DE3504221C2 - Mittel zur passiven Immunisierung von Säugern - Google Patents

Mittel zur passiven Immunisierung von Säugern

Info

Publication number
DE3504221C2
DE3504221C2 DE3504221A DE3504221A DE3504221C2 DE 3504221 C2 DE3504221 C2 DE 3504221C2 DE 3504221 A DE3504221 A DE 3504221A DE 3504221 A DE3504221 A DE 3504221A DE 3504221 C2 DE3504221 C2 DE 3504221C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibody
antibodies
poultry
antigen
mammal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3504221A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3504221A1 (de
Inventor
Ralph J Stolle
Lee R Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stolle Research and Development Corp
Original Assignee
Stolle Research and Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stolle Research and Development Corp filed Critical Stolle Research and Development Corp
Publication of DE3504221A1 publication Critical patent/DE3504221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3504221C2 publication Critical patent/DE3504221C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/04Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies from milk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/02Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies from eggs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/12Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria
    • C07K16/1267Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria from Gram-positive bacteria
    • C07K16/1275Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria from Gram-positive bacteria from Streptococcus (G)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/505Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising antibodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/505Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising antibodies
    • A61K2039/507Comprising a combination of two or more separate antibodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/54Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the route of administration
    • A61K2039/541Mucosal route
    • A61K2039/542Mucosal route oral/gastrointestinal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/20Immunoglobulins specific features characterized by taxonomic origin
    • C07K2317/23Immunoglobulins specific features characterized by taxonomic origin from birds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mittel zur passiven Immunisierung von Säugern.
Aus der Immunologie ist allgemein bekannt, daß aus verschiedenen Antikörpertypen wie IgA, IgM und IgG bestehende Serumglobulinfraktionen zur Bekämpfung der entsprechenden Antigene verwendet werden können, wodurch deren schädliche Wirkungen neutralisiert werden. Die verschiedenen Antigene umfassen karzinogene Antigene, Bakterien- und Virenarten, bioregulatorische Faktoren pflanzlicher und tierischer Herkunft sowie Toxine und Gifte.
Normalerweise neutralisiert das Immunsystem eines Tiers nach Einwirkung eines fremden Antigens die bioregulatorischen und/oder schädlichen Wirkungen dieses Antigens. Die Einwirkung fremder Antigene auf das Immunsystem eines Säugers kann entweder natürlich erfolgen oder das Antigen kann auf den Säuger dadurch einwirken, daß es diesem absichtlich in Form eines Impfstoffes verabreicht wird. Wird ein Tier mit einer Antigensubstanz geimpft, kommt es zu einer Immunreaktion, bei der das Tier Immunkörper erzeugt. Dieser Vorgang wird allgemein als aktive Immunisierung des der Wirkung des Antigens ausgesetzten Säugers bezeichnet. Die durch die aktive Immunisierung von einer Tierart erzeugten Antikörper sind in bezug auf diese homologe Antikörper.
Es ist bekannt, daß ein in einer Art erzeugter Antikörper zur Neutralisierung der Wirkungen des entsprechenden Antigens in anderen Arten verwendet werden kann. Die passive Immunisierung erfolgt, wenn ein Individuum von einer Art einen Immunschutz von Antikörpern empfängt, die in einem Individuum einer anderen Art erzeugt wurden. Dies erfordert den Transfer von Antikörpern von einem Spender auf einen Empfänger. Sind der Spender und der Empfänger von derselben Art, sind die Antikörper homolog, gehören jedoch der Spender und der Empfänger verschiedenen Arten an, sind die Antikörper als heterolog zu bezeichnen.
Obwohl bekannt ist, daß die passive Immunisierung eine wirksame Methode zur Verhinderung und Behandlung von Krankheiten gewährleistet, ist ihr Einsatz in der Humanmedizin jedoch beschränkt, da homologe menschliche Antikörperformulierungen nicht allgemein zugänglich sind. Andererseits kann die passive Immunisierung von Menschen mit heterologen Antikörpern, die in einer Tierart als Spender erzeugt wurden, nur in Notfällen eingesetzt werden, da die Verwendung von heterologen Antikörpern gefährlich sein kann. Beispiele für Fälle, in denen heterologe Antikörper zur Behandlung von Menschen verwendet werden können, ist der Einsatz von in Pferden erzeugten Schlangen- und Bienengiftimmunsera. Diese Antikörper neutralisieren die Schlangen- und Bienentoxine unter Beseitigung und/oder Verminderung ihrer schädlichen Wirkungen.
Die passive Immunisierung des Menschen mit heterologen Antikörpern ist nicht sicher, da Antikörper nichtmenschlicher Herkunft für das menschliche Immunsystem fremd sind. Die Behandlung des Empfängerimmunsystems mit dem Fremdspenderantikörperprotein verursacht im Empfänger eine Immunreaktion gegen den Fremdantikörper. Die Immunreaktion verursacht die Serumkrankheit, die zum anaphylaktischen Schock und zum Tod führen kann. Trotz der bekannten günstigen Verwendung heterologer Antikörper kann daher diese Behandlungsmethode aus Sicherheitsgründen nicht allgemein angewandt werden.
Es ist bekannt, daß Geflügelarten wie Hühner, Truthühner und Enten im Blut und in den Eiern gegen Faktoren, die Vogelerkrankungen hervorrufen, sowie gegen andere Antigene Antikörper erzeugen. So z. B. haben LeBacq- Verheyden et al., Immunology, 27: 683 (1974), und Nestle, G. A., et al., J. Med., 130: 1337 (1969), Hühnerimmunoglobuline quantitativ analysiert. Polson, A., et al., Immunological Communications, 9: 495-514 (1980), immunisierten Hennen gegen verschiedene Proteine und natürliche Proteingemische und stellten im Dotter der Eier IgY-Antikörper fest. Fertel, R., et al., Biochemical and Biophysical Research Communications, 102: 1028-1033 (1981), immunisierten Hennen gegen Prostaglandine und entdeckten Antikörper im Eidotter. Jencenius et al., Journal of Immunological Methods, 46: 363-68 (1981), beschrieben ein Verfahren zur Isolierung von Eidotter-IgG zum Einsatz in der Immunodiagnostik. Polson, A., et al., Immunological Communications, 9: 475-493 (1980), beschreiben Antikörper, die aus dem Dotter von Hennen isoliert wurden, die gegen eine Reihe von Pflanzenviren immunisiert worden waren.
Alle diese Druckschriften betreffen jedoch nur Untersuchungen über Geflügelimmunoglobuline, die vom Immunsystem als Reaktion auf verschiedene Antigene erzeugt werden, von denen nicht alle in spezifischer Weise Krankheiten bei Säugern hervorrufen. Wie bereits ausgeführt schlagen Polson (siehe die beiden Druckschriften aus dem Jahre 1980) bzw. Jencenius (ibidem) die Verwendung von Geflügelantikörpern anstelle von Säugerantikörpern als Mittel für die Diagnostik vor. Polson, Immunological Communications, 475-493 (1980), gibt auf Seite 491 an, daß es möglich sein könnte, frisch ausgebrütete Küken passiv gegen Erkrankungen zu schützen, denen ihre Mütter nicht ausgesetzt waren, und zwar indem man die Küken mit Dotter-IgY aus Hennen injiziert, die gegen diese Krankheiten hyperimmunisiert worden waren. Abgesehen davon, daß diese Annahme rein spekulativ ist, betrifft sie lediglich die homologe passive Immunisierung einer Art mit von derselben Art, wenngleich auch aus einem anderen Individuum erhaltenen Antikörpern.
Jencenius et al., Journal of Immunological Methods: 46, ibidem, stellen sogar auf Seite 67 fest, daß man sogar vermuten könne, daß mit großen Mengen an raffiniert verpackten Antikörpern ausgestattete Eier aus entsprechend immunisierten Hühnern eine wirksame und ungefährliche Therapie für bestimmte Darminfektionen sein könnten, wenn Maßnahmen zur Reduzierung des Antikörperabbaus durch proteolytische Darmenzyme getroffen werden könnten. Die Autoren verfahren dabei in Analogie zur Idee von der Behandlung von Infektionen mit Milch aus immunisierten Tieren und zitieren die Arbeit von Campbell et al., Journal of Immune Milk, 1: 3 (1964). Die Vermutung von Jencenius et al. ist, wie die Autoren selbst einräumen, rein spekulativ. Außerdem wird zusammen mit der Vermutung die Warnung ausgesprochen, daß die Antikörper durch proteolytische Darmenzyme abgebaut werden könnten.
Der phylogenetische Abstand zwischen Vögeln und Säugern hat jedoch die Wahl von Hühnern und anderen Geflügelarten für die Erzeugung von Antikörpern gegen Säugerkrankheiten als unsinnig erscheinen lassen. Für die Erzeugung von Antikörpern für immuntherapeutische Produkte zur Behandlung von Säugern kommt offensichtlich nur ein anderer Säuger mit enger biogenetischer Verwandtschaft in Frage. So z. B. wäre es nicht sinnvoll, Menschen mit einer parenteral zu verabreichenden Dosierungsform von Hühnerantikörpern zu behandeln, da das Hühnerprotein dem menschlichen Immunsystem fremd ist und bei wiederholter Verwendung allergische Reaktionen hervorrufen würde. In der Tat gibt es in der Fachliteratur keine Anhaltspunkte dafür, daß aus Vogeleiern stammende Antikörper zur Verhinderung oder Behandlung von Säugerkrankheiten verwendet worden wären.
Die GB 20 57 451 bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines immunologischen Präparates, wobei man Hühner gegen ein Antigen immunisiert, die Eier der Hühner, die so immunisiert sind und Antikörper gegen dieses Antigen enthalten, sammelt, die Antikörper vom Dotter der Eier trennt, den Lipidgehalt des Eidotters abtrennt, die Antikörper im Eidotter durch Mischen des Eidotters mit einem wasserlöslichen, linearen, fadenförmigen ungeladenen polymeren Fällungsmittel undispergierbar macht und die durch das Abtrennen vom Überstand erhaltenen undispergierten Antikörper gewinnt.
In der US-PS 31 28 230 hingegen wird ein Verfahren zur Herstellung einer gesteuerten bakteriellen Antikörperpotenz bei einem minimalen Agglutinationstiter von 1 : 40 in einem bakteriellen Antikörper enthaltenden immunologischen Milchprodukt, erhalten durch Melken von laktierenden Säugern, die vorgängig durch eine abgestufte Reihe von subkutanen, in vorher festgelegten Intervallen verabreichten Injektionen einer gemischten Bakterienvakzine, enthaltend eine Gesamtmenge von 1200 Millionen abgetöteter Organismen der folgenden Spezies pro Kubikzentimeter
Escherichia coli (Colibakterie)
200 Millionen
Streptococcus (viridans, hämolytisch und nichthämolytisch) 200 Millionen
Diplococcus pneumoniae (Pneumococcus) 200 Millionen
Staphylococcus aureus 300 Millionen
Staphylococcus albus 300 Millionen
immunisiert worden waren, bis sowohl das Blutserum als auch die von den immunisierten laktierenden Säugern erhaltene Milch einen bakteriellen Antikörperagglutinationstiter von nicht weniger als 1 : 40 aufweisen, beschrieben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man von dem genannten immunisierten laktierenden Säuger eine bestimmte Menge Milch sammelt, davon eine Probe auswählt und diese Milchprobe in den Magen eines Geflügelwirts eintropft, der ein diagnostisches Agglutinationstitermedium darstellt, wobei der Geflügelwirt seronegativ gegenüber den bakteriellen Bestandteilen der gemischten Bakterienvakzine ist, anschließend dem Geflügelwirt Blut entnimmt und das Serum vom Blut abtrennt, das Geflügelserum zwecks Agglutination der bakteriellen Bestandteile der gemischten Bakterienvakzine titriert und für immunologische Zwecke Milchmengen auswählt, wobei eine daraus erhaltene Milchprobe einen Agglutinationstiter von nicht weniger als 1 : 40 im Serum des seronegativen Geflügelwirts produziert.
Ein älterer Vorschlag beschreibt ein Verfahren zur passiven Immunisierung eines Säugers, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man aus der Milch eines domestizierten Boviden, der gegen einen Antigenstoff immunisiert worden war, einen gereinigten heterologen Antikörper injiziert, wobei der Säuger eine Zeit lang mit der Milch dieses Boviden gefüttert wurde. In diesem Vorschlag wird auch ein Verfahren zur passiven Immunisierung eines Säugers beschrieben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man aus den Eiern einer Geflügelart, die gegen ein Antigen immunisiert worden war, einen gereinigten heterologen Antikörper parenteral injiziert, wobei der Säuger eine Zeit lang mit den Eiern dieser Geflügelart gefüttert wurde.
Die Erfindung betrifft ein Mittel zur passiven heterologen Immunisierung von Säugern, enthaltend einen verstärkten Antikörpertiter aus dem Ei von Geflügel, wobei der verstärkte Antititer ausreicht, bei wiederholter oraler Aufnahme durch den Säuger Antikörpertoleranz zu erzeugen. Besonders bevorzugt ist erfindungsgemäß ein Mittel, enthaltend Antikörper, die zumindest gegen ein Antigen gerichtet sind, das auf den Säuger einzuwirken imstande ist und gegen dieses Antigen das Geflügel immunisiert worden ist, insbesondere ein Mittel, enthaltend Antikörper enthaltendes Ei oder Antikörper enthaltende Bestandteile vom Ei. Außerdem ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung ein Mittel, enthaltend einen verstärkten Antikörpertiter aus Bovidenmilch, wobei der Antikörper zumindest gegen ein Antigen gerichtet ist, das auf den Säuger einzuwirken imstande ist und gegen dieses Antigen der Bovide immunisiert worden ist.
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein Impfstoff, enthaltend den verstärkten Antikörpertiter, wobei der Antikörper aus dem Serum oder dem Ei des Geflügels zur parenteralen Verabreichung zusammen mit den üblichen Hilfs- und Trägerstoffen aufbereitet worden ist, zur Verwendung für die Säuger, die nach wiederholter oraler Aufnahme des Mittels den erforderlichen Toleranzgrad bereits erreicht haben. Bevorzugt ist ein Impfstoff, enthaltend zusätzlich den Antikörper aus dem Serum oder der Milch von Boviden, aufbereitet zur parenteralen Verabreichung zusammen mit den üblichen Hilfs- und Trägerstoffen zur Verwendung für die Säuger, die nach wiederholter oraler Aufnahme des Mittels den erforderlichen Toleranzgrad bereits erreicht haben.
Das Unvermögen des Immunsystems eines Tieres, auf Fremdprotein zu reagieren, ist eine Krankheit, die als Immuntoleranz bekannt ist. Außerdem ist dem Immunologen bekannt, daß Säuger einer bestimmten Art keine Toleranz mit Antikörpern von verschiedenen Tierarten, andere Säugerarten eingeschlossen, aufweisen. Es ist daher offensichtlich, daß artfremde heterologe Antikörper nicht mit Sicherheit zur Behandlung von Säugern verwendet werden können. Der erfindungsgemäße Vorschlag stellt nun bezüglich dieser allgemein anerkannten Ansicht der heterologen Immunologie eine Ausnahme dar. Es wurde nämlich gefunden, daß das Immunsystem eines Säugers für die in Serum- oder Eiprodukten von Geflügel gefundenen heterologen Antikörper Toleranz erlangen kann. Diese stellt sich bei Säugern ein, die zuvor mit einem Futter ernährt worden waren, das Antikörper aus der heterologen Geflügelart enthielt. Individuen, die nicht mit einem Futter ernährt worden waren, das Antikörper aus heterologen Geflügel enthielt, zeigten keine Toleranz mit dem nachfolgend verabreichten Geflügelantikörper.
Ein Hauptmerkmal der Erfindung ist somit, daß der heterologe Antikörper, der aus den Serum- oder Eiprodukten von Geflügel gewonnen wird, das spezifisch gegen verschiedene Antigene immunisiert worden war, passiv einer Säugerart oral, intraperitoneal (d. h. intravenös oder intramuskulär) verabreicht werden kann, ohne Serumkrankheit oder anaphylaktische Reaktionen hervorzurufen.
Wie bereits oben erläutert, kommt die Toleranz des Immunsystems, welche die notwendige Voraussetzung für die Verabreichung heterologischer Antikörper ist, unter natürlichen Bedingungen nicht vor und muß erst in einem Säuger über eine gewisse Zeit durch Füttern mit einem Geflügelantikörper enthaltendem Stoff erzeugt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Mittel kann jeder beliebige Säuger behandelt werden. Dazu zählen domestizierte Säuger wie Kaninchen, Kühe, Pferde, Ziegen, Schafe und andere in der Landwirtschaft verwendete Tierarten. Nicht domestizierte Säuger wie Affen können ebenfalls auf diese Weise behandelt werden. Schließlich ist die Erfindung auch auf die passive heterologe Immunisierung des Menschen anwendbar.
Es kann jedes Antigen oder Antigengemisch verwendet werden. Das Antigen kann ein Bakterien-, Virusantigen, ein zelluläres Antigen oder ein anderer Stoff sein, auf den das Immunsystem einer Geflügelart reagiert und das in diesen einen Zustand der Immunsensibilität induziert. Die Antigene sind vorzugsweise solche, die verschiedene Säugerkrankheiten hervorrufen, wie durch Mikroorganismen oder Viren ausgelöste Infektionen, toxische Erkrankungen und andere. Geeignete Beispiele für Bakterienantigene sind Pseudomonas aeruginosa, Pseudomonas maltophiia, Streptococcus equisimili, Streptococcus dysgalactiae, Streptococcus uberis, Streptococcus bovis, Pasteurella multocida, Pasteurella haemolytica. Moraxella bovis, Actinobacillus lignieresi, Corynebacterium renale, Fusobacterium necrophorum, Bacillus cerus, Salmonella dublin, Salmonella heidelberg, Salmonella paratyphi, Yersinia enterocolitica, Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis, Streptococcus pyogenes, Aerobacter aerogenes, Escherichia coli, Salmonella enteritidis, Klebsiella pneumoniae, Salmonella typhimurium, Haemophilus influenzae, Streptococcus viridans, Proteus vulgaris, Shigella dysenteriae, Streptococcus Gruppe B, Diploccoccus pneumoniae, Streptococcus mutans, Corynebacterium, Acne, Typ 1 und 3 u. a., Neisseria gonorrhea, Mycobacterium tuberculosis, Haemophilus vaginalis, Gruppe b, Streptococcus ecoli, Microplasma hominis, Hemophilus dycreyi, Granuloma inguinale, Lymphopathia venereum, Treponema pallidum, Brucella abortus, Brucella melitensis, Brucella suis, Brucella canis, Campylobacter fetus, Campylobacter fetus intestinalis, Leptospira pomona, Listeria monocytogenes, Brucella ovis, Chlamydia psittaci, Actinobacillus equuli, Salmonella abortus ovis, Salmonella abortus equi, Corynebacterium equi, Corynebacterium pyogenes, Actionbaccilus seminis, Mycoplasma bovigenitalium, Clostridium tetani u. a.
Geeignete Virusantigene sind Equine herpes virus, Equine arteritis virus, IBR-IBP virus, BVD-MD virus, Herpes virus (humonis-Typ 1 und 2) u. a.
Typische Polypeptide sind Proteine, die Säuger affizieren, bei denen eine passive Immunisierung angezeigt ist. Sie umfassen bioregulatorische Faktoren, Hormone, Enzyme, Schlagen-, Bienengifte, Toxine und andere Insekten- und Reptiliengifte.
Zur Entwicklung einer Toleranz für Geflügel- und Bovidenantikörperproteine in einem Säuger wird dieser mit einem Stoff gefüttert, der eine erhebliche Toleranz induzierende Menge an Antikörpertiter gegen das Antigen aufweist, erhalten aus dem als Nahrungsmittel dienenden Produkt einer gegen das Antigen immunisierten Geflügel- und domestizierten Bovidenart, bis der Säuger eine hohe Antikörpertoleranz entwickelt hat. Normalerweise erfolgt dies durch Verabreichung eines Futters bzw. einer Diät, die Eimaterial oder Milch enthält und periodisch wenigstens während ca. zwei Wochen bis zu mehreren Monaten aufgenommen werden muß. Bei jüngeren Tieren oder Menschen beträgt die Minimaldauer lediglich 10 bis 14 Tage. Bei älteren Menschen und Tieren kann die minimale Verabreichungsdauer zur Erzielung der erforderlichen Verträglichkeit bis zu mehreren Monaten betragen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Antikörpertiter im Material durch vorgängige Immunisierung der Geflügelart über das normale Niveau angehoben.
Die Toleranz des Immunsystems eines Säugers für einen fremden Antikörper läßt sich einfach dadurch nachweisen, daß sich bei diesem Säuger, der mit Eimaterial oder Milch gefüttert wurde, bei wiederholter intravenöser oder intramuskulärer Injektion von gereinigtem Geflügel- oder Bovidenantikörper es nicht zu einer induzierten Serumkrankheit oder zu einem anaphylaktischen Schock kommt. Daß es zum Aufbau der Toleranz gekommen ist, läßt sich mit Sicherheit durch langsame Steigerung der Dosis des Geflügel- und Bovidenantikörpers nachweisen. Fehlende Toleranz geht nämlich Hand in Hand mit Immunreaktionen im Säuger an der Injektionsstelle. Ist dies der Fall, muß die Behandlung unterbrochen bzw. abgebrochen werden. Erfolgt die Verabreichung oral, verursacht die fehlende Toleranz gastrointestinale Beschwerden.
Das an den Säuger verfütterte bzw. verabreichte Geflügelmaterial sollte normale Eier darstellen bzw. kann einen erhöhten Titer gegenüber dem jeweiligen Antigen aufweisen. Das Material kann entweder ganze Eier oder Fraktionen davon darstellen, wie Eidotter, in dem sich gewöhnlich der Hauptanteil der Geflügelantikörper konzentriert. Außerdem sollte das Material unter Bedingungen verfüttert bzw. verabreicht werden, unter denen der im Material enthaltene Geflügelantikörper seine immunogene Wirkung nicht verliert und insbesondere nicht denaturiert wird. Wenn somit Eier dem Säuger verfüttert bzw. ihm verabreicht werden, sollten sich diese in einem Zustand befinden, in dem das Protein nicht denaturiert ist.
Es ist bekannt, daß die meisten Geflügeleier gegen einen Wirt von natürlich vorkommenden, Geflügel affizierenden Antigenen Antikörper enthalten. Erfindungsgemäß können derartige Eier an den Säuger zur Induzierung der Toleranz verfüttert werden. Andererseits kann der Antikörpertiter in den an den Säuger verfütterten Eiern über dem von normalerweise in Geflügeleiern vorkommenden Antikörpern liegen. In einem solchen Falle sind die Antikörper in den meisten Fällen immunologisch reaktionsfähig in bezug auf die Antigene, welche Krankheiten hervorrufen, die für den Säuger spezifisch sind, nicht jedoch für die betreffende Geflügelart. Obwohl die im Dotter von nichtimmunisierten Geflügelarten natürlich vorkommenden Antikörper keine spezifische Wirkung gegen Antigene ausüben, welche bei Säugern Krankheiten hervorrufen, dienen sie dennoch zur Induzierung der Immuntoleranz.
Das an den Säuger zusätzlich zu verfütternde Bovidenmaterial sollte normale Milch sein bzw. kann einen erhöhten Titer gegenüber dem jeweiligen Antigen aufweisen. Die Milch sollte unter Bedingungen verfüttert werden, unter denen der im Material enthaltene Bovidenantikörper seine immunogene Wirkung nicht verliert und insbesondere nicht denaturiert wird. Wird somit an den Säuger Milch verfüttert, sollte diese sich nicht in einem Zustand befinden, in dem das Protein denaturiert vorliegt.
Erfindungsgemäß versteht man unter "erhöhtem Titer" gegen Antigene wirkende Geflügelantikörpertiter, die wenigstens um 100% über dem normalen Background-Niveau an Geflügelantikörpertitern gegen dasselbe Antigen liegen.
Die Geflügelarten, die erfindungsgemäß für die Bereitstellung von Eiern in Frage kommen, umfassen Hühner, Truthühner, Enten, Gänse und dergleichen, insbesondere jedoch Hühner.
Die für die Bereitstellung von Antikörpern wünschenswerten Boviden sind insbesondere solche der Gattung Bos, vorzugsweise Kühe, Schafe und Ziegen, insbesondere jedoch Kühe.
Hat man beim Säuger einmal die erforderliche Verträglichkeit erreicht, so ist dieser bereit für die Verabreichung von Geflügel- und Bovidenantikörpern, die gegenüber dem jeweiligen Antigen immunreaktiv sind. Die Verabreichung der Geflügelantikörper kann auf verschiedene Weise erfolgen, vorzugsweise jedoch oral oder durch parenterale, wie intravenöse, intraperitoneale oder intramuskuläre Injektion. Die orale Verabreichung der Antikörper kann wirksam zur Behandlung von Erkrankungen des Mundes und des Gastrointestinaltrakts eingesetzt werden. Die bevorzugte Methode zur Immunisierung mit Bovidenantikörpern erfolgt durch intramuskuläre oder intravenöse Injektion während einer für die Erzielung einer wirksamen Behandlung für die jeweilige Erkrankung ausreichenden Zeitdauer. Die Antikörper werden direkt oder im Gemisch mit einem üblichen pharmazeutisch verträglichen flüssigen oder festen Träger verabreicht. In der Regel werden die heterologen Antikörper durch parenterale Injektion in Form einer flüssigen Formulierung verabreicht.
Die vorgängig im Säuger aufgebaute Immuntoleranz als Ergebnis der Verfütterung von Eimaterial bewirkt eine sichere und wirksame passive Immunisierung unter Verwendung von Geflügel- und gegebenenfalls Bovidenantikörpern. Die Antikörper werden vorzugsweise nach bekannten Methoden gereinigt, wie z. B. durch Ausfällung, Extraktion, Chromatographie, Fraktionierung und dergleichen. Unter "gereinigt" versteht man jede Art von Geflügel- oder Bovidenantikörpern, die im wesentlichen frei ist von anderen möglicherweise immunogenen Protein- oder Nichtproteinkomponenten aus Geflügel oder Boviden. Derartige Komponenten können, ohne darauf beschränkt zu sein, andere Proteine, wie z. B. Antikörper, Zellen, Zellfragmente, Membranfragmente, Lipide, Nucleinsäuren, Organellen und dergleichen, umfassen.
Die dem Säuger nach Aufbau der Toleranz zu verabreichenden Geflügelantikörper können aus Geflügelserum oder vorzugsweise aus Geflügeleiern gewonnen werden. Sie werden unmittelbar als solche oder im Gemisch mit einem üblichen pharmazeutisch verträglichen flüssigen oder festen Träger verabreicht. In der Regel erfolgt jedoch die Verabreichung durch parenterale Injektion in Form einer flüssigen Formulierung. Die Antikörper können auch in feinverteilter Form in einem organischen Matrixmaterial bereitet und dann unmittelbar dem Säuger injiziert werden.
Die Verabreichung der Antikörper hat in einer Menge zu erfolgen, die für die jeweilige Erkrankung des Säugers immunologisch wirksam ist. So z. B. kann der Fachmann leicht die Menge an Geflügelantikörpern ermitteln, die dem Säuger passiv verabreicht wurde, der von einer bestimmten Erkrankung affiziert wurde, wie z. B. von einem Schlangenbiß oder einem Bienenstich oder anderen Insektenstichen oder Reptilienbissen. Typische passive Immunisierungen dieses Typs bewegen sich innerhalb eines Bereiches von 0,25 mg/kg bis 1,00 mg/kg pro Verabreichung. Dauer und Intensität der Behandlung hängen von der jeweiligen Krankheit bzw. dem Zustand des Säugers ab. Diese Bedingungen umfassen nicht nur Palliativbehandlungen wie die Behandlung der jeweiligen Infektion, Krankheit oder des jeweiligen Vergiftungszustandes, sondern auch Präventivmaßnahmen wie Kariesbekämpfung. Für die Präventivbehandlung von Infektionserkrankungen werden ca. 0,25 mg/kg bis 1,00 mg/kg, vorzugsweise 0,5 mg/kg bis 0,75 mg/kg, verabreicht.
Die Geflügelart, von der das dem Säuger verfütterte Eimaterial stammt, kann dasselbe Geflügelindividuum sein (oder auch nicht), von dem die Antikörper (vorzugsweise in gereinigter Form) erhalten werden, die dem (jetzt tolerant gemachten) Säuger verabreicht werden.
Es folgt ein Beispiel für das Vorgehen bei der Immunisierung von Geflügel und Boviden:
  • 1. Antigenselektion.
  • 2. Sensibilisierung der Geflügelart bzw. des Boviden durch primäre Immunisierung.
  • 3. Testen des Geflügelserums bzw. der Geflügeleier oder des Bovidenserums zum Nachweis der Induzierung der Sensibilität.
  • 4. Verabreichung von Boostern in geeigneter Dosierung zur Induzierung und Aufrechterhaltung eines Antikörper produzierenden Zustandes.
  • 5. Testen der Antikörpermenge im Eidotter bzw. in der Milch.
  • 6. Sammeln der Eier vom Geflügel bzw. der Milch des Boviden während seines immunisierten Zustandes.
Nachfolgend wird auf die einzelnen Stufen näher eingegangen.
In Stufe 1 kann jedes Antigen oder jedes Antigengemisch verwendet werden. Die Antigene können ein Bakterien-, Virusantigen, ein zelluläres Antigen oder ein anderer Stoff sein, auf den das Immunsystem einer Geflügelart oder eines Boviden reagiert. Kritisch an der Stufe 1 ist, daß das Antigen im Tier einen Zustand der Immunsensibilität zu induzieren vermag. Das Antigen kann nach jedem beliebigen Verfahren verabreicht werden, das Sensibilisierung auslöst. Vorzugsweise werden polyvalente Antigene verwendet.
In Stufe 2 ist die bevorzugte Immunisierungsmethode die intramuskuläre Injektion. Es kommen jedoch auch andere Methoden in Frage wie intravenöse Injektion, intraperitoneale Injektion, orale Verabreichung, Rectalsuppositorien u. a., unter der Bedingung, daß die Behandlungsweise für die Induzierung der Sensibilität ausreichend ist. Eine bevorzugte Immunisierungsmethode besteht darin, daß man eine Antigensubstanz in ein in feinverteilter Form vorliegendes biologisch abbaubares und verträgliches Matrixmaterial einarbeitet und intramuskulär der Geflügelart oder dem Boviden injiziert. Die Dosierung beträgt normalerweise 1×10⁶ bis 1×10²⁰ Zellen, vorzugsweise 10⁸ bis 10¹⁰ Zellen, insbesondere 2×10⁸ Zellen.
Stufe 3 dient zur Feststellung, ob die Geflügel- oder Bovidenart für das jeweilige Antigen sensibilisiert worden ist. Für den Sensibilitätstest steht eine Reihe von in der Immunologie bekannten Methoden zur Verfügung (s. Methods in Immunology and Immunochemistry, William, C. A., WM Academic Press, London (Vol. 1-5) (1977)). Beispiele dafür sind Hautsensibilitäts- und Serumtests auf Anwesenheit von Antikörpern bezüglich der stimulierenden Antigene und Tests zur Ermittlung der Fähigkeit von Immunzellen des Säugers auf das Antigen zu reagieren. Der jeweils zu verwendende Testtyp hängt weitgehend von der Art des verwendeten Antigens ab. Die bevorzugte Methode besteht in der Verwendung eines polyvalenten Impfstoffes aus einem Mehrfachmaterial als Antigen und im Test auf Anwesenheit von agglutinierenden Antikörpern im Geflügel- oder Bovidenserum vor und nach dem Immunitätstest mit dem Impfstoff. Das Auftreten von Ei- oder Milchantikörpern nach der Immunisierung mit einem Impfstoff zeigt die Sensibilität an.
Ist dieser Punkt erreicht, kann mit Stufe 4 fortgesetzt werden. Die für die Induzierung der Sensibilität erforderliche minimale Antigendosis hängt vom verwendeten Antigen ab.
Stufe 4 umfaßt die Induzierung und Aufrechterhaltung des Antikörper produzierenden Zustandes. Ist die Geflügel- oder Bovidenart einmal sensibilisiert, so wird dieser Zustand durch wiederholte Boosterverabreichung bei entsprechender Dosierung innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls wiederholt. Die Zeitintervalle für die Verabreichung hängen von der Art des Antigens ab. Ein 2-Wochen-Intervall für die Booster- Verabreichung ist optimal für polyvalente Antigene. Die Booster-Verabreichungen dürfen nicht einen Zustand der Immuntoleranz induzieren. Dies würde die Geflügel- oder Bovidenart dazu veranlassen, vom Antikörper produzierenden Zustand in den Zustand der Immuntoleranz für das Antigen überzugehen. In diesem Fall würde das Tier aufhören, Antikörper zu produzieren.
Es ist zum Beispiel auch möglich, eine Kombination verschiedener Immunisierungsverfahren einzusetzen, wie zum Beispiel intermuskuläre Injektion für die primäre Immunisierung und intravenöse Injektion für die Boosterinjektionen usw. Zur Sensibilisierung und Induzierung des Antikörper produzierenden Zustandes können vom Fachmann verschiedene Kombinationen von Immunisierungsmethoden verwendet werden.
Stufe 5 betrifft das Testen von Proben des als Nahrungsmittel dienenden Produkts aus dem immunisierten Tier, während sich dieses im Antikörper produzierenden Zustand befindet, zur Ermittlung der Antikörpermenge im genannten Produkt. Die Antikörpermenge kann durch die bekannten Techniken oder Radioimmun- und Enzymanalyse festgestellt werden.
Stufe 6 betrifft das Sammeln der Eier und der Milch aus dem immunisierten Tier. Die Eier können in der erfindungsgemäßen Fütterungsstufe oder zur Gewinnung von gereinigten Antikörpern in der erfindungsgemäßen Verabreichungsstufe verwendet werden.
Wenn der in der Verabreichungsphase zu verabreichende Antikörper aus Geflügel- oder Bovidenserum gewonnen wird, können bekannte Isolierungs- und Reinigungstechniken verwendet werden.
Nach der Sterilisierung des Antikörpers durch Filtration werden dem Säuger nach den oben beschriebenen Methoden während einer Zeitdauer Antikörper verabreicht, die eine wirksame Behandlung der betreffenden Krankheit gewährleistet. Die Injektionsstelle sollte nicht anschwellen oder andere Anzeichen für eine Immunreaktion gegen den injizierten Antikörper zeigen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zur Herstellung des erfindungsgemäßen Mittels werden die Stufen der Fütterung und/oder Verabreichung mit einem Stoffgemisch durchgeführt. Verfüttert werden kann zum Beispiel ein Stoff oder ein Stoffgemisch mit einem erhöhten Antikörpertiter gegen das jeweilige Antigen sein, erhalten aus dem Ei einer gegen das Antigen immunisierten Geflügelart, zusammen mit einem Stoff mit erhöhtem Antikörpertiter gegen das Antigen, erhalten aus der Milch eines gegen das Antigen immunisierten Boviden. Bezüglich der Herstellung von erhöhte Antikörpertitermengen enthaltender Immunmilch sei z. B. auf US-PS 3 128 230 und US-PS 3 376 198 verwiesen.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird dem Säuger ein Gemisch aus gereinigten Antikörpern verabreicht, wobei die eine Komponente dieses Gemisches ein Antikörper ist, der aus einer gegen das jeweilige Antigen immunisierten Geflügelart gewonnen wurde, und die andere Komponente ein Antikörper ist, der aus einem gegen das jeweilige Antigen immunisierten Boviden gewonnen wurde.
Besonders bevorzugt enthält ein Gemisch eine immunologisch wirksame Menge eines Gemisches aus Antikörpern, von denen ein erster Antikörper aus dem Ei einer gegen das jeweilige Antigen immunisierten Geflügelart gewonnen und gegebenenfalls stark gereinigt wurde, und ein zweiter Antikörper aus der Milch eines gegen dieses Antigen immunisierten domestizierten Boviden gewonnen und gegebenenfalls stark gereinigt wurde.
Die beschriebenen Gemische können therapeutisch oder in Form von Premix-Futtermitteln verwendet werden. Gemäß einer Ausführungsform können dehydratisierte Immunmilch und dehydratisierte Immuneierstoffe miteinander gemischt und entweder auf der Fütterungsstufe oder, falls die Antikörper gereinigt vorliegen, auf der Verabreichungsstufe verwendet werden.
Beispiel 1
Die zur Immunisierung von Hühnern zwecks Erzeugung von Antikörpern in den Eiern eingesetzten Methoden ähneln denen, die zur Immunisierung von Säugern verwendet werden und sind dem Fachmann allgemein bekannt. Das allgemein verwendete Verfahren besteht in der Verabreichung eines Impfstoffes durch Injizieren in den Brustmuskel. Eine bevorzugte Methode besteht in der Verabreichung von 1 bis 5 mg Antigen in 1 ccm physiologische Kochsalzlösung. Die Injektion wird einmal pro Woche im Verlaufe von 4 Wochen wiederholt. Die maximalen Antikörpertiter treten nach der vierten Injektion auf. Die Antikörpertiter können durch Verabreichung von Booster-Injektionen des Antigens in ein- bis zweiwöchigen Intervallen aufrechterhalten werden.
Aus den in Tabelle 1 aufgeführten Bakterienstämmen wurde ein Impfstoff bereitet:
ATCC No.
1. Strep. mutans
27351
2. Strep. mutans 27352
3. Strep. mutans 27607
4. Strep. mutans 27947
5. Strep. mutans 31341
6. Strep. mutans 31377
1. Die Bakterienkultur wurde mit 15 ml Medium wiederhergestellt und über Nacht bei 37°C inkubiert.
2. War ein gutes Wachstum erreicht, wurde ca. die Hälfte der Bakteriensuspension zur Beimpfung von 1 l Bouillon verwendet, die bei 37°C inkubiert wurde. Der restliche Anteil der Suspension wurde in sterile Glycerinröhrchen gegossen und bei -20°C bis zu 6 Monate gelagert.
3. Nachdem sich in der Literkultur ein gut sichtbares Wachstum eingestellt hatte, wurden die Bakterienzellen durch Zentrifugieren der Suspension während 20 Minuten bei 140 000 m/sec² (14 000×g) zur Entfernung des Mediums abgeerntet. Das erhaltene Pellet wurde in steriler physiologischer Kochsalzlösung erneut suspendiert und 3mal zur Auswaschung des Mediums aus den Zellen zentrifugiert. Nach der dritten Zentrifugierung in physiologischer Kochsalzlösung wurde das Pellet erneut in einer geringen Menge doppelt destilliertem Wasser suspendiert.
4. Zur Abtötung durch Hitze wurde die medienfreie Bakteriensuspension in einem Glaskolben in einem Wasserbad von 80°C über Nacht behandelt. Zur Ermittlung der Lebensfähigkeit der Bakterien wurde eine kleine Menge der durch Hitze abgetöteten Bakterien auf eine Bouillonkultur überimpft. Die Bakterien müssen für die Verwendung im Impfstoff abgetötet sein.
5. Die durch Hitze abgetöteten Bakterien wurden lyophilisiert und in sterilen Ampullen bei -20°C gelagert.
6. Das Bakterienstammgemisch wurde zur Immunisierung von 10 erwachsenen Hennen verwendet. Die Immunisierung wurde wie folgt durchgeführt: 350 mg der trockenen Bakterien wurden mit 1 l steriler physiologischer Kochsalzlösung bis zu einer Konzentration von 2,2×10⁸ Bakterienzellen/ml Kochsalzlösung (optische Dichte 1,0 bei 660 nm) gemischt. 1 ml dieses Gemischs wurde 14tägig in die Brust der Hühner injiziert.
Die von den immunisierten Hühnern stammenden Eier wurden gesammelt und zur Antikörpergewinnung aus den Eidottern der nachfolgenden Stufenbehandlung unterzogen:
  • 1. Der Eidotter wurde vom Eiweiß abgetrennt und die Dottermembran aufgeschnitten und entfernt. Danach wurden 200 ml Dotter mit 800 ml Tris-Buffered Saline (TBS) verdünnt. TBS: Tris-Hydroxymethylaminomethan - gepufferte physiologische Kochsalzlösung: 0,14 NaCl, 0,01 M Tris-HCl, pH 7,4, 0,1% NaN₃.
  • 2. Die Lösung wurde bei Zimmertemperatur 20 Minuten langsam gerührt (der gesamte Vorgang wurde bei Zimmertemperatur durchgeführt).
  • 3. Dottersuspension wurde bei 140 000 m/sec² (14 000×g) bei 20°C 30 Minuten lang zentrifugiert. Das Präcipitat wurde verworfen.
  • 4. Dem Überstand wurden 100 ml Dextransulfat 10% (Gew./Vol) (Sigma) in TBS zugesetzt, wonach 5 Minuten langsam gerührt wurde.
  • 5. Danach wurden 250 ml 1 M CaCl₂ zugesetzt, wonach die Lösung 30 Minuten lang zur Induzierung der Ausfällung des überschüssigen Dextransulfats inkubiert wurde.
  • 6. Die Suspension wurde zentrifugiert und der Überstand zurückbehalten. Zur Extrahierung des mitgerissenen Proteins wurde das Sediment mit 2000 ml TBS gewaschen. Die beiden Überstände wurden dann miteinander vereinigt.
  • 7. Die Überstände wurden zur Entfernung des Salzes intensiv gegen deionisiertes Wasser dialysiert.
Die vor und nach der Immunisierung aus den Eiern erhaltenen Eiantikörper ließ man nach der Enzym- Immunanalyse auf dem Bakterienimpfstoff reagieren, um die Anwesenheit von Antikörpern in den Hühnereiern zu ermitteln, die spezifisch auf S. mutans reagieren.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2
Die Ergebnisse dieses Experiments zeigen, daß die Hühner, die gegen Faktoren immunisiert worden waren, wie z. B. S. mutans, die bei Säugern Krankheiten hervorrufen, Eier erzeugen, die Antikörper enthalten, die spezifisch auf diese Faktoren reagieren, und die aus nichtimmunisierten Hühnern erhaltenen Eier diese Antikörper nicht aufweisen.
Die Antikörpertiter gegen S. mutans lagen wenigstens um 100% über den Vergleichstitern aus den nichtimmunen Eiern.
Beispiel 2
Die aus dem Dotter der gegen die in Tabelle 1 aufgeführten Stämme immunisierten Eier von Hennen gewonnenen Antikörper wurden Kaninchen durch intramuskuläre Injektion verabreicht. 5 mg von Hennendotter-IgG, gelöst in 1 cm³ physiologischer Kochsalzlösung, wurden in die Hinterbeine von 5 Kaninchen injiziert. Eine zweite Injektion erfolgte 14 Tage später. Vor und nach der Behandlung wurden den Kaninchen Blutproben entnommen. Das Serum der Kaninchenproben ließ man auf Hennendotter-IgG unter Einsatz der Outcherlony-Geldiffusionsmethode zum Nachweis des Vorhandenseins von Kaninchenantikörpern auf Hennendotter-IgG reagieren. Die Anwesenheit von Kaninchenantikörpern gegen Hennendotter-IgG lieferte den immunologischen Beweis, daß die Behandlung eine immunologische Sensibilisierung des Immunsystems der Kaninchen gegen Hühner-IgG zur Folge hatte.
Die Ergebnisse dieses Experiments sind in Tabelle 3 zusammengefaßt. Das Symbol (+) bedeutet die Anwesenheit und das Symbol (0) die Abwesenheit von Antikörpern im Kaninchenserum gegen Hühner-IgG vor der Behandlung (0 Wochen) und danach (1, 2, 3 Wochen).
Tabelle 3
Keines der fünf Kaninchen wies vor der Behandlung in seinem Blut Antikörper gegen Hühner-IgG auf. Zwei Wochen nach der Behandlung wiesen fünf Kaninchen in ihrem Blut hohe Antikörpertiter gegen Hühner-IgG auf. Dieses Experiment zeigt, daß die Behandlung der Kaninchen mit Hühner-IgG, erhalten aus immunisierten Hühnern, eine Immunsensibilisierung der Kaninchen bewirkte. Die nachfolgende Behandlung der positive Titer aufweisenden fünf Kaninchen durch intravenöse Injektion von 5 mg Antikörper rief eine anaphylaktische Reaktion hervor und führte zum Tod aller fünf Kaninchen.
Das Experiment bestätigte somit den derzeitigen Kenntnisstand, wonach aus Geflügel gewonnene Antikörper bei Verabreichung durch wiederholte Injektion bei Säugern allergische Reaktionen hervorrufen.
Die nächste Stufe im Experiment illustrierte die Grundlage der Erfindung. Es wurde an Kaninchen, wie oben beschrieben, ein identisches Experiment durchgeführt. Bei diesem Experiment wurden jedoch die fünf Kaninchen während 30 aufeinanderfolgender Tage jeweils mit einem Ei gefüttert, das von immunisierten Hühnern erhalten worden war und in 50 cm³ Wasser gelöst wurde. Die Ergebnisse dieses Experiments sind in Tabelle 4 zusammengefaßt.
Das Symbol (+) bedeutet die Anwesenheit und das Symbol (0) die Abwesenheit von Antikörpern im Kaninchenserum gegen Ei-IgG vor der Behandlung (0 Wochen) und danach (1, 2, 3 Wochen).
Tabelle 4
Keines der fünf Kaninchen wies in seinem Blut weder vor noch nach der Behandlung Antikörper gegen Hühnerdotterantikörper auf. Außerdem zeigten sich bei diesen Kaninchen bei Verabreichung von Hühnerantikörpern, erhalten aus immunisierten Hühnern, durch intravenöse Injektion, keinerlei Krankheitserscheinungen. Diese Experimente führten zu dem Schluß, daß die orale Aufnahme von immunen Hühnereiern durch Kaninchen diese für immunes Hühner-IgG tolerant macht.
Beispiel 3
Mit diesem Versuch soll der Nachweis erbracht werden, daß die Behandlung eines Säugers mit Geflügelantikörpern in der Tat zweckmäßig sein kann. Zu diesem Zwecke wurde als Beispiel für einen Säuger die Ratte gewählt und das Huhn als Beispiel für einen Geflügelantikörperproduzenten. Beck et al., US-PS 4 324 782, verwendeten ein Rattenmodell, um die Nützlichkeit eines aus Säugern stammenden Antikörpers (Kuhmilch) zur Bekämpfung von Ratteninfektionen durch Streptococcus mutans nachzuweisen. Zweck des vorliegenden Experiments ist der Nachweis, daß Hühnereierantikörper bei der Behandlung dieser Erkrankungen denselben Zweck erfüllen wie Kuhantikörper.
Für diesen Versuch wurden ein Serotypenstamm von Streptococcus mutans und drei Gruppen von keimfreien Versuchsratten (10 Ratten pro Gruppe) verwendet. Gruppe 1 wurde mit regulärem kariogenem Futter Nr. 305 gefüttert, Gruppe 2 mit Futter Nr. 305 plus immunes Hühner-IgG, Gruppe 3 mit Futter Nr. 305 plus nichtimmunes Hühner-IgG. Bei diesem Versuch wurden frisch entwöhnte, 20 Tage alte Ratten in einen Versuchsisolator gebracht, mit virulentem S. mutans infiziert und dann mit einem beliebigen Futter versorgt. In einem Alter von 45 Tagen (Gesamtzeit 25 Tage) wurden die Tiere dann aus dem Versuch herausgenommen. Am Ende des Versuchs wurden die Ratten aus dem Isolator entfernt und gewogen. Danach wurden die Mandibularmolaren entfernt und unter sterilen Bedingungen vom Zahnfleisch befreit. Unmittelbar darauf wurden diese in Reagenzgläser gegeben, die phosphatgepufferte physiologische Kochsalzlösung (PBS) enthielten, beschallt, verdünnt und als Plattenkulturen in drei Verdünnungen in zweifacher Form sowohl auf Blut als auch auf Mitis Salivarius ausgebracht (drei verschiedene Verdünnungen). Die Ergebnisse dieses Experiments sind in Tabelle 5 zusammengefaßt.
Das Hühner-IgG-Antikörper enthaltende Futter gegen S. mutans bewirkte eine Verminderung sowohl der Karieskerben- als auch der Plaque-Kerbenbildung (plaque scores (CFU)). Der aus normalen Hühnereiern gewonnene Geflügelantikörper (Hühner-IgG) zeigte eine geringere Wirkung auf Karies und/oder Plaquekerben. Dieser Versuch illustriert die Verwendung von Eiern von gegen Streptococcus mutans immunisierten Hühnern zur Verminderung von Zahnkaries und Plaquebildung im Rattenmodell.
Beispiel 4
Aus Kuhmilch und -serum nach üblichen biochemischen Methoden gewonnenes gereinigtes IgG wurde durch Millipore- Filtration sterilisiert. Drei Personen, die längere Zeit hindurch Milch getrunken hatten, wurde 3 bis 4 Monate lang sterilisierter IgG-Antikörper bei einer Dosierung von 5 bis 100 mg IgG injiziert. Nach der Injektion zeigte keine der Injektionsstellen Anzeichen für eine Schwellung oder andere Anzeichen für eine Immunreaktion. Außerdem zeigten den behandelten Personen entnommene Serumproben keine Anzeichen von Serumkrankheit.
Beispiel 5
Zur Illustration des Aufbaus von Antikörpertoleranz in einem Säuger wurden vier Kaninchen 90 Tage lang mit Kuhmilch, Futter und Wasser ernährt. Weiteren vier Kaninchen wurden lediglich Futter und Wasser verabreicht. Jedes mit Milch ernährte Kaninchen bekam täglich 300 ml Wasser. Sämtlichen Kaninchen wurde 90 Tage nach Beginn des Versuchs eine 5-mg-Dosis gereinigtes Kuhmilch-IgG durch intramuskuläre Injektion verabreicht. Eine, zwei und drei Wochen nach Injektion des Rinder-IgG wurden aus der Ohrvene jedes Kaninchens Blutproben entnommen. Die Immunreaktion der Kaninchen gegen den Rinder-IgG- Antikörper wurde nach der Ouchterlony-Gelinfusionstechnik getestet, mit der sich die Reaktion der Antikörper in den Kaninchensera auf das zur Immunisierung der Kaninchen verwendete Rinder-IgG-Antigen nachweisen läßt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 zusammengefaßt. Die aus allen vier Kaninchen, die keine Milch erhalten hatten, gewonnenen Sera ergaben dabei eine positive Reaktion und zeigten Antikörper auf das Ringer-IgG. Umgekehrt waren die aus den vier mit Milch gefütterten Kaninchen erhaltenen Sera negativ.
Immunologischer Test (Ouchterlony-Geldiffusion) auf Antikörper gegen Rinder-IgG
Gruppe I: Die Kaninchen wurden 90 Tage vor der Immunisierung mit Rinder-IgG mit Milch gefüttert.
Gruppe II: Die Kaninchen erhielten vor der Immunisierung mit Rinder-IgG keine Milch.
Tabelle 6
Beispiel 6
Dieses Beispiel illustriert eine andere Ausführungsform der Erfindung. Die Geflügelantikörperwirkung auf Säuger kann durch gleichzeitige Verabreichung von aus Säugern stammenden Antikörpern verbessert werden. So z. B. ist die Verwendung von Geflügelantikörpern im Gemisch mit Kuhmilchantikörper wirksamer bei der Behandlung von Infektionen bei Säugern als die alleinige Verwendung von Geflügelantikörpern.
Die normale Antikörperkonzentration in einem Liter Immunmilch beträgt 0,05 bis 1 g IgG. Durch die Zugabe eines Eies zu einem Liter Milch wird die Gesamtantikörperkonzentration auf 1 bis 2 g angehoben.
Der Versuch aus Beispiel 3 wurde wiederholt, nur daß Kuhmilchantikörper in Kombination mit äquivalenten Dosen mit Hühnereiantikörpern und äquivalenten Dosen mit reinen Kuh- oder Eiantikörpern verwendet wurden. Bezüglich der in Beispiel 3 beschriebenen Beispiele wurde eine vierte Gruppe mit Diät Nr. 305 und zusätzlich 0,05% eines Immuneis IgG sowie 0,05% Immunmilch IgG behandelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle V, Gruppe 4 angeführt.
Die Kombination von Hühner- und Kuhantikörpern zeitigte eine größere Wirkung als die getrennte Verwendung von Kuh- oder Eiantikörpern.

Claims (6)

1. Mittel zur passiven heterologen Immunisierung von Säugern, enthaltend einen verstärkten Antikörpertiter aus dem Ei von Geflügel, wobei der verstärkte Antititer ausreicht, bei wiederholter oraler Aufnahme durch den Säuger Antikörpertoleranz zu erzeugen.
2. Mittel nach Anspruch 1, enthaltend Antikörper, die zumindest gegen ein Antigen gerichtet sind, das auf den Säuger einzuwirken imstande ist und gegen dieses Antigen das Geflügel immunisiert worden ist.
3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, enthaltend Antikörper enthaltendes Ei oder Antikörper enthaltende Bestandteile vom Ei.
4. Mittel nach Anspruch 1 bis 3, enthaltend zusätzlich einen verstärkten Antikörpertiter aus Bovidenmilch, wobei der Antikörper zumindest gegen ein Antigen gerichtet ist, das auf den Säuger einzuwirken imstande ist und gegen dieses Antigen der Bovide immunisiert worden ist.
5. Impfstoff, enthaltend den verstärkten Antikörpertiter nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei der Antikörper aus dem Serum oder dem Ei des Geflügels zur parenteralen Verabreichung zusammen mit den üblichen Hilfs- und Trägerstoffen aufbereitet worden ist, zur Verwendung für die Säuger, die nach wiederholter oraler Aufnahme des Mittels nach den Ansprüchen 1 bis 3 den erforderlichen Toleranzgrad bereits erreicht haben.
6. Impfstoff nach Anspruch 5, enthaltend zusätzlich den Antikörper aus dem Serum oder der Milch von Boviden aufbereitet zur parenteralen Verabreichung zusammen mit den üblichen Hilfs- und Trägerstoffen zur Verwendung für die Säuger, die nach wiederholter oraler Aufnahme des Mittels nach den Ansprüchen 1 bis 4 den erforderlichen Toleranzgrad bereits erreicht haben.
DE3504221A 1984-02-07 1985-02-07 Mittel zur passiven Immunisierung von Säugern Expired - Lifetime DE3504221C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57780484A 1984-02-07 1984-02-07
US06/622,130 US4748018A (en) 1984-02-07 1984-06-19 Method of passive immunization of mammals using avian antibody

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3504221A1 DE3504221A1 (de) 1985-12-19
DE3504221C2 true DE3504221C2 (de) 1994-05-19

Family

ID=27077340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3504221A Expired - Lifetime DE3504221C2 (de) 1984-02-07 1985-02-07 Mittel zur passiven Immunisierung von Säugern

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4748018A (de)
EP (2) EP0395120B1 (de)
JP (6) JP2548115B2 (de)
AT (1) ATE135016T1 (de)
CA (3) CA1275044A (de)
DE (1) DE3504221C2 (de)
DK (2) DK166905B1 (de)
GR (1) GR850323B (de)
HK (1) HK1000183A1 (de)
IE (1) IE64365B1 (de)
IL (1) IL74155A (de)
NZ (1) NZ211030A (de)

Families Citing this family (101)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4824432A (en) * 1981-03-24 1989-04-25 S.V.S. Laboratories, Inc. Method for treating AIDS and other immune deficiencies and immune disorders
US5130128A (en) * 1982-06-03 1992-07-14 Stolle Research & Development Corporation Use of honey as vaccine
US5853765A (en) * 1982-06-03 1998-12-29 Dcv, Inc. Anti-cholesterolemic egg, vaccine and method for production, and use
CH0225254H1 (en) * 1985-11-25 1998-09-15 Ghen Corp Specific antibody-containing substance from eggs and method of production and use thereof
CA1336818C (en) * 1987-04-16 1995-08-29 International Institute Of Cellular And Molecular Pathology Treatment of allergy and composition thereof
US5284931A (en) * 1987-05-04 1994-02-08 Dana Farber Cancer Institute Intercellular adhesion molecules, and their binding ligands
US5565550A (en) * 1987-05-04 1996-10-15 Dana Farber Cancer Institute Antibodies to ICAM-2, and fragments thereof
JP2641228B2 (ja) * 1988-01-22 1997-08-13 鐘紡株式会社 抗体およびそれを有効成分とするう蝕予防剤、並びにこれらの製造方法
US5059419A (en) * 1988-06-09 1991-10-22 Grand Laboratories, Inc. Streptococcus suis antiserum and its use in treating Streptococcus suis infections
JP2689511B2 (ja) * 1988-08-18 1997-12-10 ライオン株式会社 食 品
US6511664B1 (en) 1989-03-09 2003-01-28 Dana Farber Cancer Institute Intercellular adhesion molecule—2 and its binding ligands
DE3924746A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Behringwerke Ag Erythropoietin (epo)-peptide und dagegen gerichtete antikoerper
US6932968B1 (en) 1989-07-26 2005-08-23 Dade Behring Marburg Gmbh Erythropoietin (EPO) peptides and antibodies directed against these
US7005560B1 (en) * 1989-10-27 2006-02-28 The Scripps Research Institute Transgenic plants expressing assembled secretory antibodies
US5196193A (en) * 1989-10-31 1993-03-23 Ophidian Pharmaceuticals, Inc. Antivenoms and methods for making antivenoms
US5601823A (en) * 1989-10-31 1997-02-11 Ophidian Pharmaceuticals, Inc. Avian antitoxins to clostridium difficle toxin A
US5958413A (en) * 1990-11-01 1999-09-28 Celltech Limited Use of antibodies to TNF or fragments derived thereof and xanthine derivatives for combination therapy and compositions therefor
US5753228A (en) * 1992-08-25 1998-05-19 Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Method of treating parasitosis by the enteral administration of hyperimmune hen egg yolk antibodies
JP2553445B2 (ja) * 1992-12-17 1996-11-13 同仁医薬化工株式会社 抗体の安定化方法
BR9307851A (pt) * 1993-05-26 1996-03-19 Stolle Res & Dev Ovo anti-colesterolêmico vacina e processo para sua produção e uso
US6068862A (en) * 1993-06-30 2000-05-30 Taiyo Kagaku Co., Ltd. Tea-derived feed additive and animal feed containing the same
WO1995019570A1 (en) * 1994-01-14 1995-07-20 Genentech, Inc. Antagonists to insulin receptor tyrosine kinase inhibitor
US5830479A (en) * 1994-02-09 1998-11-03 Willmar Poultry Company, Inc. Active immunization using a siderophore receptor protein
EP0749321B1 (de) * 1994-02-09 2007-01-24 Epitopix LLC Aktive immunisierung gegen ein siderophores rezeptorprotein
US5538733A (en) * 1994-07-07 1996-07-23 Willmar Poultry Company, Inc. Method of priming an immune response in a one-day old animal
US5814316A (en) * 1994-08-05 1998-09-29 Wisconsin Alumni Research Foundation Compound to mimick a naturally occurring peptide's effect
JP3884069B2 (ja) * 1994-08-05 2007-02-21 ウィスコンシン アルムニ リサーチ ファウンデーション 給餌効率を向上させるために使用されるcck抗体
US5939269A (en) * 1994-12-28 1999-08-17 The Regents Of The University Of California Antagonists to insulin receptor tyrosine kinase inhibitor
AU5431196A (en) * 1995-03-24 1996-10-16 Ophidian Pharmaceuticals Treatment for verotoxin-producing escherichia coli
FI955389A0 (fi) * 1995-11-09 1995-11-09 Antti Sakari Aaltonen Tandskyddande profylaktisk preparat och administreringsmedlen emot mellanoerpatogener
ATE266676T1 (de) * 1996-03-12 2004-05-15 Ovogenix Immunpharma Gmbh Verwendung von aviären, vitellinen, gegen hiv- antigene gerichteten antikörpern zur herstellung pharmazeutischer zubereitungen
US5807551A (en) * 1996-04-01 1998-09-15 Iowa State University Research Foundation, Inc. Method to provide artificial passive immunity in birds
US5725873A (en) * 1996-07-22 1998-03-10 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of improving the growth or the efficiency of feed conversion of an animal and compositions for use therein
US5772999A (en) * 1996-07-30 1998-06-30 Dcv Biologics, L.P. Method of preventing, countering, or reducing NSAID-induced gastrointestinal damage by administering milk or egg products from hyperimmunized animals
EP0930891A4 (de) * 1996-10-02 2001-07-04 Ovimmune Inc Orale verabreichung von antikoerpern aus huehnereigelb zur behandlung von krankheiten
JP3430853B2 (ja) 1997-04-11 2003-07-28 株式会社ゲン・コーポレーション 胃炎、胃潰瘍および十二指腸潰瘍の予防剤並びに治療剤
JPH10298105A (ja) * 1997-04-23 1998-11-10 Gen Corp:Kk 腸管出血性大腸菌による感染症の予防剤および治療剤
AU7712598A (en) * 1997-06-04 1998-12-21 Regents of The University of Arizona, The Lipid-reduced oral formulation for egg yolk-derived therapeutic protein
US6086878A (en) * 1997-08-21 2000-07-11 Dcv, Inc. Method of increasing muscle protein and reducing fat in animals
CZ287956B6 (cs) * 1997-11-04 2001-03-14 Medipharm Cz, S. R. O. Perorální přípravek k prevenci a léčbě parvovirózy psů
US6395273B1 (en) * 1998-06-10 2002-05-28 Promega Corporation Prevention and treatment of inflammatory bowel disease
JP2000351735A (ja) * 1999-04-09 2000-12-19 Akzo Nobel Nv カンピロバクターワクチン
US7241443B1 (en) * 1999-07-15 2007-07-10 Camas Incorporated Immunogen adherence inhibitor and method of making and using same
US7238351B2 (en) * 1999-07-15 2007-07-03 Peter Nash Immunogen adherence inhibitor directed to lactic acid producing organisms and method of making and using it
AU6726500A (en) * 1999-08-24 2001-03-19 Nomoto, Kikuo Methods of pasteurizing immune substance containing antiinflammatory factor and utilization thereof
US6706267B1 (en) * 1999-09-14 2004-03-16 Arkion Life Sciences Llc Glucosamine and egg for reducing inflammation
AU2001249388A1 (en) * 2000-03-24 2001-10-08 Trouw Nutrition Usa Combination of plasma and hyperimmunized products for increased performance
MXPA03006038A (es) 2001-01-03 2005-02-14 Willmar Poultry Co Inc Composiciones inmunizantes y metodos de uso.
CA2339436A1 (fr) 2001-03-15 2002-09-15 Josee Harel Production d'anticorps contre les facteurs de virulence associes aux souches d'escherichia coli aeec, et leur utilisation
WO2002094124A2 (en) * 2001-05-18 2002-11-28 Arkion Life Sciences Method of increasing uniformity in avians
US20030003104A1 (en) * 2001-07-02 2003-01-02 John Mottola Method for removal of pathogens from a localized environment
US6770280B1 (en) 2001-11-15 2004-08-03 Humanetics Corporation Treatment of menorrhagia, hypermenorrhea, dysmenorrhea and menstrual migraines by the administration of an antibacterial milk product
JP2006504393A (ja) * 2001-12-28 2006-02-09 カマス インコーポレイテッド 免疫抗原付着剤とその製造及び使用方法
KR100489615B1 (ko) * 2002-01-30 2005-05-17 주식회사 단바이오텍 리스테리아 모노사이토제네스 감염의 예방 및 치료를 위한항체, 이를 포함하는 알 및 이들의 제조방법
KR20040105710A (ko) * 2002-02-11 2004-12-16 아르키온 라이프 사이언씨즈 엘엘씨 정제된 사이토킨 억제인자
US20040005327A1 (en) * 2002-05-16 2004-01-08 Subramanian Iyer Immune T-cell stimulation
US6729265B2 (en) * 2002-06-27 2004-05-04 Arkion Life Sciences Llc Supplemented antibody feed to enter the circulating system of newborns
US9701737B2 (en) * 2003-02-19 2017-07-11 Camas, Incorporated Immunogen adherence and method of making and using same
ES2371395T3 (es) * 2003-02-19 2011-12-30 Camas Incorporated Inhibidor de adherencia de inmunógenos y procedimiento de preparación y uso del mismo.
BR0318333A (pt) * 2003-07-07 2006-07-11 Luiz Fernando Mesquita processo de obtenção de complexo liofilizado a partir de segregado extraìdo da glándula de mamìferos, seu uso no tratamento de imunodeficiências e método de tratamento
AU2004274977B2 (en) 2003-09-19 2011-06-23 Epitopix, Llc Campylobacter polypeptides and methods of use
CA2561800C (en) * 2004-04-16 2011-10-18 The Governors Of The University Of Alberta Anti-gluten egg yolk antibodies for the treatment of celiac disease
US8877187B2 (en) * 2005-07-25 2014-11-04 Avianax, Llc Therapeutic antibodies for treatment and prophylaxis of transmittable viral diseases
WO2007027321A2 (en) * 2005-07-25 2007-03-08 Avianax, Inc. Therapeutic antibodies for treatment and prophylaxis of transmittable viral diseases
US20070264264A1 (en) * 2005-08-30 2007-11-15 La Belle Associates, Inc. Method and composition for conferring immunity in mammals
CA2521156A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-16 John Hare Antibodies as growth promoting agents
EP1790358A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-30 Université de Reims Champagne-Ardennes Proteinkonstrukte designed zum Targeting und Lyse von Zellen
EP2368569A3 (de) 2006-01-18 2012-05-02 University Of Chicago Zusammensetzungen und Verfahren im Zusammenhang mit Proteinen des Staphylococcus-Bakteriums
JP4753808B2 (ja) * 2006-06-20 2011-08-24 アサマ化成株式会社 感染症予防食品添加用組成物
WO2008036682A2 (en) 2006-09-18 2008-03-27 Raptor Pharmaceutical Inc. Treatment of liver disorders by administration of receptor-associated protein (rap)-conjugates
US8282928B2 (en) * 2007-05-30 2012-10-09 The Governors Of The University Of Alberta Anti-gluten egg yolk antibodies for the treatment of celiac disease
CN104642743A (zh) 2007-07-09 2015-05-27 雀巢产品技术援助有限公司 减轻因环境过敏原导致的过敏症的方法
WO2009029831A1 (en) 2007-08-31 2009-03-05 University Of Chicago Methods and compositions related to immunizing against staphylococcal lung diseases and conditions
WO2010028072A2 (en) * 2008-09-02 2010-03-11 Huan Nguyen Avian antibodies specific to influenza virus and technologically simple methods of their manufacture and use
EP2341929B1 (de) 2008-10-06 2017-01-25 University Of Chicago Zusammensetzungen und verfahren im zusammenhang mit bakteriellen emp proteinen
SI2414387T1 (sl) 2009-04-03 2016-01-29 University Of Chicago KOMPOZICIJE IN POSTOPKI, POVEZANI Z VARIANTAMI PROTEINA A (SpA)
WO2011127032A1 (en) 2010-04-05 2011-10-13 University Of Chicago Compositions and methods related to protein a (spa) antibodies as an enhancer of immune response
AU2010243205B2 (en) 2009-04-27 2014-09-11 Hadasit Medical Research Services & Development Limited Anti-LPS enriched immunoglobulin preparation for use in treatment and/or prophylaxis of a pathologic disorder
US10266585B2 (en) 2009-08-28 2019-04-23 The Board Of Regents Of The Univerity Of Texas System Methods of treating brain injury
BR112012028315A2 (pt) * 2010-05-07 2016-10-25 Camas Inc "composição, borrifo oral, borrifo nasal, tira oral, enxaguatório bucal, e, método para prevenir ou reduzir a incidência de doença".
CA2803298C (en) 2010-07-02 2020-07-14 The University Of Chicago Compositions and methods related to protein a (spa) variants
ES2628032T3 (es) 2010-08-17 2017-08-01 Immuron Limited Preparación de inmunoglobulina enriquecida con anti-LPS para su uso en el tratamiento y/o la profilaxis de un trastorno patológico
US9095540B2 (en) 2010-09-09 2015-08-04 The University Of Chicago Methods and compositions involving protective staphylococcal antigens
US20120077778A1 (en) 2010-09-29 2012-03-29 Andrea Bourdelais Ladder-Frame Polyether Conjugates
EA034057B1 (ru) * 2010-11-23 2019-12-23 Пантерикс, Инк. Способ сокращения продолжительности диареи, вызванной кишечной инфекцией
DE102011006781A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Mat-Malta Advanced Technologies Limited Antikörperprodukt, umfassend n spezifische Antikörper
US8945588B2 (en) 2011-05-06 2015-02-03 The University Of Chicago Methods and compositions involving protective staphylococcal antigens, such as EBH polypeptides
BR112014003315A2 (pt) 2011-08-15 2017-03-01 Univ Chicago composições e métodos relacionados a anticorpos para a proteína a estafilocócica
AU2013252888B2 (en) 2012-04-26 2018-06-14 University Of Chicago Compositions and methods related to antibodies that neutralize coagulase activity during Staphylococcus aureus disease
WO2013162746A1 (en) 2012-04-26 2013-10-31 University Of Chicago Staphylococcal coagulase antigens and methods of their use
WO2014116721A1 (en) 2013-01-22 2014-07-31 The Arizona Board Of Regents For And On Behalf Of Arizona State University Geminiviral vector for expression of rituximab
CA2909636C (en) 2013-04-19 2023-08-22 Dena Lyras Methods and compositions for the treatment and/or prophylaxis of clostridium difficile associated disease
US10716850B2 (en) 2014-12-31 2020-07-21 Wellin, Inc. Anti-inflammatory factor retentate, method of isolation, and use
WO2017173398A1 (en) 2016-04-01 2017-10-05 Duke University Alpha-helical peptide nanofibers as a self-adjuvanting vaccine platform
US10166280B2 (en) 2016-06-08 2019-01-01 Epitopix, Llc Polypeptides and immunizing compositions containing Bacillus polypeptides and methods of use
WO2019183500A1 (en) 2018-03-23 2019-09-26 Hung Chiung Yu Coccidioides antigens and methods of their use
US11339387B2 (en) 2018-05-22 2022-05-24 The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of Homeland Security Modified foot-and-mouth disease virus 3C proteases and methods for processing FMDV P1 precursor polypeptide
US11701423B2 (en) 2021-03-12 2023-07-18 Lay Sciences, Inc. Hyperimmunized egg product for treatment or prevention of coronavirus infection
JP2024518188A (ja) 2021-05-17 2024-04-26 ソシエテ・デ・プロデュイ・ネスレ・エス・アー 抗Fel D1分子と動物消化物とを含むキャットフード栄養補助食品
WO2023212604A1 (en) 2022-04-27 2023-11-02 Lay Sciences, Inc. Targeted anti-sglt1 avian igy antibodies as treatment of pre-diabetes, type 2 diabetes and gestational diabetes
WO2023220243A1 (en) 2022-05-13 2023-11-16 Prodigy Biotech, Inc. Formulations for oral delivery of polypeptides, antibodies and proteins and uses thereof

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128230A (en) * 1961-04-04 1964-04-07 Sunbury Milk Products Co Milk having antibodies therein and process for producing same
US3376198A (en) * 1965-07-21 1968-04-02 Collins Products Inc Method of producing antibodies in milk
US3646193A (en) * 1969-07-25 1972-02-29 Joseph B Michaelson Iga antibody from lacteal fluids
CH590064A5 (de) * 1973-11-28 1977-07-29 Biokema Sa
US4357272A (en) * 1978-03-22 1982-11-02 The South African Inventions Development Corporation Recovering purified antibodies from egg yolk
US4585651A (en) * 1978-10-17 1986-04-29 Stolle Research & Development Corporation Active/passive immunization of the internal female reproductive organs
GB2057451B (en) * 1979-09-05 1983-05-05 South African Inventions Immunological preparations comprising egg yolk antibodies
US4284623A (en) * 1979-11-09 1981-08-18 Beck Lee R Method of treating inflammation using bovine milk
NZ201698A (en) * 1981-08-31 1985-12-13 S L Gaffin Composition of antibodies specific to endotoxins
CA1340372C (en) * 1984-07-09 1999-02-02 John D. Clements Production of e. coli lt-b enterotoxin subunit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60248628A (ja) 1985-12-09
EP0395120B1 (de) 1996-03-06
CA1276884C (en) 1990-11-27
DE3504221A1 (de) 1985-12-19
EP0395120A3 (en) 1990-12-19
DK227190A (da) 1990-09-20
CA1275044A (en) 1990-10-09
NZ211030A (en) 1989-11-28
JPH08231424A (ja) 1996-09-10
GR850323B (de) 1985-06-06
EP0395120A2 (de) 1990-10-31
IL74155A0 (en) 1985-04-30
DK53485D0 (da) 1985-02-06
JP2548115B2 (ja) 1996-10-30
JP2690476B2 (ja) 1997-12-10
IE64365B1 (en) 1995-07-26
US4748018A (en) 1988-05-31
AU3829685A (en) 1985-08-15
EP0152270B1 (de) 1992-09-16
DK53485A (da) 1985-08-08
ATE135016T1 (de) 1996-03-15
JP2543633B2 (ja) 1996-10-16
EP0152270A3 (en) 1988-01-27
JP2723870B2 (ja) 1998-03-09
JPH04352729A (ja) 1992-12-07
DK227190D0 (da) 1990-09-20
IE850289L (en) 1985-08-07
JPH08231425A (ja) 1996-09-10
JP2698778B2 (ja) 1998-01-19
HK1000183A1 (en) 1998-01-23
AU583808B2 (en) 1989-05-11
IL74155A (en) 1989-06-30
JPH08231427A (ja) 1996-09-10
JP2698779B2 (ja) 1998-01-19
EP0152270A2 (de) 1985-08-21
DK166905B1 (da) 1993-08-02
JPH08231426A (ja) 1996-09-10
CA1276883C (en) 1990-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3504221C2 (de) Mittel zur passiven Immunisierung von Säugern
DE3689717T2 (de) Einen spezifischen Antikörper enthaltender Stoff aus Eiern, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Anwendung.
DE69722217T2 (de) Verewndung von hyperimmunisierte milch und/oder ei zur behandlung von magen-darm verletzungen
DE60030274T2 (de) Aus ganzen zellen bestehender impfstoff, der staphylococcus aureus antigen enthält
DE69535374T2 (de) Aktive immunisierung gegen ein siderophores rezeptorprotein
DE2542792A1 (de) Verfahren zur erhoehung der antikoerpermenge in der milch von milchabsondernden rindern
DE69834490T2 (de) Verfahren zur herstellung von immunoglobulin a in milch
DE68923310T2 (de) Antientzündungsfaktor aus Milch.
DE1810438A1 (de) Prophylaktisches oder therapeutisches Praeparat
DE68906054T2 (de) Hyperimmunizierte milch gegen bluthochdruck.
DE3587681T2 (de) Vakzine und Serum für Endotoxin assoziierte Krankheit und Verfahren zur Herstellung derselben sowie Verfahren zur Immunisierung und Behandlung solcher Krankheiten, enttoxifierte Endotoxine und bakterielle Mutante.
DE69130323T2 (de) Entzündungshemmender faktor, verfahren zur isolation und verwendung
CH651210A5 (de) Verfahren zur herstellung einer antikoerper enthaltenden milch zur bekaempfung bakterieller infektionen des magen-darm-traktes.
DE69332111T2 (de) Darmprotozoen-Impfstoffe
DE69022980T2 (de) Gesteigerte erzeugung von proteinen in tieren.
DE69028219T2 (de) Verwendung von honig als impfstoff
DE602004005963T2 (de) Verwendung von vogelantikörpern
DD283331A5 (de) Verfahren zur herstellung eines impfstoffes zum schutz von gefluegel vor escherichia coli-septikaemie
KR100267746B1 (ko) 돼지 대장균 설사증 예방 및 치료용 난황항체를 이용한 경구용 면역제제
WO2000052055A1 (de) SPEZIFISCHE IgY-EIDOTTERANTIKÖRPER, IHRE GEWINNUNG UND IHRE VERWENDUNG
DE60025945T2 (de) Herstellung von antikörpern in mammarsekreten von zuchttieren
WO1996010420A1 (en) Composition and treatment for hyperimmunization with non heat-killed bacteria
DE29904221U1 (de) Permanent zu gewinnende spezifische lgY-Eidotterantikörper
DE69331836T2 (de) Anti-cholesterin ei, impfstoff, herstellungsmethode und verwendung
JPH05255113A (ja) 特異的抗体及びそれを配合してなるエビ類感染症防除組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition