnis eine Auqangsschaltung ansteuert, wobei für die Analyse der Zustände der Eingangsschaltung mindestens eine Datenverarbeitungseinrichtung vorgesehen ist, die durch kurzzeitige und zyklische Fehlansteuerung der Ausgangsschaltung diese Ausgangsschaltung überwacht, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlansteueruna durch Signale erfolgt, die nicht: den betriebsmäßigen Signalen entsprechen, wobei die Wirksamkeit der Fehlansteuerunci anhand von Rückmeldunaen von der Datenverarbeitungseinrichtung (25,26) erkannt wird und daß nach erkannter Fehlansteuerung diese Fehlansteuerung aufgehoben wird.
  2. 2. Schaitungsanordnung nach Ansnruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Datenverarbeitungseinrichtungen (25,26) vorgesehen sind, welche die Fehlansteuerungen vornehmen und die Rückmeldungen erkennen.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Betriebszyklus die eine Datenverarbeitungseinrichtung (z.B. 25) MASTER-Funktionen übernimmt, während die andere Datenverarbeitungseinrichtung (z.B. 26) SLAVE-Funktionen übernimmt, und daß sich in einem zweiten Betriebszyklus die MASTER-SLAVE-Verhältnisse umkehren.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der kurzzeitigen Fehlansteuerunu maximal der Ansprechzeit eines fehlqesteuerten Gera#ts (30,31) entspricht.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der kurzzeitigen Fehlansteuerung für elektromagnetische Relais (30,31) etwa 200 Mikrosekunden beträgt.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Signale, die den betriebsmäßigen Signalen nicht entsprechen, zu diesen betriebsmäßigen Signalen invers sind.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige MASTER-Datenverarbeitungseinrichtung (25 oder 26) innerhalb eines Betriebszyklus zwei verschiedene Funktionstests durchführt.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich in Abhängigkeit von dem jeweiligen Funktionstest die Rückmeldesignale an die Datenverarbeitungseinrichtungen (25,26) verändern und daß die richtige Veränderung von beiden Datenverarbeitungseinrichtungen erkannt wird, bevor der Fehler durch die jeweilige MASTER-Datenverarbeitungseinrichtung (25 oder 26) wieder aufaehoben wird.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch~qekennzeichnet, daß der erste Funktionstest eine vorgegebene Zeit nach einem Synchronisationsimpuls der Eingang schaltung (22) erfolgt und die Invertierung des Schaltzustands eines der MASTER-Datenverarheitungseinrichtuna (25 oder 26) zugeordneten Wirkstromrelaissteuerschaltsmittels (183,184) beinhaltet.
  10. 10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Zeit etwa 3,Sms beträgt und die Wirkstromrelaissteuerschaltmittel Transistoren (183,184) sind.
  11. 11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch aekennzeichnet, daß der zweite Funktionstest dem ersten nach einer vorgebbaren Zeit erfolgt, wobei die jeweilige MASTFR-Datenverarbeitungseinrichtung die Ansteuerung einer Schaltung (222) unterbricht, wodurch die Wirkstromrelaissteuerschaltmittel (183,194) ausgeschaltet und Auslöseschaltmittel (179,181) einaeschaltet werden und dasjenige Schaltmittel (152,151) zur Ansteuerung eines Störmelderelais (150) eingeschaltet wird, welches der jeweiligen MASTER-Datenverarbeitungseinrichtunq (25 oder 26) zugeordnet ist.
  12. 12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurchMLekenn- zeichnet, daß die vorgebbare Zeit etwa 2ms betr;iqt und die Schaltung (222) ein Antivalenz-Monoflop ist, das in die Ruhelage gekippt wird und daß die Schaltmittel Transistoren (183,184;179,181) sind.
  13. 13. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtungen (25,26) in einem jeweils eigenen Kanal vorgesehen sind, in dem sich jeweils eine Signalanpassung (23,24) und eine Ausgangsschaltung (27,28) befinden.
  14. 14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtung (25,26) ein Ein-Chip-Mikrocomputer ist.
  15. 15. Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, dadurch aekennzeichnet, daß zwei Datenverarbeitungseinrichtungen (25,26) derart Daten untereinander austauschen können, daß bei auftretenden Unregelma#ßigkeiten die zuerst erkennende Datenverarbeitungseinrichtuno (25 oder 26) den Neustart bei den Datenverarbeitungseinrichtungen (25,26) veranlaßt.
  16. 16. Schaltungsanordnung nach einem oder nach mehreren der der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn beide Datenverarbeitungseinrichtungen (25,26) über einen vorgegebenen Zeitraum nicht fehlerfrei neu starten, eine irreversible Störunqsabschaltunq erfolgt.
  17. 17. Schaltungsanordnung nach Anspruch 16, ~adurch aekennzeichnet, daß die irreversible Störungsabschaltung darin besteht, daß eine Schmelzsicherung (188) zum Durchschmelzen gebracht wird.
  18. 18. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchschmelzen der Schmelzsicherung -(188) mit Hilfe zweier parallel wirkender Auslösekreise (178,157,179 bzw. 156,155,181) bewirkt wird, die im Falle eines Fehlers aktiviert werden und einen überstrorr in der Schmelzsicherung (188) erzeugen.
  19. 19. Schaltungsanordnung nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Betriebszustand nach einem Neustart der beiden Datenverarbeitungseinrichtungen (25,26) anhand redundanter Informationen regeneriert wird.
  20. 20. Schaltungsanordnung nach Anspruch 19, dadurch aekennzeichnet, daß die redundanten Informationen in zusätzlichen Speichern abgelegt sind.
  21. 21. Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben einer dynamischen Eingangsschaltung (22), zwei Signalanpassungen (23,24), zwei Ein-Chip-Mikrocomputer (25,26) und zwei Ausgang schaltungen (27,28) ein Ausgangsblock (29) vorgesehen ist, der mit einem Wirkstromrelais (30), einem Störmelderelais (31) und einem Rückmelderelais (32) in Verbindung steht und der einen Eingang (33) für externe Rückmeldungen aufweist.
  22. 22. Schaltungsanordnung nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Datenverarbeitungseinrichtungen (25,26) für sich Fehler sowohl in der Eingangsschaltung (22) als auch in der Ausgangsschaltung (27,28,29) erkennt.
  23. 23. Schaltungsanordnung nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich diese Schaltungsanordnung (22;23,24;25,26;27,28;29) in einem Gehäuse (1) befindet, das mit zwei Anzeigeeinheiten (5,6) versehen ist, die jeweils drei Leuchtelemente (7,8,9;10,11,12) aufweisen.
  24. 24. Schaltungsanordnung nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltzustand eines Leistungsschiitzes, das einer Wikstromrelais (30;186,187) nachgeschaltet ist, an nicht eigensicheren Anschlüssen erfaßt und an einen eigensicheren Rückmeldekreis iibermittelt wird.
  25. 25. Schaltungsanordnung nach Anspruch 24, dadurch qekennzeichnet, daß die logische ttbereinstimmung der Schaltzustände des Wirkstromrelais (30;186,187) und des nachgeschalteten Leistungsschützes überprüft wird, und daß denn, wenn nach Ablauf bestimmter RiickmeldeveræögeruncTszeiten antivalente Schaltzustände auftreten, das Wirkstromrelais (30;186,187) entregt und der Riickmeldefehler angezeigt wird.
  26. 26. Schaltungsanordnung nach Anspruch 29, dadurch crekennzeichnet, daß die Störung durch kurzzeitiges Auftrennen eines NOT/AUS-Kreises quittiert wird.
  27. 27. Schaltungsanordnung nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückmeldekreis zur Kaskadierung mehrerer Sicherheitskoppelschalter verwendet wird, wobei bestimmte nichteigensichere Anschlüsse eines Leistungsschützes durch Einlegen von Drahtbrijcken verbunden werden, was bewirkt, daß das Wirkstromrelais (30) und das Rückmelderelais (32) parallel arbeiten.
  28. 28. Schaltungsanordnung nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch aekennzeichnet, daß der NOT/AUS-Kreis (20,21) auf Leitungskurzschluß und Leitungsunterbrechung überwacht und der jeweilige Zustand durch zwei verschiedene Leuchtelemente angezeigt wird.
  29. 29. Schaltungsanordnung nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einschalten der Netzspannung während einer Initialisierungsroutine das Wirkstromrelais (30), das Störmelderelais (31) und das Rückmelderelais (32) in eine Vorzugslage gebracht werden, wobei das Wirkstromrelais (30) und das Rückmelderelais (32) ausgeschaltet und das Störmelderelais (31) eingeschaltet wird.
  30. 30. Schaltungsanordnung nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltzustände des Wirkstromrelais (30) und das Rückmelderelais (32) auf antivalente Zustände überwacht werden, und daß mit jeder Zustandsänderung des Wirkstromrelais (30) eine Zeitstufe aktiviert wird, die eine Rückmeldeverzögerungszeit bestimmt, innerhalb der die Schaltzustände des Wirkstromrelais (30) und das Rückmelderelais (32) antivalent sein dürfen.
  31. 31. Schaltungsanordnung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückmeldeverzögerungszeit einstellbar ist, und daß die Einstellbarkeit durch Einfügen von Draht-Codierbrücken an vorgegebenen Stellen des Sicherheitskoppelschalters durchführbar ist.
  32. 32. Schaltungsanordnung nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsschaltung (22) einen vier elektronische Schaltmittel (94,95,96,97) enthaltenden Wechselrichter aufweist, der einen über einen Widerstand (90) eingespeisten Gleichstrom umformt und mit wechselnder Polarität durch den NOT/AUS-Kreis (20,21;114) treibt, und daß ein Komparator (91) vorgesehen ist, der den durch den Widerstand (90) fließenden Strom mit vorgegebenen Stromwert vergleicht.
  33. 33. Schaltungsanordnung nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen Ansprüchen, dadurch aekennzeichnet, daß zwischen der Eingangsschaltung (22) und den Datenverarbeitungseinrichtungen (25,26) jeweils eine Signalanpassung (23,24) vorgesehen ist, die mit der Eingangsschaltung über Opto-Koppler (104,105,92;127,128,129) gekoppelt ist.
  34. 34. Schaltungsanordnung nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von den lichtempfangenden Elementen (127-129) den Opto-Koppler (l04,105,92;127,128,129) ausgehenden Signale über Entkopplungswiderstäncle (123,124,125) und Schmitt-Trigcer-Inverter (126,136,138) jeweils einem Port einer Datenverarbeitungseinrichtung (25,26 ) zugeführt werden.
  35. 35. Schaltungsanordnung nach Anspruch 34, dadurch sekennzeichnet, daß die Eingangssignale zweier Schmitt-Trigger-Inverter (136,138) disjunktiv miteinander verkniipft und auf eine Differenzierstufe (134,141) gegeben werden, wobei der Ausgang dieser Differenzierstufe über einen Schmitt-Trigger-Inverter (144) der Daten- verarbeitungseinrichtung (26) zugeführt ist, und daß das Ausgangssignal eines anderen Schmitt-Trigger-Inverters (126) einer anderen Differenzierstufe (133,131) zugeführt ist, deren Ausgang über einen weiteren Schritts Trigger-Inverter (143) ebenfalls der Datenverarbeitungseinrichtung (26) zugeführt ist.
  36. 36. Schaltungsanordnung nach Anspruch 35, dadurch sekennzeichnet, daß die Ausgänge der Differenzierstufen (134, 141;133,131) disjunktiv verknüpft und sodann Entkopplungsdioden (147,148) zugeführt werden.
DE19853513357 1985-04-15 1985-04-15 Schaltungsanordnung, insbesondere fuer einen sicherheitskoppelschalter im untertagebergbau Withdrawn DE3513357A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513357 DE3513357A1 (de) 1985-04-15 1985-04-15 Schaltungsanordnung, insbesondere fuer einen sicherheitskoppelschalter im untertagebergbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513357 DE3513357A1 (de) 1985-04-15 1985-04-15 Schaltungsanordnung, insbesondere fuer einen sicherheitskoppelschalter im untertagebergbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3513357A1 true DE3513357A1 (de) 1986-10-16

Family

ID=6267994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853513357 Withdrawn DE3513357A1 (de) 1985-04-15 1985-04-15 Schaltungsanordnung, insbesondere fuer einen sicherheitskoppelschalter im untertagebergbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3513357A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107639A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Standard Elektrik Lorenz Ag Einrichtung zur signaltechnisch sicheren fernsteuerung einer unterstation in einer eisenbahnanlage
DE4233108A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Fernsprech Und Signalbau Gmbh Sicherheitskoppelglied
WO1996028769A1 (de) * 1995-03-11 1996-09-19 Leuze Electronic Gmbh + Co. Sicherheitsschalteranordnung
DE102004038385A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-23 BöSha GmbH + Co. KG Positionsrückmelder-Box für die Prozesstechnik
EP1262021B2 (de) 2000-03-08 2012-09-05 Pilz GmbH & Co.. Sicherheitsschaltgerät und sicherheitsschaltgeräte-system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107639A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Standard Elektrik Lorenz Ag Einrichtung zur signaltechnisch sicheren fernsteuerung einer unterstation in einer eisenbahnanlage
DE4233108A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Fernsprech Und Signalbau Gmbh Sicherheitskoppelglied
WO1996028769A1 (de) * 1995-03-11 1996-09-19 Leuze Electronic Gmbh + Co. Sicherheitsschalteranordnung
US5777834A (en) * 1995-03-11 1998-07-07 Leuze Electronic Gmbh+Co. Safety switch arrangement
EP1262021B2 (de) 2000-03-08 2012-09-05 Pilz GmbH & Co.. Sicherheitsschaltgerät und sicherheitsschaltgeräte-system
DE102004038385A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-23 BöSha GmbH + Co. KG Positionsrückmelder-Box für die Prozesstechnik
DE102004038385B4 (de) * 2004-08-06 2010-07-01 BöSha GmbH + Co. KG Positionsrückmelder-Box für die Prozesstechnik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2720094B1 (de) Sicherheitssystem
EP3014365B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung zur detektion von fehlerhaften eingängen
EP0279168B1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung einer Vielzahl von Verbrauchern
EP2720098B1 (de) Sicherheitssystem für eine Anlage umfassend einen Testsignalpfad mit Hin- und Rückleitungspfad
EP2586051B1 (de) Sicherheitsschaltungsanordnung zum fehlersicheren ein- oder ausschalten einer gefährlichen anlage
WO2003085313A2 (de) Vorrichtung zum fehlersicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere in industriellen produktionsanlagen
DE102016110641B3 (de) Feldbusmodul und Verfahren zum Betreiben eines Feldbussystems
DE4441070C2 (de) Sicherheitsschalteranordnung
EP2720051A1 (de) Sicherheitssystem
DE2316432A1 (de) Kernreaktor-schutz- und sicherheitssystem
EP2887163B1 (de) Überwachungsvorrichtung, Sicherheitssystem und Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems
DE2316433A1 (de) Programmierbarer universal-logikmodul
DE3805949C2 (de)
DE3513357A1 (de) Schaltungsanordnung, insbesondere fuer einen sicherheitskoppelschalter im untertagebergbau
DE19540069A1 (de) Anordnung zur Erfassung und/oder Verarbeitung von Signalen elektrischer Bauteile, die sicherheitstechnische Zwecke oder Auflagen für Geräte oder Anlagen erfüllen
EP0505774B1 (de) Sicherheitsschaltgerät
EP2494534A1 (de) Sicherheits-kommunikationssystem zur signalisierung von systemzuständen
DE19930994B4 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von Relais in Sicherheitsschaltungen mit mindestens 3 Relais
EP2769273B1 (de) Erweiterungsmodul für ein sicherheitssystem
DE3029851A1 (de) Schaltungsanordnung zur signaltechnisch sicheren ansteuerung eines stromverbrauchers
DE3431099A1 (de) Anordnung zur anzeige und ortsbestimmung defekter lampen in flughafenbefeuerungsanlagen
EP3848633B1 (de) Schaltanordnung mit schutz vor internen fehlern
EP0602452A1 (de) Sicherheitseinrichtung mit Mikroprozessor
DE102014116188A1 (de) System zum fehlersicheren Abschalten eines elektrischen Verbrauchers
EP0432623B1 (de) Schaltung zur Funktionsüberwachung von Doppelfadenlampen in Lichtsignalanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FERNSPRECH- UND SIGNALBAU GMBH & CO KG SCHUELER &

8141 Disposal/no request for examination