DE3508947A1 - Mittel zur behandlung des parkinsonismus bzw. der parkinsonschen-erkrankung - Google Patents

Mittel zur behandlung des parkinsonismus bzw. der parkinsonschen-erkrankung

Info

Publication number
DE3508947A1
DE3508947A1 DE19853508947 DE3508947A DE3508947A1 DE 3508947 A1 DE3508947 A1 DE 3508947A1 DE 19853508947 DE19853508947 DE 19853508947 DE 3508947 A DE3508947 A DE 3508947A DE 3508947 A1 DE3508947 A1 DE 3508947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrahydro
amino
carbon atoms
theory
melting point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853508947
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr. 6200 Wiesbaden Bauer
Gerhart Dipl.-Chem. Dr. 7950 Biberach Griss, (verstorben)
Dieter Prof. Dr. 6501 Zornheim Hinzen
Rudolf Dipl.-Chem. Dr. 7950 Biberach Hurnaus
Walter Prof. Dr. Wien Kobinger
Joachim Dr. 6500 Mainz Mierau
Ludwig Dr. Wien Pichler
Günter Dr. 6550 Bad Kreuznach Schingnitz
Claus Dipl.-Chem. Dr. 6507 Ingelheim Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim GmbH
Original Assignee
Boehringer Ingelheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim GmbH filed Critical Boehringer Ingelheim GmbH
Priority to DE19853508947 priority Critical patent/DE3508947A1/de
Priority to EP85116016A priority patent/EP0186087B1/de
Priority to AT85116016T priority patent/ATE45735T1/de
Priority to DE8585116016T priority patent/DE3572485D1/de
Priority to DK590285A priority patent/DK168862B1/da
Priority to US06/810,947 priority patent/US4731374A/en
Priority to IE327085A priority patent/IE58863B1/en
Priority to PT81735A priority patent/PT81735B/pt
Priority to FI855102A priority patent/FI81787C/fi
Priority to HU854935A priority patent/HU193618B/hu
Priority to ES550235A priority patent/ES8702787A1/es
Priority to GR853126A priority patent/GR853126B/el
Priority to NO855195A priority patent/NO165070C/no
Priority to AU51544/85A priority patent/AU583874B2/en
Priority to NZ214661A priority patent/NZ214661A/en
Priority to CA000498237A priority patent/CA1263653A/en
Priority to IL77415A priority patent/IL77415A/xx
Priority to PH33232A priority patent/PH24533A/en
Priority to KR1019850009688A priority patent/KR930009791B1/ko
Priority to ES556874D priority patent/ES8707514B9/es
Priority to ES556875A priority patent/ES8707515A1/es
Priority to ES556873A priority patent/ES8707513A1/es
Priority to ES556874A priority patent/ES8707514A1/es
Publication of DE3508947A1 publication Critical patent/DE3508947A1/de
Priority to US07/124,197 priority patent/US4843086A/en
Priority to US07/256,671 priority patent/US4886812A/en
Priority to CS914099A priority patent/CS409991A3/cs
Priority to MX9202792A priority patent/MX9202792A/es
Priority to SG824/92A priority patent/SG82492G/en
Priority to HK786/92A priority patent/HK78692A/xx
Priority to BG98405A priority patent/BG62023B2/bg
Priority to NL980002C priority patent/NL980002I2/nl
Priority to LU90208C priority patent/LU90208I2/fr
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • MITTEL ZUR BEHANDLUNG DES PARKINSONISMUS BZW. DER PARKINSON-
  • SCHEN-ERKRANKUNG In der deutschen Patentanmeldung Nr. 34 47 075.1 werden Tetrahydrobenzthiazole der allgemeinen Formel deren Enantiomere und deren Säureadditionssalze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren, und Verfahren zu ihrer Rerstellungt , beschrieben.
  • Bedeutet in der obigen allgemeinen Formel I einer der Reste R1 oder R3 oder beide der Reste R1 und R3 einen Acylrest, so stellen diese Verbindungen der allgemeinen Formel I wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung der übrigen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 dar, welche wertvolle pharmakologische Eigenschaften aufweisen, insbesondere eine Wirkung auf das Zentralnervensystem und/oder den Kreislauf.
  • In der obigen allgemeinen Formel Bedeutet R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit jeweile 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenylalkyl- oder Phenylalkanoylgruppe mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Phenylalkyl- oder Phenylalkanoylgruppe mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei der Phenylkern durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome substituiert sein kann, R4 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder R3 und R4 zusammen mit dem dazwischen liegenden Stickstoffatom eine Pyrrolidino-, Piperidino-, Hexamethylenimino- oder Morpholinogruppe.
  • Bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I sind diejenigen, in denen die Gruppe - in 5- oder 6-Stellung steht.
  • Für die bei der Definition der Gruppen und kommt beispielsweise für die N-Gruppe die Bedeutung Amino-, Methylamino-, Ethylamino-, n-Propylamino-, Isopropylamino-, n-Butylamino-, Tsobutylamino-, tert..Butylamino-, n-Pentylamino-, Isoamylamino-, n-Hexylamino-, Dimethylamino-, Diethylamino-, DiMn-propylamino-, Di-n-butylamino-, Methyl-ethylamino-, Methyl-n-propylamino-, Methyl-isopropylamino-, Ethyl-isopropylamino-, Allylamino-, Buten-2-ylamino-, Hexen-2-ylamino-, N-Methyl-allylamino-, N-Ethyl-allylamino-, N-n-Propyl-allylamino-, N-n-Butyl-allylamino-, Propargylamino-, N"Methylpropargylamino-, N-n-Propyl-propargylamino-, Formylamino-, Acetylamino-, Propio.nylamino-, Butanoylamino-, Hexanoylamino-, N-Methyl-acetylamino-, N-Allyl-acetylamino-, N-Propargyl-acetylamino-, Benzylamino-, N-Methyl-benzylamino-, l-Phenylethylamino-, 2-Phenylethylamino-, 3-Phenyl-n-propylamino-, Benzoylamino-, Phenacetylamino- oder 2-Phenylpropionylaminogruppe und für die N-Gruppe die der Amino-, Methylamino-, Ethylamino-, n-Propylamino-, Isopropylamino-, n-Butylamino-, Isobutylamino-, tert,Butylamino-, n-Pentylamino-, Isoamylamino-, n-Hexylamino-, n-Heptylamino-, Dimethylamino-, Diethylamino-, Di-n-propylamino-, Di-n-butylamino-, Methylethylamino-, Methyl-n-propylamino-, Methyl-isopropylamino-, Ethyl-isopropylamino-, Allylamino-, Buten-2-ylamino-, Hexen-2-ylamino-, Diallylamino-, N-Methyl-allylamino-, N-Ethyl-allylamino-, N-n-Propyl-allylamino-, N-n-Butylallylamino ¢, Propargylamino-, Butin-2-ylamino-, Hexin-2-ylamino-, Dipropargylamino-, N-Methyl-propargylamino-, N-Ethyl-propargylamino-, Cyclopropylamino-, Cyclobutylamino-, Cyclopentylamino-, Cyclohexylamino-, Cycloheptylamino-, N-Methyl-cyclohexylamino-, N-Ethyl-cyclohexylamino-, Formylamino=, Acetylamino-, Propionylamino-, Butanoylamino-, Pentanoylamino-, Hexanoylamino- Heptanoylamino-, N-Methyl -acetylamino , N-Ethyl-acetylamino-, N-n-Propyl-acetylamino-, N-Allyl-acetylamino-, Benzoylamino-, Fluorbenzoylamino-, Chlorbenzoylamino-, Brombenzoylamino-, Phenylacetylamino-, 2-Phenylpropionylamino-, N-Methyl-benzoylamino-, N-Ethylchlorbenzoylamino-, Dichlorbenzoylamino-, N-Cyclohexyl-acetylamino- Benzylamino-, Chlorbenzylamino-, Brombenzylamino-, l-Phenylethylamino-, 2-Phenylethylamino-, 2-Phenyln-propylamino-, 3 -Phenyl-n-propylamino-, N-Methyl-benzylamino-, N-Ethyl-benzylamino-, N-Ethyl-chlorbenzylamino-, N-Ethyl-2-phenylethylamino-, N-Acetyl-benzylamino-, N-Acetyl-chlorbenzylamino-, N-Allyl-benzylamino-, N-Allyl-chlorbenzylamino-, Pyrrol,idino-, Piperidino-, Hexamethylenimino- oder Morpholinogruppe in Betracht.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I sind jedoch diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel in der R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Allyl-, Benzyl oder Phenylethylgruppe, ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe, R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Allyl-, Propargyl-, Benzyl-, Chiorbenzyl-, Phenylethyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe, R4 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Allylgruppe oder R3 und R4 zusammen mit dem dazwischen liegenden Stickstoffatom eine Pyrrolidino-, Piperidino-, Hexamethylenimino- oder Morpholinogruppe bedeuten, insbesondere jedoch diejenigen Verbindungen, in denen die N-Gruppe in 6-Stellung steht, und deren Säureadditionssalze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze' Erfindungsgemäß erhält man die neuen Verbindungen nach folgenden Verfahren: a) Umsetzung eines Cyclohexanons der allgemeinen Formel in der R3 und P.4 wie eingangs definiert sind und X eine nukleophile Austrittsgruppe wie ein Halogenatom, z.B.
  • ein Chlor- oder Bromatom, darstellen, mit einem Thioharnstoff der allgemeinen Formel in der R1 und R2 wie eingangs definiert sind.
  • Die Umsetzung wird in der Schmelze oder in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Wasser, Ethanol, Wasser/-Ethanol, Pyridin, Dioxan, Dioxan/Wasser, Eisessig, Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und l500C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und 100C und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, z.Bo Natronlauge, Natriumacetat, Pyridin, Triethylamin oder N-Ethyl-diisopropylamin durchgeführt. - Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel II müssen hierbei nicht isoliert werden.
  • b) Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel in der R3 und R4 wie eingangs definiert sind, mit einem Formamidindisulfid der allgemeinen Formel in der R1 und h wie eingangs definiert sind und y ein Anion einer anorganischen oder organischen Säure darstellt.
  • Die Umsetzung wird vorzugsweise in der Schmelze oder in einem hochsiedenden Lösungsmittel wie Glykol, Dimethylformamid, Diphenylether oder Dichlorbenzol zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 25 und 2O00C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 70 und 150°C, durchgeführt.
  • c) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1, in der mindestens einer der Reste R1, h , h oder R4 ein Wasserstoffatom darstellt: Abspaltung eines Schutzrestes von einer Verbindung der allgemeinen Formel in der mindestens einer der Reste R1' R2', R3 oder R4 eine Schutzgruppe für eine Aminogruppe wie eine Acyl- oder Alkoxycarbonylgruppe, z.B. eine Acetyl-, Propionyl-, Methoxycarbonyl- oder Ethoxycarbonylgruppe, oder auch R1' und R2' oder R3' und R4' zusammen mit dem dazwischen liegenden Stickstoffatom einen Imidorest, z.B. den Phthalimidorest, bedeuten und die übrigen der Reste R1, R2' R3 oder R4 die für R1 bis R4 eingangs erwähnten Bedeutungen mit Ausnahme der eingangs erwähnten Acylreste bedeuten.
  • Die Abspaltung eines Schutzrestes erfolgt vorzugsweise hydrolytisch in Gegenwart einer Base wie Natronlauge oder Kalilauge oder in Gegenwart einer Säure wie Salzsäure oder Schwefelsäure in einem wässrigen Lösungsmittel wie Wasser/-Ethanol, Wasser/Dioxan oder Wasser/Tetrahydrofuran bei Temperaturen zwischen 50 und 150°C, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches. Ein als Schutzrest verwendeter Imidorest wie der Phthalimidorest wird vorzugsweise mit Hydrazin in einem Losungsmittel wie Wasser, Wasser/-Ethanol oder Wasser/Dioxan bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels abgespalten.
  • d) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1, in der mindestens einer der Reste R1, R2, R3 oder R4 eine der eingangs erwähnten Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl- oder Phenylalkylgruppen bedeutet: Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel in der mindestens einer der Reste R1", "R2, R3" oder R4" einen der eingangs erwähnten Acyl- oder Phenylacylreste darstellt und die übrigen der Reste die für R1, R2, R3 und R4 ein gangs erwähnten Bedeutungen besitzen, mit einem Metallhydrid in einem Lösungsmittel0 Die Reduktion wird in einem geeigneten Lösungsmittel wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Glykoldimethylether oder Dioxan mit einem Metallhydrid, z.B. mit einem komplexen Metallhydrid wie Lithiumaluminiumhydrid, bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 20 und 800C, durchgeführt.
  • Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel T, in der einer der Reste R3 oder R4 eine der eingangs erwahnten Acylgruppen darstellt, wird die Umsetzung besonders vorteilhaft mit Lithiumaluminiumhydrid bei Temperaturen zwischen 0 und 300C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, durchgeführt.
  • e) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1, in der mindestens einer der Reste R1, R2, R3 oder R4 eine der eingangs erwähnten Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Ph-enylalkylgruppen bedeutet: Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel in der mindestens einer der Reste R1'", R2'", R3'" oder R4'" ein Wasserstoffatom darstellt und die übrigen der Reste R1'", R2'", R3'" oder R4'" die für R1 bis R4 eingangs erwähnten Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R5 Z o(IX) in der R5 eine der für R1 bis R4 eingangs erwähnten Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Phenylalkylgruppen und Z eine nukleophile Austrittsgruppe wie ein Halogenatom oder einen Sulfonsäurerest, z.B. ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine Methoxysulfonyloxy- oder p-Toluolsulfonyloxygruppe, oder Z zusammen mit einem benachbarten Wasserstoffatom des Restes R5 ein Sauerstoffatom bedeuten.
  • Die Umsetzung wird in einem Lösungsmittel wie Wasser, Methanol, Ethanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Aceton, Acetonitril oder Dimethylsulfoxid mit einem Alkylierungsmittel wie Methyljodid, Dimethylsulfat, Ethylbromid, Diethylsulfat, Allyljodid, Benzylbromid, 2-Phenylethylbromid oder Methylp-toluolsulfonat, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base wie Natronlauge, Kaliumcarbonat, Natriumhydrid, Kalium-tert.butylat oder Triethylamin zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen -10 und 50au, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 0 und 300C, durchgeführt. Die Umsetzung kann jedoch auch ohne Lösungsmittel- durchgeführt werden.
  • Die Alkylierung des Stickstoffatoms kann auch mittels Formaldehyd/Ameisensäure bei erhöhten Temperaturen, z.B. bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, oder mit einer entsprechenden Carbonylverbindung und einem komplexen Metallhydrid wie Natriumborhydrid oder Natriumcyanborhydrid in einem Lösungsmittel wie Wasser/Methanol, Ethanol, Ethanol/-Wasser, Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur, durchgeführt werden.
  • Erhält man erfindungsgemäß eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der mindestens einer der Reste ht R2 R3 oder R4 ein Wasserstoffatom darstellen, so kann diese mittels entsprechende Acylierung in eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel I, in der mindestens einer der Reste R1, R2, R3 oder R4 einen der eingangs erwahnten Acylreste darstellt, ubergeführt werden.
  • Die nachträgliche Acylierung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff,- Ether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Eisessig, Benzol, Toluol, Acetonitril oder Dimethylformamid, gegebenenfalls in Gegenwart eines die Säure aktivierenden Mittels oder eines wasserentziehenden Mittels, z.B. in Gegenwart von Chlorameisensäureethylester, Thionylchlorid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N' -Dicyclohexylcarbodiimid/N-Hydroxysuccinimid, N,N'-Carbonyldiimidazol oder N,N' -Thionyldiimidazol oder Triphenylphosphin/Tetrachlorkohlenstoff, oder eines die Aminogruppe aktivierenden Mittels, z.B. Phosph'ortrichlorid, und gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen Base wie Natriumcarbonat oder einer tertiären organischen Base wie Triethylamin oder Pyridin, welche gleichzeitig als Lösungsmittel dienen können, bei Temperaturen zwischen -25°C und 2500C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen -l00C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels, durchgeführt. Die Umsetzung kann auch ohne Lbsungsmittel durchgeführt werden, desweiteren kann während der Umsetzung entstehendes Wasser durch azeotrope Destillation, z.B. durch Erhitzen mit Toluol am Wasserabscheider, oder durch Zugabe eines Trockenmittels wie Magnesiumsulfat oder Molekularsieb abgetrennt werden.
  • Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I, welche mindestens ein chirales Zentrum enthalten, lassen sich in ihre Enantiomeren nach üblichen Methoden auftrennen, beispielsweise durch Säulenchromatographie an einer chiralen Phase, mittels fraktionierter Kristallisation ihrer diastereomeren Salze oder mittels Säulenchromatographie ihrer Konjugate mit optisch aktiven Hilfssäuren wie Weinsäure, OO¢Dibenzoyl-weinsäure, Camphersäure, Camphersulfonsäure oder a-Methoxy-phenylessigsäure.
  • Ferner lassen sich die erhaltenen Verbindungen in ihre Säureadditionssalze, insbesondere in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Sauren uberfuhren. Als Säuren kommen hierbei beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsaure, Phosphorsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure in Betracht.
  • Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formeln II bis IX sind teilweise literaturbekannt bzw. man erhält diese nach literaturbekannten Verfahren.
  • So erhält man beispielsweise eine Verbindung der allgemeinen Formel II durch Halogenierung des entsprechenden Cyclohexanons, welches seinerseits durch Oxidation des entsprechenden Cyclohexanols und gegebenenfalls anschließende Alkylierung und/oder Acylierung hergestellt wird.
  • Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formeln VI, VII und VIII erhält man durch Kondensation eines entsprechenden a-Brom-cyclohexanons mit einem entsprechenden Thioharnstoff.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, stellen die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der mindestens einer der Reste R bis R4 einen der eingangs erwähnten Acylreste darstellt, wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I dar, in denen R1 bis R4 mit Ausnahme der eingangs erwähnten Acylreste die für R1 bis R4 eingangs erwähnten Bedeutungen aufweisen. Diese Verbindungen und deren physiologisch verträgliche S&ureadditionssalze weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, insbesondere eine Wirkung auf den Blutdruck, eine herzfrequenzsenkende Wirkung und eine Wirkung auf das Zentralnervensystem, insbesondere eine Dopaminrezeptor-stimulierende Wirkung.
  • Beispielsweise wurde daher bei den Verbindungen A » 2°Amino-6-dimethylamino 4t5,6,7-tetrahydro-benzthiazoldihydrochlorid, B = 2-Amino"'6-pyrrolidino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazoldihydrochlorid, C = 2bAmino-6-n-propylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazoldihydrochlorid, D = 2-Allylamino-6-dimethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid, E = 6-[N-Allyl-N-(4-chlor-benzyl)-amino] -2-amino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid und F = 2-Amino-6-diallylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazoldihydrochlorid zur Untersuchung der Beeinflussung praesynaptischer Dopaminrezeptoren zunächst die Wirkung auf die exploratorische Aktivität von Mäusen untersucht und anschließend, nach Abklärung einer Wirkung auf postsynaptische Dopaminrezeptoren (Motilität an mit Reserpin vorbehandelten Tieren), die Beeinflussung des Dopaminturnovers und der Dopaminsynthese wie folgt bestimmt: lo Hemmung der exploratorischen Aktivität Die Aktivitätsmessung erfolgte in Beobachtungskäfigen, die mit einer Infrarotlichtschranke versehen sind. Gemessen wird die Häufigkeit der Unterbrechung des Lichtstrahles durch eine Gruppe von 5 Mäusen innerhalb von 5 Minuten. Gruppen von jeweils 5 Tieren erhalten die zu untersuchende Substanz, falls nichts anderes angegeben ist, in einer Dosis von lO-mg/kg subkutan injiziert. 1 Stunde später werden die Tiere in die Beobachtungskäfige gebracht, wo sofort mit der Messung der exploratorischen Aktivität über 5 Minuten begonnen wird. Parallel bzw. alternierend zu Gruppen, die mit Testsubstanz behandelt wurden, werden kochsalzbehandelte Kontrollgruppen (0,%ig; 0,1 ml/10 g Körpergewicht subkutan) untersucht.
  • Die Ergebnise sind in folgender Tabelle zusammengestellt:
    Substanz Dosisl Hemmung der Aktivität
    (mg/kg s.c.) in Prozent gegenüber
    kochsalzbehandelten
    Kontrollen
    A 2,7 50
    B 10,0 94
    C 10,0 20*
    D 10,0 76*
    E 10,0 56*
    F 10,0 60*
    * Explorationsmessung: 75 Minuten nach Substanzapplikation 1) abgelesen von Dosis Wirkungskurve im Bereich 1-10 mg/kg subkutan 20 Bestimmung der Dopaminturnoverhemmung Die Dopaminturnoverhemmung wurde an Mäusen gemessen. Bei Tieren, die mit a-Methylparatyrosin (AMPT) (250 mg/kg intraperitoneal) zum Zeitpunkt 15 Minuten des Experimentes behandelt werden, fällt die Dopaminkonzentration im Gesamthirn mit fortschreitender Versuchsdauer ab. Durch Substanzen, die an Autorezeptoren wirken, kann der Dopaminabfall (im Vergleich zu mit Kochsalzlösung behandelten Kontrolltieren) verhindert werden.
  • Testsubstanzen werden zum Zeitpunkt 0 des Experiments - soweit nicht anders angegeben - mit 5 mgjkg s.c. appliziert.
  • Zum Zeitpunkt 4 Stunden und 15 Minuten des Experiments werden die Tiere getötet und die Gehirne der Dopaminbestimmung mittels Hochdruckflüssigkeitchromatographie mit elektrochemischer Detektion zugeführt. Bestimmt wird die durch die Testsubstanz bewirkte prozentuale Hemmung des durch AMPT induzierten Dopaminabfalls.
    Substanz Dosis¹ %Hemmung des
    (mg/kg s.c.) AMPT-Effektes
    A 0,95 50
    B 5 67
    D 5 52
    E 5 32
    1) abgelesen von Dosis Wirkungskurve im Bereich von 0,5-3 mg/kg s.c0 3. Bestimmung der Dopaminsynthesehemmung Hierzu erhalten 5 Tiere, sofern nicht anders angegeben ist, jeweils 10 mg/kg s.c. der zu untersuchenden Substanz. Nach 5 Minuten erfolgt die Gabe von 750 mg/kg i.p. y-Butyrolacton, um über Blockade der präsynaptischen Impulsleitung den Einfluß postsynaptischer Rückkopplungsschleifen auf die Dopaminsyntheserate auszuschließen. Dies führt zu einer beträchtlichen Steigerung der DOPA- bzw. Dopaminsynthese. Zur Hemmung der Decarboxylierung von DOPA werden nach weiteren 5 Minuten 200 mg/kg i,p. 3-Hydroxybenzyl-hydrazin-hydrochlorid appliziert. 40 Minuten nach Substanzgabe werden die Tiere getötet und das Corpus striatum präpariert. Die Messung des DOPA-Gehaltes erfolgt mit Hiife von HPLC mit elektrochemischer Detektion (Standard: Dihydroxibenzylamin).
  • Bestimmt wird die durch die Testsubstanz bewirkte prozentuale Hemmung der durch y-Butyrolacton stimulierten Dopaakkumulierung gegenüber den mit 0,9%iger Kochsalzlösung behandelten Kontrolltieren Die Ergebnisse dieses Versuches sind in nachfolgender Tabelle zusammengestellt:
    Substanz Dosis1 Hemmung der Dopaakku-
    (mg/kg s.c.) mulierung in % gegenüber
    kochsalzbehandelten
    Kontrollen
    A 0,55 50
    C 10 60
    1) abgelesen von Dosiswirkungskurve im Bereich 0,1-1,0 mg/kg subkutan.
  • 4. Bestimmung der Anti-Parkinsonismus- bzw. der Anti-Parkinson-Wirkung Die Entdeckung des Neurotoxins l-Methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridine (MPTP) vor eineinhalb Jahren (Langston et al., Science 219, 979 (1983)) hat ein Tiermodell für die Parkinsonsche-Erkrankung zur Verfügung gestellt.
  • Das durch MPTP beim Menschen und beim Affen ausgelöste, irreversible, neurologische Krankheitsbild ähnelt in seiner klinischen, pathologischen, biochemischen und pharmakologischen Ausprägung weitgehend der idiopathischen Parkinsonschen Erkrankung (Markey et al., Nature 311, 464 (1984)). Ursache dieser überzeugenden Ubereinstimmung ist die Tatsache, daß MPTP selektiv jene kleine Gruppe dopaminerger Nervenzellen in der Substantia nigra des Gehirns zerstört, welche auch bei der natürlich auftretenden Parkinsonschen Erkrankung durch degenerative Prozesse zerstört werden. Es wird gar diskutiert, daß auch die Ursache der idiopathischen Parkinsonschen Erkrankung im Organismus entstehendes MPTP oder eine ähnliche chemische Verbindung ist (Snyder, S.H., Nature 311, 514 (1984)). Möglicherweise bedingt durch den spezifischen Metabolismus des MPTP ist die klinische Ausprägung des MPTP-Parkinsonbi-ldes bisher außer beim Menschen nur beim Affen nachweisbar.
  • Das an Rhesusaffen verwirklichte MPTP-Modell ist daher in hervorragendem Maße geeignet, die Wirkung von Anti-Parkinson-Medikamenten zu prüfen.
  • 7 Rhesusaffen wurden mit MPTP (3 Tage lang 1 x 0,15 mg/kg i.m. täglich, 3 Tage Pause, 3 Tage lang 1 x 0,30 - 0,40 mg/kg täglich) appliziert und wiesen folgende Symptome auf: die Tiere waren akinetisch und nicht in der Lage, Wasser und Futter aufzunehmen. Sie zeigten eine typische gebeugte Haltung; gelegentlich traten kataleptische Zustände auf. Die Extremitäten wiesen einen Rigor auf, welcher bei passiver Bewegung von klonischen Krämpfen durchbrochen wurde. Willkürbewegungen des Rumpfes und der Extremitäten waren in der Regel durch stärkste, schmerzhafte Reize nicht auszulösen.
  • Nach der intramuskulären Gabe von; Verbindung C (0-100 pg/kg) traten im zeitlichen Abstand von 5 bis 10 min erste Wilikürbewegungen auf, die in den folgenden 10 bis 30 min von einer allmählichen, weitestgehenden Normalisierung der Motorik gefolgt war. Die Tiere waren in der Lage Nahrung aufzunehmen. Sie verhielten sich innerhalb ihrer Käfige regelrecht, dies galt auch hinsichtlich Vigilanz und artspezifischen Verhaltens. Als Restsymptomatik wurden gelegentlich vorübergehender, leichter Ruhetremor und Verringerung der groben Kraft registriert. Eine Sedation trat nicht ein. Die Hautdurchblutung erschien gegenüber dem Zustand vor Gabe der Verbindung C qesteiqert.
  • Die Wirkung von Verbindung C ließ nach ca. 5 bis 7 Stunden nach, und die Tiere verfielen wieder in die oben beschriebene Parkinson-Symptomatik; eine enneute Applikation dieser Verbindung führte wieder zur Besserung bzw. weitgehenden Aufhebung der klinisch pathologischen Erscheinung. Die vorteilhafte Wirkung der Verbindung wurde an jedem einzelnen Tier somit mehrfach reproduziert.
  • Nebenwirkungen traten in den bisher angewandten Dosierungen nicht in Erscheinung.
  • Ferner sind die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen weitgehend untoxisch. So konnten bei der Untersuchung der Substanzen an Mäusen mit Dosen zwischen 27 und 50 mg/kg p.o.
  • keine Todesfälle festgestellt werden.
  • Aufgrund ihrer pharmakologischen Eigenschaften eignen sich die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel 1 und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze zur Behandlung von zentralnervösen, neuropsychiatrischen Erkrankungen, insbesondere der Schizophrenie, zur Behandlung des Parkinsonismus bzw. Parkinsonschen-Erkrankung und/oder zur Behandlung von Kreislauferkrankungen, insbesondere der Hypertonie.
  • Zur pharmazeutischen Anwendung lassen sich die neuen Verbindungen und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, gegebenenfalls in Kombination mit anderen Wirkstoffen, in die üblichen galenischen Anwendungsformen wie Drades, Tabletten, Pulver, Suppositorien, SusFensionen, Tropfen oder Ampullen einarbeiten. Die Einzeldosis beträgt hierbei 1 bis 4 x täglich 0,01 -0,5 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise jedoch 0,1 -0,3 mg/kg Körpergewicht.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher er-1 äutern: Beispiel A 4 - [N (4-Chlor -benzyl) -aminoi -cyclohexanol 75,8 g (0,5 Mol) 4"Amino-cyclohexanol-hydrochlorid werden in 60 ml Wasser gelöst und nach Zugabe von 36 g (0,26 Mol) Kaliumcarbonat und 500 ml Toluol bis zur Beendigung der Wasserabscheidung am Wasserabscheider gekocht. Dann werden unter weiterem Kochen am Wasserabscheider langsam 71,7 g (0,5 Mol) 4-Chlorbenzaldehyd zugegeben. Nachdem sich die berechnete Menge Wasser abgeschieden hat, wird auf Wasser gegeben und die Toluolphase abgetrennt und eingeengt. Der Einengungsrückstand wird in 500 ml Ethanol gelöst und unter Rühren portionsweise mit 19 g (0,5 Mol) Natriumborhydrid versetzt. Nach Stehen über Nacht wird eingeengt, mit Wasser versetzt und mit Chloroform extrahiert. Nach dem Trocknen und Einengen der Extrakte wird der Rückstand aus Essigsäure-ethylester umkristallisiert.
  • Ausbeute: 93,4 g (78 % der Theorie), Schmelzpunkt: 103-1040C Ber.: C 65,12 H 7,57 N 5,84 Cl 14,79 Gef.: 65,21 7,68 5,93 14,65 Analog Beispiel A wurde unter Verwendung von Propionaldehyd folgende Verbindung hergestellt: 4 -n-Propylamino-cyclohexanol Ausbeute: 12,4 % der Theorie, Schmelzpunkt: < 20°C Ber.: m/e - 157 Gef0: m/e = 157 Beispiel B 4-[N-(4-Chlor-benzyl)-methylamino]-cyclohexanol 7,2 g (30 mMol) 4-[N-(4-Chlor-benzyl)-methylamino]-cyclohexanol werden in 30 ml Dimethylformamid gelöst und nach Zugabe von 2,2 g (16 mMol) Kaliumkarbonat tropfenweise mit 4,26 g (30 mMol) Methyljodid versetzt. Nach Abklingen der leicht exothermen Reaktion wird eingeengt, mit Wasser versetzt und mit Chloroform extrahiert. Die eingeengten Extrakte werden zur Reinigung an Kieselgel chromatographiert (Fließmittel: Methylenchlorid/Methanol = 20/1).
  • Ausbeute: 3,3 g (43,4 % der Theorie), Schmelzpunkt: 74-750C ber.: C 66,26 H 7,94 N 5,52 C1 13,97 Gef.: 66,36 7,95 5,46 13,81 Analog Beispiel B wurden folgende Verbindungen hergestellt: 4-Hexamethylenimino-cyclohexanol Hergestellt aus 4-Amino-cyclohexanol und 1,6-Dihromhexan.
  • Ausbeute: 47,3 % der Theorie, Schmelzpunkt: < 200C Ber.: m/e = 197 Gef.: m/e = 197 4-Diallylamino-cyclohexanol Hergestellt aus 4-Aminocyclohexanol und Allylbromid.
  • Ausbeute: 51 % der Theorie, Schmelzpunkt: < 200C Ber.: m/e = 195 Gef.: m/e = 195 4-Piperidino-cyclohexanol Hergestellt aus 4-Amino-cyclohexanol und 1,5-Dibrompentan.
  • Ausbeute: 65,8 % der Theorie, Schmelzpunkt: < 200C Ber.: m/e - 183 Gef: m/e = 183 4-Pyrrolidino-cyclohexanol Hergestellt aus 4-Amino-cyclohexanol und 1,4-Dibrom-butan.
  • Ausbeute: 35,8 % der Theorie, Schmelzpunkt: < 200C Ber.: m/e = 169 Gef.: m/e = 169 Beispiel C 4 -Diethylamino-cyclohexanol 28,75 g (0,25 Mol) 4-Amino-cyclohexanol werden unter Zusatz von 20 g (0,5 Mol) Natriumhydroxid in 150 ml Wasser gelöst und tropfenweise mit 65,6 ml (0,5 Mol) Diethylsulfat versetzt. Hierbei erwärmt sich der Ansatz auf 65°C. Man rührt eine Stunde bei 700C nach, gibt dann auf Eis und extrahiert mit Chloroform.
  • Ausbeute: 18,2 g (42,5 8 der Theorie), Schmelzpunkt: < 20°C Ber.: m/e = 171 GefO- m/e = 171 Beispiel D 4-[N-(4-Chlor-benzyl)-amino]-cyclohexanon 23,9 g (0,1 Mol) 4-[N-(4-Chlor-benzyl)-amino]-cyclohexanol werden in 125 ml Eiswasser suspendiert und mit 32 ml konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Anschließend gibt man 29,4 g (0,1 Mol) Kaliumdichromat in 2 Portionen zu und erwärmt 5 Stunden auf SOOC. Dann kühlt man ab, stellt mit Natronlauge alkalisch und extrahiert mit Chloroform. Nach dem Einengen erhält man eine gelblich gefärbte ölige Flüssigkeit.
  • Ausbeute: 8,2 g (34 % der Theorie), Schmelzpunkt: < 200C Ber.: m/e = 237/239 Gef.: m/e = 237/239 Analog Beispiel D wurden folgende Verbindungen hergestellt: 4-[N-(4-Chlor-benzyl)-methylamino]-cyclohexanon Ausbeute: 38 % der Theorie, Schmelzpunkt: < 200C Ber.: m/e = 251/253 Gef.: m/e = 251/253 4-Diallylamino-cyclohexanon Ausbeute: 21 % der Theorie, Schmelzpunkt:< 20°C Ber.: m/e = 193 Gef.: m/e = 193 4-Piperidino-cyclohexanon Ausbeute: 22,2 % der Theorie, Schmelzpunkt: < 200C Ber.: m/e = 181 Gef.: m/e = 181 4-Pyrrolidino-cyclohexanon Ausbeute: 45,1 % der Theorie, Schmelzpunkt: < 200C Ber.: m/e m 167 -Gef.: m/e = 167 4=Diethylamino-cyclohexanon Ausbeute: 49,7 % der Theorie, Schmelzpunkt: < 200C Ber.: m/e = 169 Gef.: m/e = 169 4-n-Propylamino-cyclohexanon Ausbeute: 33 % der Theorie, Schmelzpunkt: < 200C Berg: m/e = 155 Gef.: m/e r 155 Beispiel E 4-[N-(4-Chlor-benzyl)-methylamino]-cyclohexanol 8,4 g (35 mMol) 4-[N-(4-Chlor-benzyl)-amino]-cyclohexanon werden in 50 ml absolutem Dimethylformamid gelöst und nach Zugabe von 2,6 g (18,7 mMol) Kaliumcarbonat bei 25-30°C tropfenweise mit 5,0 g (35 mMol) Methyljodid versetzt. Nach Stehen über Nacht wird eingeengt, mit Wasser versetzt und mit Chloroform extrahiert. Die Extrakte werden getrocknet und eingeengt.
  • Ausbeute: 8,1 g (93 % der Theorie), Schmelzpunkt: < 200C Ber.: m/e = 251/253 Gef.: m/e = 251/253 Analog Beispiel E wurden folgende Verbindungen hergestellt: 4-[N-Allyl-N-(4-chlor-benzyl)-amino)-cyclobexanon Ausbeute: 70,7 % der Theorie Schmelzpunkt: < 20°C Ber.: m/e = 277/279 Gef.: m/e 5 277/279 4-[N-(4-Chlor-benzyl)-ethylamino]-cyclohexanon Ausbeute: 30 % der Theorie Schmelzpunkt: < 200C Ber.: m/e = 265/267 Gef0: m/e = 265/267 Beispiel F 4-Hexamethylenimino-cyclohexanon Zur Suspension von 107,5 g (0,jr Mol) Pyridiniumchlorochromat und 40 g (0,5 Mol) Natriumacetat in 700 ml Methylenchlorid tropft man bei 20-25°C die Lösung von 47 g (0,5 Mol) 4-Hexamethylenimino-cyclohexanol in 300 ml Methylenchlorid. Nach einstündigem Rühren bei 200C gibt man auf Eiswasser und Na-Natronlauge und extrahiert mit Methylenchlorid. Nach dem Trocknen und Einengen der Extrakte hinterbleibt eine farblose ölige Flüssigkeit0 Ausbeute: 16,8 g (35,8 % der Theorie), Schmelzpunkt: < 200C Ber.: m/e = 195 Gef.: m/e = 195 Beispiel 1 2-Amino-6-dimethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthioazoldihydrochlorid 2,82 g (0,02 Mol) 4-Dimethylamino-cyclohexanon werden in 20 ml Eisessig gelöst, mit 4,7 ml 36%iger Bromwasserstoffsäure in Eisessig versetzt und unter Kühlung tropfenweise mit einer Lösung, von 1,0 ml (0,02 Mol) Brom in 12 ml Eisessig behandelt. Anschließend engt man im Vakuum ein und digeriert den Rückstand mehrfach-mit Diethylether. Die Etherextrakte werden verworfen und der Rückstand in 50 ml Ethanol gelöst. Nach Zugabe von 3,04 g (40 mMol) Thioharnstoff wird 5 Stunden am Rückfluß gekocht. Dann wird eingeengt, mit Natronlauge alkalisch gestellt und mit Chloroform extrahiert0 Nach dem Trocknen und Einengen der Extrakte wird an Kieselgel säulenchromatographisch gereinigt (Fließmittel: Chloroform/Methanol = 1/1). Anschließend wird die Base (Schmelzpunkt: 1910C) in Aceton gelöst und mit. isopropanolischer Salzsäure in das Dihydrochlorid überführt.
  • Ausbeute: 1,09 g (20 % der Theorie), Schmelzpunkt: 2720C Ber.: C 40,00 H 6,34 N 15,55 C1 26,24 Gef.: 39,63 6,55 15,31 26,29 Aus den entsprechenden Ketonen wurden analog Beispiel 1 die nachfolgenden Tetrahydrobenzthiazole hergestellt: 2-Amino-6-diethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthioazol Ausbeute: 25 % der Theorie, Schmelzpunkt: 182-1830C Ber: C 58,62 H 8,49 N 18,64 Gef.: 58,65 8,72 18,50 2-Amino-6-piperidino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid Ausbeute: 13 * der Theorie, Schmelzpunkt : 280°C Ber.: C 46,45 H 6,82 N 13,55 C1 22,85 Gef.: 46,37 6,75 13,41 22,95 2¢Amino-6-pyrrolidino-4,5,6t7-tetrahydro-benzthiazol Ausbeute: 24,4 % der Theorie, Schmelzpunkt: 204-2060C Ber.: C 59,15 H 7,67 N 18,81 Gef.: 59,50 7274 18,95 2-Amino-6-diallylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazoldihydrochlorid Ausbeute: 19 % der Theorie, Schmelzpunkt: 2420C Ber. C 48,44 H 6,56 N 13,03 Cl 22,00 Gef.: 47,90 6,49 12,95 22,21 2-Amino-6-[N-(4-chlorl-benzyl)-amino]-4,5,6,7-tetrahydrobenzthiazol Ausbeute: 35 % der Theorie, Schmelzpunkt: 146 CC Ber.: C 57,23 H 5,49 N 14,30 Cl 12,06 Gef.: 56,93 5,56 13,86 12,04 2-Amino-6-[N-(4-chlor-benzyl)-methylamino]-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol Ausbeute: 36 % der Theorie, Schmelzpunkt: 163°C Ber.: C 58,69 H 5,89 N 13,64 Cl 11,51 Gef0: 58,50 5,94 13,49 11,55 2-Amino-6-[N-(4-chlor-benzyl)-ethylamino]-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid Ausbeute 49 * der Theorie, Schmelzpunkt: 2580C (Zersetzung) Ber.: C 48,67 H 5,61 N 10,64 Cl 26,94 Gef: 48,30 5,85 10,57 26,97 2-Amino-6-[N-allyl-N-(4-chlor-benzyl)-amino]-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid Ausbeute: 46,5 % der Theorie,-Schmelzpunkt: 2400C (Zersetzung) Ber.: C 50,19 H 5S45 N 10,33 Cl 26,14 Gef.: 49,84 5f68 9,97 26,04 2-Amino-6-hexamethylenimino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazoldihydrochlorid Ausbeute: 15,4 * der Theorie, Schmelzpunkt: 2950C (Zersetzung) Ber.: C 48,17 B 7,14 N 12,95 Cl 21,86 Gef.: 47,90 7,34 12,44 21,64 2-Allylamino-6-dimethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazoldihydrochlorid Hergestellt aus 4-Dimethylamino-cyclohexanon durch Bromierung und anschließende Umsetzung mit Allylthioharnstoff.
  • Ausbeute: 64 % der Theorie, Schmelzpunkt: 2480C Ber.: C 46,45 H 6,82 N 13,54 Cl 22,85 Gef.: 46,30 7,00 13,29 12,99 2-Amino-5-dimethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid Hergestellt aus 3-Dimethylamino-cyclohexanon.
  • Ausbeute: 33 % der Theorie, Schmelzpunkt: 1940C Ber.: C 40,00 B 6,34 N 15,55 Cl 26,24 Gef.: 39,74 6,37 15,15 25,96 2-Amino-5-morpholino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid Hergestellt aus 3-Morpholino-cyclohexanon Ausbeute: 7,4 g (20 % der Theorie), Schmelzpunkt: 237-2380C C C 42,31 H 6,13 N 13,46 Gef.: 42,00 6,29 13,13 Beispiel 2 2,6-Diamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid a) 4-(Phthalimido)-cyclohexanol 75,5 g (0,5 Mol) 4-Aminocyclohexanol-hydrochlorid und 74,0 g (0,5 Mol) Phthalsäureanhydrid werden nach Zusatz von 65 g (0,5 Mol) Ethyl-diisopropyl-amin und 1000 ml Toluol 36 Stunden am Wasserabscheider gekocht. Dann wird mit Wasser versetzt, die Toluolphase abgetrennt und die wässrige Phase mehrmals mit Chloroform extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, getrocknet und eingeengt. Der Einengungsrückstand wird aus Isopropanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 95 g (77,8 % der Theorie), Schmelzpunkt: 17'5-1760C b) 4-(Phthalimido)-cyclohexanon 95 g (0,388 Mol) 4-(Phthalimido)-cyclohexanol werden in 600 ml Chloroform gelöst und nach Zugabe von 450 ml Wasser und 120 ml Schwefelsäure portionsweise mit 90 g (0,3 Mol) Kaliumdichromat versetzt. Die Innentemperatur des Ansatzes wird hierbei durch leichte Kühlung zwischen 25 und 300C gehalten. Man rührt 3 Stunden nach, trennt dann die Chloroformphase ab und extrahiert noch zweimal mit Chloroform Nach dem Trocknen und Einengen der Extrakte erhält man 82 g (86,9 % der Theorie).
  • c) 2-Amino-6-phthalimido-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol 48,6 g (0,2 Mol) 4-(Phthalimido)-cyclohexanon werden analog Beispiel 1 mit 32 g (0,2 Mol) Brom bromiert und anschließend mit Thioharnstoff in das 2-Amino-6-phthalimido-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol übergeführt.
  • Ausbeute 30 g (50 % der Theorie) Schmelzpunkt: 244-2460C (Zersetzung) Ber.: C 60,18 H 4,38 N 14,04 Gef.: 60,05 4,25 13,95 d) 2,6-Diamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid 9,5 g (31,7 mMol) 2-Amino-6-phthalimido-4,5,6,7-tetrahydrobenzthiazol werden in 100 ml Ethanol suspendiert und nach Zugabe von 1,8 g (36 mMol) Hydrazinhydrat 2 Stunden am Rückfluß gekocht. Anschließend wird eingeengt und im Fließmittel Methanol an Kieselgel säulenchromatographisch gereinigt.
  • Dann wird in Ethanol mit ethanolischer Salzsäure das Dihydrochlorid gefällt.
  • Ausbeute: 2,0 g (26 % der Theorie, Schmelzpunkt: > 3150C (Zersetzung) Ber.: C 34,72 H 5,41 N 17,35 C1 29,25 Gef 35,00 5,26 16,95 29,10 Beispiel 3 6-Acetylamino-2-amino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazolhydrobromid Zu einer Lösung von 155 g (1,0 Mol) 4-Acetylamino-cyclohexanon in 1,5 1 Eisessig werden 160 g (1,0 Mol) Brom getropft.
  • Bei Raumtemperatur wird 3 Stunden gerührt. Zu dem Reaktion gemisch werden 152,0 g (2,0 Mol) Thioharnstoff gegeben und 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen werden die ausgefallenen Kristalle abgesaugt und mit Wasser und Aceton gewaschen.
  • Ausbeute: 73 g (37 % der Theorie), Schmelzpunkt: 292-2930C (Zersetzung) Ber.: C 36,99 H 4,83 N 14,38 Gef: 36,82 4,76 14,18 Durch Rühren des Hydrobromids in wässriger Kaliumcarbonatlösung und anschließendem Absaugen erhält man die freie Base vom Schmelzpunkt 194-196°C (Methanol).
  • Analog Beispiel 3 wurden folgende Verbindungen hergestellt: 6-Acetylamino-2-allylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol Ausbeute: 46 % der Theorie, Schmelzpunkt: 194-196°C Ber.: m/e = 251 Gef.: m/e = 251 6-Acetylamino-2-methylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol Ausbeute: 64 % der Theorie, Schmelzpunkt: 238-240°C Ber.: C 53,30 H 6,71 N 18,65 GefO: 53,18 6,78 18,41 6°Acetylamino-2-dimethylamino-4,5,6,7-tetrahydrobenzthiazol Ausbeute: 51 % der Theorie, Schmelzpunkt: 170-1710C Ber.: C 55,20 H 7,16 N 17,56 Gef 55,l5 7,17 17,58 Beispiel 4 2,6-Diamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrobromid 3 g (0,01 Mol) 6-Acetylamino-2-amino-4,5,6,7-tetrahydrobenzthiazol-hydrobromid werden in 20 ml halbkonzentrierter Bromwasserstoffsäure gelost und 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird die Lösung eingeengt und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 2,8 g (82 % der Theorie), Schmelzpunkt: > 3150C, Schmelzpunkt der Base: 233-236°C Ber.: C 25,39, H 3,96 N 12,69 Gefç 25,34 3,93 12,51 Analog Beispiel 4 wurden folgende Verbindungen hergestellt: 6-Amino-2-methylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-hydrobromid Ausbeute: 57 % der Theorie, Schmelzpunkt: 262-2630C Berg: C 36,37 H 5,34 N 15,90 Gef.: 36,30 5,45 15,82 2eAllylamino-6-amino-4t5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-oxala.t Ausbeute: 52 % der Theorie, Schmelzpunkt: 164-1650C (Zersetzung) Ber.: m/e = 209 Gef.: m/e = 209 6-Amino-2-dimethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol Ausbeute: 45 % der Theorie, Schmelzpunkt: > 2700C (Zersetzung) Ber.: C 30,10 H 4,77 N 11,70 Gef.: 30,13 4,84 11,68 Beispiel 5 2-Amino-6-(2-phenyl-ethyl)-amino]-4,5,6,7-tetrahydrobenzthiazol dihydrochlorid Zu einer Lösung aus 3,4 g (0,02 Mol) 2,6-Diamino-tetrahydrobenzthiazol in 34 ml Dimethylformamid werden 5 g (0,022 Mol) 2 Phenyl-ethylbromid und 2,6 g Kaliunkarbondt gegeben und die Reaktionsmischung bei 1000C 3 Stunden gerührt. Anschließend wird das ausgefallene Kaliumbromid abgesaugt und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert (Essigsäureethylester/Methanol = 80/20 + 3 % Ammoniak). Durch Zugabe etherischer Salzsäure kristallisiert die gewünschte Verbindung.
  • Ausbeute: 2,1 g (30 % der Theorie), Schmelzpunkt: 289-2910C BerOo C 52,02 H 6,11 N 12,13 Gef.: 51,82 6,13 12,16 Analog Beispiel 5 wurden folgende Verbindungen hergestellt: 2-Amino-6-isopropylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazoldihydrochlorid Ausbeute: 28 % der Theorie, Schmelzpunkt: 295-2960C (Zersetzung) Ber: C 42,25 H 6,74 N 14,78 Gef.: 41,95 7,09 14,50 2-Amino-6-isobutylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazoldihydrochlorid Ausbeute: 35 % der Theorie, Schmelzpunkt: 2680C (Zersetzung) Ber.: C 44,29 H 7,10 N 14,09 Gef.: 43,97 7,17 13,97 6-Allylamino-2-amino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydro-Chlorid Ausbeute: 38 % der Theorie, Schmelzpunkt; 282-283°C (Zersetzung) Ber.: C 42,56 H 6,07 N 14,89 Gef0: 42,17 6,07 14,71 2-Amino-6-[N-(2-chlor-benzyl)-amino]-4,5,6,7-tetrahydro-benz thiazol-dihydrochlorid Ausbeute: 40 % der Theorie, Schmelzpunkt: > 2800C (Zersetzung) Ber.: C 45,85 H 4,95 N 11,45 Gef.: 45250 4,86 11,08 2-Amino-6-propargylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid Ausbeute: 35 % der Theorie, Schmelzpunkt: 268o270°C (Zersetzung) Ber.: C 42,86' H 5,40 N 15,00 Gef0: 42,78 5,59 14,79 2-Amino-6-methylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydro bromid Ausbeute: 25 % der Theorie, Schmelzpunkt: 312-3130C (Zersetzung) Ber.: C 27,84 H 4,38 N 12,18 Gef.: 27,78 4,46 12,21 Beispiel 6 2eAmino°6-di°n-propylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazoldihydrochlor id-monohydrat Zu einer Lösung von 3,4 g (0,02 Mol) 2,6-Diamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol in 50 ml Methanol werden 10 g (0,08 Mol) n-Propylbromid und 11,1 g Kaliumkarbonat gegeben und 3 Tage am Rückfluß erhitzt. Anschließend wird mit 100 ml Wasser versetzt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand an Kieselgel (Fließmittel: Methylenchlorid/Methanol = 80/20) chromatographiert. Die entsprechende Fraktion wird eingeengt und die gewünschte Verbindung als Hydrochlorid gefällt.
  • Ausbeute: 1,9 g (28 % der Theorie), Schmelzpunkt: 271-2730C Ber.: C 4534 H 7,90 N 12,20 Gef 45,00 7,98 12,00 Beispiel 7 2-Amino-6-n-butylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid Zu einer Lösung aus 3,4 g (0,02 Mol) 2,6-Diamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol in 34 ml Dimethylformamid werden 1,8 g (0,022 Mol) n-Butanal gegeben und 1 Stunde auf 500C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung mit 0,8 g (0,02 Mol) Natriumborhydrid versetzt und 30 Minuten auf 500C erwärmt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum weitgehend entfernt. Der Rückstand wird unter Eiskühlung mit 20 ml Wasser und 2N Salzsäure bis pH=1 versetzt. Die wäßrige Lösung wird mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wird verworfen. Die wässrige Phase wird mit Kaliumcarbonat bis zur alkalischen Reaktion versetzt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und eingeengt. Unter Zusatz von etherischer Salzsäure kristallisiert die Verbindung.
  • Ausbeute: 2,3 g (39 % der Theorie), Schmelzpunkt: 254-256°C Ber.: C 44,29 H 7,10 N 14,09 Gef.: 44,44 7,31 14,07 Analog Beispiel 7 wurden nachfolgende Verbindungen hergestellt: 2-Amino-6-ethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid Ausbeute: 38 % der Theorie, Schmelzpunkt: 296-2970C Ber e C 40,00 H 6,34 N 15,55 Gef0: 39,97 6,41 15,35 2-Amino-6-ethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-semifumarat Ausbeute: 42 % der Theorie, Schmelzpunkt: > 2700C Ber. C 56,54 B 7,79 N 14,13 Gef.: 56,13 7,80 13,97 2°Amino 6°n-heXylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid Ausbeute: 49 % der Theorie, Schmelzpunkt: 272-2740C Ber.: C 47,85 H 7,72 N 12,88 Gef.: 47,96 7,65 12,71 2-Amino°6-n-propylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid Ausbeute: 42 % der Theorie, Schmelzpunkt: 286-288°C Ber.: C 42,25 H 6,74 N 14,78 Gefç: 42,05 6,77 14,57 2-Amino-6-cyclopentylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol d ioxalat Ausbeute: 36 % der Theorie, Schmelzpunkt: 212-2130C Ber.: C 46,04 H 5,55 N 10,07 Gef.: 45,95 5,28 10,08 2-Amino-6-cyclohexylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazoldihydrochlorid Ausbeute: 38 % der Theorie, Schmelzpunkt: 288-290°C Ber.: C 48,14 B 7,15 N 12,96 Gef4 47,88 7,16 12,74 Beispiel 8 6-Ethylamino-2-methylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazoldihydrochlorid Eine Lösung aus 1 g (0,0044 Mol) 6-Acetylamino-2-methylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol in 20 ml absolutem Tetrahydrofuran wird mit 0,4 g (0,01 Mol) Lithiumaluminiumhydrid versetzt und 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen werden 50 g einer 40%igen Diammoniumtatratlösung zugetropft. Die organische Phase wird abgetrennt und eingeengt. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert (Fließmittel: Methylenchlorid/Methanol = 80/20). Die entsprechende Fraktion wird eingeengt. Unter Zugabe von etherischer Salzsäure kristallisiert die Verbindung.
  • Ausbeute: 0,3 g (33 % der Theorie), Schmelzpunkt: > 2600C Ber.: m/e = 211 Gef.: m/e = 211 Analog Beispiel 8 wurden die folgenden Verbindungen hergestellt: 2-Allylamino-6-ethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazoldihydrochlorid Ausbeute: 37 % der Theorie, Scmelzpunkt: 218-220°C (Zersetzung) Ber.: C 46,45 H 6,82 N 13,54 Gef0: 46,60 7,03 13,66 2-Dimethylamino-6-ethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazoloxalat-hydrat Ausbeute: 20 % der Theorie, Schmelzpunkt: 189-1900C Ber.: C 46,83 H 6,95 N 12,60 Gef.: 47,03 6,89 12,49 Beispiel 9 6XAcetylamino-2-benzoylaminou4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol Zu einer Lösung aus 4,2 g (0,02 Mol) 6-Acetylamino-2-amino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol in 100 ml absolutem Tetrahydrofuran werden 2,2 g Triethylamin und 3,1 g (0,022 Mol) Benzoylchlorid gegeben und 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
  • Die Reaktionsmischung wird mit Wasser versetzt und mit Essigsåure-ethylester extrahiert. Die organische Phase wird eingeengt. Der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 3 g (48 % der Theorie), Schmelzpunkt: > 2600C BerOcO m/e = 315 Gef.: m/e = 315 Analog Beispiel 9 wurden die folgenden Verbindungen hergestellt: 2,6-Diacetylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol Ausbeute: 50 % der Theorie, Schmelzpunkt: 258-2590C Ber.: m/e = 252 Gef.: m/e = 252 6-Acetylamino-2-propionylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthia zol Ausbeute: 44 % der Theorie, Schmelzpunkt: > 2600C Ber.: m/e = 266 Gef.: m/e = 266 6-Acetylamino-2-phenylacetylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol Ausbeute: 78 * der Theorie, Schmelzpunkt: 1120C Ber.: m/e = 329 GefOO m/e = 329 Beispiel 10 2-Benzylamino-6-ethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazoldihydrochlorid Zu einer Lösung aus 1,2 g (3,2 mMol) 6-Acetylamino-2-benzoylamino-4,5,6'7-tetrahydro-benzthiazol in 50 ml absolutem Tetrahydrofuran werden 0,24 g (64 mMol) Lithiumaluminiumhydrid gegeben und 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Die Aufarbeitung erfolgt analog Beispiel 8.
  • Ausbeute: 0,4 g (34 % der Theorie), Schmelzpunkt: 242-2450C Ber.: C 53,33 H 6,43 N 19,68 Gef.: 53,59 6,37 19,42 Analog Beispiel 10 wurden folgende Verbindungen hergestellt: 2,6-Diethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid Ausbeute: 38 % der Theorie, Schmelzpunkt: 241-2430C Ber.: C 44,29 H 7,10 N 14,09 44,06 7,27 13,85 6-Ethylamino-2-n-propylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazoldihydrochlorid Ausbeute: 32 % der Theorie, Schmelzpunkt: 267-2680C Ber0: C 46,15 H 7242 N 13,46 Gef 45,95 7,53 13,33 6-Ethylamino-2-[N-(2-phenyl-ethyl)-amino]-4,5,6,7-tetrahydrobenzthiazol-dihydrochlorid-halbhydrat Ausbeute: 26 * der Theorie, Schmelzpunkt: 248-2510C Ber0: C 53,25 H 6,84 N 10,96 Gef.: 53,31 6,64 10,89 6-Acetylamino-2-ethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol Hergestellt aus 2,6-Diacetylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol bei Raumtemperatur.
  • Ausbeute: 33 % der Theorie, Schmelzpunkt: 234-2350C Ber.: m/e = 238 Gef.: m/e = 238 6cAcetylamino-2-benzylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol Hergestellt aus 6-Acetylamino-2-benzoylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol bei Raumtemperatur.
  • 6°Acetylamino-2-n-propylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol Hergestellt aus 6-Acetylamino-2-propionylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol bei Raumtemperatur.
  • 6-Acetylamino-2-[N-(2-phenyl-ethyl)-amino]-4,5,6,7-tetrahydrobenzthiazol Beispiel 11 6-Amino-2-ethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid Hergestellt aus 6 Acetylamino-2-ethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol analog Beispiel 4.
  • Ausbeute: 45 % der Theorie, Schmelzpunkt: 155-158°C Ber.: C 40,00 H 6,34 N 15,55 Gef.: 39,86 6,31 15,26 Analog Beispiel 11 wurden folgende Verbindungen hergestellt: 6-Amino-2-benzylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrobromid 6çAmino-2^nwpropylamino 4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihy° drobromid 6-Amino-2-[N-(2-phenyl-ethyl)amino]-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrobromid Beispiel 12 2-Benzoylamino-6-dimethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid 3,0 g (15 mMol) 2-Amino-6-dimethylamino-4,5,6,7-tetrahyd benzthiazol werden in 15 ml Pyridin gelöst und tropfenweise mit 2,1 g (15 mMol) Benzoylchlorid versetzt. Nach Stehen über Nacht engt man ein, versetzt mit Sodalösung und extrahiert mit Chloroform. Den Chloroformextrakt engt man ein und chromatographiert anschließend an Kieselgel (Fließmittel; Methylenchlorid/Methanol = 9/1). Die isolierte Base (Schmelzpunkt: 1740C) wird in Aceton gelöst und mit isopropanolischer Salzsäure das Dihydrochlorid gefällt.
  • Ausbeute: 2,8 g (49 % der Theorie), Schmelzpunkt: 2840C (Zersetzung) Ber.: C 51,33 H 5,65 N 11,23 C1 18,94 Gef.: 51,51 5,76 11,32 18,75 Beispiel 13 6-Acetylamino-2-amino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol 3,1 g (20 mMol) 4-Acetylamino-cyclohexanon und 6,2 g (20 mMol) Formamidin-disulfid-dihydrobromid werden innig vermischt und im Heizbad bei einer Temperatur von 120-1300C 2 Stunden unter Rühren erhitzt. Anschließend nimmt man mit Wasser auf, stellt mit Ammoniak alkalisch und extrahiert mit Chloroform. Nach dem Trocknen der Extrakte wird eingeengt, mit Aceton digeriert und abgesaugt.
  • Ausbeute: 1,8 g (42,6 % der Theorie), Schmelzpunkt: 2300C (Zersetzung) Ber.: C 51,17 H 6,20 N 19,89 Gef.: 51,09 6,22 19,75 Analog Beispiel 13 wurde ausgehend von 4-Dimethylaminocyclohexanon nachstehende Verbindung hergestellt: 2 Amino-6-dimethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol Ausbeute: 21 % der Theorie, Schmelzpunkt: 189-1900C Ber.: C 54,80 H 7,66 N 21,29 Gef.: 54,71 7,53 21,12 Beispiel 1 Dragéekern mit 5 mg 2-Amino-6-fpropyl ami no-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid Zusammensetzung: 1 DEageekern enthält: Wirksubstanz 5,0 mg Milchzucker 33,5 mg Maisstärke 10,0 mg Gelatine l,0mg Magnesiumstearat 0,5 mg 50,0 mg Herstellungsverfahren Die Mischung der Wirksubstanz mit Milchzucker und Maisstärke wird mit einer obigen wässrigen Gelatinelösung durch ein Sieb von l mm Maschenweite granuliert, bei 400C getrocknet und nochmals durch obiges Sieb gerieben. Das so erhaltene Granulat wird mit Magnesiumstearat gemischt und zu Drageekernen verpreßt. Die Herstellung muß in abgedunkelten Räumen vorgenommen werden.
  • Kerngewich: 50 mg Stempel: 5 mm, gewölbt Die so erhaltenen Drageekerne werden nach bekanntem Verfahren mit einer Hülle überzogen, die im wesentlichen aus Zucker und Talkum besteht. Die fertigen Dragees werden mit Hilfe von Bienenwachs poliert.
  • Dragéegewicht: 100 mg Beispiel II Tropfen mit 5 mg 2-Amino-6-dimethylamino-4,5,6,7-tetrahydrobenzthiazol-dihydrochlorid Zusammensetzung: 100 ml Tropfsubstanz enthalten: pBydroxybenzoesäure-methylester 0,035 g p-8ydroxybenzoesäure-n-propylester 0,015 g Anisöl 0,05 g Menthol 0,06 g Ethanol rein 10,0 g Wirksubstanz 0,5 g Zitronensäure 0,7 g Natriumphosphat sek. x 2 H2° 0,3 g Natr iumcyclamat 1,0 g Glycerin 15,0 g DestO Wasser ad 100,0 ml Herstellungsverfahren: Die p-Hydroxybenzoesäureester, Anisöl sowie Menthol werden in Ethanol gelöst (Lösung I).
  • Die Puffersubstanzen, die Wirksubstanz und Natriumcyclamat werden in dest. Wasser gelöst und Glycerin zugefügt (Lösung II). Lösung I wird in Lösung II eingerührt und die Mischung mit dest. Wasser auf das gegebene Volumen aufgefüllt. Die fertige Tropflösung wird durch ein geeignetes Filter filtriert. Die Herstellung und Abfüllung der Tropflösung muß unter Lichtschutz und unter Schutzbegasung erfolgen.
  • Beispiel III Suppositorien mit 10 mg 2-Amino-6-n-propylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol-dihydrochlorid 1 Näpfchen enthält: Wirksubstanz 10,0 mg Zäpfchenmassen (zB. Witepsol W 45) 1 690,0 mg 1 l 700.0 mg Herstellungsverfahren; Die feingepulverte Substanz wird mit Hilfe eines Eintauchhomogenisators in die geschmolzene und auf 400C abgekühlte Zäpfchenmasse eingerührt. Die Masse wird bei 350C in leicht vorgekühlte Formen ausgegossen.
  • Zäpfchengewicht: 1,7 g Beispiel IV Ampullen mit 5 mg 2-Amino-6-n-propylamino-4,5,6,7-tetrahydrobenzthiazol-dihydrochlorid 1 Ampulle enthält: Wirksubstanz 5,0 mg Zitronensäure 7,0 mg Natriumphosphat sek. x 2 H2° 3,0 mg Natriumpyrosulfit 1,0 mg Dest. Wasser ad 1,0 ml Herstellungsverfahren: In ausgekochtem und unter CO2 -Begasung abgekühltem Wasser werden nacheinander die Puffersubstanzen, die Wirksubstanz sowie Natriumpyrosulfit gelöst. Man fullt mit abgekochtem Wasser auf das gegebene Volumen auf und filtriert pyrogenfrei.
  • Abfüllung: in braune Ampullen unter Schutzbegasung Sterilisation: 20 Minuten bei 120°C Die Herstellung und Abfüllung der Ampullenlösung muß in abgedunkelten Räumen vorgenommen werden.
  • Beispiel V Dragees mit 1 mg 2çAmino°6° n-propylamino-4,5,6 ,7-tetrahydrobenzthiazol-dihydrochlorid 1 Dragéekern enthält: Wirksubstanz 1,0 mg Milchzucker 35,5 mg Maisstärke 12,0 mg Gelatine 1,0 mg Magnesiumstearat 0,5 mg 50,0 mg Herstellungsverfahren: Analog Beispiel 1.
  • Kerngewicht: 50 mg Stempel: 5 mm, gewölbt Drageegewicht: 100 mg

Claims (6)

  1. Patentansprdche ½) Tetrahydro-benzthiazole der allgemeinen Formel in der R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl-oder Alkinylgruppe mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenylalkyl- oder Phenylalkanoylgruppe mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Phenylalkyl- oder Phenylalkanoylgruppe mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei der Phenylkern durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome substituiert sein kann, R4 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder R3 und R4 zusammen mit dem dazwischen liegenden Stickstoffatom eine Pyrrolidino-, Piperidino-, Hexamethylenimino- oder Morpholinogruppe bedeuten, und deren Säureaddtionssalze, zur Behandlung der Parkinsonschen-Erkrankung bzw. Parkinsonismus.
  2. 2. 2-Amino-6-n-propylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol oder seine Säureadditionssalze zur Behandlung der Parkinsonschen-Erkrankung bzw. Parkinsonismus.
  3. 3. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 oder eines ihrer Säureadditionssalze zur Herstellung eines zur Behandlung der Parkinsonschen-Erkrankung bzw. des Parkinsonismus, geeigneten Arzneimittels.
  4. 4. Verwendung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Amino-6-n-propylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol oder eines seiner Säureadditionssalze benutzt.
  5. 5. Arzneimittel zur Behandlung der Parkinsonschen-Erkrankung bzw.
    Parkinsonismus, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 oder einer ihrer Säureadditionssalze als aktivem Wirkstoff.
  6. 6. Arzneimittel gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Amino-6-n-propylamino-4,5,6,7-tetrahydro-benzthiazol oder eines seiner Säureadditionssalze benutzt.
DE19853508947 1984-12-22 1985-03-13 Mittel zur behandlung des parkinsonismus bzw. der parkinsonschen-erkrankung Withdrawn DE3508947A1 (de)

Priority Applications (32)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508947 DE3508947A1 (de) 1985-03-13 1985-03-13 Mittel zur behandlung des parkinsonismus bzw. der parkinsonschen-erkrankung
EP85116016A EP0186087B1 (de) 1984-12-22 1985-12-16 Tetrahydro-benzthiazole, deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenprodukte oder als Arnzneimittel
AT85116016T ATE45735T1 (de) 1984-12-22 1985-12-16 Tetrahydro-benzthiazole, deren herstellung und deren verwendung als zwischenprodukte oder als arnzneimittel.
DE8585116016T DE3572485D1 (en) 1984-12-22 1985-12-16 Tetrahydro-benzothiazoles, their production and their use as intermediates or drugs
DK590285A DK168862B1 (da) 1984-12-22 1985-12-18 Tetrahydrobenzthiazoler, lægemidler som indeholder dem, fremgangsmåde til fremstilling af disse lægemidler samt fremgangsmåde til fremstilling af tetrahydrobenzthiazolerne
US06/810,947 US4731374A (en) 1984-12-22 1985-12-19 Tetrahydro-benzthiazoles, the preparation thereof and their use as intermediate products or as pharmaceuticals
CA000498237A CA1263653A (en) 1984-12-22 1985-12-20 Tetrahydro-benzthiazoles, the preparation thereof and their use as intermediate products or as pharmaceuticals
PT81735A PT81735B (pt) 1984-12-22 1985-12-20 Processo para a preparacao de tetrahidro--benzotiazois e de composicoes farmaceuticas que os contem
FI855102A FI81787C (fi) 1984-12-22 1985-12-20 Foerfarande foer framstaellning av farmakologiskt vaerdefull tetrahydrobenztiatsol.
HU854935A HU193618B (en) 1984-12-22 1985-12-20 Process for producing tetra-hydrobenz-thiazoles
ES550235A ES8702787A1 (es) 1984-12-22 1985-12-20 Procedimiento para preparar nuevos tetrahidro-benzotiazoles.
GR853126A GR853126B (de) 1984-12-22 1985-12-20
NO855195A NO165070C (no) 1984-12-22 1985-12-20 Analogifremgangsmaate for fremstilling av terapeutisk aktive tetrahydrobenztiazoler.
AU51544/85A AU583874B2 (en) 1984-12-22 1985-12-20 Tetrahydrobenzthiazoles
NZ214661A NZ214661A (en) 1984-12-22 1985-12-20 Tetrahydro benzothiazole derivatives and pharmaceutical compositions
IE327085A IE58863B1 (en) 1984-12-22 1985-12-20 Tetrahydro-benzthiazoles
IL77415A IL77415A (en) 1984-12-22 1985-12-20 Diamino-tetrahydrobenzthiazoles,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
PH33232A PH24533A (en) 1984-12-22 1985-12-20 Tetrahydro-benzthiazoles,the preparation thereof and their use as intermediate products or as pharmaceuticals
KR1019850009688A KR930009791B1 (ko) 1984-12-22 1985-12-21 테트라하이드로-벤즈티아졸의제조방법
ES556874D ES8707514B9 (es) 1984-12-22 1986-07-03 Procedimiento para preparar nuevos tetrahidro-benzotiazoles.
ES556874A ES8707514A1 (es) 1984-12-22 1986-07-03 Procedimiento para preparar nuevos tetrahidro-benzotiazoles.
ES556875A ES8707515A1 (es) 1984-12-22 1986-07-03 Procedimiento para preparar nuevos tetrahidro-benzotiazoles
ES556873A ES8707513A1 (es) 1984-12-22 1986-07-03 Procedimiento para preparar nuevos tetrahidro-benzotiazoles.
US07/124,197 US4843086A (en) 1984-12-22 1987-11-23 Tetrahydro-benzthiazoles, the preparation thereof and their use as intermediate products or as pharmaceuticals
US07/256,671 US4886812A (en) 1984-12-22 1988-10-12 Tetrahydro-benzthiazoles, the preparation thereof and their use as intermediate products or as pharmaceuticals
CS914099A CS409991A3 (en) 1984-12-22 1991-12-27 Tetrahydrobenzothiazole derivatives, process of their preparation andpharmaceutical compositions containing them
MX9202792A MX9202792A (es) 1984-12-22 1992-06-11 Tetrahidro-benzotiazoles y procedimiento para su preparacion.
SG824/92A SG82492G (en) 1984-12-22 1992-08-18 Tetrahydro-benzothiazoles,their production and their use as intermediates or drugs
HK786/92A HK78692A (en) 1984-12-22 1992-10-15 Tetrahydrobenzothiazoles,their production and their use as intermediates or drugs
BG98405A BG62023B2 (bg) 1984-12-22 1994-01-24 Тетрахидробензтиазоли,метод за получаването и приложението им като междинни продукти или като лекарствени средства
NL980002C NL980002I2 (nl) 1984-12-22 1998-01-09 Tetrahydro-benzthiazolen, hun bereiding en hun toepassing als tussenprodukten of als geneesmiddel.
LU90208C LU90208I2 (fr) 1984-12-22 1998-01-30 Pramipexole et ses sels dichlorhydrate monohydraté de pramipexole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508947 DE3508947A1 (de) 1985-03-13 1985-03-13 Mittel zur behandlung des parkinsonismus bzw. der parkinsonschen-erkrankung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3508947A1 true DE3508947A1 (de) 1986-09-18

Family

ID=6265065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508947 Withdrawn DE3508947A1 (de) 1984-12-22 1985-03-13 Mittel zur behandlung des parkinsonismus bzw. der parkinsonschen-erkrankung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3508947A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0186087B1 (de) Tetrahydro-benzthiazole, deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenprodukte oder als Arnzneimittel
DE69232568T2 (de) Cyclische Harnstoffe und Analoga verwendbar als retrovirale Proteasehemmer
DE69013836T2 (de) Benzimidazolverbindungen und deren Anwendung.
DE60202958T2 (de) Stabiles polymorph von flibanserin, industrielles verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur herstellung von medikamenten
DE69716062T2 (de) Benzofuran-derivate und deren verwendung
DE3447075A1 (de) Tetrahydro-benzthiazole, deren herstellung und deren verwendung als zwischenprodukte oder als arzneimittel
DE2756113A1 (de) Neue 4-hydroxy-2h-1,2-benzothiazin- 3-carboxamid-1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2429253A1 (de) Phenylalkanolamine
AT403282B (de) 3(2h)-pyridazinon-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE69229637T2 (de) Oxazolidone Derivative als Monoamine-Oxidaseinhibitoren
DE3703435A1 (de) Neue thiazole, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0409048B1 (de) Aminoalkylsubstituierte 2-Aminothiazole und diese enthaltende therapeutische Mittel
EP1176144A1 (de) Neue N-Triazolylmethyl-Piperazinderivate als Neurokininrezeptor-Antagonisten
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
EP1156805B1 (de) Verwendung von polyzyklischen thiazol-systemen zur herstellung von medikamenten zur prophylaxe oder behandlung von obesitas
EP0251077B1 (de) Neue Tetrahydro-benzothiazole, ihre Herstellung und Verwendung
DE3503074A1 (de) Hydantoinderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
EP0000693B1 (de) Aminophenoxymethyl-2-morpholinderivate, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0589908B1 (de) Aminoalkylsubstituierte thiazolin-2-one, ihre herstellung und verwendung
DE3508947A1 (de) Mittel zur behandlung des parkinsonismus bzw. der parkinsonschen-erkrankung
DE4019080A1 (de) Neue 3,7-diazabicycolo (3,3,1)nonan-verbindungen enthaltende arzneimittel
DE69709869T2 (de) BENZO[g]CHINOLIN DERIVATE
DE3248094C1 (de) 7H-Dibenzo(a,c)cyclohepten-5-on(7)-Derivate,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekaempfung psychischer Erkrankungen und von Magen-und/oder Darmgeschwueren
DE2452996A1 (de) Neue 4-hydroxy-2h-naphtho- eckige klammer auf 2,1-e eckige klammer zu -1,2thiazin-3-carboxamid-1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3237473A1 (de) Neue 4-hydroxy-2h-1,2-benzothiazin-3-carboxamid-1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee