DE3504083A1 - Verfahren zur elektronischen kraftstoffeinspritzmengenregelung einer kraftstoffeinspritzpumpe und kraftstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Verfahren zur elektronischen kraftstoffeinspritzmengenregelung einer kraftstoffeinspritzpumpe und kraftstoffeinspritzpumpe

Info

Publication number
DE3504083A1
DE3504083A1 DE19853504083 DE3504083A DE3504083A1 DE 3504083 A1 DE3504083 A1 DE 3504083A1 DE 19853504083 DE19853504083 DE 19853504083 DE 3504083 A DE3504083 A DE 3504083A DE 3504083 A1 DE3504083 A1 DE 3504083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pump
pump piston
fuel injection
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853504083
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. 7130 Mühlacker Linder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19853504083 priority Critical patent/DE3504083A1/de
Publication of DE3504083A1 publication Critical patent/DE3504083A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/406Electrically controlling a diesel injection pump
    • F02D41/408Electrically controlling a diesel injection pump of the distributing type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

R. 19853
31.1.I9Ö5 Kh/Wl
ROBERT BOSCH GMIH, TOOO Stuttgart 1
Verfahren zur elektronischen Kraft stoffeinspritzmengenregelung einer Kraft stoffeinspritzpumpe und Kraftstoffeinspritzpumpe ,
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraft stoffeinspritzpumpe nach der Gattung des Anspruches 5· Es ist schon eine Kraft· stoffeinspritzpumpe bekannt, bei der die Ansteuerung der elektromagnetisch betätigbaren Steuervorrichtung nur indirekt an den Förderhub des Pumpenkolbens gekoppelt ist, so daß sich hierdurch Streuungen zwischen den einzelnen eingespritzten Kraft stoffmengen ergeben.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und die erfindungsgemäße Kraftstoff einspritzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 5 haben demgegenüber den Vorteil, daß die einzuspritzende Kraftstoffmenge in einem geschlossenen Regelkreis bestimmt wird, indem auf einfache Art und Weise über die Erfassung der während eines Förderhubes des Pumpenkolbens nicht zur Einspritzung gelangenden Kraftstoffmenge die eingespritzte Kraftstoffmenge bestimmt und korrigiert wird.
- ψ - R. 198
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Verfahrens und der im Anspruch angegebenen Kraft stoffeinspritzpumpe möglich. Besonders vorteilhaft ist es, die während eines Förderhubes des Pumpenkolbens nicht zur Einspritzung gelangende Kraftstoffmenge einem Meßzylinder zuzuführen und durch ein Sensorsystem zu messen, wobei der Meßwert als elektrisches Signal einem elektronischen Steuergerät eingebbar ist, das die den Spritzbeginn und das Spritzende bestimmende elektromagnetisch betätigbare Steuervorrichtung der Kraftstoffeinspritzpumpe ansteuert. In vorteilhafter Weise dient als bewegliche Wand im Meßzylinder ein Meßkolben.
Weiterhin vorteilhaft ist es, die während des Förderhubes des Pumpenkolbens eingespritzte Kraftstoffmenge aus der Differenz der während eines Förderhubes des Pumpenkolbens maximal möglichen geförderten Kraftstoffmenge und der nicht zur Einspritzung gelangenden Kraftstoffmenge im elektronischen Steuergerät zu ermitteln.
Vorteilhaft ist es ebenfalls, in einem elektronischen Rechner ein die während des Förderhubes des Pumpenkolbens nicht zur Einspritzung gelangende Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von Betriebskenngroßen der Brennkraftmaschine vorgebendes Kennfeld einzuspeichern und diesen dem Kennfeld entnehmbaren vorgegebenen Sollwert mit dem gemessenen Wert der nicht zur Einspritzung gelangenden Kraftstoffmenge zu vergleichen, um zur auf die Steuervorrichtung wirkenden Stellgröße zu gelangen.
- Sf - - R. 19853
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Bei der in der Zeichnung beispielsweise dargestellten Kraftstoff einspritzpumpe ist in einem Gehäuse 1 eine Buchse 2
angeordnet j in der ein Pumpenkolben 3 eine hin- und hergehende und gleichzeitig rotierende Bewegung ausführt. Der Pumpenkolben 3 ist durch einen Nockentrieb U über eine Welle 5 angetrieben, welche synchron zu der Drehzahl der von der Einspritzpumpe mit Kraftstoff versorgten Brennkraftmaschine rotiert. Durch die Stirnfläche des Pumpenkolbens 3 und die Buchse 2 wird ein Pumpenarbeitsraum 6 begrenzt, welcher über einen Versorgungskanal 7 mit einem Saugraum 8 im Gehäuse 1 der Kraftstoffeinspritzpumpe verbunden ist. Der Saugraum ö wird beispielsweise über eine Förderpumpe 9 mit Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 10 versorgt. Aus dem Pumpenarbeitsraum 6 wird über eine Längs- und Verteilernut 11
des Pumpenkolbens 3 der Kraftstoff bei entsprechender Drehstellung des Pumpenkolbens 3 zu Druckleitungen 12 hin verteilt, die über die Buchse 2 und das Gehäuse 1 zu Einspritzdüsen 13 an der Brennkraftmaschine führen. In dem dem Pumpenarbeitsraum 6 zugewandten Endbereich des Pumpenkolbens 3
sind zur Stirnfläche und damit zum Pumpenarbeitsraum β
hin offene Längsnuten lh am Pumpenkolben 3 vorgesehen,
über die während des Saughubes des Pumpenkolbens 3 eine
Verbindung zwischen dem Versorgungskanal 7 und dem Pumpenarbeitsraum 6 hergestellt wird.
nt ir c 4- *
-X- R. 19853
Vom Pumpenarbeitsraum 6 zweigt an einer durch den Pumpenkolben 3 nicht beeinflußbaren Stelle ein Entlastungskanal 16 ab, der andererseits wieder so-an der Wandung der den Pumpenkolben 3 aufnehmenden Zylinderbohrung 17 der Buchse mündet, daß die Längsnuten lh die Mündung 18 des Entlastungskanals 16 während des Saughubes des Pumpenkolbens 3 zum Pumpenarbeit sraum 6 hin öffnen, während die Mündung 18 während des Förderhubes des Pumpenkolbens 3 durch den Umfang des Pumpenkolbens verschlossen wird. Der Querschnitt des Entlastungskanals 16 ist durch eine elektromagnetisch betätigbare Steuervorrichtung 20, insbesondere ein Magnetventil, offenbar und verschließbar. Die Ansteuerung der Steuervorrichtung 20 erfolgt durch ein elektronisches Steuergerät 21 in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebskenngroßen der Brennkraftmaschine wie Last 22, Drehzahl 23, Temperatur 2k und anderen. Durch die Steuervorrichtung 20 werden in bekannter Weise während des Förderhubes des Pumpenkolbens 3 Spritzbeginn und Spritzende der Kraftstoffeinspritzpumpe bestimmt. In nicht erregtem Zustand der Steuervorrichtung 20 ist beispielsweise der Entlästungskanal 16 geöffnet, so daß sich im Pumpenarbeitsraum 6 kein zur Öffnung der Einspritzdüsen 13 ausreichender Druck aufbauen kann. Durch Erregung der Steuervorrichtung 20 wird der Entlastungskanal durch die Steuervorrichtung 20 geschlossen, wodurch der Spritzbeginn gekennzeichnet ist, und es erfolgt im Pumpenarbeitsraum 6 ein Druckaufbau, und Kraftstoff gelangt über die Verteilernut 11 zu den Einspritzdüsen 13· Die Entregung der Steuervorrichtung 20 ist gleichbedeutend mit dem Spritzende, da hierdurch der Entlastungskanal 16 geöffnet wird und ein Druckabfall im Pumpenarbeitsraum 6 erfolgt. In dem Zeitraum zwischen dem Förderbeginn, also dem Schließen der Steuervorrichtung 20, und dem Förderende, also dem Öffnen der Steuervorrichtung 20 wird über eine der Einspritzdüsen 13 eine Kraftstoffmenge Q_ eingespritzt. Diese eingespritzte
^- ' R. 19Ö53
Kraftstoffmenge Q„ stellt eine Teilmenge der während eines
Förderhubes des Pumpenkolbens 3 maximal möglichen geförderten Kraftstoffmenge Q„ dar.
£1
Gemäß der Erfindung soll zur Ermittlung der eingespritzten Kraftstoffmenge Q„ die während eines Förderhubes nicht zur Einspritzung gelangende Kraftstoffmenge Q_ bestimmt werden. Hierfür ist ein Sensorsystem 26 vorgesehen, das am Gehäuse 1 angeordnet sein kann und ein Sensorgehäuse 27 aufweist. Im Sensorgehäuse 27 ist ein Meßzylinder 28 ausgebildet, der über einen Verbindungskanal 29 mit dem Entlastungskanal 16 stromabwärts der Steuervorrichtung 20 verbunden ist. Dem Verbindungskanal 29 abgewandt wird der Meßzylinder 28 durch einen eine nachgiebige Wand darstellenden Meßkolben 30 begrenzt, der im Meßzylinder 28 entgegen der Kraft einer Druckfeder 31 beweglich gelagert ist. Die axiale Stellung des Meßkolbens 30 im Meßzylinder 28 ist durch einfliWegmeßsensor, beispielsweise induktiv über Meßspulen 32, in bekannter Weise erfaßbar und als elektrisches Signal 33 über einen elektrischen Steckanschluß 3^ dem elektronischen Steuergerät 21 eingebbar. Die Wirkungsweise des Sensorsystems 26 ist folgende: Mit Beginn des Förderhubes des Pumpenkolbens 3 wird die Überdeckung des Versorgungskanals 7 bzw. der Mündung 1d des Entlastungskanals 16 mit den Längsnuten 1k beendet und im Pumpenarbeitsraum 6 beginnt der Druckaufbau. Bei den Entlastungskanal 16 öffnender Stellung der Steuervorrichtung 20, also vorzugsweise im elektrisch nicht erregten Zustand, strömt der vom Pumpenkolben 3 geförderte Kraftstoff über den Entlastungskanal 16 und den Verbindungskanal 21 zum Meßzylinder 28 und verschiebt den Meßkolben 30 entgegen der Kraft der Druckfeder 31. Mit dem Spritzbeginn, der durch die elektrische Erregung der Steuervorrichtung 20 und damit das Schließen des Entlastungskanals 16 gekennzeichnet ist, wird die vom Pumpenkolben 3 während des For-
- / - R. 19853
derhubes geförderte Kraftstoffmenge Q über die Verteilernut 11 zu -einer der Einspritzdüsen 13 geführt und eingespritzt. Die Entregung der Steuervorrichtung 20 kennzeichnet das Spritzende, wobei der Entlastungskanal 16 wieder geöffnet wird und der restliche nicht zur Einspritzung gelangende Kraftstoff bis zur Beendigung des Förderhubes des Pumpenkolbens 3 dem Meßzylinder 28 zugeführt wird. Am Ende des Förderhubes des Pumpenkolbens 3 befindet sich somit im Meßzylinder 28 die nicht zur Einspritzung gelangende Kraftstoffmenge Q_ während eines Förderhubes, so daß die Stellung des Meßkolbens 30 ein Maß für die nicht zur Einspritzung gelangende Kraftstoffmenge Q0 darstellt und induktiv über die Meßspulen 32 in ein elektrisches Signal umgewandelt dem elektronischen Steuergerät 21 zugeführt werden kann. Da die während des Förderhubes des Pumpenkolbens 3 eingespritzte Kraft-.stoffmenge Q_ sich aus der Differenz der bekannten und gleichbleibenden maximal möglichen geförderten Kraftstoffmenge Q11 und der nicht zur Einspritzung gelangten Kraftstoffmenge Qn
ergibt, kann diese hieraus tatsächlich ermittelte eingespritzte Kraftstoffmenge Q mit einer vom Steuergerät anhand der gegebenen Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine ermittelten erforderlichen einzuspritzenden.Kraftstoffmenge verglichen werden und somit die eingespritzte Kraftstoffmenge Q_ durch entsprechende Ansteuerung der Steuervorrichtung 20 korrigiert werden. Damit lassen sich Mengenstreuungen der eingespritzten Kraftstoffmenge Q_ zwischen den einzelnen Einspritzdüsen 13 und von Hub zu Hub sehr klein halten. In einer anderen Ausführungsform kann in einem im elektronischen Steuergerät 21 enthaltenen elektronischen Rechner ein Kennfeld eingespeichert sein, das in Abhängigkeit von den Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine den jeweiligen Wert der nicht zur Einspritzung gelangenden Kraftstoffmenge Q0 bzw. die Stellung des Meßkolbens 30 kennzeichnet, so daß auf-
R. 19853
grund der Abweichung des tatsächlich gemessenen Meßwertes der Stellung des Meßkolbens von dem im Kennfeld vorgegebenen
Meßwert eine Ansteuerung der Steuervorrichtung 20 erfolgen kann.
Sobald mit Beginn des Saughubes des Pumpenkolbens 3 die
Längsnuten lh den Versorgungskanal T und die Mündung 18
des Entlastungskanals 16 zum Pumpenarbeitsraum 6 öffnen,
schiebt der Meßkolben 30 durch die Kraft der Druckfeder 31 den Kraftstoff aus dem Meßzylinder 28 heraus. Gleichzeitig kann auch die Steuervorrichtung 20 entregt werden, jedoch spätestens mit Beginn des Förderhubes des Pumpenkolbens 3, um den Entlastungskanal'16 zu öffnen.

Claims (1)

  1. R. 19853
    31 . T . 19Ö5 KtL/Wl
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    /i/ Verfahren zur elektronischen Kraftstoffeinspritzmengenregelung einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit wenigstens einem den Druck für die Einspritzung erzeugenden und einen Pumpenarbeitsraum begrenzenden Pumpenkolben sowie einer einen Entlastungskanal des Pumpenarbeitsraumes steuernden und damit den Spritzbeginn und das Spritzende bestimmenden elektromagnetisch betätigbaren Steuervorrichtung, die durch ein elektronisches Steuergerät in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vjr während eines För"derhubes des Pumpenkolbens (3) nicht zur * Einspritzung gelangende Kraftstoffmenge (Qn) gemessen wird
    ti
    und in Abhängigkeit dieses Meßwertes der nicht zur Einspritzung gelangenden Kraftstoffmenge (Qn) die Ansteuerung der
    ti
    elektromagnetisch betätigbaren Steuervorrichtung (20) zur Beeinflussung der Kraftstoffeinspritzmenge (Q„) erfolgt.
    Hj
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die während des Förderhubes des Pumpenkolbens (3) eingespritzte Kraftstoffmenge (Q1-,) aus der Differenz der während eines Förderhubes des Pumpenkolbens (3) maximal möglichen geförderten Kraftstoffmenge (Q„) und der nicht zur
    ri
    Einspritzung gelangten Kraftstoffmenge (Q7,) ermittelbar
    ti
    - 2 - R. 19853
    3". Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem elektronischen Rechner (21) ein die während eines Förderhubes des Pumpenkolbens (3) nicht zur Einspritzung gelangende Kraftstoffmenge (QR) in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen (22, 23 j 2*0 der Brennkraftmaschine vorgebendes Kennfeld eingespeichert ist.
    k. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die während eines Förderhubes des Pum- ^ penkolbens nicht zur Einspritzung gelangende Kraftstoffmenge (Qra) einem Meßzylinder (28) zuführbar und durch ein ri
    Sensorsystem (26) meßbar ist.
    5. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit wenigstens einem den Druck für die Einspritzung erzeugenden und einen Pumpenarbeitsraum begrenzenden Pumpenkolben sowie einer einen Entlastungskanal des Pumpenarbeitsraumes steu-
    ,- ernden und- damit den Spritzbeginn und das Spritzende be-
    stimmenden elektromagnetisch betätigbaren Steuervorrichtung, die durch ein elektronisches Steuergerät in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine ansteuerbar ist, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens '** nach einem der Ansprüche 1 bis h, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Entlastungskanal (16) stromabwärts der Steuervorrichtung (20) ein Meßzylinder (28) mit einer gegen eine Rückstellkraft (31) durch die während des Förderhubes des Pumpenkolbens (3) nicht zur Einspritzung gelangende Kraftstoffmenge (Q1,) bewegbaren nachgiebigen Wand (30) verbunden und die Stellung der nachgiebigen Wand (30) durch ein Sensorsystem (26) als ein Maß für die nicht zur Einspritzung gelangende Kraftstoffmenge (Qn) meßbar und zur Ansteuerung der Steuervorrichtung (20) als elektrisches Meßsignäl dem Steuergerät (21) eingebbar ist.
    - 3 - R. 19853
    6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als nachgiebige Wand ein im Meßzylinder (28) beweglich gelagerter Meßkolben (30) dient.
    7· Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 5j-dadurch gekennzeichnet, daß der Entlastungskanal (16) stromabwärts des Meßzylinders (28) während des Förderhubes des Pumpenkolbens (3) durch den Pumpenkolben (3) schließbar und nach Beendigung des Pörderhubes zur Saugseite des Pumpenkolbens offenbar ist.
DE19853504083 1985-02-07 1985-02-07 Verfahren zur elektronischen kraftstoffeinspritzmengenregelung einer kraftstoffeinspritzpumpe und kraftstoffeinspritzpumpe Ceased DE3504083A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853504083 DE3504083A1 (de) 1985-02-07 1985-02-07 Verfahren zur elektronischen kraftstoffeinspritzmengenregelung einer kraftstoffeinspritzpumpe und kraftstoffeinspritzpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853504083 DE3504083A1 (de) 1985-02-07 1985-02-07 Verfahren zur elektronischen kraftstoffeinspritzmengenregelung einer kraftstoffeinspritzpumpe und kraftstoffeinspritzpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3504083A1 true DE3504083A1 (de) 1986-08-07

Family

ID=6261854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853504083 Ceased DE3504083A1 (de) 1985-02-07 1985-02-07 Verfahren zur elektronischen kraftstoffeinspritzmengenregelung einer kraftstoffeinspritzpumpe und kraftstoffeinspritzpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3504083A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594894A1 (fr) * 1986-01-30 1987-08-28 Bosch Gmbh Robert Pompe d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne
DE3722263A1 (de) * 1987-07-06 1989-01-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3916419A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Daimler Benz Ag Elektromagnetisch gesteuerte messvorrichtung zur volumetrischen messung von einspritzmengen einer dieseleinspritzpumpe
DE4011729A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Positionsaufnehmer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2141787A (en) * 1983-05-27 1985-01-03 Lucas Ind Plc Fuel injection pumping apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2141787A (en) * 1983-05-27 1985-01-03 Lucas Ind Plc Fuel injection pumping apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594894A1 (fr) * 1986-01-30 1987-08-28 Bosch Gmbh Robert Pompe d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne
US4718391A (en) * 1986-01-30 1988-01-12 Robert Bosch Gmbh Fuel injection pump for internal combustion engines
DE3722263A1 (de) * 1987-07-06 1989-01-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3916419A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Daimler Benz Ag Elektromagnetisch gesteuerte messvorrichtung zur volumetrischen messung von einspritzmengen einer dieseleinspritzpumpe
DE4011729A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Positionsaufnehmer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428669C2 (de)
DE3126393C2 (de)
DE3300876A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19832287A1 (de) Nadelgesteuerte Kraftstoffinjektoreinheit
DE2558699A1 (de) Pumpeduese fuer die kraftstoffeinspritzung in brennkraftmaschinen
DE3436768A1 (de) Verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzung bei brennkraftmaschinen und kraftstoffeinspritzsystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE3128455A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3310049A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur einspritzung einer aus mindestens zwei komponenten bestehenden kraftstoffmischung
DE3004460A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3224769A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere pumpeduese fuer dieselbrennkraftmaschinen
DE3001155A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer selbstzuendende brennkraftmaschine
DE3144361A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2558790A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3600113C2 (de)
DE2137832C2 (de) Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine
DE2807720A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere fuer dieselmotoren
DE19625698B4 (de) Einspritzeinrichtung zum kombinierten Einspritzen von Kraftstoff und Zusatzflüssigkeit
DE3010839A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0121689A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3318236C2 (de)
DE3148688C2 (de)
DE2946671C2 (de)
EP1357283A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO1988008080A1 (en) Process and device for quantity control of fuel injection
DE3504083A1 (de) Verfahren zur elektronischen kraftstoffeinspritzmengenregelung einer kraftstoffeinspritzpumpe und kraftstoffeinspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3602713

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection