DE3507550A1 - Hydropneumatisches niveauregelndes federelement mit konstantem gasvolumen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydropneumatisches niveauregelndes federelement mit konstantem gasvolumen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3507550A1
DE3507550A1 DE19853507550 DE3507550A DE3507550A1 DE 3507550 A1 DE3507550 A1 DE 3507550A1 DE 19853507550 DE19853507550 DE 19853507550 DE 3507550 A DE3507550 A DE 3507550A DE 3507550 A1 DE3507550 A1 DE 3507550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
compressor
cushion
spring
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853507550
Other languages
English (en)
Other versions
DE3507550C2 (de
Inventor
Franz Dr.-Ing. 7530 Pforzheim Tuczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843427902 external-priority patent/DE3427902A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853507550 priority Critical patent/DE3507550A1/de
Publication of DE3507550A1 publication Critical patent/DE3507550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3507550C2 publication Critical patent/DE3507550C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0416Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions
    • B60G17/0424Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions by varying the air pressure of the accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/416Fluid actuator using a pump, e.g. in the line connecting the lower chamber to the upper chamber of the actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/205Air-compressor operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/206Variable pressure accumulators for hydropneumatic suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/206Variable pressure accumulators for hydropneumatic suspensions
    • B60G2500/2062Variable pressure accumulators for hydropneumatic suspensions by varying the air-pressure of the accumulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • "Hydropneumatisches niveauregelndes Federelement mit
  • konstantem Gasvolumen, insbesondere für Kraftfahrzeuge" Die Erfindung bezieht sich auf ein Federelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei dem Federelement dieser Art nach dem Hauptpatent sind als Gas-Quelle und als Gas-Senke zwei hintereinander angeordnete, durch einen Verdichter verbundene Gasbehälter vorgesehen, die jeder für sich an ein Gaspolster angeschlossen sind, von denen der eine, ein Niederdruckbehälter mit Gas von geringerem Druck als dem Betriebsdruck des Gaspolsters und der andere, ein Hochdruckbehälter mit Gas von höherem Druck als dem Betriebsdruck des Gaspolsters gefüllt sind. Der bei dieser Federung für Gas-Quelle und Gas-Senke erforderliche Aufwand ist durch das Vorhandensein von zwei Gasbehältern zusätzlich zu dem Gaspolster verhältnismäßig groß. Die Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe, den Aufwand für eine Gas-Quelle und eine Gas-Senke zu verringern. Diese Aufgabe ist durch die in den Kennzeichen der Ansprüche 1 bis 3 genannten Merkmale gelöst. In vorteilhafter Weise sind so jeweils nur ein Gasbehälter als Gas-Quelle (Ansprüche 1 und 3) bzw. als Gas-Senke (Ansprüche 2 und 3) erforderlich, während der nach dem Hauptpatent ebenfalls nötige Verdichter als Gas-Senke (Ansprüche 1 und 3) bzw. als Gas-Quelle (Ansprüche 2 und 3) benutzt wird.
  • Die Grenzen für die Anpassung des Gasdrucks im Gaspolster sind durch ein verwirklichbares Verdichtungsverhältnis festgelegt und bei den einzelnen Lösungen verschieden.
  • Wenn das Verdichtungsverhältnis z.B. 1 : 3 beträgt, gleiche Volumina für Gaspolster und Gasbehälter angenommen werden und konstante Gastemperatur vorausgesetzt wird, kann bei der ersten Lösung mit einem Hochdruckbehälter als Gas-Quelle der Druck im Gaspolster von 50 auf 100 Einheiten gesteigert werden, wobei die entsprechenden Drücke im Gasbehälter 150 bzw. 100 Einheiten sind.
  • Bei der zweiten Lösung mit einem Niederdruckbehälter als Gas-Senke kann der Druck im Gaspolster von 100 auf 150 Einheiten gesteigert werden, wobei die entsprechenden Drücke im Gasbehälter 100 bzw. 50 Einheiten sind. Bei der dritten Lösung, bei der der Gasbehälter wechselweise als Hochdruckbehälter oder als Niederdruckbehälter fungiert, kann der Druck im Gaspolster von 50 auf 150 Einheiten gesteigert werden, wobei die entsprechenden Drücke im Gasbehälter 150 bzw. 50 Einheiten sind.
  • Die dritte Lösung läßt sich mit nur einem Verdichter realisieren, wenn der Eingang und der Ausgang des Verdichters durch eine entsprechende Steuerung wechselweise mit Gaspolster und dem Gasbehälter verbindbar sind.
  • Ein erfindungsgemäßes Federelement von besonders einfacher Bauform kann dadurch geschaffen werden, daß Gaspolster, Gasbehälter und Verdichter mit dem Arbeitszylinder und dem Federkolben eine bauliche Einheit bilden.
  • Wenn der Federkolben als Stufenkolben ausgebildet wird, der das Ulvolumen des Arbeitszylinders in ein Ulvolumen auf der Seite der großen Kolbenfläche und ein Ulvolumen auf der Seite der Kolbenringfläche trennt, und die große Kolbenfläche durch das Gaspolster belastet ist, die Kolbenringfläche mit dem Ulbehälter Verbindung hat, wird in vorteilhafter Weise eine besonders hohe Steigerung der nutzbaren Federkraft des Federelementes ermöglicht, da in diesem Falle die Federkraft die Differenz der auf die große Kolbenfläche bzw. die Ringkolbenfläche wirkenden Federkräfte ist und in höherem Maße gesteigert wird, als der Steigerung des Druckes im Gaspolster entspricht.
  • Bei allen Lösungen bleibt durch die Anpassung des Gasdrucks an die jeweilige Belastung das der Mittellage der Trennwand entsprechende Gasvolumen des Gaspolsters konstant und dadurch mittelbar auch der Abstand der Anschlußpunkte konstant. Denn das von dem Arbeitszylinder und dem Gaspolstergehäuse eingeschlossene Gesamtvolumen ist die Summe aus dem unveränderlichen Volumen der inneren Bauteile, dem - von Wärmeeinflüssen abgesehen - unveränderlichen Ulvolumen, dem variablen Gaspolstervolumen und dem variablen eingetauchten Federkolbenvolumen.
  • Ein konstantes Gaspolstervolumen bedingt demgemäß ein konstantes eingetauchtes Federkolbenvolumen und somit einen konstanten Abstand der Anschlußpunkte, was zu beweisen war. Dasselbe gilt auch für die Lösung nach Anspruch 6, bei der das Ulvolumen in zwei Teile von jeweils unveränderlichem Ulvolumen getrennt ist und ein konstantes Gaspolstervolumen ein zugleich auch konstantes Gasvolumen des Gasbehälters bedingt.
  • Mehrere Federelemente können an ein und denselben Gasbehälter angeschlossen werden, und jedes Federelement kann über getrennte Verdichter mit dem Gasbehälter zusammenwirken. Es ist aber auch möglich, daß dabei mehrere Federelemente an ein und dieselben Verdichter angeschlossen werden, wobei in den Gaspolstern der Federelemente voneinander verschiedene Gasdrücke eingeregelt werden können, da die einzelnen Gaspolster der Federelemente nacheinander von dem Regelvorgang abgeschlossen sind, sobald die Trennwand eines Gaspolsters ihre Mitteil lage erreicht hat.
  • Die für ein Federelement oder eine Gruppe von Federelementen im Hauptpatent angegebenen Maßnahmen hinsichtlich einer Veränderung der Mittellage von Trennwänden und einer Einflußnahme auf die Lage einer Trennwand in durch Massenkräfte beeinflußten Fahrzuständen und hinsichtlich einer Federgruppe, bei der zwei Federelemente an einen Stufenkolben angeschlossen sind, können durch sinngemäße Obertragung der entsprechenden Merkmale auch bei der Erfindung realisiert werden, wobei jeweils nur ein Gasbehälter und nicht wie beim Hauptpatent zwei Gasbehälter erforderlich sind.
  • In der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung wird auf die Zeichnung bezuggenommen.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein Federelement, das mit einem Gasbehälter von höherem oder niederem Druck als dem des Gaspolsters über einen ersten und einen zweiten Verdichter korrespondiert, Fig. 1 a einen Ausschnitt eines Gasbehälters mit einem ersten und einem zweiten Verdichter, an die zwei Federelemente gemeinsam angeschlossen sind, Fig. 2 ein Federelement mit einem in Verlängerung eines Gaspolsters angeordneten Gasbehälter von höherem oder niederem Druck als dem des Gaspolsters, der mit dem Gaspolster über einen Verdichter korrespondiert, bei einer Verschiebung einer Trennwand aus einer Mittellage nach außen, Fig. 3 das Federelement nach Figur 2 bei einer Verschiebung der Trennwand aus der Mittellage nach innen, Fig. 4 ein Federelement mit einem als Stufenkolben ausgebildeten Federkolben und einem den Arbeitszylinder konzentrisch umgebenden Gasbehälter, Fig. 5 ein Federelement, ähnlich dem der Figur 4 mit einem außerhalb des Arbeitszylinders angeordneten Gasbehälter.
  • In einem Arbeitszylinder 2 des Federelements nach Figur 1 ist ein Ulvolumen 3 eingeschlossen. Ein in dem Arbeitszylinder 2 verschieblicher und mit einem Dämpfungskolben 4 verbundener Federkolben 1 mit einem unteren Anschlußpunkt 42 tritt durch einen mit einer Dichtung 8 versehenen Zylinderdeckel 9 aus dem Arbeitszylinder 2 nach außen.
  • Der Dämpfungskolben 4 unterteilt das Ulvolumen 3 und erzeugt Dämpfungskräfte mittels Dämpfungseinrichtungen, die durch eine Drosselbohrung 10 angedeutet sind. Ein Gaspolster 7 ist in einem zum Arbeitszylinder 2 offenen Gaspolstergehäuse 6 eingeschlossen, das durch eine zylindrische Verlängerung 11 des Arbeitszylinders 2 und ein anschliessendes Rohrstück 12 mit einem Boden 13 und einem oberen Anschlußpunkt 41 gebildet ist. Das Gaspolster 7 ist von dem Ulvolumen 3 durch eine in dem Gaspolstergehäuse 6 verschieblich geführte Trennwand 5 abgetrennt, die durch eine Dichtung 14 gegenüber dem Gaspolstergehäuse 6 abgedichtet ist. Ein Gasbehälter 15, an den ein erster Verdichter 16 und ein zweiter Verdichter 17 angebaut sind, ist über eine obere Steuerleitung 18 und eine untere Steuerleitung 19 an das Rohrstück 12 angeschlossen. Ein mit der Trennwand 5 durch eine Steuerstange 40 verbundener, mit einer oberen Steuerkante 20 und einer unteren Steuerkante 21 versehener Steuerschieber 22 ist in einer von dem Rohrstück 12 gebildeten Steuerhülse 23 mit einem Freiraum 38 über dem Steuerschieber 22 verschieblich geführt. Die Steuerhülse 23 weist einen oberen Steuerkanal 24 auf, an den sich die obere Steuerleitung 18 anschließt und einen unteren Steuerkanal 25, an den sich die untere Steuerleitung 19 anschließt. Der Freiraum 38 hat durch eine Bohrung 39 im Steuerschieber 22 Verbindung mit dem Gaspolster 7. Die obere Steuerleitung 18 führt in eine Eingangskammer 26 des ersten Verdichters 16, die untere Steuerleitung 19 in eine Ausgangskammer 29 des zweiten Verdichters 17. Eine Ausgangskammer 27 des ersten Verdichters 16 und eine Eingangskammer 28 des zweiten Verdichters 17 münden über Kanäle 30 bzw. 31 in den Gasbehälter 15.
  • Weitere Einzelteile der als Kolbenverdichter ausgebildeten Verdichter 16 und 17 sind Kolbenstangen 32, Verdichterkolben 33, Verdichterzylinder 34, Saugventile 35, die in die jeweiligen Eingangskammern 26 und 28 führen, und Druckventile 36, die in die jeweiligen Ausgangskammern 27 und 29 führen. In der gezeichneten Mittelstellung der Trennwand 5 sind die Steuerkanäle 24 und 25 vom Steuerschieber 22 überdeckt und abgesperrt. Bei einer Verschiebung der Trennwand 5 in das Gaspolster 7 hinein wird der untere Steuerkanal 25 von der unteren Steuerkante 21 des Steuerschiebers 22 freigegeben, und dadurch ist eine Verbindung vom Gasbehälter 15 über die Eingangskammer 28 und die Ausgangskammer 29 des zweiten Verdichters 17 und die Steuerleitung 19 mit dem Gaspolster 7 hergestellt. Bei einer Verschiebung der Trennwand 5 aus dem Gaspolster 7 heraus wird der obere Steuerkanal 24 von der oberen Steuerkante 20 des Steuerschiebers 22 freigegeben, und dadurch ist eine Verbindung vom Gaspolster 7 über die Bohrung 39, den Freiraum 38, die Steuerleitung 18, die Eingangskammer 26 und die Ausgangskammer 27 des ersten Verdichters 16 mit dem Gasbehälter 15 hergestellt.
  • Durch diese Verbindungen des Gaspolsters 7 und des Gaspolsters 15 ist die Federkraft des Federkolbens 1 im Sinne des Oberbegriffs der Erfindung an die jeweilige Fahrzeugbelastung anpaßbar, wobei im Zustand höheren Druckes des Gasbehälters 15 gegenüber dem des Gaspolsters 7 der Gasbehälter 15 als Gas-Quelle dient und die Eingangskammer 26 des ersten Verdichters 16 als Gas-Senke, und im Zustand niederen Druckes des Gasbehälters 15 gegenüber dem des Gaspolsters 7 der Gasbehälter 15 als Gas-Senke und die Ausgangskammer 29 des zweiten Verdichters 17 als Gas-Quelle. Der Austausch von Gas durch die beschriebenen Verbindungen von Gaspolster 7 und Gasbehälter 15 sind zweckmäßig durch geeignete Mittel so zu verzögern, daß bei dynamischen Federbewegungen des Federkolbens 1 und der Trennwand 5 kein störender Austausch erfolgt, sondern nur bei stationären oder quasistationären Bewegungen der Trennwand 5 - beispielsweise bei Kurvenfahrt - aus der gezeichneten statischen Mittellage heraus.
  • Die Verdichter 16 und 17 können ständig in Betrieb sein, wenn ihr schädlicher Raum so bemessen wird, daß das Verdichtungsverhältnis für alle erforderlichen Verhältnisse des Druckes im Gaspolster 7 zu dem im Gasbehälter 15 ausreicht und keine unzulässige Erhitzung des Gases eintritt, so lange bei der gezeichneten Sperrstellung des Steuerschiebers 22 keine Gasförderung erfolgt. Die Verdichter 16 und 17 können aber auch durch geeignete Mittel jeweils nur dann in Betrieb genommen werden, wenn eine Gasförderung erfolgen soll.
  • Die Figur 1 a dient zur Erläuterung einer Anordnung von zwei eine Federgruppe bildenden Federelementen nach Figur 1, die in von Massenkräften beeinflußten Fahrzuständen ein Stützmoment aufbringen, wobei das eine Federelement einfedert und das andere Federelement ausfedert.
  • Das eine Federelement ist mit einer Steuerleitung 18, das andere mit einer Steuerleitung 18' an eine Eingangskammer 26 eines ersten Verdichters 16 angeschlossen, ebenso das eine Federbein mit einer Steuerleitung 19 und das andere Federbein mit einer Steuerleitung 19' an eine Ausgangskammer 29 eines zweiten Verdichters 17. Ein aus einer Ausgangskammer 27 des ersten Verdichters 16 führender Kanal 30 ist über einen Kanal 43, der in einem in einem Gasbehälter 15 verschieblichen Schieber 90 vorgesehen ist, mit einem in eine Eingangskammer 28 des zweiten Verdichters 17 führenden Kanal 31 verbunden, und dadurch ist eine Verbindung des Ausgangs des ersten Verdichters 16 mit dem Eingang des zweiten Verdichters 17 hergestellt. Der Schieber 90 weist ihn durchbrechende Kanäle 44 und 45 auf, der zweite Verdichter 17 einen weiteren in die Eingangskammer 28 führenden Kanal 31".
  • Der in einer oberen Stellung gezeichnete Schieber 90 kann mittels einer Steuerstange 91 in eine untere Stellung gebracht werden, in der die Ausgangskammer 27 des ersten Verdichters 16 über die Kanäle 30, 44 und einen in den Gasbehälter mündenden Kanal 30' und die Eingangskammer 28 des zweiten Verdichters 17 über die Kanäle 31'', 45 und einen in den Gasbehälter 15 mündenden Kanal 31' mit dem Gasbehälter 15 verbunden sind.
  • In der unteren Stellung des Schiebers 90 kann der Gasdruck in den Gaspolstern des einen und des anderen Federelements der jeweiligen Fahrzeugbelastung durch Gasaustausch mit dem Gasbehälter 15 angepaßt werden. In der gezeichneten oberen Stellung des Schiebers 90 kann ein Gasaustausch aus dem einen, beispielsweise eingefederten Federelement in das andere, ausgefederte Federelemente und umgekehrt zum Zwecke einer Fahrzeugaufrichtung stattfinden, wobei auf die entsprechenden Beschreibungsteile des Hauptpatents bezuggenommen wird. Dieser Effekt wird in vorteilhafter Weise allein dadurch erreicht, daß der Schieber 90 in die gezeichnete Stellung gebracht wird und in dieser Stellung bleibt, ohne daß wie beim Hauptpatent besondere auf Massenkräfte ansprechende Steuermittel erforderlich sind.
  • Das Federelement nach Figur 2 und Figur 3 besteht in Anlehnung an gleiche Teile des Federelements nach Figur 1 aus einem Arbeitszylinder 202 mit einem Ulvolumen 203, einem Federkolben 201, einem Gaspolster 207, einem Gaspolstergehäuse 206, einer Trennwand 205 mit einer Steuerstange 240, einem Steuerschieber 222 mit einer Bohrung 239, einer Steuerhülse 223 mit einem Freiraum 238. Ein Gasbehälter 215 ist in axialer Verlängerung des Gaspolstergehäuses 206 angeordnet, durch eine Zwischenwand 241 von dem Gaspolster 207 getrennt, von der Steuerhülse 223 durchdrungen und von einem Boden 213 abgeschlossen. An den Gasbehälter 215 ist ein Verdichter 216 angebaut, bestehend aus einer Kolbenstange 232, einem Verdichterkolben 233, einem Verdichterzylinder 234, einer Eingangskammer 226 mit einem Saugventil 235 und einer Ausgangskammer 227 mit einem Druckventil 236. Die Steuerhülse 223 weist obere Steuerkanäle 224 und 224' auf, die in die Eingangskammer 226 führen, untere Steuerkanäle 225 und 225', die in die Ausgangskammer 227 führen, und einen mittleren Steuerkanal 218, der in den Gasbehälter 215 führt. Der Steuerschieber 222 deckt in einer gedachten Mittelstellung, die zwischen den Stellungen der Trennwand 205 nach Figur 2 und der Trennwand 2051 nach Figur 3 liegt, die oberen Steuerkanäle 224, 224' und die unteren Steuerkanäle 225, 225' ab und bildet mit der Steuerhülse 223 einen Ringraum 246, der über den mittleren Steuerkanal 218 ständige Verbindung mit dem Gasbehälter 215 hat. Bei einer Stellung der Trennwand 205 nach Figur 2 von der Mittellage aus dem Gaspolster 207 heraus sind der obere Steuerkanal 224 und der untere Steuerkanal 225 vom Steuerschieber 222 freigegeben, und dadurch ist eine Verbindung vom Gaspolster 207 über die Bohrung 239, den Freiraum 238, die Eingangskammer 226, die Ausgangskammer 227, den unteren Steuerkanal 225 und den Ringraum 246 zum Gasbehälter 215 hergestellt. Bei einer Stellung der Trennwand 205' nach Figur 3 von der Mittellage in das Gaspolster 207 hinein sind der obere Steuerkanal 224' und der untere Steuerkanal 225' vom Steuerschieber 222 freigegeben, und dadurch ist eine Verbindung vom Gasbehälter 215 über den Ringraum 246, die Eingangskammer 226, die Ausgangskammer 227, und den unteren Steuerkanal 225' mit dem Gaspolster 207 hergestellt. Durch diese Verbindungen dienen im Zustand höheren Druckes des Gasbehälters 215 gegenüber dem des Gaspolsters 207 der Gasbehälter 215 als Gas-Quelle und die Eingangskammer 226 als Gas-Senke, im Zustand niederen Druckes des Gasbehälters~215 gegenüber dem des Gaspolsters 207 der Gasbehälter 215 als Gas-Senke und die Ausgangskammer 227 als Gas-Quelle.
  • In einem Arbeitszylinder 402 des Federelements nach Figur 4 ist ein Ulvolumen 403 eingeschlossen. Ein in dem Arbeitszylinder 402 verschieblicher Stufenkolben 404 bildet zusammen mit einer mit ihr verbundenen Kolbenstange 401 einen Federkolben. Die Kolbenstange 401 tritt durch einen mit einer Dichtung 408 versehenen Zylinderdeckel 409 aus dem Arbeitszylinder 402 nach außen. Der Stufenkolben ist durch eine Dichtung 452 gegenüber dem Arbeitszylinder 402 gedichtet und unterteilt das Ulvolumen 403 in ein Ulvolumen 447 zwischen der großen Kolbenfläche 449 des Stufenkolbens 404 und einem Boden 413 des Arbeitszylinders 402 und ein Ulvolumen 448 zwischen der Kolbenringfläche 450 und dem Zylinderdeckel 409. In einem seitlich am Boden 413 angebrachten kugelförmigen Gaspolstergehäuse 406 sind ein Gaspolster 407 und von diesem durch eine membranartige bewegliche Trennwand 405 getrennt ein Ulvolumen 447' eingeschlossen, das über einen Kanal 453 des Bodens 413 und über Dämpfungseinrichtungen darstellende Drossel öffnungen 454 Verbindung mit dem Ulvolumen 447 hat. In einem zwischen dem Arbeitszylinder 402 und einem diesen umgebenden Außenrohr 456 vorgesehenen und von dem Zylinderdeckel 409 und dem Boden 413 begrenzten Ringraum 459 ist ein Gasbehälter 415 angeordnet, der mit dem Ulvolumen 448 auf der Seite der Kolbenringfläche 450 über Uffnungen 457 Verbindung hat, wobei eine schlauchförmige Membrane 458 U1 und Gas voneinander trennt. An das Außenrohr 456 ist ein Verdichter 416 angebaut, dessen Einzelteile eine Eingangskammer 426, eine Ausgangskammer 427, ein Verdichterzylinder 434, ein Verdichterkolben 433, ein Pleuel 432 und ein angedeutetes Kurbelgehäuse 460 mit einem Schaltkasten 461 zur Inbetriebnahme des Verdichters 416 sind, wobei der erforderliche Schaltstrom aus einem Steuerkasten 472 durch ein Kabel 481 zum Schaltkasten geführt ist. Die Eingangskammer 426 ist durch einen Kanal 418 mit dem Gasbehälter 415 verbunden, die Ausgangskammer 427 durch eine Steuerleitung 419 mit dem Gaspolster 407.
  • Die Trennwand 405 ist mit einer vorgespannten Schraubenfeder 470 verbunden, die sich an einem Widerlager 471 und einen druckempfindlichen Geber 478, beispielsweise einen piezoelektrischen Sensor abstützt, der als Maß für die Länge der Schraubenfeder 470 einen Steuerstrom an den Steuerkasten 472 mittels eines Meßkabels 473 abgibt.
  • Zwischen der Eingangskammer 426 und der Ausgangskammer 427 ist ein durch einen Drehschieber 475 sperrbarer Verbindungskanal 474 vorgesehen. Der Drehschieber 475 ist mit einem Hebel 476 verbunden und kann mittels eines Stellmotors 477 über eine von dem Steuerkasten 472 ausgehende Stromleitung 482 aus der gezeichneten Sperrstellung in eine Durchlaßstellung gebracht werden.
  • Der Steuerkasten 472 ist so eingerichtet, daß bei dem der gezeichneten Mittelstellung der Trennwand 405 entsprechenden Steuerstrom im Meßkabel 473 der Verdichter 416 außer Betrieb und der Drehschieber 475 in Sperrstellung sind.
  • Wenn durch ein stationäres Einfedern des Stufenkolbens 404 die Trennwand 405 nach außen verschoben und dadurch die Länge und der Druck der Feder 470 auf den Geber 478 verstärkt werden, setzt der geänderte Steuerstrom im Meßkabel 473 durch entsprechende Einrichtungen des Steuerkastens 472 den Verdichter in Betrieb, so daß nunmehr die Ausgangskammer 427 als Gas-Quelle dient und aus dem Gasbehälter 415 Gas in das Gaspolster 407 gespeist, die Trennwand 405 wieder in die Mittellage zurückgeschoben wird.
  • Sobald die Mittellage erreicht ist, wird der Verdichter außer Betrieb gesetzt. Wenn durch ein stationäres Ausfedern des Stufenkolbens 404 die Trennwand 405 aus der Mittellage nach innen geschoben und dadurch der Druck der Feder 470 auf den Geber 478 verringert wird, setzt der geänderte Steuerstrom durch entsprechende Einrichtungen des Steuerkastens 472 den Stellmotor 477 in Betrieb, der den Drehschieber 475 mittels des Hebels 476 in die Durchlaßstellung bringt.
  • Nunmehr dient der Gasbehälter 407 als Gas-Senke, und aus dem Gaspolster 407 wird Gas in den Gasbehälter 415 abgelassen. Die Trennwand 405 wird in die Mittelstellung zurückgeschoben und der Drehschieber 475 durch den Stellmotor 477 wieder in die gezeichnete Sperrstellung gebracht.
  • Das Federelement nach Figur 5 entspricht bis auf die Anordnung des Gasbehälters dem Federelement nach Figur 4 in verkleinertem Maßstab und besteht aus einem Arbeitszylinder 502 mit einem Zylinderdeckel 509 und einem Boden 513, einem Stufenkolben 504, einem Ulvolumen 547 zwischen der großen Kolbenfläche 549 und dem Boden 513, einem Ulvolumen 548 zwischen der Kolbenringfläche 550 und dem Zylinderdeckel 509 und einem Gaspolstergehäuse 506, dessen Inneres dem des Gaspolstergehäuses 406 nach Figur 4 entspricht. Ein im unteren Teil mit U1 und im oberen Teil mit Gas gefüllter Gasbehälter 515 steht ölseitig über eine Leitung 58 mit dem Ulvolumen 548 auf der Seite der Kolbenringfläche 550 in Verbindung. Für eine in der Beschreibung der Figur 4 erläuterte Rückführung der Trennwand im Gaspolstergehäuse 506 sorgen ein Verdichter 516 mit einer Eingangskammer 526 und einer Ausgangskammer 527, eine Steuerleitung 518 zur gasseitigen Verbindung des Gasbehälters 515 mit der Eingangskammer 516 und mit einem zu einem Steuerkasten 572 führenden Rohrstück 518', eine vom Gaspolster im Gaspolstergehäuse 506 zum Steuerkasten 572 führendes Rohrstück 519, ein vom Steuerkasten 572 zu der Ausgangskammer 527 führendes Rohrstück 519' und ein Meßkabel 573, das einen Steuerstrom von einem Geber 578 des Gaspolstergehäuses 506 zum Steuerkasten 572 leitet. Die Rückführung der Trennwand im Gaspolstergehäuse 506 nach Verschiebungen derselben erfolgt, indem Einrichtungen des Steuerkastens 572 zum Zwecke des Zuspeisens von Gas die Steuerleitung 519 mit dem Rohrstück 519' verbindet, wobei zugleich der Verdichter 516 in Betrieb gesetzt wird, und zum Zwecke des Ablassens von Gas die Steuerleitung 519 mit dem Rohrstück 518' verbindet, wobei der Verdichter außer Betrieb ist.
  • Das Beispiel nach Figur 5 mit einem außerhalb des Arbeitszylinders 502 angeordneten und ölseitig mit dem Ulvolumen auf der Seite der Kolbenringfläche verbundenen Gasbehälter 515 zeigt, daß der Gasbehälter 515 - ebenso wie bei dem Beispiel nach Figur 4 der Gasbehälter 415 - in der Mittelstellung des Stufenkolbens 404 bzw. 504 ein unverändertes Gasvolumen enthält, genau wie die Gasbehälter 15, 215 bei den Beispielen nach Figur 1 und 2 in einer vom U1 abgetrennten Form. Bei den Beispielen nach Figur 4 und 5 hat der Gasbehälter 415, 515 eine zusätzliche Funktion als federndes Gasvolumen für die Ringfläche des Stufenkolbens 404, 504.
  • - Leerseite -

Claims (8)

  1. Ansprüche 1. Hydropneumatisches niveauregelndes Federelement mit konstantem Gasvolumen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Anschlußpunkten zum Einbau zwischen gefederten und ungefederten Fahrzeugteilen, insbesondere zwischen Aufbau und Rad, mit einem in einem Arbeitszylinder eingeschlossenen Ulvolumen, in dem auf einer Seite ein in dem Arbeitszylinder verschieblicher und aus diesem nach außen tretender Federkolben U1 verdrängt und auf einer anderen Seite durch eine bewegliche Trennwand von dem Ulvolumen abgetrennte, in einem Gehäuse eingeschlossene Gaspolster das verdrängte Ul aufnehmen, wobei die Federkraft durch die elastische Spannung des Gases erzeugt wird und veränderlich ist, indem der Gasdruck der jeweiligen Fahrzeugbelastung und/oder dem jeweiligen Fahrzustand durch Zuspeisen von Gas aus einer Gas-Quelle oder Ablassen von Gas in eine Gas-Senke zum Zwecke einer Niveauregelung angepaßt wird, wobei einer mittleren Federkolbenstellung eine mittlere Arbeitslänge des Federelements und eine Mittellage einer Trennwand gegenüber dem zugehörigen Gaspolstergehäuse entsprechen, wobei ein an der Trennwand angebrachter Geber und ein an einem Teil des Gaspolstergehäuses angebrachter, gegenüber dem Geber verschieblicher Empfänger bei Belastungsänderungen derart zusammenarbeiten, daß bei einer Verschiebung der Trennwand aus der durch die gegenseitige Stellung von Geber und Empfänger festgelegten Mittellage in das Gaspolster hinein eine Verbindung des Gaspolsters mit der Gasquelle und bei einer Verschiebung der Trennwand aus der Mittellage heraus eine Verbindung des Gaspolsters mit der Gas-Senke besteht, wobei eine Rückführung der Trennwand in die Mittellage erfolgt und der Federkolben mittelbar in die mittlere Federkolbenstellung zurückgeführt wird, nach Patent. (Patentanmeldung P 34 27 902.4-21), dadurch gekennzeichnet, daß die Gas-Quelle ein Gasbehälter von höherem Druck als dem des Gaspolsters ist und die Gas- Senke aus dem Eingang eines Verdichters besteht, der Gas aus dem Gaspolster in den Gasbehälter fördert.
  2. 2. Federelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gas-Senke ein Gasbehälter von niederem Druck als dem des Gaspolsters ist, und die Gas-Quelle aus dem Ausgang eines Verdichters besteht, der Gas aus dem Gasbehälter in das Gaspolster fördert.
  3. 3. Federelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gasbehälter (15), ein erster Verdichter (16), dessen Förderstrom aus dem Gaspolster (7) in den Gasbehälter (15) gerichtet ist, und ein zweiter Verdichter (17), dessen Förderstrom aus dem Gasbehälter (15) in das Gaspolster (7) gerichtet ist, vorgesehen sind, wobei im Zustand höheren Druckes des Gasbehälters (15) gegenüber dem des Gaspolsters (7) der Gasbehälter (15) als Gas-Quelle dient und der Eingang (26) des ersten Verdichters (16) als Gas-Senke, und im Zustand niederen Druckes des Gasbehälters (15) gegenüber dem des Gaspolsters (7) der Gasbehälter (15) als Gas-Senke dient und der Ausgang (29) des zweiten Verdichters (17) als Gas-Quelle.
  4. 4. Federelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Verdichter und der zweite Verdichter miteinander identisch sind, wobei der Eingang (226) und der Ausgang (227) dieses einzigen Verdichters (216) durch eine entsprechende Steuerung (Steuerschieber 222) wechselweise mit dem Gaspolster (207) und dem Gasbehälter (215) verbindbar sind.
  5. 5. Federelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Federkolben als Stufenkolben (404) ausgebildet ist, der das Ulvolumen (403) des Arbeitszylinders (402) in ein Ulvolumen (447) auf der Seite der großen Kolbenfläche (449) und ein Ulvolumen (448) auf der Seite der Kolbenringfläche (450) unterteilt, und die große Kolbenfläche (449) durch das Gaspolster (407) belastet ist, während das Ulvolumen (448) der Kolbenringfläche (450) mit dem Gasbehälter (415) Verbindung hat.
  6. 6. Federelement nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Federelemente an ein und denselben Gasbehälter angeschlossen sind, wobei diesen Federelementen ein und dieselben Verdichter oder voneinander getrennte Verdichter zugeordnet sind.
  7. 7. Federelement nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Merkmale der Ansprüche 2 bis 6 des Hauptpatentes vorliegen.
  8. 8. Federelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anordnung von zwei Federelementen, die an einen ersten und einen zweiten Verdichter im Sinne von Anspruch 3 angeschlossen sind und in durch Massenkräfte beeinflußten Fahrzuständen eine ein Stützmoment aufbringende Federgruppe bilden, Einrichtungen (Schieber 90) vorgesehen sind, die eine Verbindung des Ausgangs (Kanal 30) des ersten Verdichters (16) mit dem Eingang (Kanal 31) des zweiten Verdichters (17) herstellen und die Verbindung (Kanäle 30' und 31') der Verdichter (16 und 17) mit dem Gasbehälter (15) sperren.
DE19853507550 1984-07-28 1985-03-04 Hydropneumatisches niveauregelndes federelement mit konstantem gasvolumen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Granted DE3507550A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507550 DE3507550A1 (de) 1984-07-28 1985-03-04 Hydropneumatisches niveauregelndes federelement mit konstantem gasvolumen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427902 DE3427902A1 (de) 1984-07-28 1984-07-28 Steuerung von hydropneumatischen federelementen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19853507550 DE3507550A1 (de) 1984-07-28 1985-03-04 Hydropneumatisches niveauregelndes federelement mit konstantem gasvolumen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3507550A1 true DE3507550A1 (de) 1986-09-04
DE3507550C2 DE3507550C2 (de) 1988-01-14

Family

ID=25823370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853507550 Granted DE3507550A1 (de) 1984-07-28 1985-03-04 Hydropneumatisches niveauregelndes federelement mit konstantem gasvolumen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3507550A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639995A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Tuczek Franz Stabilisierende federung fuer ein fahrzeug
EP0402820A2 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 Barmag Ag Kraftfahrzeug mit Niveauregeleinrichtung
FR2672356A1 (fr) * 1991-02-06 1992-08-07 Messier Bugatti Dispositif de ressort-amortisseur a course reglable.
WO2009074367A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Continental Aktiengesellschaft Geschlossene niveauregelanlage für ein fahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061635B (de) * 1957-08-07 1959-07-16 August Bilstein G M B H Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1122386B (de) * 1959-12-24 1962-01-18 Boge Gmbh Regelung fuer hydraulisch-pneumatische Federungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1158850B (de) * 1960-12-28 1963-12-05 Renault Automatischer Hoehenregler fuer pneumatische Fahrzeugfederungen
DE1227785B (de) * 1962-09-13 1966-10-27 Boge Gmbh Dichtungsanordnung in Arbeitskolben von niveauregulierenden, hydropneumatischen Federbeinen fuer Kraftfahrzeuge
DE1261409B (de) * 1963-08-06 1968-02-15 Boge Gmbh Hydropneumatische Federung mit von der Belastung abhaengiger Hoehenregelung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3510143A (en) * 1968-07-26 1970-05-05 Gen Motors Corp Vehicle fluid suspension leveling system with automatic control valve
US3799570A (en) * 1971-03-04 1974-03-26 Renault Trim correctors for motor vehicles
DE1755671B2 (de) * 1968-06-07 1976-12-02 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Luftfederung fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061635B (de) * 1957-08-07 1959-07-16 August Bilstein G M B H Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1122386B (de) * 1959-12-24 1962-01-18 Boge Gmbh Regelung fuer hydraulisch-pneumatische Federungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1158850B (de) * 1960-12-28 1963-12-05 Renault Automatischer Hoehenregler fuer pneumatische Fahrzeugfederungen
DE1227785B (de) * 1962-09-13 1966-10-27 Boge Gmbh Dichtungsanordnung in Arbeitskolben von niveauregulierenden, hydropneumatischen Federbeinen fuer Kraftfahrzeuge
DE1261409B (de) * 1963-08-06 1968-02-15 Boge Gmbh Hydropneumatische Federung mit von der Belastung abhaengiger Hoehenregelung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1755671B2 (de) * 1968-06-07 1976-12-02 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Luftfederung fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
US3510143A (en) * 1968-07-26 1970-05-05 Gen Motors Corp Vehicle fluid suspension leveling system with automatic control valve
US3799570A (en) * 1971-03-04 1974-03-26 Renault Trim correctors for motor vehicles

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639995A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Tuczek Franz Stabilisierende federung fuer ein fahrzeug
EP0402820A2 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 Barmag Ag Kraftfahrzeug mit Niveauregeleinrichtung
EP0402820A3 (de) * 1989-06-16 1992-03-04 Barmag Ag Kraftfahrzeug mit Niveauregeleinrichtung
FR2672356A1 (fr) * 1991-02-06 1992-08-07 Messier Bugatti Dispositif de ressort-amortisseur a course reglable.
WO2009074367A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Continental Aktiengesellschaft Geschlossene niveauregelanlage für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3507550C2 (de) 1988-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10257872B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE2511289C3 (de)
DE3832625C2 (de) Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfungscharakteristik
DE4401393C1 (de) Hydraulischer, verstellbarer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
EP0318816A2 (de) Hydraulischer Stoss- und Schwingungsdämpfer mit regelbarer Dämpfung
DE3432465A1 (de) Regelbares daempfungsventil fuer einen hydraulischen schwingungsdaempfer
DE3302000C2 (de)
DE4139821A1 (de) Zweirohr-stossdaempfer
DE3532292A1 (de) Schwingungsdaempfer mit verstellbarer daempfkraft
DE3536655A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer stossdaempfer
EP0351537A2 (de) Feder-Dämpfer-System für Fahrzeuge
DE60133246T2 (de) Magnetventilgesteuerter stufenlos einstellbarer Stossdämpfer
DE2346487C2 (de) Stoßdämpfer
DE112017006327T5 (de) Prallrohr für einen Dämpfer mit einem elektromechanischen Ventil
DE19710399A1 (de) Anordnung mit einer Luftfeder und einem Zusatzvolumen
DE3427902C2 (de)
WO2017137180A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem ausgleichsraum
DE3507550A1 (de) Hydropneumatisches niveauregelndes federelement mit konstantem gasvolumen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4445705B4 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE3528830A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer ein zylinderaggregat, das als teil eines federungssystems zwischen den gefederten und ungefederten massen eines fahrzeuges angeordnet ist
DE3820607C2 (de) Ansaugsystem für Kolbenmaschinen
DE2524971A1 (de) Hydraulischer zweirohr-schwingungsdaempfer mit ventilbestuecktem zylinderdeckel, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0319670A2 (de) Relaisventileinrichtung
EP0009601A1 (de) Hydropneumatische Federung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einer Ladepritsche
EP0847885B1 (de) Mit Druckmittel arbeitende Federeinrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3427902

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3427902

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 1, ZEILE 38 "VON" AENDERN IN "NUR" SPALTE 4, ZEILE 29/30 "VERDICHTUNGEN" AENDERN IN "VERBINDUNGEN" SPALTE 5, ZEILE 11 "UND" STREICHEN

8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent