DE3503292C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3503292C2
DE3503292C2 DE19853503292 DE3503292A DE3503292C2 DE 3503292 C2 DE3503292 C2 DE 3503292C2 DE 19853503292 DE19853503292 DE 19853503292 DE 3503292 A DE3503292 A DE 3503292A DE 3503292 C2 DE3503292 C2 DE 3503292C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
auxiliary switch
recess
arrangement according
switch arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853503292
Other languages
German (de)
Other versions
DE3503292A1 (en
Inventor
Johann 8460 Schwandorf De Drexler
Erwin 8451 Kuemmersbruck De Flierl
Werner Dipl.-Ing. 8460 Schwandorf De Harbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19853503292 priority Critical patent/DE3503292A1/en
Priority to FI854888A priority patent/FI81461C/en
Priority to JP1664486A priority patent/JPS61181016A/en
Priority to BR8600382A priority patent/BR8600382A/en
Priority to DE8686101219T priority patent/DE3665646D1/en
Priority to AT86101219T priority patent/ATE46407T1/en
Priority to ES551443A priority patent/ES8702732A1/en
Priority to EP86101219A priority patent/EP0189924B1/en
Priority to DK44886A priority patent/DK165807C/en
Publication of DE3503292A1 publication Critical patent/DE3503292A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3503292C2 publication Critical patent/DE3503292C2/de
Priority to US07/765,402 priority patent/US5197594A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/021Bases; Casings; Covers structurally combining a relay and an electronic component, e.g. varistor, RC circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices
    • H01H50/545Self-contained, easily replaceable microswitches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/044Application rejection 1: coded interacting surfaces, polarising, e.g. to avoid insertion of a circuit breaker or fuse or relay or rating plug of the wrong caliber or in the wrong direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Ankoppeln einer Hilfsschalteranordnung an ein elektrisches Schaltgerät, vorzugsweise an ein Schütz, mit einem die beweglichen Kontakt­ teile haltenden Kontaktschieber und einem die feststehenden Kontaktteile haltenden Gehäuse.The invention relates to an arrangement for coupling an auxiliary switch arrangement to an electrical switching device, preferably to a contactor with a moving contact parts holding contact slide and one the fixed Housing holding contact parts.

Bei einer bekannten Anordnung der obengenannten Art (US-PS 29 77 438) ist das Gehäuse der Hilfsschalteranordnung mit dem Gehäuse des Schaltgerätes verrastet. Der Kontaktschieber der Hilfsschalteranordnung wird lediglich kraftschlüssig mit dem Kontaktschieber des Schaltgerätes in Wirkverbindung gebracht. Bei dieser Anordnung ist somit nicht sichergestellt, daß bei­ de Kontaktschieber zwangsläufig dieselbe Lage einnehmen.In a known arrangement of the type mentioned above (US-PS 29 77 438) is the housing of the auxiliary switch assembly with the Switchgear housing latched. The contact slide of the Auxiliary switch arrangement is only non-positively with the Contact slide of the switchgear brought into operative connection. With this arrangement it is therefore not ensured that at de Contact slider inevitably occupy the same position.

Es ist weiterhin bekannt (US-PS 26 72 536), Kontaktschieber und Gehäuse mit krallenförmigen Ansätzen zu versehen, die durch seitliches Gegeneinanderschieben miteinander in Verbin­ dung bringbar sind. Wird hier bei eingeschaltetem Gerät die Hilfsschalteranordnung aufgeschoben, so kommt keine Kopplung der Kontaktschieber zustande.It is also known (US-PS 26 72 536), contact slide and to provide the housing with claw-shaped lugs that by sliding them side by side in connection can be brought. If the device is switched on here Auxiliary switch arrangement pushed on, so there is no coupling the contact slide occurs.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der obengenannten Art zu schaffen, bei der mit einfachen Mitteln ein einfaches und sicheres Ankoppeln einer Hilfsschalteranord­ nung an ein Schütz möglich ist. Diese Aufgabe wird erfindungs­ gemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.The invention has for its object an arrangement of to create the above type at simple means a simple and safe coupling of an auxiliary switch arrangement contactor. This task is fiction according to the characterizing features of the claim 1 solved.

Die Spielfreiheit der Verbindung wird weiterhin verbessert, wenn die Anformungen oder Ausnehmungen Ausgleichsrippen auf­ weisen. The connection's backlash is further improved, if the formations or recesses on the compensating ribs point.  

Eine einfache Ausbildung der Wirkabhängigkeit läßt sich errei­ chen, wenn die Wirkabhängigkeit über einen streifenförmigen, mit einer Ausnehmung versehenen Hebel erfolgt, in die ein Ende des Kontaktschiebers im eingeschalteten Zustand des Schaltgerätes hineinragt. Der streifenförmige Hebel kann an die Frontseite der Hilfsschalteranordnung geführt werden und zusätzlich zum Lösen der Rastverbindung benutzt werden.A simple training of the interdependency can be achieved if the interdependency over a strip-shaped, with a recess provided lever into which a End of the contact slide when the Switching device protrudes. The strip-shaped lever can the front of the auxiliary switch assembly are guided and can also be used to release the snap connection.

Eine weitere Ausführungsvariante des Hebels besteht darin, daß die Wirkabhängigkeit über einen streifenförmigen, mit einem Fortsatz versehenen Hebel erfolgt, der bei nicht ord­ nungsgemäß angekoppelter Hilfsschalteranordnung in den Bewe­ gungsbereich des Kontaktschiebers ragt.Another variant of the lever is that the effect dependence on a strip-shaped, with an extension provided lever, which is not ord Auxiliary switch arrangement coupled in the Bewe range of the contact slide protrudes.

Weist die Hilfsschalteranordnung zwei quaderförmige Ansätze auf, die in eine durch einen Deckel abdeckbare Ausnehmung des Schaltgerätes einführbar sind, so kann die Rastung zwischen den beiden Ansätzen vorgesehen werden, so daß diese geschützt gegen äußere Einflüsse liegt, jedoch zusätzlich ein sicherer Sitz der Hilfsschalteranordnung gewährleistet ist. Auf die übliche Anordnung einer Überspannungsbedämpfungsanordnung auf dem Schütz braucht bei der erfindungsgemäßen Hilfsschalteran­ ordnung nicht verzichtet zu werden, wenn an der Hilfsschalter­ anordnung eine Ausnehmung zum Einrasten und elektrischen Steckverbinden einer Überspannungsbedämpfungsanordnung vorge­ sehen ist, die der Ausnehmung und dem Steckanschluß im Schalt­ gerät entspricht. Die Ausnehmung kann, wenn keine Überspan­ nungsbedämpfungsanordnung Verwendung findet, durch ein Geräte­ kennzeichnungsschild abgedeckt werden. An der Überspannungsbe­ dämpfungsanordnung ist eine Halterungsvorrichtung für das Ge­ rätekennzeichnungsschild vorgesehen.The auxiliary switch arrangement has two cuboid approaches on, which can be covered by a cover of the recess Switching device are insertable, so the detent between the two approaches are provided so that they are protected against external influences, but also a safe one Seat of the auxiliary switch assembly is guaranteed. On the usual arrangement of an overvoltage damping arrangement the contactor needs in the auxiliary switch according to the invention order not to be waived when at the auxiliary switch arrangement a recess for snapping and electrical Plugging a surge suppressor arrangement featured see the recess and the plug connection in the switch device corresponds. The recess can, if no span damping arrangement is used by a device label are covered. At the surge damping arrangement is a mounting device for the Ge Council identification label provided.

Um die normmäßigen Klemmbezeichnungen auch bei einer Anordnung mit Hilfsschalteranordnung einhalten zu können ist es vorteil­ haft, wenn die Hilfsschalteranordnung und das Schaltgerät mit einer Einsteckcodierung versehen sind. Um den Sitz der Hilfs­ schalteranordnung auch in Aufsteckrichtung vollkommen spiel­ frei zu gestalten ist es vorteilhaft, wenn die Rastklinke mit einer ansteigenden Fläche versehen ist, die beim Verrasten die beiden Gehäuse miteinander verspannt. Hierbei ist es vor­ teilhaft erwiesen, wenn die Rastklinke als Exzenter ausgebil­ det ist.To the standard terminal designations even with an arrangement to be able to comply with auxiliary switch arrangement, it is advantageous liable if the auxiliary switch arrangement and the switching device with are provided with a plug-in coding. To the seat of the auxiliary  Switch arrangement completely play even in the plug-on direction It is advantageous to design freely if the latch is included is provided with a rising surface that locks the two housings clamped together. Here it is before Proven partially if the latch is trained as an eccentric det.

Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise näher erläutert.An embodiment according to the Invention described and the operation explained in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung von Schütz, Hilfskontaktanordnung und Überspannungsbedämpfungsan­ ordnung, Fig. 1 regulatory an exploded perspective view of the contactor, auxiliary contact arrangement and Überspannungsbedämpfungsan,

Fig. 2 und 3 Vorder- und Seitenansicht auf die auf das Schütz aufgebrachte Hilfsschalteranordnung, Fig. 2 and 3 are front and side view of the force applied to the contactor auxiliary switch arrangement,

Fig. 4, 5 und 6 Querschnittsdarstellungen von Schütz und Auf­ satz mit unterschiedlichen Codierungen, Fig. 4, 5 and 6 are cross-sectional views of the contactor and to set with different codings,

Fig. 7 und 8 Vorder- und Seitenansicht auf eine weitere Aus­ führungsvariante des Verriegelungshebels. FIGS. 7 and 8 are front and side view of a further implementation variant of the locking lever.

Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Schütz 1 ist an gegen­ überliegenden Seiten mit den Anschlüssen 2 und dazwischen mit einer Ausnehmung 3, die durch einen Deckel 4 in Fig. 1 abge­ schlossen ist, verbunden. Im Deckel 4 ist eine weitere Ausneh­ mung durch einen weiteren Deckel 5 abgeschlossen. Die Hilfs­ schalteranordnung 6 ist mit einer Anformung 7 ausgestattet, die nach Abnehmen des Deckels 4 in die Ausnehmung 3 eingescho­ ben werden kann. Das mit den Anschlüssen 2 versehene Oberteil 8 der Hilfsschalteranordnung ist kubisch und schmaler ausge­ führt als das Schütz 1, so daß die Anschlüsse 2 des Schützes 1 nach aufgebrachter Hilfsschalteranordnung zugänglich bleiben. In der Hilfsschalteranordnung 6 ist eine Ausnehmung 9, die mit dem Deckel 5 verschließbar ist, vorgesehen. Nach Abnehmen des Deckels ist in die Ausnehmung 9 eine Überspannungsbedämpfungs­ anordnung 10 für die Magnetspule, bestehend aus einem RC-Glied mit Varistor, oder eine Diode einschnappbar. Die elektrische Verbindung erfolgt durch Einführung der Kontaktmesser 11 in die Gegenkontakte 12. Die Gegenkontakte 12 enden in Kontakt­ messern 13, die in Gegenkontakte 14 am Schütz 1 beim Aufsetzen der Hilfsschalteranordnung einsteckbar sind. Im Schütz selbst sind die Gegenkontakte 14 mit den Spulenanschlüssen des Schützes in Verbindung gebracht. Der Deckel 5 kann als Be­ zeichnungsschild über eine Aufnahme 15 an der Überspannungs­ bedämpfungsanordnung 10 an dieser befestigt werden. Verbleibt der Deckel 4 auf dem Schütz 1 und der Deckel 5 wird abgenom­ men, so kann das RC-Glied über die Gegenkontakte 14 direkt mit dem Schütz in Verbindung gebracht werden. Vorsprünge 16 an der Anformung 7 der Hilfsschalteranordnung 6 dienen der Codierung.The contactor 1 shown schematically in FIG. 1 is connected on opposite sides to the connections 2 and in between with a recess 3 which is closed by a cover 4 in FIG. 1. In the cover 4 another Ausneh tion is completed by a further cover 5 . The auxiliary switch assembly 6 is equipped with a molding 7 , which can be inserted into the recess 3 after removing the cover 4 ben. The upper part 8 of the auxiliary switch arrangement provided with the connections 2 is cubic and narrower than the contactor 1 , so that the connections 2 of the contactor 1 remain accessible after the auxiliary switch arrangement has been applied. A recess 9 , which can be closed with the cover 5 , is provided in the auxiliary switch arrangement 6 . After removing the cover, an overvoltage damping arrangement 10 for the magnetic coil, consisting of an RC element with a varistor, or a diode can be snapped into the recess 9 . The electrical connection is made by inserting the contact blades 11 into the counter contacts 12 . The counter contacts 12 end in contact knives 13 which can be inserted into counter contacts 14 on the contactor 1 when the auxiliary switch arrangement is put on. In the contactor itself, the mating contacts 14 are connected to the coil connections of the contactor. The lid 5 can be attached to the overvoltage damping arrangement 10 as a drawing plate via a receptacle 15 on this. If the cover 4 remains on the contactor 1 and the cover 5 is removed, the RC element can be connected directly to the contactor via the mating contacts 14 . Projections 16 on the molding 7 of the auxiliary switch arrangement 6 are used for coding.

Wie Fig. 2 und 3 zeigt, besteht die Anformung 7 aus zwei qua­ derförmigen Ansätzen 17 und 18, die an Gehäuserippen 19, 20 als Begrenzung der Ausnehmung 3 anliegen. Die Gehäuserippen 19, 20 können als Schaberippen ausgeführt werden, so daß ein spielfreier Sitz der Anformung 7 bzw. der Ansätze 17, 18 in der Ausnehmung 3 gewährleistet ist. Eine Rastanformung 21 des Schützes 1 ragt zwischen die beiden Ansätze 17 und 18 und kommt im aufgesetzten Zustand der Hilfsschalteranordnung 6 mit einer drehbar gelagerten Rastklinke 22 in Eingriff. Der Radius 23 liegt asymmetrisch zum Mittelpunkt der Drehachse, so daß die Spannfläche 24 als Exzenter wirkt. Die Rastklinke 22 ist über die Feder 25 in Schließrichtung federbelastet, so daß die Hilfsschalteranordnung 6 beim Aufsetzen automatisch verrastet und auch verspannt wird. Ein Arm 26 der Rastklinke 22 ragt in einen Schlitz 27 eines in der Hilfsschalteranord­ nung 6 verschiebbar geführten Hebels 28, der von der Frontsei­ te der Hilfsschalteranordnung her zugänglich ist, so daß durch Druck auf den Hebel 28 entgegen der Kraft der Feder 25 die Rastverbindung lösbar ist. Der Hebel 28 ist weiterhin mit einer Aussparung 29 versehen, in die ein Fortsatz 30 des Kon­ taktschiebers 31 der Hilfsschalteranordnung 6 im eingeschalte­ ten Zustand des Schaltgerätes ragt, so daß ein Lösen der Rast­ verbindung bei eingeschaltetem Gerät nicht möglich ist. Ein Einschalten des Gerätes bei nicht ordnungsgemäß aufgesetzter Hilfsschalteranordnung 6 ist ebenfalls nicht möglich, da der Fortsatz 30 nicht in die Aussparung 29 eingeführt werden kann. Der Hebel 28 zeigt somit an, ob der Aufsatz komplett aufge­ steckt ist. Ein Abnehmen der Hilfsschalteranordnung 6 bei ein­ geschaltetem Gerät ist ebenfalls nicht möglich.As shown in FIGS . 2 and 3, the formation 7 consists of two qua derformen approaches 17 and 18 , which rest on housing ribs 19 , 20 as a boundary of the recess 3 . The housing ribs 19 , 20 can be designed as scraper ribs, so that a play-free fit of the molded part 7 or the lugs 17 , 18 is ensured in the recess 3 . A detent projection 21 of the contactor 1 projects between the two projections 17 and 18 and, when the auxiliary switch arrangement 6 is in the fitted state, comes into engagement with a rotatably mounted detent pawl 22 . The radius 23 is asymmetrical to the center of the axis of rotation, so that the clamping surface 24 acts as an eccentric. The latch 22 is spring-loaded in the closing direction via the spring 25 , so that the auxiliary switch arrangement 6 is automatically locked and also braced when it is put on. An arm 26 of the latch 22 protrudes into a slot 27 of a lever 28 in the auxiliary switch arrangement 6 which is displaceably guided and which is accessible from the front of the auxiliary switch arrangement, so that the locking connection can be released by pressing the lever 28 against the force of the spring 25 is. The lever 28 is also provided with a recess 29 into which an extension 30 of the contact slide 31 of the auxiliary switch assembly 6 protrudes in the switched-on state of the switching device, so that a release of the latching connection is not possible when the device is switched on. It is also not possible to switch on the device when the auxiliary switch arrangement 6 is not correctly fitted, since the extension 30 cannot be inserted into the recess 29 . The lever 28 thus indicates whether the attachment is fully inserted. It is also not possible to remove the auxiliary switch arrangement 6 when the device is switched.

Die in Fig. 9 und 10 dargestellte Ausführungsvariante des Ver­ riegelungshebels 28 besitzt anstelle der Aussparung 29 einen Fortsatz 37, der die Einschaltbewegung durch den Fortsatz 30 des Kontaktschiebers 31 verhindert. Ein Lösen des Aufsatzes bei eingeschaltetem Gerät ist auch hier nicht möglich, da eine Verschiebung des Hebels 28 im lösenden Sinne nicht möglich ist; denn der Fortsatz 30 des Kontaktschiebers 31 liegt im Weg des Fortsatzes 37. Die Kupplung zwischen Kontaktschieber 31 der Hilfsschalteranordnung und dem Kontaktschieber 32 er­ folgt über die in die Aussparung 33 des Kontaktschiebers 31 eingeführte Anformung 34 des Kontaktschiebers 32. Auch hier kann eine spielfreie Kopplung über Ausgleichsrippen erfolgen.The embodiment variant of the locking lever 28 shown in FIGS . 9 and 10 has an extension 37 instead of the recess 29 , which prevents the switch-on movement by the extension 30 of the contact slide 31 . A detachment of the attachment when the device is switched on is also not possible here, since a displacement of the lever 28 in the detaching sense is not possible; because the extension 30 of the contact slide 31 lies in the path of the extension 37 . The coupling between the contact slide 31 of the auxiliary switch arrangement and the contact slide 32 it follows via the molding 34 of the contact slide 32 introduced into the recess 33 of the contact slide 31 . Here, too, play-free coupling can take place via compensating ribs.

Eine Verlängerung 35 des Kontaktschiebers 31 dient als Anzei­ ge der Schaltstellung. Die Anformung 34 des Kontaktschiebers 32 dient als Stellungsanzeige bei abgenommener Hilfsschalter­ anordnung 6. Der Kontaktschieber 31 wird über die Rückdruckfe­ der 38 ständig in der Aus-Stellung gehalten, so daß ein Auf­ setzen der Hilfsschalteranordnung 6 bei eingeschaltetem Schütz 1 nicht möglich ist, da die Anformung 34 des Kontaktschiebers 32 nicht in die Aussparung 33 hineinpaßt. Um die Klemmbezeich­ nung gemäß den entsprechenden Normen, beispielsweise Hilfs­ schütze nach DIN EN 50 011 und Motorschütze nach DIN EN 50 012, einhalten zu können, muß dafür gesorgt werden, daß auf speziel­ le Schütze lediglich hierzu passende Hilfsschalteranordnungen aufgesetzt werden können. An extension 35 of the contact slide 31 serves as an indication of the switch position. The formation 34 of the contact slide 32 serves as a position indicator with the auxiliary switch arrangement 6 removed. The contact slide 31 is constantly held in the off position via the Rückdruckfe of 38 , so that the auxiliary switch arrangement 6 cannot be put on when the contactor 1 is switched on, since the molding 34 of the contact slide 32 does not fit into the recess 33 . In order to be able to comply with the terminal designation according to the relevant standards, e.g. auxiliary contactors according to DIN EN 50 011 and motor contactors according to DIN EN 50 012, it must be ensured that only suitable auxiliary switch arrangements can be placed on special contactors.

In der Ausführung nach Fig. 4 ist der Codiervorsprung 16 an der Anformung 7 der Hilfsschalteranordnung 6 so angeordnet, daß die Hilfsschalteranordnung 6 lediglich in die Aussparung 3 gemäß Fig. 4 einführbar ist. Hierzu sind Vorsprünge 36 in der Aussparung 3 vorgesehen. Die Hilfsschalteranordnung nach Fig. 4 kann nicht in die Aussparung 3 nach den Fig. 5 und 6 eingeführt werden, da hier an der Stelle, an der der Vorsprung 16 vorhanden ist, Vorsprünge 36 in die Ausnehmung 3 hineinra­ gen. Bei der Form der Anformung 7 gemäß Fig. 5 ist der Einsatz auch bei Schützen mit einer Codierung gemäß Fig. 4 und 6 mög­ lich. Die Codierung der Anformung 7 gemäß Fig. 6 ist lediglich in die Aussparung 3 gemäß Fig. 6 einführbar. Die Aufsatzform gemäß Fig. 4 ist beispielsweise als Aufsatz für ein Hilfsschütz verwendbar, so daß die Klemmbezeichnung nach Europa-Norm DIN EN 50 011 erfüllt ist. Die Ausführungsform nach Fig. 6 ist bei­ spielsweise für ein Motorschütz gedacht, so daß die Klemmbe­ zeichnung nach Europa-Norm DIN EN 50 012 erfüllt ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind die Normen nicht berücksich­ tigt, da der Aufsatz 4 beliebig einsetzbar ist.In the embodiment according to FIG. 4, the coding projection 16 is arranged on the molded part 7 of the auxiliary switch arrangement 6 such that the auxiliary switch arrangement 6 can only be inserted into the recess 3 according to FIG. 4. For this purpose, projections 36 are provided in the recess 3 . The auxiliary switch arrangement according to FIG. 4 cannot be inserted into the recess 3 according to FIGS. 5 and 6, since here, at the point where the projection 16 is present, projections 36 protrude into the recess 3. In the shape of the molding 7 according to FIG. 5, use is also possible with shooters with a coding according to FIGS . 4 and 6. The coding of the conformation 7 according to Fig. 6 can be inserted only into the recess 3 of Fig. 6. The top shape of FIG. 4 can be used for example as an attachment for an auxiliary contactor, so that the terminal designation according to the European standard DIN EN 50011 is satisfied. The embodiment of Fig. 6 is intended for playing manner for a motor contactor, so that the drawing Klemmbe to the European Standard DIN EN 50012 is satisfied. In the embodiment of Fig. 5, the standards are not Untitled into account, as the cover 4 is suitable for various applications.

Claims (10)

1. Anordnung zum Ankoppeln einer Hilfsschalteranordnung an ein elektrisches Schaltgerät, vorzugsweise an ein Schütz, mit einem die beweglichen Kontaktteile haltenden Kontaktschieber und einem die feststehenden Kontaktteile haltenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die Kon­ taktschieber (32, 31) beim Aufstecken mittels in Ausnehmun­ gen (33) einführbare Anformungen (34) formschlüssig verbind­ bar sind und daß eine Rastklinke (22) stellungsabhängig mit dem Kontaktschieber (31) der Hilfsschalteranordnung (6) in Wirkabhängigkeit steht.1. Arrangement for coupling an auxiliary switch arrangement to an electrical switching device, preferably to a contactor, with a contact slide holding the movable contact parts and a housing holding the fixed contact parts, characterized in that the contact slider ( 32 , 31 ) when plugged in by means of recesses ( 33 ) insertable formations ( 34 ) are positively connectable bar and that a latch ( 22 ) is position-dependent with the contact slide ( 31 ) of the auxiliary switch arrangement ( 6 ) in action-dependent. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anformungen (34) oder Ausnehmun­ gen (33) Ausgleichsrippen aufweisen.2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the formations ( 34 ) or Ausnehmun gene ( 33 ) have compensating ribs. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wirkabhängigkeit über einen streifenförmigen, mit einer Ausnehmung (29) versehenen Hebel (28) erfolgt, in die ein Ende (30) des Kontaktschiebers (31) im eingeschalteten Zustand des Schaltgerätes hineinragt.3. Arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the effect dependence takes place via a strip-shaped, with a recess ( 29 ) provided lever ( 28 ) into which one end ( 30 ) of the contact slide ( 31 ) in the switched-on state of the switching device protrudes. 4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wirkabhängigkeit über einen streifenförmigen, mit einem Fortsatz (37) versehenen Hebel (28) erfolgt, der bei nicht ordnungsgemäß angekoppelter Hilfsschalteranordnung (6) in den Bewegungsbereich des Kon­ taktschiebers (31) ragt. 4. Arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the action dependency takes place via a strip-shaped, with an extension ( 37 ) provided lever ( 28 ) which, when the auxiliary switch arrangement ( 6 ) is not properly coupled, into the movement range of the contact slide ( 31 ) protrudes. 5. Anordnung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsschalteranord­ nung zwei quaderförmige Ansätze (17, 18) aufweist, die in eine durch einen Deckel (4) abdeckbare Ausnehmung (3) des Schaltge­ rätes (1) einführbar sind.5. Arrangement according to claim 1, 2, 3 or 4, characterized in that the auxiliary switch arrangement has two cuboid approaches ( 17 , 18 ) which in a cover ( 4 ) coverable recess ( 3 ) of the Schaltge device ( 1 ) can be introduced. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hilfsschalteranord­ nung (6) eine Ausnehmung (9) zum Einrasten und elektrischen Steckverbinden einer Überspannungsbedämpfungsanordnung (10) vorgesehen ist, die der Ausnehmung (3) und dem Steckanschluß im Schaltgerät (1) entspricht.6. Arrangement according to one of claims 1 to 5, characterized in that on the auxiliary switch arrangement ( 6 ) has a recess ( 9 ) for latching and electrical connection of an overvoltage damping arrangement ( 10 ) is provided, the recess ( 3 ) and the plug connection in Switching device ( 1 ) corresponds. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausnehmung (9) durch ein Geräte­ kennzeichnungsschild abdeckbar ist.7. Arrangement according to claim 6, characterized in that the recess ( 9 ) can be covered by a device identification label. 8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß Hilfsschalter­ anordnung (6) und Schaltgerät (1) mit einer Einsteckcodierung (16, 36) versehen sind.8. Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that auxiliary switch arrangement ( 6 ) and switching device ( 1 ) are provided with a plug-in coding ( 16 , 36 ). 9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Rastklinke (22) mit einer ansteigenden Fläche versehen ist, die beim Ver­ rasten die beiden Gehäuse (1, 9) miteinander verspannt.9. Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the latch ( 22 ) is provided with a rising surface, the two housings ( 1 , 9 ) braced together when the United latch. 10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rastklinke (22) als Exzenter aus­ gebildet ist.10. The arrangement according to claim 9, characterized in that the latch ( 22 ) is formed as an eccentric.
DE19853503292 1985-01-31 1985-01-31 Arrangement for coupling an auxiliary switch arrangement Granted DE3503292A1 (en)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503292 DE3503292A1 (en) 1985-01-31 1985-01-31 Arrangement for coupling an auxiliary switch arrangement
FI854888A FI81461C (en) 1985-01-31 1985-12-11 ANORDING FOR INKOPPLING AV EN HJAELPBRYTARE.
JP1664486A JPS61181016A (en) 1985-01-31 1986-01-28 Connection mechanism for auxiliary switch
DE8686101219T DE3665646D1 (en) 1985-01-31 1986-01-30 Attaching device for an auxiliary switch
BR8600382A BR8600382A (en) 1985-01-31 1986-01-30 DEVICE FOR COUPLING AN AUXILIARY KEY DEVICE
AT86101219T ATE46407T1 (en) 1985-01-31 1986-01-30 ARRANGEMENT FOR ATTACHING AN AUXILIARY SWITCH ARRANGEMENT.
ES551443A ES8702732A1 (en) 1985-01-31 1986-01-30 Connection mechanism for auxiliary switch
EP86101219A EP0189924B1 (en) 1985-01-31 1986-01-30 Attaching device for an auxiliary switch
DK44886A DK165807C (en) 1985-01-31 1986-01-30 DEVICE FOR CONNECTING AN AID CONTACT DEVICE
US07/765,402 US5197594A (en) 1985-01-31 1991-09-24 Arrangement for coupling an auxiliary switch mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503292 DE3503292A1 (en) 1985-01-31 1985-01-31 Arrangement for coupling an auxiliary switch arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3503292A1 DE3503292A1 (en) 1986-08-07
DE3503292C2 true DE3503292C2 (en) 1988-06-16

Family

ID=6261314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853503292 Granted DE3503292A1 (en) 1985-01-31 1985-01-31 Arrangement for coupling an auxiliary switch arrangement

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS61181016A (en)
BR (1) BR8600382A (en)
DE (1) DE3503292A1 (en)
DK (1) DK165807C (en)
ES (1) ES8702732A1 (en)
FI (1) FI81461C (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003507U1 (en) * 1990-03-26 1990-05-31 Graesslin Kg, 7742 St. Georgen, De
DE9001941U1 (en) * 1990-02-19 1991-06-20 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4312594A1 (en) * 1993-04-17 1994-10-20 Peterreins Schalttechnik Gmbh Switching arrangement for switching the phases and the O conductor of load interrupter switches
DE19638422C1 (en) * 1996-09-19 1997-11-06 Siemens Ag Switching device e.g contactor or control relay

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE41717T1 (en) 1985-04-15 1989-04-15 Square D Starkstrom Gmbh PROTECTION, ESPECIALLY AUXILIARY OR MOTOR PROTECTION.
DE8909831U1 (en) * 1989-08-16 1990-12-20 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE102005040348B4 (en) * 2005-08-25 2008-01-17 Siemens Ag Connection system with an electromagnetic switching device, in particular contactor, and a plug
DE502007000939D1 (en) * 2007-03-30 2009-08-06 Siemens Ag Switching device, in particular electromagnetic switching device
JP5071453B2 (en) * 2009-08-20 2012-11-14 富士電機機器制御株式会社 Magnetic contactor
JP4998566B2 (en) * 2010-01-27 2012-08-15 富士電機機器制御株式会社 Attachment / detachment structure of electromagnetic contactor and accessory unit, and assembly method of movable hook provided in accessory unit
FR2999795B1 (en) * 2012-12-14 2014-11-28 Schneider Electric Ind Sas ELECTRICAL SWITCHING APPARATUS

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2672536A (en) * 1950-11-01 1954-03-16 Cutler Hammer Inc Electric control device
US2977438A (en) * 1959-06-29 1961-03-28 Morschel Franz Relay-contactor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001941U1 (en) * 1990-02-19 1991-06-20 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE9003507U1 (en) * 1990-03-26 1990-05-31 Graesslin Kg, 7742 St. Georgen, De
DE4312594A1 (en) * 1993-04-17 1994-10-20 Peterreins Schalttechnik Gmbh Switching arrangement for switching the phases and the O conductor of load interrupter switches
DE19638422C1 (en) * 1996-09-19 1997-11-06 Siemens Ag Switching device e.g contactor or control relay

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0361967B2 (en) 1991-09-24
DE3503292A1 (en) 1986-08-07
ES551443A0 (en) 1986-12-16
FI854888A (en) 1986-08-01
FI81461B (en) 1990-06-29
DK44886D0 (en) 1986-01-30
DK165807B (en) 1993-01-18
FI81461C (en) 1990-10-10
ES8702732A1 (en) 1986-12-16
FI854888A0 (en) 1985-12-11
JPS61181016A (en) 1986-08-13
BR8600382A (en) 1986-10-14
DK44886A (en) 1986-08-01
DK165807C (en) 1993-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503292C2 (en)
EP0198099B1 (en) Contactor, particularly auxiliary or motor contactor
DE102008031335A1 (en) Electrical protection device with control electronics
DE3303471A1 (en) ROW TERMINAL
WO2007090382A2 (en) Electric sensitive switch comprising sealed connections
DE102005041116A1 (en) Power supply unit with replaceable power plug unit
EP0189924B1 (en) Attaching device for an auxiliary switch
EP0499839B1 (en) Electrical apparatus
DE10003267C2 (en) Circuit breaker device
EP0395943A2 (en) Hand operated protective interrupter
DE3825654C2 (en)
EP0235350B1 (en) Switch, in particular for a motor vehicle
EP1673795B1 (en) Contactor equipped with box terminals
DE3438422A1 (en) Electrical switching apparatus
DE102007005510B4 (en) Electric switch and power tool with it
US5197594A (en) Arrangement for coupling an auxiliary switch mechanism
DE10055683B4 (en) Device for unlocking an electronic component which can be plugged into a receiving device
DE3442625A1 (en) Overload relay
WO1998047336A1 (en) Electrical appliance with two identically built casing shells
DE2532734A1 (en) Multi-pole pressure switch with thermal overload trip - is fitted with trip-free release and has lever hinged on push-button shaft
DE10206423C1 (en) Locking unit for electrical plug connector includes fastening hook slid along groove into locking position, during pivoting motion of locking device
DE102007005509A1 (en) Electric switch for electric device e.g. for electric tool, e.g. drills, has electrical connection with sealing or sealing is arranged to electrical connection and sealing surrounds supply line in form of casing
DE2622054A1 (en) ELECTROMAGNETIC SWITCHING DEVICE
DE19739503A1 (en) Electrical plug-connector e.g. for motor vehicle seat heating central control-console
DE2807672C2 (en) Electric switch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3602506

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3602506

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee