DE3504171A1 - Spule und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Spule und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3504171A1
DE3504171A1 DE19853504171 DE3504171A DE3504171A1 DE 3504171 A1 DE3504171 A1 DE 3504171A1 DE 19853504171 DE19853504171 DE 19853504171 DE 3504171 A DE3504171 A DE 3504171A DE 3504171 A1 DE3504171 A1 DE 3504171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
loops
holder
brackets
star
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853504171
Other languages
English (en)
Other versions
DE3504171C2 (de
Inventor
Andreas Küttigen Rascher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE3504171A1 publication Critical patent/DE3504171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3504171C2 publication Critical patent/DE3504171C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • H01F27/303Clamping coils, windings or parts thereof together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Coil Winding Methods And Apparatuses (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

  • Spule und Verfahren zu ihrer Herstellung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spule gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Aus der US-PS 3 320 567, Fig. 1, ist bereits eine axial vorgespannte Spulenanordnung für Transformatoren und Drosseln bekannt, bei welcher für die Uebertragung der axialen Vorspannkräfte von der einen zur anderen Stirnseite der Spulenanordnung aus Isolierbändern gewickelte elastische Schlaufen verwendet werden. Diese Schlaufen weisen an jedem Ende eine, der Befestigung dienende elastische Oese auf. Diese Oesen werden zusammengedrückt und jeweils so durch eine Bohrung in einem stirnseitigen Halteflansch der Spulenanordnung hindurchgeschoben, dass auf der der Spulenanordnung abgewendeten Seite des Halteflansches ein Befestigungsbolzen durch die Oese gesteckt werden kann. Ueber in Gewindebohrungen des einen Halteflansches angebrachte Druckschrauben, die über Druckzwischenlagen auf die Stirnseite der Spulen- anordnung einwirken, wird dieselbe mit Druck beaufschlagt.
  • Die daraus resultierenden Reaktionskräfte werden direkt auf die zwischen Bohrungskante und Befestigungsbolzen eingequetschten Schlaufen übertragen.
  • Diese Schlaufen werden demnach stellenweise auf Scherung beansprucht, was sich nachteilig auswirkt, da auf diese Art örtliche Ueberbelastungen und infolgedessen mechanis-che Beschädigungen der Schlaufen auftreten können. Die Vorspannkraft, welche auf die Spulenanordnung wirkt, kann nur indirekt über das für das Drehen der Druckschrauben angewendete Drehmoment bestimmt werden. Dieses Verfahren birgt Unsicherheiten, so dass entsprechende Sicherheitsfaktoren berücksichtigt werden müssen, welche zu einem aufwendigeren Bau der Spulenanordnung führen.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe eine Spule zu schaffen, bei welcher die Aufrechterhaltung einer genau definierten axialen Vorspannung mit einfachen Mitteln möglich ist, und die in einem kostengünstigen Verfahren hergestellt werden kann.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass mit relativ wenigen Gleichteilen eine grosse Variantenvielfalt von Spulen herstellbar ist. Die verschiedenen Halterungsvarianten für die Schlaufen können miteinander so kombiniert werden, dass für den jeweiligen Anwendungsfall optimale Vorspannungsverhältnisse erzielt werden. Ferner lassen sich die Abmessungen der Schlaufen und ihrer Halterungen vergleichsweise klein halten, so dass die Strömung des Kühlmediums durch die Wicklung kaum beeinträchtigt und damit eine wirkungsvolle Kühlung sichergestellt ist.
  • Zudem ist es möglich, Spulen der unterschiedlichsten Wicklungsformen herzustellen und so stets die für die jeweiligen Anforderungen günstigste Bauform zu wählen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 im linken Teil einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform und im rechten Teil einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt durch eine in Fig. 1 nur vereinfacht dargestellte erste Schlaufenhalterung, Fig. 3 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der Schlaufenhalterung, Fig. 4 im linken Teil einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform und im rechten Teil durch eine vierte Ausführungsform der Erfindung, Fig. 5 einen Schnitt durch eine fünfte Ausführungsform der Erfindung, Fig. 6 eine Draufsicht auf eine sechste Ausführungsform der erfindungsgemässen Spule, Fig. 7 eine Draufsicht auf ein Spulensegment einer siebten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 8 die Seitenansicht eines elektrischen Anschlusses der erfindungsgemässen Spule im Schnitt, und Fig. 9 die Draufsicht auf den elektrischen Anschluss gemäss Fig. 8.
  • Bei allen Figuren sind gleich wirkende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Figur 1 sind zwei Varianten einer erfindungsgemässen Spule dargestellt. Diese Spule weist axial ausgebildete Wicklungen 1 auf, die mit Hilfe einer Vorspannvorrichtung axial vorgespannt sind. Die Vorspannvorrichtung besteht aus auf den Stirnflächen der Wicklungen 1 aufliegenden Halterungen und Schlaufen 2, welche diese einander gegenüberliegenden Halterungen gegeneinander verspannen.
  • Jede der Halterungen setzt sich aus einem Tragstern 3 mit Armen 4 und an den Armen 4 in axial erstreckten Langlöchern 5 befestigten Schlaufenhalterungen 6a ... 6d, 6a' ... 6d' zusammen. Die nicht detailliert dargestellten Schlaufenhalterungen 6a ... 6d, 6a' ... 6d' weisen halbkreisförmige Auflagen auf, auf welche die Schlaufen 2 aufgeschoben sind. Die Schlaufen 2 sind aus mit aushärtbarem Kunstharz getränkten, elastischen Isolierbändern mehrlagig gewickelt und sind in definitiver Form ausgehärtet und passen formschlüssig auf die halbkreisförmigen Auflagen der Schlaufenhalterungen 6a ... 6d, 6a' ... 6d'.
  • Figur 2 zeigt eine der Schlaufenhalterungen 6a ... 6d, 6a' ... 6d' im Schnitt. Die Schlaufen 2 werden in der Regel paarweise von der jeweiligen Schlaufenhalterung 6a ... 6d, 6a' ... 6d' gehalten. Die Schlaufen 2 liegen jeweils in einer Rille auf einem Bandhalter 7 auf. Der Bandhalter 7 bildet zusammen mit dem Arm 4 des Tragsterns 3 die Rille mit rechteckigem Profil, deren Boden teilweise halbkreisförmig ausgebildet ist. Eine Flanke 8 dieser Rille ist Teil des Bandhalters 7, die zweite Flanke wird durch eine Seite des Armes 4 gebildet. Der Schnitt in Figur 2 ist genau durch den Scheitel des halbkreisförmigen Abschnitts der Rille gelegt. Der obere halbkreisförmige Abschnitt der Rille geht stetig in zwei einander gegenüberliegende, parallele gerade Rillenabschnitte des Bandhalters 7 über, wobei deren Flanke 8 mit zunehmendem Abstand vom halbkreisförmigen Abschnitt niedriger wird. Die beiden parallelen geraden, einander gegenüberliegenden Rillenabschnitte liegen auf je einem Schenkel 7' des Bandhalters 7. Die beiden Schenkel begrenzen eine rechteckige Aussparung im Bandhalter 7, wobei die Längsflanken der Aussparung parallel zum Boden der geraden Rillenabschnitte erstreckt sind. Jeder der beiden Schenkel weist unten stirnseitig eine rechteckige Auflagefläche 12 auf. Im Zentrum des halbkreisförmigen Abschnitts des Bandhalters 7 ist eine Bohrung 9 für eine Schraube 10 vorgesehen. Diese Schraube 10 verbindet den einen Bandhalter 7 mit einem zweiten auf der anderen Seite des Armes 4. Die Schraube 10 weist im Bereich innerhalb des Langloches 5 eine einseitige Abflachung 11 auf. Diese Abflachung 11 ruht auf einem quaderförmigen Distanzstück 13, welches sich auf eine Angleichszwischenlage 17, die auf einem Spannkeil 14 aufliegt, abstützt. Der Spannkeil 14 weist seitlich und auf der Unterseite eine dem Langloch 5 angepasste Kontur auf.
  • Er wird durch zwei, von der Schraube 10 gehaltene Unterlegscheiben 15 gesichert und in der rechteckigen Aussparung der Bandhalter 7 seitlich geführt. Der Arm 4 ruht auf isolierenden Zwischenplatten 16, die sich auf die Wicklungen 1 abstützen.
  • In Figur 3 ist eine weitere mögliche Ausführungsform der Schlaufenhalterung 6a ... 6d, 6a' ... 6d' im Schnitt dargestellt. Sie unterscheidet sich von der in Figur 3 dargestellten lediglich dadurch, dass die Schraube 10 keine Abflachung aufweist, und dass die Bandhalter 7 direkt auf der Ausgleichszwischenlage 17 aufliegen, die von dem Spannkeil 14 gestützt wird.
  • In Figur 4 sind zwei weitere Varianten einer erfindungs- gemässen Spule zu sehen. Die Wicklungen 1 werden durch einzelne, gleichmässig über den Umfang der Spule verteilte Vorspannvorrichtungen axial vorgespannt. Die Halterungen dieser Vorspannvorrichtungen bestehen aus einem radial ausgerichteten Stab 30, der auf einer Distanzierungsplatte 31 aufliegt, die sich auf eine Zwischenplatte 16 abstützt.
  • Diese Zwischenplatte 16 liegt auf den Stirnflächen der Wicklungen 1 auf. Die einander gegenüberliegenden Halterungen sind durch die Schlaufen 2 miteinander verbunden.
  • Die Schlaufen 2 werden auf den vorzugsweise rund ausgebildeten Stab 30 formschlüssig aufgeschoben. Der Stab 30 kann auch als Rohr oder als Halbrundmaterial ausgebildet sein.
  • In Figur 5 sind zwei verschiedene Halterungsvarianten zu einer gemeinsamen Vorspannvorrichtung verknüpft dargestellt. Die obere Halterung besteht aus einem Tragstern 3 mit Schlaufenhalterungen 6a, 6b, die untere Halterung aus tangential zur Wicklung ausgerichteten Stäben 30, welche auf eine Distanzierungsplatte 31 und eine Zwischenplatte 16 abgestützt sind. Sowohl die Zwischenplatte 16 als auch die Distanzierungsplatte 31 weisen Ausschnitte 29 auf, durch welche die Schlaufen 2 berührungsfrei hindurchgeführt sind.
  • In Figur 6 ist eine Spule dargestellt, die vierarmige Tragsterne 3 mit je einer Schlaufenhalterung 6a 6d pro Arm mit je zwei Schlaufen 2 im Innern der Spule aufweist. Zusätzlich ist zwischen zwei Tragarmen eine Vorspannvorrichtung mit einem radial ausgerichteten Stab 30 als Halterung für zwei Schlaufen 2 dargestellt.
  • In jedem Spulensegment können zwischen den Tragarmen eine oder mehrere dieser Vorspannvorrichtungen zusätzlich montiert werden. Auf diese Art können auch bereits gelieferte Spulen mit geringem Aufwand nachträglich für höhere Belastungen ertüchtigt werden.
  • In Figur 7 ist ein Spulensegment einer viellagigen Spule zu sehen mit zwei verschiedenen Einbauarten von Vorspanneinrichtungen mit radial ausgerichteten Stäben 30 als Halterungen für die Schlaufen 2.
  • In Figur 8 ist ein Schnitt durch die Befestigung einer Anschlussfahne 32 mit Hilfe des radial ausgerichteten Stabes 30 und zweier auf ihn aufgeschobenen Schlaufen 2 zu sehen. Die Anschlussfahne 32 liegt auf der Distanzierungsplatte 31 und der isolierenden Zwischenplatte 16 auf. Nach oben ist die Anschlussfahne durch eine Isolierplatte 33 abgedeckt, auf welche der Stab 30 drückt.
  • Das nach dem Spuleninnern vorstehende Teil der Anschlussfahne 32 kann mit einem Wicklungsende verbunden werden.
  • Figur 9 stellt die Draufsicht auf die Befestigung der Anschlussfahne nach Figur 8 dar. Die Schlaufen 2 führen berührungsfrei durch Ausschnitte 34 in der Befestigung.
  • Zur Erläuterung der Wirkungsweise seien die Figuren 1 und 2 gemeinsam betrachtet. Die Schlaufen 2 sind in axialer Richtung elastisch und diese Elastizität wird benutzt, um die Spule mit Vorspannung zu beaufschlagen.
  • Für jeden Anwendungszweck werden die Schlaufen 2 speziell gefertigt, sie werden aus mit aushärtbarem Kunstharz getränktem Isolierband auf einer Vorrichtung mehrlagig gewickelt und in definitiver Form ausgehärtet. Die Schlaufen 2 sind deshalb nur mit vergleichsweise kleinen Fertigungstoleranzen behaftet.
  • Hier sei beispielsweise die Montage eines Schlaufenpaares zwischen den Schlaufenhalterungen 6a und 6a' beschrieben.
  • Die untere Schlaufenhalterung 6a' wird vollständig montiert, dabei werden die beiden Schlaufen 2 formschlüssig auf die unteren Bandhalter 7 aufgeschoben. Bei der Montage der oberen Schlaufenhalterung 6a werden die Schlau- fen 2 ebenfalls formschlüssig auf die oberen Bandhalter 7 aufgeschoben. Das Distanzstück 13 wird nach der Montage der rechten Hälfte der Bandhalterung 6a mit der Abflachung 11 der Schraube 10 verklebt. Für den Einbau des Spannkeiles 14 bleibt zunächst zwischen dem Distanzstück 13 und der unteren Flanke des Langloches 5 nicht genügend Raum. Mit Hilfe einer Presse, die sich einerseits über den Arm 4 und die Zwischenplatte 16 auf die Stirnfläche der Wicklung abstützt und die andererseits an den Auflage flächen 12 der oberen Bandhalter 7 angreift und diese nach oben drückt, werden die Schlaufen 2 vorgespannt, sie dehnen sich dabei in axialer Richtung aus.
  • Die Vorspannkraft wird etwas höher als der Sollwert gewählt. Der Spannkeil 14 kann jetzt eingebaut werden und, falls nötig, auch Ausgleichszwischenlagen 17. Die von aussen aufgebrachte Vorspannkraft wird abgesenkt, der Spannkeil 14 wird festgeklemmt und die Schlaufen 2 übernehmen frei von jeglicher Scherbelastung das Aufrechterhalten des Sollwertes der Vorspannung. Erst jetzt werden die Schrauben 10 der Schlaufenhalterungen 6a, 6a' festgezogen und gesichert.
  • Dieses Aufbringen der Vorspannung auf die Spule wird in der Regel segmentweise durchgeführt, da so nur vergleichsweise kleine Vorspannkräfte aufgebracht werden müssen. Zudem ist beim segmentweisen Vorspannen eine bessere Zugänglichkeit zu den Montagestellen der Schlaufenhalterungen 6a ... 6d, 6a' ... 6d' gewährleistet.
  • Die halbkreisförmige Auflage der Schlaufen 2 auf den Bandhaltern 7 stellt sicher, dass die Schlaufen 2 gleichmässig auf Zug belastet werden, ohne dass Scherkräfte wirksam werden. Die pro Schlaufe 2 beherrschbare Vorspannkraft kann mit zunehmender Anzahl der Lagen der gewickelten, glasfaserverstärkten Isolierbänder gesteigert werden.
  • Ferner ist es möglich die Vorspannkräfte zu steigern, indem die Anzahl der montierten Schlaufen 2 erhöht wird.
  • Wie Fig. 1 zeigt ist es auch möglich die Schlaufen 2 verschieden, und zwar jeweils auf die spezifischen Belastungsfälle abgestimmt, zu plazieren. Statt des gemeinsamen Einbaus der Schlaufenhalterungen 6a, 6a' und 6b, 6b' könnte z.B. bei schwächeren Belastungsvorgaben der Einbau der Schlaufen 2 zwischen den Schlaufenhalterungen 6b, 6b' alleine genügen. Ebenso könnte bei der rechten Spulenvariante die äussere Schlaufenhalterung 6d, 6d' entfallen. Eine Vielzahl von möglichen Einbauvarianten stellt sicher, dass für jeden Anwendungsfall eine optimale und wirtschaftliche Vorspannvorrichtung gestaltet werden kann.
  • Die in Figur 3 dargestellte Schlaufenhalterung ist eine etwas vereinfachte Ausführungsform der in Figur 2 gezeigten Schlaufenhalterung. Sie lässt sich vorteilhaft für vergleichsweise schwächer vorgespannte Spulen einsetzen, da der aus Kunststoff bestehende Spannkeil 14 auf Scherung beansprucht und deshalb weniger belastbar ist.
  • Die Figur 4 zeigt besonders wirtschaftliche Spulenvarianten mit einzelnen Vorspannvorrichtungen. Bei der Montage wird beispielsweise zuerst die untere Halterung montiert, dabei werden die Schlaufen 2 formschlüssig auf den Stab 30 aufgeschoben und die Zwischenplatte 16 wird zwischen Stab 30 und Stirnfläche der Wicklung eingelegt. Danach werden die Schlaufen 2 auf den oberen Stab 30 formschlüssig aufgeschoben. Das Aufbringen der Vorspannung erfolgt auch hier mittels einer Presse, die sich einerseits auf die obere Stirnfläche der Wicklungen abstützt und die andererseits am Stab 30 angreift und diesen nach oben drückt. Die Vorspannkraft wird etwas grösser als der Sollwert gewählt. Der Raum zwischen Stab 30 und Stirnfläche der Wicklungen wird nun mit der Zwischenplatte 16 und Distanzierungsplatten 31 derart versehen, dass nach dem Absenken der von aussen mit der Presse aufgebrachten Vorspannung, die Schlaufen 2 gerade mit dem Sollwert der Vorspannung belastet sind, ohne jedoch Scherkräften ausgesetzt zu sein. Die Möglichkeit bei mehrlagigen Wicklungen unter den unterschiedlichsten Einbauvarianten für die Schlaufen 2 optimal auswählen zu können, besteht auch hier.
  • Mit den in den Figuren 5, 6 und 7 angegebenen Varianten von Vorspannvorrichtungen, die sich untereinander und mit den übrigen Varianten kombinieren lassen, sind längst nicht alle möglichen Anordnungen aufgezeigt worden.
  • Dieses Prinzip, mittels vorgeformter Schlaufen Teile, insbesondere Halterungen von Vorspannvorrichtungen, mit den Spulen fest zu verbinden, kann auch benutzt werden, um z.B. Tragösen oder Anschlussfahnen 32 verwindungssteif an Spulen zu befestigen.
  • Ein Ausführungsbeispiel für die Befestigung einer Anschlussfahne 32 ist den Figuren 8 und 9 zu entnehmen.
  • Bei der Montage werden Zwischenplatte 16, eventuell Distanzierungsplatten 31, Anschlussfahne 32 und Isolierplatte 33 passend auf die Stirnflächen der Wicklungen aufgestapelt. Zwei Schlaufen 2, die formschlüssig auf den den Stapel haltenden Stab 30 aufgeschoben sind, werden berührungsfrei durch die Ausschnitte 34 geführt.
  • Im Bereich der gegenüberliegenden Stirnfläche werden die beiden Schlaufen 2 auf einen weiteren Stab 30 aufgeschoben und scherkraftfrei vorgespannt wie bereits beschrieben und damit ist die Anschlussfahne 32 festgespannt.
  • Ferner ist es möglich, die Zwischenplatten 16 auf der Wicklungsseite kammartig auszubilden, so dass eine zusätzliche, sichere Distanzierung der Endwindungen bei hochbeanspruchten Spulen erreicht wird.
  • Die gesamte Vorspannvorrichtung ist in der Regel aus antimagnetischem Material aufgebaut, für besondere Anwendungsfälle kann sie auch völlig aus Kunststoff hergestellt werden, wobei die höher beanspruchten Teile eine Glasfaserverstärkung aufweisen müssten.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung der vorstehend beschriebenen Spulen angegeben. Die Spule wird in bekannter Art gewickelt, danach wird die Spule mittels Hilfsbandagen fixiert, mit Giessharz getränkt und anschliessend wird das Giessharz ausgehärtet. Nach dem Aushärten wird die Spule mit der Vorspannvorrichtung versehen. Dabei werden die Schlaufen 2 formschlüssig auf die Halterungen der Vorspannvorrichtung aufgeschoben. Mittels einer einerseits gegen die Stirnflächen der Spule abgestützten Presse, welche andererseits auf die Halterungen so einwirkt, dass die Schlaufen 2 in axialer Richtung vorgespannt werden, werden die Schlaufen 2 mit einer etwas über dem Sollwert liegenden Vorspannkraft beaufschlagt.
  • Danach werden die Spannkeile 14 und Ausgleichszwischenlagen 17 so in die Halterungen eingelegt, dass die Schlaufen 2 nach dem Absenken der von aussen mit der Presse aufgebrachten Vorspannkraft, mit dem Sollwert der Vorspannung belastet sind. Danach werden die Schlaufenhalterungen definitiv festgezogen, ferner werden die Hilfsbandagen entfernt.
  • Das Vorspannen der Schlaufen 2 lässt sich vorteilhaft mit einer vergleichsweise kleinen und handlichen Presse durchführen, wenn es separat für jede einzelne Halterung durchgeführt wird. Die Spule wird auf diese Art segmentweise vorgespannt. Ein weiterer Vorteil dieses Vorgehens ist die stets gewährleistete gute Zugänglichkeit zu den Schlaufenhalterungen 6a ... 6d, welche die Montage des Spannkeiles 14 erleichtert.
  • Die endgültige Vorspannung beträgt mindestens 5 0/co der Spannlänge der Schlaufen 2 und in der Mehrheit der Anwendungsfälle werden 12 °/oo nicht überschritten.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE Spule für elektrische Geräte mit mindestens einer axial ausgebildeten Wicklung (1), deren voneinander abgewandte Stirnflächen in axialer Richtung mittels einer Vorspannvorrichtung gegeneinander verspannt sind, wobei die Vorspannvorrichtung mehrlagig gewickelte, elastische Schlaufen (2) aus Isolierband und auf den jeweiligen Stirnflächen aufliegende Halterungen aufweist, auf denen die Schlaufen (2) zur Uebertragung der Vorspannkraft abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die aus vorgeformtem Material bestehenden Schlaufen (2) formschlüssig auf die Halterungen aufgeschoben sind und auf diesen Halterungen scherungsfrei gelagert sind.
  2. 2. Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Halterungen von einem radial ausgerichteten Stab (30) gebildet ist, der auf der mindestens einen Wicklung (1) und höchstens auf allen Wicklungen (1) lediglich eines Spulensegmentes aufliegt.
  3. 3. Spule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (30) eine halbkreisförmige Auflagefläche für die Schlaufen (2) aufweist, dass zwischen Stab (30) und Stirnfläche der Spule eine elektrisch isolierende Zwischenplatte (16) vorgesehen ist, und dass zwischen dem Stab (30) und der Zwischenplatte (16) mindestens eine Distanzierungsplatte (31) einschiebbar ist.
  4. 4. Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Halterungen von einem Arm (4) eines auf einer der Stirnflächen der Spule auf elektrisch isolierenden Zwischenplatten (16) gelagerten Tragsternes (3), sowie einem an diesem Arm befestigten Bandhalter (7) gebildet ist.
  5. 5. Spule nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die auf einer der beiden Stirnflächen der Spule aufliegende Halterung von dem mindestens einen Stab (30) und die auf der anderen der beiden Stirnflächen aufliegende Halterung von dem mindestens einen Arm (4) des Tragsterns (3) gebildet ist.
  6. 6. Spule nach Anspruch 5 mit mehrlagigen Wicklungen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Armen (4) des Tragsternes (3) als zusätzliche Halterung weitere Stäbe (30) angeordnet sind.
  7. 7. Spule nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vom einen Arm (4) des Tragsterns (3) sowie einem Bandhalter (7) gebildete Halterung eine halbkreisförmig gebogene Rille mit rechteckigem Profil aufweist, deren Rillenboden sowie eine ihrer beiden Rillenflanken vom Bandhalter (7) und die andere ihrer beiden Rillenflanken vom Arm (4) des Tragsterns gebildet sind.
  8. 8. Spule nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandhalter (7) eine Bohrung (9) zur Aufnahme eines Befestigungsteils (Schraube 10) aufweist, sowie zwei an den halbkreisförmigen Rillenabschnitt anschliessende und axial erstreckte Rillenabschnitte, welche auf je einem von zwei axial erstreckten Schenkeln (7') des Bandhalters (7) liegen.
  9. 9. Spule nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Bandhalter (7) mittels einer in einem axial erstreckten Langloch (5) im Arm (4) des Tragsterns geführten Schraube (10) am Tragstern (3) befestigt sind.
  10. 10. Spule nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft der Schraube (10) im vom Arm des Tragsterns umfassten Bereich eine einseitige Abflachung (11) aufweist, dass diese Abflachung (11) als Auflagefläche für ein quaderförmiges Distanzstück (13) dient, welches sich auf einen Spannkeil (14) abstützt, dass zwischen dem Distanzstück (13) und dem Spannkeil (14) Ausgleichszwischenlagen (17) einschiebbar sind, dass der Spannkeil (14) auf der dem Distanzstück (13) abgewandten Seite eine der Langlochkontur angepasste Form aufweist und dass er durch zwei, von der Schraube (10) gehaltenen Unterlagscheiben (15) gesichert ist.
  11. 11. Spule nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens zwei Bandhalter (7) auf den Spannkeil (14) abstützen, dass dieser Spannkeil (14) auf der den Bandhaltern (7) abgewandten Seite eine der Langlochkontur angepasste Form aufweist, dass er durch zwei, von der Schraube (10) gehaltenen Unterlagscheiben (15) gesichert ist, und dass zwischen dem Spannkeil (14) und den Bandhaltern (7) Ausgleichszwischenlagen (17) einschiebbar sind.
  12. 12. Spule nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatten (16) auf der Wicklungsseite im Lagenabstand Erhebungen aufweisen, die formschlüssig zwischen die Wicklungslagen passen.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung einer Spule gemäss Anspruch 1 bei dem die Spule gewickelt, die gewickelte Spule behelfsmässig fixiert, die behelfsmässig fixierte Spule mit Giessharz getränkt und die getränkte Spule ausgehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aushärten die Halterungen an der Spule angebracht und die vorgefertigten Schlaufen (2) auf die Halterungen aufgeschoben werden, dass die aufgeschobenen Schlaufen (2) in axialer Richtung über den Sollwert der Vorspannkraft der fertigen Spule vorgespannt werden, und dass zwischen Spule und Halterung Spannkeile (14) eingeschoben werden, welche nach dem Absenken der zunächst die Schlaufen (2) beaufschlagenden Vorspannkraft sicherstellen, dass die Schlaufen (2) mit dem Sollwert der Vorspannkraft beaufschlagt sind.
DE19853504171 1984-12-19 1985-02-07 Spule für elektrische Geräte mit Vorspannvorrichtung für die voneinander abgewandten Stirnflächen Expired - Fee Related DE3504171C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH602584A CH666763A5 (de) 1984-12-19 1984-12-19 Spule und verfahren zu ihrer herstellung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3504171A1 true DE3504171A1 (de) 1986-06-26
DE3504171C2 DE3504171C2 (de) 1993-11-18

Family

ID=4302998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853504171 Expired - Fee Related DE3504171C2 (de) 1984-12-19 1985-02-07 Spule für elektrische Geräte mit Vorspannvorrichtung für die voneinander abgewandten Stirnflächen

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN1003821B (de)
AT (1) AT393922B (de)
CA (1) CA1253588A (de)
CH (1) CH666763A5 (de)
DE (1) DE3504171C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103474227B (zh) * 2013-08-30 2015-09-09 无锡晶磊电子有限公司 一种用于三相电感线圈组合的工装结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3320567A (en) * 1964-11-09 1967-05-16 Siemens Ag Pre-stressed winding assembly for transformers and inductance coils
DD122737A1 (de) * 1975-12-17 1976-10-20
DD128856A1 (de) * 1976-12-10 1977-12-14 Frank Koeckritz Spanneinrichtung fuer selbstverspannte wicklungen elektrischer apparate
DD147290A1 (de) * 1979-11-07 1981-03-25 Hermann Gildemeister Halterung fuer zugelemente aus kunstharzgebundenem fasergefuege
DE2363158C2 (de) * 1972-12-28 1983-01-20 Trench Electric Ltd., Scarborough, Ontario Eisenlose Drosselspule

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3320567A (en) * 1964-11-09 1967-05-16 Siemens Ag Pre-stressed winding assembly for transformers and inductance coils
DE2363158C2 (de) * 1972-12-28 1983-01-20 Trench Electric Ltd., Scarborough, Ontario Eisenlose Drosselspule
DD122737A1 (de) * 1975-12-17 1976-10-20
DD128856A1 (de) * 1976-12-10 1977-12-14 Frank Koeckritz Spanneinrichtung fuer selbstverspannte wicklungen elektrischer apparate
DD147290A1 (de) * 1979-11-07 1981-03-25 Hermann Gildemeister Halterung fuer zugelemente aus kunstharzgebundenem fasergefuege

Also Published As

Publication number Publication date
ATA342085A (de) 1991-06-15
DE3504171C2 (de) 1993-11-18
CH666763A5 (de) 1988-08-15
CN85109230A (zh) 1986-07-02
AT393922B (de) 1992-01-10
CN1003821B (zh) 1989-04-05
CA1253588A (en) 1989-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600928A1 (de) Befestigungs- und verspanneinrichtung fuer wicklungsleiter in elektrischen maschinen
EP0614198B1 (de) Ueberspannungsableiter
DE3222079A1 (de) Blattfeder, verfahren zu deren herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19813135A1 (de) Überspannungsableiter
CH659910A5 (de) Luftdrosselspule und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0132502A2 (de) Gummi-Metall-Buchse, insbesondere für die Lagerung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeug
EP0418530B1 (de) Vorrichtung zur Fixierung der Windungsenden einer Statorwicklung in einer dynamoelektrischen Maschine
DE4406400A1 (de) Vorrichtung zur Halterung der Windungsenden einer Statorwicklung in einer dynamoelektrischen Maschine
DE69006340T2 (de) Pleuelstange aus Verbundwerkstoff.
WO2002040877A1 (de) Zugübertragende befestigungsvorrichtung
DE2602369A1 (de) Befestigungs- und verspanneinrichtung fuer endabschnitte von wicklungsleitern in elektrischen maschinen
DE3504171C2 (de) Spule für elektrische Geräte mit Vorspannvorrichtung für die voneinander abgewandten Stirnflächen
EP0477423B1 (de) Rahmenverbundsystem
EP0525481A1 (de) Halteeinrichtung für Rohrleitungen, insbesondere für solche in Kraftwerken
EP1496597B1 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines Statorwickelkopfs
DE3539392C2 (de)
DE19631768A1 (de) Wickelkopf einer Statorwicklung einer elektrischen Maschine mit Spannelementen
DE2527876C3 (de) Nutenverschluß mit Federelement für rotierende elektrische Maschinen
DE826451C (de) Befestigung von Widerstandswendeln, insbesondere in Rahmen- widerstaenden elektrische Fahrzeuge
DE2138968C3 (de) Drosselspule
WO2022033970A1 (de) Spann- und haltevorrichtung
DE2450926A1 (de) Elektrischer transformator oder drosselspule
DE102020132441A1 (de) System zur Befestigung, Anordnung zur Befestigung einer Schiene und Verfahren zur Reparatur einer solchen Anordnung
DE1227139B (de) Vorrichtung zum Spannen und Schliessen von Bandagen zum Zusammenhalten bolzenloser grosser Schichtkerne fuer Transformatoren und Drosselspulen
DE2621762A1 (de) Presseinrichtung fuer die wicklungen eines transformators

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUPPRECHT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6242 KRONBER

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 79761 WALDSHUT-TIENGEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee